EP1832924B1 - Prozesskontrollstreifen und Verfahren zur Aufzeichnung - Google Patents

Prozesskontrollstreifen und Verfahren zur Aufzeichnung Download PDF

Info

Publication number
EP1832924B1
EP1832924B1 EP07102324A EP07102324A EP1832924B1 EP 1832924 B1 EP1832924 B1 EP 1832924B1 EP 07102324 A EP07102324 A EP 07102324A EP 07102324 A EP07102324 A EP 07102324A EP 1832924 B1 EP1832924 B1 EP 1832924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
lines
process control
region
control strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07102324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1832924A1 (de
Inventor
Thomas Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1832924A1 publication Critical patent/EP1832924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1832924B1 publication Critical patent/EP1832924B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/007Processing control, e.g. test strip, timing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1083Mechanical aspects of off-press plate preparation

Definitions

  • the invention relates to the field of electronic reproduction technology and relates to a process control strip for visually controlling and calibrating an exposure process for a recording material, in particular for a printing plate, and to a method for recording the process control strip.
  • the point and line by line, screened exposure of a recording material, such as a printing plate is usually carried out by means of an electronic recording device, also called platesetter or recorder.
  • image data representing the tonal values to be recorded are fed to a raster generator, ie a raster image processor (RIP), in which the image data are converted by a raster function into control signal values for an exposure beam generated in an exposure unit of the imagesetter.
  • RIP raster image processor
  • the dot and line exposure of the plate is effected by the control signal values switching the exposure beam on and off, thereby determining which points, often referred to as pixels, as parts of the screen dots on the printing plate exposed or not exposed.
  • the grid function determines the size of the grid points depending on the tonal values to be recorded.
  • the relative movement takes place, for example, by the printing plate is clamped on a printing plate cylinder and is rotated under an exposure head with the exposure optics, thereby defining the so-called Fastscan direction of the exposure on the printing plate.
  • the exposure head is moved in the so-called slowscan direction.
  • the printing plate can be immovably clamped inside an Indrum-exposure.
  • the exposure beam is then deflected linearly onto the surface of the printing plate.
  • the optics are moved along an axis in the slowscan direction.
  • the real tonal values or dot sizes produced on the plate deviate from the desired, nominal tonal values, since each pixel and thus each screen dot is more or less enlarged, or else reduced in size, due to the blasting and influences of a development process following the exposure becomes.
  • the deviations between the tone values actually generated and the nominal tone values are referred to as dot gains, which lead to disturbing tone value changes in the reproduction.
  • the dot increments are therefore compensated during the printing plate exposure in the imagesetter by correcting the image signal values representing the nominal tone values after a correction curve determined before printing plate exposure by so-called linearization of the imagesetter so that the tone values actually recorded on the printing plate nominal tonal values, or defined reproducible target tonal values.
  • the plate exposed in the imagesetter is developed in a development station, but there are also known processless plates which can be used without special development in a printing press.
  • a process control strip for visual control and calibration of a printing plate exposure process for direct printing of printing plates in electronic recorders is presented.
  • the first strip has a Tonwertkeil as a line grid.
  • This line grid represents coarse signal elements in the form of straight lines, which are essentially independent of process variations.
  • reference tone values change. This change may be continuous or in graduations, e.g. done in 16 steps.
  • the second strip has a grid with fine halftone dots as fine signal elements. This grid has a uniform, highly process-dependent tonal value.
  • a portion of the two stripes is labeled so that upon a "proper" calibration of the imagesetter, the tonal values in the first and second stripes appear the same.
  • the object of the present invention is therefore to provide a process control strip and a method for its exposure, with which a better adjustment of a printing platesetter can be achieved and which overcomes the described problems of the prior art, but at least reduced.
  • a process control strip of the abovementioned type which comprises at least one first area with coarse signal elements and at least one second area with fine signal values.
  • the first and the second area should at least partially adjoin one another.
  • the at least one first area has a line grid with lines that have a different course from a straight line.
  • An alternating course of the lines alters the orientation of the lines with respect to their direction of propagation, i. their preferred direction at least partially. This also allows a different course of the lines relative to the direction of observation by a viewer. Regardless of whether the Fastscan direction or Slowscan direction or whether viewed from a front or side edge on the printing plate or a corresponding arc, there are always area that appear almost rectified from each viewing direction. This is also possible by means of a line course in which the lines are interrupted in places but in some areas deviate in their course from the preferred direction, ie. in so far as they also deviate from a straight line, they also do not correspond in their course to the course of a sectionally interrupted straight line.
  • the first and second regions extend in the direction of the greater extent of the process control strip, wherein the first strip is formed with a tonal value wedge with reference tone values changing in the strip direction, and the second region as a second strip extending parallel to the first strip is trained.
  • the areas can be compared quickly and easily with each other.
  • a plurality of first areas are provided, each with a specific but relative to each other different reference tones, and a plurality of second areas are provided with the same tonal values. They can be substantially rectangular or square. It is then a Number of first areas. These first regions each differ in their tone value and adjoin a second region. Depending on requirements, these individual areas can then be distributed essentially independently of one another over the process control strip. This can on the one hand lead to a saving of space, on the other hand, however, also desired visual improvements can be achieved. It can be provided, for example, that a plurality of first regions are provided with the same tone value, which differ in the preferred direction of their lines.
  • the at least one first area and the at least one second area at least partially engage in one another. In this way it is even easier to detect a match of the tonal values of the first and second areas.
  • straight parts of the first area each differing in their tonal values but having a constant tonal value in these parts, project into a second area such that they are essentially encompassed by this area, for example on three sides.
  • the parts of the first region may be used for this purpose e.g. extend into the second area in the form of dull triangles.
  • An analogous effect can be achieved if parts of the second region protrude into almost tone-constant parts of the first region, preferably in the form of dull triangles.
  • the lines of the line grid of the first area are oriented in a preferred direction and the lines at least partially have a non-zero angle alpha to this preferred direction. Such a progression can further enhance the visual impression of the process control strip.
  • a sinusoidal, ie serpentine, course is provided for the course of the lines. It may alternatively also a particularly preferred zig-zag course intended.
  • the angle alpha, which include these lines at least in sections with their preferred direction may conveniently be 45 degrees.
  • the visual impression is independent of whether a viewer stands sideways or frontally and accordingly looks at a printing plate or a printed sheet. At the same time the same visual impression is created, regardless of whether the strip was exposed in the vertical or horizontal direction on the printing plate, ie relative to its long side.
  • a section of a paper web can also be viewed.
  • the preferred direction of the lines is substantially perpendicular to the common contact surface of the first and second regions.
  • the object of the invention is also achieved by a method according to the invention, to which self-protection is claimed.
  • the process control strip is a process control strip according to one of claims 1 to 10 and this point and line by line is exposed directly to a printing plate.
  • the process control strip should advantageously be exposed to the same time with the point and linewise exposure of the printing plate to this, thereby saving time can be saved.
  • the process control strip is oriented in the point and line by line exposure of the printing plate such that the preferred direction of the lines of the line grid in the first region in the row direction. This can In addition, once again any remaining influence of the elliptical dot shape of the exposure points on the visual impression can be reduced.
  • an improvement of the viewing angle independence is achieved in an alternative embodiment with a preferred direction of the lines of the line grid in the first region perpendicular to the line direction.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a process control strip 1 for the direct exposure of printing plates by means of a printer (computer-to-plate).
  • the process control strip 1 is exposed to the printing plate during the direct exposure of the printing plate in the imagesetter outside the printing plate area provided for the information to be exposed and developed together with the information in a development station.
  • the exposed and developed process control strip 1 serves for the visual control and adjustment of the process parameters such as the intensity of the exposure beam as well as the development temperature and / or the regeneration rates in the development station.
  • the process control strip 1 consists in principle of two extending in the direction of the greater extent of the process control strip 1, in parallel
  • a display strip not shown here, can be provided, which provides information about deviation from the desired operating point of the imagesetter.
  • the process control strip 1 still comprises a tolerance range 4.
  • the target value strip 2 is a stepped tone value key with, for example, 7 reference tone value steps in the range of ⁇ 7.5% tonal gradations around an optimum target value range 5.
  • the reference tone values of the tone wedge are largely process independent, i. they change only insignificantly with fluctuations of process parameters. Since a very fine raster is selected to produce the process control strip 1, a tone grading of 2.5% in this raster corresponds approximately to a tone grading of 1% in a conventional 60 raster. In the target value strip 2, therefore, tone levels are displayed which represent a range of ⁇ 3% tonal gradations with respect to a 60s grid.
  • the optimum target value range 5 is set to include the reference tone value level which indicates the optimum operating point of the imagesetter.
  • the tolerance range 4 is represented by a clearly recognizable symbol and comprises at least the optimum setpoint range 5.
  • setpoint ranges 6a and 6b are also included, which, if the setpoint and actual value range match, deviations of ⁇ 1% in the 60s Represent raster. This tolerance range 4 should be achieved in the exposure and development process on the printing plate.
  • the reference tone value steps of the tonal value wedge are expediently selected such that the desired setpoint value range 5 lies in the middle region of the process control strip 1. With a tonal accuracy of 1% achieved in a conventional grid, the errors caused by the exposure of the printing plate in the printing process are generally below the detection limit due to inaccuracies of the printing press itself.
  • a tonal value wedge with continuously changing reference tone values can also be used.
  • the tonal value wedge of the target value strip 2 is formed as a line grid with lines 7 oriented perpendicularly to the extent of the process control strip 1, which lines are composed of individual pixels during the exposure.
  • the preferred direction 8 of the lines 7 runs in the direction of this orientation.
  • the lines 7 each have a zigzag line shape and run parallel to each other.
  • the reference tone values of the tone wedge are defined by the ratio line width to line interval of the line grid.
  • the lines 7 of the Tonwertkeiles represent coarse signal elements.
  • the size of the coarse signal elements changes with variations in the process parameters only slightly, since the process-dependent changes in the pixel sizes essentially only in the preferred direction 8 or perpendicular to the lateral edges of the lines 7 lead to negligible tone value changes .
  • the individual straight portions of the lines 7 with the preferred direction 8 and a direction perpendicular thereto enclose the same angle alpha. It thus plays virtually no role for the dot gain of the lines 7, whether the preferred direction 8 is parallel to the fast scanning or slowscan direction lies.
  • the reference tone values of the setpoint strip 2 are essentially process-independent.
  • the structure of the line grid of the setpoint strip 2 is chosen such that the most homogeneous possible impression of a tonal range is formed.
  • the resolution of the human eye is limited and the line grid should be chosen such that the integrating effect with respect to a homogeneous impression is not lost.
  • a favorable value for the line grid lies in the zigzag lines 7 in the range of 20 lines.
  • An average of 50% area coverage is then achieved on 10 exposed lines and 10 unexposed lines.
  • the actual shortest distance of the lines is advantageously not reached here by a distance perpendicular to the preferred direction 8, but by the angle of the lines 7 it closes, at a 45 ° angle of the partial lines to the preferred direction 8 also an angle of 45 ° relative to the vertical of the preferred direction 8 a.
  • the actual effective distance of the lines is reduced in this way by a factor of about 0.7, whereby finer and more homogeneous representations of the Tonwertkeils are possible.
  • the Indian FIG. 1 shown distance of the lines is greatly increased, so that clearly individual lines 7 can be seen.
  • the width of a range of the constant tone target value strip 2 is about 8 mm.
  • the grading of the Tonwertkeils is achieved by ascending widths of the lines 7.
  • the actual value strip 3 which runs parallel to the setpoint strip 2, is finely rastered, for example with fine raster cells with 4x4 pixels, and represents a strongly process-dependent, but uniform tone value within the actual-value strip 3.
  • the actual-value strip 3 consists of a multiplicity of arranged in a grid fine grid points, each fine grid point is composed in a fine grid cell in the exposure of individual exposed pixels. The sum of the exposed pixel areas or the fine grid point size within a fine grid cell with respect to the total area of the fine grid cell determines the illuminated tonal value.
  • the exposed pixels or the fine grid points composed of the exposed pixels within the actual-value strip 3 form fine signal elements whose size changes as the process parameters fluctuate, as a result of which process-dependent tone value changes occur.
  • each raster point is expediently exposed from a comparatively large number of pixels available within a fine raster cell of the raster, for example from 3 ⁇ 3 exposed pixels within a fine raster cell composed of 4 ⁇ 4 pixels.
  • These fine grid points thus give a tonal value of 56.25%.
  • hue changes are clearly visible to the human eye.
  • a tone in the range of fine grid cells of about 50% is desired, this can, for example, a Value from the interval of 40% to 60%.
  • the achievable optimal average tone value can depend on the size of the fine grid cell.
  • a process-dependent pixel size change causes a comparable high change in the percentage area fraction of the total area of a fine grid cell, so that with pixel size changes due to variations in the process parameters strong tone changes within the actual value strip 3 arise.
  • the structure of the grid in the actual value strip 3 with respect to the size of the fine grid cell, the size and the shape of the fine grid points is limited by the resolution of the printing plate to be exposed and is thus dependent on the plate type and also by the addressing in the raster point generation. Practical values are 3 to 5 times the addressing for the side length of a square assumed fine grid cell.
  • Each pixel size or fine raster point size exposed on the actual value strip 3 of the process control strip 1 thus represents a tone value achieved in the exposure process, which coincides with a reference tone value of the tone value wedge of the setpoint strip 2.
  • the nominal condition for the exposure process is satisfied when the tone value reached in the actual value strip 3 falls within the defined optimum setpoint range 5 of the setpoint strip 2. Since nominally 56.25% tonal value is achieved in the actual value strip 3, the line distribution in the optimal setpoint range 5 is selected to be closest to this tone value. Exposing 11 lines to 9 unexposed lines will result in a tone of 55% in this area. Practically, the tone value is set in the optimum set value range 5 taking into account the plate type, the process reliability and the different Yule-Nielsen effect acting in the setpoint and actual value range.
  • the tonal value of the actual-value strip 3 changes, while the tonal values of the tonal-value wedge in the setpoint strip 2 of the process control strip 1 remain virtually stable.
  • the tone values are matched at a different point on the process control strip 1.
  • the process control strip 1 has a parallel to the setpoint strip 2 and the actual value strip 3 Tolleranz Scheme extending 4, which has in the strip longitudinal direction one behind the other arranged graphical symbols.
  • a black and white bar 9 the course of the Tonwertkeils is displayed from light to dark and by brackets 10a and 10b, the limits of Tolleranz Schemees 4 are shown, they determine the target value ranges 6a, 6b, which are still within the Tolleranz Schemees 4.
  • the same tone value is always detected in the actual value strip 3 and in the setpoint strip 2. This is the one in the nature of the actual value strip 3, since it is designed as a dot matrix.
  • the viewing angle-independent tone value is achieved by the zigzag shape of the lines 7. Regardless of whether the viewer is looking from the direction of the preferred direction 8 or perpendicular to the process control strip 1, substantially the same many subregions of the lines 7 are at an angle of ⁇ 45 degrees to the viewing direction when, as in the illustrated case, the angle alpha of the subregions which is 45 degrees between two peaks of the lines 7 to the preferred direction 8.
  • the visual impression of a viewer is independent of whether it is from the front edge or from the front Side edge looks on a printing plate with a process control strip 1 or on a correspondingly illustrated sheet. Furthermore, it is therefore essentially irrelevant whether the process control strip 1 is imaged in the region of the side or front edge of a printing plate. It is no longer necessary to take into account the viewing angle for the process control strip 1 when it is positioned in the course of the imposing on the print original.
  • FIG. 2 shows an alternative arrangement possibility of first areas 11 a, 11 b, 12 a, 12 b with at least partially different tonal values of the process control strip 1, which adjoin second areas 13 a, 13 b, 14 a, 14 b, each having the same tone value.
  • the second regions 13a, 13b, 14a, 14b are constructed as setpoint strips 2 and have the same properties as those for FIG. 1 have been described.
  • the first and second regions 11a, 11b and 13a, 13b and 12a, 12b and 14a, 14b are as well as the setpoint strip 2 and the actual value strip 3 in the FIG. 1 interlocked.
  • the individual second regions 13a, 13b, 14a, 14b have outgrowths which correspond in shape to trapezoids which protrude into the first regions 11a, 11b, 12a, 12b. This shape can also be reversed.
  • the first areas 11a and 11b and 12a and 12b respectively have the same tonal values, but are different from each other, that is, the tonal values of the first areas 11a, 11b and those of the first areas 12a, 12b are different.
  • first areas of the process control strip 1 the same applies, they differ in their tonal values in pairs.
  • the first areas 11a, 11b, 12a, 12b and the first areas not shown here form on it the Tonwertkeil the setpoint strip 2 of FIG. 1 from.
  • comparison elements 15a and 15b are each oriented in the preferred direction 8 of the lines 7.
  • the Fastscan direction occupies the comparison elements 15a and 15b perpendicular to staggered positions. In this way, the influence of the writing direction or the viewing direction on the visual impression can be further reduced.
  • markings 16 are located directly in your environment. These may consist of numbers, e.g. are in the range ⁇ 3 and thus corresponding deviations of the imagesetter from the optimum setpoint range, which would be marked here with 0 describe. It is also possible to use direct setpoint undershoot, setpoint overshoot and setpoint reached as markings.
  • comparison elements 15a, 15b occur in pairs. However, it is of course also possible to provide only one comparison element 15a or 15b, that then has a preferred direction 8 of the lines 7 either parallel or perpendicular to a preferred direction of the printing plate.
  • the process control strip 1 comprises the first and second regions in the form of different independent regions 11a, 11b, 12a, 12b, 13a, 13b, 14a, 14b or as a respective region in the form of the desired value strip 2 and the actual value. 3, it is always possible to carry out a viewing angle-independent evaluation of the first and second range tone value matching and thus visually obtain information as to whether the process parameters are set such that the imagesetter operates within the tolerance range 4 or if an over or under exposure takes place.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektronischen Reproduktionstechnik und betrifft einen Prozesskontrollstreifen zur visuellen Kontrolle und Kalibrierung eines Belichtungsprozesses für ein Aufzeichnungsmaterial, insbesondere für eine Druckplatte, sowie ein Verfahren zur Aufzeichnung des Prozesskontrollstreifens.
  • Die punkt- und zeilenweise, gerasterte Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials, beispielsweise einer Druckplatte erfolgt üblicherweise mittels eines elektronischen Aufzeichnungsgerätes, auch Plattenbelichter oder Recorder genannt. Dazu werden Bilddaten, welche die aufzuzeichnenden Tonwerte repräsentieren, einem Rastergenerator, d.h. einem Raster Image Prozessor (RIP) zugeführt, in dem die Bilddaten nach einer Raster-Funktion in Steuersignalwerte für einen in einer Belichtungseinheit des Belichters erzeugten Belichtungsstrahl umgewandelt werden. Während einer Relativbewegung zwischen dem Belichtungsstrahl und der zu belichtenden Druckplatte erfolgt die punkt- und zeilenweise Belichtung der Platte, indem die Steuersignalwerte den Belichtungsstrahl ein- und ausschalten und damit bestimmen, welche Punkte, häufig auch als Pixel bezeichnet, als Teile der Rasterpunkte auf der Druckplatte belichtet oder nicht belichtet werden. Die Raster-Funktion legt dabei die Größe der Rasterpunkte in Abhängigkeit von den aufzuzeichnenden Tonwerten fest. Bei der Belichtung einer Druckplatte in einem Plattenbelichter erfolgt die Relativbewegung z.B. indem die Druckplatte auf einem Druckplattenzylinder eingespannt wird und unter einem Belichtungskopf mit der Belichtungsoptik rotierend bewegt wird, hierdurch wird die so genannte Fastscan-Richtung der Belichtung auf der Druckplatte definiert. Während der Rotation der Druckplatte wird der Belichtungskopf in die so genannte Slowscan-Richtung bewegt. Alternativ kann auch die Druckplatte unbeweglich im Innern eines Indrum-Belichters eingespannt sein. Durch eine rotierende Optik wird dann der Belichtungsstrahl linienförmig auf die Oberfläche der Druckplatte abgelenkt. Zur Belichtung der gesamten Oberfläche wird die Optik entlang einer Achse in die Slowscan-Richtung bewegt.
  • Bei der Belichtung der Druckplatte weichen die auf der Platte erzeugten realen Tonwerte bzw. Rasterpunktgrößen von den gewünschten, nominellen Tonwerten ab, da jedes Pixel und damit jeder Rasterpunkt durch Überstrahlen und Einflüsse eines auf die Belichtung folgenden Entwicklungsprozesses mehr oder weniger vergrößert, oder auch verkleinert aufgezeichnet wird. Die Abweichungen zwischen den real erzeugten Tonwerten und den nominellen Tonwerten werden als Punktzuwächse bezeichnet, welche zu störenden Tonwertänderungen in der Reproduktion führen.
  • Die Punktzuwächse werden daher während der Druckplattenbelichtung im Belichter kompensiert, indem die Bildsignalwerte, welche die nominellen Tonwerte repräsentieren, nach einer vor der Druckplattenbelichtung ermittelten Korrektur-Kurve durch eine so genannte Linearisierung des Belichters derart korrigiert werden, dass die auf der Druckplatte real aufgezeichneten Tonwerte den nominellen Tonwerten, bzw. definiert reproduzierbaren Zieltonwerten entsprechen.
  • Nach der Druckplattenbelichtung wird die in dem Belichter belichtete Platte in einer Entwicklungsstation entwickelt, es sind aber auch Prozesslose Platten bekannt, die ohne eine besondere Entwicklung in einer Druckmaschine verwendet werden können.
  • Bei der Herstellung einer Druckplatte sind somit für diesen Prozess entsprechende Kalibrierungen, d.h. Einstellungen und Kontrollen der optimalen Prozessparameter, vorzunehmen.
  • Eine Kalibrierung der punkt- und zeilenweise Druckplattenbelichtung, auf die hier in vollem Umfang Bezug genommen wird, ist in der EP 0 759 192 B1 beschrieben.
  • Kalibrierung mit Hilfe von Prozeßkontrollstreifen sind ebenfalls bekannt aus EP 0 847 858 A , EP 1 577 085 A2 oder DE 2 426 840 A1 .
  • Es wird ein Prozesskontrollstreifen zur visuellen Kontrolle und Kalibrierung eines Belichtungsprozesses für eine Druckplatte bei einer Direktbelichtung der Druckplatten in elektronischen Aufzeichnungsgeräten vorgestellt.
  • Wie in der Beschreibung der EP 0 759 192 B1 beschrieben, werden hierfür zwei parallele Streifen im Prozesskontrollstreifen belichtet, die sich jeweils in die Richtung der größeren Ausstreckung des Prozesskontrollstreifens erstrecken.
  • Der erste Streifen weist einen Tonwertkeil als Linienraster auf. Dieses Linienraster stellt grobe Signalelemente in Form von geraden Linien dar, die im Wesentlichen von Prozessschwankungen unabhängig sind. Innerhalb dieses Tonwertkeils ändern sich Referenztonwerte. Diese Änderung kann kontinuierlich oder auch in Abstufungen, z.B. in 16 Schritten erfolgen.
  • Der zweite Streifen weist ein Raster mit feinen Rasterpunkten als feine Signalelemente auf. Dieses Raster weist einen gleichmäßigen, stark prozessabhängigen Tonwert auf.
  • Ein Abschnitt von den beiden Streifen ist so gekennzeichnet, dass bei einer "richtigen" Kalibrierung des Belichters die Tonwerte in dem ersten und zweiten Streifen hier gleich erscheinen. Zur Kontrolle des Ist-Zustandes wird dabei zunächst erkannt, ob der Bereich, in dem eine visuelle Übereinstimmung der Tonwerte der beiden Spalten vorliegt im vorgegeben Abschnitt liegt. Ist das nicht der Fall, muss eine Justage, d.h. eine Einstellung der Prozessparameter des Druckplattenbelichters erfolgen, bis der Bereich der Tonwertübereinstimmung im "richtigen" Abschnitt liegt. Zur genauen Durchführung dieses Verfahrens und zur Gestaltung des Prozesskontrollstreifens wird hiermit ausdrücklich auf die EP 0 759 192 B1 verwiesen.
  • Problematisch bei dem bekannten Stand der Technik, bei dem die Linien in eine Vorzugsrichtung verlaufen ist, dass sich je nach dem Standort des Betrachters zur belichteten Druckplatte oder zu einem entsprechend bebilderten Druckbogen ein unterschiedlicher visueller Dichteindruck ergibt, d.h. ein unterschiedlicher Tonwert erkannt wird.
  • Schaut ein erster Betrachter aus Richtung der Vorzugsrichtung der Linien, d.h. in die Richtung ihres Verlaufes, auf die Druckplatte, beispielsweise von der Vorderkante der Druckplatte so wird er einen anderen Eindruck von dem erkannten Tonwert erhalten, als wenn er von Seitenkante der Druckplatte auf den gleichen Prozesskontrollstreifen blickt.
  • Zusätzlich mach sich hier auch bemerkbar, dass durch die Rotation der Druckplatte, bzw. des Belichtungsstrahles bei einem Indrum-Belichter, und Toleranzen im optischen System während des Belichtungsvorgangs keine symmetrischen Pixel, d.h. Punkte belichtet werden. Es ergeben sich eher ovale Formen. Diese Ovale sind in die Fastscan-Richtung verzerrt. Je nachdem, ob die Linien in die Fastscan- oder Slowscan-Richtung verlaufen ergeben sich unterschiedliche Tonwerte der Linien des Tonwertkeils. Zusammen mit dem beschriebenen unterschiedlichen visuellen Eindruck eines Betrachters in Abhängigkeit von seinem Standpunkt relativ zur Vorzugsrichtung können unterschiedliche Übereinstimmungen der Tonwerte der ersten und zweiten Spalten erkannt werden, die Justage des Belichters kann hierunter leiden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Prozesskontrollstreifen und ein Verfahren zu seiner Belichtung vorzustellen, mit dem eine bessere Justage eines Druckplattenbelichters erreicht werden kann und der die beschriebenen Probleme des Standes der Technik überwindet, wenigstens aber verringert.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Prozesskontrollstreifens durch die Merkmale des Anspruch 1 und bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es wird ein Prozesskontrollstreifen der oben genannten Gattung vorgeschlagen, der wenigstens einen ersten Bereich mit groben Signalelementen und wenigstens einen zweiten Bereich mit feinen Signalwerten umfasst. Der erste und der zweite Bereich sollen wenigstens teilweise aneinander grenzen.
  • Der wenigstens eine erste Bereich weist ein Linienraster mit Linien auf, die einen von einer Geraden verschiedenen Verlauf aufweisen. Durch einen alternierenden Verlauf der Linien ändert sich die Orientierung der Linien in Bezug zu ihrer Ausbreitungsrichtung, d.h. ihrer Vorzugsrichtung wenigstens bereichsweise. Hierdurch wird auch ein unterschiedlicher Verlauf der Linien relativ zur Beobachtungsrichtung durch einen Betrachter ermöglicht. Unabhängig, ob aus der Fastscan-Richtung oder Slowscan-Richtung oder ob von einer Vorder- oder Seitenkante auf die Druckplatte oder einen entsprechenden Bogen geschaut wird, es ergeben sich immer Bereich, die aus jeder Blickrichtung nahezu gleichgerichtet erscheinen. Dieses ist auch durch einen Linienverlauf möglich, bei dem die Linien stellenweise unterbrochen sind, bereichsweise aber in ihrem Verlauf von der Vorzugsrichtung abweichen, d.h. insofern auch von einer Geraden abweichen, sie entsprechen in ihrem Verlauf auch nicht dem Verlauf einer streckenweise unterbrochenen Geraden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die ersten und zweiten Bereiche sich in Richtung der größeren Ausdehnung des Prozesskontrollstreifens erstrecken, wobei der erste Streifen mit einem Tonwertkeil mit sich in Streifenrichtung ändernden Referenztonwerten ausgebildet ist, und der zweite Bereich als ein parallel zum ersten Streifen verlaufender zweiter Streifen ausgebildet ist. Auf diese Weise können die Bereich schnell und einfach mit einander verglichen werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Vielzahl von ersten Bereichen mit jeweils bestimmten aber relativ zu einander verschiedenen Referenztonwerten vorgesehen sind, und eine Vielzahl von zweiten Bereichen mit gleichen Tonwerten vorgesehen sind. Sie können dabei im Wesentlichen rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein. Es handelt sich dann um eine Anzahl von ersten Bereichen. Diese ersten Bereiche unterscheiden sich jeweils in ihrem Tonwert und grenzen an einen zweiten Bereich an. Je nach Bedarf können diese einzelnen Bereiche dann im Wesentlichen unabhängig von einander über den Prozesskontrollstreifen verteilt sein. Dieses kann zum einen zu einer Platzersparnis führen, zum anderen können aber auch gewünschte visuelle Verbesserungen erreicht werden. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass mehrere erste Bereiche mit dem gleichen Tonwert vorgesehen sind, die sich in der Vorzugsrichtung ihrer Linien unterscheiden.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine erste Bereich und der wenigstens eine zweite Bereich wenigstens bereichsweise in einander eingreifen. Auf diese Weise kann noch einfacher eine Übereinstimmung der Tonwerte von erstem und zweitem Bereich erkannt werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass gerade Teile des ersten Bereichs, die sich jeweils in ihren Tonwerten unterscheiden, in diesen Teilen aber einen konstanten Tonwert aufweisen so in einen zweiten Bereich hineinragen, dass sie von diesem Bereich im Wesentlichen, beispielsweise auf drei Seiten umfasst werden. Die Teile des ersten Bereichs können dafür z.B. in Form von stumpfen Dreiecken in den zweiten Bereich hineinreichen. Einen analogen Effekt kann man erzielen, wenn Teile des zweiten Bereichs in nahezu tonwertkonstante Teile des ersten Bereichs, vorzugsweise in Form von stumpfen Dreiecken hineinragt. Diese beiden Ausformungen können für den ersten und zweiten Bereich auch gleichzeitig vorgesehen sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Linien des Linienrasters des ersten Bereichs in eine Vorzugsrichtung orientiert sind und die Linien wenigstens bereichsweise einen von Null verschiedenen Winkel Alpha zu dieser Vorzugsrichtung aufweisen. Durch so einen Verlauf kann der visuelle Eindruck des Prozesskontrollstreifens weiter verbessert werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist für den Verlauf der Linien ein sinusförmiger, d.h. Schlangenlinienförmiger Verlauf vorgesehen. Es kann alternative auch ein besonders bevorzugter zick-zack-förmiger Verlauf vorgesehen. Der Winkel Alpha, den diese Linien zumindest Abschnittsweise mit ihrer Vorzugsrichtung einschließen kann dabei günstigerweise 45 Grad betragen. Ganz allgemein ist bei einer mit so einem alternierenden Krümmungsverhalten der Vorteil gegeben, dass der visuelle Eindruck unabhängig davon ist, ob ein Betrachter seitlicher oder frontal steht und entsprechend eine Druckplatte oder einen Druckbogen betrachtet. Gleichzeitig entsteht der gleiche visuelle Eindruck, unabhängig davon, ob der Streifen in senkrechter oder waagerechter Richtung auf die Druckplatte belichtet wurde, d.h. relativ zu ihrer langen Seite. Natürlich kann statt eines Druckbogens auch ein Abschnitt einer Papierbahn betrachtet werden.
  • Um einen besseren Vergleich zwischen den Tonwerten des ersten Bereichs und des Tonwertes des zweiten Bereichs zu ermöglichen ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die Vorzugsrichtung der Linien im Wesentlichen senkrecht zur gemeinsamen Berührungsfläche der ersten und zweiten Bereiche zeigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch ein erfindungsgemäßes Verfahren gelöst, auf das selbstständig Schutz beansprucht wird.
  • Bei diesem Verfahren ist es vorgesehen, dass der Prozesskontrollstreifen ein Prozesskontrollstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist und dieser punkt- und zeilenweise direkt auf eine Druckplatte belichtet wird.
  • Der Prozesskontrollstreifen soll vorteilhafterweise gleichzeitig mit der punkt- und zeilenweisen Belichtung der Druckplatte auf diese belichtet werden, hierdurch kann Zeit eingespart werden.
  • Außerdem ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass der Prozesskontrollstreifen bei der punkt- und zeilenweisen Belichtung der Druckplatte derart orientiert ist, dass die Vorzugsrichtung der Linien des Linienrasters im ersten Bereich in Zeilenrichtung verlaufen. Hierdurch kann zusätzlich noch einmal ein eventuell verbleibender Einfluss der elliptischen Punktform der Belichtungspunkte auf den visuellen Eindruck verringert werden.
  • Vorteilhafterweise wird auch in einer alternativen Ausführungsform mit einer Vorzugsrichtung der Linien des Linienrasters im ersten Bereich senkrecht zur Zeilenrichtung eine Verbesserung der Blickwinkelunabhängigkeit erreicht.
  • Ausführungsformen der Erfindung, auf die sie in ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist und aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen prinzipiellen Aufbau eines Prozesskontrollstreifen, und
    Fig. 2
    einen Ausschnitt eines Prozesskontrollstreifens mit einem ersten und einem zweiten Bereich.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Prozesskontrollstreifens 1 für die Direktbelichtung von Druckplatten mittels eines Belichters (Computer-to-Plate).
  • Der Prozesskontrollstreifen 1 wird während der Direktbelichtung der Druckplatte im Belichter außerhalb des für die zu belichtende Information vorgesehenen Druckplattenbereiches auf die Druckplatte belichtet und zusammen mit der Information in einer Entwicklungsstation entwickelt. Der belichtete und entwickelte Prozesskontrollstreifen 1 dient zur visuellen Kontrolle und Einstellung der Prozessparameter wie der Intensität des Belichtungsstrahles sowie der Entwicklungstemperatur und/oder der Regenerierraten in der Entwicklungsstation.
  • Der Prozesskontrollstreifen 1 besteht prinzipiell aus zwei sich in Richtung der größeren Ausdehnung des Prozesskontrollstreifens 1 erstreckenden, parallel zueinander angeordneten Streifen, nämlich einem Sollwert-Streifen 2 und einem Istwert-Streifen 3. Außerdem kann noch ein, hier nicht dargestellter Anzeige-Streifen vorgesehen sein, der Auskunft über Abweichung vom gewünschten Arbeitspunkt des Belichters gibt. In dem hier dargestellten Fall umfasst der Prozesskontrollstreifen 1 noch einen Toleranzbereich 4.
  • Der Sollwert-Streifen 2 ist im Ausführungsbeispiel ein gestufter Tonwertkeil mit beispielsweise 7 Referenztonwert-Stufen im Bereich von ±7,5% Tonwertstufungen um einen optimalen Sollwert-Bereich 5 herum. Die Referenztonwerte des Tonwertkeiles sind weitestgehend prozessunabhängig, d.h. sie ändern sich bei Schwankungen von Prozessparametern nur unwesentlich. Da zur Erzeugung des Prozesskontrollstreifens 1 ein sehr feines Raster gewählt wird, entspricht eine Tonwertstufung von 2,5% in diesem Raster in etwa einer Tonwertstufung von 1 % in einem herkömmlichen 60er Raster. Es werden im Sollwert-Streifen 2 mithin Tonwertstufen angezeigt, die einem Bereich von ±3% Tonwertstufungen in Bezug auf ein 60er Raster darstellen.
  • Innerhalb des Tonwertkeiles des Sollwert-Streifens 1 ist der optimale Sollwert-Bereich 5 so festgelegt, dass er die Referenztonwert-Stufe umfasst, die den optimalen Arbeitspunkt des Belichters ausweist. Der Toleranzbereich 4 ist durch ein gut erkennbares Symbol dargestellt und umfasst wenigstens den optimalen Sollwert-Bereich 5. In dem hier dargestellten Fall werden noch Sollwertbereiche 6a und 6b mit umfasst, die, bei Übereinstimmung von Soll- und Istwertbereich Abweichungen von ±1% im 60er Raster repräsentieren. Dieser Toleranzbereich 4 soll im Belichtungs- und Entwicklungsprozess auf der Druckplatte erreicht werden. Dabei werden die Referenztonwert-Stufen des Tonwertkeiles in zweckmäßiger Weise derart gewählt, dass der gewünschte Sollwert-Bereich 5 im mittleren Bereich des Prozesskontrollstreifens 1 liegt. Bei einer erreichten Tonwertgenauigkeit von 1% in einem herkömmlichen Raster sind die Fehler, die durch die Belichtung der Druckplatte entstehen im Druckprozess auf Grund von Ungenauigkeiten der Druckmaschine selber im Allgemeinen unterhalb der Nachweisgrenze.
  • Anstelle eines Tonwertkeiles mit gestuften Referenztonwerten kann auch ein Tonwertkeil mit sich kontinuierlich ändernden Referenztonwerten verwendet werden.
  • Der Tonwertkeil des Sollwert-Streifens 2 ist als Linienrasters mit senkrecht zur Ausdehnung des Prozesskontrollstreifens 1 orientierten Linien 7 ausgebildet, die bei der Belichtung aus einzelnen Pixeln zusammengesetzt werden. Die Vorzugsrichtung 8 der Linien 7 verläuft in Richtung dieser Orientierung. Die Linien 7 weisen dabei jeweils eine Zickzacklinienform auf und verlaufen parallel zu einander. Die Referenztonwerte des Tonwertkeiles sind durch das Verhältnis Linienbreite zu Linienintervall des Linienrasters definiert. Die Linien 7 des Tonwertkeiles stellen grobe Signalelemente dar. Die Größe der groben Signalelemente ändert sich bei Schwankungen der Prozessparameter nur geringfügig, da die prozessabhängigen Änderungen der Pixelgrößen im Wesentlichen nur in Vorzugsrichtung 8 oder senkrecht dazu an den seitlichen Rändern der Linien 7 zu vernachlässigbaren Tonwertänderungen führen. Im Wesentlichen schließen die einzelnen geraden Teilbereiche der Linien 7 mit der Vorzugsrichtung 8 und einer dazu senkrechten Richtung den gleichen Winkel Alpha ein, Es spielt für den Tonwertzuwachs der Linien 7 somit praktisch keine Rolle, ob die Vorzugsrichtung 8 parallel zur Fastscan- oder Slowscan-Richtung liegt. Hierdurch sind die Referenztonwerte des Sollwert-Streifens 2 im Wesentlichen prozessunabhängig.
  • Die Struktur des Linienrasters des Sollwert-Streifens 2 ist derart gewählt, dass ein möglichst homogener Eindruck eines Tonwertebereichs entsteht. Das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ist begrenzt und das Linienraster sollte derart gewählt werden, dass die integrierende Wirkung bezüglich eines homogenen Eindrucks nicht verloren geht. Ein günstiger Wert für das Linienraster liegt bei den Zickzack-Linien 7 im Bereich von 20 Linien. Ein Mittelwert von 50% Flächendeckung wird dann bei 10 belichteten Linien und 10 unbelichteten Linien erreicht. Der Tatsächlich kürzeste Abstand der Linien wird hier vorteilhafterweise nicht durch ein Abstand senkrecht zur Vorzugsrichtung 8 erreicht, sondern durch die Winkel der Linien 7 schließt er, bei einem 45° Winkel der Teillinien zur Vorzugsrichtung 8 auch einen Winkel von 45° relativ zur Senkrechten der Vorzugsrichtung 8 ein. Der tatsächlich wirksame Abstand der Linien wird auf diese Weise um einen Faktor von etwa 0,7 verringert, wodurch feinere und homogenere Darstellungen des Tonwertkeils ermöglicht sind. Der in der Figur 1 dargestellte Abstand der Linien ist stark überhöht, so dass deutlich einzelne Linien 7 erkennbar werden. Die Breite eines Bereiches des Sollwert-Streifens 2 mit konstantem Tonwert beträgt etwa 8mm. Die Stufung des Tonwertkeils wird durch aufsteigende Breiten der Linien 7 erreicht.
  • Der parallel zum Sollwert-Streifen 2 verlaufende Istwert-Streifen 3 ist fein gerastert, beispielsweise mit Feinrasterzellen mit 4x4 Pixeln, und stellt einen stark prozessabhängigen, aber gleichmäßigen Tonwert innerhalb des Istwert-Streifens 3 dar. Der Istwert-Streifen 3 besteht aus einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten Feinrasterpunkten, wobei jeder Feinrasterpunkt in einer Feinrasterzelle bei der Belichtung aus einzelnen belichteten Pixeln zusammengesetzt wird. Die Summe der belichteten Pixelflächen bzw. die Feinrasterpunktgröße innerhalb einer Feinrasterzelle bezogen auf die Gesamtfläche der Feinrasterzelle bestimmt den belichteten Tonwert. Die belichteten Pixel bzw. die aus den belichteten Pixeln zusammengesetzten Feinrasterpunkte innerhalb des Istwert-Streifens 3 bilden feine Signalelemente, deren Größe sich bei Schwankungen der Prozessparameter ändert, wodurch prozessabhängige Tonwertänderungen entstehen.
  • Um starke Tonwertänderungen zu erreichen, wird jeder Rasterpunkt in zweckmäßiger Weise aus einer vergleichsweise großen Anzahl der innerhalb einer Feinrasterzelle des Rasters zur Verfügung stehenden Pixel belichtet, beispielsweise aus 3 x 3 belichteten Pixeln innerhalb einer aus 4 x 4 Pixeln aufgebauten Feinrasterzelle. Diese Feinrasterpunkte ergeben somit einen Tonwert von 56,25%. In diesem Bereich sind Tonwertänderungen vom menschlichen Auge gut erkennbar. Allgemein wird daher ein Tonwert in dem Bereich der Feinrasterzellen von etwa 50% angestrebt, dieses kann z.B. ein Wert aus dem Intervall von 40% bis 60% sein. Der erreichbare optimale mittlere Tonwert kann dabei von der Größe der Feinrasterzelle abhängen.
  • Eine prozessabhängige Pixelgrößenänderung bewirkt eine vergleichbare hohe Änderung des prozentualen Flächenanteils an der Gesamtfläche einer Feinrasterzelle, so dass bei Pixelgrößenänderungen aufgrund von Schwankungen der Prozessparameter starke Tonwertänderungen innerhalb des Istwert-Streifens 3 entstehen.
  • Die Struktur des Rasters im Istwert-Streifen 3 bezüglich der Größe der Feinrasterzelle, der Größe und der Form der Feinrasterpunkte wird durch die Auflösung der zu belichtenden Druckplatte begrenzt und ist somit vom Plattentyp und zusätzlich auch von der Adressierung bei der Rasterpunktgenerierung abhängig. Praktische Werte sind das 3- bis 5-fache der Adressierung für die Seitenlänge einer quadratisch angenommenen Feinrasterzelle.
  • Jede auf dem Istwert-Streifen 3 des Prozesskontrollstreifens 1 belichtete Pixelgröße bzw. Feinrasterpunktgröße repräsentiert somit einen im Belichtungsprozess erreichten Tonwert, der mit einem Referenztonwert des Tonwertkeiles des Sollwert-Streifens 2 übereinstimmt.
  • Die Nennbedingung für den Belichtungsprozess ist dann erfüllt, wenn der im Istwert-Streifen 3 erreichte Tonwert in den definierten optimalen Sollwert-Bereich 5 des Sollwert-Streifens 2 fällt. Da nominell ein Tonwert von 56,25% im Istwert-Streifen 3 erreicht wird, wird die Linienverteilung im optimalen Sollwert-Bereich 5 so gewählt, dass diesem Tonwert am nächsten kommt. Durch eine Belichtung von 11 Linien zu 9 unbelichteten Linien wird in diesem Bereich ein Tonwert von 55% erreicht. Praktischer Weise wird der Tonwert im optimalen Sollwert-Bereich 5 unter Berücksichtigung des Plattentyps, der Prozesssicherheit und des unterschiedlich im Soll- und Istwert-Bereich wirkenden Yule-Nielsen-Effektes festgelegt.
  • Ändern sich die Prozessparameter, so ändert sich der Tonwert des Istwert-Streifens 3, während die Tonwerte des Tonwertkeiles im Sollwert-Streifen 2 des Prozesskontrollstreifens 1 praktisch stabil bleiben. Bei Änderung der Prozessparameter erfolgt die Übereinstimmung der Tonwerte an einer anderen Stelle des Prozesskontrollstreifens 1.
  • Zur einfachen visuellen Kontrolle des Grades einer Tonwertübereinstimmung weist der Prozesskontrollstreifen 1 einen parallel zu dem Sollwert-Streifen 2 und dem Istwert-Streifen 3 verlaufenden Tolleranzbereich 4 auf, der in Streifenlängsrichtung hintereinander angeordnete grafische Symbole aufweist. Durch einen Schwarzweißbalken 9 wird der Verlauf des Tonwertkeils von hell nach dunkel angezeigt und durch spitze Klammern 10a und 10b werden die Grenzen des Tolleranzbereiches 4 dargestellt, sie bestimmen die Sollwertbereiche 6a, 6b, die noch innerhalb des Tolleranzbereiches 4 liegen. Auf diese Weise erhält man in vorteilhafter Weise anhand des Prozesskontrollstreifens (1) eine ortsabhängige Aussage darüber, ob die Druckplatte richtig belichtet, überbelichtet oder unterbelichtet ist, je nach dem ob im dunkleren Bereich oder im helleren Bereich des Prozesskontrollstreifens 1 eine visuelle Übereinstimmung des Tonwertes des Istwert-Streifens 3 mit einem Bereich des Sollwert-Streifens 2 erkannt wird.
  • Unabhängig von der Blickrichtung eines Betrachters auf diesen Prozesskontrollstreifen 1 wird immer der gleiche Tonwert im Istwert-Streifen 3 und im Sollwert-Streifen 2 erkannt. Dieses liegt zum einen in der Natur des Istwert-Streifens 3, da er als Punktraster ausgebildet ist. Für den Sollwert-Streifen 2 wird der Blickwinkelunabhängige Tonwert durch die Zickzack-Form der Linien 7 erreicht. Unabhängig davon, ob der Betrachter aus der Richtung der Vorzugsrichtung 8 oder senkrecht dazu auf den Prozesskontrollstreifen 1 schaut laufen im Wesentlichen gleiche viele Teilbereiche der Linien 7 in einem Winkel von ±45 Grad zur Betrachtungsrichtung, wenn, wie im dargestellten Fall der Winkel Alpha der Teilbereiche die zwischen zwei Spitzen der Linien 7 zur Vorzugsrichtung 8 45 Grad beträgt. Aus diese Weise ist der visuelle Eindruck eines Betrachters unabhängig davon, ob er von der Vorderkante oder von der Seitenkante auf eine Druckplatte mit einem Prozesskontrollstreifen 1 oder auf einen entsprechend bebilderten Bogen schaut. Weiterhin ist es im Wesentlichen daher auch ohne Belang, ob der Prozesskontrollstreifen 1 im Bereich der Seiten- oder Vorderkante einer Druckplatte bebildert wird. Es muss keine Rücksicht mehr auf den Betrachtungswinkel für den Prozesskontrollstreifen 1 genommen werden, wenn er im Zuge des Umbruchs (Impositioning) auf der Druckvorlage positioniert wird.
  • Die Figur 2 zeigt eine alternative Anordnungsmöglichkeit von ersten Bereichen 11 a, 11 b, 12a, 12b mit zumindest teilweise verschiedenen Tonwerten des Prozesskontrollstreifens 1, die an zweite Bereiche 13a, 13b, 14a, 14b mit jeweils dem gleichem Tonwert angrenzen. Die zweiten Bereiche 13a, 13b, 14a, 14b sind so aufgebaut wie Sollwert-Streifen 2 und weist die gleichen Eigenschaften auf, wie sie zur Figur 1 beschrieben wurden. Es handelt sich hierbei um einen Ausschnitt eines kompletten Prozesskontrollstreifens 1, der auch noch weitere, hier nicht dargestellte erste und zweite Bereiche umfasst.
  • Die ersten und zweiten Bereiche 11 a, 11 b und 13a, 13b sowie 12a, 12b und 14a, 14b sind ebenso wie die Sollwert-Streifen 2 und der Istwert-Streifen 3 in der Figur 1 ineinander verzahnt. Die einzelnen zweiten Bereiche13a, 13b, 14a, 14b weisen dafür Auswüchse auf, die der Form nach Trapezen entsprechen, die in die ersten Bereiche 11 a, 11 b, 12a, 12b hineinragen. Diese Formgebung kann auch vertauscht sein.
  • Wie hier dargestellt weisen die erste Bereiche 11 a und 11 b bzw. 12a und 12b jeweils die gleichen Tonwerte auf, sind aber untereinander verschieden, d.h. die Tonwerte der ersten Bereiche 11 a, 11 b und die der ersten Bereiche 12a, 12b unterscheiden sich. Für weitere, hier nicht dargestellte erste Bereiche des Prozesskontrollstreifens 1 gilt das gleiche, sie unterscheiden sich in ihren Tonwerte jeweils paarweise. Die ersten Bereiche 11a, 11 b, 12a, 12b und die hier nicht weiter gezeigten ersten Bereichen bilden auf sich den Tonwertkeil des Sollwert-Streifens 2 der Figur 1 ab.
  • Zusammen mit den zweiten Bereichen 13a, 13b und 14a, 14b bilden die ersten Bereiche 11 a, 11 b und 12a, 12b jeweils recheckige Vergleichselemente 15a und 15b. Diese Vergleichselemente 15a, 15b sind jeweils in Vorzugsrichtung 8 der Linien 7 orientiert. In Bezug auf die Ausrichtung der Druckplatte, d.h. in Bezug auf eine Vorzugsrichtung wie z.B. die Fastscan-Richtung nehmen die Vergleichselemente 15a und 15b senkrecht zu einander versetzte Positionen ein. Auf diese Weise kann der Einfluss der Schreibrichtung oder der Betrachtungsrichtung auf den Visuellen Eindruck noch weiter verringert werden.
  • Zur besseren Zuordnung der Vergleichselemente 15a, 15b zu über- oder unterbelichteten Bereichen, ist es vorgesehen, dass sich in Ihrem Umfeld unmittelbar zuordenbar Kennzeichnungen 16 befinden. Diese können wie hier dargestellt beispielsweise aus Zahlen bestehen, die z.B. im Bereich ±3 liegen und so entsprechende Abweichungen des Belichters von dem optimalen Sollwertbereich, der hier mit 0 gekennzeichnet wäre beschreiben. Es ist auch möglich direkt Sollwert-Unterschreitung, Sollwertüberschreitung und Sollwert erreicht als Kennzeichnungen zu verwenden.
  • In dem hier dargestellten Fall treten die Vergleichselemente 15a, 15b paarweise auf. Es ist aber natürlich auch möglich jeweils nur ein Vergleichselemente 15a oder 15b vorzusehen, dass dann ein Vorzugsrichtung 8 der Linien 7 entweder parallel oder senkrecht zu einer Vorzugsrichtung der Druckplatte besitzt.
  • Unabhängig davon, ob der Prozesskontrollstreifen 1 die ersten und zweiten Bereich in Form von verschiedenen eigenständigen Bereichen 11a, 11 b, 12a, 12b, 13a, 13b, 14a, 14b oder als jeweils einen Bereich in Form des Sollwert-Streifens 2 und des Istwert-Streifens 3 umfasst, kann immer eine Blickwinkelunabhängige Beurteilung der Tonwertübereinstimmung von erstem und zweitem Bereich erfolgen und so visuell darüber Auskunft erlangt werden, ob die Prozessparameter so eingestellt sind, dass der Belichter im Toleranzbereich 4 arbeitet oder ob eine Über- bzw. Unterbelichtung stattfindet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Prozesskontrollstreifen
    2
    Sollwert-Streifen
    3
    Istwert-Streifen
    4
    Toleranzbereich
    5
    optimaler Sollwert-Bereich
    6a, 6b
    Sollwertbereich
    7
    Linien
    8
    Vorzugsrichtung
    9
    Schwarz-Weiß-Balken
    10a, 10b
    spitze Klammern
    11 a, 11 b
    erste Bereiche
    12a, 12b
    erste Bereiche
    13a, 13b
    zweite Bereich
    14a, 14b
    zweite Bereich
    15a, 15b
    Vergleichselement
    16
    Kennzeichnung

Claims (14)

  1. Prozesskontrollstreifen zur visuellen Kontrolle eines Belichtungsprozesses für ein Aufzeichnungsmaterial, welcher grobe Signalelemente, deren Größe bei Prozess-Schwankungen im wesentlichen konstant ist, und feine Signalelemente, deren Größe sich bei Prozess-Schwankungen ändert, aufweist,
    wobei
    - der Prozesskontrollstreifen (1) wenigstens einen ersten Bereich (2, 11a, 11 b, 12a, 12b) mit sich innerhalb des Prozesskontrollstreifens (1) ändernden, prozessunabhängigen Referenztonwerten als grobe Signalelemente aufweist,
    - der Prozesskontrollstreifen (1) wenigstens einen zweiten Bereich (3, 13a, 13b, 14a, 14b) mit einem Raster mit feinen Rasterpunkten als feine Signalelemente aufweist, das im zweiten Bereich einen gleichmäßigen, stark prozessabhängigen Tonwert repräsentiert,
    - der wenigstens eine erste Bereich (2, 11a, 11 b, 12a, 12b) und der wenigstens eine zweite Bereich (3, 13a, 13b, 14a, 14b), wenigstens teilweise aneinander grenzen, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der wenigstens eine erste Bereich (2, 11a, 11 b, 12a, 12b) als Linienraster mit Linien (7), die einen von einer Geraden verschiedenen Verlauf aufweisen, ausgebildet ist, und dass
    - das Aufzeichnungsmaterial eine Druckplatte ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - eine Vielzahl von ersten Bereichen (11 a, 11 b, 12a, 12b) mit jeweils bestimmten aber relativ zu einander verschiedenen Referenztonwerten vorgesehen sind, und
    - eine Vielzahl von zweiten Bereichen (13a, 13b, 14a, 14b) mit gleichen Tonwerten vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und zweiten Bereiche (1 a, 11 b, 12a, 12b, 13a, 13b, 14a, 14b) im Wesentlichen rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - der erste Bereich als ein sich in Richtung der größeren Ausdehnung des Prozesskontrollstreifens (1) erstreckender erster Streifen (2) mit einem Tonwertkeil mit sich in Streifenrichtung ändernden Referenztonwerten ausgebildet ist, und
    - der zweite Bereich als ein parallel zum ersten Streifen verlaufender zweiter Streifen (3) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine erste Bereich (2, 11 a, 11b, 12a, 12b) und der wenigstens eine zweite Bereich (3, 13a, 13b, 14a, 14b) wenigstens bereichsweise in einander eingreifen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linien (7) des Linienrasters in eine Vorzugsrichtung (8) orientiert sind und die Linien (7) wenigstens bereichsweise einen von Null verschiedenen Winkel Alpha zu dieser Vorzugsrichtung (8) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linien (7) einen im Wesentlichen sinusförmigen Verlauf aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1 oder 6
    dadurch gekennzeichnet,
    die Linien (7) einen im Wesentlichen zick-zack-förmigen Verlauf aufweisen.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 oder 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Winkel Alpha von im Wesentlichen geraden Teilstrecken der Linien (7) etwa 45 Grad beträgt.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorzugsrichtung (8) der Linien (7) im Wesentlichen senkrecht zur gemeinsamen Berührungsfläche der ersten und zweiten Bereiche (2, 11 a, 11 b, 12a, 12b, 3, 13a, 13b, 14a, 14b) zeigt.
  11. Verfahren zur Belichtung eines Prozesskontrollstreifens
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Prozesskontrollstreifen (1) ein Prozesskontrollstreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist und dieser punkt- und zeilenweise direkt auf eine Druckplatte belichtet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Belichtung des Prozesskontrollstreifens (1) gleichzeitig mit der punkt- und zeilenweisen Belichtung der Druckplatte durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Prozesskontrollstreifen (1) bei der punkt- und zeilenweisen Belichtung der Druckplatte derart orientiert ist, dass die Vorzugsrichtung (8) der Linien (7) des Linienrasters im ersten Bereich (2, 11a, 11 b, 12a, 12b) in Zeilenrichtung verlaufen.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Prozesskontrollstreifen (1) bei der punkt- und zeilenweisen Belichtung der Druckplatte derart orientiert ist, dass die Vorzugsrichtung (8) der Linien (7) des Linienrasters im ersten Bereich (2, 11 a, 11 b, 12a, 12b) senkrecht zur Zeilenrichtung verlaufen.
EP07102324A 2006-03-10 2007-02-14 Prozesskontrollstreifen und Verfahren zur Aufzeichnung Not-in-force EP1832924B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011140A DE102006011140A1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Prozesskontrollstreifen und Verfahren zur Aufzeichnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1832924A1 EP1832924A1 (de) 2007-09-12
EP1832924B1 true EP1832924B1 (de) 2008-12-24

Family

ID=38093552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07102324A Not-in-force EP1832924B1 (de) 2006-03-10 2007-02-14 Prozesskontrollstreifen und Verfahren zur Aufzeichnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070211271A1 (de)
EP (1) EP1832924B1 (de)
AT (1) ATE418747T1 (de)
DE (2) DE102006011140A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447450A1 (de) * 1963-06-14 1968-10-31 Agfa Ag Entfernungsmess- oder Steuervorrichtung
GB1061638A (en) * 1964-02-05 1967-03-15 John Dickinson Schneider Inc Improvements in photomechanical printing processes
DE2426840C3 (de) * 1974-06-04 1978-04-13 Deutsche Forschungsgesellschaft Fuer Druck Und Reproduktionstechnik E.V., 8000 Muenchen Meßstreifen
DE19507665A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Hell Ag Linotype Verfahren zur Kalibrierung und Kontrolle einer Belichtung und Belichtungs-Kontrollstreifen
DE69625809T2 (de) * 1996-08-23 2003-09-04 Agfa Gevaert Nv Digitaler Kontrollstreifen für Abbildungsmedien
EP0847858B1 (de) * 1996-12-11 2002-07-24 Agfa-Gevaert Sichtbarer Kontrollstreifen für Abbildungsmedien
US6222934B1 (en) * 1998-07-17 2001-04-24 Mustek Systems Inc. Test chart for determining the image quality of an optical scanner
JP4204729B2 (ja) * 1999-05-24 2009-01-07 ゼネラル株式会社 一方向可視性印刷用部材
US6917448B2 (en) * 2002-05-22 2005-07-12 Creo Il. Ltd. Dot gain calibration method and apparatus
DE10335971A1 (de) * 2003-08-06 2005-05-04 Thomas Kraetzig Verfahren zur Kompensation von Nichtlinearitäten in der Tonwertwiedergabe von Druckverfahren mit frequenzmodulierten Rastern
DE102004013290A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Visuelle Kontrolleinrichtung für belichtete Druckplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000311D1 (de) 2009-02-05
US20070211271A1 (en) 2007-09-13
EP1832924A1 (de) 2007-09-12
DE102006011140A1 (de) 2007-09-13
ATE418747T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442322B1 (de) Verfahren zur Farbsteuerung und zonenweisen Voreinstellung
DE102009051197B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Korrektur eines durch Verformung des Aufzeichnungsträgers bedingten Registerfehlers in einem Druckprozess
DE19724066B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Geometriefehlern bei der Übertragung von Informationen auf einen Bedruckstoff
EP0759192B1 (de) Prozesskontrollstreifen und verfahren zur aufzeichnung
DE102010051808A1 (de) Multileveldruckverfahren mit Rasterbitmap und Zuordnungsverfahren zu Multilevelrastern
EP1580980B1 (de) Verfahren und Druckplatte zum Abgleichen der Belichtungsköpfe in einem Belichter für Druckvorlagen
DE2401672C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Bildqualität eines in einem Reproduktions- und Druckverfahren zu verarbeitenden Bildes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP2112818B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Flächendeckung einer Druckplatte
DE69733133T2 (de) Auflösungsverbesserung bei einem Bildsetzer
EP1832924B1 (de) Prozesskontrollstreifen und Verfahren zur Aufzeichnung
EP1530151B1 (de) Verfahren zur Korrektur der Schrägaufzeichnung bei der Belichtung von Druckvorlagen
DE60128670T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbruchverhinderung und -kompensation von aniloxwalzen
DE4303081C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Belichtungs-Kalibrierung von Aufzeichnungsgeräten
DE102004023041B4 (de) Verfahren zur Ausrichtung von Farbauszügen eines Druckbildes auf einem Bedruckstoff
EP3628489B1 (de) Registermessung ohne registermarken
DE2026033C3 (de) Rasterverfahren zur Klassifizierung von Schriftzeichen
DE10201918B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Flächendeckung von Druckplatten
DE10001211B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Rasterdaten und Rastererzeugungssystem
EP2880850B1 (de) Verfahren zum eingravieren von bildern mittels strahlung in eine strahlungsempfindliche schicht, insbesondere zum lasergravieren
EP0115546B1 (de) Verfahren zum automatischen Ermitteln und Einregeln der Druckqualität eines Druckers
EP1958774A2 (de) Verfahren zur Regelung von drucktechnischen Prozessen
EP2349718B1 (de) Verfahren zum bebildern von druckbildträgern
DE10305046B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Rasterbitmap Proofs
DE3615126C2 (de)
EP3767933A1 (de) Dumc mit 2d-shadingkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090205

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090404

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20130314

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000311

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000311

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140214

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902