EP1833120A1 - Stecker und Gegenstecker zur elektrischen Kontaktierung - Google Patents

Stecker und Gegenstecker zur elektrischen Kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
EP1833120A1
EP1833120A1 EP06010518A EP06010518A EP1833120A1 EP 1833120 A1 EP1833120 A1 EP 1833120A1 EP 06010518 A EP06010518 A EP 06010518A EP 06010518 A EP06010518 A EP 06010518A EP 1833120 A1 EP1833120 A1 EP 1833120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
plug
cylindrical
connector
mating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06010518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Mayer
Peter Kazior
Roland Baumgärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Connector Systems GmbH
Original Assignee
IMS Connector Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Connector Systems GmbH filed Critical IMS Connector Systems GmbH
Publication of EP1833120A1 publication Critical patent/EP1833120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a plug for electrically contacting a mating connector with a cylindrical connector wall or on a mating connector with a cylindrical mating connector wall for such a connector.
  • plugs and associated mating connectors for electrical contact with a cylindrical connector wall on the plug or a cylindrical mating connector wall on the mating connector.
  • the connector wall is dimensioned and designed to be pushed in the direction of insertion on the mating connector wall or in this. Accordingly, the diameters of the connector wall and the mating connector wall are different from one another in order to allow a preferably frictional superimposition. With frequent mating and disconnecting plug and mating connector but the frictional engagement can be lost, so that the secure fit of the two components together and possibly also the electrical contact can be lost.
  • Plugs are generally also known having a cylindrical connector wall, which has two or more longitudinal slots, which, starting from an open plug side, lead against the direction of insertion into the connector wall.
  • the cylindrical connector wall is spreadable. This makes it possible to form a cylindrical connector wall with a slightly smaller inner diameter than an outer diameter of the mating connector wall, so that when plugging the connector wall slightly elastically spreads and the mating connector wall is elastically clamped in the connector wall.
  • a disadvantage of such arrangements is the very exact dimensioning and shaping required.
  • the connector wall and the mating connector wall are usually made of a solid and high-quality metal made with a thick material-consuming wall.
  • the object of the invention is to propose an alternatively shaped plug or mating connector for electrical contacting, wherein preferably a simple manufacturing process with low material consumption is to be made possible.
  • a plug for electrical contacting with a cylindrical connector wall wherein in the cylindrical connector wall only a single from an open connector side extending into this slot is formed and / or in the cylindrical connector wall at least one in the assembled state in the direction of the mating connector wall projecting indentation is trained.
  • the connector wall is thin-walled enough in relation to the length in the insertion direction to be elastically bendable via a cylindrical mating connector wall of a mating connector or to be plugged into a cylindrical mating connector wall of a mating connector. It is focused on the thin-walled, which provides sufficient elasticity or spring property of the connector wall designed as a cylinder. The electrical contact and preferably also the mechanical frictional connection thus arise due to the special geometry and design of the cylindrical connector wall.
  • Such a configuration advantageously allows the cylindrical connector wall on the open connector side circumferentially closed form, ie in other words without forming a leading into the connector wall slot, since the thin-walled sufficient elasticity is offered.
  • a first embodiment which is also advantageously advantageous, with only one single slot, which extends from the open plug side into the latter, ie, runs counter to the plugging direction, is particularly preferred.
  • a single slot is needed, which forms a marked difference from known geometries in which several slots are incorporated in the direction of the thru axle, so that several individual and independent working spring arms arise.
  • the design with only one slot is made possible by the elasticity of the material on the circumference.
  • the length of the circumference is the effective Biegearm both in a design without a slot as well as in a configuration with a single slot.
  • At least one or preferably a plurality of indentations projecting in the direction of the mating connector wall are formed in the cylindrical connector wall in accordance with a second embodiment, which is also advantageously advantageous, which ensure reliable electrical contacting.
  • such small indentations distributed on the circumference are incorporated in the thin-walled cylinder wall.
  • the indentations thus protrude in the direction of the connector wall on the inside.
  • an insertable on the inside in the mating connector plug wall impressions thus protrude in the outside direction of the connector wall.
  • a mating connector with a cylindrical mating connector wall, if in the mating connector wall, a groove or groove is formed as a counter-latching element for at least such in the direction of the mating connector wall projecting impression of the connector wall.
  • a groove or groove is formed as a counter-latching element for at least such in the direction of the mating connector wall projecting impression of the connector wall.
  • a mating connector with a cylindrical mating connector wall for insertion or attachment of a cylindrical connector wall of such a connector is particularly advantageous if the cylindrical mating connector wall is formed circumferentially closed on the open mating connector side, so that despite a likewise thin-walled construction, a mechanical stability of the mating connector wall is offered.
  • Such a circumferential mating connector wall also forms a mechanically stable abutment element for the cylindrical connector wall of the plug, so that the cylindrical connector wall, despite its thinness, undergoes a mechanically stable support.
  • thermoforming technique the formation of no or only a single slot and the reduced requirement of the material used is advantageous, so that the use of inexpensive materials is possible.
  • the connector is preferably a detachable connector.
  • an electrically conductive metallic material is used as materials for the illustrated components.
  • the metallic components for a contact of such a connector arrangement are shown.
  • other contacts can be formed by internal or external surrounding additional contact elements.
  • a plug assembly of a plug 1 and a mating connector 2 in particular in the respective rear portion outside of a housing of particular plastic surrounded.
  • the plug 1 and / or the mating connector 2 are formed from a metallic material by means of a deep drawing process.
  • gradations are formed in the substantially cylindrically symmetrical circumference of the plug 1 and the mating connector 2.
  • the use of the deep-drawing method is made possible in particular by a very thin-walled configuration of the cylindrical sections of the plug 1 and the mating connector 2. Under a thin-walled design is the wall thickness d relative to a length 1 of the corresponding wall to understand.
  • a front and on the open side of the plug 3 formed cylindrical portion of the plug 1 forms a cylindrical connector wall 5 from.
  • the cylindrical connector wall 5 is formed with a thin wall thickness d relative to the length 1 in the axial direction of the cylindrical connector wall 5.
  • the cylindrical connector wall 5 On the back of the cylindrical connector wall 5, d. H. facing away from the attachable or plug-in mating connector 2, the cylindrical connector wall 5 via a tapered gradation 6 in a middle section 7, which is configured to receive, for example, a female connector, insulating part or other components.
  • the middle section 7 merges via a further tapering step 8 into a tubular cylindrical rear connection section 9 for connecting a cable.
  • a bare cable end can be inserted back into the opening of the connection section 9 and clamped or soldered therein. It is also possible to pass a shielded and / or insulated cable through the connection section 9 into the central section 7 and / or the area between the cylindrical connector wall 5 in order to contact an inner contact.
  • the cylindrical connector wall 5 Due to the thin-walled design with preferably a wall thickness d less than 0.5 mm, the cylindrical connector wall 5 has sufficient elasticity to be able to be pushed without forming a slot on a correspondingly dimensioned cylindrical mating connector wall 15 of the mating connector 2.
  • a single slot 10 which is formed extending from the open connector side 3 ago in the cylindrical connector wall in the rear direction. Due to the thinness of the cylindrical connector wall, a single such slot 10 already provides an advantageous increase in the spring rate of the entire connector assembly.
  • the cylindrical connector wall impressions 11 which are designed such that they slightly project in the assembled state in the direction of the mating connector wall 15.
  • Such impressions 11 provide a particularly good contact in conjunction with the elastic spring property of the cylinder, which is formed by the connector wall 5.
  • the mating connector 2 is preferably also made of a deep-drawn metallic element with the front, d. H. in the direction of the plug 1 facing cylindrical portion which forms the mating connector wall 15. Rear of the mating connector wall 15, d. H. in the axial direction facing away from the plug 1, the mating connector wall 15 via an outwardly projecting flange 16 in a rear terminal portion 17 via.
  • the flange 16 may be formed as a stop.
  • the connection portion 17 is used for insertion and contacting and / or for the implementation of connecting cables.
  • a circumferential groove or groove 18 is formed in the cylindrical mating connector wall 15, which serves as a counter-latching element for the impressions 11 or at least a portion of such impressions 11 of the plug 1.
  • the groove 18 may preferably also be formed in the form of an impression.
  • a groove formed only partially or in several sections may also be provided.
  • the cylindrical mating connector wall 15 is formed of a thin-walled material, so that a production in the deep-drawing process in a simple manner and at the same time cost-saving is possible.
  • plug and mating connector and a cheaper metal material can be selected for their production.
  • the dimensioning of the cylindrical connector wall 5 relative to the cylindrical mating connector wall 15 is chosen so that an inner diameter id of the cylindrical connector wall 5 is equal to or slightly larger than an outer diameter ad of the cylindrical mating connector wall 15 is formed. This makes it possible to move the two parts initially advantageous non-force into each other. A contact force and a mutual contact is matched via the depth of the impressions 11 together with the wall thickness or wall thickness d so that a sufficient mechanical and electrical contact is formed. In this case, the usual plugging or pulling forces of about 5 to 40 N are preferably set.
  • the flexible contact area which its flexibility from the circumference of the cylinder, d. H. from the cylindrical connector wall 5 fetches.
  • the length of the circumference is the effective bending arm both in an embodiment without a slot as well as in a configuration with a single slot 10.
  • the open connector side 3 of the connector 1 may advantageously be bent slightly outwards to the Insertion of the open mating connector side 4 of the mating connector 2 to facilitate.
  • the flexibility of the cylindrical connector wall 5 in the embodiment without any slot is determined by the indentations and the wall thickness d and the elasticity properties of the material used.
  • Such an unslotted cylindrical connector wall brings about a spring action or an elastic behavior in connection with the impressions 11 formed as contact points.
  • projecting indentations 11 of the plug wall forming cylinder is slightly deformed or slightly out of round.
  • the mating connector 2 presses the deformed cylinder at least partially back to its original position during the insertion process.
  • Preferred elements of such a connector assembly or in particular a corresponding connector 1 are thus individually and preferably in conjunction with a thin-walled cylinder to form the cylindrical connector wall 5 small embossments 11 and / or a slot 10.
  • small embossments 11 am Circumference distributed.
  • Such impressions 11 represent preferred contact points and, if the mating connector 2 has a corresponding groove or groove 18, can additionally be used as latching points.
  • a certain elasticity or spring characteristic of the cylinder which is formed by the connector wall 5, required.
  • the elasticity of the material in the peripheral region of the connector wall 5 is utilized in the preferred connector arrangement.
  • a single slot 10 can be formed in the connector wall 5.
  • a thin-walled connector wall 5 with a wall thickness d small compared to a length 1 of the corresponding section.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckeranordnung mit einem Stecker (1) mit einer zylindrischen Steckerwand (5) zur elektrischen Kontaktierung eines Gegensteckers (2), wobei die Steckerwand (5) im Verhältnis zur Länge (1) in Steckrichtung dünnwandig genug ausgebildet ist, elastisch biegbar über eine zylindrische Gegensteckerwand (15) des Gegensteckers (2) oder in eine zylindrische Gegensteckerwand des Gegensteckers steckbar zu sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stecker zur elektrischen Kontaktierung eines Gegensteckers mit einer zylindrischen Steckerwand bzw. auf einen Gegenstecker mit einer zylindrischen Gegensteckerwand für einen solchen Stecker.
  • Allgemein bekannt ist die Ausbildung von Steckern und dazu gehörenden Gegensteckern zur elektrischen Kontaktierung mit einer zylindrischen Steckerwand am Stecker bzw. einer zylindrischen Gegensteckerwand am Gegenstecker. Die Steckerwand ist dabei dimensioniert und ausgebildet, in Steckrichtung über die Gegensteckerwand oder in diese geschoben zu werden. Entsprechend sind die Durchmesser von Steckerwand und Gegensteckerwand zueinander verschieden, um ein vorzugsweise reibschlüssiges Übereinanderschieben zu ermöglichen. Bei häufigem Zusammenstecken und Trennen von Stecker und Gegenstecker kann jedoch der Reibschluss verloren gehen, so dass der sichere Halt der beiden Komponenten aneinander sowie gegebenenfalls auch die elektrische Kontaktierung verloren gehen können.
  • Bekannt sind allgemein auch Stecker mit einer zylindrischen Steckerwand, welche zwei oder mehr Längsschlitze aufweist, welche von einer offenen Steckseite ausgehend entgegen der Steckrichtung in die Steckerwand führen. Dadurch ist die zylindrische Steckerwand aufspreizbar. Dies ermöglicht eine zylindrische Steckerwand mit einem geringfügig geringeren Innendurchmesser als einem Außendurchmesser der Gegensteckerwand auszubilden, so dass beim Aufstecken die Steckerwand leicht elastisch aufspreizt und die Gegensteckerwand in der Steckerwand elastisch eingespannt wird. Nachteilhaft ist bei solchen Anordnungen die sehr exakt erforderliche Dimensionierung und Formgebung. Außerdem werden die Steckerwand und die Gegensteckerwand üblicherweise aus einem massiven und hochwertigen Metall mit einer dicken materialverbrauchenden Wandung gefertigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen alternativ geformten Stecker bzw. Gegenstecker zum elektrischen Kontaktieren vorzuschlagen, wobei vorzugsweise ein einfaches Herstellungsverfahren bei zugleich geringem Materialverbrauch ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stecker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch einen Gegenstecker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 in Verbindung mit einem solchen Stecker. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Bevorzugt wird demgemäß ein Stecker zur elektrischen Kontaktierung mit einer zylindrischen Steckerwand, wobei in der zylindrischen Steckerwand nur ein einziger von einer offenen Steckerseite in diese hinein verlaufender Schlitz ausgebildet ist und/oder in der zylindrischen Steckerwand zumindest eine in zusammengesetztem Zustand in Richtung der Gegensteckerwand ragende Einprägung ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Steckerwand im Verhältnis zur Länge in Steckrichtung dünnwandig genug ist, elastisch biegbar über eine zylindrische Gegensteckerwand eines Gegensteckers steckbar zu sein oder in eine zylindrische Gegensteckerwand eines Gegensteckers steckbar zu sein. Abgestellt wird dabei auf die Dünnwandigkeit, welche eine ausreichende Elastizität bzw. Federeigenschaft der als Zylinder ausgebildeten Steckerwand bietet. Die elektrische Kontaktierung und vorzugsweise auch die mechanische reibschlüssige Verbindung entstehen somit durch die spezielle Geometrie und Ausbildung der zylindrischen Steckerwand.
  • Eine solche Ausgestaltung ermöglicht vorteilhaft die zylindrische Steckerwand an der offenen Steckerseite umlaufend geschlossen auszubilden, d. h. mit anderen Worten ohne einen in die Steckerwand hineinführenden Schlitz auszubilden, da durch die Dünnwandigkeit eine ausreichende Elastizität geboten wird. Besonders bevorzugt wird jedoch eine erste auch eigenständig vorteilhafte Ausgestaltung mit nur einem einzigen Schlitz, welcher von der offenen Steckerseite in diese hinein, d. h. entgegen der Steckrichtung verlaufend ausgebildet ist. Um die Federrate eines solchen Systems aus Stecker und Gegenstecker zusätzlich zu erhöhen, wird vorzugsweise nur ein einziger Schlitz benötigt, was einen markanten Unterschied gegenüber bekannten Geometrien bildet, bei denen in Richtung der Steckachse mehrere Schlitze einbebracht werden, so dass mehrere einzelne und für sich unabhängig arbeitende Federarme entstehen. Die Ausgestaltung mit nur einem Schlitz wird durch die Elastizität des Materials am Umfang ermöglicht. Die Länge des Umfangs ist dabei der wirksame Biegearm sowohl bei einer Ausgestaltung ganz ohne Schlitz als auch bei einer Ausgestaltung mit einem einzigen Schlitz.
  • Vorteilhaft werden in der zylindrischen Steckerwand gemäß einer zweiten auch eigenständig vorteilhaften Ausgestaltung zumindest eine oder vorzugsweise mehrere in Richtung der Gegensteckerwand ragende Einprägungen ausgebildet, welche eine sichere elektrische Kontaktierung gewährleisten. Vorzugsweise sind derartige kleine Einprägungen am Umfang verteilt in der dünnwandigen Zylinderwand eingearbeitet. Im Fall einer außenseitig über den Gegenstecker steckbaren Steckerwand ragen die Einprägungen somit in innenseitiger Richtung der Steckerwand. Im Fall einer innenseitig in den Gegenstecker einsteckbaren Steckerwand ragen die Einprägungen somit in außenseitiger Richtung der Steckerwand.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausgestaltung eines Gegensteckers mit einer zylindrischen Gegensteckerwand, wenn in der Gegensteckerwand eine Rille oder Nut als Gegenrastelement für zumindest eine solche in Richtung der Gegensteckerwand ragende Einprägung der Steckerwand ausgebildet ist. Dies bietet nicht nur eine gute elektrische sondern auch eine gute mechanische Kontaktierung von Stecker und Gegenstecker. Ohne eine solche umlaufende Nut kann der Gegenstecker immer noch ausreichend vorteilhaft kontaktieren, wobei der Stecker und der Gegenstecker dann als Gleitversion anstelle einer Rast- bzw. Schnappversion ausgebildet sind.
  • Ein Gegenstecker mit einer zylindrischen Gegensteckerwand zum Einstecken oder Aufstecken einer zylindrischen Steckerwand eines solchen Steckers ist besonders vorteilhaft ausgestaltet, wenn die zylindrische Gegensteckerwand an der offenen Gegensteckerseite umlaufend geschlossen ausgebildet ist, so dass trotz einer ebenfalls dünnwandigen Ausbildung eine mechanische Stabilität der Gegensteckerwand geboten wird. Eine solche umlaufende Gegensteckerwand bildet zugleich ein mechanisch stabiles Gegenlagerelement für die zylindrische Steckerwand des Steckers, so dass auch die zylindrischen Steckerwand trotz ihrer Dünnwandigkeit eine mechanisch stabile Unterstützung erfährt.
  • Die nur geringe Wandstärke ermöglicht dabei im Gegensatz zu ansonsten üblichen Steckern mit großen Wandstärken den materialsparenden Einsatz des Tiefziehverfahrens. Vorzugsweise sind daher derartige Steckerwände und Gegensteckerwände durch ein Tiefziehverfahren auf einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar.
  • Vorteilhaft ist somit die Einsetzbarkeit der Tiefziehtechnik, die Ausbildung keines oder nur eines einzigen Schlitzes und die reduzierte Anforderung an das verwendete Material, so dass auch der Einsatz von kostengünstigen Materialien möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht einen Stecker und einen Gegenstecker in getrennter Stellung und
    Fig. 2
    den Stecker und den Gegenstecker in einer zusammengesteckten Stellung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Stecker 1 und einen Gegenstecker 2, welche in axialer Richtung längs ihrer Längsachsen X mit ihrer offenen Steckerseite 3 bzw. offenen Gegensteckerseite 4 zusammensteckbar sind. Bei der Steckverbindung handelt es sich vorzugsweise um eine wieder lösbare Steckverbindung.
  • Als Materialen für die dargestellten Komponenten wird ein elektrisch leitfähiges metallisches Material eingesetzt. Dargestellt sind vorliegend die metallischen Komponenten für einen Kontakt einer solchen Steckeranordnung. Prinzipiell können auch weitere Kontakte durch innenliegende oder außen umgebende zusätzliche Kontaktelemente ausgebildet werden. Üblicherweise, jedoch nicht notwendig wird eine solche Steckeranordnung aus einem Stecker 1 und einem Gegenstecker 2 insbesondere im jeweils rückwärtigen Abschnitt außenseitig von einem Gehäuse aus insbesondere Kunststoff umgeben.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind der Stecker 1 und/oder der Gegenstecker 2 mittels eines Tiefziehverfahrens aus einem metallischen Material geformt. Dabei sind Abstufungen in dem im Wesentlichen zylindersymmetrischen Umfang des Steckers 1 und des Gegensteckers 2 ausgebildet. Der Einsatz des Tiefziehverfahrens wird insbesondere durch eine sehr dünnwandige Ausgestaltung der zylinderförmigen Abschnitte des Steckers 1 und des Gegensteckers 2 ermöglicht. Unter einer dünnwandigen Ausgestaltung ist dabei die Wandstärke d relativ zu einer Länge 1 der entsprechenden Wandung zu verstehen.
  • Ein vorderseitiger und an der offene Steckerseite 3 ausgebildeter zylinderförmiger Abschnitt des Steckers 1 bildet eine zylindrische Steckerwand 5 aus. Die zylindrische Steckerwand 5 ist mit einer dünnen Wandstärke d relativ zur Länge 1 in axialer Richtung der zylindrischen Steckerwand 5 ausgebildet.
  • Rückseitig an der zylindrischen Steckerwand 5, d. h. dem aufsteckbaren oder einsteckbaren Gegenstecker 2 abgewandt, geht die zylindrische Steckerwand 5 über eine verjüngende Abstufung 6 in einen mittleren Abschnitt 7 über, welcher zur Aufnahme von beispielsweise einem Innenstecker, Isolierteil oder sonstigen Komponenten ausgestaltet ist. Der mittlere Abschnitt 7 geht über eine weitere verjüngende Abstufung 8 in einen rohrförmigen zylindrischen rückseitigen Anschlussabschnitt 9 zum Anschließen eines Kabels über. Ein blankes Kabelende kann rückseitig in die Öffnung des Anschlussabschnitts 9 eingeführt und darin verklemmt oder eingelötet werden. Möglich ist auch die Durchführung eines abgeschirmten und/oder isolierten Kabels durch den Anschlussabschnitt 9 bis in den mittleren Abschnitt 7 und/oder den Bereich zwischen der zylindrischen Steckerwand 5, um einen Innenkontakt zu kontaktieren.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung mit mehreren Abstufungen 6, 8 und Abschnitten 5, 7, 9 des Steckers 1 ist zu dessen Herstellung vorteilhaft ein Tiefziehverfahren möglich. Prinzipiell können aber auch andere Ausgestaltungen vorgesehen werden, beispielsweise lediglich ein vorderseitiger zylindrischer Abschnitt, welche die Steckerwand 5 ausbildet, ohne dass rückseitig zu der Steckerwand 5 ein derartiger mittlerer Abschnitt 7 und/oder rückseitiger Anschlussabschnitt 9 ausgebildet sind.
  • Durch die dünnwandige Ausgestaltung mit vorzugsweise einer Wandstärke d kleiner 0,5 mm weist die zylindrische Steckerwand 5 eine ausreichende Elastizität auf, um auch ohne Ausbildung eines Schlitzes über eine entsprechend dimensionierte zylindrische Gegensteckerwand 15 des Gegensteckers 2 geschoben werden zu können. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung mit vorzugsweise nur einem einzigen Schlitz 10, welcher von der offenen Steckerseite 3 her in der zylindrischen Steckerwand in rückseitiger Richtung verlaufend ausgebildet ist. Aufgrund der Dünnwandigkeit der zylindrischen Steckerwand bietet bereits ein einziger derartiger Schlitz 10 eine vorteilhafte Erhöhung der Federrate der gesamten Steckeranordnung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die zylindrische Steckerwand Einprägungen 11 auf, welcher derart ausgebildet sind, dass sie im zusammengesetzten Zustand geringfügig in Richtung der Gegensteckerwand 15 ragen. Solche Einprägungen 11 bieten eine besonders gute Kontaktierung in Verbindung mit der elastischen Federeigenschaft des Zylinders, welcher durch die Steckerwand 5 ausgebildet wird. Bei der dargestellten Ausführungsform einer zylindrischen Steckerwand 5, welche außenseitig über die Gegensteckerwand 15 zu schieben ist, ragen die Einprägungen 11 entsprechend in innenseitiger Richtung der Steckerwand 5.
  • Der Gegenstecker 2 besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem tiefgezogenen metallischen Element mit dem vorderseitigen, d. h. in Richtung des Steckers 1 gewandten zylindrischen Abschnitt, welcher die Gegensteckerwand 15 ausbildet. Rückseitig der Gegensteckerwand 15, d. h. in vom Stecker 1 abgewandter axialer Richtung, geht die Gegensteckerwand 15 über einen außenseitig abstehenden Flansch 16 in einen rückseitigen Anschlussabschnitt 17 über. Der Flansch 16 kann als Anschlag ausgebildet sein. Der Anschlussabschnitt 17 dient zur Einführung und Kontaktierung und/oder zur Durchführung von Anschlusskabeln.
  • In vorteilhafter bevorzugter Ausgestaltung ist in der zylindrischen Gegensteckerwand 15 eine umlaufende Rille bzw. Nut 18 ausgebildet, welche als Gegenrastelement für die Einprägungen 11 oder zumindest einen Teil derartiger Einprägungen 11 des Steckers 1 dient. Die Nut 18 kann vorzugsweise ebenfalls in Art eine Einprägung ausgebildet sein. Insbesondere kann anstelle einer vollständig umlaufenden Nut auch eine nur teilweise oder in mehreren Abschnitten ausgebildete Nut vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist auch die zylindrische Gegensteckerwand 15 aus einem dünnwandigen Material ausgebildet, so dass eine Herstellung im Tiefziehverfahren auf einfache Art und Weise und zugleich kostensparend möglich ist. Insbesondere kann bei einer solchen Ausgestaltung von Stecker und Gegenstecker auch ein kostengünstigeres metallisches Material zu deren Herstellung ausgewählt werden.
  • Die Dimensionierung der zylindrischen Steckerwand 5 relativ zur zylindrischen Gegensteckerwand 15 ist so gewählt, dass ein Innendurchmesser id der zylindrischen Steckerwand 5 gleich oder geringfügig größer als ein Außendurchmesser ad der zylindrischen Gegensteckerwand 15 ausgebildet ist. Dies ermöglicht, die beiden Teile zunächst vorteilhaft kraftfrei ineinander bewegen zu können. Eine Kontaktkraft und eine gegenseitige Berührung wird über die Tiefe der Einprägungen 11 zusammen mit der Wanddicke bzw. Wandstärke d so abgestimmt, dass ein ausreichender mechanischer und elektrischer Kontakt entsteht. Dabei werden vorzugsweise übliche Steck- bzw. Ziehkräfte von ca. 5 bis 40 N eingestellt.
  • Vorteilhaft ist insbesondere der flexible Kontaktbereich, welcher seine Flexibilität aus dem Umfang des Zylinders, d. h. aus der zylindrischen Steckerwand 5 holt. Die Länge des Umfangs ist dabei der wirksame Biegearm sowohl bei einer Ausgestaltung ganz ohne Schlitz als auch bei einer Ausgestaltung mit einem einzigen Schlitz 10. Im Fall eines außenseitig aufsteckbaren Steckers kann die offene Steckerseite 3 des Steckers 1 vorteilhaft etwas nach außen umgebogen sein, um das Einstecken der offenen Gegensteckerseite 4 des Gegensteckers 2 zu erleichtern.
  • Die Flexibilität der zylindrischen Steckerwand 5 in der Ausgestaltung ganz ohne Schlitz wird durch die Einprägungen und die Wandstärke d sowie die Elastizitätseigenschaften des verwendeten Materials bestimmt. Eine solche ungeschlitzte zylindrische Steckerwand bringt eine Federwirkung bzw. ein elastisches Verhalten in Verbindung mit den als Kontaktpunkten ausgebildeten Einprägungen 11 auf. Durch die innenseitig in Richtung der Gegensteckerwand 15 ragenden Einprägungen 11 wird der die Steckerwand ausbildende Zylinder leicht deformiert bzw. leicht unrund. Der Gegenstecker 2 drückt beim Steckvorgang den deformierten Zylinder wenigstens teilweise in seine Ausgangslage zurück.
  • Eine Einhaltung üblicher Steck- und Zugkräfte von ca. 5 - 40 N ist dabei unter Einhaltung enger Toleranzen möglich, da die Biegearme von üblicherweise laschenförmigen Steckerelementen in Steckrichtung verkürzt sind auf den Abstand zwischen den Einprägungen 11. Durch den bevorzugten und insbesondere einzelnen Schlitz 10 wird der gesamte Umfang der zylindrischen Steckerwand 5 zum Biegearm, so dass mehr Elastizität und eine bessere Abstimmung auf die gewünschten einwirkenden Kräfte ermöglicht werden.
  • Bevorzugte Elemente einer solchen Steckeranordnung bzw. insbesondere eines entsprechenden Steckers 1 sind somit einzeln und bevorzugt in Verbindung mit einem dünnwandigen Zylinder zur Ausbildung der zylindrischen Steckerwand 5 kleine Einprägungen 11 und / oder ein Schlitz 10. In der Steckerwand 5 sind somit bevorzugt kleine Einprägungen 11 am Umfang verteilt angebracht. Solche Einprägungen 11 stellen bevorzugte Kontaktpunkte dar und können, sofern der Gegenstecker 2 eine entsprechende Rille bzw. Nut 18 aufweist, zusätzlich als Rastpunkte eingesetzt werden.
  • Für eine solche Funktion ist eine gewisse Elastizität bzw. Federeigenschaft des Zylinders, welcher durch die Steckerwand 5 ausgebildet wird, erforderlich. Entgegen bekannter Geometrien, bei denen in Richtung der Steckachse X mehrere Schlitze eingebracht werden, so dass einzelne, für sich unabhängig arbeitende Federarme entstehen, wird bei der bevorzugten Steckeranordnung die Elastizität des Materials im Umfangsbereich der Steckerwand 5 ausgenutzt. Um die Federrate eines solchen Systems zusätzlich zu erhöhen, kann vorzugsweise ein nur einzelner Schlitz 10 in der Steckerwand 5 ausgebildet sein.
  • Bevorzugt wird besonders eine dünnwandige Steckerwand 5 mit einer Wandstärke d klein gegenüber einer Länge 1 des entsprechenden Abschnitts. Im Niederspannungsbereich wird vorzugsweise eine Wandstärke d kleiner 0,5 mm, insbesondere kleiner 0,25 mm eingesetzt, wobei die Länge des Abschnitts vorzugsweise größer 0,5 cm, insbesondere größer 0,75 cm ist.

Claims (7)

  1. Stecker (1) mit einer zylindrischen Steckerwand (5) zur elektrischen Kontaktierung einer Gegensteckerwand (15) eines Gegensteckers (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der zylindrischen Steckerwand (5) nur ein einziger von einer offenen Steckerseite (3) in diese hinein verlaufender Schlitz (10) ausgebildet ist und/oder in der zylindrischen Steckerwand (5) zumindest eine in zusammengesetztem Zustand in Richtung der Gegensteckerwand (15) ragende Einprägung (11) ausgebildet ist.
  2. Stecker nach Anspruch 1, bei dem die Steckerwand (5) im Verhältnis zur Länge (1) in Steckrichtung dünnwandig genug ausgebildet ist, elastisch biegbar über die zylindrische Gegensteckerwand (15) des Gegensteckers (2) oder in eine zylindrische Gegensteckerwand des Gegensteckers steckbar zu sein.
  3. Stecker nach Anspruch 1, bei dem die zylindrische Steckerwand (5) an einer offenen Steckerseite (3) umlaufend geschlossen ausgebildet ist.
  4. Stecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die zylindrische Steckerwand (5) und/oder dazu rückseitige Abschnitte mittels Tiefziehens ausgebildet sind.
  5. Stecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Wandstärke (d) der zylindrischen Steckerwand (5) zumindest zur offenen Steckerseite (3) hin dünnwandig ausgebildet ist, insbesondere eine Wandstärke (d) kleiner 0,5 mm, insbesondere kleiner 0,25 mm aufweist, und bei dem eine Länge (1) der zylindrischen Steckerwand (5) in achsparalleler Richtung größer 5 mm, insbesondere größer 7,5 mm ausgebildet ist.
  6. Gegenstecker (2) mit einer zylindrischen Gegensteckerwand (15) zum Einstecken oder Aufstecken einer zylindrischen Steckerwand (5) eines Steckers (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zylindrische Gegensteckerwand (15) an der offenen Gegensteckerseite (4) umlaufend geschlossen ausgebildet ist.
  7. Gegenstecker nach Anspruch 6 mit einer umlaufenden Nut (18) in der Gegensteckerwand (15) als Gegenrastelement für zumindest eine im zusammengesteckten Zustand in Richtung der Gegensteckerwand (15) ragende Einprägung (11) in der Steckerwand (5).
EP06010518A 2006-03-08 2006-05-22 Stecker und Gegenstecker zur elektrischen Kontaktierung Withdrawn EP1833120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011116A DE102006011116A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Stecker und Gegenstecker zur elektrischen Kontaktierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1833120A1 true EP1833120A1 (de) 2007-09-12

Family

ID=37872263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06010518A Withdrawn EP1833120A1 (de) 2006-03-08 2006-05-22 Stecker und Gegenstecker zur elektrischen Kontaktierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070212949A1 (de)
EP (1) EP1833120A1 (de)
CN (1) CN101034771A (de)
DE (1) DE102006011116A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008112A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH, 74080 Hochstromkontaktelement
CN101800368B (zh) * 2010-03-18 2014-05-07 钱秋英 内胀式中间接头
DE102011053040A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Stecker-Lehre
DE102017117004B4 (de) 2017-07-27 2021-08-12 Ims Connector Systems Gmbh Koaxialer Steckverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179912A (en) * 1963-02-08 1965-04-20 Amp Inc Coaxial connector for printed circuit board
US3634818A (en) * 1968-09-26 1972-01-11 Molex Inc Female electrical terminal
US4598961A (en) * 1983-10-03 1986-07-08 Amp Incorporated Coaxial jack connector
GB2242578A (en) * 1990-02-16 1991-10-02 Daiichi Denshi Kogyo Coaxial connector
GB2325096A (en) * 1997-04-21 1998-11-11 Andrew Corp Coaxial connector

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759470U (de) * 1957-03-30 1958-01-09 Bosch Gmbh Robert Loesbare elektrische steckverbindung.
US3178673A (en) * 1962-11-21 1965-04-13 Molex Products Co Wire connector
US3246284A (en) * 1963-04-02 1966-04-12 Chrysler Corp Electrical connector
NL129836C (de) * 1965-03-19
US3947959A (en) * 1973-12-03 1976-04-06 Essex International, Inc. Method of making an electrical connector
US4009924A (en) * 1976-03-18 1977-03-01 General Motors Corporation Spark plug connector assembly
US4209221A (en) * 1978-09-27 1980-06-24 General Motors Corporation Two-piece socket terminal
US4434552A (en) * 1982-03-01 1984-03-06 The Bendix Corporation Method of making a pin type electrical connector contact
US4921456A (en) * 1988-07-29 1990-05-01 Amp Incorporated Electrical assemblies including female electrical terminal
JP2924551B2 (ja) * 1993-03-18 1999-07-26 住友電装株式会社 コネクタ用端子
IT243492Y1 (it) * 1997-12-12 2002-03-04 Irca Spa Raccordo rapido perfezionato per resistenze corazzate.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179912A (en) * 1963-02-08 1965-04-20 Amp Inc Coaxial connector for printed circuit board
US3634818A (en) * 1968-09-26 1972-01-11 Molex Inc Female electrical terminal
US4598961A (en) * 1983-10-03 1986-07-08 Amp Incorporated Coaxial jack connector
GB2242578A (en) * 1990-02-16 1991-10-02 Daiichi Denshi Kogyo Coaxial connector
GB2325096A (en) * 1997-04-21 1998-11-11 Andrew Corp Coaxial connector

Also Published As

Publication number Publication date
US20070212949A1 (en) 2007-09-13
CN101034771A (zh) 2007-09-12
DE102006011116A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
EP3262722B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsvorrichtung
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE2939474C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102007006645A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1833120A1 (de) Stecker und Gegenstecker zur elektrischen Kontaktierung
DE3237159C1 (de) Kontaktelement fuer elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Kontaktelementen
WO2006076749A1 (de) Rj45-kabelsteckeranordnung
EP1054471B1 (de) Elektrischer Stecker
WO2005067101A1 (de) Koaxialsteckverbinder zur montage an einem koaxialkabel
DE102014116482A1 (de) Kontaktelement
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP1837955A1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP2965385B1 (de) Klippkontaktelement für eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
DE102016014402B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10022374A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE102015209119B4 (de) Kontaktelement mit beidseitig befestigtem Verrastelement
DE102021211016B3 (de) Steckverbinder
DE102021211027B3 (de) Steckverbinder
DE202007011829U1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080312

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080414

D17P Request for examination filed (deleted)
AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20080313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566