DE102010052482A1 - Walzenspaltmesssystem - Google Patents

Walzenspaltmesssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010052482A1
DE102010052482A1 DE201010052482 DE102010052482A DE102010052482A1 DE 102010052482 A1 DE102010052482 A1 DE 102010052482A1 DE 201010052482 DE201010052482 DE 201010052482 DE 102010052482 A DE102010052482 A DE 102010052482A DE 102010052482 A1 DE102010052482 A1 DE 102010052482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
nip
spindle nut
measuring
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010052482
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Thole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Extrusion GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Berstorff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Berstorff GmbH filed Critical KraussMaffei Berstorff GmbH
Priority to DE201010052482 priority Critical patent/DE102010052482A1/de
Priority to TW100142842A priority patent/TW201233978A/zh
Priority to ITRM20110622 priority patent/ITRM20110622A1/it
Priority to CN2011104633692A priority patent/CN102645199A/zh
Publication of DE102010052482A1 publication Critical patent/DE102010052482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/16Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring distance of clearance between spaced objects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/0026Arrangements for maintaining uniform nip conditions

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzenspaltmesssystem zum Messen des radialen Abstandes zwischen zwei Walzen. Um ein Walzenspaltmesssystem bereitzustellen, welches eine hohe Messgenauigkeit und geringe Einbaugröße aufweist, wird der Abstand zwischen den Walzen, von denen eine mittels einer Verstellspindel (100) in ihrer Position veränderlich ist, wobei die Verstellspindel eine als Verstellelement dienende Spindelmutter (120) aufweist, mittels eines Umdrehungsmesser (140) zum Messen der Umdrehungen der Spindelmutter (120) bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzenspaltmesssystem zum Messen des radialen Abstandes zwischen zwei Walzen sowie ein Walzenspaltverstellsystem und ein Glättwerk mit einem solchen Walzenspaltmesssystem und entsprechende Verfahren zum Messen und Verstellen des radialen Abstandes zwischen zwei Walzen.
  • Zur Herstellung von Folien aus Kunststoffen oder Gummi werden sogenannte Glättwerke oder Kalander verwendet. Ein Glättwerk weist eine Anordnung von mehreren Walzen oder Rollen auf, durch die der Kunststoff oder das Gummi hindurchgeführt wird. Um die Dicke der Folie variieren zu können, kann der Abstand wenigstens zweier Walzen zueinander – der Walzenspalt – beispielsweise mittels einer Verstellspindel eingestellt werden. Zur Regulierung des Walzenspaltes ist ein adäquates Messsystem erforderlich, welches eine sehr genaue Einstellung erlaubt.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Möglichkeiten der Walzenspaltmessung bekannt, wie beispielsweise Lasermessung, Wirbelstrommessung, induktiver Wegaufnehmer, Seilzugsensor, Magnetbandmessung, Potentiometer oder magnetostriktive Sensoren. Diese haben jedoch alle Nachteile, sind beispielsweise zu ungenau, haben zu große Abmessungen oder sind temperaturempfindlich.
  • Eine verbreitete Methode der Walzenspaltmessung erfolgt mittels Potentiometer. Dabei ist an der Spindelmutter einer Verstellspindel eine Messfahne angebracht, die auf einer Skala den Abstand zwischen den Walzen zeigt. Aufgrund der Länge der Messfahne (die Skala kann nicht direkt an der Spindel befestigt werden) und deren Ausschwenkung entsteht jedoch eine Art Parallaxefehler, so dass die Abstandsbestimmung sehr ungenau ist. Zudem kann durch das Gewindespiel und durch das Spiel der Spindelmutternlagerung die Spindel pendeln, und durch das am Spindelende befestigte Gegenlager wird der Messfehler vergrößert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Walzenspaltmesssystem bereitzustellen, welches die Nachteile bekannter Walzenspaltmesssysteme überwindet, insbesondere eine hohe Messgenauigkeit und geringe Einbaugröße aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Walzenspaltmesssystem zum Messen des radialen Abstandes zwischen zwei Walzen, dem Walzenspalt, gemäß Anspruch 1. Dabei ist eine Walze mittels einer Verstellspindel in ihrer Position, also ihrem radialen Abstand zu der anderen Walze, veränderlich, wobei die Verstellspindel eine Spindelmutter aufweist, die als Verstellelement dient. Das Walzenspaltmesssystem weist zudem einen Umdrehungsmesser zum Messen der Umdrehungen der Spindelmutter auf. Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Walzenspaltverstellsystem gemäß Anspruch 6 sowie ein Glättwerk gemäß Anspruch 7 und durch entsprechende Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 und 9. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dabei liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die konstante Steigung der Spindelmutter zu nutzen und durch Messung der Umdrehungen der Spindelmutter den Abstand zwischen den Walzen zu bestimmen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Spindelmutter und der Umdrehungsmesser über einen Riementrieb, insbesondere einen Zahnriementrieb, miteinander verbunden. Dabei weisen die Spindelmutter und der Umdrehungsmesser auf ihren Drehachsen Riemenscheiben, insbesondere Zahnriemenscheiben, auf, auf denen der Riemen läuft, so dass die Drehbewegung mittels des Riemens von der Spindelmutter auf den Umdrehungsmesser übertragen wird. Die Verbindung über einen Riementrieb hat insbesondere den Vorteil, dass der Umdrehungsmesser räumlich entfernt von der Spindelmutter angeordnet sein kann und somit in platzsparender Weise angeordnet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Umdrehungsmesser als Drehwinkelgeber ausgestaltet. Beispielsweise kann mit einem Multiturn-Absolut-Drehwinkelgeber, der mehrere Umdrehungen messen kann, der Drehwinkel der Spindelmutter sehr präzise gemessen werden. Ein Absolut-Drehwinkelgeber hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Messwert auch bei Ausfall der Stromzufuhr erhalten bleibt.
  • Ferner ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Umdrehungsmesser mit einer Verarbeitungseinheit gekoppelt, welche den Abstand zwischen den Walzen anhand der vom Umdrehungsmesser gemessenen Umdrehungen bestimmt. Der Hub der Verstellspindel, welcher dem Abstand zwischen den Walzen entspricht, wird also nicht direkt gemessen, sondern aus dem Drehwinkel der Spindelmutter berechnet. Vorteilhafterweise wird der von der Verarbeitungseinheit bestimmte Abstand zwischen den Walzen mittels einer Ausgabeeinheit ausgegeben.
  • Ein Walzenspaltverstellsystem zum Verstellen des radialen Abstandes zwischen zwei Walzen weist neben einem erfindungsgemäßen Walzenspaltmesssystem zudem einen Verstellantrieb zum Rotieren der Spindelmutter und eine Steuereinheit zum Steuern des Verstellantriebes auf, wobei die Steuereinheit des Verstellantriebes in Abhängigkeit von den mittels des Umdrehungsmessers gemessenen Umdrehungen der Spindelmutter erfolgt. Vorteilhafterweise weist das Walzenspaltverstellsystem außerdem eine Eingabeeinheit zur Eingabe eines Sollwertes für den gewünschten Walzenspalt auf. So kann der Walzenspalt auf den Sollwert geregelt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Walzenspaltmesssystem wird vorzugsweise in einem Glättwerk, insbesondere Kalander oder Planetkalander, mit wenigstens zwei in ihrem Abstand veränderbaren Walzen zum Formen von Bahnen aus Kunststoff oder Gummi eingesetzt. Ein Glättwerk kann natürlich mehr als zwei Walzen aufweisen, von denen auch mehrere in ihrer radialen Position zueinander verstellbar sein können, wobei wenigstens eine Walze mit einem erfindungsgemäßen Walzenspaltmesssystem ausgestaltet sein kann.
  • Das erfindungsgemäße Walzenspaltmesssystem weist eine höhere Messgenauigkeit, verbesserte Reproduzierbarkeit und Bedienbarkeit auf als bisher bekannte Systeme und führt somit auch zu einer verbesserten Produktqualität. Zudem weist es eine geringe Einbaugröße auf und ist ohne großen Aufwand auch auf bestehenden Anlagen nachrüstbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Walzenspaltverstellsystems mit einem Walzenspaltmesssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Walzenspaltmesssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Vorderansicht.
  • 3 zeigt ein Walzenspaltmesssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer ersten Seitenansicht.
  • 4 zeigt ein Walzenspaltmesssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer zweiten Seitenansicht im Schnitt.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Walzenspaltverstellsystems mit einem Walzenspaltmesssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 2 bis 4 zeigen das Walzenspaltmesssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten. 4 zeigt den Schnitt B-B aus 2. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Walzenspaltmesssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst eine Verstellspindel 100 mit einem Spindelelement 110 und einer das Spindelelement 110 radial umgebenden Spindelmutter 120. Die Spindelmutter 120 dient als Verstellelement, d. h. durch Drehung der Spindelmutter 120 wird das Spindelelement 110 aus der Spindelmutter 120 heraus- oder in die Spindelmutter 120 hineingeschraubt. An dem axialen Ende des Spindelelementes 110, welches aus der Spindel herausragt, ist ein Zapfen 112 angeordnet. Der Zapfen 112 ragt in einen nicht dargestellten Lagerkörper einer der beiden in ihrem Abstand zu verändernden Walzen. Stirnseitig der Spindelmutter 120 ist ein erstes Zahnrad 130 so drehfest angebracht, dass die Drehachse der Spindelmutter 120 und die Drehachse des ersten Zahnrades 130 identisch sind. Alternativ kann das erste Zahnrad auch als die Spindelmutter radial umgebender Zahnkranz ausgestaltet sein.
  • Das Walzenspaltmesssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst außerdem einen Umdrehungsmesser, hier einen Drehwinkelgeber 140, an dessen Abnehmer ein zweites Zahnrad 132 so drehfest angeordnet ist, dass die Drehachse des Abnehmers und die Drehachse des zweiten Zahnrades 132 identisch sind. Das erste Zahnrad 130 und das zweite Zahnrad 132 liegen in einer Ebene und sind mit einem Zahnriemen 134 so verbunden, dass die Drehbewegung des ersten Zahnrades 130 auf das zweite Zahnrad 132 übertragen wird. Auf diese Weise rotieren die Spindelmutter 120, das erste Zahnrad 130, das zweite Zahnrad 132 und der Abnehmer des Drehwinkelgebers 140 mit der gleichen Drehzahl, so dass der Drehwinkelgeber 140 die Anzahl der Umdrehungen der Spindelmutter 120 messen kann.
  • Die Verstellspindel 100 ist so zwischen den Walzen, deren Abstand zu verändern ist, angeordnet, dass der Zapfen 112 in den Lagerkörper der positionsfesten Walze ragt, während die gegenüberliegende Stirnseite der Verstellspindel 100 am Lagerkörper der positionsveränderlichen Walze anliegt. Damit keine drehenden Teile Kontakt zum Lagerkörper der positionsveränderlichen Walze haben, weist die Verstellspindel 100, insbesondere die Spindelmutter 120, einen nicht drehenden Schraubenkopf auf, der am Lagerkörper der Walze anliegt. Die Verstellspindel kann auch umgekehrt zwischen den Walzen angeordnet sein.
  • 1 zeigt darüber hinaus eine Verarbeitungseinheit 150, welche mit dem Drehwinkelgeber 140 verbunden ist. Der Drehwinkelgeber 140 übermittelt die gemessenen Umdrehungen an die Verarbeitungseinheit 150, welche anhand der gemessenen Umdrehungen den Hub der Spindelmutter 120 berechnet. Der Hub entspricht dem Weg, um den das Spindelelement 110 aus der Spindelmutter 120 herausgedreht wurde, und somit auch dem Walzenspalt, also dem Abstand zwischen den Walzen, ausgehend von einer Nullposition. Wenn man als Nullposition einen Walzenspalt von null annimmt (beispielsweise wenn das Spindelelement 110 vollständig in die Spindelmutter 120 eingeschraubt ist), entspricht der Hub dem Walzenspalt. Der Hub lässt sich aus der vom Drehwinkelgeber gemessenen Anzahl der Umdrehungen berechnen. Dazu sollten außerdem die Auflösung des Drehwinkelgebers pro Umdrehung, die Übersetzung des Zahnriementriebes sowie die Gewindesteigung der Spindelmutter bekannt sein. Wird beispielsweise ein Drehwinkelgeber mit 8192 Schritten pro Umdrehung verwendet, ein Zahnriemengetriebe mit einem Durchmesserverhältnis Abtrieb/Antrieb von 20/72 und eine Spindelmutter mit einer Gewindesteigung von 5 mm pro Umdrehung berechnet sich der Hub aus (5 mm/8192) × (20/72) mit etwa 0,1695 μm pro Schritt des Drehwinkelgebers. Ein Walzenspalt von 50 μm entspräche dann etwa 295 Schritten des Drehwinkelgebers.
  • 1 zeigt überdies eine Ausgabeeinheit 152 und eine Eingabeeinheit 154, welche mit der Verarbeitungseinheit 150 verbunden sind. Die Verarbeitungseinheit 150 übermittelt den berechneten Walzenspalt an die Ausgabeeinheit 152, welche den berechneten Walzenspalt ausgibt. Mittels der Eingabeeinheit 154 kann ein gewünschter Walzenspalt als Sollwert eingegeben werden. Die Verarbeitungseinheit 150 berechnet daraus die notwendige Anzahl Umdrehungen der Spindelmutter 120. Die Spindelmutter 120 wird mittels eines Verstellantriebes 122 zur Rotation angetrieben. Mittels einer Steuereinheit 124 werden der Verstellantrieb 122 und somit die Umdrehungen der Spindelmutter 120 gesteuert. Durch eine Rückkopplung von der Verarbeitungseinheit 150 und/oder dem Drehwinkelgeber 140 zum Verstellantrieb 122 der Spindelmutter 120 kann die Größe des Walzenspalts automatisch geregelt werden. Der Verstellantrieb dreht dann so lange, bis der Sollwert erreicht ist.
  • In einer alternativen Ausführung können die Ausgabeeinheit und/oder die Eingabeeinheit auch in der Verarbeitungseinheit integriert sein. Ausgabeeinheit, Eingabeeinheit und/oder Verarbeitungseinheit können auch in der Steuereinheit des Verstellantriebes der Spindelmutter integriert sein. Als Eingabeeinheit kann beispielsweise das Bedienfeld der Steuereinheit dienen.
  • Verarbeitungseinheit, Ausgabeeinheit und Eingabeeinheit sind optionale Elemente. In einer weiteren alternativen Ausführung können die Berechnung des Walzenspaltes bzw. der Anzahl der Umdrehungen sowie die Einstellung der Spindelmutter auch manuell oder teilweise manuell erfolgen, so dass auf die Verarbeitungseinheit, die Ausgabeeinheit und Eingabeeinheit oder einen Teil dieser Einheiten verzichtet werden kann.
  • In noch einer alternativen Ausführung wird statt eines Drehwinkelgebers mit Zahnriemenverbindung zur Spindelmutter ein Hohlwellendrehwinkelgeber eingesetzt, welcher die Umdrehungszahl direkt, ohne Übersetzung von der Spindelmutter abnimmt. Die Verwendung eines Hohlwellendrehwinkelgebers hat den Vorteil einer noch genaueren Messung, da auf ein Getriebe verzichtet wird, hat jedoch auch einen höheren Platzbedarf, da der Hohlwellendrehwinkelgeber direkt an der Spindelmutter angebracht werden muss.
  • Durch die Erfindung wird also im Vergleich zum Stand der Technik eine wesentlich genauere und von äußeren Einflüssen, wie bspw. Temperaturschwankungen, nahezu unabhängige Walzenspaltmessung erreicht. Zudem kann die Erfindung platzsparend unter Nutzung vorhandener Leerräume in Glättwerken angeordnet und somit auch leicht nachgerüstet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verstellspindel
    120
    Spindelelement
    112
    Zapfen
    120
    Spindelmutter
    122
    Verstellantrieb
    124
    Steuereinheit
    130
    erstes Zahnrad
    132
    zweites Zahnrad
    134
    Zahnriemen
    140
    Drehwinkelgeber
    150
    Verarbeitungseinheit
    152
    Ausgabeeinheit
    154
    Eingabeeinheit

Claims (9)

  1. Walzenspaltmesssystem zum Messen des radialen Abstandes zwischen zwei Walzen, von denen eine mittels einer Verstellspindel (100) in ihrer Position veränderlich ist, wobei die Verstellspindel eine als Verstellelement dienende Spindelmutter (120) aufweist und wobei das Walzenspaltmesssystem einen Umdrehungsmesser (140) zum Messen der Umdrehungen der Spindelmutter (120) aufweist.
  2. Walzenspaltmesssystem nach Anspruch 1, wobei die Spindelmutter (120) und der Umdrehungsmesser (140) über einen Riementrieb miteinander verbunden sind.
  3. Walzenspaltmesssystem nach Anspruch 2, wobei die Spindelmutter (120) und der Umdrehungsmesser (140) jeweils eine Zahnriemenscheibe (130, 132) aufweisen und die Zahnriemenscheiben (130, 132) über einen Zahnriemen (134) miteinander verbunden sind.
  4. Walzenspaltmesssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Umdrehungsmesser als Drehwinkelgeber (140) ausgestaltet ist.
  5. Walzenspaltmesssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine mit dem Umdrehungsmesser (140) gekoppelte Verarbeitungseinheit (150) zur Bestimmung des Abstandes zwischen den Walzen mittels der vom Umdrehungsmesser (140) gemessenen Umdrehungen.
  6. Walzenspaltverstellsystem zum Verstellen des radialen Abstandes zwischen zwei Walzen mit einem Walzenspaltmesssystem nach einem der Ansprüche 1–5 sowie mit einem Verstellantrieb (122) zum Rotieren der Spindelmutter (120) und einer Steuereinheit (124) zum Steuern des Verstellantriebes (122) in Abhängigkeit von den mittels des Umdrehungsmessers (140) gemessenen Umdrehungen der Spindelmutter (120).
  7. Glättwerk mit wenigstens zwei in ihrem Abstand veränderbaren Walzen zum Formen von Bahnen aus Kunststoff oder Gummi und mit einem Walzenspaltmesssystem nach einem der Ansprüche 1–5 oder mit einem Walzenspaltverstellsystem nach Anspruch 6.
  8. Verfahren zum Messen des radialen Abstandes zwischen zwei Walzen, von denen eine mittels einer Verstellspindel in ihrer Position veränderlich ist, wobei die Verstellspindel eine als Verstellelement dienende Spindelmutter aufweist, umfassend Messen der Umdrehungen der Spindelmutter und Bestimmen des Abstandes zwischen den Walzen anhand der gemessenen Umdrehungen.
  9. Verfahren zum Verstellen des radialen Abstandes zwischen zwei Walzen, von denen eine mittels einer Verstellspindel in ihrer Position veränderlich ist, wobei die Verstellspindel eine als Verstellelement dienende Spindelmutter aufweist, umfassend Festlegen eines Sollwertes für den radialen Abstand zwischen den Walzen, Bestimmen der dem Sollwert entsprechenden Anzahl der Umdrehungen der Spindelmutter, Messen der Umdrehungen der Spindelmutter, Regelung der Rotation der Spindelmutter auf die dem Sollwert entsprechende Anzahl der Umdrehungen.
DE201010052482 2010-11-26 2010-11-26 Walzenspaltmesssystem Withdrawn DE102010052482A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052482 DE102010052482A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Walzenspaltmesssystem
TW100142842A TW201233978A (en) 2010-11-26 2011-11-23 Roll gap measuring system
ITRM20110622 ITRM20110622A1 (it) 2010-11-26 2011-11-24 Sistema di misurazione della fessura tra rulli.
CN2011104633692A CN102645199A (zh) 2010-11-26 2011-11-25 辊子间隙测量系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052482 DE102010052482A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Walzenspaltmesssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052482A1 true DE102010052482A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45955752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052482 Withdrawn DE102010052482A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Walzenspaltmesssystem

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102645199A (de)
DE (1) DE102010052482A1 (de)
IT (1) ITRM20110622A1 (de)
TW (1) TW201233978A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103712540A (zh) * 2012-10-08 2014-04-09 贵州中烟工业有限责任公司 压梗机压辊间距检测方法
CN113930996A (zh) * 2021-10-22 2022-01-14 湖北真诚纸业有限公司 一种新型复合性压光装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108394168B (zh) * 2017-02-08 2019-11-26 丰田自动车株式会社 带有糊层的片的制造方法和涂布装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004012A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Erleichterung der Einstellung der Dicke einer Produktbahn
DE102006020957A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Schaeffler Kg Flexodruckmaschine
DE102006061053A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Maschinenfabrik Wifag Druckeinheit, Falzapparat oder Rotationsdruckmaschine mit mittels Schlitten gelagerten Komponenten
DE102009028214A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-17 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Positioniervorrichtung zweier Zylinder und ein Verfahren zur Positionierung von Zylindern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004012A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Erleichterung der Einstellung der Dicke einer Produktbahn
DE102006020957A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Schaeffler Kg Flexodruckmaschine
DE102006061053A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Maschinenfabrik Wifag Druckeinheit, Falzapparat oder Rotationsdruckmaschine mit mittels Schlitten gelagerten Komponenten
DE102009028214A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-17 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Positioniervorrichtung zweier Zylinder und ein Verfahren zur Positionierung von Zylindern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103712540A (zh) * 2012-10-08 2014-04-09 贵州中烟工业有限责任公司 压梗机压辊间距检测方法
CN113930996A (zh) * 2021-10-22 2022-01-14 湖北真诚纸业有限公司 一种新型复合性压光装置

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM20110622A1 (it) 2012-05-27
CN102645199A (zh) 2012-08-22
TW201233978A (en) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573685C3 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
EP2839951B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE102010052482A1 (de) Walzenspaltmesssystem
DE102010002271B4 (de) Schneidvorrichtung zum Scherschneiden von Fasersträngen
EP0215310B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer rohrförmigen Walze
EP0694775A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleich einer Unwucht an einem Kraftfahrzeugrad
EP1086805A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Wellpappebahn sowie ein Verfahren zur Kalibrierung des Beleimungsspaltes einer solchen Maschine
EP2810908B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Drehwinkelstellung eines eine Spulenhülse drehbeweglich halternden Spulenrahmens und Spulen herstellende Textilmaschine mit mehreren Spulstellen
DE112009002415T5 (de) Verfahren zum Messen eines zylinderförmigen Elements in einer Faserbahnmaschine und eine Anordnung und eine Messvorrichtung für das Verfahren
DE60315752T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Kordes auf einen rotierenden Dorn
DE102006008835B4 (de) Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
DE19544988A1 (de) Positioniersteuerung im Glättwerk
WO2002033347A2 (de) Verfahren zum ermitteln der ausrichtung eines zylindrischen körpers bezüglich einer referenzrichtung
EP1191305A1 (de) Foliendickenmessung mit Anpresskraftmessung
DE102013208480A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Lageranordnung
EP1136137B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungsmaterial
EP1762383A2 (de) Druckmaschine
EP1559992A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Einstellung eines von der Dicke einer Produktbahn abhängigen Systems
DE2167281C2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung einer Schichtdicke an einem Meßobjekt
WO2021052525A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehmomentes und einer drehwinkelstellung einer drehbeweglichen welle
EP1525061B2 (de) Dynamische dickenkorrektur
WO2021052651A1 (de) Messeinrichtung
DE3912950C1 (en) Film-coating rollers - comprise applicator roller contacted by portional roller to enclose controllable fluid portion
DE3810242C2 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf beide Seiten eines Streifens
DE4312843A1 (de) Zugkraftmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee