EP1833337B1 - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1833337B1
EP1833337B1 EP05728186A EP05728186A EP1833337B1 EP 1833337 B1 EP1833337 B1 EP 1833337B1 EP 05728186 A EP05728186 A EP 05728186A EP 05728186 A EP05728186 A EP 05728186A EP 1833337 B1 EP1833337 B1 EP 1833337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
water
valve
coffee
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05728186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1833337A1 (de
Inventor
Siegmund Kramer
Albert Ostermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1833337A1 publication Critical patent/EP1833337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1833337B1 publication Critical patent/EP1833337B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4489Steam nozzles, e.g. for introducing into a milk container to heat and foam milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/446Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus
    • A47J31/4467Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus by means of linear guides, e.g. drawer-type engagement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a coffee machine with a heating device for heating water, with a brewing chamber for receiving a coffee in which in operation by the heater heated water is supplied under pressure of a maximum of 3 bar to dissolve flavors from a quantity of coffee flour, which is located in a coffee pad arranged in operation in the brewing chamber, and with an outlet for the resulting coffee.
  • Coffee machines of the type mentioned are, for example, in the WO 01/15582 A1 or the BP 1 050 248 A1 described.
  • the "coffee pads" used therein are usually formed from two mutually connected edge filter paper sheets, which include the ground coffee in the middle. Such a coffee pad is simply inserted into the open brewing chamber of the pad coffee maker. About a locking mechanism then the brewing chamber is closed. Hot water is then pressed into the brewing chamber at a pressure of at most 3 bar, thus releasing the aroma substances and dyes from the ground coffee in a relatively gentle manner, with the resulting coffee being taken out through the outlet. Then the brewing chamber can be opened again and the used coffee pod can be disposed of.
  • Such "pad coffee machines” are enjoying increasing popularity with consumers, as with these machines - unlike, the usual household coffee machines in which the filled in a coffee filter coffee is fed water and the finished coffee then through the coffee filter into a Pot drips - fresh coffee can be produced in portions or mugs as required.
  • the pad coffee machines Compared to the classic espresso machines, where the water is pressed into the brewing chamber with a pressure of up to 12 bar, the pad coffee machines have the advantage of a much simpler, faster and more comfortable operation both during the preparation for a brewing process and in the subsequent Disposal of used coffee or cleaning of the machine. In addition, these devices are usually built much less space than classic espresso machines. When using coffee pads with a ground coffee of the appropriate flavor, an espresso-type coffee can also be produced with such a machine.
  • the US 6,510,783 discloses a machine for preparing espresso coffee, comprising a receiving structure defining at least one infusion chamber, in cooperation with means for delivering water under pressure and means for immediate heating of the water, and a steam generating means .
  • the coffee machine comprises a heating device for heating water, a brewing chamber for receiving a coffee pad, into which water heated by the heating device is supplied to dissolve flavors from a coffee pod arranged in the brewing chamber, an outlet for the resulting coffee and a steam generating device for providing steam with a steam outlet, as well as a heater connected after the first valve, which in a first switching state, the connection from an output of the heater to the brewing chamber and in a second switching state, the connection from an output of the heater to the steam separator or to the steam outlet blocked and by a disposed between the vapor separator and the steam outlet second valve, wherein the first valve is coupled to the second valve.
  • a pad coffee machine With such a pad coffee machine according to the invention, the user can produce hot steam as in a classic espresso machine and thus froth milk, for example, in addition to the usual coffee and an espresso-like coffee also authentic Cappuccino, Latte Macchiato o. ⁇ . prepare.
  • Such a pad coffee machine according to the invention is therefore not only more comfortable and easier to use than a classic espresso machine, but also offers the entire Features of an espresso machine, whereby the attractiveness of a pad coffee machine for the user is considerably increased.
  • the heater comprises according to a preferred embodiment of the coffee machine according to the invention a water heater.
  • the use of the water heater is more space-saving than the usual use of a kind of boiler, as z. B. in the previously known pad coffee machines is the case.
  • the same but suitably controllable heating device is used for the steam generating device, as for coffee preparation.
  • the heating device preferably supplies the heated water with a pressure of at most 3 bar and / or the coffee machine according to the invention comprises a control device with which the heating device can be switched over at least between two operating states, wherein the heating device has water in a first operating state a first temperature value for coffee preparation and in a second operating state water to a second temperature value for generating steam heated.
  • the heating device heats water to the first temperature value of, for example, about 100 ° C. for making coffee, ie for overbrewing the ground coffee.
  • water is heated by the heating device to the second temperature value, for example about 130 ° C., in order to generate steam.
  • the heating device comprises a pump
  • the pump is preferably assigned a pump control, which is designed in such a way that the pump supplies water to the heating device at a predetermined rate in a steam generation operating state. This means that the pump is not operated during full steam generation, but switched on and off via the controller at defined intervals. By this clocking of the pump is ensured that generated in the water heater evenly steam and overheating of the / the radiator (s) of the Flow heater is avoided.
  • the switching times are particularly preferably chosen so that in about every 3 s - 10 s, preferably every 5 s, the pump for about 0.3 s to 1 s, preferably 0.6 s, is operated.
  • the steam generator has a steam separator downstream of the heating device.
  • a steam separator or water separator ensures that the water content of the steam / water mixture usually coming from the heating device (that is, the so-called "wet steam") is separated off.
  • the remaining vapor content that can be removed through the steam outlet then has only a reduced water content, d. H. it is a dried steam.
  • the coffee machine can - without this leading to a reduction in quality in the production of steam - be equipped with a single heater, which is designed for lower temperatures. This is more cost-effective both in the production of the coffee machine and during operation due to the energy savings.
  • Such a steam separator is preferably relatively simple from a chamber having an inlet opening for the steam / water mixture, i. H. the wet steam, with a in a top region - preferably at the highest point of the chamber - arranged steam discharge opening and with a in a lower region - preferably formed at the lowest point of the chamber - arranged water drainage opening.
  • a water drain valve on or in the water outlet opening, which is controlled as a function of a water level in the chamber.
  • the water drain valve is controlled by a arranged in the chamber, coupled to the water drain valve float.
  • the valve essentially consists of a valve body, for example a valve cone, a valve disk or the like, which presses in the closed state of the valve against a valve seat arranged on the inside in the water outlet opening.
  • the float can do so in the chamber be guided, that it is located above the valve body and is coupled directly by means of a push rod or the like with the valve body. Once the water level drops below a certain level, the float pushes the valve body into the valve seat. Above a certain water level, the float lifts the valve body off the valve seat.
  • the float has at its lower end an integrated valve cone portion which cooperates with a valve seat arranged in or on the water discharge opening. On a separate valve body and a coupling with the float can be omitted.
  • a coupling can also take place via a lever arm, wherein the design of the lever arm, the force of the float can be adjusted to the valve body, so as to determine the force of the valve body, with which this presses in the valve seat, and thus the tightness of the valve ,
  • the water outlet opening is preferably connected to an input of the heating device, possibly via a water reservoir of the coffee machine and / or via the pump, for example to the pump inlet, so that the water discharged from the steam separator is returned to the heating device.
  • the control means for adjusting whether steam is generated or whether steam is discharged through the steam outlet a heater connected downstream of the first valve, which in a first switching state, the connection from an output blocked the heater to the brewing chamber and blocked in a second switching state, the connection from an output of the heater to the vapor separator and / or the steam outlet.
  • This valve also has a third switching state in which it is completely closed.
  • this valve may have a valve inlet, which is connected in a first switching state with a first valve outlet, which is connected to the brewing chamber. In a second switching state, this valve inlet of the valve can then be connected to a second valve outlet, which is connected to the vapor separator and / or the vapor outlet.
  • the control device preferably also includes a suitable temperature control for the heating device, which is designed such that the heating device is set to the appropriate temperature as a function of the operating mode.
  • the control device then preferably also has a pump control which, in a steam generation operating state of the heating device, ensures that the pump supplies the water to the heating device in the desired cycle.
  • the temperature control and possibly the pump control can also be integrated in a control unit.
  • this control unit can also be used to control the first valve, as long as the first valve is an electrically or electronically controllable valve.
  • the first valve is a mechanically switchable valve and the valve position is detected via a sensor, wherein a valve position signal is fed to the control unit, which then ensures the appropriate temperature setting and the appropriate pump control.
  • a vapor separator when using a vapor separator may cause the generated steam escapes even after switching the first valve from the steam outlet.
  • This second valve is coupled to the first valve so that the second valve is closed when the connection of the heater to the vapor separator is also closed.
  • This second valve may be coupled to the first valve in such a way that both valves z. B. are integrated in a common valve block and are switched together.
  • any steam outlet nozzle can be used at the steam outlet.
  • this is a so-called venturi nozzle, in which there are one or more fine bores in the outlet pipe or in the nozzle immediately before the nozzle outlet, through which milk can be sucked in the outflow of steam, which then again on the steam outlet is delivered.
  • a venturi-type nozzle facilitates milk frothing.
  • the first exemplary embodiment of a coffee machine 1 has, in a conventional manner, a water tank 2 in which the water required for preparing coffee and for steam generation is filled by the user. From this water tank 2 can be pumped by a pump 3, the water to a heater 4, here a water heater 4.
  • the water is heated and can be supplied in a coffee preparation mode of the coffee machine 1 in a conventional manner as hot water HW under a pressure of 3 bar max a brewing chamber 5, in which a coffee pad P is located. Due to the hot water HW, flavors and colors are dissolved out of the ground coffee in the coffee pad P, whereby the coffee is produced. The coffee can then be removed via an outlet 6.
  • the coffee machine 1 has a steam generator device 7, with which hot steam can be provided.
  • a suitable steam outlet 10 is arranged, consisting here of a steam pipe 11 and a cappuccino-nozzle 12 connected at the end to remove the steam D, for example for frothing milk.
  • the coffee machine 1 has a control device 13 in order to be able to switch between the coffee preparation mode and a steam generation mode in which steam is generated.
  • the components belonging to the steam generating device 7 are in FIG. 1 surrounded by a dotted line, wherein some of the components, namely the pump 3 and the heater 4, are used not only for steam generation, but also for the preparation of hot water for coffee preparation.
  • these components 3, 4 are only partially associated with the steam generating device 7.
  • the steam generating device 7 still a steam separator 8, which is the coming of the water heater 4 steam! Water mixture DW is supplied so that the vapor content D is separated from the water content W.
  • the operating principle of a simple variant of a suitable steam separator 8 is off FIG. 3 to see.
  • the steam separator 8 consists of a chamber 22 which has at its highest point a steam discharge opening 24, from which the hot steam D can escape. At the bottom is located at the lowest point a water outlet opening 25, through which the water content W can leave the chamber 22 again.
  • In the side wall is an inlet opening 23 for the steam / water mixture DW.
  • the chamber 22 of the vapor separator 8 is preferably cylindrical in structure and designed so that the Dampfabscheider.8 can absorb sufficient pressure. The pressure in the vapor separator 8 can be up to 2 bar and more during operation.
  • the water drainage port 25 is closed by a valve 9. This valve 9 is controlled by a float 26, which is disposed within the chamber 22.
  • the valve 9 essentially consists of a valve body 9K, in this case a valve cone 9K, which presses in the closed state of the valve 9 against a valve seat 9S arranged on the inside in the water drain opening 25.
  • the valve body 9K is in FIG. 3 coupled via a push rod 27 with the above in the chamber 22 located in the water W floating float 26.
  • the float 26 pushes the valve body 9K into the valve seat 9S and the valve 9 is closed. If the water level rises above a certain level, the float 26 ensures that the valve body 9K is lifted off the valve seat 9S and the water drain valve 9 is opened.
  • the valve body may also be part of the float, ie, the float may be conically formed at the bottom, for example, this conical lower part cooperating with a correspondingly designed as a valve seat, conical first portion of the water discharge opening.
  • FIG. 4 A variant of a vapor separator is in FIG. 4 shown.
  • this steam separator 8 ' has a corresponding pressure-resistant chamber 22' with a Top steam outlet opening 24, a bottom-side water outlet opening 25 and a side inlet opening 23 for the steam / water mixture DW on.
  • the chamber 22 'of the vapor separator 8' may also be cylindrical here, but may for example also be constructed cuboid or in another form.
  • Also in this embodiment is located at the water drainage port 25, a water drain valve 9 'with a valve body 9K and a valve seat 95.
  • the valve body 9K is in turn coupled to a float 26' inside the chamber 22 ', so that when the float 26 'is raised by rising the water level inside the chamber 22', the valve 9 'is opened and, when the float 26' descends, the valve body 9K is again pressed into the valve seat 9S and the water drain valve 9 'is closed.
  • the push rod 27 is not directly coupled to the float 26 'here, but the float 26' is fixed to a lever arm 28 which is rotatably mounted about a horizontal axis on a fixedly mounted in the chamber 22 bracket 29. The push rod 27 is in this case coupled to the lever arm 28.
  • a kind of baffle plate or the like may be arranged in the chamber in front of the inlet opening 23 (not shown in the figures) at which the steam / water mixture DW coming through the inlet opening 23 impinges, so that the water droplets present in the steam precipitate there and then drain down into the chamber 22, 22 '.
  • the float 26, 26 ' is raised and then opened by the valve 9, 9' so that the water leaves the steam separator 8, 8 'through the water drain 25 again.
  • the water W discharged through the water discharge port 25 becomes, as in FIG. 1 represented via a line 19 to a connector 20 again guided in the line between the water tank 2 and pump 3.
  • the water W can be returned from the water outlet 25 via a line 19 'again in the water tank 2. This is indicated by the dashed line 19 'in FIG FIG. 1 shown.
  • On the connector 20 can be omitted in this case.
  • the control device 13 with which it is possible to switch over between the coffee preparation mode and the steam generation mode, consists of a plurality of components 14, 15, 16, which are likewise combined here by a dashed block.
  • the core of this control device 13 is in accordance with the embodiment FIG. 1 a 3/2-way valve 14, which can be adjusted by a user mechanically via a valve rotary switch 15.
  • This valve 14 has three switching positions. In a first switching position, the valve inlet connected to the output of the heating device 4 is connected to a first valve outlet, to which the brewing chamber 5 is connected. In a further switching position, the valve inlet is connected to a second valve outlet, which is connected to the inlet opening 23 of the vapor separator 8. In the middle switching position, the valve is closed.
  • control device 13 has an electronic control unit 16 which comprises as components a pump control 17 and a temperature control 18.
  • This control unit 16 may be, for example, a microprocessor, ASIC or the like, wherein the pump control 17 and the temperature control 18 may be realized in the form of software.
  • the coffee machine has an on / off switch and all necessary components to convert a - supplied via a conventional plug by means of a cable - supply voltage so that hereby the electrical components can be supplied within the coffee machine.
  • the machine can also be further known functional units such. B. have a status indicator, a level indicator, a calcification warning light, a hot plate, a pressure gauge, etc.
  • Such conventional components are but for the sake of clarity in FIG. 1 not shown.
  • valve 14 is a suitable measuring element (not shown), via which detects the switching position of the Ventililsl4 and a suitable, the valve position representing valve position signal V passed to the electronic control unit 16 and can be tapped by the electronic control unit 16.
  • the operation of the coffee machine according to FIG. 1 is as follows:
  • a first switching position in the coffee preparation mode, water W is pumped from the water tank 2 via the pump 3 to the water heater 4.
  • This pumping is continuous, d. H.
  • the pump controller 17 of the electronic control unit 16 controls the pump 3 so that the pump 3 continuously presses water into the heater 4.
  • the instantaneous water heater 4 is set to about 1000 C in this coffee preparation mode by means of a temperature signal T coming from the heating control module 18 of the electronic control unit 16.
  • the hot water HW is then passed to the coffee preparation in the brewing chamber 5.
  • the valve 14 After the user has removed the coffee via the outlet 6, he can switch the valve 14 by means of the valve rotary switch 15 in the second switching position, so that the output of the heater 4 is connected to the inlet port 23 of the vapor separator 8.
  • the change in the valve position is registered by the electronic control unit 16, which then ensures that the pump controller 17 by means of a timing signal Z, the pump 3 switches in a certain time cycle, approximately every 5 s, the pump 3 is turned on for 0.6 s , At the same time it is ensured via the temperature control 18 that the water heater 4 is set to about 130 ° C.
  • the water W flowing cyclically into the instantaneous water heater 4 is vaporized at the temperature of 130 ° C. and the steam then passes via the valve 14 with a residual water content as steam / water mixture DW or wet steam into the vapor separator 8.
  • the wet steam is separated as much as possible from the water content W and the steam D can then be removed from the steam nozzle 12 of the steam outlet 10, for example, to froth up milk.
  • valve 14 by means of the valve rotary switch 15 in the third switching position. In this switching position, the valve 14 is closed. This valve position is also determined by the electrical control unit 16 and accordingly, the control unit 16 ensures that the pump 3 is switched off via the pump control 17 and the water heater 4 is switched off via the temperature control 18. It then escapes only the residual vapor located in the vapor separator 8.
  • FIG. 2 shown - another valve 21 are used.
  • the coffee machine 1 according to FIG. 3 is essentially the same as the coffee maker after FIG. 1 , In contrast to the coffee machine according to FIG. 1 however, this coffee machine has a second valve 21 belonging to the control device 13, so that it is also possible to set by the control device 13 whether steam D already provided in the steam separator 8 is discharged through the steam outlet 10.
  • This second valve 21 is located between the steam outlet opening 24 of the steam separator 8 and the steam nozzle 12 of the steam outlet device 10.
  • a first steam discharge piece 11 ' is firstly arranged on the steam outlet opening 24 of the steam separator 8, which valve 21
  • the second valve 21 is here coupled to the first valve 14 so that the second valve 21 is closed when the first valve 14 in the third Switch position is located.
  • the second valve 21 could also be constructed and z. B. be provided with its own switch that it is independent of the first valve 14 switchable.
  • the coffee machine 1 in the illustrated embodiment a flat front portion 31, a columnar rear assembly 32 and a front of the upper part 31 from the columnar rear assembly 32 to the front extending upper assembly 33.
  • the water tank 2 In the upper part of the column-like assembly 32 is the water tank 2, which is closed at the top by a lid and can be filled after opening the lid from above.
  • the brewing chamber 5 In the upper assembly 33 is the brewing chamber 5, in which the coffee pods P can be used.
  • the coffee pods P are inserted into a pad holder 37, which is located in a drawer 38, which can be inserted into an insertion region 39 in the upper assembly 33.
  • the pad holder 37 forms the lower part of the brewing chamber.
  • Klammem 40 which - as soon as the drawer 38 is inserted into the insertion area 39 - engage under the pad holder 37.
  • These clamps 40 are coupled to a clamping lever 36, which is mounted at the top of the upper assembly 33 and can be pivoted upwards, which in the open state of the brewing chamber, as in FIG FIG. 6 shown, is folded up.
  • the brewing chamber upper part 41 has a circumferential flexible seal 42 which, with the pad holder 37 pulled upwards, presses annularly against the bottom of the pad holder 37, so that between the region of the brewing chamber upper part 41 located inside the seal 42 and the pad holder 37, the brewing chamber 5 is formed, in which the coffee pad P is located.
  • a coffee outlet 6 is arranged on the underside of the upper assembly 33 above the front part 31.
  • the front part 31 has on the top of a shelf 35 on the cups can be placed under the coffee outlet 6 to fill with coffee.
  • the storage surface 35, on which the cups are, is formed like a sieve.
  • Below the storage area 35 is a collecting container 22 in the event that coffee drips past the coffee cup or coffee still expires from the outlet 6 when the user has already taken away the cups.
  • the collecting container 22 can be removed for cleaning.
  • a control panel with indicator lights and a switch for switching on and off the coffee machine.
  • FIG. 5 shows, on the one side of the columnar rear assembly 32 in the upper region of a steam outlet pipe 10 with a nozzle 12 is arranged.
  • the steam outlet pipe 10 initially runs vertically downwards in a first section, then has a second horizontal section bent away from the column-like module 32, and then bends back into a third section extending vertically downwards.
  • On a connection piece 52 fastened to the housing 2 of the coffee machine 1, the upper, first section of the steam pipe 11 is pivotably mounted about a vertical axis. The pivoting, since the steam pipe 11 is hot during operation, take place with the aid of a guide rod 51 attached to the nozzle 12, which remains largely cold even during operation of the steam nozzle 12.
  • FIG. 6 shown partial cross-section can be seen that below the located in the upper, rear part of the columnar assembly 32 water tank 2, a water tank connection piece 42 is arranged, through which the water from the water tank 2 reaches a pump 3, located in the front, bottom of the columnar assembly 32 is located. Between the water tank connection piece 42 and the pump 3 is a connecting piece 20, on which via a line 19, the water from the steam separator 8 is returned to the pump inlet 3 again.
  • a line 21 leads from the pump 3 through the front part back up to the water heater 4, which extends in the vertical direction in the columnar assembly 32 in front of the water tank 2 above the pump 3. This arrangement of the water heater 4 is made FIG.
  • FIG. 7 are also once again the other essential components for the production of coffee water and steam generation shown.
  • the water heater 4 In the front lower area of the water tank connection pipe 42 is shown. Behind this is the pump 3.
  • the water heater 4 Above the pump 3, the water heater 4 is arranged, which consists of a vertically extending, central conduit 43, on which heating rods 44 are arranged on two sides. These heating elements 44 each have top and bottom electrical contacts 45 to which the necessary voltage is applied, thus the heating rods 44 heat up.
  • the heating elements 44 preferably only one of the heating elements 44 is used to prevent overheating of the water heater 4 during steam generation.
  • the water heater 4 can also have only one heating element or more than two heating elements.
  • the material of the conduit 43 and the bonding materials between the heating rods 44 and the conduit 43 are selected so that as much heat as possible is given off to the conduit 43 and the water pumped through.
  • the water is pumped up during heating by the pump 3 from a lower instantaneous water heater inlet 46.
  • the one output 47 is connected via a hose to a Brühschan gleich Swiss 49 which extends from the columnar rear assembly 32 in the front, upper assembly 33 and there leads to the brewing chamber.
  • the connecting tube (not shown here) leads through a valve 14, which will be described in more detail below with reference to FIG.
  • the other output 48 of the water heater also leads through this valve 14 and from there into a not visible in this figure, lateral inlet opening of a steam separator 8, which is arranged here parallel to the water heater 4.
  • the water heater 8 has a construction, as already based on FIG. 3 has been explained schematically.
  • the bottom-side water discharge port 25 is connected via a hose with the in FIG. 7 unrecognizable connector 20 connected between the water tank connection piece 42 and the pump 3.
  • the steam outlet 24 at the upper end of the steam separator 8 is connected to a steam pipe connection 50 via a hose (not shown).
  • the steam D passes through this steam pipe connection 50 into the steam pipe 11 and from there via the nozzle 12 to the outside.
  • valve 14 is a particularly simple and inexpensive constructed hose valve, which is based on the principle that Interrupting a pipe simply a piece of hose is mechanically disconnected.
  • This principle can be seen from a section of the valve 14 in FIG.
  • the valve 14 consists of a top and bottom open, rectangular housing 56 through which two pieces of tubing 57, 58 are guided.
  • the one hose section 57 connects the first water heater outlet 47 with the Brühschitz gleich Swiss 49 and the other piece of tubing 58 connects the second water heater outlet 48 with the inlet opening of the steam separator 8.
  • the two hose pieces 57, 58 extend in each case from bottom to top parallel to the inner sides of the longitudinal walls of the Valve housing 56 along.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine mit einer Heizeinrichtung zur Erhitzung von Wasser, mit einer Brühkammer zur Aufnahme eines Kaffeepads, in welche im Betrieb von der Heizeinrichtung erhitztes Wasser unter Druck von maximal 3 bar zugeführt wird, um Aromastoffe aus einer Kaffeemehl-Menge zu lösen, welche sich in einem im Betrieb in der Brühkammer angeordneten Kaffeepad befindet, und mit einem Auslauf für den dabei entstehenden Kaffee.
  • Kaffeemaschinen der eingangs genannten Art werden beispielsweise in der WO 01/15582 A1 oder der BP 1 050 248 A1 beschrieben. Die darin verwendeten "Kaffeepads" sind üblicherweise aus zwei am Rand miteinander verbundenen Filterpapierblättern gebildet, die in ihrem mittleren Bereich das Kaffeemehl einschließen. Ein solcher Kaffeepad wird einfach in die geöffnete Brühkammer der Pad-Kaffeemaschine eingelegt. Über einen Verriegelungsmechanismus wird dann die Brühkammer geschlossen. Anschließend wird mit einem Druck von maximal 3 bar heißes Wasser in die Brühkammer gedrückt und so auf verhältnismäßig schonende Weise die Aromastoffe sowie Farbstoffe aus dem Kaffeemehl gelöst, wobei der dabei entstehende Kaffee durch den Auslauf entnommen wird. Anschließend kann die Brühkammer wieder geöffnet und der gebrauchte Kaffeepad entsorgt werden. Solche "Pad-Kaffeemaschinen" erfreuen sich bei den Verbrauchern zunehmender Beliebtheit, da mit diesen Maschinen - anders als bei, den üblichen Haushalts-Kaffeemaschinen, bei denen dem in einem Kaffeefilter eingefüllten Kaffeemehl Wasser zugeführt wird und der fertige Kaffee dann durch den Kaffeefilter in eine Kanne tropft - nach Bedarf portions- bzw. tassenweise frischer Kaffee erzeugt werden kann.
  • Gegenüber den klassischen Espressomaschinen, bei der das Wasser mit einem Druck von bis zu 12 bar in die Brühkammer gedrückt wird, haben die Pad-Kaffeemaschinen den Vorteil einer erheblich einfacheren, schnelleren und komfortableren Bedienung sowohl bei der Vorbereitung für einen Brühvorgang als auch bei der anschließenden Entsorgung des gebrauchten Kaffees bzw. der Reinigung der Maschine. Zudem sind diese Geräte in der Regel erheblich platzsparender aufgebaut als klassische Espressomaschinen. Bei Verwendung von Kaffeepads mit einem Kaffeemehl der passenden Geschmacksnote kann mit einer solchen Maschine beispielsweise auch ein espressoartiger Kaffee erzeugt werden.
  • Die US 6,510,783 offenbart eine Maschine zur Bereitung von Espressokaffee, umfassend eine Aufnahmestruktur, die mindestens eine Aufgusskammer definiert, in Zusammenwirken mit Einrichtungen zur Abgabe von Wasser unter Druck und Einrichtungen zum sofortigen Heizen des Wassers, sowie einer Dampferzeugungseinrichtung.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pad-Kaffeemaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Einsatzmöglichkeiten der Kaffeemaschine erweitert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kaffeemaschine gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Kaffeemaschine eine Heizeinrichtung zur Erhitzung von Wasser, eine Brühkammer zur Aufnahme eines Kaffeepads, in die von der Heizeinrichtung erhitztes Wasser zugeführt wird, um Aromastoffe aus einem in der Brühkammer angeordneten Kaffeepads zu lösen, einen Auslauf für den dabei entstehenden Kaffee und eine Dampferzeugungseinrichtung zur Bereitstellung von Dampf mit einem Dampfauslass, sowie ein der Heizeinrichtung nach-geschaltetes erstes Ventil, welches in einem ersten Schaltzustand die Verbindung von einem Ausgang der Heizeinrichtung zu der Brühkammer und in einem zweiten Schaltzustand die Verbindung von einem Ausgang der Heizeinrichtung zum Dampfabscheider oder zum Dampfauslass blockiert und durch ein zwischen dem Dampfabscheider und dem Dampfauslass angeordnetes zweites Ventil, wobei das erste Ventil mit dem zweiten Ventil gekoppelt ist.
  • Mit einer solchen erfindungsgemäßen Pad-Kaffeemaschine kann der Nutzer wie bei einer klassischen Espressomaschine heißen Dampf erzeugen und damit beispielsweise Milch aufschäumen, um außer dem üblichen Kaffee sowie einem espressoartigen Kaffee auch stilecht Cappuccino, Latte Macchiato o. Ä. zuzubereiten. Eine solche erfindungsgemäße Pad-Kaffeemaschine ist daher nicht nur komfortabler und einfacher in der Bedienung als eine klassische Espressomaschine, sondern bietet zudem auch den gesamten Funktionsumfang einer Espressomaschine, wodurch die Attraktivität einer Pad-Kaffeemaschine für den Benutzer erheblich erhöht wird.
  • Die Heizeinrichtung umfasst nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine einen Durchlauferhitzer. Die Verwendung des Durchlauferhitzers ist platzsparender als die übliche Verwendung einer Art Boiler, wie dies z. B. bei den bisher bekannten Pad-Kaffeemaschinen der Fall ist.
  • Hat die erfindungsgemäße Kaffeemaschine genau eine Heizeinrichtung, wie dies nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, dann wird für die Dampferzeugungseinrichtung dieselbe, jedoch in geeigneter Weise ansteuerbare Heizeinrichtung verwendet, wie zur Kaffeezubereitung.
    Bei Verwendung genau einer Heizeinrichtung führt die Heizeinrichtung das erhitzte Wasser bevorzugt mit einem Druck von maximal 3 bar zu und/oder umfasst die erfindungsgemäße Kaffeemaschine eine Steuerungseinrichtung, mit der die Heizeinrichtung zumindest zwischen zwei Betriebszuständen umschaltbar ist, wobei die Heizeinrichtung in einem ersten Betriebszustand Wasser auf einen ersten Temperaturwert zur Kaffeezubereitung und in einem zweiten Betriebszustand Wasser auf einen zweiten Temperaturwert zur Erzeugung von Dampf erhitzt. Im ersten Betriebszustand erhitzt die Heizeinrichtung Wasser auf den ersten Temperaturwert von beispielsweise ca. 100°C zur Kaffeezubereitung, d.h. zum Überbrühen des Kaffeemehls. Im zweiten Betriebszustand wird durch die Heizeinrichtung Wasser auf den zweiten Temperaturwert von beispielsweise ca. 130° C erhitzt, um Dampf zu erzeugen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine sind in weiteren abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Umfasst die Heizeinrichtung eine Pumpe, dann ist der Pumpe vorzugsweise eine Pumpensteuerung zugeordnet, welche derart ausgebildet ist, dass die Pumpe in einem Dampferzeugungs-Betriebszustand der Heizeinrichtung Wasser in einem vorgegebenen Takt zuführt. D.h. die Pumpe wird während der Dampferzeugung nicht die volle Zeit betrieben, sondern über die Steuerung in definierten Abständen an- und ausgeschaltet. Durch diese Taktung der Pumpe wird dafür gesorgt, dass im Durchlauferhitzer gleichmäßig Dampf erzeugt und ein Überhitzen des/der Heizkörper(s) des Durchlauferhitzers vermieden wird. Die Schaltzeiten werden besonders bevorzugt so gewählt, dass in etwa alle 3 s - 10 s, vorzugsweise alle 5 s, die Pumpe für ca. 0,3 s bis 1 s, vorzugsweise 0,6 s, betrieben wird.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine weist der Dampferzeuger einen der Heizeinrichtung nachgeschalteten Dampfabscheider auf. Ein solcher Dampfabscheider (bzw. Wasserabscheider) sorgt dafür, dass der Wasseranteil des üblicherweise aus der Heizeinrichtung kommenden Dampf-/Wassergemischs (d. h. des sogenannten "Nassdampfs") abgeschieden wird. Der verbleibende Dampfanteil, der durch den Dampfauslass entnommen werden kann, weist dann nur noch einen reduzierten Wassergehalt auf, d. h. es handelt sich um einen getrockneten Dampf. Somit wird zum einen die Gefahr reduziert, dass die Milch beim Aufschäumen überhitzt wird. Zum anderen kann die Kaffeemaschine - ohne dass dies zu einer Qualitätsverminderung bei der Dampferzeugung führt - mit einer einzigen Heizung ausgestattet werden, die für geringere Temperaturen ausgelegt ist. Dies ist sowohl bei der Herstellung der Kaffeemaschine als auch im laufenden Betrieb aufgrund der Energieersparnis kostengünstiger.
  • Ein solcher Dampfabscheider ist in bevorzugter Weise relativ einfach aus einer Kammer mit einer Einlassöffnung für das Dampf/Wasser-Gemisch, d. h. den Nassdampf, mit einer in einem oberen Bereich - vorzugsweise an der höchsten Stelle der Kammer - angeordneten Dampfablassöffnung und mit einer in einem unteren Bereich - vorzugsweise an der tiefsten Stelle der Kammer - angeordneten Wasserablassöffnung gebildet. Dabei befindet sich an oder in der Wasserablassöffnung ein Wasserablassventil, welches in Abhängigkeit von einem Wasserstand in der Kammer angesteuert wird. Besonders bevorzugt wird das Wasserablassventil durch einen in der Kammer angeordneten, mit dem Wasserablassventil gekoppelten Schwimmer gesteuert. Dieser Aufbau ist außerordentlich einfach und kostengünstig und benötigt keine externe Steuerung.
  • Bei einer besonders einfachen Variante besteht das Ventil im Wesentlichen aus einem Ventilkörper, beispielsweise einem Ventilkegel, einem Ventilteller oder dergleichen, welcher im geschlossenen Zustand des Ventils gegen einen in der Wasserabflussöffnung innenseitig angeordneten Ventilsitz drückt. Der Schwimmer kann dabei so in der Kammer geführt werden, dass er sich über dem Ventilkörper befindet und direkt mittels einer Schubstange oder dergleichen mit dem Ventilkörper gekoppelt ist. Sobald der Wasserspiegel unter ein bestimmtes Niveau sinkt, drückt der Schwimmer den Ventilkörper in den Ventilsitz. Oberhalb eines bestimmten Wasserspiegels hebt der Schwimmer den Ventilköper vom Ventilsitz ab. Bei einem ganz besonders kostengünstig und raumsparend aufgebauten Ausführungsbeispiel weist der Schwimmer an seinem unteren Ende einen integrierten Ventilkegelabschnitt auf, welcher mit einem in oder an der Wasserablassöffnung angeordneten Ventilsitz zusammenwirkt. Auf einen separaten Ventilkörper und eine Koppelung mit dem Schwimmer kann dann verzichtet werden.
  • Alternativ kann auch eine Koppelung über einen Hebelarm erfolgen, wobei durch die Ausgestaltung des Hebelarms die Kraft des Schwimmers auf den Ventilkörper eingestellt werden kann, um so die Kraft des Ventilkörpers, mit der dieser in den Ventilsitz drückt, und somit die Dichtigkeit des Ventils zu bestimmen.
  • Die Wasserablassöffnung ist bevorzugt mit einem Eingang der Heizeinrichtung, ggf. über ein Wasserreservoir der Kaffeemaschine und/oder über die Pumpe, beispielsweise mit dem Pumpenzulauf, verbunden, so dass das aus dem Dampfabscheider abgelassene Wasser der Heizeinrichtung wieder zugeführt wird.
  • Bei Verwendung einer gemeinsamen Heizeinrichtung zur Wassererhitzung für die Kaffeezubereitung und zur Dampferzeugung umfasst die Steuerungseinrichtung zur Einstellung, ob Dampf erzeugt wird bzw. ob Dampf durch den Dampfauslass abgegeben wird, ein der Heizeinrichtung nachgeschaltetes erstes Ventil, welches in einem ersten Schaltzustand die Verbindung von einem Ausgang der Heizeinrichtung zu der Brühkammer blockiert und in einem zweiten Schaltzustand die Verbindung von einem Ausgang der Heizeinrichtung zu dem Dampfabscheider und/oder dem Dampfauslass blockiert. Ggf. weist dieses Ventil auch einen dritten Schaltzustand auf, in dem es ganz geschlossen ist. Z. B. kann dieses Ventil einen Ventileingang aufweisen, welcher in einem ersten Schaltzustand mit einem ersten Ventilausgang verbunden ist, der mit der Brühkammer verbunden ist. In einem zweiten Schaltzustand kann dieser Ventileingang des Ventils dann mit einem zweiten Ventilausgang verbunden sein, der mit dem Dampfabscheider und/oder dem Dampfauslass verbunden ist.
  • Zur Steuerungseinrichtung gehört vorzugsweise auch eine geeignete Temperatursteuerung für die Heizeinrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass die Heizeinrichtung in Abhängigkeit von der Betriebsart auf die passende Temperatur eingestellt wird. Außerdem weist die Steuerungseinrichtung dann vorzugsweise auch eine Pumpensteuerung auf, welche in einem Dampferzeugungs-Betriebszustand der Heizeinrichtung dafür sorgt, dass die Pumpe der Heizeinrichtung das Wasser im gewünschten Takt zuführt.
  • Die Temperatursteuerung und ggf. die Pumpensteuerung können dabei auch in einer Steuereinheit integriert sein. Über diese Steuereinheit kann beispielsweise, sofern es sich bei dem ersten Ventil um ein elektrisch bzw. elektronischansteuerbares Ventil handelt, auch das erste Ventil gesteuert werden. Alternativ ist es auch möglich, dass es sich bei dem ersten Ventil um ein mechanisch umschaltbares Ventil handelt und über einen Sensor die Ventilstellung erfasst wird, wobei ein Ventilstellungssignal der Steuereinheit zugeführt wird, die dann für die passende Temperatureinstellung und die passende Pumpenansteuerung sorgt.
  • Insbesondere bei Verwendung eines Dampfabscheiders kann es dazu führen, dass der erzeugte Dampf auch noch nach einem Umschalten des ersten Ventils aus dem Dampfauslass entweicht. Um dies zu vermeiden, befindet sich zwischen dem Dampfabscheider und dem Dampfauslass ein zweites Ventil, um die Leitung zwischen dem Dampfabscheider und dem Dampfauslass zu unterbrechen. Dieses zweite Ventil ist mit dem ersten Ventil gekoppelt, so dass das zweite Ventil geschlossen ist, wenn die Verbindung der Heizeinrichtung zum Dampfabscheider ebenfalls geschlossen ist. Dieses zweite Ventil kann mit dem ersten Ventil dabei derart gekoppelt sein, dass beide Ventile z. B. in einem gemeinsamen Ventilblock integriert sind und so gemeinsam geschaltet werden.
  • Am Dampfauslass kann prinzipiell eine beliebige Dampfauslassdüse (Cappuccino-Düse) verwendet werden. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um eine sogenannte Venturi-Düse, bei der sich im Auslassrohr bzw. in der Düse unmittelbar vor dem Düsenausgang eine oder mehrere feine Bohrungen befinden, durch die beim Ausströmen von Dampf Milch angesaugt werden kann, welche dann wieder über den Dampfauslass abgegeben wird. Eine solche nach dem Venturi-Prinzip arbeitende Düse erleichtert das Aufschäumen von Milch.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei werden soweit wie möglich für gleiche Merkmale bzw. Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung der Komponenten und ihres Zusammenwirkens einer erfindungsgemäßen Pad-Kaffeemaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Komponenten und ihres Zusammenwirkens einer erfindungsgemäßen Pad-Kaffeemaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Dampfabscheiders gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Dampfabscheiders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    eine perspektivische Außenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine;
    Figur 6
    ein vertikaler Teil-Längsschnitt durch eine Kaffeemaschine gemäß Figur 5;
    Figur 7
    eine Ansicht der wesentlichen Komponenten zur Heißwasser- und Dampferzeugung sowie ihrer räumlichen Anordnung in einer Kaffeemaschine gemäß den Figuren 4 und 5 (Innenansicht der Kaffeemaschine von hinten mit abgenommenem Wassertank);
  • Das in Figur 1 in Form eines Funktionsschemas dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine 1 weist in herkömmlicher Weise einen Wassertank 2 auf, in welchem das zur Kaffeezubereitung und zur Dampferzeugung benötigte Wasser vom Benutzer eingefüllt wird. Von diesem Wassertank 2 aus kann mittels einer Pumpe 3 das Wasser zu einer Heizeinrichtung 4, hier einem Durchlauferhitzer 4, gepumpt werden.
  • Im Durchlauferhitzer 4 wird das Wasser erhitzt und kann in einem Kaffeezubereitungsmodus der Kaffeemaschine 1 in üblicher Weise als Heißwasser HW unter einem Druck von maximal 3 bar einer Brühkammer 5 zugeführt werden, in welcher sich ein Kaffeepad P befindet. Durch das heiße Wasser HW werden aus dem in dem Kaffepad P befindlichen Kaffeemehl Aromastoffe und Farbstoffe gelöst, wodurch der Kaffee entsteht. Der Kaffee kann dann über einen Auslauf 6 entnommen werden.
  • Neben diesen üblichen Komponenten weist die erfindungsgemäße Kaffeemaschine 1 eine Dampferzeugereinrichtung 7 auf, mit der heißer Dampf bereitgestellt werden kann. An dieser Dampferzeugereinrichtung 7 ist ein geeigneter Dampfauslass 10 angeordnet, hier bestehend aus einem Dampfrohr 11 und einer endseitig angeschlossenen Capuccino-Düse 12, um den Dampf D beispielsweise zum Aufschäumen von Milch zu entnehmen. Zusätzlich weist die Kaffeemaschine 1 eine Steuerungseinrichtung 13 auf, um zwischen dem Kaffeezubereitungsmodus und einem Dampferzeugungsmodus, in dem Dampf erzeugt wird, umstellen zu können. Die zur Dampferzeugungseinrichtung 7 gehörenden Komponenten sind in Figur 1 durch eine strich- punktierte Linie umschlossen, wobei einige der Komponenten, nämlich die Pumpe 3 und die Heizeinrichtung 4, nicht nur zur Dampferzeugung, sondern auch zur Aufbereitung des Heißwassers für die Kaffeezubereitung verwendet werden. Daher sind diese Komponenten 3, 4 nur teilweise der Dampferzeugungseinrichtung 7 zugeordnet. Neben diesen doppelt genutzten Funktionseinheiten, d. h. neben der Pumpe 3 und dem Durchlauferhitzer 4, weist die Dampferzeugungseinrichtung 7 noch einen Dampfabscheider 8 auf, welchem das von dem Durchlauferhitzer 4 kommende Dampf! Wasser-Gemisch DW zugeführt wird, damit der Dampfanteil D vom Wasseranteil W getrennt wird.
  • Das Funktionsprinzip einer einfachen Variante eines geeigneten Dampfabscheiders 8 ist aus Figur 3 zu ersehen. Der Dampfabscheider 8 besteht aus einer Kammer 22, welche an ihrer höchsten Stelle eine Dampfablassöffnung 24 aufweist, aus welcher der heiße Dampf D entweichen kann. An der Unterseite befindet sich an der tiefsten Stelle eine Wasserablassöffnung 25, durch die der Wasseranteil W die Kammer 22 wieder verlassen kann. In der Seitenwandung befindet sich eine Einlassöffnung 23 für das Dampf/Wasser-Gemisch DW. Die Kammer 22 des Dampfabscheiders 8 ist vorzugsweise zylindrisch aufgebaut und so ausgebildet, dass der Dampfabscheider.8 einen ausreichenden Druck aufnehmen kann. Der Druck im Dampfabscheider 8 kann im Betrieb bis zu 2 bar und mehr betragen. Die Wasserablassöffnung 25 wird durch ein Ventil 9 verschlossen. Dieses Ventil 9 wird über einen Schwimmer 26 gesteuert, welcher innerhalb der Kammer 22 angeordnet ist.
  • Das Ventil 9 besteht dabei im Wesentlichen aus einem Ventilkörper 9K, hier einem Ventilkegel 9K, welcher im geschlossenen Zustand des Ventils 9 gegen einen in der Wasserablassöffnung 25 innenseitig angeordneten Ventilsitz 9S drückt. Der Ventilkörper 9K ist in Figur 3 über eine Schubstange 27 mit dem darüber im in der Kammer 22 befindlichen Wasser W schwimmenden Schwimmer 26 gekoppelt. Sobald der Wasserspiegel unter ein bestimmtes Niveau absinkt, drückt der Schwimmer 26 den Ventilkörper 9K in den Ventilsitz 9S und das Ventil 9 ist geschlossen. Steigt der Wasserspiegel über eine bestimmte Höhe an, sorgt der Schwimmer 26 dafür, dass der Ventilkörper 9K vom Ventilsitz 9S abgehoben und das Wasserablassventil 9 geöffnet wird. Der Ventilkörper kann auch Teil des Schwimmers sein, d. h. der Schwimmer kann beispielsweise unten konisch ausgebildet sein, wobei dieses konische Unterteil mit einem entsprechend als Ventilsitz ausgebildeten, konischen ersten Abschnitt der Wasserablassöffnung zusammenwirkt.
  • Eine Variante eines Dampfabscheiders ist in Figur 4 dargestellt. Auch dieser Dampfabscheider 8' weist eine entsprechend druckfeste Kammer 22' mit einer obenseitigen Dampfablassöffnung 24, einer untenseitigen Wasserablassöffnung 25 sowie einer seitlichen Einlassöffnung 23 für das Dampf/Wasser-Gemisch DW auf. Die Kammer 22' des Dampfabscheiders 8' kann auch hier zylindrisch aufgebaut sein, kann aber beispielsweise auch quaderförmig oder in einer anderen Form aufgebaut sein. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich an der Wasserablassöffnung 25 ein Wasserablassventil 9' mit einem Ventilkörper 9K und einem Ventilsitz 95. Über eine Schubstange ist der Ventilkörper 9K wiederum mit einem Schwimmer 26' im Inneren der Kammer 22' gekoppelt, so dass, wenn der Schwimmer 26' durch ein Ansteigen des Wasserspiegels im Inneren der Kammer 22' nach oben gehoben wird, das Ventil 9' geöffnet wird und, wenn der Schwimmer 26' absinkt, der Ventilkörper 9K wieder in den Ventilsitz 9S gedrückt und das Wasserablassventil 9' geschlossen wird. Jedoch ist die Schubstange 27 hier nicht direkt mit dem Schwimmer 26' gekoppelt, sondern der Schwimmer 26' ist an einem Hebelarm 28 befestigt, der drehbar um eine horizontale Achse an einer fix in der Kammer 22 befestigten Halterung 29 gelagert ist. Die Schubstange 27 ist hierbei mit dem Hebelarm 28 gekoppelt. Sofern der Verbindungspunkt der Schubstange 27 zum Hebelarm 28 zwischen dem Schwimmer 26' und der Halterung 29 in der Kammer 22' an der richtigen Position liegt, kann der Schwimmer 26' eine größere Kraft auf den Ventilkörper 9K ausüben, so dass für einen - dichteren Abschluss des Wasserablassventils 25 gesorgt werden kann als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3. Eine Einstellung der Schließkraft ist möglich, indem z. B. die Lage des Schwimmers 26' entlang des Hebelarms 28 verändert wird. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht jedoch indem größeren Raumbedarf. Daher wird für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit einem geringen Platzbedarf das in Figur 3 dargestellte Konzept genutzt.
  • Zusätzlich kann in der Kammer vor der Einlassöffnung 23 eine Art Prallplatte oder dergleichen angeordnet sein (in den Figuren nicht dargestellt), an der das durch die Einlassöffnung 23 kommende Dampf/Wasser-Gemisch DW auftrifft, so dass sich die im Dampf befindlichen Wassertropfen dort niederschlagen und dann nach unten in die Kammer 22, 22' abtropfen. Wenn sich genügend Wasser in der Kammer angesammelt hat, wird der Schwimmer 26, 26' angehoben und dann durch das Ventil 9, 9' geöffnet, so dass das Wasser den Dampfabscheider 8, 8' durch den Wasserablass 25 wieder verlässt.
  • Das durch die Wasserablassöffnung 25 abgelassene Wasser W wird wie in Figur 1 dargestellt über eine Leitung 19 an einem Verbindungsstück 20 wieder in die Leitung zwischen Wassertank 2 und Pumpe 3 geführt. Alternativ kann das Wasser W von der Wasserablassöffnung 25 auch über eine Leitung 19' wieder in den Wassertank 2 zurückgeleitet werden. Dies ist durch die gestrichelte Leitung 19' in Figur 1 dargestellt. Auf das Anschlussstück 20 kann in diesem Fall verzichtet werden.
  • Die Steuerungseinrichtung 13, mit der zwischen dem Kaffeezubereitungsmodus und dem Dampferzeugungsmodus umgestellt werden kann, besteht aus mehreren Komponenten 14, 15, 16, welche hier ebenfalls durch einen strichlinierten Block zusammengefasst sind. Kern dieser Steuerungseinrichtung 13 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ein 3/2-Wege-Ventil 14, welches von einem Benutzer mechanisch über einen Ventildrehschalter 15 verstellt werden kann. Dieses Ventil 14 hat drei Schaltstellungen. In einer ersten Schaltstellung ist der am Ausgang der Heizeinrichtung 4 angeschlossene Ventileingang mit einem ersten Ventilausgang verbunden, an welchen die Brühkammer 5 angeschlossen ist. In einer weiteren Schaltstellung ist der Ventileingang mit einem zweiten Ventilausgang verbunden, welcher mit der Einlassöffnung 23 des Dampfabscheiders 8 verbunden ist. In der mittleren Schaltstellung ist das Ventil geschlossen.
  • Weiterhin weist die Steuerungseinrichtung 13 eine elektronische Steuerungseinheit 16 auf, die als Komponenten eine Pumpensteuerung 17 und eine Temperatursteuerung 18 umfasst. Bei dieser Steuerungseinheit 16 kann es sich beispielsweise um einen Mikroprozessor, ASIC oder dergleichen handeln, wobei die Pumpensteuerung 17 und die Temperatursteuerung 18 in Form von Software realisiert sein können.
  • Es ist klar, dass die Kaffeemaschine einen Ein/Aus-Schalter sowie alle notwendigen Komponenten aufweist, um eine - über einen üblichen Stecker mittels eines Kabels zugeführte - Versorgungsspannung so umzuwandeln, dass hiermit die elektrischen Komponenten innerhalb der Kaffeemaschine versorgt werden können. Darüber hinaus kann die Maschine auch noch weitere bekannte Funktionseinheiten wie z. B. eine Betriebszustandsanzeige, eine Füllstandsanzeige, eine Verkalkungswarnleuchte, eine Warmhalteplatte, eine Druckanzeige etc. aufweisen. Solche üblichen Komponenten sind aber der Übersichtlichkeit wegen in Figur 1 nicht dargestellt.
  • Im Ventil 14 befindet sich ein geeignetes Messelement (nicht dargestellt), über welches die Schaltstellung des Ventilsl4 detektiert und ein geeignetes, die Ventilstellung repräsentierendes Ventilstellungssignal V an die elektronische Steuereinheit 16 übergeben bzw. von der elektronische Steuereinheit 16 abgegriffen werden kann.
  • Die Funktionsweise der Kaffeemaschine gemäß Figur 1 ist wie folgt:
  • In einer ersten Schaltstellung, im Kaffeezubereitungsmodus, wird Wasser W aus dem Wassertank 2 über die Pumpe 3 zum Durchlauferhitzer 4 gepumpt. Dieses Pumpen erfolgt kontinuierlich, d. h. die Pumpensteuerung 17 der elektronischen Steuereinheit 16 steuert die Pumpe 3 so an, dass die Pumpe 3 kontinuierlich Wasser in die Heizeinrichtung 4 drückt. Der Durchlauferhitzer 4 wird in diesem Kaffeezubereitungsmodus mittels eines von dem Heizungssteuerungsmodul 18 der elektronischen Steuereinheit 16 kommenden Temperatursignals T auf ca. 1000 C eingestellt. Im Ventil 14 wird dann das heiße Wasser HW zur Kaffeezubereitung in die Brühkammer 5 geleitet.
  • Nachdem der Benutzer über den Auslauf 6 den Kaffee entnommen hat, kann er das Ventil 14 mit Hilfe des Ventildrehschalters 15 in die zweite Schaltstellung umschalten, so dass der Ausgang der Heizeinrichtung 4 mit der Einlassöffnung 23 des Dampfabscheiders 8 verbunden ist. Die Änderung der Ventilstellung wird von der elektronischen Steuereinheit 16 registriert, welche daraufhin dafür sorgt, dass die Pumpensteuerung 17 mittels eines Zeitsteuersignals Z die Pumpe 3 in einem bestimmten Zeittakt schaltet, wobei ca. alle 5 s die Pumpe 3 für 0,6 s eingeschaltet wird. Gleichzeitig wird über die Temperatursteuerung 18 dafür gesorgt, dass der Durchlauferhitzer 4 auf ca. 130°C eingestellt wird. Das taktweise in den Durchlauferhitzer 4 einströmende Wasser W wird bei der Temperatur von 130 C verdampft und der Dampf gelangt dann über das Ventil 14 mit einem Restwasseranteil als Dampf/Wasser-Gemisch DW bzw. Nassdampf in den Dampfabscheider 8.
  • Im Dampfabscheider 8 wird der Nassdampf so weit wie möglich vom Wasseranteil W getrennt und der Dampf D kann dann aus der Dampfdüse 12 des Dampfauslasses 10 entnommen werden, um beispielsweise Milch aufzuschäumen.
  • Anschließend kann der Nutzer das Ventil 14 mittels des Ventildrehschalters 15 in die dritte Schaltstellung umschalten. In dieser Schaltstellung ist das Ventil 14 geschlossen. Diese Ventilstellung wird ebenfalls von der elektrischen Steuereinheit 16 ermittelt und dementsprechend wird von der Steuereinheit 16 dafür gesorgt, dass über die Pumpensteuerung 17 die Pumpe 3 abgeschaltet wird und über die Temperatursteuerung 18 der Durchlauferhitzer 4 ausgeschaltet wird. Es entweicht dann lediglich noch der im Dampfabscheider 8 befindliche Restdampf.
  • Um dies zu vermeiden, kann - wie in Figur 2 dargestellt - ein weiteres Ventil 21 genutzt werden. Die Kaffeemaschine 1 gemäß Figur 3 ist im Wesentlichen genauso aufgebaut wie die Kaffeemaschine nach Figur 1. Im Unterschied zur Kaffeemaschine gemäß Figur 1 weist diese Kaffeemaschine jedoch ein zur Steuerungseinrichtung 13 gehöriges zweites Ventil 21 auf, so dass durch die Steuerungseinrichtung 13 auch eingestellt werden kann, ob bereits im Dampfabscheider 8 bereitgestellter Dampf D durch den Dampfauslass 10 abgegeben wird. Dieses zweite Ventil 21 befindet sich zwischen der Dampfauslassöffnung 24 des Dampfabscheiders 8 und der Dampfdüse 12 der Dampfauslasseinrichtung 10. Anstelle eines einfachen Dampfrohrs 11 zur Düse 12 ist hierzu zunächst ein erstes Dampfableitungsstück 11' an der Dampfauslassöffnung 24 des Dampfabscheiders 8 angeordnet, welches zum Ventil 21 führt, und vom Ausgang des Ventils 21 führt dann schließlich ein Dampfrohr 11' zur Düse 12. Das zweite Ventil 21 ist hier so mit dem ersten Ventil 14 gekoppelt, dass das zweite Ventil 21 geschlossen ist, wenn sich das erste Ventil 14 in der dritten Schaltstellung befindet. Alternativ könnte das zweite Ventil 21 auch so aufgebaut und z. B. mit einem eigenen Schalter versehen sein, dass es unabhängig vom ersten Ventil 14 schaltbar ist.
  • Der mechanische Aufbau und die räumliche Anordnung der Komponenten untereinander werden an einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine anhand der Figuren 5 bis 7 nachfolgend beschrieben.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 5 und 6 zu ersehen ist, weist die Kaffeemaschine 1 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein flaches Vorderteil 31, eine säulenartige, hintere Baugruppe 32 und eine sich oberhalb des Vorderteils 31 von der säulenartigen hinteren Baugruppe 32 aus nach vorne erstreckende obere Baugruppe 33 auf.
  • Im oberen Teil der säulenartigen Baugruppe 32 befindet sich der Wassertank 2, der obenseitig durch einen Deckel verschlossen ist und nach Öffnen des Deckels von oben befüllt werden kann. Inder oberen Baugruppe 33 befindet sich die Brühkammer 5, in welche die Kaffeepads P eingesetzt werden können.
  • Die Kaffeepads P werden dabei in einen Pad-Halter 37 eingelegt, welcher sich in einer Schublade 38 befindet, die in einen Einschubbereich 39 in die obere Baugruppe 33 eingeschoben werden kann. Der Pad-Halter 37 bildet dabei den unteren Teil der Brühkammer. Im Einschubbereich 39 befinden sich Klammem 40, die - sobald die Schublade 38 in den Einschubbereich 39 eingeschoben ist - den Pad-Halter 37 untergreifen. Diese Klammem 40 sind mit einem an der Oberseite der oberen Baugruppe 33 hochschwenkbar gelagerten Spannhebel 36 gekoppelt, welcher in geöffnetem Zustand der Brühkammer, wie in Figur 6 dargestellt, nach oben geklappt ist. Wird dieser Spannhebel 36 nach vorne umgelegt, so werden die Klammem 40 nach oben gezogen und der Pad-Halter 37 wird somit mit dem eingelegten Kaffeepad P durch die Klammem 40 nach oben gegen ein Brühkammeroberteil 41 gedrückt. Dies ist in der Schnittbilddarstellung in Figur 6 zu erkennen. Wie dort zu sehen ist, weist das Brühkammeroberteil 41 eine umlaufende flexible Dichtung 42 auf, welche bei nach oben gezogenem Pad-Halter 37 ringförmig gegen den Boden des Pad-Halters 37 drückt, so dass zwischen dem innerhalb der Dichtung 42 befindlichen Bereich des Brühkammeroberteils 41 und dem Pad-Halter 37 die Brühkammer 5 gebildet wird, in welcher sich der Kaffeepad P befindet.
  • Unterhalb der Brühkammer ist an der Unterseite der oberen Baugruppe 33 über dem Vorderteil 31 ein Kaffeeauslass 6 angeordnet. Das Vorderteil 31 weist auf der Oberseite eine Abstellfläche 35 auf, auf der Tassen unter den Kaffeeauslass 6 gestellt werden können, um sie mit Kaffee zu befüllen. Die Abstellfläche 35, auf welcher die Tassen stehen, ist siebartig ausgebildet. Unter der Abstellfläche 35 befindet sich ein Auffangbehälter 22 für den Fall, dass Kaffee an der Kaffeetasse vorbeitropft oder noch Kaffee aus dem Auslauf 6 ausläuft, wenn der Benutzer bereits die Tassen weggenommen hat. Der Auffangbehälter 22 ist zur Reinigung entnehmbar. An der Vorderseite des Vorderteils 31 befindet sich ein Bedienfeld mit Kontrollleuchten sowie einem Schalter zum Ein- und Ausschalten der Kaffeemaschine.
  • Wie Figur 5 zeigt, ist an der einen Seite an der säulenartigen hinteren Baugruppe 32 im oberen Bereich ein Dampfauslassrohr 10 mit einer Düse 12 angeordnet. Das Dampfauslassrohr 10 läuft dabei in einem ersten Abschnitt zunächst vertikal nach unten, weist dann einen zweiten, seitlich von der säulenartigen Baugruppe 32 weg abgewinkelten, horizontalen Abschnitt auf und knickt dann wieder in einen vertikal nach unten verlaufenden, dritten Abschnitt ab. An einem am Gehäuse 2 der Kaffeemaschine 1 befestigten Anschlussstück 52 ist der obere, erste Abschnitt des Dampfrohrs 11 um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert. Das Verschwenken kann, da das Dampfrohr 11 im Betrieb heiß ist, mit Hilfe eines an der Düse 12 befestigten Führungsstabs 51 erfolgen, der auch im Betrieb der Dampfdüse 12 weitgehend kalt bleibt.
  • In dem in Figur 6 dargestellten Teil-Querschnitt ist erkennbar, dass unterhalb des im oberen, hinteren Teil der säulenartigen Baugruppe 32 befindlichen Wassertanks 2 ein Wassertankanschlussstutzen 42 angeordnet ist, über den das Wasser aus dem Wassertank 2 zu einer Pumpe 3 gelangt, die sich im vorderen, unteren Bereich der säulenartigen Baugruppe 32 befindet. Zwischen dem Wassertankanschlussstutzen 42 und der Pumpe 3 befindet sich ein Verbindungsstück 20, an dem über eine Leitung 19 das Wasser aus dem Dampfabscheider 8 wieder zum Pumpenzulauf 3 zurückgeleitet wird. Eine Leitung 21 führt von der Pumpe 3 durch das Vorderteil zurück nach oben zum Durchlauferhitzer 4, welcher sich in vertikaler Richtung in der säulenartigen Baugruppe 32 vor dem Wassertank 2 oberhalb der Pumpe 3 erstreckt. Diese Anordnung des Durchlauferhitzers 4 ist aus Figur 7 zu ersehen, welche den vorderen Teil der säulenartigen hinteren Baugruppe 32 von hinten betrachtet mit abgenommenem Wassertank 2 zeigt. Vom Durchlauferhitzer 4 gelangt das Wasser bei der Kaffeezubereitung über das Ventil 14 in die Brühkammer 5. Der fertige Kaffee tropft dann nach unten durch den Auslauf in eine auf dem Vorderteil 31 bereitgestellte Tasse 6.
  • In Figur 7 sind auch noch einmal die weiteren wesentlichen Komponenten zur Erzeugung des Kaffeewassers und zur Dampferzeugung dargestellt. Im vorderen unteren Bereich ist der Wassertankanschlussstutzen 42 gezeigt. Dahinter befindet sich die Pumpe 3. Oberhalb der Pumpe 3 ist der Durchlauferhitzer 4 angeordnet, welcher aus einem sich vertikal erstreckenden, zentralen Leitungsrohr 43 besteht, an dem an zwei Seiten Heizstäbe 44 angeordnet sind. Diese Heizstäbe 44 weisen jeweils oben und unten elektrische Kontakte 45 auf, an welche die notwendige Spannung angelegt wird, damit sich die Heizstäbe 44 aufheizen. Im Dampfbetrieb wird vorzugsweise nur einer der Heizstäbe 44 verwendet, um ein Überhitzen des Durchlauferhitzers 4 während der Dampferzeugung zu vermeiden. Grundsätzlich kann aber der Durchlauferhitzer 4 auch nur einen Heizstab oder auch mehr als zwei Heizstäbe aufweisen. Das Material des Leitungsrohrs 43 und die Verbindungsmaterialien zwischen den Heizstäben 44 und dem Leitungsrohr 43 sind so gewählt, dass möglichst viel Wärme an das Leitungsrohr 43 und das hindurchgepumpte Wasser abgegeben wird. Das Wasser wird während der Erwärmung von der Pumpe 3 von einem unten liegenden Durchlauferhitzer-Eingang 46 nach oben gepumpt.
  • Am oberen Ende befinden sich am Durchlauferhitzer 4 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Ausgänge 47 und 48. Der eine Ausgang 47 ist über einen Schlauch mit einem Brühkammeranschlussstück 49 verbunden, welches von der säulenartigen, hinteren Baugruppe 32 aus in die vordere, obere Baugruppe 33 verläuft und dort zur Brühkammer führt. Der Verbindungsschlauch (hier nicht dargestellt) führt dabei durch ein Ventil 14, welches nachfolgend anhand von Figur 8 näher beschrieben wird. Der andere Ausgang 48 des Durchlauferhitzers führt ebenfalls durch dieses Ventil 14 und von dort in eine in dieser Figur nicht erkennbare, seitliche Einlassöffnung eines Dampfabscheiders 8, der hier parallel neben dem Durchlauferhitzer 4 angeordnet ist.
  • Der Durchlauferhitzer 8 weist eine Konstruktion auf, wie sie bereits anhand von Figur 3 schematisch erläutert wurde. Die untenseitige Wasserablassöffnung 25 ist über einen Schlauch mit dem in Figur 7 nicht erkennbaren Verbindungsstück 20 zwischen dem Wassertankanschlussstutzen 42 und der Pumpe 3 verbunden. Der Dampfauslass 24 am oberen Ende des Dampfabscheiders 8 ist über einen (nicht dargestellten) Schlauch mit einem Dampfrohranschluss 50 verbunden. Der Dampf D gelangt durch diesen Dampfrohranschluss 50 in das Dampfrohr 11 und von dort über die Düse 12 nach außen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen der Dampfablassöffnung 24 des Dampfabscheiders 8 und dem Dampfauslass 10 kein weiteres Ventil, d. h. es handelt sich um eine Kaffeemaschine gemäß dem Aufbau nach Figur 1.
  • Bei dem in Figur 7 dargestellten Ventil 14 handelt es sich um ein besonders einfach und kostengünstig aufgebautes Schlauchventil, welches auf dem Prinzip beruht, dass zur Unterbrechung einer Leitung einfach ein Schlauchstück mechanisch abgeklemmt wird. Dieses Prinzip lässt sich aus einem Schnitt des Ventils 14 in Figur 8 ersehen. Das Ventil 14 besteht aus einem oben und unten offenen, rechteckigen Gehäuse 56, durch welches zwei Schlauchstücke 57, 58 geführt sind. Das eine Schlauchstück 57 verbindet den ersten Durchlauferhitzerausgang 47 mit dem Brühkammeranschlussstück 49 und das andere Schlauchstück 58 verbindet den zweiten Durchlauferhitzerausgang 48 mit der Einlassöffnung des Dampfabscheiders 8. Die beiden Schlauchstücke 57, 58 verlaufen dabei jeweils von unten nach oben parallel an den Innenseiten der Längswänden des Ventilgehäuses 56 entlang. Zwischen den beiden Schlauchstücken 57, 58 befinden sich flexible Abklemmlaschen 54, 55, welche in Abhängigkeit von der Stellung einer zwischen den Abklemmlaschen 54, 55 drehbar gelagerten Nockenscheibe 53 entweder nach außen in Richtung der benachbarten Längswand des Ventilgehäuses 56 gedrückt werden oder in einer parallel zu Längswand verlaufenden Stellung verbleiben.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Kaffeemaschinen um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Ventile in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen. Ebenso kann der Durchlauferhitzer in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. Designgründen notwendig ist.

Claims (9)

  1. Kaffeemaschine mit einer Heizeinrichtung (3, 4) zur Erhitzung von Wasser, einer Brühkammer (5) zur Aufnahme eines Kaffeepads (P), in die von der Heizeinrichtung (3, 4) erhitztes Wasser (HW) zugeführt wird, um Aromastoffe aus einem in der Brühkammer (5) angeordneten Kaffeepads (P) zu lösen, einen Auslauf (6) für den dabei entstehenden Kaffee, und einer Dampferzeugungseinrichtung (7) zur Bereitstellung von Dampf (7) mit einem Dampfabscheider und mit einem Dampfauslass (10),
    gekennzeichnet durch
    ein der Heizeinrichtung (3, 4) nachgeschaltetes erstes Ventil (14), welches in einem ersten Schaltzustand die Verbindung von einem Ausgang (47) der Heizeinrichtung (4) zu der Brühkammer (5) und in einem zweiten Schaltzustand die Verbindung von einem Ausgang (48) der Heizeinrichtung (4) zum Dampfabscheider (8) oder zum Dampfauslass (10) blockiert und durch ein zwischen dem Dampfabscheider (8) und dem Dampfauslass (10) angeordnetes zweites Ventil (21), wobei das erste Ventil (14) mit dem zweiten Ventil (21) gekoppelt ist.
  2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung einen Durchlauferhitzer (4) umfasst.
  3. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaffeemaschine (1) genau eine Heizeinrichtung (3, 4) aufweist.
  4. Kaffeemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brühkammer (5) von der genau einen Heizeinrichtung (3,4) das erhitzte Wasser (HW) unter einem Druck von maximal 3 bar zugeführt wird.
  5. Kaffeemaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaffeemaschine (1) eine Steuerungseinrichtung (13) umfasst, mit der die genau eine Heizeinrichtung (3, 4) zumindest zwischen zwei Betriebszuständen umschaltbar ist, wobei die genau eine Heizeinrichtung (3, 4) in einem ersten Betriebszustand Wasser (W) auf einen ersten Temperaturwert zur Kaffeezubereitung und in einem zweiten Betriebszustand Wasser (W) auf einen zweiten Temperaturwert zur Erzeugung von Dampf (D) erhitzt.
  6. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine Pumpe (3) und eine der Pumpe (3) zugeordnete Pumpenansteuerung (17) umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass die Pumpe (3) in einem Dampferzeugungs-Betriebszustand der Heizeinrichtung (4) Wasser (W) in einem vorgegebenen Takt zuführt.
  7. Kaffeemaschine nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfabscheider (8, 8') eine Kammer (22, 22') mit einer Einlassöffnung (23) für ein Dampf/Wasser-Gemisch (DW), mit einer in einem oberen Bereich der Kammer (22, 22') angeordneten Dampfablassöffnung (24) und mit einer in einem unteren Bereich der Kammer (22, 22') angeordneten Wasserablassöffnung (25) mit einem Wasserablassventil (9, 9') für die Wasserablassöffnung (25), welchesin Abhängigkeit von einem Wasserstand in der Kammer (22, 22') angesteuert wird.
  8. Kaffeemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfabscheider einen in der Kammer (22, 22') angeordneten Schwimmer (22, 26') aufweist, welcher mit dem Wasserablassventil (9, 9') gekoppelt ist.
  9. Kaffeemaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablassöffnung (9) mit einem Eingang der Heizeinrichtung (4) verbunden ist, so dass das aus dem Dampfabscheider (8, 8') abgelassene Wasser (W) wieder der Heizeinrichtung (4) zugeführt wird.
EP05728186A 2004-12-27 2005-03-08 Kaffeemaschine Not-in-force EP1833337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062746A DE102004062746A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Kaffeemaschine
PCT/EP2005/051024 WO2006069813A1 (de) 2004-12-27 2005-03-08 Kaffeemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1833337A1 EP1833337A1 (de) 2007-09-19
EP1833337B1 true EP1833337B1 (de) 2011-02-23

Family

ID=34962487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05728186A Not-in-force EP1833337B1 (de) 2004-12-27 2005-03-08 Kaffeemaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080041235A1 (de)
EP (1) EP1833337B1 (de)
CN (1) CN101090658A (de)
AT (1) ATE499026T1 (de)
DE (2) DE102004062746A1 (de)
WO (1) WO2006069813A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003303U1 (de) * 2008-03-08 2009-08-13 Wik Far East Ltd. Kaffeemaschine sowie Mehrwegeventil für eine Kaffeemaschine
EP2168466A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Jura Elektroapparate AG Brühvorrichtung mit einem Drainageventil
DE102009013579A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Gea Brewery Systems Gmbh Brauereianlage zur Herstellung und Abfüllung von Bier
FR2956308B1 (fr) * 2010-02-15 2012-07-20 Seb Sa Chaudiere bi-puissance et appareil electromenager comprenant une telle chaudiere
DE102010002440A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Temperatursteuerung eines Durchlauferhitzers
EP2397054A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-21 Jura Elektroapparate AG Brühvorrichtung mit einem Kaffee-Nacherhitzer
US10383474B2 (en) 2011-05-10 2019-08-20 Breville Pty Limited Coffee machine with overflow feature
DE102012000663B4 (de) * 2012-01-10 2016-06-30 Wmf Group Gmbh Kaffeemaschine mit integriertem Milchaufschäumer
US20140272025A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Boyd Coffee Company Beverage brewing apparatus with user-variable, flow-controlled heating and by-pass dispensing of a liquid
CN104545445A (zh) * 2013-10-12 2015-04-29 通用国际企业有限公司 牛奶蒸汽机
FR3014665B1 (fr) * 2013-12-13 2016-02-05 Seb Sa Procede et appareil de chauffage et/ou de cuisson d'aliments a la vapeur
CN107115020A (zh) * 2017-06-08 2017-09-01 佛山吉宝信息科技有限公司 一种即热式加热装置及即热式加热的咖啡机
EP3669717A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Koninklijke Philips N.V. Kaffeemaschine mit integriertem wasserdampf und heisswassererzeugung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307497A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 Arthur Eugster Elektro-Haushaltgeräte Vorrichtung für die Zubereitung von Heissgetränken
DE19945833A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Braun Gmbh Brühgetränkezubereitungsmaschine
DE60004013T2 (de) * 1999-02-22 2004-03-18 De'longhi S.P.A. Maschine zur bereitung von espressokaffee

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825317A (en) * 1956-01-09 1958-03-04 Adolph A Tacchella Steam separator
ATE130506T1 (de) * 1991-07-19 1995-12-15 Eugster Arthur Ag Espressomaschine.
FR2734882B1 (fr) * 1995-06-02 1997-07-25 Seb Sa Vanne de commande a plusieurs voies pour machine a boisson chaude, en particulier machine a cafe, equipee d'une chaudiere basse pression
DE19545112C2 (de) * 1995-12-04 1999-06-10 Braun Gmbh Espressomaschine
DE19545111C2 (de) * 1995-12-04 1999-08-05 Braun Gmbh Brühgetränkezubereitungsmaschine
CH692020A5 (de) * 1997-09-11 2002-01-15 Fianara Int Bv Filterkaffeemaschine.
US20020063459A1 (en) 1999-05-06 2002-05-30 Edward J. Gaffney Power actuated reclining chair with wall-hugger function
NL1012847C2 (nl) 1999-08-17 2001-02-20 Sara Lee De Nv Inrichting voor het bereiden van koffie.
DE60012885T2 (de) * 2000-05-04 2004-12-30 Société des Produits Nestlé S.A. Vorrichtung zum Extrahieren einer Substanz mit einem mobilen Teil
DE20217068U1 (de) * 2002-11-04 2004-03-18 Eugster/Frismag Ag Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heißgetränkemaschine, insbesondere Kaffeemaschine
CH696380A5 (de) * 2003-06-26 2007-05-31 Jura Elektroapparate Ag Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307497A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 Arthur Eugster Elektro-Haushaltgeräte Vorrichtung für die Zubereitung von Heissgetränken
DE60004013T2 (de) * 1999-02-22 2004-03-18 De'longhi S.P.A. Maschine zur bereitung von espressokaffee
DE19945833A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Braun Gmbh Brühgetränkezubereitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005011012D1 (de) 2011-04-07
EP1833337A1 (de) 2007-09-19
US20080041235A1 (en) 2008-02-21
ATE499026T1 (de) 2011-03-15
DE102004062746A1 (de) 2006-07-06
CN101090658A (zh) 2007-12-19
WO2006069813A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833337B1 (de) Kaffeemaschine
EP0635230B1 (de) Kaffeemaschine
EP0685195B1 (de) Brühgetränkemaschine
EP2353472B1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schäumvorrichtung und Mitteln zum Reinigen der Schäumvorrichtung
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
DE602004011406T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur zubereitung und abgabe eines getränks unter verwendung eines in einer patrone enthaltenen rohmaterials
DE69301023T2 (de) Aufschaumvorrichtung für Dampf, insbesondere bei der Bereitung von Heissgetränken
EP2636343B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Milchschaum und/oder erwärmter Milch
DE202005021734U1 (de) Kaffeemaschine
DE19549227A1 (de) Brühgetränkezubereitungsmaschine
EP1833340B1 (de) Brühgetränkemaschine
EP1961351A2 (de) Brüheinheit eines Getränkezubereitungsgeräts
DE102014108415B3 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung sowie Betriebsverfahren
EP0600826B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum für Cappuccino-Kaffee oder ähnlichen Getränken
EP2368467B1 (de) Elektrische Getränkezubereitungsmaschine
DE202009007945U1 (de) Vorrichtung, die zur Verwendung zum Schaumigschlagen von Milch geeignet ist
CH690161A5 (de) Filterkaffeemaschine.
EP0903098B1 (de) Filterkaffeemaschine
DE19545111C2 (de) Brühgetränkezubereitungsmaschine
DE19857165C2 (de) Vorrichtung für die wahlweise Kaffee-, Tee-, Heißwasser- oder Brühwasserbereitung
DE3000105C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zubereitung von Espresso oder Filterkaffee
EP2523585B1 (de) Vorrichtung nach dem steigrohrprinzip für die zubereitung eines heissgetränks, insbesondere espressokanne
EP3740106B1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch
DE19545112A1 (de) Espressomaschine
EP2570058A1 (de) Espressomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011012

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

26N No opposition filed

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011012

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 499026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011012

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011012

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001