EP1852197B1 - Kernwerkstoff aus tonhaltigem Sand mit einem Gehalt an quellfähigen Schichtsilikaten enthaltendem Aerogelsand - Google Patents

Kernwerkstoff aus tonhaltigem Sand mit einem Gehalt an quellfähigen Schichtsilikaten enthaltendem Aerogelsand Download PDF

Info

Publication number
EP1852197B1
EP1852197B1 EP07106978A EP07106978A EP1852197B1 EP 1852197 B1 EP1852197 B1 EP 1852197B1 EP 07106978 A EP07106978 A EP 07106978A EP 07106978 A EP07106978 A EP 07106978A EP 1852197 B1 EP1852197 B1 EP 1852197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sand
core material
clay
sol
aerogel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07106978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1852197A1 (de
Inventor
Lorenz Prof. Ratke
Sabine Dr. Brück
Elmar Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Publication of EP1852197A1 publication Critical patent/EP1852197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1852197B1 publication Critical patent/EP1852197B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/167Mixtures of inorganic and organic binding agents

Definitions

  • the invention relates to a core material of clay-containing sand containing Aerogelsand and a process for its preparation.
  • Casting in bonded sand molds is a standard casting technique used to make workpieces of various alloys, especially aluminum, magnesium, titanium or cast iron alloys.
  • Models of castings are made of wood, styrofoam and other materials, fixed in suitable mold boxes and filled with sand, the sands are compacted.
  • the sands are usually chemically or thermally bound by organic binders (plastics), giving the sand mold sufficient strength.
  • organic binders plastics
  • Cavities within the mold must be preformed stable by means of a core.
  • Such cores are usually produced because of the prevailing high thermal and mechanical stress from plastic-bonded sands.
  • Disadvantage of today's conventional method for core production is that the removal of the cores from the casting, especially in light metal alloys is possible only with great effort (eg mechanical destruction, shaking, thermal decomposition), the distribution of the sands in the core is inhomogeneous and / or cracking germs Among other things, the break under thermal-mechanical Can lead to stress.
  • the thermal decomposition of the organic binder is problematic in light metal casting and not solved. As a rule, core fragments remain in the casting, which must be removed mechanically.
  • Aerogels are highly porous, open-pore solids, which are usually obtained via sol-gel processes via the gelation of colloidally disperse solutions and subsequent supercritical drying. For some years, it has also been possible to gel plastics using sol-gel processes and to convert them by supercritical drying into a highly porous organic solid (see, for example, US Pat DE 195 23 382 A1 . DE 694 09 161 T2 and US Patent No. 5,086,085 ). Pyrolysis of such plastic aerogels under inert gas or in vacuo at temperatures above 1000 ° C converts them into carbon aerogels.
  • plastic and carbon aerogels Like the oxidic aerogels, plastic and carbon aerogels have extremely low effective thermal conductivities (of the order of a few mW / K / m) and are considerably lighter.
  • the physical and mechanical properties of plastic and carbon aerogels are documented in the literature ( RW Pekala, CT Alviso, FM Kong, SS Hulsey; J. Non-Cryst. Solids 145 (1992) 90 ; RW Pekala, CT Alviso, Mat. Res. Soc. Symp. Proc. 270 (1992) 3 ; R. Petricevic, G. Reichenauer, V. Bock, A. Emmerling, J. Fricke; J. Non-Cryst. Solids (1998 )). They can be varied within a wide range by the starting materials, their mixture and the production process.
  • EP 1 077 097 A1 describes the preparation and use of highly porous, open-pored plastic and / or carbon aerogels obtainable by sol-gel polymerization of organic plastic materials.
  • the described aerogelsands can also be used as core materials, but the aerogelsands can be removed by oxidation at a temperature of less than 500 ° C.
  • Aerogelsands arise from the combination of conventional foundry sands and aerogels. If, in particular, RF aerogelsands are pyrolyzed, carbon aerogelsands are formed. Typically, carbon and carbonaceous products only burn at a noticeable rate at temperatures above 800 ° C. This means that carbon-bonded aerogelsands would be out of the question as a core material for aluminum casting. Carbon aerogelsands oxidize noticeably from 480 ° C ( DE 10200427382.0 ).
  • RF aerogelsands are made from foundry sands, resorcinol and formaldehyde. Resorcinol and formaldehyde are mixed as major constituents of the binder in a molar ratio of about 1.3: 1, and Na 2 Co 3 is added as a catalyst and deionized water. The sol is mixed with the sand and gelled under exclusion of air. Drying the mixture of wet gel and sand at 20-40 ° C produces the airgel sands.
  • Aerogelsande can be introduced at levels between 50 and 90 wt .-% in so-called Aerogelsande. Their shape and size as well as their chemical composition are the factors influencing the properties of a core.
  • Alodur ® - (96% Al 2 O 3), and Siliziumcarbidsand (SiC) are used. Aerogelsande have sufficient strengths that can be changed with the grain size of the sands but also the binder content.
  • the thermal conductivities are in the range of conventional mold and core material systems.
  • the RF Aerogelsands are the necessary prerequisite to produce carbon aerogelsands. Pyrolysis can be used to produce carbon aerogelsands from them. In this case, bodies of RF airgel-bound sands are used in an oven; the furnace evacuated and flooded with argon. Heating the oven to above 1000 ° C and holding at this temperature for a few hours, depending on the size of the shaped body, converts the RF aerogels to carbon aerogels. After a cooling process, the C-aerogels or carbon-Aerogelsande be taken. The shaped bodies of sand and carbon airgel thus obtained do not lose their shape and are mechanically stable, comparable to the starting material - the plastic Aerogelsand.
  • clay has hitherto been added to the sand or natural sand types have been selected in which clay was already present in sufficient quantity (molding sand).
  • the clay-bound sands are generally bound with water.
  • these molding materials have no high strength and are therefore unsuitable for core production in principle.
  • cores are being made for molding with polymeric binders such as phenolic or furan resins.
  • polymeric binders such as phenolic or furan resins.
  • these can not be used in combination with natural sands, since they must necessarily have a high water content for swelling the layer material. This water would lead to a dilution of the resins and thus to a significant reduction in the binding capacity.
  • the swelling ability of clay materials depends on external circumstances, such as the water vapor pressure or electrolyte-containing pore waters. From 90 ° C, the interlayer water begins to escape, from about 250 ° C it is completely expelled. Upon cooling, rehydration already takes place again. The swelling also depends on the location of the cargoes. Charges in the O-layers are preferred over the T-layers.
  • the swelling depends on the charge of the elemental layers and the Z cations.
  • K + as Z-cation can lower the charge to 0.6 to 0.7 / O 10 (OH) 2 .
  • mica passes into smectitic structures, with other cations then from 0.9 onwards into vermiculite.
  • Smectite with i 0.2 to 0.7, such as montmorillonite and beidellite.
  • Montmorillonite has a low total charge, 0.25 to 0.5 / O 10 (OH) 2 .
  • the charge is predominantly generated by the Mg 2+ in the O-layers.
  • Diellit has the charge lying mostly in the T-layers.
  • He is the Al-richest smectite.
  • Trioctahedral smectite i 0.2 to 0.7. They rarely occur as weathering products under surface conditions. Mainly under marine conditions, for example saponite, a trioctahedral smectite with a high Mg content.
  • Bentonite is the term used to describe clayey rocks that have been formed by the weathering of volcanic ash. Bentonite was named after the first site of Fort Benton, Wyoming (USA). Its unusual properties are determined by the clay mineral montmorillonite. The name montmorillonite derives from the southern French town of Montmorillon, where clay also occurs.
  • Montmorillonite is an aluminum hydrosilicate belonging to the group of phyllosilicates (foliar structure silicates). Montmorillonite is the major representative in the group of three-layer silicates, also referred to as smectites. In practice, bentonite, smectite and montmorillonite are synonyms for Swellable multi-layer silicates used. Bentonite may also contain accompanying minerals such as quartz, feldspar, mica. Bentonite deposits are found throughout the world. However, due to the different genes, the mineralogical compositions and thus also the technical usability are very different. In general, a distinction is made between primary and secondary deposits. Primary deposits are the result of the local weathering of volcanic rocks (for example in the Westerwald). In secondary deposits (for example in Bavaria), volcanic ash was first transported, for example by wind, deposition and subsequent weathering.
  • the most important two-layer material is the kaolinite. Its elemental layer is composed of an SiO 2 tetrahedral layer and an Al 2 O 3 octahedron layer. In three-layer minerals, the elemental layer consists of two outer tetrahedral layers and one inner octahedral layer. This group includes the swellable montmorillonite or bentonite.
  • the swelling process is caused by the fact that water penetrates between the elemental layers and can change their distance.
  • intracrystalline swelling ie the widening of the distance of the elementary layers by the entry of excess water
  • osmotic swelling which results from concentration differences between “inner solution” and “outer solution”. If the swelling of a montmorillonite occurs within a limited volume (for example in a sealing layer), a swelling pressure is built up, which can reach several bar depending on the density. The swelling pressure prevents further penetration of water.
  • a montmorillonite crystal is composed of about 15 to 20 elemental layers. Between these layers are next to the crystal water exchangeable cations that compensate for the negative excess charges of the grid. These are not particularly tightly bound and can be replaced by other cations or by positively charged organic molecules. Bentonite or montmorillonite has a special ability for ion exchange and for the addition of positively charged particles. Because adsorption processes are surface reactions, the required adsorption capacity is significantly dependent on the specific surface area of the clay mineral. The specific surface area of montmorillonite can be up to 800 sqm / g. Object of the present invention is therefore to provide a core material of airgel and sand, which is much easier and cheaper to manufacture.
  • the object underlying the invention is achieved in a first embodiment by a core material of sand-containing airgel, characterized in that the core material clay-containing sand having a content of swellable phyllosilicates of 3 to 10%.
  • Clay sand in the sense of the invention is a sand (molding sand), which is moist on the one hand and on the other hand contains a substantial amount of clay.
  • Typical clay-containing sands contain, for example, between 5 and 15% by weight of clay.
  • Clay-containing sand in the sense of the invention is thus a clay mineral sand. This contains so-called clay minerals, in particular phyllosilicates in an amount of 3 to 10 wt.%, Such as illite, kaolinite or montmorillonite.
  • the core material of airgel and clay-containing sand compared to conventional core materials of airgel and foundry sand has a particularly high strength and cures quickly. This is possible This may be explained by the fact that polymer-based aerogels in particular naturally have a high water content and thus combine the high binding power of the clay mineral with the good binding properties of the airgel. Particularly advantageous in the subject matter of the present invention is also the special low price of clay-containing sand, which allows the production of cores for molding at a particularly low cost. Due to the high strength of the core material according to the invention, the core material can be manufactured with a significantly reduced binder content.
  • the water formation in the polycondensation reaction does not disturb here, but rather causes the gel to be formed better.
  • According to the invention can get the moisture out of the core body, because that is in the aerogels as opposed to the commercial binders prior art. Therefore, the use of sands with a high proportion of swellable phyllosilicates (vermiculite, montmorillonite, etc.) is a wonderful option that is not obvious to the skilled person and not even if he has knowledge about aerogels binder.
  • the airgel is advantageously a resorcinol-formaldehyde airgel.
  • These aerogels are obtained by drying a sol of resorcinol and formaldehyde. This material is therefore particularly advantageous because it is already used in the previous foundry technology as a non-porous and solid polymer-based binder resorcinol-formaldehyde resin.
  • the airgel is present as binder in a quantity range of 6 to 15 wt .-% in the core material. If the amount of the airgel is well below this range, increased abrasion and low strength of the core material are observed. If the proportion of airgel as a binder is well above 15% by weight, the gelling time in the production of the core material of a few minutes for the core material according to the invention is extended up to several hours for a core material containing more airgel.
  • the clay-containing sand is advantageously contained in a quantity range of 85 to 94 wt .-% in the core material.
  • a higher content of clay-containing sand leads to lower stability of the core material.
  • a lower content of clay-containing sand leads to a significantly longer gel time.
  • the strength of the core material is advantageously at least 100 N / cm 2 (1 MPa).
  • the mean grain diameter of the clay-containing sand is advantageously at least 100 microns.
  • the clay content of the clay-containing sand is advantageously in a range of 3 to 20 wt .-%, in particular 8 to 15 wt .-%.
  • the water content of the natural sand used is advantageously in a range of 3 to 10 wt .-%.
  • the thermal conductivity of the core material according to the invention is advantageously in a range of 0.1 to 0.5 W / mK.
  • the core material according to the invention can be used for applications such as aluminum casting and cast steel.
  • the process according to the invention differs above all in that a considerable shortening of the gelation time can be achieved with this process. While in the known method, the gelling was often several hours, can be achieved with the inventive method, surprisingly, a gelling time of only a few minutes. Due to the higher resulting strength of the core material, in contrast to the known methods, a significantly lower binding fraction can also be used.
  • clay-containing sand having a water content in a range from 3 to 10% by weight is used in the process according to the invention. At this water content it could be observed that a particularly high strength of the resulting core material could be achieved.
  • the object underlying the invention is achieved by the use of the core material according to the invention as a core material for molding.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kernwerkstoff aus tonhaltigem Sand enthaltendem Aerogelsand sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Gießen in Formen aus gebundenen Sanden ist eine Standardguss-technik, um Werkstücke aus verschiedensten Legierungen, insbesondere von Aluminium, Magnesium, Titan oder Graugusslegierungen herzustellen. Modelle der Gusskörper werden aus Holz, Styropor und anderen Materialien hergestellt, in geeigneten Formkästen fixiert und mit Sanden umfüllt, wobei die Sande verdichtet werden. Die Sande werden in der Regel durch organische Bindemittel (Kunststoffe) chemisch oder thermisch gebunden, wodurch der Sandform eine ausreichende Festigkeit verliehen wird. (J.Sprunk, W. Blank, W. Grossmann, E. Hauschild, H. Rieksmeier, H.G. Rosselnbruch; Feinguss für alle Industriebereiche, 2. Auflage, Zentrale für Gussverwendung, Düsseldorf 1987; K.A. Krekeler, Feingießen, in: Handbuch der Fertigungstechnik Bd. 1., Herausgeber: G. Speer, Hanser Verlag, München 1981, W. Tilch, E. Fleming, Formstoffe und Formverfahren, Deutsche Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig/Stuttgart 1993).
  • Hohlräume innerhalb der Gussform müssen mittels eines Kernes stabil vorgeformt werden. Solche Kerne werden in der Regel wegen der dort herrschenden hohen thermischen und mechanischen Belastung aus kunststoffgebundenen Sanden hergestellt. Nachteil der heute üblichen Verfahren zur Kernherstellung ist, dass die Entfernung der Kerne aus dem Gussstück, insbesondere bei Leichtmetalllegierungen nur mit hohem Aufwand möglich ist (z.B. mechanische Zerstörung, Rütteln, thermische Zersetzung), die Verteilung der Sande im Kern inhomogen ist und/oder Risskeime existieren, die unter anderem zum Bruch unter thermisch-mechanischer Belastung führen können. Insbesondere die thermische Zersetzung der organischen Binder ist im Leichtmetallguss problematisch und nicht gelöst. In der Regel bleiben Kernfragmente im Gusskörper, die mechanisch entfernt werden müssen.
  • Aerogele sind hochporöse, offenporige Festkörper, die in der Regel über Sol-Gel-Verfahren über die Gelation kolloiddisperser Lösungen und anschließender überkritischer Trocknung gewonnen werden. Seit einigen Jahren ist es gelungen, auch Kunststoffe über Sol-Gel-Verfahren zu gelieren und durch überkritische Trocknung in einen hochporösen organischen Festkörper umzuwandeln (siehe beispielsweise DE 195 23 382 A1 , DE 694 09 161 T2 und US-A-5,086,085 ). Pyrolyse solcher Kunststoffaerogele unter Schutzgas oder im Vakuum bei Temperaturen oberhalb 1000 °C wandelt diese in Kohlenstoffaerogele um. Wie die oxidischen Aerogele haben Kunststoff- und Kohlenstoffaerogele extrem geringe effektive Wärmeleitfähigkeiten (Größenordnung einige mW/K/m) und sind erheblich leichter. Die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kunststoff- und Kohlenstoffaerogelen sind in der Literatur dokumentiert (R.W. Pekala, C.T. Alviso, F.M. Kong, S.S. Hulsey; J. Non-Cryst. Solids 145 (1992) 90; R.W. Pekala, C.T. Alviso, Mat. Res. Soc. Symp. Proc. 270 (1992) 3; R. Petricevic, G. Reichenauer, V. Bock, A. Emmerling, J. Fricke; J.Non-Cryst.Solids (1998)). Sie lassen sich durch die Ausgangsstoffe, ihr Gemisch und das Herstellungsverfahren in weiten Grenzen variieren.
  • EP 1 077 097 A1 beschreibt die Herstellung und Verwendung von hochporösen, offenporigen Kunststoff- und/oder Kohlenstoffaerogelen, erhältlich durch Sol-Gel-Polymerisation von organischen Kunststoffmaterialien. Die beschriebenen Aerogelsande können auch als Kernwerkstoffe eingesetzt werden, wobei die Aerogelsande jedoch durch Oxidation bei einer Temperatur von weniger als 500 °C entfernt werden können.
  • Aerogelsande entstehen aus der Kombination von konventionellen Gießereisanden und Aerogelen. Werden insbesondere RF-Aerogelsande pyrolisiert, entstehen Kohlenstoff-Aerogelsande. Typischerweise verbrennen Kohlenstoff und kohlenstoffhaltige Produkte erst mit merklicher Geschwindigkeit bei Temperaturen oberhalb 800 °C. Dies bedeutet, dass Kohlenstoff-gebundene Aerogelsande als Kernwerkstoff für Aluminiumguss nicht in Frage kämen. Kohlenstoff-Aerogelsande oxidieren aber schon merklich ab 480 °C ( DE 10200427382.0 ).
  • RF-Aerogelsande werden aus Gießereisanden, Resorcin und Formaldehyd hergestellt. Resorcin und Formaldehyd werden als Hauptbestandteile des Binders in einem Stoffmengenverhältnis von etwa 1,3 : 1 gemischt und Na2Co3 als Katalysator und deionisiertes Wasser hinzugefügt. Das Sol wird mit dem Sand vermengt und geliert unter Luftabschluss. Das Trocknen der Mischung aus nassem Gel und Sand bei 20 bis 40 °C erzeugt die Aerogelsande.
  • Sande können mit Gehalten zwischen 50 und 90 Gew.-% in sogenannte Aerogelsande eingebracht werden. Ihre Form und Größe sowie deren chemische Zusammensetzung sind die Einflussfaktoren für die Eigenschaften eines Kernes. Zur Herstellung der Aerogelsande wurden Quarz-, Alodur®-(96 % Al2O3), und Siliziumcarbidsand (SiC) eingesetzt. Aerogelsande haben ausreichende Festigkeiten, die mit der Korngröße der Sande aber auch dem Binderanteil verändert werden kann. Die Wärmeleitfähigkeiten liegen im Bereich konventioneller Form- und Kernwerkstoffsysteme.
  • Die RF-Aerogelsande sind die notwendige Voraussetzung, um Kohlenstoff-Aerogelsande herzustellen. Durch Pyrolyse lassen sich aus ihnen Kohlenstoff-Aerogelsande herstellen. Dabei werden Körper aus RF-Aerogel-gebundenen Sanden in einem Ofen eingesetzt; der Ofen evakuiert und mit Argon geflutet. Aufheizen des Ofens auf über 1.000 °C und Halten bei dieser Temperatur je nach Größe des Formkörpers für einige Stunden, wandelt die RF-Aerogele in Kohlenstoff-Aerogele um. Nach einem Abkühlungsprozess können die entstandenen C-Aerogele beziehungsweise Kohlenstoff-Aerogelsande entnommen werden. Die so erhaltenen Formkörper aus Sand und Kohlenstoff-Aerogel verlieren dabei nicht ihre Form und sind mechanisch stabil, vergleichbar mit dem Ausgangsprodukt - dem Kunststoff-Aerogelsand.
  • DE 102 16 464 A1 beschreibt Kernwerkstoffe aus anorganischem Aerogel und anorganischen Füllstoffen, wie Gießereisanden, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Gussformen. Die beanspruchten Kernwerkstoffe bestehen neben den Füllstoffen aus Silicaaerogel.
  • DE 103 52 574 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffenthaltenden Aerogels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es folgende Schritte umfasst:
    1. a) Alterung eines Sols im Verlauf von 1 bis 14 Tagen,
    2. b) Vermischung von 1 bis 6 Gewichtsanteilen des Sols mit 25 Gewichtsanteilen des Füllstoffs, der eine Temperatur im Bereich von 40 °C bis 80 °C aufweist und
    3. c) Gelierung und Trocknung der Mischung.
  • Anstelle der heute üblichen chemischen Bindemittel wurde dem Sand bisher Ton beigemischt oder es wurden natürliche Sandsorten gewählt, bei denen bereits Ton in hinreichender Menge enthalten war (Formsande). Die tongebundenen Sande werden im Allgemeinen mit Wasser gebunden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass diese Formstoffe keine hohe Festigkeit aufweisen und daher für die Kernherstellung prinzipiell ungeeignet sind. Bis heute werden Kerne für den Formguss mit polymeren Bindern wie beispielsweise Phenol- oder Furanharzen hergestellt. Diese können jedoch nicht in Kombination mit Natursanden eingesetzt werden, da diese zur Quellung des Schichtmaterials notwendigerweise einen hohen Wasseranteil aufweisen müssen. Dieses Wasser würde zu einer Verdünnung der Harze führen und damit zu einer deutlichen Absenkung der Bindefähigkeit. Daher wurden mit Einführung der polymeren Binder im Formguss bislang nur reine spezielle und damit teure Gießereisande eingesetzt, die entweder zumindestens zu 99 Gew.-% aus SiO2 bestehen (Quarzsande) oder die zumindest zu 97 Gew.-% aus Al2O3 bestehen (ALODUR®). Auch bei den vor kurzer Zeit bekannt gewordenen Kernwerkstoffen aus Aerogelen und Formsanden werden ausschließlich spezielle Gießereisande eingesetzt. So wird beispielsweise in der EP 1 077 097 A1 ALODUR®-Sand eingesetzt.
  • Die Quellfähigkeit von Tonmaterialien hängt von äußeren Umständen ab, wie beispielsweise dem Wasserdampfdruck oder elektrolythaltigen Porenwässern. Ab 90 °C beginnt das Zwischenschichtwasser zu entweichen, ab ungefähr 250 °C ist es vollständig ausgetrieben. Beim Abkühlen erfolgt bereits wieder eine Rehydratisierung. Die Quellung hängt auch von dem Sitz der Ladungen ab. Bevorzugt werden Ladungen in den O-Schichten gegenüber den T-Schichten.
  • Daneben hängt die Quellung auch von der Hydratationsenergie der Z-Schicht-Kationen ab. Die Quellfähigkeit reicht von einer leichten Aufweitung bis hin zur völligen Auflösung. Es wird unterschieden in:
    • Vermiculite, Quellfähigkeit bis 15 Å, Ladung 0,6 bis 0,9
    • Smectite, Quellfähigkeit ab 15 Å, Ladung 0,2 bis 0,6.
  • Die Quellung hängt von der Ladung der Elementarschichten und der Z-Kationen ab. K+ als Z-Kation können die Ladung auf 0,6 bis 0,7/O10(OH)2 absenken. Darunter gehen Glimmer in smectitische Strukturen über, mit anderen Kationen dann ab 0,9 weiter in Vermiculite.
  • Zu den dioktaedrischen Dreischichtmineralen mit Quellfähigkeit der Zusammensetzung:
    • (K,Na,Ca,Mg)i+[Si4-xAlxO10][(Al,Fe3+)2-y(Mg,Fe2+)y+z(OH)2] mit i = z + y - 2z und 1 > i > 0,2 gehören:
    • dioktaedrischer Vermiculit mit i = 0,6 bis 0,9. Sie stellen den Übergang von degradierten Glimmern zu den Smectiten dar. Die Ladungen befinden sich hauptsächlich in den T-Schichten. Die Kationen der Z-Schichten sind nicht fixiert in ihren Positionen.
  • Smectit mit i = 0,2 bis 0,7 wie Montmorillonit und Beidellit. Montmorillonit besitzt eine niedrige Gesamtladung, 0,25 bis 0,5/O10(OH)2. Die Ladung wird überwiegend durch die Mg2+ in den O-Schichten erzeugt. Beidellit hat die Ladung meist in den T-Schichten liegend. Er ist der Al-reichste Smectit.
  • Trioktaedrische Dreischichtminerale mit Quellfähigkeit der Zusammensetzung: (K,Na,Ca,Mg)[Si4-xAlxO10][(Mg,Fe2+)3-y(Al,Fe3+)y-z(OH)2] mit i = x - y + 3z umfassen: trioktaedrischer Vermiculit i = 0,6 bis 0,9. Sie sind erheblich länger bekannt als die dioktaedrischen Vermiculite. Werden sie erhitzt, blättern sie auf bis zum 30-fachen ihres Volumens. Verwendung als Isolier- und Verpackungsmaterial.
  • Trioktaedrischer Smectit i = 0,2 bis 0,7. Sie treten nur selten als Verwitterungsprodukte unter Oberflächenbedingungen auf. Hauptsächlich unter marinen Bedingungen, beispielsweise Saponit, ein trioktaedrischer Smectit mit hohem Mg-Gehalt.
  • Als Bentonit bezeichnet man tonhaltiges Gestein, das durch die Verwitterung vulkanischer Asche entstanden ist. Seinen Namen erhielt Bentonit nach der ersten Fundstätte des Forts Benton, Wyoming (USA). Seine ungewöhnlichen Eigenschaften werden durch das Tonmineral Montmorillonit bestimmt. Der Name Montmorillonit leitet sich von der südfranzösischen Stadt Montmorillon ab, wo ebenfalls Tone vorkommen.
  • Montmorillonit ist ein Aluminiumhydrosilikat, das zur Gruppe der Phyllosilikate (Blätterstruktur-Silikate) gehört. Montmorillonit ist der Hauptvertreter in der Gruppe der Dreischichtsilikate, die auch als Smectite bezeichnet werden. In der Praxis werden Bentonit, Smectit und Montmorillonit als Synonyme für quellfähige Mehrschichtsilikate gebraucht. Bentonit kann des weiteren Begleitmineralien wie Quarz, Feldspat, Glimmer enthalten. Bentonitlagerstätten findet man in der ganzen Welt. Allerdings sind aufgrund der unterschiedlichen Genesen die mineralogischen Zusammensetzungen und damit auch die technische Verwertbarkeit sehr unterschiedlich. Generell unterscheidet man zwischen primären und sekundären Lagerstätten. Primäre Lagerstätten sind durch die örtliche Verwitterung vulkanischer Gesteine entstanden (beispielsweise im Westerwald). Bei sekundären Lagerstätten (beispielsweise in Bayern) erfolgte zunächst ein Transport vulkanischer Aschen, beispielsweise durch Wind, Ablagerung und anschließender Verwitterung.
  • Das bedeutenste Zweischichtmaterial stellt der Kaolinit dar. Seine Elementarschicht ist aus einer SiO2-Tetraederschicht und einer Al2O3-Oktaederschicht aufgebaut. Bei Dreischichtmineralen besteht die Elementarschicht aus zwei äußeren Tetraederschichten und einer inneren Oktaederschicht. Zu dieser Gruppe gehört der quellfähige Montmorillonit bzw. Bentonit.
  • Der Quellvorgang wird dadurch bewirkt, dass Wasser zwischen die Elementarschichten eindringt und ihren Abstand verändern kann. Man unterscheidet zwischen "innerkristalliner Quellung", das heißt der Weitung des Abstands der Elementarschichten durch Eintritt von überschüssigem Wasser, und der "osmotischen Quellung", die durch Konzentrationsunterschiede zwischen "Innenlösung" und "Außenlösung" zustande kommt. Erfolgt die Quellung eines Montmorillonits innerhalb eines begrenzten Volumens (beispielsweise in einer Dichtungsschicht), wird ein Quelldruck aufgebaut, der je nach Dichte mehrere bar erreichen kann. Der Quelldruck verhindert maßgelblich weiteres Durchdringen von Wasser.
  • Ein Montmorillonitkristall ist aus etwa 15 bis 20 Elementarschichten aufgebaut. Zwischen diesen Schichten befinden sich neben dem Kristallwasser austauschfähige Kationen, die die negativen Überschussladungen des Gitters kompensieren. Diese sind nicht besonders fest gebunden und können durch andere Kationen oder aber auch durch positiv geladene organische Moleküle ersetzt werden. Bentonit bzw. Montmorillonit hat eine besondere Fähigkeit zum Ionenaustausch und zur Anlagerung von positiv geladenen Teilchen. Weil Adsorptionsvorgänge Oberflächenreaktionen sind, ist das geforderte Adsorptionsvermögen wesentlich von der spezifischen Oberfläche des Tonminerals abhängig. Die spezifische Oberfläche von Montmorillonit kann bis zu 800 qm/g betragen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, einen Kernwerkstoff aus Aerogel und Sand bereitzustellen, der wesentlich einfacher und preisgünstiger herzustellen ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst in einer ersten Ausführungsform durch einen Kernwerkstoff aus Sand enthaltendem Aerogel, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernwerkstoff tonhaltigen Sand mit einem Gehalt an quellfähigen Schichtsilikaten von 3 bis 10 % aufweist.
  • Tonhaltiger Sand im Sinne der Erfindung ist ein Sand (Formsand), der zum einen feucht ist und zum anderen einen wesentlichen Anteil an Ton enthält. Übliche tonhaltige Sande enthalten beispielsweise zwischen 5 und 15 Gew.-% Ton. Tonhaltiger Sand im Sinne der Erfindung ist also ein Tonmineralsand. Dieser enthält sogenannte Tonmineralien, insbesondere Schichtsilikate in einer Menge von 3 bis 10 Gew.%, wie beispielsweise Illit, Kaolinit oder auch Montmorillonit. Gerade unter dem Gesichtspunkt, dass tonhaltige Formsande immer weniger in Gießereien eingesetzt werden, ist es nun um so überraschender, dass der erfindungsgemäße Kernwerkstoff aus Aerogel und tonhaltigem Sand im Vergleich zu herkömmlichen Kernwerkstoffen aus Aerogel und Gießereisand eine besonders hohe Festigkeit aufweist und schnell aushärtet. Dies lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass gerade Aerogele auf Polymerbasis von Hause aus einen hohen Wasseranteil mit sich bringen und so das hohe Bindungsvermögen des Tonminerals mit den guten Bindeeigenschaften des Aerogels verknüpft werden. Besonders vorteilhaft am Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch der besondere niedrige Preis von tonhaltigem Sand, der in der Folge die besonders preisgünstige Fertigung von Kernen für den Formguss erlaubt. Durch die hohe Festigkeit des erfindungsgemäßen Kernwerkstoffes kann der Kernwerkstoff mit einem deutlich verringerten Binderanteil gefertigt werden.
  • Wesentlich an den erfindungsgemäß eingesetzten Formsanden ist, dass sie quellfähige Schichtsilikate enthalten. Das verleiht den Kernen direkt eine Anfangsfestigkeit, die mit dem aerogelen Binder allein nicht realisierbar ist. Nicht alle Silikate und auch nicht alle Schichtsilikate sind quellfähig und schon gar nicht ist jeder Ton quellfähig (dazu muss der Ton die richtige Menge an quellfähigen Schichtsilikaten enthalten).
  • Formsande selbst werden nie als Kerne im Leichtmetallguss eingesetzt, weil sie eben Feuchtigkeit besitzen, die in Reaktion mit dem Aluminium zu Katastrophen führt. Formsande als Kernsande einzusetzen allein ist schon eine Innovation. Des weiteren würde kein Gießer versuchen, Formsande mit polymeren Bindern abzubinden (also mit Polyurethan, Furanharzen etc) und er würde ebenso wenig Phenolharze nehmen, da er ja aus Erfahrung weiß, dass Feuchtigkeit freigesetzt wird (Polykondensation unter Abspaltung von Wasser) und Feuchtigkeit und Aluminium vertragen sich nicht. Deshalb ist die der Erfindung zugrundeliegende Idee, aerogele Binder und Natursande mit hohem quellfähigem Schichtsilikatanteil zu verwenden gerade erfinderisch. Bei aerogelen Bindern ist Wasser ein wichtiger Bestandteil, da ansonsten Gelbildung auftritt. Die Wasserbildung bei der Polykondensationsreaktion stört hier nicht, sondern führt eher dazu, dass das Gel umso besser gebildet wird. Erfindungsgemäß kann man die Feuchtigkeit aus dem Kernkörper herausbekommen, denn das ist bei den aerogelen Bindern im Gegensatz zu den handelsüblichen Bindern Stand der Technik. Deswegen ist der Einsatz von Sanden mit hohem Anteil quellfähiger Schichtsilikate (Vermiculit, Montmorillonit etc.) eine wunderbare Möglichkeit, die dem Fachmann nicht nahe liegt und auch nicht, wenn er Kenntnisse über aerogele Binder hat.
  • Das Aerogel ist vorteilhafterweise ein Resorcin-Formaldehyd-Aerogel. Diese Aerogele werden durch Trocknung eines Sols aus Resorcin und Formaldehyd gewonnen. Dieses Material ist deshalb besonders vorteilhaft, da es in der bisherigen Gießereitechnik bereits als nicht poröses und massives Polymerbasiertes Bindemittel Resorcin-Formaldehydharz eingesetzt wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Aerogel als Bindemittel in einem Mengenbereich von 6 bis 15 Gew.-% im Kernwerkstoff enthalten. Liegt die Menge des Aerogels deutlich unterhalb dieses Bereiches, so wird ein erhöhter Abrieb und eine geringe Festigkeit des Kernwerkstoffes beobachtet. Liegt der Anteil an Aerogel als Bindemittel deutlich über 15 Gew.-%, so verlängert sich die Gelierdauer bei der Herstellung des Kernwerkstoffs von einigen Minuten für den erfindungsgemäßen Kernwerkstoff auf bis zu mehrere Stunden für einen Kernwerkstoff enthaltend mehr Aerogel.
  • Der tonhaltige Sand ist vorteilhafterweise in einem Mengenbereich von 85 bis 94 Gew.-% im Kernwerkstoff enthalten. Ein höherer Gehalt an tonhaltigem Sand führt zu geringerer Stabilität des Kernwerkstoffes. Ein niedrigerer Gehalt an tonhaltigem Sand führt zu einer deutlich verlängerten Gelierzeit.
  • Die Festigkeit des Kernwerkstoffes beträgt vorteilhafterweise mindestens 100 N/cm2 (1MPa).
  • Der mittlere Korndurchmesser des tonhaltigen Sandes beträgt vorteilhafterweise mindestens 100 µm.
  • Der Tongehalt des tonhaltigen Sandes liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von 3 bis 20 Gew.-%, insbesondere 8 bis 15 Gew.-%. Der Wassergehalt des eingesetzten Natursandes liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von 3 bis 10 Gew.-%.
  • Die Wärmeleitfähigkeit des erfindungsgemäßen Kernwerkstoffes liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 W/mK. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Kernwerkstoff für Anwendungen wie Aluminiumguss und Stahlguss eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kernwerkstoffes, umfassend die folgenden Schritte:
    1. a. Herstellung eines Sols,
    2. b. Mischung des Sols mit tonhaltigen Sand,
    3. c. Gelierung des Sols zu einem Gel, und
    4. d. Trocknung des Gels.
  • Im Vergleich zu den bekannten Verfahren zur Herstellung von Kernwerkstoffen auf Basis von Aerogel unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren vor allem dadurch, dass mit diesem Verfahren eine erhebliche Verkürzung der Gelierdauer erzielt werden kann. Während bei den bekannten Verfahren die Gelierdauer oft mehrere Stunden betrug, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren überraschenderweise eine Gelierdauer von nur wenigen Minuten erreicht werden. Durch die höhere resultierende Festigkeit des Kernwerkstoffes kann im Unterschied zu den bekannten Verfahren auch ein deutlich geringerer Bindeanteil eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise setzt man im erfindungsgemäßen Verfahren tonhaltigen Sand mit einem Wassergehalt in einem Bereich von 3 bis 10 Gew.-% ein. Bei diesem Wassergehalt konnte beobachtet werden, dass eine besonders hohe Festigkeit des resultierenden Kernwerkstoffs erzielt werden konnte.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Kernwerkstoff als Kernwerkstoff für den Formguss.
  • Ausführungsbeispiel:
    • 1.Herstellung der Aerogellösung:
      • 22 g Resorcinol + 20 ml Formaldehydlösung (37 %ig) + 0,013 g Na2CO3 + 82 ml H2O und Rühren bei Raumtemperatur.
    • 2.Mischen der Aerogellösung mit tonhaltigem Sand:
      • Beispiel: 100 cm3 tonhaltiger Sand (Fa. Klophaus, Solingen, Sandklasse SGII) mit einer mittleren Korngröße 120 µm nahm 45 ml Lösung auf. Die Aerogellösung wurde unter Rühren in einem Hobart-Mischer dem Sand zugefügt.
    • 3.Befüllung der Kernform:
      • Befüllung der Kernform unter Rüttel- und Klopfverdichtung.
    • 4.Abbinden des Sandes zu ausreichender Nassfestigkeit innerhalb von 5 Minuten.
    • 5.Trocknen:
      • Trocknen der offenen Form in einer Stunde bei 120 °C im Trockenschrank.
    • 6.Einbau des aerogelgebundenen Sandkernes in eine Standardgussform
  • Nach dieser Vorschrift wurden verschiedene Probekörper hergestellt, die mit einem unterschiedlichen Anteil an Aerogellösung hergestellt wurden. Die Aushärtungsdaten sind in der Tabelle 1 wieder gegeben. Tabelle:
    Anteil Aerogellösung (Gew.%) Charakteristika
    20 % Fest nach 2 bis 3 h
    15 % Fest nach 1 h; höchste Festigkeit, hohe Nassfestigkeit
    10 % Bei 80 °C nach 1 h fest; bei 120 °C nach 20 bis 30 min fest;
    8 % Bei 80 °C fest nach 1,5 bis 2 h; bei 120 °C fest nach 20 bis 30 min
    4 % Niedrige Festigkeit; keine Aushärtung bei RT
    2 % Starker Abrieb, keine Aushärtung bei RT, sehr porös
  • Für ausgewählte Kombinationen aus tonhaltigem Sand und der Aerogellösung wurde die Endfestigkeit bestimmt Die Daten sind in der Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2:
    Anteil Aerogellösung Biegebruchfestigkeit [N/cm2]
    6% 30 ± 5
    10 % 100 ± 17
    15 % 210 ± 30

Claims (9)

  1. Kernwerkstoff aus Sand enthaltendem Aerogel, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernwerkstoff tonhaltigen Sand mit einem Gehalt an quellfähigen Schichtsilikaten von 3 bis 10 % aufweist.
  2. Kernwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerogel ein Resorcin-Formalehyd-Aerogel ist.
  3. Kernwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerogel in einem Mengenbereich von 6 bis 15 Gew.% im Kernwerkstoff enthalten ist.
  4. Kernwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der tonhaltige Sand in einem Mengenbereich von 85 bis 94 Gew.% im Kernwerkstoff enthalten ist.
  5. Kernwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeit mindestens 100 N/cm2 beträgt.
  6. Kernwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Korndurchmesser des tonhaltigem Sand mindestens 100 µm beträgt.
  7. Verfahren zur Herstellung des Kernwerkstoffes gemäß Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte:
    a. Herstellung eines Sols,
    b. Mischung des Sols mit tonhaltigen Sand,
    c. Gelierung des Sols zu einem Gel, und
    d. Trocknung des Gels.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man tonhaltigen Sand mit einem Wassergehalt in einem Bereich von 3 bis 10 Gew.% einsetzt.
  9. Verwendung des Kernwerkstoffes gemäß Anspruch 1 als Kernwerkstoff für den Formguss.
EP07106978A 2006-05-06 2007-04-26 Kernwerkstoff aus tonhaltigem Sand mit einem Gehalt an quellfähigen Schichtsilikaten enthaltendem Aerogelsand Not-in-force EP1852197B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021151A DE102006021151A1 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Kernwerkstoff aus tonhaltigem Sand enthaltendem Aerogelsand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1852197A1 EP1852197A1 (de) 2007-11-07
EP1852197B1 true EP1852197B1 (de) 2011-09-21

Family

ID=38230944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07106978A Not-in-force EP1852197B1 (de) 2006-05-06 2007-04-26 Kernwerkstoff aus tonhaltigem Sand mit einem Gehalt an quellfähigen Schichtsilikaten enthaltendem Aerogelsand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1852197B1 (de)
AT (1) ATE525153T1 (de)
DE (1) DE102006021151A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056856A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gießereikerne mit verbesserten Entkernungseigenschaften I
DE102008056842A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gießereikerne mit verbesserten Entkernungseigenschaften II
DE102009024013A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Grünfeste Aerosande
US20120231251A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Composition for clay-aerogel composite, clay-aerogel composite, and method of making the same
DE102011077711A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Gießwerkzeugs
DE102011077714A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gusskern für ein Gießverfahren und Verfahren zum Entfernen eines Gusskerns
CN109575510B (zh) * 2018-12-12 2021-04-20 河北工业大学 一种纳米纤维矿物增强酚醛树脂三维气凝胶材料的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939062A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verwendung von Kunststoff/Kohlenstoff-Aerogelen als Kernwerkstoff
DE10216464B4 (de) * 2002-04-12 2004-04-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Silica gebundene Kernwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6719835B2 (en) * 2002-11-08 2004-04-13 Wyo-Ben, Inc. Sand casting foundry composition and method using shale as anti-veining agent
DE10352574A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Füllstoff enthaltende Aerogele
DE102004027382B4 (de) * 2004-06-04 2006-03-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermisch zersetzbare Kohlenstoff-Aerogelsande

Also Published As

Publication number Publication date
EP1852197A1 (de) 2007-11-07
DE102006021151A1 (de) 2007-11-08
ATE525153T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1852197B1 (de) Kernwerkstoff aus tonhaltigem Sand mit einem Gehalt an quellfähigen Schichtsilikaten enthaltendem Aerogelsand
EP1486475A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtzuschlagstoff-Granulat und einem Bindemittel
DE202007018759U1 (de) Baumaterial
DE102007012489A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern
DE2740707A1 (de) Hochdichte tobermorit-waermeisolierung mit wollastonit
EP1697273B1 (de) Herstellung von füllstoffhaltigen aerogelen
DE102012200967A1 (de) Speiser und formbare Zusammensetzung zu deren Herstellung enthaltend kalzinierte Kieselgur
DE102006056093B4 (de) Kernwerkstoff aus Aerogelsand enthaltend Additivsand und dessen Verwendung
DE202008016807U1 (de) Offenporiger Formkörper
DE19702254A1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE102007027653A1 (de) Keramische Brandschutzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2308614B1 (de) Grünfeste Aerosande
EP2376400A1 (de) Offenporiger formkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP2902375B1 (de) Mineralische Formulierung enthaltend Sulfat-Aluminat-Zement und geschlossenporigen expandierten Perlit
DE102007062492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
WO1984004088A1 (en) Method for making non-combustible thermo-insulating moulding bodies in expanded perlite
DE2344773A1 (de) Herstellung von wollastonitkristallen
EP1682291B1 (de) Füllstoff enthaltende aerogele
EP1464633A1 (de) Verfahren zur Herstellung slikatischer Formkörper
DE2053765A1 (en) Insulating material for lining chill tops
DE102004027382B4 (de) Thermisch zersetzbare Kohlenstoff-Aerogelsande
DE102004017199B4 (de) Calciumsilikathydratgebundener Baustein nach Art eines Kalksandsteins und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3049174C2 (de) Kalthärtende Formmasse zur Vermeidung der Bildung von Blattrippen
DE102017131255A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gussstücks oder eines ausgehärteten Formteils unter Verwendung aliphatischer Polymere umfassend Hydroxygruppen
DE29724777U1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008200

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008200

Country of ref document: DE

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008200

Country of ref document: DE

Owner name: METALLGUSS HERPERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008200

Country of ref document: DE

Owner name: METALLGUSS HERPERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE

Effective date: 20110928

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008200

Country of ref document: DE

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

26N No opposition filed

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008200

Country of ref document: DE

Effective date: 20120622

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 525153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008200

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101