EP1844270A1 - Expansionsventil - Google Patents

Expansionsventil

Info

Publication number
EP1844270A1
EP1844270A1 EP05824153A EP05824153A EP1844270A1 EP 1844270 A1 EP1844270 A1 EP 1844270A1 EP 05824153 A EP05824153 A EP 05824153A EP 05824153 A EP05824153 A EP 05824153A EP 1844270 A1 EP1844270 A1 EP 1844270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
expansion
section
cross
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05824153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kemle
Jean-Jacques Robin
Michael Sickelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Egelhof GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Otto Egelhof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Otto Egelhof GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1844270A1 publication Critical patent/EP1844270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/063Feed forward expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Expansionsventil für eine Kälteanlage, insbesondere eine C02-Kälteanlage, mit einem Gehäuse mit einer Zuführöffnung (34) und einer Abführöffnung (37), mit einem Expansionsorgan (46), das die Zuführöffnung oder eine damit verbundene Fluidverbindung mit der Abführöffnung oder einer damit verbundenen Fluidverbindung verbindet, wobei parallel zu dem Expansionsorgan (46) ein Bypassventil (36) angeordnet ist, wobei das Expansionsorgan (46) einen Öffnungsquerschnitt (AF) in einem Bereich zwischen 0,06 mm2 bis 0,5 mm2 aufweist.

Description

Expansionsventil
Die Erfindung betrifft ein Expansionsveπtil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Kältemittelkreisläufe von Klimaanlage zukünftiger Kraftfahrzeuge wird als Kältemittel Kohlendioxid (CO2) bevorzugt, da dieser Stoff aufgrund seiner Unbrennbarkeit eine hohe Unfallsicherheit gewährleistet und darüber hinaus nicht als Schadstoff für die Umwelt gilt. Der Betrieb für CO2-Kältekreisläufe erfolgt im Gegensatz zum R134a-Kältekreislauf auch im überkritischen Bereich. Dadurch können im Kältemϊttelkreislauf auf der Hochdruckseite bei bestimmten Betriebsbedingungen hohe Drücke auftreten.
Aus der DE 100 12 714 Al ist ein Expansionsventil bekannt, das in Kältemittelkreisläufen von Klimaanlagen mit CO2 eingesetzt wird. Dieses Expansionsventil weist ein Expansionsorgan mit einem festen Querschnitt auf, um das Kältemittel zur Druckentspannung von der Hoch- druckseite zur Niederdruckseite überzuführen. Dieser Querschnitt ist stets zur Durchströmung offen. Sofern der Druck auf der Hochdruckseite im Kältemittelkreislauf einen voreingestellten Hochdruck übersteigt, wird ein parallel zum Expansionsorgan geschaltetes Bypassventil oder Druckbegrenzungsventil geöffnet, so dass der über den maximalen zulässigen Hochdruck hinausgehende Überdruck abgebaut wird. Das Bypassventil öffnet bei einem einen Schwellwert überschreitenden hochdruckseitigen Kältemitteldruck, wodurch ein Druckanstieg auf der Hochdruckseite begrenzt beziehungsweise verlangsamt wird.
Zum sicheren Einsatz solcher Expansϊonsventile in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere CO2-Kreislauf, und zur Erzielung eines maximalen Wirkungsgrades ist erforderlich, dass derartige Expansionsventϊle auf die unterschiedlichen Betriebszustände angepasst oder ausgelegt sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Expansionsventil zu schaffen, welches eine hohe Effizienz zur Erzielung von maximalen Leistungsdaten eines Expansionsventils im gesamten Anwendungsbereich eines Kältemittelkreislaufs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Expansioπsventil, weiches ein Expansionsorgan mit einem Öffnungsquerschnitt im Bereich zwischen 0,06 mm2 bis 0,50 mm2 und parallel dazu angeordnet ein Bypassventil umfasst, weist den Vorteil auf, dass das Bypassventil erst bei einem Überdruck eines voreingestellten Hochdrucks öffnet, da durch den Öffnungsquerschnitt des Expansioπsorgans ein hoher Massenstrom beziehungsweise ein Massenstrom mit hohem Druck aus einer Zuführleitung zur Abführleitung gelangt. Dadurch wird eine Erhöhung des Kältemittelmassenstromes erzielt, wodurch eine größere Kälteleistung erzielt wird. Ein zu frühes Öffnen des Bypassventils wird verhindert. Durch ein zu frühes Öffnen des Bypassventils würde die Effizienz des Abkühlungsprozesses verringert werden, wodurch eine Verringerung des Leistungskoeffizienten COP (coefficient of Performance) gegeben wäre. Durch die Auswahl dieses Bereiches eines Öffnungsquerschnittes für das Expansionsorgan wird die Effektivität des Kältemittelkreislaufes, insbesondere im überkritischen Betriebszustand eines Cθ2-Kältemittelkreislaufs, erhöht.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bypassventil bei einem Öffnungsdruck zwischen 100 bar bis 130 bar einen Ventilsitz an einer Abführleitung öffnet, wodurch ein hoher Massenstrom zusätzlich zum Expansionsorgan freigegeben ist. Bevorzugt liegt der Öffnungsdruck im oberen Bereich, um ein zu frühes Öffnen des Bypassventiis zu verhindern, so dass eine hohe Kälteleistung erzielt werden kann.
Zum Abbau eines überhöhten Hochdruckes auf der Hochdruckseite des Expansionsventils ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Bypassventil eine Öffnungskennlinie mit einer Steigung S in einem Bereich zwischen 0,08 mm2/bar und 0,2 mm2/bar aufweist. Dadurch kann die Überhöhung des Hochdruckes hinreichend schnell abgebaut werden, so dass ein maximaler zulässiger Hochdruck von 133 bar nach Verdichter nicht überschritten wird. Dadurch erfüllt das Expansionsventil die Sicherheitsanforderungen an Kältemittelkreisläufe, insbesondere mit CO2, die auch in transkritischen Betriebszuständen arbeiten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Öffnungsquerschnitt des Expansionsorgans in Abhängigkeit des Hubvolumens des Kompressors des Kältemittelkreislauf ausgewählt ist. Dies ermöglicht insbesondere eine hohe Effizienz beim Start eines Abkühlprozesses. Das Kältemittel liegt bei Beginn eines Abkühlprozesses eines aufgeheizten Raumes oder Fahrzeugs mit hoher Dichte vor, so dass der Kompressor den maximalen zulässigen Hochdruck sehr schnell erreicht. Durch die Anpassung der Expansionsventilparameter kann einerseits ein hoher Massenstrom zur Wärmeaufnahme vorgesehen sein und andererseits ein Druckanstieg über einen maximalen zulässigen Wert von 133 bar verhindert werden.
Vorteilhafterweise ist bei einem Hubvolumen von beispielsweise 15 cm3 ein Öffnungsquerschnitt des Expansionsorgans in einem Bereich zwischen 0,06 mm2 und 0,25 mm2 vorgesehen. Dadurch wird der Öffnungsquerschnitt des Expansionsorgans an die Förderleistung des Kompressors angepasst, so dass bei relativ hohen Drücken ein großer Volumenstrom das Expansionsorgan durchströmt, ohne im Normalbetrieb ein Öffnen des Bypassventils zu erfordern, so dass die größte Kälteleistung für die kleinstmögliche Antriebsleistung erzielt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Zunahme der Querschnittsfläche des Expansionsorgans proportional zur Zunahme des Hubvolumens des Kompressors ist. Kältemittelkreisläufe mit einer höheren Leistung erfordern auch entsprechend angepasste Komponenten, wie Wärmeübertrager, Kompressor und Sammler, so dass durch die proportionale Zunahme der Querschnittsfläche des Expansionsorgans zum Hubvolumen des Kompressors ein maximaler Leistungskoeffizient erhalten bleibt. Beispielsweise ist bei einem Hubvolumen von 30 cm3 bevorzugt ein Öffnungsquerschnitt des Expansionsorgans im Bereich zwischen 0,13 mm2 bis 0,5 mm2 vorgesehen.
Ein Öffnungsquerschnitt des Bypassventils wird vorteilhafterweise in Abhängigkeit eines Hubvolumens eines Kompressors ausgelegt. Dadurch kann der Druckanstieg auf der Hochdruckseite in Anpassung an die Förderleistung des Kompressors begrenzt werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass bei einem Hubvolumen von 15 cm3 des Kompressors der Öffnungsquerschnitt des Bypassventils in einem Bereich zwischen 0,5 mm2 und 0,1 mm2 vorgesehen ist. Dieser Bereich des Öffnungsquerschnitts erweist sich besonders geeignet für die Begrenzung oder Verringerung der Drucküberhöhung.
Die Zunahme der Querschnittsfläche des Bypassventiis bei Zunahme des Hubvolumens des Kompressors wird nach einer bevorzugten Ausführungsform proportional ansteigend ausgelegt. Dadurch kann eine schnelle und einfache Auslegung der Querschnittsfläche in Abhängigkeit des Hubvolumens für einen Kompressor ermöglicht sein.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand den in den Zeichnungen dargestellten Beispielen näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kältemittelkreisprozesses,
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Expansionsventils,
Figur 3a ein Diagramm, welches das Verhältnis des Leistungskoeffizienten, des Hochdrucks und des Massenstromes zum Querschnitt des Expansionsorgans für den überkritischen Betrieb darstellt,
Figur 3b ein Diagramm, welches das Verhältnis des Leistungskoeffizienten, des Kondeπsationsdrucks und des Kältemittelmassenstroms zum Querschnitt des Expansionsorgaπs für den unterkritischen Bereich darstellt,
Figur 4 ein Diagramm, welches den Öffnungsquerschnitt eines Expansionsorgans des Expansionsventils in Ab- hängigkeit des Hubvolumens eines Kompressors darstellt,
Figur 5 ein Diagramm, welches den Öffnungsquerschnitt des
Bypassventils in Abhängigkeit des Hubvolumens des Kompressors darstellt und
Figur 6 ein Diagramm, welches den Ventilöffnuπgsquer- schnitt des Expansionsventils in Abhängigkeit des Hochdruckes darstellt.
In Figur 1 ist beispielhaft eine Kälteanlage 11 dargestellt, die bevorzugt mit CO2 als Kältemittel betrieben wird. Ein Kompressor 12 führt das verdichtete Kältemittel hochdruckseitig einem Außenwärmeübertrager 14 zu. Dieser steht mit der Umgebung in Verbindung und gibt Wärme nach außen ab. Diesem nachgeschalteπ ist ein innerer Wärmetauscher 15, der das Kältemittel einem Expansionsventil 16 über eine Zuführleitung 17 zuführt. Vor dem Expansionsventil 16 liegt hochdruckseitig ein Eingangsdruck an, der beispielsweise im Sommer 130 bar und jm Winter bis 60 bar betragen kann. Das Kältemittel durchströmt das Expansionsventil 16 und gelangt zur Niederdruckseite. Ausgaπgsseitig weist das Expansionsventil 16 Drücke im Allgemeinen zwischen 35 und 60 bar auf. Über eine Abführleituπg 18 gelangt das durch die Druckentspannung abgekühlte Kältemittel in den Verdampfer 21 und entzieht der Umgebung Wärme, wodurch die Kühlung beispielsweise eines Fahrzeuginnenraumes erzielt wird. Dem Wärmetauscher 21 ist ein Sammler 22 nachgeschalten. Das dampfförmige Kältemittel durchströmt den inneren Wärmeübertrager 15 und gelangt zum Kompressor 12.
In Figur 2 ist eine schematische Schnϊttdarstellung eines erfindungsge- mäßen Expansionsventils 16 dargestellt. In einem Gehäuse 33 ist eine Zuführöffnuπg 34 vorgesehen, die zu einem Bypassventil 36 führt. Von diesem aus führt eine Abführöffnung 37 in die Abführleitung 18. Die Zuführöffnung 34 führt in einen Druckraum 38, in welchem ein Ventilschließglied 39 vorgesehen ist. Das Ventilschließglied 39 umfasst einen Schließkörper 42, der in einem Ventilsitz 41 in einer Schließposition eine Abführöffnung 37 schließt. Das Ventilschließglied 39 wird durch eine Rückstelleinrichtung 43 in einer Schließposition gehalten. Die Rückstelleinrichtung 43 ist beispielsweise durch ein Federelement 44 wie eine Spiralfeder ausgebildet. Weitere alternative Ausgestaltungen sind möglich. Beispielsweise können mehrere Federelemente 44 mit gleicher oder unterschiedlicher Federrate hintereinander und/oder parallel geschalten werden. Die Rückstelleinrichtung 43 umfasst einen Balg 45 oder eine Membran mit einem Federelement, wie dies in der DE 100 12 714 beschrieben ist, auf die vollinhaltlich bezug genommen wird.
Zwischen der Zuführöffnung 34 und der Abführöffπung 37 ist ein Expansionsorgan 46 vorgesehen, welches als eine Durchgangsbohrung mit einem festen Öffnungsquerschnitt AF ausgebildet ist. Durch dieses Expansionsorgan 46 wird ein Massenstrom unmittelbar von der Zuführöffnung 34 zur Abführöffnung 37 durch das Expansionsventil 16 geführt. , Erst ab dem Überschreiten eines einstellbaren oder vorgesehenen Wertes eines Hochdruckes erfolgt eine Öffnung des Bypassventils 36, um den Überdruck abzubauen.
Zur Auslegung des Expansionsventils 16 wird auf die Figuren 3a bis 6 Bezug genommen.
Figur 3a zeigt ein Diagramm, bei welchem der Leistungskoeffizient 47, der Massenstrom 48 und der Hochdruck 49 im Verhältnis zum Ventilöff- nungsquerschnitt des Expansionsorgans 46 in einem Expansionsventil 16, welches im überkritischen Bereich betrieben wird, dargestellt sind. Der überkritische Bereich liegt beispielsweise bei einer Umgebungstemperatur oberhalb eines Bereiches von 25 bis 28° C vor, bei dem ein optimaler Hochdruck eines CO2-Kreislaufes den kritischen Wert von 73,8 bar überschreitet. Durch das Maximum M der Kennlinie 47 des maximalen Leistungskoeffizienten erfolgt die Festlegung eines maximal erforderlichen Querschnitts Ai des Expansionsorgans 46 für den überkritischen Betriebszustand.
In Figur 3b ist eine analoges Diagramm zu Figur 3a für den unterkritischen Bereich eines Kältemittelprozesses dargestellt. Aus dem Maximum M der Kennlinie des Leistungskoeffizienten COP 47 ist wiederum der optimale Öffnungsquerschnitt A2 des Expansionsorgans 49 für den unterkritischen Betriebszustand zu ermitteln. Dadurch ist der Auslegungsbereich für den Öffπungsquerschnitt AF des Expaπsionsorgans 46 festgelegt in einen Bereich zwischen den Querschnittsflächen Ai und A2. Darüber hinaus ist festgestellt worden, dass im überkritischen Bereich der Öffnungsquerschnitt Ai in einem Bereich zwischen dem Maximum M der Kennlinie COP 47 und einem Bereich links davon zu wählen ist, wohingegen im unterkritischen Bereich von Vorteil ist, den Öffnungsquerschnitt A2 des Expansionsorgans 46 ausgehend von dem Maximum M der Kennlinie COP 47 in einen Bereich rechts davon auszuwählen, um eine hohe Effizienz zu erzielen.
Die Bestimmung des Öffnungsquerschnittes Ai des Expansionsorgans 46 für den transkritischen Betriebszustand und des Öffnungsquerschnittes A2 des Expansionsorgans 46 für den unterkritischen Betriebszustand kann darüber hinaus in Abhängigkeit des Hubvolumens des Kompressors 12 ermittelt und gemäß dem Diagramm in Figur 4 aufgetragen werden. Daraus ergibt sich beispielsweise für ein Hubvolumen von 15 cm3 ein Auslegungsbereich des Öffnungsquerschnitts AF zwischen 0,06 mm2 und 0,25 mm2. Bei einem doppelten Hubvolumen von beispielsweise 30 cm3 erfolgt eine Verdoppelung der Querschnittsfläche, welche in einen Bereich zwischen 0,13 mm2 und 0,5 mm2 liegt. Daraus ergeben sich eine obere und untere Kennlinie 52 und 53, welche einen proportionalen Anstieg der Querschnittsfläche in Abhängigkeit des Hubvolumens des Kompressors 12 darstellen.
Zwischen beiden Kennlinien 52, 53 ergibt sich ein Bereich, innerhalb dessen die optimale Öffnungsquerschnitte eines Expansionsorgans 46 liegen, ohne dass ein Überdruck ein zu frühes Öffnen des Bypassventils 39 erfordert.
In Figur 5 ist ein Diagramm dargestellt, welches die Öffnungsquerschnitte Ai und A2 des Bypassventils 36 für den über- und unterkritischen Betriebszustand in Abhängigkeit des Hubvolumens des Kompressors 12 darstellt. Die Ermittlung des Öffnungsquerschnittes A1 und A2 kann wie- derum über die Diagramme 3a und 3b erfolgen. Daraus ergibt sich für ein Hubvolumen von 15 cm3 gemäß Figur 5 ein Auslegungsbereich des Öffnungsquerschnitts A6 zwischen 0,5 mm2 und 1,0 mm2. Bei einem doppelten Hubvolumen von beispielsweise 30 cm3 liegt die Querschnittsfläche AB in einem Bereich zwischen 1 mm2 und 2 mm2. Daraus resultieren eine obere und untere Kennlinie 54, 55, welche einen proportionalen Anstieg der Querschnittsfläche in Abhängigkeit des Hubvolumens des Kompressors 12 darstellen.
In Figur 6 ist ein Diagramm .einer bevorzugten Auslegung eines Expansionsventils 16 dargestellt. Ein Öffnungsquerschnitt AF des Expansionsorgans 46 liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,13 mm2 und 0,5 mm2. Das Bypassventil 36 ist auf einen Öffnungsdruck in einem Bereich zwischen 100 und 130 bar eingestellt. Dadurch ergibt sich ein konstanter Drosselquerschnitt bis zu einem eingestellten oder vorgewählten Kältemitteldruck zwischen 100 und 130 bar, bei dem der Massenstrom das Expansionsorgan 46 durchströmt. Bei Überschreiten dieses Hochdruckes öffnet das Bypassventil 36, wobei in Abhängigkeit der Rückstelleinrichtung 43 ein Massenstrom den freigegebenen Öffnungsquerschnitt AB der Abführöffnung 37 durchströmt. In Abhängigkeit der Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung 43 und des Niederdruckes in der Abführöffήung 37, welcher durch die Größe der Abführöffnung 37 bestimmt ist, wird eine flache Kennlinie SFK oder eine steile Kennlinie SSK festgelegt.
Je höher die Leistungsanforderungen der Kältemittelanlage sind, um so höher wird der Öffnungsdruck des Bypassventils 36 gewählt, um eine hohe Enthalpiedifferenz und somit große Kälteleistung zu erzielen.
Bei Berücksichtigung der vorgenannten Parameter zur Erzielung eines maximalen Leistungskoeffizienten COP des Expansionsventils 16 wurde festgestellt, dass ein sicherer Betrieb bei gleichzeitiger Leistungsoptimierung durch eine maximale Querschnittsöffnung AF eines Bypassventils 36 in einem Bereich zwischen 1,0 mm2 bis 2,0 mm2 erzielt wird. Der Öffnungsdruck des Bypassventils 36 liegt in einem Bereich zwischen 100 und 130 bar. Die Steigung der Öffnungskennlinie 56 des Bypassventils 36 liegt in einem Bereich zwischen SFK = 0,08 mm2/bar und der Steigung SSK = 0,20 mm2/bar.
Die in den Ausführungsbeispieleπ beschriebenen Merkmale und Parameter zur Auslegung eines effizienten Expansionsventils 16 sind jeweils für sich betrachtet oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich.

Claims

Ansprüche
1. Expansionsveπtil für eine Kälteanlage, insbesondere eine CO2- Kälteanlage, mit einem Gehäuse mit einer Zuführöffnung (34) und einer Abführöffnung (37), mit einem Expansionsorgan (46), das die Zuführöffnuπg oder eine damit verbundene Fluidverbindung mit der Abführöffnung oder einer damit verbundenen Fluidverbindung verbindet, wobei parallel zu dem Expansionsorgan (46) ein Bypassventil (36) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsorgan (46) einen Öffnungsquerschnitt (AF) in einem Bereich zwischen 0,06 mm2 bis 0,5 mm2 aufweist.
2. Expansionsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (36) einen entgegen der Öffnungsrichtung wirkende Rückstelleinrichtung (43) aufweist, welche bei einem Öffnungsdruck auf der Hochdruckseite zwischen 100 bis 130 bar öffnet.
3. Expansionsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungskennlinie (56) des Bypassventils (36) ausgehend von einem vorbestimmten Öffnungsdruck eine Steigung (S) in einem Bereich zwischen 0,2 mm2/bar und 0,08 mm2/bar aufweist.
4. Expansioπsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt (AF) des Expansionsorgans (46) in Abhängigkeit eines Hubvolumens eines Kompressors (12) des Kältemittelkreislaufes (11) steht.
5. Expansionsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Hubvolumen von 15 cm3 des Kompressors (12) ein Öffnungsquerschnitt (AF) des Expansionsorgans (46) im Bereich zwischen 0,06 mm2 und 0,25 mm2 vorgesehen ist.
6. Expansionsventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zunahme der Querschnittsfläche (AF)-des Expansionsorgans (46) proportional zur Zunahme des Hubvolumens des Kompressors (12) ist.
7. Expansionsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsquerschnitt (AB) des Bypassventils (36) in Abhängigkeit eines Hubvolumens eines Kompressors (12) des Kältemittelkreislaufes (11) steht.
8. Expaπsionsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Hubvolumen'von 15 cm3 des Kompressors (12) der Öffnungsquerschnitt (AB) des Bypassventils (36) im Bereich zwischen 0,5 mm2 und 1,0 mm2 vorgesehen ist.
9. Expansionsventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zunahme der Querschnittsfläche (AB) des Bypassventils (36) proportional zur Zunahme des Hubvolumens des Kompressors (12) ist.
EP05824153A 2005-01-27 2005-12-22 Expansionsventil Withdrawn EP1844270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003967A DE102005003967A1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Expansionsventil
PCT/EP2005/013892 WO2006079408A1 (de) 2005-01-27 2005-12-22 Expansionsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1844270A1 true EP1844270A1 (de) 2007-10-17

Family

ID=36000834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05824153A Withdrawn EP1844270A1 (de) 2005-01-27 2005-12-22 Expansionsventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1844270A1 (de)
DE (1) DE102005003967A1 (de)
WO (1) WO2006079408A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008533431A (ja) * 2005-03-18 2008-08-21 キャリア・コマーシャル・リフリージレーション・インコーポレーテッド 増加圧力逃がし弁を備えた遷臨界冷凍
US7913503B2 (en) 2008-05-22 2011-03-29 GM Global Technology Operations LLC Refrigerant expansion assembly with pressure relief
DE102008031879A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Behr Gmbh & Co. Kg Expansionsventil
WO2012072076A2 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Danfoss A/S An expansion valve with variable opening degree
DE102012224121A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Expansionsventil für einen Kühlkreislauf

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832479A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Behr Gmbh & Co Mit CO¶2¶ betreibbare Klimaanlage
DE19852127B4 (de) * 1998-11-12 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
WO2001006183A1 (fr) * 1999-07-16 2001-01-25 Zexel Valeo Climate Control Corporation Cycle frigorifique
JP4044714B2 (ja) * 2000-03-02 2008-02-06 株式会社鷺宮製作所 超臨界蒸気圧縮冷凍サイクル装置用高圧制御弁
JP2001241807A (ja) * 2000-03-02 2001-09-07 Saginomiya Seisakusho Inc 超臨界蒸気圧縮サイクル装置用逃し弁および複合弁
DE10012714A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Egelhof Fa Otto Ventilanordnung einer Kälteanlage
JP4256565B2 (ja) * 2000-03-21 2009-04-22 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 超臨界蒸気圧縮冷凍サイクル装置用高圧制御弁
DE10163929A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Obrist Engineering Gmbh Lusten Nadelventil
FR2868830B1 (fr) * 2004-04-09 2012-11-30 Valeo Climatisation Dispositif de detente ameliore pour circuit de climatisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006079408A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003967A1 (de) 2006-08-03
WO2006079408A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035981B1 (de) Mit co2-betreibbare klimaanlage
DE102004010997B3 (de) Expansionsventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102006021327A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Expansionsventils sowie Expansionsventil, insbesondere für mit CO2Kältemittel betriebene Fahrzeugklimaanlagen
DE102012111455A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE19915037A1 (de) Kühlzyklussystem mit Heißwasser-Bypassdurchtritt
EP1844270A1 (de) Expansionsventil
DE112018003899T5 (de) Integrierte Ventilvorrichtung
EP3702181B1 (de) Wärmepumpe mit teillastregelung
DE10347748A1 (de) Mehrfachzonen-Temperatursteuersystem
WO2014090484A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs als wärmepumpe sowie als wärmepumpe betreibbarer kältemittelkreislauf
DE60108677T2 (de) Druckverminderer und Kältekreislauf zur Verwendung derselben
DE102009020407A1 (de) Kältemittel-Expansionsanordnung mit Druckentlastung
DE102010024775B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE102005003968A1 (de) Expansionsventil und Verfahren zu dessen Steuerung
WO2007006632A1 (de) Kälteanlage, insbesondere kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102009020543B4 (de) Variable Kältemittel-Expansionsvorrichtung mit Druckentlastung
EP1948927B1 (de) Klimakompressor mit differenzdruckbegrenzungseinrichtung
EP1600314A1 (de) Anordnung in einem Kältemittelkreislauf und Arbeitsverfahren
DE102014108454A1 (de) Kältemittelkreislauf mit einer Bypassleitung
EP1715263A2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10324955B4 (de) Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes
DE60300323T2 (de) Ausflussverhinderungsvorrichtung
DE10346960A1 (de) Erweiterung des Arbeitsbereichs eines Verdichter-Regelventils
DE102016203758A1 (de) Klimaanlage und Kraftfahrzeug mit Klimaanlage
DE102005058890B4 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100427