EP1840059A1 - Anlegervorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen - Google Patents

Anlegervorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP1840059A1
EP1840059A1 EP06111767A EP06111767A EP1840059A1 EP 1840059 A1 EP1840059 A1 EP 1840059A1 EP 06111767 A EP06111767 A EP 06111767A EP 06111767 A EP06111767 A EP 06111767A EP 1840059 A1 EP1840059 A1 EP 1840059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
speed
sheets
conveying direction
overlapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06111767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1840059B1 (de
Inventor
Jürgen FRANK
Dietmar Molter
Harald Sparlinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG EL Maschinenbau GmbH
Original Assignee
IG EL Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG EL Maschinenbau GmbH filed Critical IG EL Maschinenbau GmbH
Priority to EP06111767A priority Critical patent/EP1840059B1/de
Priority to AT06111767T priority patent/ATE459564T1/de
Priority to DE502006006329T priority patent/DE502006006329D1/de
Publication of EP1840059A1 publication Critical patent/EP1840059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1840059B1 publication Critical patent/EP1840059B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/002Feed tables incorporating transport belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/002Adaptations of counting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the present invention relates to a feeder device for conveying sheets, in particular paper sheets, from a first stack of sheets in at least one conveying direction to a second sheet stack, as well as a corresponding method.
  • giant paper sheet stack
  • a further processing machine for example a packaging machine.
  • the sheets are separated from the supply stack either from the top thereof, for example with a suction wheel and stacking elevator, or underside, for example with a friction wheel, and fed to a transport path.
  • Such an isolated sheet can be scanned by means of a sensor whose signals can be counted in proportion to a respective sheet in a controller. Missing sheets and, for example, double sheets are thus recognized and taken into account by the controller.
  • the sheets After being scanned by the sensor, the sheets are deposited again on a stack (ream). This can be done for example in an intermediate magazine.
  • the giant can thus be generated by means of the sensor and the controller with an accurate number of sheets. After reaching a presettable number of sheets, the controller interrupts the promotion of more sheets. The sheet pile thus created becomes advanced to the next processing unit and a new stack of sheets can be generated.
  • a high counting performance requires a high conveying speed of a separated paper sheet. This speed can be greater than 200 m / min, which corresponds to a count of approximately 10 sheets / second for A4 sheets. The funded with this speed sheet bounces in the magazine of Ries to be created on a front stop and comes to a standstill without delay. As a result, the bow can be damaged by the high impact speed at its leading edge.
  • the bow bounces back after striking and may thereby interfere with the transport of subsequent sheets, such as sheet jamming.
  • a brake band for example, similar to a Skisteigfell
  • the incoming bow so that its inlet movement is not hindered, but the bouncing caused by the backward movement should be prevented.
  • a brake band requires a precise adjustment of a contact pressure of the same on the incoming sheet of paper, which is dependent on its grammage (specific weight) and its surface texture.
  • the brake band can damage very sensitive paper surfaces, for example photo paper, by the friction.
  • Overlapped sheets that is, one succeeding sheet overlaps a previous one, are used in the graphic arts industry in shedgers as well as in crosscutters. Scaling is achieved in these machines by a clocked lifting of the sheet leading edge of a subsequent sheet or depressing the sheet trailing edge of a preceding sheet.
  • the object of the present invention is therefore to provide a feeder device and a method for conveying sheets, wherein the above-mentioned disadvantages are avoided, the existing requirements are met and a better economy over the prior art is achieved.
  • the idea underlying the present invention is that the feeder device is provided with an overlapping device in which the separated sheets are overlapped to a certain length. This is also called dandruff formation.
  • This flaking of the paper sheets in the overlap device advantageously effects a speed reduction to a second speed of the sheet to be conveyed onto the sheet stack to be produced by, for example, more than half in relation to the first speed of the sheet.
  • a speed reduction to a second speed of the sheet to be conveyed onto the sheet stack to be produced by, for example, more than half in relation to the first speed of the sheet.
  • the scaly stream of individual sheets is an overlapped stream.
  • Another advantage of an overcurrent flow is that a meeting of the sheet edges at the delivery in the magazine for the stack to be created can not arise. This avoids disruptions such as sheet jamming.
  • the overlapping device is equipped with a stationary guide device to form the superimposed stream of sheets.
  • a stationary guide device to form the superimposed stream of sheets.
  • the fixed guide means of the overlapping device has a transport surface with an inclined to a conveying direction of the sheet at an angle start-up portion, wherein the inclined starting portion of the transport surface cooperates with a guide element having at least one guide for the bow.
  • the inclined starting portion of the transport surface with respect to the guide element is arranged on the conveying direction of the sheet in the inlet region of the overlapping device.
  • the separating device has a counting device for the sheets. It is advantageous in this case that the counting device for the sheets is arranged in the separating device between an input region and an output region thereof, since accurate counting is certainly possible in this region. Because at this point an accurate scanning of sheet edges due to the isolated sheet is advantageous exactly because the sheets are transported one behind the other at a certain distance.
  • the second speed corresponds to half the first speed. Another fraction would be possible.
  • the deceleration device is a transport device with an adjustable speed, whereby advantageously simple assemblies can be used.
  • the feeder device has a control unit for controlling the separating device and the delay device, wherein in an advantageous embodiment, the control unit is connected to the counter, resulting in an automatic Zählanlegervorraum.
  • first speed and the second speed are adjustable by means of a control unit on the basis of definable values, wherein the second speed is controlled in dependence on the first speed, wherein it is preferred that the second speed in dependence the first speed is controlled by means of the control unit.
  • a feeder device 1 is shown in the figure in a schematic side view.
  • the feeder device 1 is arranged between two sheet stacks 5 and 6.
  • the first sheet stack 5 is a so-called stock pile in a magazine, which may be part of the feeder device 1 or separately formed therefrom.
  • the second sheet stack 6 is a stack to be created, which is formed from sheet 7, which are conveyed from the first sheet stack 5 by the feeder device 1 in a direction indicated by an arrow conveying direction 26, which in this example is horizontal, to the second sheet pile 6.
  • This second sheet stack 6 is also arranged in a magazine, not shown, which, for example, after the creation of the second sheet stack 6 with this further processing and can be replaced by a new empty magazine.
  • the feeder device 1 consists of a control unit 27 and three subassemblies, of which the first is a singling device 2, which is arranged on the first stack of sheets 5. It has a Einziehrad 13, which is formed in this example as a suction. In the conveying direction 26, a first transport roller 15 is arranged next to the Einziehrad 13, which is a takeover shaft 14 opposite. Between the first transport roller 15 and the takeover shaft 14, a support member 11 is arranged. Furthermore, the separating device 2 in this example has a counter 12, which here consists of a sensor which is placed between the Einziehrad 13 and the first transport roller 15.
  • the second assembly is an overlapping device 3, which adjoins the separating device 2 in the conveying direction 26. It consists of a transport surface 18, which is shown only schematically and having a start-up section 19 located in its inlet, which faces a guide member 16 and in the conveying direction 26 is followed by a horizontal outlet section.
  • the starting section 19 is inclined to the horizontal plane of the conveying direction 26 to the separating device 2 towards downward at a certain angle.
  • the opposite guide element 16 has a guide 17 which is arranged at an angle upwards, and with the start-up portion 19 forms a certain angle of entry.
  • the guide element 16 and the starting section 19 are fixed elements, for example made of a sheet steel.
  • the delay device 4 consists in the illustrated example of a second and third transport roller 21 and 22, which are arranged opposite a transport device 20 and a conveyor belt 23 contact the same.
  • the transport rollers 22, 21 rotate in the direction indicated by an arrow, which is opposite to the rollers of the conveyor belt 23.
  • the second sheet stack 6 is arranged at the outlet of the delay device 4.
  • the Einziehrad 13 of the singulator 2 rotates in the direction indicated by an arrow rotation in such a way that sucked by the Einziehrad 13 of the first sheet stack 5 sheet 7 in the conveying direction 26 between the first transport roller 15 and the takeover shaft 14 promoted, which in with a further arrow indicated direction opposite to the Einziehrad 13 and the first transport shaft 15 rotates.
  • the sheet 7 passes the counter 12, which generates a count signal and transmits it to the control unit 27.
  • the sheet 7 is accelerated by the rollers 13, 15, 14 to a first speed V1 in the conveying direction 26, with which it leaves the separating device 2 and is conveyed into the second assembly.
  • the sheet 7 conveyed by the separating device 2 at the first speed V1 in the conveying direction 26 is deflected downwards on the guide 17 of the guide element 16 and strikes the starting section 19, the sheet 7 between the starting section 19 and the underside of the guide element 16 the starting section 19 continues to move until it reaches the third module, a delay device 4.
  • a trailing edge 24 of this sheet 7 is guided by the guide member 16 on the start-up portion 19 below the horizontal plane of the conveying direction 26 and pressed down.
  • the function of the delay device 4 is that it operates at a second speed V2, which in this example is less than the first speed V1, preferably half the first speed V1.
  • the sheet 7 entering from the overlapping device 3 is detected by the second transport roller 21 and the conveyor belt 23 and is decelerated to the second speed V2 and conveyed further therewith.
  • a subsequent sheet 7 is conveyed by the singulator 2 at the high first speed V1 in the overlapping device 3, wherein a leading edge 25 of this subsequent sheet 7 slides over the trailing edge 24 of the now with a slower second speed V2 transported previous sheet 7 and this a certain amount overlaps.
  • a so-called superimposed arc current whose beginning is indicated by the reference numeral 8 is formed.
  • This subsequent sheet 7 is delayed by the delay device 4 to the second speed V2, as described above.
  • the delay device 4 promotes an overlapped or overlapped sheet stream 9, at the end 10 in the outlet of the Delay device of the respective sheet 7 is deposited at the lower speed V2 on the second stack of sheets 6 by it abuts against a front stop 28 thereof. Due to the low speed V2, there is no damage to the leading edge and no rebound.
  • the formation of the superimposed or overlapped sheet flow 9 takes place without any moving or clocked parts. A certain flexibility of the sheet material is necessary because a deformation of the sheet occurs.
  • the degree of overlap is dependent on the translation of the first speed V1 of the sheet 7 caused by the Einziehrad 13 to the second speed V2 of the sheet flow 9, as well as the arc distance of the separated sheet 7 before over-roping.
  • the control unit 27 is connected in a manner not shown with the three modules 2, 3, 4 and the counter 12.
  • An input device also not shown, is connected to the control unit 27 and serves to enter, for example, the number of sheets and the first speed V1.
  • the control unit regulates the second speed V2 of the delay device 4 as a function of the first speed V1 generated by the singulator 2.
  • the signals of the counter 12 corresponding to the number of singled arcs 7 are determined by the control unit 27 added up and compared with the set value of the number that the second sheet stack 6 should have. If the number is reached, the control unit 27 interrupts the delivery of the sheet 7 and signals this in a suitable manner.
  • a simple feeder device 1 which meets the requirements of the prior art in an advantageously simple manner with a high throughput rate and partially exceeds them, the probability of damaged sheet 7 is much lower to excluded.
  • the scaled sheet flow can also be a submerged sheet flow in mirrored execution of the overlap device to the transport plane.
  • conveying direction 26 can also run at a different angle.
  • the control unit 27 can process further sensor signals from other locations, for example from the second sheet stack 6 and / or from the delay device 4, and control corresponding measures and displays.
  • the second speed V2 may also be mechanically coupled to the first speed V1, for example by a fixed ratio. This would correspond to a fixed scale distance (no regulation / control of V2).
  • V2 can be controlled as described.
  • V1 can always be set via the controller.
  • the deceleration device 4 can also be designed only as opposed rollers / roller pair with V2 (without conveyor belt for shortened transport).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlegervorrichtung (1) zur Förderung von Bogen (7), insbesondere Papierbogen, von einem ersten Bogenstapel (5) in einer Förderrichtung (26) auf einen zweiten Bogenstapel (6), mit zumindest einer Vereinzelungseinrichtung (2) zur Vereinzelung der Bogen (7) des ersten Bogenstapels (5), wobei jeder vereinzelte Bogen (7) eine erste Geschwindigkeit (V1) aufweist; zumindest einer Verzögerungseinrichtung (4) zur Reduzierung der Geschwindigkeit der vereinzelten Bogen (7) von der ersten Geschwindigkeit (V1) auf eine zweite Geschwindigkeit (V2) während der Förderung der vereinzelten Bogen (7) in Förderrichtung (26) von der zumindest einen Vereinzelungseinrichtung (2) auf den zweiten Bogenstapel (6); und zumindest einer der zumindest einen Vereinzelungseinrichtung (2) in Förderrichtung (26) nachgeschalteten Überlappungseinrichtung (3) zur zumindest teilweisen Überlappung der vereinzelten Bogen (7), welche zur Bildung eines geschuppten Stroms (8, 9, 10) der vereinzelten Bogen (7) ausgebildet ist, sowie ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlegervorrichtung zur Förderung von Bogen, insbesondere Papierbogen, von einem ersten Bogenstapel in zumindest einer Förderrichtung auf einen zweiten Bogenstapel, sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Mit derartigen Anlegervorrichtungen, die auch als so genannte Zählanleger bezeichnet werden, werden Riese (Papierbogenstapel) mit einer bestimmten Anzahl von Papierbogen erzeugt, die aus einem Vorratsstapel oder Magazin der Anlegervorrichtung entnommen werden. Diese Riese werden dann einer weiterverarbeitenden Maschine zugeführt, zum Beispiel eine Verpackungsmaschine.
  • Die Bogen werden von dem Vorratsstapel entweder von dessen Oberseite, beispielsweise mit einem Saugrad und Stapelaufzug, oder Unterseite, beispielsweise mit einem Friktionsrad, vereinzelt und einer Transportstrecke zugeführt. Ein solcher vereinzelter Bogen kann mittels eines Sensors abgetastet werden, dessen Signale proportional zu einem jeweiligen Bogen in einer Steuerung gezählt werden können. Ausbleibende Bogen und zum Beispiel Doppelbogen werden so erkannt und von der Steuerung berücksichtigt.
  • Nach der Abtastung durch den Sensor werden die Bogen wieder auf einem Stapel (Ries) abgelegt. Dieses kann beispielsweise in einem Zwischenmagazin erfolgen. Die Riese können somit mittels des Sensors und der Steuerung mit einer genauen Anzahl von Bogen erzeugt werden. Nach Erreichen einer voreinstellbaren Zahl von Bogen unterbricht die Steuerung die Förderung von weiteren Bogen. Der so erzeugte Bogenstapel wird zur nächsten Be-/Verarbeitungseinheit weitergefördert und ein neuer Bogenstapel kann erzeugt werden.
  • Bedingt durch Kundenanforderungen nach hoher Zählleistung sowie sicherem und beschädigungsfreiem Verarbeiten der Papierbogen weisen herkömmliche Zählanleger einige Nachteile auf, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Eine hohe Zählleistung bedingt eine hohe Fördergeschwindigkeit eines vereinzelten Papierbogens. Diese Geschwindigkeit kann größer als 200 m/min sein, was bei DIN A4 Bogen einer Zählleistung von ca. 10 Bogen/Sekunde entspricht. Der mit dieser Geschwindigkeit geförderte Bogen prallt in dem Magazin des zu erstellenden Rieses an einen Vorderanschlag und kommt ohne vorherige Verzögerung zum Stillstand. Daraus resultiert, dass der Bogen durch die hohe Aufprallgeschwindigkeit an seiner Vorderkante beschädigt werden kann.
  • Außerdem prallt der Bogen nach dem Anschlagen zurück und kann dadurch Störungen des Transports der nachfolgenden Bogen verursachen, zum Beispiel Bogenstau. Zur Verminderung des Zurückprellens sind Vorrichtungen bekannt, die mittels eines Bremsbands, beispielsweise ähnlich einem Skisteigfell, auf den einlaufenden Bogen so einwirken, dass seine Einlaufbewegung nicht behindert wird, jedoch die durch das Prellen ausgelöste Rückwärtsbewegung verhindert werden soll. Ein solches Bremsband erfordert jedoch eine genaue Einstellung eines Anpressdrucks desselben auf den einlaufenden Papierbogen, welche abhängig von seiner Grammatur (spez. Gewicht) und seiner Oberflächenbeschaffenheit ist. Zudem kann das Bremsband sehr empfindliche Papieroberflächen, zum Beispiel Fotopapier, durch die Friktion beschädigen.
  • Zur Vermeidung von Störungen, wie zum Beispiel ein Aufeinandertreffen der einlaufenden Bogen in das Magazin für den zu erstellenden Stapel, ist es erforderlich, einen Mindestbogenabstand nach der Vereinzelung einzustellen, der die Zählleistung nachteilig einschränkt.
  • Weiterhin ist es in der graphischen Industrie bekannt, so genannte Schuppenanleger zu verwenden, zum Beispiel für Bogendruckmaschinen. Die Bogen werden dabei mit Hilfe eines so genannten Schuppentrennkopfes unterschuppt, das heißt, dass die Bogen sich so überlappen, dass ein nachfolgender Bogen unterhalb eines vorangehenden diesen unterlappt bzw. unterschuppt. Hierbei fehlt jedoch eine für den Zählvorgang notwendige Bogenlücke. Außerdem erreichen Schuppenanleger nur eine maximale Bogenleistung von 4 Bogen/Sekunde.
  • Überschuppte Bogen, das heißt, das ein nachfolgender Bogen einen vorangehenden überlappt bzw. überschuppt, werden in der graphischen Industrie bei Schuppenauslegern sowie bei Querschneidern verwendet. Die Schuppenbildung wird bei diesen Maschinen durch ein getaktetes Anheben der Bogenvorderkante eines nachfolgenden Bogens bzw. Niederdrücken der Bogenhinterkante eines vorangehenden Bogens erreicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Anlegervorrichtung und ein Verfahren zur Förderung von Bogen zu schaffen, wobei die oben genannten Nachteile vermieden werden, die bestehenden Anforderungen erfüllt werden und eine bessere Wirtschaftlichkeit gegenüber dem Stand der Technik erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anlegervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Idee besteht darin, dass die Anlegervorrichtung mit einer Überlappungseinrichtung versehen ist, in welcher die vereinzelten Bogen auf eine bestimmte Länge überlappt werden. Dieses wird auch als Schuppenbildung bezeichnet.
  • Eine erfindungsgemäße Anlegervorrichtung zur Förderung von Bogen, insbesondere Papierbogen, von einem ersten Bogenstapel in einer Förderrichtung auf einen zweiten Bogenstapel weist Folgendes auf:
    • zumindest einer Vereinzelungseinrichtung zur Vereinzelung der Bogen des ersten Bogenstapels, wobei jeder vereinzelte Bogen eine erste Geschwindigkeit aufweist;
    • zumindest einer Verzögerungseinrichtung zur Reduzierung der Geschwindigkeit der vereinzelten Bogen von der ersten Geschwindigkeit auf eine zweite Geschwindigkeit während der Förderung der vereinzelten Bogen in Förderrichtung von der zumindest einen Vereinzelungseinrichtung auf den zweiten Bogenstapel; und
    • zumindest einer der zumindest einen Vereinzelungseinrichtung in Förderrichtung nachgeschalteten Überlappungseinrichtung zur zumindest teilweisen Überlappung der vereinzelten Bogen, welche zur Bildung eines geschuppten Stroms der vereinzelten Bogen ausgebildet ist.
  • Diese Schuppenbildung der Papierbogen in der Überlappungseinrichtung bewirkt vorteilhaft eine Geschwindigkeitsreduzierung auf eine zweite Geschwindigkeit der auf den zu erstellenden Bogenstapel zu fördernden Bogen um beispielsweise mehr als die Hälfte in Bezug auf die erste Geschwindigkeit des Bogens. Somit kommt ein vereinzelter Bogen mit einer Geschwindigkeit von zum Beispiel 200 m/min nicht mehr schlagartig zum Stillstand, sondern wird sukzessiv von dieser ersten Geschwindigkeit von der Verzögerungseinrichtung auf die zweite Geschwindigkeit von zum Beispiel ca. 80 m/min verzögert und mit dieser moderaten zweiten Geschwindigkeit in das für den zu erstellenden Bogenstapel vorgesehene Magazin ausgelegt.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen verzeichnet.
  • Besonders vorteilhaft dabei ist, dass ein Zurückprellen sowie eine Beschädigung der Vorderkante des jeweils abzulegenden Bogens somit weitestgehend vermieden werden. Ein Bremsband ist nicht notwendig.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der geschuppte Strom der vereinzelten Bogen ein überschuppter Strom ist.
    Ein weiterer Vorteil besteht bei einem überschuppten Strom darin, dass ein Aufeinandertreffen der Bogenkanten bei der Auslage in das Magazin für den zu erstellenden Stapel gar nicht entstehen kann. Damit werden Störungen wie zum Beispiel Bogenstau vermieden.
  • Weiterhin ist es auf Grund des überschuppten Bogenstroms von großem Vorteil, dass zur Schuppenbildung ein möglichst kleiner Bogenabstand bei der Vereinzelung benötigt wird, wodurch zudem eine Erhöhung der Zählleistung bewirkt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Überlappungseinrichtung zur Bildung des überschuppten Stroms der Bogen mit einer feststehenden Führungseinrichtung ausgerüstet. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem getaktetes Anheben bzw. Niederdrücken von Bogenkanten erfolgt, wird erfindungsgemäß in vorteilhaft einfacher Weise mit wenigen feststehenden Teilen eine Überschuppung erzielt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die feststehende Führungseinrichtung der Überlappungseinrichtung eine Transportfläche mit einem zu einer Förderrichtung der Bogen in einem Winkel geneigten Anlaufabschnitt aufweist, wobei der geneigte Anlaufabschnitt der Transportfläche mit einem Führungselement zusammenwirkt, welches zumindest eine Führung für die Bogen aufweist.
  • Weiterhin ist es dabei bevorzugt, dass der geneigte Anlaufabschnitt der Transportfläche mit dem Führungselement in Bezug auf die Förderichtung der Bogen im Einlaufbereich der Überlappungseinrichtung angeordnet ist. Somit wird auf vorteilhaft einfache Weise ein überschuppter Strom erreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Vereinzelungseinrichtung eine Zähleinrichtung für die Bogen auf. Und vorteilhaft dabei ist, dass die Zähleinrichtung für die Bogen in der Vereinzelungseinrichtung zwischen einem Eingangsbereich und einem Ausgangsbereich derselben angeordnet ist, da in diesem Bereich ein genaues Zählen sicher möglich ist. Denn an dieser Stelle ist ein genaues Abtasten von Bogenkanten auf Grund der vereinzelten Bogen vorteilhaft genau, da die Bogen in einem bestimmten Abstand einzeln hintereinander befördert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die zweite Geschwindigkeit der Hälfte der ersten Geschwindigkeit entspricht. Auch ein anderer Bruchteil wäre möglich.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Verzögerungseinrichtung eine Transporteinrichtung mit einer einstellbaren Geschwindigkeit ist, wodurch vorteilhaft einfache Baugruppen zur Anwendung kommen können.
  • In einer weiteren Ausführung weist die Anlegervorrichtung eine Steuereinheit zur Steuerung der Vereinzelungseinrichtung und der Verzögerungseinrichtung auf, wobei in vorteilhafter Ausgestaltung die Steuereinheit mit der Zähleinrichtung verbunden ist, wodurch sich eine automatische Zählanlegervorrichtung ergibt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Förderung von Bogen, insbesondere Papierbogen, von einem ersten Bogenstapel in einer Förderrichtung auf einen zweiten Bogenstapel, weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • (S1) Vereinzeln der Bogen des ersten Bogenstapels mittels zumindest einer Vereinzelungseinrichtung, wobei jeder vereinzelte Bogen eine erste Geschwindigkeit aufweist;
    • (S2) Reduzieren der Geschwindigkeit der vereinzelten Bogen von der ersten Geschwindigkeit auf eine zweite Geschwindigkeit während des Förderns der vereinzelten Bogen in Förderrichtung von der zumindest einen Vereinzelungseinrichtung auf den zweiten Bogenstapel mittels zumindest einer Verzögerungseinrichtung; und
    • (S3) zumindest teilweises Überlappen der vereinzelten Bogen mittels zumindest einer der zumindest einen Vereinzelungseinrichtung in Förderrichtung nachgeschalteten Überlappungseinrichtung zum Bilden eines geschuppten Stroms der vereinzelten Bogen.
  • Die hierzu abhängigen Ansprüche enthalten weitere Vorteile und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die erste Geschwindigkeit und die zweite Geschwindigkeit mittels einer Steuereinheit anhand von festlegbaren Werten einstellbar sind, wobei die zweite Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der ersten Geschwindigkeit gesteuert wird, wobei es bevorzugt ist, dass die zweite Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der ersten Geschwindigkeit mittels der Steuereinheit geregelt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Figur der Zeichnung näher erläutert, welche schematisch eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Anlegervorrichtung illustriert.
  • Eine Anlegervorrichtung 1 wird in der Figur in einer schematischen Seitenansicht dargestellt.
  • Die Anlegervorrichtung 1 ist zwischen zwei Bogenstapeln 5 und 6 angeordnet. Der erste Bogenstapel 5 ist ein so genannter Vorratsstapel in einem Magazin, das ein Teil der Anlegervorrichtung 1 oder separat davon ausgebildet sein kann.
  • Der zweite Bogenstapel 6 ist ein zu erstellender Stapel, der aus Bogen 7 gebildet wird, die von dem ersten Bogenstapel 5 durch die Anlegervorrichtung 1 in einer mit einem Pfeil gekennzeichneten Förderrichtung 26, die in diesem Beispiel waagerecht verläuft, zum zweiten Bogenstapel 6 gefördert werden. Dieser zweite Bogenstapel 6 ist ebenfalls in einem nicht näher dargestellten Magazin angeordnet, welches zum Beispiel nach Erstellung des zweiten Bogenstapels 6 mit diesem einer weiteren Be-/Verarbeitung zugeführt und durch ein neues leeres Magazin ersetzt werden kann.
  • Die Anlegervorrichtung 1 besteht aus einer Steuereinheit 27 und drei Baugruppen, von denen die erste eine Vereinzelungseinrichtung 2 ist, welche am ersten Bogenstapel 5 angeordnet ist. Sie weist ein Einziehrad 13 auf, welches in diesem Beispiel als ein Saugrad ausgebildet ist. In Förderrichtung 26 ist neben dem Einziehrad 13 eine erste Transportrolle 15 angeordnet, die einer Übernahmewelle 14 gegenüber liegt. Zwischen der ersten Transportrolle 15 und der Übernahmewelle 14 ist ein Tragelement 11 angeordnet. Weiterhin besitzt die Vereinzelungseinrichtung 2 in diesem Beispiel eine Zähleinrichtung 12, die hier aus einem Sensor besteht, der zwischen dem Einziehrad 13 und der ersten Transportrolle 15 platziert ist.
  • Die zweite Baugruppe ist eine Überlappungseinrichtung 3, die sich in Förderrichtung 26 hinter der Vereinzelungseinrichtung 2 anschließt. Sie besteht aus einer Transportfläche 18, die nur schematisch gezeigt ist und einen in ihrem Einlauf befindlichen Anlaufabschnitt 19 aufweist, dem ein Führungselement 16 gegenübersteht und dem sich in Förderrichtung 26 ein waagerechter Auslaufabschnitt anschließt.
  • Der Anlaufabschnitt 19 ist zur waagerechten Ebene der Förderrichtung 26 zur Vereinzelungseinrichtung 2 hin weisend nach unten in einem bestimmten Winkel geneigt. Das ihm gegenüber liegende Führungselement 16 weist eine Führung 17 auf, die in einem Winkel nach oben angeordnet ist, und mit dem Anlaufabschnitt 19 einen bestimmten Einlaufwinkel bildet.
  • Das Führungselement 16 und der Anlaufabschnitt 19 sind feststehende Elemente, zum Beispiel aus einem Stahlblech.
  • Die Verzögerungseinrichtung 4 besteht in dem dargestellten Beispiel aus einer zweiten und dritten Transportrolle 21 und 22, die einer Transporteinrichtung 20 gegenüber liegend angeordnet sind und ein Transportband 23 derselben kontaktieren. Die Transportrollen 22, 21 drehen sich in der mit einem Pfeil angegebenen Richtung, die gegenläufig zu den Rollen des Transportbands 23 ist. Am Auslauf der Verzögerungseinrichtung 4 ist der zweite Bogenstapel 6 angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Anlegervorrichtung 1 mit den drei Baugruppen beschrieben.
  • Das Einziehrad 13 der Vereinzelungseinrichtung 2 dreht sich in der mit einem Pfeil angedeuteten Drehrichtung dergestalt, dass ein von dem Einziehrad 13 von dem ersten Bogenstapel 5 angesaugter Bogen 7 in Förderrichtung 26 zwischen die erste Transportrolle 15 und die Übernahmewelle 14 gefördert, die sich in mit einem weiteren Pfeil angedeutete Richtung gegenläufig zum Einziehrad 13 und zur ersten Transportwelle 15 dreht. Dabei passiert der Bogen 7 die Zähleinrichtung 12, welche ein Zählsignal erzeugt und an die Steuereinheit 27 überträgt. Der Bogen 7 wird von den Rollen 13, 15, 14 auf eine erste Geschwindigkeit V1 in Förderrichtung 26 beschleunigt, mit welcher er die Vereinzelungseinrichtung 2 verlässt und in die zweite Baugruppe gefördert wird.
  • Der von der Vereinzelungseinrichtung 2 mit der ersten Geschwindigkeit V1 in Förderrichtung 26 geförderte Bogen 7 wird an der Führung 17 des Führungselementes 16 nach unten abgelenkt und trifft auf den Anlaufabschnitt 19 auf, wobei der Bogen 7 zwischen dem Anlaufabschnitt 19 und der Unterseite des Führungselementes 16 auf dem Anlaufabschnitt 19 sich weiterbewegt, bis er die dritte Baugruppe, eine Verzögerungseinrichtung 4, erreicht. Dabei wird eine Hinterkante 24 dieses Bogens 7 durch das Führungselement 16 auf dem Anlaufabschnitt 19 unterhalb der waagerechten Ebene der Förderrichtung 26 geführt bzw. nach unten gedrückt.
  • Die Funktion der Verzögerungseinrichtung 4 besteht darin, dass sie mit einer zweiten Geschwindigkeit V2 arbeitet, die in diesem Beispiel kleiner als die erste Geschwindigkeit V1 ist, vorzugsweise die Hälfte der ersten Geschwindigkeit V1 beträgt.
  • Der von der Überlappungseinrichtung 3 einlaufende Bogen 7 wird von der zweiten Transportrolle 21 und dem Transportband 23 erfasst und auf die zweite Geschwindigkeit V2 verzögert und mit dieser weiter befördert. Dabei wird ein nachfolgender Bogen 7 von der Vereinzelungseinrichtung 2 mit der hohen ersten Geschwindigkeit V1 in die Überlappungseinrichtung 3 befördert, wobei sich eine Vorderkante 25 dieses nachfolgenden Bogens 7 über die Hinterkante 24 des nun mit langsamerer zweiter Geschwindigkeit V2 beförderten vorangehenden Bogens 7 schiebt und diesen um ein bestimmtes Maß überlappt. Dabei bildet sich ein so genannter überschuppter Bogenstrom, dessen Beginn mit dem Bezugszeichen 8 angedeutet ist.
  • Dieser nachfolgende Bogen 7 wird von der Verzögerungseinrichtung 4 auf die zweite Geschwindigkeit V2 verzögert, wie oben beschrieben.
  • Die Verzögerungseinrichtung 4 fördert einen überlappten bzw. überschuppten Bogenstrom 9, an dessen Ende 10 im Auslauf der Verzögerungseinrichtung der jeweilige Bogen 7 mit der geringeren Geschwindigkeit V2 auf dem zweiten Bogenstapel 6 abgelegt wird, indem er gegen einen Vorderanschlag 28 desselben stößt. Auf Grund der geringen Geschwindigkeit V2 erfolgt keine Beschädigung der Vorderkante und auch kein Rückprallen.
  • Da der nachfolgende Bogen 7 in dem überlappten Bogenstrom 9 den vorangehenden Bogen 7 überlappt, können die jeweiligen Hinter- und Vorderkanten der Bogen nicht zusammenstoßen und einen Bogenstau verursachen.
  • Die Bildung des überschuppten bzw. überlappten Bogenstroms 9 erfolgt ohne jegliche bewegliche oder getaktete Teile. Eine gewisse Biegsamkeit des Bogenwerkstoffs ist dazu notwendig, da eine Verformung der Bogen auftritt.
  • Das Maß der Überlappung ist abhängig von der Übersetzung der ersten Geschwindigkeit V1 des Bogens 7 bewirkt durch das Einziehrad 13 zur zweiten Geschwindigkeit V2 des Bogenstroms 9, sowie von dem Bogenabstand der vereinzelten Bogen 7 vor der Überschuppung.
  • Die Steuereinheit 27 ist in nicht gezeigter Weise mit den drei Baugruppen 2, 3, 4 und der Zähleinrichtung 12 verbunden. Eine ebenfalls nicht dargestellte Eingabevorrichtung ist an die Steuereinheit 27 angeschlossen und dient zur Eingabe von beispielsweise Bogenanzahl und erster Geschwindigkeit V1. Die Steuereinheit regelt in dieser Ausführung in Abhängigkeit von der ersten Geschwindigkeit V1, die durch die Vereinzelungseinrichtung 2 erzeugt wird, die zweite Geschwindigkeit V2 der Verzögerungseinrichtung 4. Die Signale der Zähleinrichtung 12, die der Anzahl der vereinzelten Bogen 7 entsprechen, werden von der Steuereinheit 27 aufaddiert und mit dem Einstellwert der Anzahl verglichen, die der zweite Bogenstapel 6 aufweisen soll. Ist die Anzahl erreicht, so unterbricht die Steuereinheit 27 die Förderung der Bogen 7 und signalisiert dieses in geeigneter Weise.
  • Somit ist eine einfache Anlegervorrichtung 1 geschaffen, die gegenüber dem Stand der Technik in vorteilhaft einfacher Weise mit einer hohen Durchsatzrate den Anforderungen entspricht und sie teilweise übertrifft, wobei die Wahrscheinlichkeit von beschädigten Bogen 7 wesentlich geringer bis ausgeschlossen ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • So ist beispielsweise denkbar, dass der geschuppte Bogenstrom auch ein unterschuppter Bogenstrom bei gespiegelter Ausführung der Überlappungseinrichtung um die Transportebene sein kann.
  • Weiterhin kann die Förderrichtung 26 auch in einem anderen Winkel verlaufen.
  • Es können Bogen aus anderen Werkstoffen gefördert werden.
  • Die Steuereinheit 27 kann weitere Sensorsignale von anderen Stellen, zum Beispiel vom zweiten Bogenstapel 6 und/oder von der Verzögerungseinrichtung 4, verarbeiten und entsprechende Maßnahmen und Anzeigen steuern.
  • Die zweite Geschwindigkeit V2 kann auch mechanisch an die erste Geschwindigkeit V1 gekoppelt sein, z.B. durch eine feste Übersetzung. Dies entspräche einem festen Schuppenabstand (keine Regelung/Steuerung von V2). Für einen variablen Schuppenabstand kann V2, wie beschrieben, geregelt/gesteuert werden. V1 kann immer über die Steuerung eingestellt werden.
  • Die Verzögerungseinrichtung 4 kann auch nur als gegenüberliegendes Walzen/Rollenpaar mit V2 ausgeführt werden (ohne Transportband für verkürzten Transport).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlegervorrichtung
    2
    Vereinzelungseinrichtung
    3
    Überlappungseinrichtung
    4
    Verzögerungseinrichtung
    5
    Erster Bogenstapel
    6
    Zweiter Bogenstapel
    7
    Bogen
    8
    Bogenstrom Überlappungsbeginn
    9
    Überlappter Bogenstrom
    10
    Bogenstrom Überlappungsende
    11
    Tragelement
    12
    Zähleinrichtung
    13
    Einziehrad
    14
    Übernahmewelle
    15
    Erste Transportrolle
    16
    Führungselement
    17
    Führung
    18
    Transportfläche
    19
    Anlaufabschnitt
    20
    Transporteinrichtung
    21
    Zweite Transportrolle
    22
    Dritte Transportrolle
    23
    Transportband
    24
    Hinterkante
    25
    Vorderkante
    26
    Förderrichtung
    27
    Steuereinheit
    28
    Vorderanschlag

Claims (21)

  1. Anlegervorrichtung (1) zur Förderung von Bogen (7), insbesondere Papierbogen, von einem ersten Bogenstapel (5) in einer Förderrichtung (26) auf einen zweiten Bogenstapel (6), mit:
    - zumindest einer Vereinzelungseinrichtung (2) zur Vereinzelung der Bogen (7) des ersten Bogenstapels (5), wobei jeder vereinzelte Bogen (7) eine erste Geschwindigkeit (V1) aufweist;
    - zumindest einer Verzögerungseinrichtung (4) zur Reduzierung der Geschwindigkeit der vereinzelten Bogen (7) von der ersten Geschwindigkeit (V1) auf eine zweite Geschwindigkeit (V2) während der Förderung der vereinzelten Bogen (7) in Förderrichtung (26) von der zumindest einen Vereinzelungseinrichtung (2) auf den zweiten Bogenstapel (6); und
    - zumindest einer der zumindest einen Vereinzelungseinrichtung (2) in Förderrichtung (26) nachgeschalteten Überlappungseinrichtung (3) zur zumindest teilweisen Überlappung der vereinzelten Bogen (7), welche zur Bildung eines geschuppten Stroms (8, 9, 10) der vereinzelten Bogen (7) ausgebildet ist.
  2. Anlegervorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der geschuppte Strom (8, 9, 10) der vereinzelten Bogen (7) ein überschuppter Strom ist.
  3. Anlegervorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überlappungseinrichtung (3) zur Bildung des überschuppten Stroms (8, 9, 10) der Bogen (7) mit einer feststehenden Führungseinrichtung ausgerüstet ist.
  4. Anlegervorrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die feststehende Führungseinrichtung der Überlappungseinrichtung (3) eine Transportfläche (18) mit einem zur Förderrichtung (26) der Bogen (7) in einem Winkel geneigten Anlaufabschnitt (19) aufweist.
  5. Anlegervorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der geneigte Anlaufabschnitt (19) der Transportfläche (18) mit einem Führungselement (16) zusammenwirkt, welches zumindest eine Führung (17) für die Bogen (7) aufweist.
  6. Anlegervorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der geneigte Anlaufabschnitt (19) der Transportfläche (18) mit dem Führungselement (16) in Bezug auf die Förderichtung (26) der Bogen (7) im Einlaufbereich der Überlappungseinrichtung (3) angeordnet ist.
  7. Anlegervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vereinzelungseinrichtung (2) eine Zähleinrichtung (12) für die Bogen (7) aufweist.
  8. Anlegervorrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zähleinrichtung (12) für die Bogen (7) in der Vereinzelungseinrichtung (2) zwischen einem Eingangsbereich und einem Ausgangsbereich derselben angeordnet ist.
  9. Anlegervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Geschwindigkeit (V2) einen Bruchteil, insbesondere der Hälfte der ersten Geschwindigkeit (V1) entspricht.
  10. Anlegervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verzögerungseinrichtung (4) eine Transporteinrichtung mit einer einstellbaren Geschwindigkeit (V2) ist.
  11. Anlegervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlegervorrichtung (1) eine Steuereinheit (27) zur Steuerung der Vereinzelungseinrichtung (2) und der Verzögerungseinrichtung (4) aufweist.
  12. Anlegervorrichtung (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit (27) mit der Zähleinrichtung (12) verbunden ist.
  13. Verfahren zur Förderung von Bogen (7), insbesondere Papierbogen, von einem ersten Bogenstapel (5) in einer Förderrichtung (26) auf einen zweiten Bogenstapel (6), mit folgenden Verfahrensschritten:
    (S1) Vereinzeln der Bogen (7) des ersten Bogenstapels (5) mittels zumindest einer Vereinzelungseinrichtung (2), wobei jeder vereinzelte Bogen (7) eine erste Geschwindigkeit (V1) aufweist;
    (S2) Reduzieren der Geschwindigkeit der vereinzelten Bogen (7) von der ersten Geschwindigkeit (V1) auf eine zweite Geschwindigkeit (V2) während der Förderung der vereinzelten Bogen (7) in Förderrichtung (26) von der zumindest einen Vereinzelungseinrichtung (2) auf den zweiten Bogenstapel (6) mittels zumindest einer Verzögerungseinrichtung (4) ; und
    (S3) zumindest teilweises Überlappen der vereinzelten Bogen (7) mittels zumindest einer der zumindest einen Vereinzelungseinrichtung (2) in Förderrichtung (26) nachgeschalteten Überlappungseinrichtung (3) zum Bilden eines geschuppten Stroms (8, 9, 10) der vereinzelten Bogen (7).
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Überlappen ein überschuppter Strom (8, 9, 10) der Bogen (7) gebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Bilden des überschuppten Stroms (8, 9, 10) die Hinterkante (24) eines vorangehenden Bogens (7) verformt wird, wobei ein nachfolgender Bogen (7) mit seiner Vorderkante (25) den vorangehenden Bogen (7) überlappt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verformen der Hinterkante (24) des vorangehenden Bogens (7) mittels einer Führungseinrichtung erfolgt, wobei die Hinterkante (24) des vorangehenden Bogens (7) von einem Führungselement (16) nach unten gegen einen in einem Winkel zu der Förderrichtung (26) der Bogen (7) geneigten Anlaufabschnitt (19) einer Transportfläche (18) gedrückt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der vorangehende Bogen (7) von dem nachfolgenden Bogen (7) ungefähr um eine halbe Bogenlänge überlappt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Verfahrensschritt (S1) beim Vereinzeln der Bogen (7) ein Zählen derselben erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Geschwindigkeit (V1) und die zweite Geschwindigkeit (V2) mittels einer Steuereinheit (27) anhand von festlegbaren Werten einstellbar sind, wobei die zweite Geschwindigkeit (V2) in Abhängigkeit von der ersten Geschwindigkeit (V1) gesteuert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Geschwindigkeit (V2) in Abhängigkeit von der ersten Geschwindigkeit (V1) mittels der Steuereinheit (27) geregelt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Geschwindigkeit (V2) einem Bruchteil, insbesondere der Hälfte der ersten Geschwindigkeit (V1) entspricht.
EP06111767A 2006-03-27 2006-03-27 Anlegervorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen Not-in-force EP1840059B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06111767A EP1840059B1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Anlegervorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen
AT06111767T ATE459564T1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Anlegervorrichtung und verfahren zur förderung von bogen
DE502006006329T DE502006006329D1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Anlegervorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06111767A EP1840059B1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Anlegervorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1840059A1 true EP1840059A1 (de) 2007-10-03
EP1840059B1 EP1840059B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=36794856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111767A Not-in-force EP1840059B1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Anlegervorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1840059B1 (de)
AT (1) ATE459564T1 (de)
DE (1) DE502006006329D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165956A2 (de) 2008-09-22 2010-03-24 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
DE102011011322A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anleger für drucktechnische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
CN108298344A (zh) * 2018-03-21 2018-07-20 郑州华美彩印纸品有限公司 一种用于上光机的送纸装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608055A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Ferag AG, Hinwil, Zürich Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung fuer druckprodukte,insbesondere eines anlegers
DE4122947A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-21 Fischer Hermann Dipl Ing Fh Vorrichtung zur optimierung der bogenanlage und verfahren zur reduzierung des einlaufdoublierens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608055A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Ferag AG, Hinwil, Zürich Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung fuer druckprodukte,insbesondere eines anlegers
DE4122947A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-21 Fischer Hermann Dipl Ing Fh Vorrichtung zur optimierung der bogenanlage und verfahren zur reduzierung des einlaufdoublierens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165956A2 (de) 2008-09-22 2010-03-24 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP2165956A3 (de) * 2008-09-22 2012-11-28 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
US8628457B2 (en) 2008-09-22 2014-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for folding sheets
CN101683940B (zh) * 2008-09-22 2015-04-29 海德堡印刷机械股份公司 用于折叠页张的方法和装置
DE102011011322A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anleger für drucktechnische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
CN108298344A (zh) * 2018-03-21 2018-07-20 郑州华美彩印纸品有限公司 一种用于上光机的送纸装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1840059B1 (de) 2010-03-03
ATE459564T1 (de) 2010-03-15
DE502006006329D1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165956B1 (de) Verfahren zum Falzen von Bogen
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0567807A1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
EP2444344A1 (de) Bogenfalzmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1840059B1 (de) Anlegervorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen
EP2489616A2 (de) Anleger für drucktechnische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102006011642A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln flächiger Erzeugnisse
DE68914686T2 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblättern.
EP0810966B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schuppenstromes mit regelbarer schuppenstromdicke
EP2583924B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenanleger mit Saugbandmodul
DE19606833A1 (de) Blattstapelvoranlegevorrichtung
EP1332891B1 (de) Postbearbeitungssystem
EP1612174B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
EP2128063A2 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP2086292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Entladung von mehrblättrigen Druckereiprodukten
EP0017227A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
DE10315648A1 (de) Vorrichtung zum blattweisen Zuführen von blattförmigen Bedruckstoffen von einem Stapel zu einem Transportpfadeingang
EP1935814B9 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
WO2024012736A1 (de) Anleger für eine bogenbearbeitende maschine sowie maschine zur bearbeitung von substratbogen
DE4235452A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Blattlagen sowie Verfahren zur Bearbeitung von Blattlagen
DE29724262U1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: IG EL MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100327

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 459564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006329

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002