EP1828491A1 - System zur lageerfassung - Google Patents

System zur lageerfassung

Info

Publication number
EP1828491A1
EP1828491A1 EP05849245A EP05849245A EP1828491A1 EP 1828491 A1 EP1828491 A1 EP 1828491A1 EP 05849245 A EP05849245 A EP 05849245A EP 05849245 A EP05849245 A EP 05849245A EP 1828491 A1 EP1828491 A1 EP 1828491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
working
transmitting
receiving unit
amplifier unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05849245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kliffken
Sorn Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1828491A1 publication Critical patent/EP1828491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/435Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool

Definitions

  • the invention relates to a system for position detection and control for working arms of mobile machines according to the preamble of claim 1.
  • the position of the working devices is usually detected indirectly by means of length sensors in cylinders of the hydraulic system or by angle sensors.
  • An example of the position detection by angle sensors is known from DE 100 00 771 Al.
  • the document describes a device for attitude control for working equipment mobile machines, which comprises a measuring device for measuring an angle which is formed between a determined by the position of the working device level and the direction of the gravitational force, an angle sensor for specifying an angle which between a through the position of the working means is formed at a certain plane and the direction of gravitational force, and a control means for controlling the angle between the plane of the working means and the direction of gravitational force so that the measured angle is made coincident with the predetermined angle.
  • a disadvantage of such systems is in particular the very limited possibility of detecting disturbances and inaccuracies, so that the possibilities for adjustment are also limited.
  • a equipped with such a detection system eg GPS, Global Positioning System.
  • a equipped with such a detection system eg GPS, Global Positioning System.
  • the transmission or detection of position coordinates and / or 'an inclination of the working device between at least one sensor and a transmitter / receiver unit is performed by a contact-free transmission of the signals by electromagnetic waves.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first
  • Fig. 2 is a schematic representation of a second
  • Fig. 1 shows in a highly schematic representation of an embodiment of an inventively designed system for position detection and position control for a working arm 2 of a mobile machine 1.
  • the working machine 1 in the presently described embodiment is an earthmoving device such.
  • the invention is, however, not limited thereto, but also for other applications such. B. for cranes, concrete pumps, telehandlers etc. applicable.
  • the position detection of the working device 3 via non-contact sensors 4 preferably based on radio signals with microwave technology or higher frequency electromagnetic waves.
  • the sensors 4 are positioned there on the working arm 2 or on the working device 3, where the position is to be detected.
  • one of the sensors 4 is arranged in the working device 3 arranged on the working arm 2 and a further sensor 4 is arranged in a hydraulic 6 of the working arm 2.
  • sensors 4 active and particularly advantageous passive sensors 4 are suitable. Active sensors 4 are z. B. powered by a battery, which can be achieved for several years maintenance-free. If necessary, ambient energy can be used for charging.
  • a transmitting / receiving unit 5 is installed on the mobile work machine 1. The signals transmitted by the transmitting / receiving unit 5 are converted in the passive sensor 4 and returned in coded form. The measurement accuracy of such systems is current microwave technology at a few centimeters, the range is unlimited in terms of application. The transmission of signals from other types of sensors 4, for example from pressure sensors, can be carried out with comparable technology.
  • the position and orientation of the working device 3 is determined by the interaction of the sensors 4 and the transmitting / receiving unit 5.
  • the first, arranged on the working device 3 sensor 4 takes on the position and orientation, for example in the form of the variables x and y for the location and ⁇ for the tilt determination of the working device 3 and passes the signals without contact to the transmitting / receiving unit 5 on.
  • Reference system i. e. the working machine 1
  • Reference system i. e. the working machine 1
  • Acceleration sensors are determined. Likewise, for example, pressure signals of the hydraulic 6 or other physical variables such.
  • B. Speed or acceleration of the working device 3 and the temperature of the fluid and the flow rate are passed through the system without contact.
  • a pressure sensor 4 in the hydraulic system 6 is shown by way of example.
  • the transmitting / receiving unit 5 is in the working machine 1 with other components such as. a control unit 9 and a shift lever 10 for operation by the operator of the work machine 1 in conjunction.
  • a control unit 9 and a shift lever 10 for operation by the operator of the work machine 1 in conjunction.
  • By the operator via the shift lever 10 executed movements are by the control unit 9 in the corresponding signals and movements of the working device
  • the signals for determining the position and orientation of the working device 3 are thereby from at least one sensor
  • the amplifier unit 8 is arranged so that it has a direct visual connection to both units. It can, as shown in the embodiment of FIG. 2, be arranged on the working arm 2 of the working machine 1 or at a suitable position outside the working machine 1.
  • the amplifier unit 8 can be designed so that it additionally based on the same technology as the main system records its own data such as the location information and passes it to the transmitting / receiving unit 5. The data can be used for control or for operator assistance.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments, but can also be applied to any work machines 1 using different sensors 4 for different working equipment 3.
  • the features of the invention can be combined as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Ein System zur Lageerfassung und -regelung für an Arbeitsarmen (2) mobiler Arbeitsmaschinen (1) angeordnete Arbeitseinrichtungen (3) umfaßt zumindest einen Sensor (4) und eine Sende-/Empfangseinheit (5). Die Erfassung und Übermittlung von Lagekoordinaten (x, y) und/oder einer Neigung (φ) der Arbeitseinrichtung (3) zwischen dem zumindest einen Sensor (4) und der Sende-/ Empfangseinheit (5) erfolgt berührungsfrei.

Description

SYSTEM ZUR LAGEERFASSUNG
Die Erfindung betrifft ein System zur Lageerfassung und -regelung für Arbeitsarme mobiler Arbeitsmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei lagegeregelten Arbeitsarmen mobiler Arbeitsmaschinen wird die Lage der Arbeitseinrichtungen gewöhnlich indirekt durch Längensensoren in Zylindern des hydraulischen Systems oder durch Winkelsensoren erfaßt . Ein Beispiel für die Lageerfassung durch Winkelsensoren ist aus der DE 100 00 771 Al bekannt . Die Druckschrift beschreibt eine Vorrichtung zur Lageregelung für Arbeitseinrichtungen mobiler Arbeitsmaschinen, welche eine Meßeinrichtung zur Messung eines Winkels umfaßt , welcher zwischen einer durch die Lage der Arbeitseinrichtung bestimmten Ebene und der Richtung der Gravitationskraft gebildet ist, einen Winkelgeber zur Vorgabe eines Winkels , welcher zwischen einer durch die Lage der Arbeitseinrichtung bestimmten Ebene und der Richtung der Gravitationskraft gebildet ist , und eine Regeleinrichtung zum Regeln des Winkels zwischen der Ebene der Arbeitseinrichtung und der Richtung der Gravitationskraft , so daß der gemessene Winkel mit dem vorgegebenen Winkel in Übereinstimmung gebracht wird.
Nachteilig an derartigen Systemen ist insbesondere die nur sehr begrenzte Möglichkeit der Erfassung von Störungen und Ungenauigkeiten, so daß die Möglichkeiten zur Ausregelung ebenfalls eingeschränkt sind.
Weiterhin ist es bekannt , die Position mobiler
Arbeitsmaschinen im Gelände mittels Positionierungssystemen
( z . B . GPS , Global Positioning System) zu erfassen . Ein mit einem derartigen Erfassungssystem ausgestattetes
Arbeitsgerät geht beispielsweise aus der WO 95 /30799 hervor . Nachteilig an derartigen Positionserfassungssystemen ist dabei insbesondere der Kostenfaktor und die Genauigkeit . Ein zur Anwendung hierfür geeigneter Sender/Empfänger ist kosten- und wartungsintensiv.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein System zur Lageerfassung und -regelung für Arbeitsarme mobiler Arbeitsmaschinen bereitzustellen, welches eine einfache, kostengünstige und genaue Lagemessung und Neupositionierung der an dem Arbeitsarm bereitgestellten Arbeitseinrichtung ermöglicht .
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Vorteilhafterweise erfolgt die Übermittlung bzw. Erfassung von Lagekoordinaten und/oder ' einer Neigung der Arbeitseinrichtung zwischen zumindest einem Sensor und einer Sende-/ Empfangseinheit berührungsfrei durch Übertragung der Signale durch elektromagnetische Wellen .
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung .
Nachfolgend werden anhand der Figuren vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt . In der Zeichnung zeigen :
Fig . 1 eine schematische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems zur Lageerfassung und Lageregelung beweglicher Arbeitsarme mobiler Arbeitsmaschinen; und
Fig . 2 eine schematische Darstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels des er findungs gemäßen
Systems . Fig . 1 zeigt in einer stark Schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Systems zur Lageerfassung und Lageregelung für einen Arbeitsarm 2 einer mobilen Arbeitsmaschine 1. Die Arbeitsmaschine 1 im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist dabei ein Erdbewegungsgerät, wie z . B . ein Bagger, mit einer an dem Arbeitsarin 2 angeordneten Arbeitseinrichtung 3 , im Ausführungsbeispiel einer Grabschaufel . Die Erfindung ist j edoch nicht darauf beschränkt , sondern auch für andere Anwendungen wie z . B . für Kräne, Betonpumpen, Telehändler etc . anwendbar .
Die Lageerfassung der Arbeitseinrichtung 3 erfolgt erfindungsgemäß über berührungsfreie Sensoren 4 vorzugsweise auf Basis von Funksignalen mit Mikrowellentechnik oder höherfrequenter elektromagnetischer Wellen . Die Sensoren 4 werden dort an dem Arbeitsarm 2 bzw. an der Arbeitseinrichtung 3 positioniert, wo die Lage erfaßt werden soll . In dem in Fig . 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist einer der Sensoren 4 in der an dem Arbeitsarm 2 angeordneten Arbeitseinrichtung 3 und ein weiterer Sensor 4 in einer Hydraulik 6 des Arbeitsarms 2 angeordnet .
Als Sensoren 4 sind aktive und besonders vorteilhaft passive Sensoren 4 geeignet . Aktive Sensoren 4 werden dabei z . B . von einer Batterie gespeist, wodurch mehrere Jahre Wartungsfreiheit erzielt werden können . Gegebenenfalls kann Umgebungsenergie zum Aufladen herangezogen werden . Bei Verwendung passiver Sensoren 4 wird an der mobilen Arbeitsmaschine 1 eine Sende- /Empfangseinheit 5 installiert . Die durch die Sende-/Empfangseinheit 5 gesendeten Signale werden in dem passiven Sensor 4 umgewandelt und in codierter Form zurückgegeben. Die Meßgenauigkeit derartiger Systeme liegt bei aktueller Mikrowellentechnik bei wenigen Zentimetern, die Reichweite ist im Sinne der Anwendung unbegrenzt . Die Übertragung von Signalen aus anderen Arten von Sensoren 4 , beispielsweise aus Drucksensoren, kann mit vergleichbarer Technik durchgeführt werden . Die Lage und Orientierung der Arbeitseinrichtung 3 wird durch das Zusammenwirken der Sensoren 4 sowie der Sende- / Empfangseinheit 5 ermittelt . Der erste, an der Arbeitseinrichtung 3 angeordnete Sensor 4 nimmt dabei die Lage und Orientierung beispielsweise in Form der Variablen x und y für die Ortsbestimmung und φ für die Neigungsbestimmung der Arbeitseinrichtung 3 auf und leitet die Signale berührungsfrei an die Sende-/Empfangseinheit 5 weiter . Die absolute Position und Orientierung des
Bezugssystems , i . e . der Arbeitsmaschine 1 , kann durch GPS
(Global Positioning System) , Neigungs- oder
Beschleunigungssensoren ermittelt werden . Ebenso können beispielsweise Drucksignale der Hydraulik 6 oder andere physikalische Größen wie z . B . Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung der Arbeitseinrichtung 3 sowie die Temperatur des Fluids und der Volumenstrom durch das System berührungsfrei weitergegeben werden . In Fig . 1 ist beispielhaft ein Drucksensor 4 in der Hydraulik 6 dargestellt .
Die Sende- /Empfangseinheit 5 steht in der Arbeitsmaschine 1 mit weiteren Bauteilen wie z .B . einer Steuerungseinheit 9 und einem Schalthebel 10 zur Bedienung durch den Maschinenführer der Arbeitsmaschine 1 in Verbindung . Durch den Maschinenführer über den Schalthebel 10 ausgeführte Bewegungen werden durch die Steuerungseinheit 9 in entsprechende Signale und Bewegungen der Arbeitseinrichtung
3 umgesetzt .
Die Signale zur Ermittlung der Lage und Orientierung der Arbeitseinrichtung 3 werden dabei von zumindest einem Sensor
4 in der Arbeitseinrichtung 3 auf Basis von Laufzeitmessungen zwischen den einzelnen Teilen der Vorrichtung ermittelt . Die Signale der weiteren physikalischen Größen wie z . B . Druck, Geschwindigkeit , Beschleunigung, Temperatur und Volumenstrom können direkt an die Sende-/Empfangseinheit 5 übermittelt werden . Die Kommunikation der Sensoren 4 mit der Sende-/ Empfangseinheit 5 kann j edoch durch Hindernisse wie beispielsweise eine in Fig. 2 dargestellte Mauer 7 erschwert oder unmöglich gemacht werden .
Um dem zu begegnen, kann das System gemäß Fig . 1 , wie in einem zweiten Ausführungsbeispiel in Fig . 2 dargestellt, vorteilhafterweise mit einer Verstärkereinheit 8 versehen sein, welche die Kommunikation zwischen den Sensoren 4 und der eigentlichen Sende-/Empfangseinheit 5 an der Arbeitsmaschine 1 unterstützt . Zur Ermittlung der Lage und Orientierung des Arbeitsgerätes 3 ist die Verstärkereinheit 8 so angeordnet, daß sie eine direkte Sichtverbindung zu beiden Einheiten hat . Sie kann, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dargestellt, am Arbeitsarm 2 der Arbeitsmaschine 1 oder auch an einer geeigneten Position außerhalb der Arbeitsmaschine 1 angeordnet sein . Die Verstärkereinheit 8 kann dabei so konzipiert sein, daß sie auf Basis der gleichen Technologie wie das Hauptsystem zusätzlich eigene Daten wie beispielsweise die Lageinformationen aufnimmt und an die Sende-/Empfangseinheit 5 weitergibt . Die Daten können zur Regelung oder für die Bedienerunterstützung eingesetzt werden .
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt , sondern kann auch bei beliebigen Arbeitsmaschinen 1 unter Verwendung unterschiedlicher Sensoren 4 für verschiedene Arbeitseinrichtungen 3 angewandt werden. Die Merkmale der Erfindung sind dabei beliebig kombinierbar .

Claims

Ansprüche
1. System zur Lageerfassung und -regelung für an Arbeitsarmen (2 ) mobiler Arbeitsmaschinen ( 1 ) angeordnete Arbeitseinrichtungen (3 ) , umfassend zumindest einen Sensor
( 4 ) und eine Sende-/Empfangseinheit ( 5 ) , dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung und Erfassung von Lagekoordinaten (x, y) und/oder einer Neigung (φ) der Arbeitseinrichtung (3 ) zwischen dem zumindest einen Sensor (4 ) und der Sende-/ Empfangseinheit (5 ) berührungsfrei erfolgt .
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Sensor ( 4) als aktiver Sensor (4 ) ausgebildet ist .
3. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Sensor (4 ) als passiver Sensor ( 4) ausgebildet ist .
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Sensor (4 ) in der Arbeitseinrichtung (3 ) angeordnet ist .
5. System nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß über einen Schalthebel ( 10 ) der Arbeitsmaschine ( 1) ausgegebene Signale durch die Sende-/Empfangseinheit (5 ) und den zumindest einen Sensor ( 4 ) an die Arbeitseinrichtung (3 ) übermittelbar sind.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein weiterer Sensor ( 4 ) in einer Hydraulik ( 6 ) des Arbeitsarms (2 ) angeordnet ist .
7. System nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der in der Hydraulik ( 6) angeordnete Sensor ( 4 ) ein Drucksignal (p) übermittelt .
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Verstärkereinheit ( 8 ) aufweist .
9. System nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinheit ( 8 ) in Form von zumindest einer Sende- /Empfangseinheit (5 ) ausgebildet ist .
10. System nach Anspruch 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinheit ( 8 ) an dem Arbeitsarm (2 ) der Arbeitsmaschine ( 1) angeordnet ist .
11. System nach Anspruch 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinheit ( 8 ) getrennt von der Arbeitsmaschine ( 1 ) angeordnet ist .
12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinheit ( 8 ) in direktem Blickkontakt zu dem zumindest einen Sensor (4 ) und der Sende-/ Empfangseinheit ( 5 ) steht .
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung der Signale auf Basis eines Funksignals , insbesondere auf der Basis von Mikrowellen erfolgt .
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich physikalische Größen (p) über das System zu der Sende- / Empfangseinheit ( 5 ) übertragbar sind.
EP05849245A 2004-12-21 2005-12-19 System zur lageerfassung Withdrawn EP1828491A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061560 2004-12-21
DE102005024676A DE102005024676A1 (de) 2004-12-21 2005-05-30 System zur Lageerfassung und -regelung für Arbeitsarme mobiler Arbeitsmaschinen
PCT/EP2005/013676 WO2006066853A1 (de) 2004-12-21 2005-12-19 System zur lageerfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1828491A1 true EP1828491A1 (de) 2007-09-05

Family

ID=36019811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05849245A Withdrawn EP1828491A1 (de) 2004-12-21 2005-12-19 System zur lageerfassung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080134547A1 (de)
EP (1) EP1828491A1 (de)
JP (1) JP2008524480A (de)
DE (1) DE102005024676A1 (de)
WO (1) WO2006066853A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045846A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Deere & Company, Moline Landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE202010016283U1 (de) * 2010-12-07 2012-03-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit
US20120315120A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Hyder Jarrod Work machine
US8620533B2 (en) * 2011-08-30 2013-12-31 Harnischfeger Technologies, Inc. Systems, methods, and devices for controlling a movement of a dipper
US9041595B2 (en) * 2011-12-19 2015-05-26 Trimble Navigation Limited Determining the location of a load for a tower crane
US9206587B2 (en) 2012-03-16 2015-12-08 Harnischfeger Technologies, Inc. Automated control of dipper swing for a shovel
US9415976B2 (en) * 2012-05-10 2016-08-16 Trimble Navigation Limited Crane collision avoidance
DE102012208635A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Hirschmann Automation And Control Gmbh Messung der Auslegerlänge eines Kranes mittels Laufzeitmessung
DE102013014626B4 (de) * 2013-09-04 2022-09-08 Schwing Gmbh Bestimmung der Position eines verlagerbaren Messpunktes an einer Maschine
US20150098786A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Caterpillar Inc. Work tool position sensing assembly
JP6710493B2 (ja) * 2014-06-18 2020-06-17 住友建機株式会社 建設機械及びショベル
US10962360B2 (en) * 2018-06-11 2021-03-30 Deere & Company Smartphone calibration of a grade control system for a work machine
FR3132091B3 (fr) * 2022-01-27 2024-03-01 Manitou Bf Machine de manutention comprenant un dispositif de manutention

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065326A (en) * 1989-08-17 1991-11-12 Caterpillar, Inc. Automatic excavation control system and method
JP2700710B2 (ja) * 1990-06-21 1998-01-21 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械の警報装置
US5446980A (en) * 1994-03-23 1995-09-05 Caterpillar Inc. Automatic excavation control system and method
US5438771A (en) * 1994-05-10 1995-08-08 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining the location and orientation of a work machine
US5957213A (en) * 1996-05-30 1999-09-28 Clark Equipment Company Intelligent attachment to a power tool
JP3207771B2 (ja) * 1996-07-26 2001-09-10 株式会社エフエフシー 油圧作業機
US6263595B1 (en) * 1999-04-26 2001-07-24 Apache Technologies, Inc. Laser receiver and angle sensor mounted on an excavator
DE19940404C2 (de) * 1999-08-25 2001-07-12 Moba Mobile Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Steuern einer Baumaschine
DE10000771C2 (de) * 2000-01-11 2003-06-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung für Arbeitseinrichtungen mobiler Arbeitsmaschinen
CN1249307C (zh) * 2000-11-17 2006-04-05 日立建机株式会社 建筑机械的显示装置和显示控制装置
US6782644B2 (en) * 2001-06-20 2004-08-31 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Remote control system and remote setting system for construction machinery
US6763619B2 (en) * 2002-10-31 2004-07-20 Deere & Company Automatic loader bucket orientation control
US6865464B2 (en) * 2002-12-17 2005-03-08 Caterpillar Inc. System for determining an implement arm position
US6691437B1 (en) * 2003-03-24 2004-02-17 Trimble Navigation Limited Laser reference system for excavating machine
US6836982B1 (en) * 2003-08-14 2005-01-04 Caterpillar Inc Tactile feedback system for a remotely controlled work machine
US20080047170A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Trimble Navigation Ltd. Excavator 3D integrated laser and radio positioning guidance system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006066853A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024676A1 (de) 2006-07-06
US20080134547A1 (en) 2008-06-12
WO2006066853A1 (de) 2006-06-29
JP2008524480A (ja) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828491A1 (de) System zur lageerfassung
DE102013014626B4 (de) Bestimmung der Position eines verlagerbaren Messpunktes an einer Maschine
EP3106899B1 (de) Referenziertes fahrzeugsteuersystem
CN107923154B (zh) 挖土机
EP2422018A1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit einer positionsregeleinrichtung eines arbeitsarms und verfahren zur positionsregelung eines arbeitsarms einer mobilen arbeitsmaschine
JPH10311735A (ja) Gps及びinu統合システムの統合性を監視するための方法
WO2011020561A1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit einer regelvorrichtung mit einem arbeitsarm und verfahren zur arbeitspunktregelung eines arbeitsarms einer mobilen arbeitsmaschine
DE102007012575A1 (de) Großmanipulator
CN103613014A (zh) 塔式起重机防碰撞系统、方法、装置及塔式起重机
DE102006001279A1 (de) Kran oder kranähnliche Fördereinrichtung mit einem Positionsmesssystem
WO2020182592A1 (de) Kran sowie vorrichtung zu dessen steuerung
DE102012211041A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparksystems mittels portabler Sensoren
EP3162964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer fahrzeugumgebungsansicht für ein fahrzeug
EP1722197A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Lage und des Bewegungszustands einer pendelfähigen Last
DE102019220557A1 (de) Verfahren und Messanordnung zum Lokalisieren von mindestens einer Komponente einer Maschine
CH693246A5 (de) Vermessungssystem mit einerträgheitsgestützten Messeinrichtung.
DE102014019570A1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung zumindest einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit
DE102012008777A1 (de) Kommunikationssystem zur Erfassung eines Fahrzeugs, zur Steuerung eines Fahrzeugs und/oder zum Datenaustausch mit einem Fahrzeug in einer Produktionsstraße
DE102017203653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Kinematiken insbesondere mobiler Arbeitsmaschinen
DE4333032C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position, Lage und Ausrichtung einer Tunnelvortriebsmaschine
EP3144430B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer gefahrensituation zwischen einer arbeitsmaschine und einem bediener der arbeitsmaschine sowie überwachungssystem
DE202018001192U1 (de) Sendemodul für Grenzsteine
EP1612997B1 (de) Richtfunk-Kommunikationssystem für Tagebau oder Massengut-Umschlagplatz
EP3839153B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines lage-/positionssensors
DE102004059229A1 (de) Fahrzeug-System sowie ein erdfestes Empfangseinrichtungs-System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100215