EP1842825B1 - Flurförderzeug mit einer mobilen Bedienungseinrichtung - Google Patents

Flurförderzeug mit einer mobilen Bedienungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1842825B1
EP1842825B1 EP07006881A EP07006881A EP1842825B1 EP 1842825 B1 EP1842825 B1 EP 1842825B1 EP 07006881 A EP07006881 A EP 07006881A EP 07006881 A EP07006881 A EP 07006881A EP 1842825 B1 EP1842825 B1 EP 1842825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
mobile
operating device
station
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07006881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1842825A2 (de
EP1842825A3 (de
Inventor
Robert Hämmerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP1842825A2 publication Critical patent/EP1842825A2/de
Publication of EP1842825A3 publication Critical patent/EP1842825A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1842825B1 publication Critical patent/EP1842825B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07563Fork-lift trucks adapted to be carried by transport vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07581Remote controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Definitions

  • Industrial trucks of the aforementioned type are in various designs in use, such as high-shelf order picking.
  • Such high-level order picking trucks can be designed, for example, as electric order picking / three-side forklift trucks, which have a telescopic mast on the mobile base and height-adjustable driver's cabs.
  • a side thruster with a soirhubmast and a height-adjustable and load bearing forks having fork carrier.
  • the additional lifting mast is rotatable about a vertical axis, so that the load carrying forks can be oriented in a straight-ahead direction or transversely thereto.
  • the side thruster can laterally shift the auxiliary lift mast and load carrying forks, for example to pick up a pallet or the like from a high shelf.
  • a control panel with a control panel provided as an operating device, which has, for example, a steering wheel, control switch for various operating functions of the high-lift truck and at least one display.
  • the telescopic mast has a height of 6-7 m in the retracted position and can be extended to a height of 12-13 m.
  • the mast is usually transported as a transport unit lying on a load transport vehicle.
  • Further transport units are the base vehicle with drive units, the driver's cab and assemblies of the load handling device.
  • the truck is then assembled from the transport units and commissioned as intended.
  • a load crane is required at the customer site to unload the base vehicle and the other transport units from the load transport vehicle and to bring the mast in the vertical mounting position, which can then be attached to the base vehicle. The unloading and assembly process for commissioning the delivered truck is therefore not without effort.
  • a forklift which is mountable at the rear of a truck in a ride-on position.
  • a front assembly of the forklift comprising the lift mast with the load carrying forks and two non-steerable front wheels movable therewith, is pivotable 90 degrees relative to the mobile base and the cab mounted thereon about a vertical axis from the normal operational standby position with forward load bearing forks; such that the load support forks are oriented orthogonal to the side relative to the mobile base are.
  • the latter corresponds to the ride-on position in which the forklift is to be transported to the truck.
  • the truck is prepared in such a way that it has receiving channels for the load carrying forks of the forklift truck below its loading area.
  • the driver first has to drive the forklift truck to the rear of the truck, thereby inserting the forward-facing load-bearing forks into the truck's canals. Then the driver has to leave the forklift to control the docking of the truck at the rear of the truck from the ground.
  • he can use a separate remote control or mobile control device, which he can connect with an interface on the dashboard of the truck via a cable.
  • the driver can now achieve that the intervening with his load carrying forks in the channels of the truck stacker is raised relative to the truck. Finally, the driver can then initiate by means of the remote control the pivoting operation of the mobile base relative to the front assembly of the truck to transfer it to the Mitfahr ein the rear of the truck.
  • the separate mobile operating device has no control functions for the driving operation including the steering of the forklift, but only has control functions for the lifting operation and for the pivoting operation when transferring the truck in the Mitfahr too into or out of the Mitfahryak out.
  • the driving operation of the forklift, including the steering, is to be controlled in the known forklift via the operating components permanently installed in the cab on the mobile base. This is very important for the loading process of the truck on the truck, as the driver must skillfully maneuver the vehicle initially aligned in the straight ahead direction load carrying forks introduced into the channels below the bed of the truck targeted what he best from his normal operating position in the truck Cabin can.
  • a forklift which has a permanently installed steering wheel and permanently installed controls for controlling the driving functions of the truck in a cabin on a mobile base.
  • a console with a joystick for controlling the lift functions of the load support forks and for controlling the tilt adjustment of the mast is, if necessary, removable from the cabin and connectable in the removed state by means of a cable with an interface in the cabin, so that they can be used as a remote control device for the lifting and tilt adjustment the mast can be used.
  • the forklift according to the JP-A-2000 247598 It is also not possible to control the driving operation of the truck including the steering by means of the remote control device from outside the driver's cab.
  • a forklift vehicle of a special type is known. It is a combination of a drawbar-steered truck and a picking device with a liftable on the mast and lowered driver's platform.
  • the truck can be controlled either by means of a drawbar by a follower operator or by means of a fixed on the raised and lowered driver platform control panel by an operator standing on the driver's platform.
  • a removable for remote control purposes mobile operating device is from the US-A-3016973 (D3) unknown.
  • the invention is based on the object to provide an industrial truck of the type mentioned, which during loading and unloading Delivery purposes in partially disassembled transport condition is comparatively easy and flexible to handle.
  • the invention proposes that the normally installed in the driver's cab, but if necessary, expandable and operable as outside the driver's cab mobile control device is set up to control the driving of the truck and includes a steering wheel.
  • a separate transport unit in particular as a control panel operating device can be used as a mobile control device for maneuvering the base vehicle.
  • neither the cultivation of the driver's station nor the cultivation of the components of the load handling device to the base vehicle is required.
  • the mobile operator can e.g. are used to control the still separate from other transport units, such as the driver's cab, the mast and the load handling device mobile base so that they can perform controlled driving movements with their own drive units.
  • This can be used when loading the mobile base, which is also referred to as the base vehicle, in order to drive it via a ramp or the like with its own drive means onto the load transport vehicle provided for its transport into the transport position.
  • Elaborate and due to the high weight of the base vehicle risky crane operations when loading the base vehicle on the transport vehicle and the weaning of the base vehicle of the transport vehicle can thus be avoided in most cases, which not only flexible loading and possibly safer, but also cheaper power.
  • connection between operating device and interface preferably takes place via a connecting cable.
  • this is not intended to exclude exemplary embodiments in which the operating device can communicate with the control device by means of a radio link via a relevant interface.
  • the invention within the meaning of the above explanations is also a method for delivery of a Flurschizueugs according to any one of claims 1-3 to a delivery destination, wherein the mobile base is transported on a load transport vehicle to the delivery destination, wherein the method is characterized in that one of the supplied Operating device used as a mobile control device for dispensing control instructions for driving the mobile base to drive the mobile base with its own drive means via a ramp or the like.
  • components of the load handling device in particular a mast and substantially the complete driver's compartment are transported in the not yet mounted on the mobile base state to the delivery destination and there cultivated on the remote from the load transport vehicle base.
  • Fig. 1 it is an electric order picking / three-way stacker with a base vehicle 2, a telescopic mast 4 on the base vehicle 2, a vertically movable on the mast 4 cab 6, which has on its front side as a load handling device side thruster 8 per se known type.
  • An operator located in the driver's cab 6 can transmit control instructions to a control device 12 by means of the operating device 10 (FIG. Fig. 2 ) to control the driving operation, the lifting operation and the further load handling operation of the truck.
  • the operating device 10 comprises an upper console element 14 with a steering wheel 16, a display 18 and a plurality of control switches or control buttons.
  • the console element 14 is removably attached to a bracket 20, which is an adjustment of the console element 14 between the in Fig. 1 shown position for the operation while standing and one in the direction of the mast 4 pivoted and lowered position for operation while sitting allows.
  • the mast 4, the driver's cab 6, components of the side thruster 8 and the base vehicle 2 are preferably transported as respective transport units on a common load transport vehicle.
  • the base vehicle can be maneuvered remotely, namely by the drive of its own drive means, in the example of at least one electric motor.
  • the not yet mounted console element 14 can be used as a mobile, portable operating device for controlling the driving operation of the base vehicle 2, wherein in the embodiment according to FIG Fig. 2 is connected via a connecting cable 22 to the interface 24 of the control device 12.
  • the basic vehicle 2 which is equipped with all the operating components for the driving operation, contains a multiplicity of further ready-to-use components, for example for the hydraulic lifting operation and load handling operation, the lifting and load-handling device 4, 6, 8 still to be installed.
  • the operator console element 14 is finally assembled in the truck when assembling the truck Fig. 1 shown manner mounted in the front parapet area of the operator's cab 6 and can henceforth be used as a stationary, but in case of need to be rebuilt operating device. It should not be ruled out that a replacement control panel element is carried for on-demand remote control operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Staplerfahrzug, zur Bewegung und Handhabung von Lasten, mit
    • • einer fahrbaren Basis
    • • einem Fahrerstand für eine Bedienungsperson,
    • • einer Lasthandhabungsvorrichtung und
    • • einer an der fahrbaren Basis vorgesehenen elektrischen Steuereinrichtung zur Steuerung des Fahrbetriebs und/oder des Lasthandhabungsbetriebs des Flurförderzeugs,
    • • wobei die Steuereinrichtung eine Schnittstelle zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung mit einer bedarfsweise außerhalb des Fahrerstandes betätigbaren mobilen Bedienungseinrichung und eine normalerweise in dem Fahrerstand installierte, jedoch bedarfsweise ausbaubare und als außerhalb des Fahrerstandes betätigbare mobile Bedienungseinrichtung zur Abgabe von Steueranweisungen über die Schnittstelle aufweist, mittels welcher die Bedienungsperson Steueranweisungen geben kann.
  • Flurförderzeuge der vorstehend genannten Art sind in vielfältigen Bauformen im Einsatz, so z.B. als Hochregal-Kommissionierstapler. Solche Hochregal-Kommissionierstapler können z.B. als Elektro-Kommissionier-/Dreiseitenstapler ausgebildet sein, die an der fahrbaren Basis ein teleskopierbares Hubgerüst und daran höhenverstellbar den Fahrerstand aufweisen. An dem Fahrerstand ist als Lasthandhabungsvorrichtung ein Seitenschubgerät mit einem Zusatzhubmast und einem daran höhenverstellbaren und Lasttraggabeln aufweisenden Gabelträger vorgesehen. Der Zusatzhubmast ist um eine vertikale Achse drehbar, so dass die Lasttraggabeln in Geradeaus-Fahrtrichtung oder quer dazu orientiert werden können. Das Seitenschubgerät kann den Zusatzhubmast und die Lasttraggabeln seitlich verschieben, etwa um eine Palette oder dgl. aus einem Hochregal aufzunehmen. Im Fahrerstand eines solchen Hochregalstaplers ist als Bedienungseinrichtung üblicherweise ein Bedienpult mit einer Bedienungskonsole vorgesehen, welche z.B. ein Lenkrad, Steuerschalter für diverse Betriebsfunktionen des Hochregalstaplers und wenigstens ein Display aufweist.
  • Es sind Hochregalstapler im Einsatz, bei denen das teleskopierbare Hubgerüst im eingefahrenen Zustand eine Höhe von 6-7 m aufweist und auf eine Höhe von 12-13 m ausgefahren werden kann.
  • Auf Grund dieser großen Dimensionen werden solche Hochregalstaplerfahrzeuge normalerweise im noch nicht vollständig montierten Zustand vom Hersteller zum Kunden transportiert. Dabei wird der Hubmast üblicherweise als eine Transporteinheit liegend auf einem Lastentransportfahrzeug transportiert. Weitere Transporteinheiten sind das Basisfahrzeug mit Antriebsaggregaten, der Fahrerstand und Baugruppen der Lasthandhabungsvorrichtung. Beim Kunden wird das Flurförderzeug dann aus den Transporteinheiten zusammengebaut und bestimmungsgemäß in Betrieb genommen. Üblicherweise ist vor Ort beim Kunden ein Lastkran erforderlich, um das Basisfahrzeug und die weiteren Transporteinheiten vom Lastentransportfahrzeug abzuladen und das Hubgerüst in die vertikale Montagestellung zu bringen, das dann an das Basisfahrzeug angebaut werden kann. Der Ablade- und Montagevorgang zur Inbetriebnahme des angelieferten Flurförderzeugs ist also nicht ohne Aufwand.
  • In der EP 0 905 083 A1 ist ein Gabelstapler beschrieben, welcher am Heck eines Lastkraftwagens in einer Mitfahrposition montierbar ist. Eine vordere Baugruppe des Gabelstaplers, die den Hubmast mit den daran geführt bewegbaren Lasttraggabeln und zwei nicht lenkbare Vorderräder umfasst, ist gegenüber der fahrbaren Basis und der darauf angeordneten Fahrerkabine um eine vertikale Achse aus der normalen Betriebsbereitschaftsposition mit nach vorn weisenden Lasttraggabeln um 90° verschwenkbar, so dass die Lasttraggabeln relativ zur fahrbaren Basis orthogonal zur Seite ausgerichtet sind. Letzteres entspricht der Mitfahrposition, in der der Gabelstapler an dem Lastkraftwagen zu transportieren ist. Der Lastkraftwagen ist in der Weise präpariert, dass er unterhalb seiner Ladefläche Aufnahmekanäle für die Lasttraggabeln des Gabelstaplers aufweist. Zum Anmontieren des Gabelstaplers an dem Heck des Lastkraftwagens hat der Fahrer den Gabelstapler zunächst an das Heck des Lastkraftwagens heranzufahren und dabei die noch nach vorn ausgerichteten Lasttraggabeln in die Kanäle des Lastkraftwagens einzuführen. Dann hat der Fahrer den Gabelstapler zu verlassen, um das Ankoppeln des Staplers am Heck des Lastkraftwagens vom Boden aus zu steuern. Hierzu kann er eine gesonderte Fernsteuerung bzw. mobile Bedienungseinrichtung benutzen, die er mit einer Schnittstelle am Amaturenbrett des Staplers über ein Kabel verbinden kann. Mittels der fernsteuerbaren Hubfunktionen des Staplers kann der Fahrer nun erreichen, dass der mit seinen Lasttraggabeln in den Kanälen des Lastkraftwagens eingreifende Stapler relativ zum Lastkraftwagen angehoben wird. Schließlich kann der Fahrer dann vermittels der Fernbedienung den Schwenkvorgang der fahrbaren Basis relativ zu der vorderen Baugruppe des Stapler einleiten, um ihn in die Mitfahrstellung am Heck des Lastkraftwagens zu überführen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die gesonderte mobile Bedienungseinrichtung gemäß der EP 0 905 083 A1 keinerlei Steuerfunktionen für den Fahrbetrieb einschließlich der Lenkung des Gabelstaplers hat, sondern nur Steuerfunktionen für den Hubbetrieb und für den Schwenkvorgang beim Überführen des Staplers in die Mitfahrstellung hinein oder aus der Mitfahrstellung heraus aufweist. Der Fahrbetrieb des Gabelstaplers einschließlich der Lenkung ist bei dem bekannten Stapler über die in der Kabine auf der fahrbaren Basis fest installierten Bedienungskomponenten zu steuern. Dies ist für den Aufladevorgang des Staplers an dem Lastkraftfahrzeug sehr wichtig, da der Fahrer durch geschicktes Manövrieren des Fahrzeugs die zunächst noch in Geradeausfahrtrichtung ausgerichteten Lasttraggabeln in die Kanäle unterhalb der Ladefläche des Lastkraftwagens gezielt einführen muss, was er am Besten aus seiner normalen Bedienungsposition in der Kabine kann. Hierzu steht ihm insbesondere das in der Kabine auf der fahrbaren Basis fest installierte Lenkrad zur Verfügung. Der Fahrer hat aus der Kabine heraus die besten Sichtbedingungen, um die Lasttraggabeln des Staplers in die Aufnahmekanäle am Lastkraftwagen einzuführen. Die aus dem Stand der Technik gemäß EP 0 905 083 A1 bekannte Fernbedienungseinrichtung unterstützt somit lediglich die Hub- und Schwenk-Steuerfunktionen, welche zum Heben der fahrbaren Basis am Lastkraftwagen und zum Verschwenken des Staplers in die Mitfahrstellung bzw. aus der Mitfahrstellung erforderlich sind.
  • Aus der JP-A-2000 247598 ist ein Gabelstapler bekannt, welcher in einer Kabine auf einer fahrbaren Basis ein fest installiertes Lenkrad und fest installierte Bedienelemente für die Steuerung der Fahrfunktionen des Staplers aufweist. Eine Konsole mit einem Joystick zur Steuerung der Hubfunktionen der Lasttraggabeln und zur Steuerung der Neigungsverstellung des Hubgerüstes ist bedarfsweise aus der Kabine ausbaubar und im ausgebauten Zustand vermittels eines Kabels mit einer Schnittstelle in der Kabine verbindbar, so dass sie als Fernbedienungseinrichtung für den Hubbetrieb und die Neigungsverstellung des Hubgerüstes verwendet werden kann. Bei dem Gabelstapler gemäß der JP-A-2000 247598 ist es ebenfalls nicht möglich, den Fahrbetrieb des Staplers einschließlich der Lenkung mittels der Fernbedienungseinrichtung von außerhalb der Fahrerkabine zu steuern.
  • Aus der US-A-3016973 ist ein Staplerfahrzeug besonderer Bauart bekannt. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus einem deichselgelenkten Flurförderzeug und einem Kommissioniergerät mit einer am Hubgerüst hebbaren und senkbaren Fahrerplattform. Das Flurförderzeug lässt sich wahlweise mittels einer Deichsel von einer mitlaufenden Bedienungsperson oder mittels einer an der heb- und senkbaren Fahrerplattform fest installierten Bedienungskonsole von einer auf der Fahrerplattform stehenden Bedienungsperson steuern. Eine zu Fernsteuerungszwecken ausbaubare mobile Bedienungseinrichtung ist aus der US -A -3016973 (D3) nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art bereit zu stellen, welches beim Verladen und Entladen zu Auslieferungszwecken im teilweise demontierten Transportzustand vergleichsweise einfach und flexibel zu handhaben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die normalerweise in dem Fahrerstand installierte, jedoch bedarfsweise ausbaubare und als außerhalb des Fahrerstandes betätigbare mobile Bedienungseinrichtung zur Steuerung des Fahrbetriebs des Flurförderzeugs eingerichtet ist und ein Lenkrad umfasst.
  • Für den Verladebetrieb bedeutet dies, dass die vorzugsweise als eigene Transporteinheit insbesondere als Bedienungskonsole mitgelieferte Bedienungseinrichtung als mobile Bedienungseinrichtung zum Manövieren des Basisfahrzeugs genutzt werden kann. Dazu ist somit weder der Anbau des Fahrerstandes noch der Anbau der Komponenten der Lasthandhabungsvorrichtung an das Basisfahrzeug erforderlich.
  • Die mobile Bedienungseinrichtung kann z.B. zum Einsatz kommen, um die von anderen Transporteinheiten, wie dem Fahrerstand, dem Hubgerüst und der Lasthandhabungsvorrichtung noch gesonderte fahrbare Basis zu steuern, so dass diese gesteuerte Fahrbewegungen mit ihren eigenen Antriebsaggregaten ausführen kann. Dies kann beim Verladen der auch als Basisfahrzeug bezeichneten fahrbaren Basis genutzt werden, um sie über eine Rampe oder dgl. mit eigenen Antriebsmitteln auf das zu ihrem Transport vorgesehene Lastentransportfahrzeug in Transportstellung zu fahren. Aufwändige und auf Grund des hohen Gewichtes des Basisfahrzeugs riskante Kranoperationen beim Verladen des Basisfahrzeugs auf das Transportfahrzeug und beim Absetzen des Basisfahrzeugs von dem Transportfahrzeug, können somit in den meisten Fällen vermieden werden, was den Verladebetrieb nicht nur flexibler und ggf. sicherer, sondern auch preiswerter macht.
  • Im Zuge des Zusammenbauens des Flurförderzeugs beim Kunden kann dann die Bedienungskonsole für den späteren Normalbetrieb im Fahrerstand montiert werden. Dabei kann es vorgesehen sein, dass für diese normale Installation und für die mobile Nutzung der Bedienungseinrichtung ein- und dieselbe Schnittstelle verwendet wird. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind hier gesonderte, im Übrigen aber bauähnliche Schnittstellen vorgesehen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Verbindung zwischen Bedienungseinrichtung und Schnittstelle über ein Verbindungskabel. Dies soll jedoch nicht Ausführungsbeispiele ausschließen, bei denen die Bedienungseinrichtung mittels einer Funkverbindung über eine betreffende Schnittstelle mit der Steuereinrichtung kommunizieren kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Konzept der bedarfsweisen Steuerung des Basisfahrzeugs mittels einer außerhalb des Fahrerstandes betätigbaren mobilen Bedienungseinrichtung nicht nur auf Hochregalstapler der oben erwähnten Art anwendbar ist, sondern auch auf andere Flurförderzeuge, etwa auch auf solche, welche vollständig betriebsbereit verladen werden, um zum Kunden transportiert zu werden. Aus Sicherheitsgründen kann es auch in einem solchen Fall oft sinnvoll sein, den Verladebetrieb des Flurförderzeugs ferngesteuert mittels der mobilen Bedienungseinrichtung durchzuführen.
  • Es sind auch weitere Situationen denkbar, etwa Notfallsituationen, in denen das fernbediente Manövrieren des Flurförderzeugs hilfreich sein kann.
  • Gegenstand der Erfindung im Sinne der obigen Erläuterungen ist auch ein Verfahren zur Auslieferung eines Flurförderzueugs nach einem der Patentansprüche 1-3 an ein Auslieferungsziel, wobei die fahrbare Basis auf einem Lastentransportfahrzeug zum Auslieferungsziel transportiert wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man die mitgelieferte Bedienungseinrichtung als mobile Bedienungseinrichtung zur Abgabe von Steueranweisungen für den Fahrbetrieb der fahrbaren Basis verwendet, um die fahrbare Basis mit eigenen Antriebsmitteln über eine Rampe oder dgl. beim Verladebetrieb auf das Lastentransportfahrzeug zu fahren oder/und am Auslieferungsziel von dem Lastentransportfahrzeug zu fahren und somit abzusetzen.
  • Vorzugsweise werden Komponenten der Lasthandhabungsvorrichtung, insbesondere ein Hubgerüst und im Wesentlichen der komplette Fahrerstand im noch nicht an der fahrbaren Basis montierten Zustand zum Auslieferungsziel transportiert und dort an die vom Lastentransportfahrzeug abgesetzte Basis angebaut.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Hochregal-Kommissionierstapler nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt das Basisfahrzeug des Hochregal-Kommissionierstaplers aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung mit abgenommener Heckhaube und mit einer mobilen Bedienungseinrichtung.
  • Bei dem Hochregalstapler gemäß Fig. 1 handelt es sich um einen Elektro-Kommissionier-/Dreiseitenstapler mit einem Basisfahrzeug 2, einem teleskopierbaren Hubgerüst 4 auf dem Basisfahrzeug 2, einem am Hubgerüst 4 vertikal verfahrbaren Fahrerstand 6, der an seiner Vorderseite als Lasthandhabungsvorrichtung ein Seitenschubgerät 8 an sich bekannter Bauart aufweist. Eine in dem Fahrerstand 6 befindliche Bedienungsperson (nicht gezeigt) kann mittels der Bedienungseinrichtung 10 Steueranweisungen an eine Steuereinrichtung 12 (Fig. 2) abgeben, um den Fahrbetrieb, den Hubbetrieb und den weiteren Lasthandhabungsbetrieb des Flurförderzeugs zu steuern.
  • Die Bedienungseinrichtung 10 umfasst ein oberes Konsolenelement 14 mit einem Lenkrad 16, einem Display 18 und mehrere Steuerschalter bzw. Steuertasten. Das Konsolenelement 14 ist an einer Halterung 20 abnehmbar befestigt, welche eine Verstellung des Konsolenelementes 14 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Position für die Bedienung im Stehen und einer in Richtung zum Hubgerüst 4 verschwenkten und abgesenkten Position für die Bedienung im Sitzen ermöglicht.
  • Bei Neuauslieferung werden das Hubgerüst 4, der Fahrerstand 6, Komponenten des Seitenschubgerätes 8 und das Basisfahrzeug 2 als jeweilige Transporteinheiten vorzugsweise auf einem gemeinsamen Lastentransportfahrzeug transportiert. Zum Verladen ist das Basisfahrzeug ferngesteuert manövrierbar, und zwar durch den Antrieb seiner eigenen Antriebsmittel, im Beispielsfall wenigstens eines Elektromotors.
  • Wie in Fig. 2 illustriert, kann das noch nicht anmontierte Konsolenelement 14 als mobile, tragbare Bedienungseinrichtung zur Steuerung des Fahrbetriebs des Basisfahrzeugs 2 benutzt werden, wobei es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 über ein Verbindungskabel 22 an der Schnittstelle 24 der Steuereinrichtung 12 angeschlossen ist.
  • Das mit sämtlichen Betriebskomponenten für den Fahrbetrieb ausgestattete Basisfahrzeug 2 enthält eine Vielzahl weiterer betriebsfertig vorbereiteter Komponenten, etwa für den hydraulischen Hubbetrieb und Lasthandhabungsbetrieb die noch anzubauende Hub- und Lasthandhabungsvorrichtung 4, 6, 8.
  • Das Bedienungskonsolenelement 14 wird beim Zusammenbauen des Flurförderzeugs schließlich in der in Fig. 1 gezeigten Weise im vorderen Brüstungsbereichs des Fahrerstandes 6 montiert und kann fortan als stationäre, jedoch im Bedarfsfall wieder auszubauende Bedienungseinrichtung genutzt werden. Dabei soll nicht ausgeschlossen sein, dass ein Ersatz-Bedienungskonsolenelement für den bedarfsweisen Fernbedienungsbetrieb mitgeführt wird.

Claims (5)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Staplerfahrzeug, zur Bewegung und Handhabung von Lasten, mit
    • einer fahrbaren Basis (2),
    • einem Fahrerstand (6) für eine Bedienungsperson,
    • einer Lasthandhabungsvorrichtung (4, 8) und
    • einer an der fahrbaren Basis (2) vorgesehenen elektrischen Steuereinrichtung (12) zur Steuerung des Fahrbetriebs und/oder des Lasthandhabungsbetriebs des Flurförderzeugs,
    • wobei die Steuereinrichtung (12) eine Schnittstelle (24) zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung mit einer bedarfsweise außerhalb des Fahrerstandes (6) betätigbaren mobilen Bedienungseinrichung (14) und eine normalerweise in dem Fahrerstand (6) installierte, jedoch bedarfsweise ausbaubare und als außerhalb des Fahrerstandes (6) betätigbare mobile Bedienungseinrichtung (14) zur Abgabe von Steueranweisungen über die Schnittstelle (24) aufweist, mittels welcher die Bedienungsperson Steueranweisungen geben kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die normalerweise in dem Fahrerstand (6) installierte, jedoch bedarfsweise ausbaubare und als außerhalb des Fahrerstandes (6) betätigbare mobile Bedienungseinrichtung (14) zur Steuerung des Fahrbetriebs des Flurförderzeugs eingerichtet ist und ein Lenkrad (16) umfasst.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Bedienungseinrichtung (14) über ein Verbindungskabel (22) an die Schnittstelle (24) anschließbar ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Bedienungseinrichtung vermittels einer Funkverbindung über die Schnittstelle mit der Steuereinrichtung kommunizieren kann.
  4. Verfahren zur Auslieferung eines Flurförderzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche an ein Auslieferungsziel, wobei die fahrbare Basis (2) auf einem Lastentransportfahrzeug zum Auslieferungsziel transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die mitgelieferte Bedienungseinrichtung (14) als mobile Bedienungseinrichtung zur Abgabe von Steueranweisungen für den Fahrbetrieb der fahrbaren Basis (2) verwendet, um die fahrbare Basis mit eigenen Antriebsmitteln über eine Rampe oder dgl. zunächst beim Verladebetrieb auf das Lastentransportfahrzeug zu fahren oder/und am Auslieferungsziel von dem Lastentransportfahrzeug zu fahren und somit abzusetzen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten der Lasthandhabungsvorrichtung, insbesondere ein Hubgerüst (4), und im Wesentlichen der komplette Fahrerstand (6) im noch nicht an der fahrbaren Basis montierten Zustand zum Auslieferungsziel transportiert und dort an die vom Lastentransportfahrzeug abgesetzte Basis (2) angebaut werden.
EP07006881A 2006-04-04 2007-04-02 Flurförderzeug mit einer mobilen Bedienungseinrichtung Active EP1842825B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015772A DE102006015772A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Flurförderzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1842825A2 EP1842825A2 (de) 2007-10-10
EP1842825A3 EP1842825A3 (de) 2008-06-18
EP1842825B1 true EP1842825B1 (de) 2012-08-08

Family

ID=38235224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006881A Active EP1842825B1 (de) 2006-04-04 2007-04-02 Flurförderzeug mit einer mobilen Bedienungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7735586B2 (de)
EP (1) EP1842825B1 (de)
DE (1) DE102006015772A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110162912A1 (en) * 2005-08-04 2011-07-07 Osko Forklifts Pty Ltd Modularized mobile materials handling truck or trolley
EP2066279A4 (de) * 2006-09-13 2013-07-10 Austech & Design Pty Ltd Verbesserte hebe- und transportvorrichtung
US8505691B2 (en) * 2007-12-04 2013-08-13 Belle Technologies, Llc Forklift shipping and handling apparatus
EP2653339B1 (de) * 2012-04-17 2018-08-15 Cargotec Research & Development Ireland Limited Transportfähiger Gabelstapler und Betriebsverfahren dafür
US10179617B2 (en) 2013-03-14 2019-01-15 Arthur Eidelson Driven load-bearing system
DE102015220091A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Autonomes Kommissioniergerät
US10421609B2 (en) 2016-05-23 2019-09-24 Crown Equipment Corporation Materials handling vehicle comprising hand-held drive unit
AU2018282332B2 (en) * 2016-05-23 2020-05-28 Crown Equipment Corporation Systems and methods for use of a materials handling vehicle in a warehouse environment
DE102019213922A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Umfeldüberwachungseinrichtung
CN115367669A (zh) * 2021-05-18 2022-11-22 灵动加速度(苏州)科技有限公司 自主移动机器人

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016973A (en) 1958-12-29 1962-01-16 Clark Equipment Co Lift truck
DE8700166U1 (de) * 1987-01-03 1988-02-11 Muenstermann, Siegfried, 4830 Guetersloh, De
FR2768714B1 (fr) 1997-09-19 1999-12-03 Manitou Bf Chariot a mat, apte a etre embarque a l'arriere d'un vehicule porteur
JP2000247598A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Komatsu Forklift Co Ltd フォークリフトトラックにおける作業機用操作レバーの取付け構造
IT1315398B1 (it) * 2000-02-23 2003-02-10 Massimo Bettella Carrello da trasporto motorizzato a trazione differenziata
DE102006008034B4 (de) * 2006-02-21 2015-12-17 Gebrüder Frei GmbH & Co. Bedieneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1842825A2 (de) 2007-10-10
EP1842825A3 (de) 2008-06-18
DE102006015772A1 (de) 2007-10-11
US20070247327A1 (en) 2007-10-25
US7735586B2 (en) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842825B1 (de) Flurförderzeug mit einer mobilen Bedienungseinrichtung
EP2487067B1 (de) Trailerzuganhänger und Trailerzugsystem
EP2637914B1 (de) Schwerlast-transportfahrzeug für iso-container
EP2641862B1 (de) Mitgängergeführter Hochhubwagen
EP2805911B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand
EP2511224B1 (de) Hochregalflurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug, mit einem Fahrersitz und seitlichen Armlehnen
DE102006000654A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Wenden von Paletten
DE2017624A1 (de) Lasttragwagen für schmale Gänge
EP2518007B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
EP2383220B1 (de) Flurförderzeug mit Mitgängereinrichtung
EP3309111B1 (de) Flurförderzeug
EP3272699B1 (de) Regalstapler
DE10114571A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsstapler
WO2018018061A1 (de) Selbstfahrendes flurfördergerät
DE102011016840A1 (de) Flurförderzeug
DE102006022746A1 (de) Stehsitz mit Bedienelementen
DE102006034399A1 (de) Deichselgeführter Hubwagen mit Schleichfahrfunktion
DE102018109554A1 (de) Flurförderzeugflotte
EP2377806B1 (de) Gabelstapler
DE102016119418A1 (de) Flurförderzeug
EP3412620B1 (de) Aufbaukran und aufbaukransystem
EP2518006B1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrerschutzdach
EP0265716A1 (de) Verladefahrzeug
EP2957537B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit staplerfunktion
DE102020107927A1 (de) Transportsystem zum Kommissionieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081024

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JUNGHEINRICH AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010327

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010327

Country of ref document: DE

Effective date: 20130510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 17