EP1844527A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder

Info

Publication number
EP1844527A1
EP1844527A1 EP06701379A EP06701379A EP1844527A1 EP 1844527 A1 EP1844527 A1 EP 1844527A1 EP 06701379 A EP06701379 A EP 06701379A EP 06701379 A EP06701379 A EP 06701379A EP 1844527 A1 EP1844527 A1 EP 1844527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
socket
plug
module
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06701379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Genesius
Matthias Kassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP1844527A1 publication Critical patent/EP1844527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention relates to a connector having a first connector and a first socket, wherein the first connector has a first plug contacts carrying particular plug contacts and the first socket carrying a particular socket contacts first socket contact carrier.
  • the invention has the object to integrate in a connector of the above type another connector, in particular in a modular connector system.
  • FIG. 1 is a plan view of a first connector according to the invention, consisting of a first connector and a first connector;
  • FIG. FIG. 2 is a schematic sectional view taken along line 2-2 of FIG. 2A through the first connector with omission of the housing, wherein the first connector is shown consisting of a frame and inserted therein plug modules of different types;
  • FIG. 2A is a plan view of the mating side of the first connector, omitting the housing
  • FIG. Figure 3 is a side view of the first socket without showing the housing, the first socket being shown consisting of a frame and socket modules of different types inserted therein
  • FIG. FIG. 4 is a plan view of the embodiment shown in FIG. 2A shown mating side of the first connector cooperating mating side of the first socket, with the omission of the housing;
  • FIG. 5 shows a section of a second connector consisting of a second plug and a second socket, wherein the second plug
  • FIG. 6 is a view similar to FIG. 5, wherein here the second plug module and the second socket module are completely pushed together;
  • FIG. FIGS. 7 and 8 are sections taken along lines 7-7 and 8-8 in FIGS. 9 and 10, respectively, of those shown in FIGS. 5 and 6 in a non-inserted state;
  • FIGS. 9 and 10 are plan views of FIGS. 7 and 8 shown components.
  • FIG. 1 is a first or higher-level connector (parent connector system) 10, which includes a connector, pin side, referred to as a first connector 11 for short, and a connector, female side, referred to as a first connector 12 for short.
  • the plug 11 has a housing 13 and a plug contact carrier 14.
  • the socket 12 has a socket contact carrier 15 and a housing 16. Both the plug contact carrier 14 and the female contact carrier "15 may have inserted into the respective contact support their respective contact elements.
  • the plug contact carrier 14 and also the socket contact carrier 15 from a plug contact carrier frame 23 or socket contact carrier frame 123 with preferably inserted different plug modules 20, 21 or preferably different bushing modules 30, 31 consist, as in the illustrated embodiment - based on Integration of the RJ45 plug system in a modular connector system - is shown.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the plug contact carrier 14 with the plug contact carrier frame 23. Of the frame 23, an upper frame portion 24 and a lower frame portion 25 and a frame side 26 are shown. In the plug contact carrier 14 and in the plug contact carrier frame 23, a first pin or plug module 21 and one or more second pin or plug module 20 is used.
  • FIGS. 3 and 4 show that a first socket module 31 and a plurality of second socket modules 30 are inserted into the socket contact carrier 15 and the socket contact carrier frame 123, respectively.
  • the first plug-in module 21, which can be plugged together with the first socket module 31, preferably serves for signal transmission and also has additional contact elements 69.
  • FIG. FIGS. 5 to 8 show a connector module 39 formed by the first connector module 21 and the first jack module 31, which has a second connector 40 (subordinate connector system 40).
  • the connector 40 which is also referred to as a signal connector 40, consists of a second plug 41 (hereinafter referred to as signal connector 41) and a second socket 42 (hereinafter referred to as signal socket 42).
  • the signal connector 41 is in the first connector module 21 - more precisely its cartridge body 22 - preferably arranged by latching on this fixed.
  • the signal socket 42 is arranged in the first socket module 31 on a circuit board 51.
  • the circuit board 51 is slidably mounted in the first socket module 31 or in a socket module body 32 of the first socket module 31 in or counter to the plugging direction.
  • the second connector 40 shown here is an RJ45 connector consisting of an RF45 connector 41 and an RJ45 socket 42.
  • first insertion depth tolerance is greater than the width of the insertion depth variations that the second or signal connector 40, in particular the RJ45 connector, tolerates.
  • This smaller systemic tolerance in the insertion direction of the signal connector 40 is also referred to as a second insertion depth tolerance.
  • the first plug-in module 21 and the first socket module 31 are shown in a first position, wherein all manufacturing tolerances of the first connector 10 are assumed to be the smallest component size resulting in the plug-in direction.
  • the signal connector 40 or the signal connector 41 is already plugged into the second or signal socket 42 for producing a standardized contact.
  • the first connector module 21 and the first socket module 31 shown in a position all manufacturing tolerances of the connector 10 have been assumed to be maximum in the direction of insertion.
  • the first connector module 21 is completely pushed to the first socket module 31.
  • the second insertion depth tolerance of the second or signal connector 40 can not compensate for this due to the larger first insertion depth-related offset in the insertion direction, the second or signal socket 42 is fastened to the board 51 which is displaceably arranged in the first socket module 31.
  • the board 51 is inserted together with the second or signal socket 42 of the second connector 40 in the insertion direction displaceable in the first socket module 31.
  • the circuit board 51 is provided with a biasing force, preferably a spring force which is greater than the insertion force, which is required for the assembly. menckecken the second or signal connector 40 is necessary, biased against the insertion direction against an end face or end face 53 of the first socket module 31. A support surface 102 of the second bushing 32 then bears against the inwardly facing end face 53. A spring 72 which generates this spring force is braced against a U-carrier 172 fastened to the socket module body 32 and presses against the second socket 42.
  • the position of the circuit board 51 is selected so that the plug connection of the first connector 10 is at maximum plug-in distance second connector 40 is completely inserted, as shown in FIG. 5 shown. If the plug-in distance of the first connector 10 is smaller, then the board 51 of the second connector 40 is moved to tolerance recording against the biasing force and in the plugging direction, after the second connector 40 is completely inserted, as shown in FIG. 6 is shown.
  • connection socket 75 can preferably be arranged on the board 51.
  • the connection socket 75 has a connection socket body 76, which carries contact elements.
  • Connector system 10 can be fully inserted.
  • the arrangement of board 51 and socket 42 and socket 75 is also referred to as intermediate piece 100. This is reciprocally mounted in the socket module body 32 and biased against the end face 53.
  • ribs or lugs 54 are attached to the second plug module 21, which bear against abutment surfaces 102 of the second bush 42 after the second connector 40 has been plugged in, and in the case of FIG. 6, the second socket 42 with the board 51 - so that
  • the second plug 41 is secured against slipping out against the plugging direction, and in particular hooked when RJ45 plug 41, SiCh the element 98 with the latching hook 65 and pushes it also to the second plug 41 back to a latch to prevent in the inserted state of the second connector 40 in the second socket.
  • modules in particular pneumatic modules, may be arranged in the first connector.
  • the modules 20, 21, 30 and 31 may be latched to the associated frame by means of modulatory hooks.
  • modulatory hook 61 is shown in FIGS. 5 to 7.
  • a connector (second or subordinate connector system 40) are integrated with RJ45 connectors.
  • Completely assembled standard cables can be used so that an RJ45 plug 41 and an RJ45 socket 42 in the C146 plug connection meet. This is made possible by the intermediate piece 100 with the two RJ45 sockets 42, 76.
  • the tolerance of the distances of the RJ45 modules receiving frame is greater than the permissible insertion depth tolerance of the RJ45 connector.
  • the intermediate piece 100 with the two RJ45 sockets 42, 76 is resilient in the socket module. body 32, ie attached to a frame of the C146 system.
  • the spring tension of the spring 72 is greater than the insertion force of the RJ45 connector and acts in the insertion direction.
  • the distance between the RJ45 plug 41 in the first plug-in module 21 in the first frame to the RJ45 socket 32 in the socket module body 32 of the second frame 123 of the inserted C146 system is such that the minimum insertion depth of the RJ45 plug-in connection is ensured even with the greatest distance between the frames , If the distance between the frames of the C146 system is too small, then the RJ45 adapter 100 will spring into place with the sockets 42, 76, so that the RJ45 connector system will not be damaged and at the same time the C146 connector system can be fully inserted 54 on the support surface formed by the face of the socket body 42 (s) 102 and this against the spring force of the spring 72 moves together with the circuit board 51.
  • the second plug 41 which is an RJ45 plug 41 in the illustrated embodiment, must be held in the plug module body to accommodate the insertion force can.
  • the second plug 41 which is designed as RJ45 plug 41
  • the corresponding second socket 42 which is designed as RJ45 socket 42
  • the element 98 is designed so that the latching hook 65 is not permanently under load when plugging.
  • a sealed housing accommodating the housing may be provided.
  • the first and second RJ45 sockets are preferably arranged on a printed circuit board as mentioned. 00770

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein erster Steckverbinder mit einem ersten Stecker und einer ersten Buchse, wobei der erste Stecker einen insbesondere Steckkontakte tragenden ersten Steckkontaktträger und die erste Buchse einen insbesondere Buchsenkontakte tragenden ersten Buchsenkontaktträger aufweist, und wobei der erste Steckverbinder systembedingte Toleranzen in Steckrichtung besitzt, wobei ferner der erste Steckkontaktträger erste Steckkontaktelemente und der ereste Buchsenkontaktträger erste Buchsenkontaktelemente trägt (die beim Zusammenstecken von Stecker und Buchse in Kontakteingriff kommen), wobei ferner in den ersten Steckverbinder mindestens ein weiterer bzw. zweiter Steckverbinder eingesetzt bzw. integriert ist und dieser einen weiteren bzw. zweiten Stecker und eine weitere oder zweite Buchse aufweist, wobei der zweite Stecker einen weiteren oder zweiten Steckkontaktelemente tragenden Steckkontaktträger und die zweite Buchse einen weiteren oder zweiten Buchsenkontaktelemente tragenden Buchsenkontaktträger aufweist, und wobei der zweite Steckverbinder kleinere systembedingte Toleranzenn in Steckrichtung besitzt also der erste Steckverbinder, wobei der zweite Steckkontaktträger und /oder der zweite Buchsenkontaktträger in Steckrichtung verschiebbar sind bzw. ist.

Description

Steckverbinder
Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder mit einem ersten Stecker und einer ersten Buchse, wobei der erste Stecker einen insbesondere Steck- kontakte tragenden ersten Steckkontaktträger und die erste Buchse einen insbesondere Buchsenkontakte tragenden ersten Buchsenkontaktträger aufweist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, in einen Steckverbinder der oben genannten Bauart einen weiteren Steckverbinder, insbesondere in ein modu- lares Steckverbindersystem zu integrieren.
Erfinduήgsgemäß geschieht dies durch die im Anspruch 1 insbesondere angegebenen Maßnahmen. Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere . Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung seien im Folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigt:
FIG. 1 eine Draufsicht eines ersten Steckverbinders gemäß der Erfindung, bestehend aus einem ersten Stecker sowie einer ersten Buchse;
FIG. 2 eine schematische Schnittansicht längs der Linie 2-2 der FIG. 2A und zwar durch den ersten Stecker unter Weglassung des Gehäuses, wobei der erste Stecker aus einem Rahmen und darin eingesetzten Steckermodulen unterschiedlicher Bauart bestehend dargestellt ist;
FIG. 2A eine Draufsicht auf die Steckseite des ersten Steckers und zwar unter Weglassung des Gehäuses; FIG. 3 eine Seitenansicht der ersten Buchse ohne Darstellung des Gehäuses, wobei die erste Buchse aus einem Rahmen und darin eingesetzten Buchsenmodulen unterschiedlicher Bauart bestehend dargestellt ist; FIG. 4 eine Draufsicht auf die mit der in FIG. 2A gezeigten Steckseite des ersten Steckers zusammenarbeitenden Steckseite der ersten Buchse und zwar unter Weglassung des Gehäuses;
FIG. 5 einen Schnitt eines zweiten Steckverbinders bestehend aus einem zweiten Stecker und einer zweiten Buchse, wobei der zweite Stecker
Teil eines ersten Steckermoduls und die zweite Buchse Teil eines ersten Buchsenmoduls ist, wobei ferner der zweite Stecker teilweise in die zweite Buchse eingesteckt ist, also noch nicht die maximale Stecktiefe erreicht hat; FIG. 6 eine Darstellung ähnlich FIG. 5, wobei hier das zweite Steckermodul und das zweite Buchsenmodul vollständig aneinander geschoben sind;
FIG. 7 und 8 Schnitte längs der Linien 7-7 bzw. 8-8 in den FIG. 9 bzw. 10 von den in den FIG. 5 und 6 gezeigten Bauteilen in einem nicht einge- steckten Zustand;
FIG. 9 und 10 eine Draufsicht auf die in FIG. 7 und 8 gezeigten Bauteile.
In FIG. 1 ist ein erster oder übergeordneter Steckverbinder (übergeordnetes Steckverbindersystem) 10 darstellt, der Folgendes aufweist: einen Steckverbinder, Stiftseite, kurz als erster Stecker 11 bezeichnet und einen Steckverbinder, Buchsenseite, kurz als erste Buchse 12 bezeichnet. Der Stecker 11 weist ein Gehäuse 13 sowie einen Steckkontaktträger 14 auf. Die Buchse 12 weist einen Buchsenkontaktträger 15 sowie ein Gehäuse 16 auf. Sowohl der Steckkontaktträger 14 als auch der Buchsenkontaktträger' 15 könnten ihre zugehörigen Kontaktelemente in den entsprechenden Kontaktträger eingesetzt aufweisen.
Vorzugsweise können der Steckkontaktträger 14 und auch der Buchsenkontaktträger 15 aus einem Steckkontaktträgerrahmen 23 bzw. Buchsenkontakt- trägerrahmen 123 mit eingesetzten vorzugsweise unterschiedlichen Steckermodulen 20, 21 bzw. vorzugsweise unterschiedlichen Buchsenmodulen 30, 31 bestehen, wie dies in dem dargestellten Ausführungsbeispiel - anhand der Integration des RJ45 Stecksystems in ein modulares Steckverbindersystem - gezeigt ist.
In FIG. 2 ist eine schematische Schnittansicht des Steckkontaktträgers 14 mit dem Steckkontaktträgerrahmen 23 gezeigt. Von dem Rahmen 23 sind ein oberer Rahmenabschnitt 24 und ein unterer Rahmenabschnitt 25 sowie eine Rahmenseite 26 dargestellt. In den Steckkontaktträger 14 bzw. in den Steckkontaktträgerrahmen 23 ist ein erstes Stift- bzw. Steckermodul 21 und ein bzw. mehrere zweite Stift bzw. Steckermoduie 20 eingesetzt.
In den FIG. 3 und 4 ist dargestellt, dass in den Buchsenkontaktträger 15 bzw. den Buchsenkontaktträgerrahmen 123 ein erstes Buchsenmodul 31 und mehrere zweite Buchsenmodule 30 eingesetzt sind.
Die zweiten Steckermoduie 20, die mit den zweiten Buchsenmodulen 30 zusammensteckbar sind, bilden übliche Steckverbindungen für die Leistungsübertragung. Das erste Steckermodul 21 , welches mit dem ersten Buchsenmodul 31 zusammensteckbar ist, dient vorzugsweise der Signalübertragung und besitzt noch zusätzliche Kontaktelemente 69.
Die FIG. 5 bis 8 zeigen ein durch das erste Steckermodul 21 und das erste Buchsenmodul 31 gebildetes Steckverbindungsmodui 39, das einen zweiten Steckverbinder 40 (untergeordnetes Steckverbindersystem 40) aufweist. Der Steckverbinder 40, der auch als Signalsteckverbinder 40 bezeichnet wird, be- steht aus einem zweiten Stecker 41 (im Folgenden als Signalstecker 41 bezeichnet) und einer zweiten Buchse 42 (im Folgenden als Signalbuchse 42) bezeichnet. Der Signalstecker 41 ist in dem ersten Steckermodul 21 - genauer dessen Steckmodulkörper 22 - vorzugsweise durch Verrasten an diesem fest angeordnet. Die Signalbuchse 42 ist in dem ersten Buchsenmodul 31 auf einer Platine 51 angeordnet. Die Platine 51 ist in dem ersten Buchsenmodul 31 bzw. in einem Buchsenmodulkörper 32 des ersten Buchsenmoduls 31 in bzw. entgegen der Steckrichtung hin und her verschiebbar angebracht. EP2006/000770
Vorzugsweise ist der hier gezeigte zweite Steckverbinder 40 ein RJ45 Steckverbinder, bestehend aus einem RF45 Stecker 41 sowie einer RJ45 Buchse 42.
Aus dem Aufbau des ersten oder übergeordneten Steckverbinders 10, insbesondere aus dem ersten Steckkontaktträger 14 und dem ersten Buchsenkon- taktträger 15, die jeweils Steckermodule 20, 21 bzw. Buchsenmodule 30, 31 aufnehmen, und wobei alle Bauteile gewissen Fertigungstoleranzen unterliegen, ergibt sich eine systembedingte Toleranz in Steckrichtung (erste Steck- tiefentoleranz) des ersten Steckverbinders 10. Diese erste Stecktiefentoleranz ist größer als die Breite der Stecktiefenschwankungen, die der zweite bzw. Signalsteckverbinder 40, insbesondere der RJ45 Steckverbinder, toleriert. Diese kleinere systembedingte Toleranz in Steckrichtung des Signalsteckverbinders 40 wird auch als zweite Stecktiefentoleranz bezeichnet. In FIG. 5 ist das erste Steckermodul 21 und das erste Buchsenmodul 31 in einer ersten Position dargestellt, wobei alle Fertigungstoleranzen des ersten Steckverbinders 10 als die kleinste Bauteilgröße in Steckrichtung ergebend angenommen sind. Dabei ist der Signalsteckverbinder 40 oder der Signalstecker 41 in die zweite oder Signalbuchse 42 zum Herstellen eines normgerechten Kontakts bereits eingesteckt.
In FIG. 6 ist das erste Steckermodul 21 und das erste Buchsenmodul 31 in einer Position dargestellt, wobei alle Fertigungstoleranzen des Steckverbinders 10 als maximal in Steckrichtung angenommen worden sind. Dabei ist das erste Steckermodul 21 vollständig an das erste Buchsenmodul 31 geschoben. Da die zweite Stecktiefentoleranz des zweiten oder Signalsteckverbinders 40 diesen durch die größere erste stecktiefentoleranzbedingten Versatz in Steckrichtung nicht kompensieren kann, ist die zweite oder Signalbuchse 42 auf der verschiebbar in dem ersten Buchsenmodul 31 angeordneten Platine 51 befes- tigt. Die Platine 51 ist zusammen mit der zweiten oder Signalbuchse 42 des zweiten Steckverbinders 40 in Steckrichtung verschiebbar im ersten Buchsenmodul 31 eingebracht. Die Platine 51 wird mit einer Vorspannkraft vorzugsweise einer Federkraft, die größer ist als die Steckkraft, die zum Zusam- menstecken des zweiten oder Signalsteckverbinders 40 nötig ist, entgegen der Steckrichtung gegen eine Stirnseite bzw. Stirnseitenfläche 53 des ersten Buchsenmoduls 31 vorgespannt. Eine Auflagefl,äche 102 der zweiten Buchse 32 liegt dann an der nach innen weisenden Stirnseite 53 an. Eine diese Fe- derkraft erzeugende Feder 72 stützt sich an einem am Buchsenmodulkörper 32 befestigten U-Träger 172 ab und drückt gegen die zweite Buchse 42. Die Lage der Platine 51 ist dabei so gewählt, dass bei maximalem Steckabstand des ersten Steckverbinders 10 die Steckverbindung des zweiten Steckverbinders 40 vollständig gesteckt ist, wie in FIG. 5 gezeigt. Ist der Steckabstand des ersten Steckverbinders 10 kleiner, dann wird die Platine 51 des zweiten Steckverbinders 40 zur Toleranzaufnahme gegen die Vorspannkraft und in die Steckrichtung verschoben, und zwar nachdem der zweite Steckverbinder 40 vollständig gesteckt ist, wie dies in FIG. 6 gezeigt ist.
Zur einfacheren Verbindung kann auf der Platine 51 vorzugsweise eine zweite RJ45 Buchse 75 (Anschlussbuchse) angeordnet sein. Die Anschlussbuchse 75 weist einen Anschlussbuchsenkörper 76 auf, der Kontaktelemente trägt.
Durch das Einfedern der Platine 51 mit der zweiten Buchse 75 wird erreicht, dass der zweite Steckverbinder 40 nicht beschädigt wird bzw. das erste
Steckverbindersystem 10 vollständig eingesteckt werden kann. Die Anordnung aus Platine 51 und Buchse 42 und Buchse 75 wird auch als Zwischenstück 100 bezeichnet. Dieses ist hin und her beweglich im Buchsenmodulkörper 32 gelagert und gegen die Stirnseite 53 vorgespannt.
Zur Entlastung des zweiten Steckers 41 insbesondere zur Entlastung eines Rasthakens 65 des RJ45 Steckers 41 sind am zweiten Steckermodul 21 Rippen oder Nasen 54 angebracht, die sich nach vollendetem Stecken des zweiten Steckverbinders 40 an Anlageflächen 102 der zweiten Buchse 42 abstüt- zen und im Fall von FIG. 6 die zweite Buchse 42 mit der Platine 51 - also das
Zwischenstück 100 - entgegen der Vorspannkraft der Feder 72 in Steckrichtung in das erste Buchsenmodul 31 schieben. Durch ein im ersten Steckermodul 21 angeordnetes Element 98 ist der zweite Stecker 41 am Herausrutschen entgegen der Steckrichtung gesichert, und insbesondere beim RJ45 Stecker 41 verhakt ,SiCh das Element 98 mit dem Rasthaken 65 und drückt diesen auch zum zweiten Stecker 41 hin, um ein Verrasten im eingesteckt Zustand des zweiten Steckverbinders 40 in der zweiten Buchse zu verhindern.
Es ist auch möglich in dem ersten Steckverbindersystem 10 nur einen zweiten Steckverbinder 40, insbesondere einen RJ45 Steckverbinder 40 vorzusehen.
Ebenso ist es möglich den zweiten Steckverbinder 41 und/oder die zweite Buchse 42 in Steckrichtung verschiebbar anzuordnen.
Ebenso können in dem ersten Steckverbinder weitere Module, insbesondere Pneumatikmodule, angeordnet sein.
Die Module 20, 21 , 30 und 31 können an dem zugehörigen Rahmen mittels Modulrasthaken verrastet sein. Als Beispiel ist ein Modulrasthaken 61 in den Figuren 5 bis 7 gezeigt.
Erfindungsgemäß können insbesondere - wie gezeigt - in ein modulares System C146M (erstes bzw. übergeordnetes Steckverbindungssystem 10) eine Steckverbindung (zweites bzw. untergeordnetes Steckverbindungssystem 40) mit RJ45 Steckverbindern integriert werden. Es können dabei fertig konfektio- nierte Standardkabel verwendet werden, so dass ein RJ45 Stecker 41 und eine RJ45 Buchse 42 in der C146 Steckverbindung aufeinander treffen. Dies wird durch das Zwischenstück 100 mit den zwei RJ45 Buchsen 42, 76 ermöglicht.
In einem gesteckten C146 System ist, wie erwähnt, die Toleranz der Abstände der die RJ45 Module aufnehmenden Rahmen größer als die zulässige Stecktiefentoleranz der RJ45 Steckverbindung. Erfindungsgemäß ist das Zwischenstück 100 mit den zwei RJ45 Buchsen 42, 76 federnd in dem Buchsenmodul- körper 32, d.h. einem Rahmen des C146 Systems befestigt. Ebenfalls oben erwähnt ist die Federspannung der Feder 72 größer als die Steckkraft der RJ45 Steckverbindung und wirkt in Steckrichtung. Der Abstand des RJ45 Ste- ckers 41 im ersten Steckmodul 21 im ersten Rahmen zur RJ45 Buchse 32 im Buchsenmodulkörper 32 des zweiten Rahmens 123 des gesteckten C146 Systems ist so bemessen, dass auch bei größtem Abstand der Rahmen die Min- deststecktiefe der RJ45 Steckverbindung gewährleistet ist. Ist der Abstand der Rahmen des C146 Systems zu klein, dann federt das RJ45 Zwischenstück 100 mit den Buchsen 42, 76 ein, so dass das RJ45 Stecksystem nicht be- schädigt wird und gleichzeitig das C146 Stecksystem vollständig gesteckt werden kann, dadurch, dass die Nase 54 auf die durch die Stirnfläche des Buchsenkörpers 42 gebildeten Auflagefläche(n) 102 trifft und diesen entgegen der Federkraft der Feder 72 zusammen mit der Leiterplatte 51 verschiebt.
Der zweite Stecker 41 , der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein RJ45 Stecker 41 ist, muss im Steckermodulkörper festgehalten werden, um die Steckkraft aufnehmen zu können.
Es sei darauf hingewiesen, dass der zweite Stecker 41 , der als RJ45 Stecker 41 ausgebildet ist, beim Stecken in die korrespondierende zweite Buchse 42, die als RJ45 Buchse 42 ausgebildet ist, nicht verrastet wird und zwar infolge des Elements 98, welches den Rasthaken 65 sperrt. Vorzugsweise ist das Element 98 so ausgestaltet, dass der Rasthaken 65 beim Stecken nicht dauerhaft unter Belastung steht. Erfindungsgemäß kann, wie in FIG. 1 gezeigt, ein dichtes die Module aufnehmendes Gehäuse vorgesehen sein. Es sind ferner mehrere Module benachbart zueinander innerhalb des Gehäuses möglich wie bereits erwähnt. Die erste und zweite RJ45 Buchse sind vorzugsweise auf einer Leiterplatte wie erwähnt angeordnet. 00770
8 Bezugszeichenliste
10 erster bzw. übergeordneter Steckverbinder bzw. übergeordnetes Steckverbindersystem 11 Steckverbinder, Stiftseite kurz: erster Stecker
12 Steckverbinder, Buchsenseite kurz: erste Buchse
13 Gehäuse
14 Steckkontaktträger
15 Buchsenkontaktträger 16 Gehäuse
20 Steckermodul (zweites)
21 Steckermodul (erstes)
22 Steckermodulkörper
23 erste Rahmen, Steckkontaktkörpervolumen 24 Oberrahmenabschnitt
25 Unterrahmenabschnitt
26 Rahmenseite
30 zweites Buchsenmodul
31 erstes Buchsenmodul 32 Buchsenmodulkörper
39 Steckerverbindermodul
40 zweiter Steckverbinder der RJ45 Bauart (untergeordnetes Steckverbindersystem)
41 zweiter Stecker 42 zweite Buchse
43 Isolierkörper RJ45 Stecker
44 Isolierkörper RJ45 Buchse
45 Kontaktelemente
46 Kontaktelemente 51 Platine
53 Stirnseite des BuchsenmodulkÖrpers 32
54 Rippen oder Nasen 60 Steckermodulkörper 006/000770 Q
61 Modulrasthaken
69 Kontaktelemente
70 Buchsenmodulkörper
71 Resthaken 72 Feder
73 Federlager (U-förmig)
74 Buchsenrückseite
75 Anschlussbuchse
76 Anschlussbuchsenkörper 77 Kontaktelemente (eines gezeigt)
78 Steckeraufnahmeraum
98 Element
10Ö Zwischenstück
102 Auflageflächen der zweiten Buchse 42 123 zweiter Rahmen, Buchsenkontaktkörperrahmen
140 Rahmen
172. U-Träger

Claims

Patentansprüche
1. Ein erster Steckverbinder mit einem ersten Stecker und einer ersten Buchse, wobei der erste Stecker einen insbesondere Steckkontakte tragenden ersten Steckkontaktträger und die erste Buchse einen insbesondere Buchsenkontakte tragenden ersten Buchsenkontaktträger aufweist, und wobei der erste Steckverbinder systembedingte Toleranzen in Steckrichtung besitzt, wobei ferner der erste Steckkontaktträger erste Steckkontaktelemente und der erste Buchsenkontaktträger erste Buchsenkontaktelemente trägt
(die beim Zusammenstecken von Stecker und Buchse in Kontakteingriff kommen), wobei ferner in den ersten Steckverbinder mindestens ein weiterer bzw. zweiter
Steckverbinder eingesetzt bzw. integriert ist und dieser einen weiteren oder zweiten Stecker und eine weitere oder zweite Buchse aufweist, wobei der zweite Stecker einen weiteren oder zweiten Steckkontaktelemente tragenden Steckkontaktträger und die zweite Buchse einen weiteren oder zweiten Buchsenkontaktelemente tragenden Buchsenkontaktträger aufweist, und wobei der zweite Steckverbinder kleinere systembedingte Toleranzen in Steckrichtung besitzt als der erste Steckverbinder, wobei der zweite Steckkontaktträger und/oder der zweite Buchsenkontaktträger in Steckrichtung verschiebbar sind bzw. ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite oder weitere Steckverbinder entgegen der Steckrichtung vorgespannt ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Buchsenkontaktträger in Steckrichtung verschiebbar angeordnet ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Buchsenkontaktträger entgegen der Steckrichtung vorgespannt ist.
5. Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine benachbart neben dem zweiten oder weiteren Stecker angeordnete Nase oder Rippe an, oder neben, der zweiten oder weiteren Buchse bei vollständig gesteckter zweiter Steckverbindung abstützt (und die Buchse bei weiterem Schieben in Steckrichtung verschiebt).
6. Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Steckkontaktelemente und ersten Buchsenkontaktelemente, sowie die zweiten oder weitere Stecker und Buchsen jeweils in Steckerbzw. Buchsenmodulen angeordnet sind.
7. Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steckverbinder ein RJ45 Steckverbinder ist.
8. Übergeordnetes Steckverbindersystem (10) mit einem ersten Stecker (11) und einer ersten Buchse (12), wobei der erste Stecker (11) einen Steckkontraktträger (14) und die erste Buchse (12) einen Buchsenkontaktträger (15) aufweist, und wobei mindestens ein erstes Steckermodul (21 ) und mindestens ein zweites Steckermodul (22) im Steckkontaktträger (14) bzw. im Buchsenkontaktträger (15) angeordnet sind zur Bildung eines untergeordneten Steckverbindersystems und zwar zusam- men mit einem ersten Buchsenmodul (31 ) und einem zweiten Buchsenmodul (30).
9. Übergeordnetes Steckverbindersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Steckermodul (21 ) in einem ersten Rahmen bzw. Steckkontaktkörperrahmen (23) angeordnet ist, während ein erstes Buchsenmodul (31 ) in einem zweiten Rahmen oder Buch- senkontaktkörperrahmen (123) angeordnet ist.
10. Übergeordnetes Steckverbindersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Steckermodul (21 ) einen Steckermodulkörper 22 aufweist, der Rippen oder Nasen (54) in Steckrichtung verlaufend aufweist, wobei das erste Buchsenmodul (31 ) einen Buch- senmodulkörper (32) aufweist, der Anlageflächen (102) zum Kontakt mit den erwähnten Rippen oder Nasen (54) bildet.
11 . Übergeordnetes Steckverbindersystem (10) nach einem der vorherge- henden Ansprüche, wobei das untergeordnete Steckverbindersystem
(40) zur RJ45 Bauart gehört.
12. Übergeordnetes Steckverbindersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Element(e) (98) am Ste- ckermodulkörper (22) ausgebildet sind, die zum einen in Eingriff mit einem zweiten Stecker (41 ) stehen, und zum anderen Nasen (54) bilden, zur Zusammenarbeit mit den Auflageflächen (102) der zweiten Buchse (42).
13. Übergeordnetes Steckverbindersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite oder Signalbuchse (42) auf einer im ersten Buchsenmodul (31 ) angeordneten Platine befestigt ist, die ihrerseits in Steckrichtung hin und her verschiebbar ist.
14. Übergeordnetes Steckverbindersystem (10) mit einem ersten Stecker (11 ) und einer ersten Buchse (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platine zusammen mit der Signalbuchse (42) sowie einer weiteren Anschlussbuchse (75) ein Zwischenstück (100) bildet, welches gegen die Anlagefläche (53) am Buchsenmodulkörper (32) vorgespannt ist.
15. Übergeordnetes Steckverbindersystem (10) mit einem ersten Stecker (11) und einer ersten Buchse (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zwischenstück (100) entgegen der Steckrichtung vorgespannt ist, derart, dass das Zwischenstück(100) an einer von der Stirnseite (53) des Buchsenmodulkörpers (32) gebildeten Anlagefläche anliegt.
EP06701379A 2005-01-28 2006-01-30 Steckverbinder Withdrawn EP1844527A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004103 2005-01-28
DE102006004238A DE102006004238B4 (de) 2005-01-28 2006-01-30 Steckverbinder
PCT/EP2006/000770 WO2006079555A1 (de) 2005-01-28 2006-01-30 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1844527A1 true EP1844527A1 (de) 2007-10-17

Family

ID=36282750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06701379A Withdrawn EP1844527A1 (de) 2005-01-28 2006-01-30 Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7597562B2 (de)
EP (1) EP1844527A1 (de)
DE (1) DE102006004238B4 (de)
WO (1) WO2006079555A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059583A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Lapp Engineering & Co. Zinkdruckguss-Gehäuse für einen Steckverbinder
DE202010002396U1 (de) * 2010-02-16 2010-05-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsbügel
DE202012010735U1 (de) 2012-11-12 2012-12-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder
DE202014101121U1 (de) * 2014-03-12 2014-03-20 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderausrichtungsmodul sowie modularer Steckverbinder mit Steckverbinderausrichtungsmodul
CN204424561U (zh) * 2015-02-13 2015-06-24 东莞建冠塑胶电子有限公司 Rj45模块化分离式组装结构
DE102015105392A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckermodul für einen modularen Steckverbinder
US10050383B2 (en) 2015-05-19 2018-08-14 Panduit Corp. Communication connectors
DE102016107412A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit in einen Halterahmen eingesetzten modularen Kontakteinsätzen
DE102016120002A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102017108162A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe für ein Steckverbinderteil mit einem Kontakteinsatz und einem Erdungselement
DE102018113563A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbaren modularen Kontakteinsätzen
DE102019103772B4 (de) 2019-02-13 2024-05-23 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Schutzleiteranschluss
BE1030493B1 (de) * 2022-05-05 2023-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508488A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-02 Bach & Co Steckverbinder zur herstellung elektrischer und optischer verbindungen
US4449784A (en) 1981-06-22 1984-05-22 Trw Inc. Hybrid optical/electrical connector
US4697859A (en) * 1986-08-15 1987-10-06 Amp Incorporated Floating coaxial connector
JP2671729B2 (ja) 1992-09-29 1997-10-29 住友電装株式会社 コネクタ装置
DE4311781C1 (de) * 1993-04-09 1994-06-23 Amphenol Tuchel Elect Stecker oder Buchse für einen Steckverbinder
US5401192A (en) 1994-03-28 1995-03-28 Amphenol Corporation Combination connector
US5718592A (en) 1995-11-16 1998-02-17 The Whitaker Corporation Surface mountable electrical connector assembley
US5961337A (en) * 1996-11-27 1999-10-05 Norand Corporation Universal charging and data communication apparatus
DE20214132U1 (de) 2002-09-12 2002-12-05 HARTING Electric GmbH & Co. KG, 32339 Espelkamp Steckverbindermodul
EP1411598B1 (de) * 2002-09-19 2013-03-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindereinrichtung, Verbinder, Verbinderzusammenbau und Methode zum Zusammenbau
US6641440B1 (en) * 2002-09-30 2003-11-04 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with power module
US6746284B1 (en) 2003-10-02 2004-06-08 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly having signal and power terminals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006079555A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006079555A1 (de) 2006-08-03
US20080194150A1 (en) 2008-08-14
DE102006004238A1 (de) 2006-08-03
DE102006004238B4 (de) 2011-09-29
US7597562B2 (en) 2009-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844527A1 (de) Steckverbinder
DE69510248T2 (de) Nockenbetätigter Verbinder
DE69521580T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktlagesicherungsvorrichtung welche das vollständige Einsetzen der Kontakte erleichtert
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
EP2481126B1 (de) Multi fork einpresspin
DE2807366A1 (de) Verbinderanordnung
EP3474646B1 (de) Tragschienengehäuse, elektronikmodul mit einem tragschienengehäuse und system, insbesondere steuerungssystem, mit einer mehrzahl von elektronikmodulen
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE60307556T2 (de) Verbindungsstruktur von Verbindern
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE60001549T2 (de) Elektrischer verbinder für ein ein/ausgabemodul
DE102005016760B4 (de) Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
EP3493333A1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE19901962B4 (de) Verfahren zum Montieren elektrischer Steckverbindungen sowie Montagehilfe zur Verfahrensdurchführung
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
LU92995B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
WO2017182257A1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
DE102017105077A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102016108780A1 (de) Mittel zum Montieren, Entriegeln und Demontieren eines Steckverbinders, sowie Verfahren zur Nutzung des Mittels
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP1528639A1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement
DE102006060620B4 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel
DE102018125366A1 (de) Kontaktbuchse, Buchsenleiste sowie elektrische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071115

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151013