EP1827349A1 - System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür - Google Patents

System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür

Info

Publication number
EP1827349A1
EP1827349A1 EP05732653A EP05732653A EP1827349A1 EP 1827349 A1 EP1827349 A1 EP 1827349A1 EP 05732653 A EP05732653 A EP 05732653A EP 05732653 A EP05732653 A EP 05732653A EP 1827349 A1 EP1827349 A1 EP 1827349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation module
upper arm
drive
wrist
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05732653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Nef
Robert Riener
Daniel Wegmann
Gery Colombo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Universitaet Zuerich
Original Assignee
Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Universitaet Zuerich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ, Universitaet Zuerich filed Critical Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Priority to EP05732653A priority Critical patent/EP1827349A1/de
Publication of EP1827349A1 publication Critical patent/EP1827349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0274Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0274Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
    • A61H1/0277Elbow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0274Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
    • A61H1/0281Shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0006Exoskeletons, i.e. resembling a human figure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H2001/0203Rotation of a body part around its longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for cooperative arm therapy and a rotation module therefor.
  • Such known systems may include passive, active and interactive systems.
  • passive systems the limbs are only passively stabilized or restricted in the range of motion.
  • known systems such as in US Pat. No. 5,466,213 or US Pat. No. 5,794,621
  • the arm is indirectly moved by the hand grasping a handle and moving it through the system.
  • These systems suffer from the disadvantage that they absorb movements of the forearm and upper arm coupled only indirectly indirectly, and thus offer no direct guidance for the elbow joint. They only move their hands in the table level and not in the three-dimensional space. Furthermore, it is not with these known systems possible to train decidedly the upper arm or the forearm area.
  • These arm therapy systems have a first drive fixedly connected to the position of a user-determining device.
  • the device determining the position of a user may be a chair with a backrest defining the back, it may be a substantially horizontal lying surface.
  • the first drive may be arranged directly on this object or on a frame associated with this object, etc.
  • the first cuff to be connected to a user's arm in the above-mentioned prior art is a wrist cuff connected to the first drive is.
  • the present invention seeks to improve a system and a method of the type mentioned so that a greater number of degrees of freedom can be guided and supported.
  • the upper arm can be fully guided.
  • the elbow joint can be bridged and trained separately become.
  • the cuff is designed to be open at the side makes it easier for the user to insert his or her arm into the device. This is particularly helpful for patients who can no longer (completely) bend their wrists due to contractures (stiffened joints) or spasticity.
  • the rotations of the wrist can be tracked, which is impossible in the known devices.
  • FIG. 1 is a very schematic perspective view of the
  • FIG. 2 is a schematic exploded view of the essential
  • FIG. 3 is a perspective view of the system of FIG. 1, seen from the closed side
  • FIG. 4 is a perspective view of the system of FIG. 3 from a different perspective
  • FIG. 5 is a schematic exploded view of the humeral module
  • FIG. 6 is a schematic view of the humeral module of FIG.
  • FIG. 7 is a perspective view of some exposed ones
  • FIG. 8 is a bottom perspective view of some exposed portions of the humeral module.
  • FIG. 1 shows a very schematic representation of the system according to the invention with a schematically illustrated patient 4.
  • the patient 4 sits on a chair 1 which positions the patient 4 and in particular the shoulder of the patient.
  • the backrest of the chair 1 is advantageously designed so that the shoulder is positioned defined, but at the same time the mobility of the shoulder and shoulder blade is not limited.
  • the chair 1 is here in front of the frame and the robot holder 2 arranged so that the right arm of the patient can be treated. It goes without saying that a mirror-image construction of the system, mounted on the left side of a chair, can be provided for the treatment of a left arm of the patient.
  • An alternative solution for a left arm device is given below in the detailed description.
  • the robot holder 2 is here a mobile element and can be mounted in particular on a chassis with wheels, so that the robot system can be easily moved.
  • a counterweight 3 is provided which prevents tilting of the system.
  • the robot mount is intended to receive the rail of a linear drive 11.
  • the linear drive 11 is intended to move a horizontally positioned boom 12 in a vertically oriented plane up and down.
  • a simple solution of the linear drive 11 is a ball screw, which is connected to the ship of the linear drive 11 and is driven by a motor.
  • the ship of the linear Drive 11 is ball-bearing, for example, on a monorail.
  • the horizontal boom 12 which is arranged perpendicular to the frame 2 and thus to the axis of the linear drive 11, connects the ship of the linear drive 11 to the orthosis 16-23, 28-37 and 38-52, ie the elements: upper arm rotation module, elbow rotation module and forearm rotation module and connectors.
  • these parts can be made to reduce weight while ensuring sufficient rigidity of aluminum.
  • FIG. 2 the elements connected to the cantilever are described in more detail, which guide the upper arm 5 of the patient 4 and the lower arm 6 of the patient 4.
  • An upper arm cuff 10 connects the upper arm 5 of the patient 4 with the orthosis; the forearm cuff 9 connects the forearm 6 of the patient 4 with the orthosis, and the wrist cuff 8 connects the wrist-related part of the forearm 6 of the patient 4 with the orthosis.
  • All cuffs are advantageously made of a skin-friendly substance and can preferably be tightened tightly by means of a hook-and-loop fastener.
  • a cuff is any conventional fastener that is suitable for securing an arm component or garment surrounding an arm to another article.
  • FIG. Figure 2 now shows in an exploded view schematically the other mechanical features of the system according to the invention. Identical features are identified in all figures with the same reference numerals.
  • a second Drive 26 On the vertical linear drive 11 of the boom 12 is fixed, on which a second Drive 26 is mounted. This second drive 26 with a vertical axis of rotation allows the rotation of the patient's arm in the horizontal plane.
  • the second drive 26 which is shown only diagrammatically, usually consists of a DC motor, a digital encoder and a backlash-free, so-called “Harmony Drive” transmission, and it is also possible to use other drives, such as brushless DC motors and planetary gears
  • the main axis arranged to the spindle of the linear drive 11 is connected to a six-degree-of-freedom measuring force sensor 27, in short 6-DOF force sensor 27, which measures the occurring forces and torques and forwards the detected signals to an electronic control unit 27 also measures the horizontal force that drives the ball screw from the first drive 25, see Fig. 3, which may be a commercially available DC motor encoder and a ball screw drive Drive, which is located in the linear module 11.
  • the force sensor 27 measures the torque supplied by the second drive 26 nt and, after a coordinate transformation, the torque, which is supplied by the third drive 29, which will be explained in more detail in the sequence.
  • the force sensor 27 may be designed, for example, as a system of multiple strain gauges for all six axes.
  • the upper support connection 13 connects a support connection 14 with the force sensor 27.
  • the support connection 14 can rotate freely about the horizontal axis, which corresponds to a passive degree of freedom.
  • the support connection 13 may consist of an axle mounted on two ball bearings.
  • the support connection 14 connects the upper arm rotation module, in particular, the outer half-cylinders 16 of which, 27, with the force sensor also here is from Materialiss- and S teifheitshuntn advantageously a compound selected support 14 made of aluminum.
  • the support connection 14 has a length adjustment, not shown in the drawings, which allows a length adjustment of the support connection, so that the system can be used in a simple manner for patients 4 with different arm lengths.
  • the support connection 14, as in the exemplary embodiment illustrated here consist of three round rods, which can be sunk more or less into the aluminum body (top or bottom) of the support connection 14.
  • the lower support connection 15 connects the support connection 14 to the upper arm rotation module and, like the upper support connection 13, advantageously consists of an axle mounted on two ball bearings. Functionally, this is a hinge joint, which is realized by means of two ball joints.
  • the upper arm rotation module consists in particular of an outer half-cylinder 16 and an inner half-cylinder 17, the more detailed function of which will be described with reference to FIG. 5 and FIG. 6 will be described in more detail.
  • a connecting rail 18 connects the upper arm rotation module 16, 17 with the fourth drive 32, the elbow drive.
  • the connecting rail 18 here consists of four round rods, which are arranged unevenly over about 180 ° to the predetermined by the half-cylinder 16 and 17 cavity.
  • a third drive 29 is arranged parallel to the said connecting rail 18, which is preceded by a torque sensor 28 and an encoder 30 is connected downstream of the third axis.
  • the encoders mentioned here for The various axes serve as signal transmitters for the control electronics for determining the position and for the feedback and control of the drives.
  • the torque sensor 28 of the third axis measures the torque supplied by the third drive 29 and is advantageously realized by a strain gauge.
  • the third drive 29 provides the torque for an internal and external shoulder rotation, as will be explained below.
  • the third encoder 30 measures the position of the third axis, which is advantageously an optical encoder.
  • the connecting bar 18 from the upper arm to the elbow is inserted into the near-arm elbow half-cylinder 22, to which a fourth drive 32 with a torque sensor 33 for the fourth axis and an encoder 31 for the fourth axis are arranged.
  • the axis of rotation of this drive crosses in the middle at right angles to the axis of symmetry of the upper arm rotation module.
  • the wrist-near half-cylinder 23 of the elbow which engages in said elbow semi-cylinder 22 near the upper arm, the forearm cuff 9 is still attached.
  • the proximal half cylinder 23 is now connected again via the connecting rail 19 and via the torque sensor 37 to the outer half cylinder 20 of the lower arm rotation module.
  • the forearm rotation module consists of the inner cylinder 21, which rotates in the outer half cylinder 20, thus enabling the pronation / supination of the forearm of a patient.
  • a fifth drive 35 is provided on the outer half cylinder 20, which forms a unit together with a torque sensor 36 of the fifth axis and a fifth encoder 34.
  • the torque of the fifth drive 35 can be redundantly shared with both the torque sensor 36 and the torque sensor 37. be measured.
  • the sensor 27 measures the torques of the drives 25, 26 and 29.
  • the FIG. 3 now shows an assembled embodiment of a system according to the invention in a schematic perspective drawing.
  • the linear drive 11 includes the first drive 25, which drives the (not shown) ball spindle, with which the boom 12 is moved up and down. It is from FIG. 3 it can be seen that by the second drive 26, the outer cylinder 16 of the upper arm rotation module is arranged by the simultaneous height adjustment by the boom 12 in any orientation and height with respect to the position of the linear drive 11 and otherwise with respect to a seated patient can.
  • the third drive 29 supplies the torque for the internal and external shoulder rotation. As a result, the connecting rail 18 rotates to the elbow joint, which is then rotated by the third drive 32 for the flexion or extension of the elbow.
  • the forearm held by the cuff 9 is prepared for the forearm pronation / supination with the wrist cuff 8 provided in the area of the wrist joint, which is connected to the elbow via the forearm rotation module 20/21 and the forearm connecting rail 19 , which can be caused by the drive 35 as a relative movement of the sleeves 8 and 9 to each other.
  • the forearm rotation module 20/21 is, advantageously designed slightly smaller and lighter, but otherwise identical to the upper arm rotation module 16/17 so that the description of FIGS. 5 to 7 also apply to the forearm rotation module 20/21 is.
  • FIG. 4 shows that shown in FIG. 3 illustrated object from the opposite side and thus very well in the rest position laterally open rotary modules 16/17 and 20/21 and 22/23. It is clear that even with limited mobility of the patient 4 this can easily insert an arm laterally into the system.
  • FIG. 5 now shows an exploded drawing of the humerus module.
  • the forearm rotation module can be realized, only the dimensions are advantageously slightly smaller and instead of rails 18 or Stitzitatis Kunststoff 39, the rail 19 and the receptacle for the rails 18 are now provided.
  • the elbow is still a simple rotational movement about an axis thereof via a direct drive 32 triggered.
  • the upper arm rotation module consists, as stated, of an outer half cylinder 16 and an inner half cylinder 17.
  • the outer half cylinder 16 consists of a central support wall 42 on which two eyelets 39 are provided for fastening the lower support connection 15.
  • the support wall 42 positions the outer walls 41 and 43 of the upper arm rotation module, which are each placed laterally on the wall 42.
  • the mo ⁇ gate side outer wall of the upper arm rotation module is provided with an opening 38 for the shaft of the drive 29, the (here) three cables 45, 46 and 47 drives via the cable drive flange 44.
  • the cable drive flange may be, for example, a sandblasted aluminum pin.
  • the drive cables 45, 46 and 47 transmit the rotational movement of the cable drive flange 44 to the inner half cylinder 17 of the upper arm rotation module.
  • the bias of the cable can be regulated, for example, with an adjusting screw, not shown here.
  • several, here three cables are used. This distributes the Load on these three cables and thinner cables 45, 46 and 47 with smaller bend radii can be used.
  • a larger transfer ratio can be achieved, which is calculated from the ratio between the outer diameter of the inner half cylinder 17 of the upper arm rotation module and the outer diameter of the cable drive flanges 44.
  • the inner half cylinder 17 of the upper arm rotation module engages on the motor side, that is to say in FIG. 5 left, into the ball bearing as shown in FIG. 7 can be seen in more detail.
  • cables 45, 46, 47 shown here can also be fastened respectively to the inner wall of the outer cylinder 16. Then, the cable driving flange 44 is fixed to a driver fixed to the inner hollow cylinder part 17.
  • the module shown in the embodiments has the advantage that the wire can be made easier in the small space between the hollow cylinder parts 16 and 17 and not wound on the flange 44 in a disadvantageous manner got to .
  • the cables 45 to 47 may also be replaced by a V-belt.
  • the V-belt is fastened in the region of the ends of the hollow cylinder 17.
  • the V-belt has nubs and is guided around the drive flange, which also has knobs and ensures a play-free contact with the timing belt.
  • FIG. Figure 6 shows the upper arm rotation module from the open side. It can be clearly seen that the collar 10 is fixed to the inner cylinder 17 which is held laterally by the motor-side outer wall 41 and the distal outer wall 42.
  • the devices shown here are each intended for the training of a right arm of a user 4. If the opening of the cuff 8 of the upper arm rotation module is directed downwards, only a change of the elbow drive and possibly the forearm rotation module and a replacement of the handle on a left hand is necessary. In the case of a lateral opening of the cuff 8 of the upper arm rotation module, alternatively, the upper arm rotation module can also be rotated through 180 degrees along the upper arm axis.
  • FIG. 7 now shows in a partially disassembled perspective view of the upper arm rotation module a more accurate view of the drive of the inner half-cylinder.
  • FIG. 8 shows a perspective bottom view of the upper arm rotation module.
  • the first, second and third drive cables 45, 46 and 47 are clamped at respective anchor points 51.
  • a similar anchoring is provided at the opposite end of the inner half-cylinder 17.
  • the cables 45, 46 and 47 then pass over and around the cable drive flange 44 to said second attachment.
  • the cable drive flange 44 projects through a bearing in the distal outer wall 43 of the upper arm rotation module and is driven from the opposite side.
  • the ball bearings are in the middle of the steel pins, which are connected at both ends by means of screws which are perpendicular to the steel pin, with the respective outer wall 41 and 42 of the upper arm rotation module.
  • the steel pins come to lie parallel to the outer wall. Savings are made in the outer wall so that the ball bearings can rotate freely.
  • These ball bearings 50 are held by steel pins, which are fixed on the inside of the respective outer wall 41 and 43 of the upper arm rotation module.
  • ball bearings 50 together with the inner and outer ball bearings 48 and 49 determine the position of the inner half cylinder 17.
  • the ball bearing combination restricts the movement tion of the inner half-cylinder 17 to a rotation about the center of the half-cylinder 17 a. In this rotation, no sliding friction now arises but only a rolling friction in the ball bearings 48, 49 and 50.
  • the ball bearings 48 are each mounted on a steel pin, which is fixed on the outer wall 41 and 43 respectively.
  • the ball bearings 49 are slightly shifted to the inner ball bearing 48 mounted. Both ball bearings 48 and 49 are mounted within the side slot 52 of the half-cylinder 17, which is clearly visible in FIG.
  • the inner ball bearings 48 are in contact with the nearer to the center edge and the outer ball bearings 49 are in contact with the edge of the slot 52 further away from the center.
  • the rotation module is statically over-determined with the inner 17 and outer 18 half cylinders. Therefore, the individual components must be manufactured with high accuracy. In other embodiments of the invention, fewer ball bearings may be used, so that the system is not overdetermined, or the ball bearings may be resiliently mounted, provided that the spring forces are greater than the bearing loads imposed from the outside.
  • half cylinder does not mean half a cylinder, which covers a solid angle of 180 degrees.
  • the term half cylinder here means a hollow, a substantially cylindrical shell having rotational body covering an angle between 130 and 210 degrees.
  • the attachment of the cable allows a maximum of one turn over this angle minus the angular range, which is necessary for the retention of the cable. Since this varies depending on the upper arm / elbow / wrist module, a range of motion for rotation in the range of about 110 to 190 can be covered.
  • the unit can also be used as a hollow cylinder dermaschinelement be designated.
  • the most essential elements of the solution of the system are that the distal part of the system is constructed as an exoskeleton.
  • the patient's arm is connected to the system in exactly three locations with biocompatible cuffs 8, 9, and 10.
  • the version described in the embodiment shown here has five actuated degrees of freedom (four without actuated forearm cuff) and allows the flexion and extension of the elbow joint and spatial shoulder movements by three degrees of freedom. Furthermore, the pronation / supination of the wrist 7 is available.
  • the advantage of the ball bearings 48, 49 and 50 is not only in the smooth and low-backlash rotation of the inner half cylinder 17 in the outer half cylinder 18, but also in collecting the resulting by the orthosis tilting moments by their free movement in space with corresponding long lever arms from the center of the upper arm (eyelets 39) to the attachment in the region of the wrist 7, so that essentially only rolling friction arises.
  • the advantage of the system according to the invention is that it can freely and directly move the shoulder, approximated by three rotational degrees of freedom, and the elbow, approximated by a rotational degree of freedom. Another degree of freedom is conditioned by the pronation / supination of the forearm.
  • the embodiment according to the invention has a small inertia, low friction and a low clearance.
  • the actuators are advantageously capable of reaching the patient's hand 4 at a tangential speed of up to 1 meter per second and thereby being able to exert an acceleration of approximately the gravitational acceleration during both acceleration and braking.
  • the linear drive 11 with the first axis and the first drive 25 allows the abduction and the adduction of the shoulder.
  • the rotation of the shoulder in the horizontal plane is realized with a second rotary drive 26.
  • This drive 26 is directly connected to the ship of the linear drive 11.
  • the rotary module has a third drive 29 and allows internal and external shoulder rotation because it is connected to a cuff 10 with the upper arm of the patient 4.
  • the elbow flexion and elbow extension is ensured by means of a fourth rotary drive 32, wherein a cuff 9 is connected to the elbow region of the patient 4.
  • closing lent the pro- / supination is made possible by means of a fifth rotary drive 35, wherein a cuff 8 is connected to the wrist area 7 of the patient 4.
  • the system is statically determined only in combination with the patient's arm. As a result, biases between the robot and the patient's arm can be effectively excluded.
  • any free movement of the patient's arm may be allowed to be recorded and stored, with the respective encoders of the various drives recording the axis position and storing it in a memory unit.
  • the relevant drives recording the axis position and storing it in a memory unit.
  • movement of a patient's arm to record its existing mobility and store it as a limit value for a movement program.
  • the sensor signals the position sensors and the force sensors evaluated.
  • the control electronics is possible to provide a feedback-guided movement.

Abstract

Ein System für die Armtherapie verfügt über mehrere Antriebe. Ein erster Antrieb (11) und ein zweite Antrieb (26) legen die Position eines Oberarmrotationsmoduls (16, 17) fest, wobei mit einer Manschette (10) ein Oberarm eines Benutzers fixierbar ist. Das Oberarmrotationsmodul (16, 17) ist zweiteilig und ein dritter Rotationsantrieb (29) ist vorgesehen, um die besagte innen angeordnete (17), im geschlossenen Zustand im wesentlichen hohlzylindrische Oberarmmanschette (10) um ihre Hauptachse relativ zum äusseren Teil (16) des Oberarmrotationsmoduls (16, 17) zu drehen. Das Oberarmrotationsmodul (16, 17) ist über ein quer drehbares Ellbogenrotationsmoduls (20, 21) mit einem ähnlich zum erstgenannten ausgestalteten Handgelenkrotationsmoduls (20, 21) verbunden. Damit ist eine interne und externe Schulter-Rotation, die Flexion bzw. Extension des Ellenbogens und die Pro/Supination des Unterarms möglich, die durch die verschiedenen Antriebe als Relativbewegung der Manschetten (8, 9 und 10) zueinander bewirkt wird.

Description

System und Verfahren für die kooperative Armtherapie sowie Rotationsmodul dafür
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren für die kooperative Armtherapie sowie ein Rotationsmodul dafür.
Stand der Technik Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Systemen und Verfahren bekannt, die die Muskelkraft und die Bewegungskoordination von Patienten mit neurologischen oder orthopädischen Beeinträchtigungen verbessern können. Die Armtherapie hat auch positive Effekte bei der Behandlung von Schlaganfall-Patienten. Aus dem Stand der Technik sind vor allem zwei Arten von robotischen Systemen bekannt. Zum einen gibt es therapeutische Systeme, die hauptsächlich im klinischen Umfeld eingesetzt werden und somit von mehreren Patienten geteilt werden. Die zweite Gruppe sind Heimsysteme, die einen einzelnen Patienten bei Alltagsaktivitä- ten unterstützen. Diese können beispielsweise auf Rollstühlen oder Tischen montiert werden.
Solche bekannten Systeme können passive, aktive und interaktive Systeme umfassen. Bei passiven Systemen werden die Glieder nur passiv stabilisiert oder im Bewegungsbereich beschränkt. Bei bekannten Systemen wie in US 5.466.213 oder US 5.794.621 wird der Arm dabei indirekt dadurch bewegt, dass die Hand einen Handgriff ergreift und dieser durch das System bewegt wird. Diese Systeme leiden an dem Nachteil, dass sie Bewegungen des Unterarms und Oberarms nur indirekt gekoppelt aufnehmen, übertragen und somit keine direkte Führung für das Ellenbogengelenk anbieten. Sie bewegen die Hand nur in der Tisch-Ebene und nicht im dreidimensionalen Raum. Ferner ist es mit diesen bekannten Systemen nicht möglich, dezidiert den Oberarm- bzw. den Unterarmbereich zu trainieren.
Diese Systeme für die Armtherapie haben einen, mit der die Posi- tion eines Benutzers bestimmenden Vorrichtung fest verbindbaren ersten Antrieb. Die die Position eines Benutzers bestimmende Vorrichtung kann ein Stuhl mit einer Rückenlehne sein, die die Rückenpartie festlegt, es kann eine im wesentlichen horizontale Liegefläche sein. Der erste Antrieb kann direkt an diesem Objekt angeordnet sein oder an einem mit diesem Objekt in Verbindung stehenden Gestell etc. Die mit dem Arm eines Benutzers zu verbindende erste Manschette ist bei dem oben genannten Stand der Technik eine Handgelenksmanschette, wobei diese mit dem ersten Antrieb verbunden ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein System und ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine grossere Anzahl von Freiheitsgraden geführt und unterstützt werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss für ein System mit den kennzeichnenden Merkmalen gemäss dem Anspruch 1 gelöst. Ein erfin- dungsgemässes Rotationsmodul ist durch die kennzeichnenden Merk- male des Anspruchs 6 oder 7 angegeben. Ein erfindungsgemässes Verfahren wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9 angegeben.
Dadurch, dass das System mit einer Manschette in den Oberarm eingreift, wobei die Kraftübertragung über selbstbeweglich fixierte Arme ausgeführt wird, kann der Oberarm vollständig geführt werden. Durch eine entsprechende Verbindung mit dem Unterarm kann das Ellbogengelenk überbrückt und getrennt trainiert werden.
Dadurch, dass die Manschette seitlich offen ausgestaltet ist, kann der Benutzer seinen Arm in die Vorrichtung leichter einfüh- ren. Dies ist insbesondere für Patienten hilfreich, die wegen Kontrakturen (versteifte Gelenke) oder Spastik ihre Armgelenke nicht mehr (vollständig) beugen können.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind somit auch die Dre- hungen des Handgelenkes (Pro-/Supination) nachführbar, was bei den bekannten Vorrichtungen unmöglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Kurze Figurenbeschreibung
Die Erfindung wir nun in grosserem Detail unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: FIG. 1 eine sehr schematische perspektivische Darstellung des
Gesamtsystems nach der Erfindung mit einem schematisch dargestellten Patienten, FIG. 2 eine schematische Explosionsansicht der wesentlichen
Elemente des Systems nach FIG. 1, FIG. 3 eine perspektivische Ansicht des Systems nach FIG. 1, von der geschlossenen Seite aus gesehen, FIG. 4 eine perspektivische Ansicht des Systems nach FIG. 3 aus einer anderen Perspektive,
FIG. 5 eine schematische Explosionsansicht des Oberarmmoduls, FIG. 6 eine schematische Ansicht des Oberarmmoduls nach FIG.
5, von der offenen Seite aus gesehen, FIG. 7 eine perspektivische Ansicht von einigen freigelegten
Teilen des Oberarmmoduls, und FIG. 8 eine perspektivische Unteransicht von einigen freigelegten Teilen des Oberarmmoduls.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele FIG. 1 zeigt eine sehr schematische Darstellung des Systems nach der Erfindung mit einem schematisch dargestellten Patienten 4. Der Patient 4 sitzt auf einem Stuhl 1, der den Patienten 4 und insbesondere die Schulter des Patienten positioniert. Dabei ist die Rückenlehne des Stuhls 1 vorteilhafterweise so konzipiert, dass die Schulter definiert positioniert ist, aber gleichzeitig die Bewegungsfähigkeit von Schulter und Schulterblatt nicht eingeschränkt wird. Der Stuhl 1 ist hier so vor dem Gestell und der Roboter-Halterung 2 angeordnet, dass der rechte Arm des Patienten behandelt werden kann. Es versteht sich von selbst, dass ein spiegelbildlicher Aufbau des Systems, auf der linken Seite von einem Stuhl montiert, zur Behandlung eines linken Arms des Patienten vorgesehen sein kann. Eine alternative Lösung für eine Vorrichtung für einen linken Arm ist weiter unten bei der detaillierten Beschreibung gegeben.
Die Roboter-Halterung 2 ist hier ein mobiles Element und kann insbesondere auf einem Chassis mit Rädern montiert werden, so dass das Robotersystem einfach verschoben werden kann. Dafür ist dann ein Gegengewicht 3 vorgesehen, welches ein Kippen des Sys- tems verhindert. Die Roboter-Halterung ist dafür vorgesehen, die Schiene eines Linear-Antriebs 11 aufzunehmen. Natürlich ist es auch möglich, den Linear-Antrieb 11 direkt an einer Wand, an einem Gestell etc. zu befestigen. Der Linear-Antrieb 11 ist dafür vorgesehen, einen horizontal positionierten Ausleger 12 in einer vertikal orientierten Ebene nach oben und unten zu bewegen. Eine einfache Lösung des Linear-Antriebs 11 ist eine Kugelspindel, welche mit dem Schiff des Linear-Antriebs 11 verbunden ist und durch einen Motor angetrieben wird. Das Schiff des Linear- Antriebs 11 ist dabei beispielsweise auf einem Monorail kugelgelagert. Der hier senkrecht zum Gestell 2 und damit zur Achse des Linear-Antriebs 11 angeordnete horizontale Ausleger 12 verbindet das Schiff des Linear-Antriebes 11 mit der Orthese 16-23, 28-37 und 38-52, das heisst den Elementen: Oberarmrotationsmodul, Ellbogenrotationsmodul und Unterarmrotationsmodul sowie Verbindungsstücke. Diese Teile können beispielsweise zur Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger Gewährleistung ausreichender Steifigkeit aus Aluminium bestehen.
In FIG. 2 werden die mit dem Ausleger verbundenen Elemente näher beschrieben, die den Oberarm 5 des Patienten 4 und den Unterarm 6 des Patienten 4 führen. Die in FIG. 1 schematisch dargestellte Hand 7 (oder Handgelenk) ist frei beweglich. Es kann aber auch ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Handgriff vorgesehen sein, der mit der Unterarm-Orthese verbunden ist. Eine Oberarm- Manschette 10 verbindet den Oberarm 5 des Patienten 4 mit der Orthese; die Unterarm-Manschette 9 verbindet den Unterarm 6 des Patienten 4 mit der Orthese und die Handgelenk-Manschette 8 ver- bindet den handgelenknahen Teil des Unterarms 6 des Patienten 4 mit der Orthese. Alle Manschetten bestehen vorteilhafterweise aus einem hautverträglichen Stoff und können bevorzugterweise mit Hilfe eines Klettverschlusses straff angezogen werden. Unter Manschette wird jegliches übliches Befestigungselement verstan- den, dass zum Fixieren eines Armbestandteils oder eines einen Arm umgebenden Kleidungsstückes an einem anderen Gegenstand geeignet ist.
FIG. 2 zeigt nun in einer Explosionsansicht in schematischer Weise die weiteren mechanischen Merkmale des Systems gemäss der Erfindung. Gleiche Merkmale sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. An dem senkrechten Linear- Antrieb 11 ist der Ausleger 12 befestigt, auf dem ein zweiter Antrieb 26 montiert ist. Dieser zweite Antrieb 26 mit vertikaler Rotationsachse ermöglicht die Rotation des Patientenarms in der horizontalen Ebene. Der nur schematisch dargestellte zweite Antrieb 26 besteht üblicherweise aus einem DC-Motor, einem Digi- tal-Encoder und einem spielfreien, sogenannten „Harmonie Drive"- Getriebe. Es ist auch der Einsatz anderer Antriebe möglich, wie bürstenlose Gleichstrommotoren und Planetengetriebe. Seine parallel zur Spindel des Linear-Antriebes 11 angeordnete Hauptachse ist mit einem sechs Freiheitsgrade messender Kraftsensor 27, kurz 6-DOF-Kraftsensor 27, verbunden, der die auftretenden Kräfte und Drehmomente misst und die erkannten Signale an eine Steuerelektronik weiterleitet. Dies bedeutet, dass der Kraftsensor 27 auch die horizontale Kraft misst, die vom ersten Antrieb 25, siehe Fig. 3, die Kugelspindel antreibt, bei der es sich um ei- nen kommerziell erhältlichen DC-Motor-Encoder sowie einen Kugel- spindelantrieb handeln kann. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet den Antrieb, der sich im Linearmodul 11 befindet. Ferner misst der Kraftsensor 27 das vom zweiten Antrieb 26 gelieferte Drehmoment und, nach einer Koordinaten-Transformation, das Drehmoment, wel- ches vom dritten Antrieb 29 geliefert wird, der in der Folge noch näher erläutert wird. Der Kraftsensor 27 kann beispielsweise als System mehrerer Dehnungsmessstreifen für alle sechs Achsen ausgelegt sein.
Der zweite Antrieb 26 treibt, gekoppelt über den Kraftsensor 27, die obere Stützverbindung 13 an. Die obere Stützverbindung 13 verbindet eine Stützverbindung 14 mit dem Kraftsensor 27. Die Stützverbindung 14 kann dabei frei um die horizontale Achse rotieren, was einem passiven Freiheitsgrad entspricht. Die Stütz- Verbindung 13 kann aus einer auf zwei Kugellagern montierten Achse bestehen.
Die Stützverbindung 14 verbindet das Oberarmrotations-Modul, insbesondere den äusseren Halbzylinder 16 davon, mit dem Kraftsensor 27. Auch hier wird aus Materialgewichts- und Steifheitsgründen vorteilhafterweise eine Stützverbindung 14 aus Aluminium gewählt. Vorzugsweise verfügt die Stützverbindung 14 über eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Längenverstellung, die eine Längenverstellung der Stützverbindung ermöglicht, damit das System in einfacher Weise für Patienten 4 mit verschiedenen Armlängen verwendet werden kann. Dabei kann die Stützverbindung 14, wie in dem hier dargestellten Ausführungs- beispiel, aus drei Rundstäben bestehen, welche mehr oder weniger in den Aluminiumkörper (oben, bzw. unten) der Stützverbindung 14 versenkt werden können.
Die untere Stützverbindung 15 verbindet die Stützverbindung 14 mit dem Oberarmrotations-Modul und besteht, wie die obere Stützverbindung 13, vorteilhafterweise aus einer auf zwei Kugellagern montierten Achse. Funktionell handelt es sich hier um ein Scharniergelenk, des mit Hilfe von zwei Kugelgelenken realisiert ist.
Das Oberarmrotations-Modul besteht insbesondere aus einem äusseren Halbzylinder 16 und einem inneren Halbzylinder 17, deren genauere Funktion noch unter Bezugnahme auf FIG. 5 und FIG. 6 näher beschrieben werden wird. Eine Verbindungsschiene 18 verbindet das Oberarmrotations-Modul 16, 17 mit dem vierten Antrieb 32, dem Ellenbogenantrieb. Die Verbindungsschiene 18 besteht hier aus vier Rundstäben, die ungleichmässig über ca. 180° um den durch die Halbzylinder 16 und 17 vorgegebenen Hohlraum angeordnet sind.
An dem äusseren Halbzylinder 16 ist parallel zu der besagten Verbindungsschiene 18 ein dritter Antrieb 29 angeordnet, dem ein Drehmoment-Sensor 28 vorgeschaltet und ein Encoder 30 für die dritte Achse nachgeschaltet ist. Die hier genannten Encoder für die verschiedenen Achsen dienen als Signalgeber für die Steuerelektronik zur Festlegung der Position und zur Rückkopplung und Steuerung der Antriebe. Der Drehmoment-Sensor 28 der dritten Achse misst das vom dritten Antrieb 29 gelieferte Drehmoment und ist vorteilhafterweise durch einen Dehnungsmessstreifen realisiert. Der dritte Antrieb 29 liefert das Drehmoment für eine interne und externe Schulterrotation, wie es noch in der Folge erläutert werden wird. Der dritte Encoder 30 misst die Position der dritten Achse, wobei es sich vorteilhafterweise um einen op- tischen Encoder handelt.
Die Verbindungsschiene 18 vom Oberarm zum Ellenbogen wird in den oberarmnahen Ellenbogen-Halbzylinder 22 gesteckt, an dem ein vierter Antrieb 32 mit einem Drehmoment-Sensor 33 für die vierte Achse sowie einem Encoder 31 für die vierte Achse angeordnet sind. Die Drehachse dieses Antriebs kreuzt mittig im rechten Winkel die Symmetrieachse des Oberarmrotations-Moduls. An dem handgelenknahen Halbzylinder 23 des Ellenbogens, der in den genannten oberarmnahen Ellenbogen-Halbzylinder 22 eingreift, ist noch die Unterarmmanschette 9 befestigt. Der oberarmnahe Halbzylinder 23 ist nun wieder über die Verbindungsschiene 19 und über den Drehmomentsensor 37 mit dem äusseren Halbzylinder 20 des Un- terarmrotations-Moduls verbunden.
Das Unterarmrotations-Modul besteht aus dem inneren Zylinder 21, der in dem äusseren Halbzylinder 20 rotiert und so die Pro- /Supination des Unterarms eines Patienten ermöglicht. Hierfür ist an dem äusseren Halbzylinder 20 ein fünfter Antrieb 35 vorgesehen, der zusammen mit einem Drehmomentsensor 36 der fünften Achse und einem fünften Encoder 34 eine Einheit bildet.
Das Drehmoment des fünften Antriebs 35 kann redundant sowohl mit dem Drehmomentsensor 36 wie auch mit dem Drehmomentsensor 37 ge- messen werden. Der Sensor 27 misst die Drehmomente der Antriebe 25, 26 und 29.
Die FIG. 3 zeigt nun ein zusammengebautes Ausführungsbeispiel eines Systems gemäss der Erfindung in einer schematischen Perspektivzeichnung. Der Linearantrieb 11 beinhaltet den ersten Antrieb 25, der die (nicht dargestellte) Kugelspindel antreibt, mit welcher der Ausleger 12 hoch und runter bewegt wird. Es ist aus FIG. 3 ersichtlich, dass durch den zweiten Antrieb 26 der äussere Zylinder 16 des Oberarmrotations-Moduls durch die gleichzeitige Höhenverstellung durch den Ausleger 12 in jeder beliebigen Orientierung und Höhe in Bezug auf die Position des Linearantriebs 11 und sonst auch in Bezug auf einen sitzenden Patienten geordnet werden kann. Dabei wird durch den dritten An- trieb 29 das Drehmoment für die interne und externe Schulter- Rotation geliefert. Dadurch dreht sich die Verbindungsschiene 18 zum Ellenbogengelenk mit, welche dann durch den dritten Antrieb 32 für die Flexion bzw. Extension des Ellbogens verdreht wird. Der mit der Manschette 9 gehaltene Unterarm wird mit der im Be- reich des Armgelenks vorgesehenen Handgelenksmanschette 8, welche über das Unterarmrotations-Modul 20/21 und die Unterarm- Verbindungsschiene 19 mit dem Ellbogen verbunden ist, für die Pro-/Supination des Unterarms vorbereitet, die durch den Antrieb 35 als Relativbewegung der Manschetten 8 und 9 zueinander be- wirkt werden kann. Das Unterarmrotations-Modul 20/21 ist, vorteilhafterweise etwas kleiner und leichter ausgelegt, ansonsten aber identisch zu dem Oberarmrotations-Modul 16/17 aufgebaut, so dass die Beschreibung zu den Fig. 5 bis 7 auch auf das Unterarmrotations-Modul 20/21 zutreffen ist.
FIG. 4 zeigt den in der FIG. 3 dargestellten Gegenstand von der gegenüberliegenden Seite und damit sehr gut die in der Ruhestellung seitlich offenen Rotations-Module 16/17 bzw. 20/21 bzw. 22/23. Es ist klar, dass auch bei beschränkter Beweglichkeit des Patienten 4 dieser einen Arm in leichter Weise seitlich in das System einlegen kann.
FIG. 5 zeigt nun eine ExplosionsZeichnung des Oberarm-Moduls. In gleicher Weise kann das Unterarmrotations-Modul verwirklicht sein, lediglich sind die Dimensionen vorteilhafterweise etwas kleiner und statt Schienen 18 oder Stützverbindungsösen 39 sind nun die Schiene 19 beziehungsweise die Aufnahme für die Schienen 18 vorgesehen. Beim Ellenbogen wird noch eine einfache Drehbewegung um eine Achse derselben über einen direkten Antrieb 32 ausgelöst.
Das Oberarmrotations-Modul besteht, wie gesagt, aus einem äusse- ren Halbzylinder 16 und einem inneren Halbzylinder 17. Der äus- sere Halbzylinder 16 besteht aus einer mittigen Halterungswand 42, auf der zwei Ösen 39 für die Befestigung der unteren Stützverbindung 15 vorgesehen sind. Die Halterungswand 42 positioniert die Aussenwände 41 bzw. 43 des Oberarmrotations-Moduls, die jeweils seitlich auf der Wand 42 aufgesetzt werden. Die mo~ torseitige Aussenwand des Oberarmrotations-Moduls ist mit einer Öffnung 38 für die Welle des Antriebs 29 versehen, der über den Kabelantriebs-Flansch 44 die (hier) drei Kabel 45, 46 und 47 antreibt. Der Kabelantriebs-Flansch kann beispielsweise ein mit Sandstrahl aufgerauter Aluminiumstift sein. Die Antriebskabel 45, 46 und 47 übertragen die Rotationsbewegung des Kabelan- triebs-Flanschs 44 auf den inneren Halbzylinder 17 des Oberarmrotations-Moduls.
Die Vorspannung des Kabels kann beispielsweise mit einer hier nicht dargestellten Stellschraube reguliert werden. Um ein möglichst grosses Untersetzungs-Verhältnis zu erreichen, werden mehrere, hier drei Kabel verwendet. Dadurch verteilt sich die Last auf diese drei Kabel und es können dünnere Kabel 45, 46 und 47 mit kleineren Biegungsradien verwendet werden. So kann ein grosseres UnterSetzungsverhältnis erreicht werden, welches sich aus dem Verhältnis zwischen Aussendurchmesser des inneren HaIb- zylinders 17 des Oberarmrotations-Moduls und dem Aussendurchmesser des Kabelantriebs-Flansche 44 errechnet. Der innere Halbzylinder 17 des Oberarmrotations-Moduls greift motorseitig, das heisst in der FIG. 5 links dargestellt, in das Kugellager ein, wie in FIG. 7 noch genauer zu erkennen ist. An dem inneren HaIb- zylinder 17 des Oberarmrotations-Moduls sind auf der distalen Seite Öffnungen zur Aufnahme der besagten Verbindungsschiene 18 vom Oberarm zum Ellbogen vorgesehen. Es ist klar, dass anstelle der stabführenden Verbindungsschiene 18 auch ein halb hohlzy- lindrisches Vollmaterial Verwendung finden kann, bei dem es sich auch um eine Fortführung des einseitig offenen Zylinders des Oberarmrotations-Moduls handeln kann.
Anstelle der hier gezeigten, auf der äusseren Oberfläche des inneren Zylinders 17 befestigten Kabel 45, 46, 47 können diese auch jeweils an der Innenwand des äusseren Zylinders 16 befestigt sein. Dann ist der Kabelantriebs-Flansch 44 an einem Antrieb befestigt, der an dem inneren Hohlzylinderteil 17 befestigt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform können es auch zwei gegenüberliegende Paare von Kabeln (sozusagen zwei Hälften 46) sein, wobei beim Drehen des Flansches 44 in die eine Richtung das eine Kabel aufgewickelt wird und das diametral angeordnete Kabel abgewickelt; der Flansch 44 arbeitet dann als Rolle. Das in den Ausführungsbeispielen dargestellte Modul hat aber den Vorteil, dass der Draht einfacher in dem geringen Platzvolumen zwischen den Hohlzylinderteilen 16 und 17 geführt werden kann und nicht auf dem Flansch 44 in nachteiliger Weise aufgewickelt werden muss .
Bei einer anderen in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform können die Kabel 45 bis 47 auch durch einen Keilriemen ersetzt werden. Der Keilriemen wird im Bereich der Enden des Hohlzylinders 17 befestigt. Der Keilriemen hat Noppen und wird um den Antriebsflansch geführt, welcher ebenfalls Noppen hat und einen spielfreien Kontakt mit dem Zahnriemen gewährleistet.
Schliesslich ist es prinzipiell auch möglich, eine auf dem Zylinder angeordnete gekrümmte Zahnstange vorzusehen, in die ein entsprechend angetriebenes Zahnrad oder Spindel eingreift.
FIG. 6 zeigt das Oberarmrotations-Modul von der offenen Seite. Es ist gut zu erkennen, dass die Manschette 10 am inneren Zylinder 17 befestigt ist, der seitlich von der motorseitigen Aussen- wand 41 und der distalen Aussenwand 42 gehalten wird.
Die hier gezeigten Vorrichtungen sind jeweils für das Training eines rechten Armes eines Benutzers 4 vorgesehen. Wenn die Öffnung der Manschette 8 des Oberarmrotations-Moduls nach unten gerichtet ist, ist nur ein Umstecken des Ellenbogenantriebs und gegebenenfalls des Unterarmrotations-Modul und ein Ersetzen des Handgriffs auf eine linke Hand notwendig. Bei einer seitlichen Öffnung der Manschette 8 des Oberarmrotations-Moduls kann alternativ auch das Oberarmrotations-Modul um 180 Grad längs der Oberarmachse rotiert werden.
FIG. 7 zeigt nun in einer teilweise demontierten perspektivi- sehen Ansicht des Oberarmrotations-Moduls eine genauere Sicht auf den Antrieb des inneren Halbzylinders. Fig. 8 zeigt schliesslich eine perspektivischen Unteransicht des Oberarmrotations-Moduls Die ersten, zweiten und dritten Antriebskabel 45, 46 und 47 sind an jeweiligen Ankerpunkten 51 eingespannt. Eine ähnliche Verankerung ist am gegenüberliegenden Ende des inneren HalbZylinders 17 vorgesehen. Die Kabel 45, 46 und 47 laufen dann über und um den Kabelantriebs-Flansch 44 herum zu der besagten zweiten Befestigung. Der Kabelantriebs-Flansch 44 ragt durch eine Lagerung in der distalen Aussenwand 43 des Oberarmrotations- Moduls und wird von der gegenüberliegenden Seite angetrieben.
In der schematischen Darstellung sind einige der insgesamt zehn inneren Kugellager 48 und der zehn äusseren Kugellager 49 dargestellt. Ferner bestehen zwölf seitliche Kugellager 50. Die seitlichen Kugellager 50 stehen in Kontakt mit der polierten Aussen- kante des inneren Halbzylinders 17. Dadurch führen sie den Halbzylinder 17. Je nach Position des inneren Halbzylinders 17 haben vier oder fünf Kugellager Kontakt. Die Kugellager 48 und 49 liegen auf dem äusseren Ende von Stahlstiften, wobei das andere Ende in die jeweilige Aussenwand 41 bzw. 43 des Oberarmrotati- ons-Moduls eingelassen und fixiert ist. Die Kugellager 50 werden ebenfalls von Stahlstiften gehalten. Dabei liegen die Kugellager in der Mitte der Stahlstifte, welche an den beiden Enden mittels Schrauben, welche senkrecht zum Stahlstift stehen, mit der jeweiligen Aussenwand 41 bzw. 42 des Oberarmrotations-Moduls verbunden werden. Dabei kommen die Stahlstifte parallel zur Aussenwand zu liegen. In der Aussenwand sind Einsparungen angebracht, so dass die Kugellager frei drehen können. Diese Kugellager 50 werden von Stahlstiften gehalten, welche auf der Innenseite der jeweiligen Aussenwand 41 bzw. 43 des Oberarmrotations-Moduls fixiert sind.
Dabei können durchaus übliche Typen von Kugellagern Verwendung finden. Diese Kugellager 50 bestimmen zusammen mit den inneren und äusseren Kugellagern 48 und 49 die Position des inneren Halbzylinders 17. Die Kugellager-Kombination schränkt die Bewe- gung des inneren Halbzylinders 17 auf eine Rotation um das Zentrum des Halbzylinders 17 ein. Bei dieser Rotation entsteht nun keine Gleitreibung sondern nur eine Rollreibung in den Kugellagern 48, 49 und 50. Die Kugellager 48 sind jeweils auf einem Stahlstift montiert, welcher auf der Aussenwand 41 bzw. 43 fixiert ist. Die Kugellager 49 sind dabei leicht verschoben zum inneren Kugellager 48 montiert. Beide Kugellager 48 und 49 sind innerhalb des Seitenschlitzes 52 des Halbzylinders 17 montiert, der in der Fig. 6 gut zu erkennen ist. Die inneren Kugellager 48 sind dabei in Kontakt mit der näher beim Zentrum liegenden Kante und die äusseren Kugellager 49 stehen in Kontakt mit der weiter vom Zentrum entfernten Kante des Schlitzes 52.
Es ist aus der Beschreibung klar erkennbar, dass das Rotations- Modul mit dem inneren 17 und äusseren 18 Halbzylinder statisch überbestimmt ist. Daher müssen die einzelnen Komponente mit hoher Genauigkeit hergestellt werden. Es können in anderen Ausgestaltungen der Erfindung auch weniger Kugellager Verwendung finden, so dass das System nicht überbestimmt ist, oder die Kugel- lager können federnd gelagert werden, sofern die Federkräfte grösser als die von aussen aufgeprägten Lagerlasten sind.
Der Begriff Halbzylinder bedeutet in diesem Zusammenhang hier nicht ein halber Zylinder, der einen Raumwinkel von 180 Grad ab- deckt. Der Begriff Halbzylinder bedeutet hier einen hohlen, einen im wesentlichen zylindrischen Mantel aufweisenden Rotationskörper, der einen Winkel zwischen 130 und 210 Grad abdeckt. Die Befestigung des Kabelzugs gestattet maximal eine Drehung über diesen Winkel abzüglich des Winkelbereichs, der für die Halte- rung der Kabel notwendig ist. Da dieser, abhängig von dem Modul Oberarm/Ellenbogen/Handgelenk unterschiedlich ist, kann ein Bewegungswinkel für eine Rotation im Bereich von ungefähr 110 bis 190 abgedeckt werden. Die Einheit kann auch als ein Hohlzylin- derteilelement bezeichnet werden.
Obwohl die hier beschriebenen Komponenten an Sensoren und Robo¬ tik aus der Technologie der Industrieroboter dem Prinzip nach teilweise bekannt sind, sind die hier vorgestellten Merkmale von unterschiedlicher Tragweite, insbesondere da es für den Einsatz mit Patienten der Einhaltung medizinischer Regulatorien bedarf.
Die wesentlichsten Elemente der Lösung des Systems liegen darin, dass der distale Teil des Systems als Exoskelett aufgebaut ist. Der Arm des Patienten ist an genau drei Stellen mit körperverträglichen Manschetten 8, 9 und 10 mit dem System verbunden. Die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beschriebene Version weist fünf aktuierte Freiheitsgrade (vier ohne aktuierte Unterarmmanschette) auf und ermöglicht die Flexion und die Extension des Ellenbogengelenks sowie räumliche Schulterbewegungen um drei Freiheitsgrade. Ferner steht die Pro-/Supination des Handgelenks 7 zur Verfügung.
Der Vorteil der Kugellager 48, 49 und 50 besteht nicht nur in der leichtgängigen und spielarmen Rotation des inneren Halbzylinders 17 im äusseren Halbzylinder 18, sondern auch im Auffangen der durch die Orthese entstehenden Kippmomente durch deren freie Bewegung im Raum mit entsprechenden langen Hebelarmen von der Mitte des Oberarms (Ösen 39) bis zur Befestigung im Bereich des Handgelenks 7, so dass im wesentlichen nur Rollreibung entsteht.
Es bestehen im wesentlichen zwei technische Möglichkeiten zur Herstellung des Innen- bzw. Aussenzylinders, 16/17; 20/21; 22/23, das heisst des zugrunde liegenden hohlen Rotationskörpers. Die eine Möglichkeit ist das Drehen eines VollZylinders, der nachher aufgeschnitten wird. Bei dem hier dargestellten Aus- führungsbeispiel ist der Rotationskörper dagegen aus einem Block ausgefräst worden, da sich der Rotationskörper beim Aufschneiden eines VollZylinders, nachdem er auf seine Dimensionen abgedreht worden ist, wegen möglichen Spannungen im ursprünglichen Alumi- niumblock in der Form verändern kann. Eine geeignete Fräsmaschine weist eine Genauigkeit von einem Mikron auf. Die optimale Breite der Nut 52 für die Kugellager wurde dann in kleinen Fräs- schritten angenähert.
Der Vorteil des Systems gemäss der Erfindung liegt darin, dass es die Schulter, angenähert durch drei rotatorische Freiheits- grade, und den Ellenbogen, angenähert durch einen rotatorischen Freiheitsgrad, uneingeschränkt und direkt bewegen kann. Ein weiterer Freiheitsgrad wird durch die Pro-/Supination des Unterarms bedingt. Das Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung weist eine kleine Trägheit, wenig Reibung und ein geringes Spiel auf. Die Aktuatoren sind vorteilhafterweise fähig, die Hand des Patienten 4 mit einer Tangentialgeschwindigkeit von bis zu 1 Meter pro Sekunde zu erreichen und dabei eine Beschleunigung von ungefähr der Erdbeschleunigung sowohl beim Beschleunigen als auch beim Bremsen ausüben zu können.
Der Linearantrieb 11 mit der ersten Achse und dem ersten Antrieb 25 erlaubt die Abduktion und die Adduktion der Schulter. Die Ro- tation der Schulter in der horizontalen Ebene wird mit einem zweiten Rotationsantrieb 26 realisiert. Dieser Antrieb 26 ist mit dem Schiff des Linearantriebs 11 direkt verbunden. Das Rotations-Modul weist einen dritten Antrieb 29 auf und erlaubt die interne und externe Schulterrotation, da es mit einer Manschette 10 mit dem Oberarm des Patienten 4 verbunden ist. Die Ellenbogen-Flexion und Ellenbogen-Extension wird mittels eines vierten Rotationsantriebs 32 gewährleistet, wobei eine Manschette 9 mit dem Ellenbogenbereich des Patienten 4 verbunden ist. Schliess- lieh wird die Pro-/Supination mittels eines fünften Rotationsantriebs 35 ermöglicht, wobei eine Manschette 8 mit dem Handgelenkbereich 7 des Patienten 4 verbunden ist.
Das System ist Dank den zwei nicht aktuierten Freiheitsgraden bei der Verbindung der Orthese mit dem Linear-Modul 11 nur in Kombination mit dem Patientenarm statisch bestimmt. Dadurch können Vorspannungen zwischen dem Roboter und dem Patientenarm wirksam ausgeschlossen werden.
Es können insbesondere zwei Regelungstypen vorgesehen werden. Es kann zum Beispiel eine beliebige freie Bewegung des Patientenarms erlaubt aufgenommen und gespeichert werden, wobei die jeweiligen Encoder der verschiedenen Antriebe die Achsenposition aufnehmen und in einer Speichereinheit abspeichern. Somit ist es möglich, durch direkte Ansteuerung der relevanten Antriebe, entsprechend der gespeicherten Encoder-Positionen, eine vorher durchgeführte Bewegung vollständig und identisch zu wiederholen. Ferner ist es möglich, durch Bewegung eines Patientenarms dessen bestehende Beweglichkeit aufzunehmen und als Grenzwert für ein Bewegungsprogramm abzuspeichern.
Es ist möglich, für jeden Benutzer eine sogenannte patientenkooperative Regelung vorzusehen. Bei einer solchen wird auf der Basis von Impedanz- und Admittanzmessungen die vorhandene Pati- entenwillkürmotorik sensorisch erfasst und bei der Bewegungsrechnung berücksichtigt. Dies bedeutet, dass die Anstrengung des Patienten, einer von der Steuerung vorgegebenen Bewegung zu folgen, dadurch Berücksichtigung findet, dass die entsprechenden Aktuatoren weniger stellen, also dem Benutzer weniger helfen, die Bewegung zu vollführen.
Für diese patientenkooperative Regelung werden die Sensorsignale der Positionssensoren und der Kraftsensoren ausgewertet. Durch die Datensignale der Sensoren ist es der Steuerelektronik möglich, eine Feedback-geführte Bewegung vorzusehen. Insbesondere ist es vorteilhaft, einen Bildschirm mit einer Darstellung eines Abbild des Armes des Patienten 4 vorzusehen, so das Start- und Zielpunkte einblendbar sind, um mit der Steuerelektronik die ausgelesenen Encodersignale in eine entsprechende Bildschirmdarstellung umzuformen.
Es ist klar, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Vorrichtung und an dem vorgeschlagenen durchzuführenden Verfahren vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er in den nachfolgenden Patentansprüchen niedergelegt ist.
Bezugszeichenliste
1 Stuhl
2 Roboterhalterung
3 Gegengewicht 4 Patient
5 Oberarm des Patienten
6 Unterarm des Patienten
7 Hand des Patienten
8 Handgelenkmanschette 9 Unterarmmanschette
10 Oberarmmanschette
11 Linearantrieb
12 Ausleger
13 obere Stützverbindung 14 Stützverbindung
15 untere Stützverbindung
16 äusserer Halbzylinder des Oberarmrotationsmoduls
17 innerer Halbzylinder des Oberarmrotationsmoduls 18 Verbindungsschiene Oberarm - Ellenbogen
19 Verbindungsschiene Ellenbogen - Unterarm
20 äusserer Halbzylinder des Unterarmrotationsmoduls
21 innerer Halbzylinder des Unterarmrotationsmoduls 22 oberarmnaher Halbzylinder des Ellbogenrotationsmoduls
23 handgelenknaher Halbzylinder des Ellbogenrotationsmoduls
25 Antriebsmodul mit erstem Antrieb
26 zweiter Antrieb
27 6-DOF-Kraftsensor 28 Drehmomentsensor der dritten Achse
29 dritter Antrieb
30 Encoder der dritten Achse
31 Encoder der vierten Achse
32 vierter Antrieb 33 Drehmomentsensor der vierten Achse
34 Encoder der fünften Achse
35 fünfter Antrieb
36 Drehmomentsensor der fünften Achse
37 weiterer Drehmomentsensor der fünften Achse 38 Öffnung
39 Öse
41 motorseitige Aussenwand des Oberarmrotationsmoduls
42 Seitenwand des Oberarmrotationsmoduls
43 distale Aussenwand des Oberarmrotationsmoduls 44 Kabelantriebsflansch
45 erstes Antriebskabel
46 zweites Antriebskabel
47 drittes Antriebskabel
48 inneres Kugellager 49 äusseres Kugellager
50 seitliches Kugellager
51 Ankerpunkt
52 Seitenschlitz

Claims

Patentansprüche
1. System für die Armtherapie mit einem mit der die Position eines Benutzers (4) bestimmenden Vorrichtung fest verbindbaren ersten Antrieb (11) , mit einer mit dem Arm eines Benutzers (4) zu verbindenden ersten Manschette (10) , wobei die erste Manschette (10) und der erste Antrieb (11) über mindestens ein Gelenk beweglich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeich- net, dass die erste Manschette eine Oberarmmanschette (10) ist, die an einem inneren Teil (17) eines Oberarmrotationsmoduls (16, 17) befestigt ist, dass der erste Antrieb (11) und ein zweiter Antrieb (26) ausgestaltet und an einem äusseren Teil des Oberarmrotationsmoduls (16, 17) angelenkt sind, um das Oberarmrota- tionsmodul (16, 17) im Raum eineindeutig zu positionieren, und dass ein dritter Rotationsantrieb (29) am Oberarmrotationsmodul
(16, 17) selber vorgesehen ist, um die besagte innen angeordnete
(17) , im geschlossenen Zustand im wesentlichen hohlzylindrische
Oberarmmanschette (10) um ihre Hauptachse relativ zum äusseren Teil (16) des Oberarmrotationsmoduls (16, 17) zu drehen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Oberarmmanschette (10) befestigte innere Teil (17) des Oberarmrotationsmoduls (16, 17) über erste Verbindungselemente (18) verfügt, mit denen es an einem oberarmnahen Teil (22) eines Ellenbogenrotationsmoduls (22, 23) befestigt ist, dass das Ellenbogenrotationsmodul (22, 23) über ein handgelenknahes Teil (23) verfügt, das mit einer Ellbogenmanschette (9) verbunden ist, wobei das oberarmnahe Teil (22) und das handgelenknahe Teil (23) über ein Gelenk miteinander einstellbar verbunden sind, dass die Gelenkachse mit der Ellenbogenachse eines einzulegenden Armes eines Benutzers (4) übereinstimmt, insbesondere dass diese Achse durch einen vierten Rotationsantrieb (32) angetrieben ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das handgelenknahe Teil (23) des Ellenbogenrotationsmoduls (22, 23) über zweite Verbindungselemente (19) verfügt, mit denen es an einem äusseren Teil (20) eines Handgelenkrotationsmoduls (20, 21) befestigt ist, dass das Handgelenkrotationsmodul (20, 21) über ein inneres Teil (21) verfügt, das mit einer Handgelenksmanschette (8) verbunden ist, wobei das äussere Teil (20) und das innere Teil (21) gegeneinander verdrehbar verbunden sind, insbesondere dass ein fünfter Rotationsantrieb (35) am Handgelenkrotationsmodul (20, 21) selber vorgesehen ist, um die besagte innen angeordnete (21) , im geschlossenen Zustand im wesentlichen hohlzylindrische Handgelenksmanschette (8) um ihre Hauptachse relativ zum äusseren Teil (21) des Handgelenkrotationsmo- duls (20, 21) zu drehen.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Antriebe (11, 26, 29, 32, 35) jeweils über einen die Achsenlage der Antriebe (11, 26, 29, 32, 35) bestimmenden Signalgeber (--,27, 28, 30, 31, 34) verfügen.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Rotationsmodule (16, 17; 20, 21; 22, 23) eine seitliche Öffnung in einer Grosse aufweisen, dass der zugeordnete Armteil eines Benutzers (4) von der Seite in die entsprechende Manschette (10, 9, 8) einlegbar ist.
6. Rotationsmodul (16, 17; 20, 21) für ein System für die Armtherapie mit einem inneren Hohlzylinderelementteil (17; 21) , der mit einer entsprechend zugeordneten Manschette (10; 8) verbunden ist, und mit einem äusseren Hohlzylinderelementteil (16; 20) , wobei an einem der beiden Teile (16 oder 17) in einem Win- kelabstand voneinander mindestens ein Kabel (45, 46, 47) , ein Keilriemen oder ein Zahnkranz fixiert ist, welches zwischen der inneren Oberfläche des äusseren Hohlzylinderelementteils (16; 20) und der äusseren Oberfläche des inneren Hohlzylinderelement- teils (17; 21) um einen Antriebsstrang (44) geführt wird oder mit einem Zahnrad im Eingriff steht, um die im geschlossenen Zustand im wesentlichen hohlzylindrische Manschette (10; 8) um ihre Hauptachse relativ zum äusseren Teil (16; 21) des Rotations- moduls (16, 17; 20, 21) zu drehen.
7. Rotationsmodul (16, 17; 20, 21) für ein System für die Armtherapie mit einem inneren Hohlzylinderelementteil (17; 21) , der mit einer entsprechend zugeordneten Manschette (10; 8) verbunden ist, und mit einem äusseren Hohlzylinderelementteil (16; 20) , wobei das innere Hohlzylinderelementteil (17; 21) in zwei seitlichen Führungen (52) von dem äusseren Hohlzylinderelementteil (16; 20) zuzurechenden Abschlussstücken (41, 43) geführt wird, wobei die Führung (52) über entsprechende Radialkugellager (48, 49) verfügt und wobei weiterhin vorzugsweise seitliche Ra- dialkugellager (50) zum Abstützen des inneren Hohlzylinderelementteils (17; 21) gegen die Abschlusstücke (41, 43) vorgesehen sind.
8. Rotationsmodul (16, 17; 20, 21) nach Anspruch 6 oder An- spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine seitliche Öffnung in einer Grösse aufweist, dass der zugeordnete Armteil eines Benutzers (4) von der Seite in die entsprechende Manschette (10; 8) einlegbar ist.
9. Verfahren für die Armtherapie mit einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das System über eine Manschette (10) verfügt, die an einem inneren Teil (17) eines Oberarmrotationsmoduls (16, 17) befestigt ist, wobei ein erster Antrieb (11) und ein zweiter Antrieb (26) an einem äusseren Teil des Oberarmrotationsmoduls (16, 17) angelenkt und mit einer Ansteuerelektronik verbunden sind, um mit von dieser erzeugten Steuersignalen das Oberarmrotationsmodul (16, 17) im Raum eineindeutig zu positionieren, und wobei ein dritter Rotationsantrieb (29) am Oberarmrotationsmodul (16, 17) selber vorgesehen ist, um mit von diesem erzeugten Steuersignalen die besagte innen angeordnete
(17) , im geschlossenen Zustand im wesentlichen hohlzylindrische Oberarmmanschette (10) um ihre Hauptachse relativ zum äusseren Teil (16) des Oberarmrotationsmoduls (16, 17) zu drehen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ellenbogenrotationsmodul (22, 23) über erste Verbindungselemente (18) mit dem Oberarmrotationsmodul (16, 17) verbunden ist, dass ein vierter Rotationsantrieb (32) am Ellenbogenrotationsmodul (22, 23) selber vorgesehen und mit einer Ansteuerelektronik verbunden ist, um mit von diesem erzeugten Steuersignalen die Ellbogenmanschette (9) quer zu ihrer Hauptachse relativ zur Achse des Oberarmrotationsmoduls (16, 17) zu drehen, und dass das handgelenknahe Teil (23) des Ellenbogenrotationsmoduls (22, 23) über zweite Verbindungselemente (19) verfügt, mit denen es an einem äusseren Teil (20) eines Handgelenkrotationsmoduls (20, 21) befestigt ist, dass das Handgelenkrotationsmodul (20, 21) über ein inneres Teil (21) verfügt, das mit einer Handgelenks- manschette (8) verbunden ist, wobei das äussere Teil (20) und das innere Teil (21) dieser Manschette (8) gegeneinander verdrehbar verbunden sind, und dass ein fünfter Rotationsantrieb
(35) am Handgelenkrotationsmodul (20, 21) selber vorgesehen und mit einer Ansteuerelektronik verbunden ist, um mit von diesem erzeugten Steuersignalen die besagte innen angeordnete (21) , im geschlossenen Zustand im wesentlichen hohlzylindrische Handgelenksmanschette (8) um ihre Hauptachse relativ zum äusseren Teil (21) des Handgelenkrotationsmoduls (20, 21) zu drehen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Antrieben (11, 26, 29, 32, 35) Signalgeber (--,27, 28, 30, 31, 34) zugeordnet sind, mit denen Positions-, Winkel- und Kraft- sowie Drehmomentssignale an die Steuerelektronik übermittelbar sind, um repetitive Bewegungen zu definieren, diese aufzunehmen oder entsprechende Steuersignale für die Antriebe zu erzeugen.
EP05732653A 2004-11-30 2005-04-28 System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür Withdrawn EP1827349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05732653A EP1827349A1 (de) 2004-11-30 2005-04-28 System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04028310 2004-11-30
PCT/CH2005/000236 WO2006058442A1 (de) 2004-11-30 2005-04-28 System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür
EP05732653A EP1827349A1 (de) 2004-11-30 2005-04-28 System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1827349A1 true EP1827349A1 (de) 2007-09-05

Family

ID=34965052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05732653A Withdrawn EP1827349A1 (de) 2004-11-30 2005-04-28 System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090149783A1 (de)
EP (1) EP1827349A1 (de)
JP (1) JP2008521454A (de)
WO (1) WO2006058442A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727119B2 (en) * 2004-09-27 2010-06-01 Therapease Innovation, Llc Human self-powered joint exerciser apparatus
US8849457B2 (en) * 2006-07-17 2014-09-30 Raytheon Company Contact displacement actuator system
US7731670B2 (en) * 2007-02-02 2010-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Controller for an assistive exoskeleton based on active impedance
EP2150175B1 (de) 2007-05-01 2014-07-23 Queen's University at Kingston Robotisches exoskelett für gliedmassenbewegung
US8540652B2 (en) * 2007-05-22 2013-09-24 The Hong Kong Polytechnic University Robotic training system with multi-orientation module
FR2917323B1 (fr) 2007-06-12 2009-10-02 Commissariat Energie Atomique Mecanisme de rotation d'avant-bras et orthese comportant un tel mecanisme
EP2052709A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 ETH Zurich System zur Armtherapie
WO2009110995A2 (en) * 2008-03-06 2009-09-11 Srivastava Varad N Biometric and low restraint continuous passive motion rehabilitation device
ES2338623B1 (es) 2008-08-05 2012-02-07 Universidad Miguel Hernandez Brazo robótico.
BE1018313A5 (fr) 2009-02-10 2010-08-03 Univ Louvain Robot de revalidation.
IT1401979B1 (it) * 2010-09-28 2013-08-28 C N R Consiglio Naz Ricerche Dispositivo biomedico per la riabilitazione robotizzata dell'arto superiore umano, particolarmente per la riabilitazione neuromotoria dell'articolazione della spalla e del gomito.
CN102119902B (zh) * 2011-03-29 2012-08-29 浙江大学 可穿戴式的7自由度上肢运动康复训练外骨骼
CN102151215B (zh) * 2011-04-07 2013-03-06 东华大学 一种上肢外骨骼式康复机械臂
EP2713980A1 (de) * 2011-05-25 2014-04-09 Universität Zürich Prorektorat MNW Vorrichtung für kooperative handfunktionsübungen in der rehabilitation und entsprechende verfahren
CN102283761A (zh) * 2011-06-28 2011-12-21 上海电机学院 上肢康复机器人
DE102013108701A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Franz Freuler Therapiegerät
CN104688491B (zh) * 2013-12-04 2018-04-27 宁波瑞泽西医疗科技有限公司 训练机器人及控制方法
US11826274B1 (en) 2013-12-12 2023-11-28 Ermi Llc Devices and methods for assisting extension and/or flexion
CN103845184B (zh) * 2014-01-26 2016-01-13 清华大学 一种绳索驱动的外骨骼式上肢康复机器人系统
KR101682948B1 (ko) * 2014-03-27 2016-12-07 대한민국(국립재활원장) 상지 재활을 위한 중력이 보상되는 어깨관절 추종 장치
CN103948485A (zh) * 2014-05-08 2014-07-30 河北联合大学 外骨骼式上肢康复机器人
US10765901B2 (en) * 2014-06-04 2020-09-08 T-Rex Investment, Inc. Programmable range of motion system
US10220234B2 (en) * 2014-06-04 2019-03-05 T-Rex Investment, Inc. Shoulder end range of motion improving device
CN104116613B (zh) * 2014-07-17 2016-05-25 蒋文庆 一种智能上肢辅助运动装置
CN104207915A (zh) * 2014-09-17 2014-12-17 威海北洋光电信息技术股份公司 一种肩周炎治疗仪
CN104287936B (zh) * 2014-10-22 2015-10-28 华中科技大学 一种耦合运动机构及包含该机构的肩关节康复训练装置
CN105520819B (zh) * 2014-10-24 2018-07-20 青岛世纪杰创医疗科技有限公司 一种外骨骼式肩胛带与上肢协同康复机器人
CN104434469A (zh) * 2014-12-25 2015-03-25 哈尔滨工程大学 一种外骨骼式手臂康复训练装置
CN104473751B (zh) * 2014-12-25 2017-01-04 哈尔滨工程大学 一种左右手两用式上肢康复机器人
CN104490565B (zh) * 2014-12-26 2016-12-07 上海交通大学 七自由度外骨骼式上肢康复机器人
CN104606027B (zh) * 2015-02-02 2016-09-21 浙江大学台州研究院 肘关节运动康复装置
CN104887458B (zh) * 2015-06-23 2017-04-19 天津科技大学 一种人体上肢功能自动辅助恢复设备
CN105856199B (zh) * 2016-05-20 2018-04-10 深圳市君航智远科技有限公司 一种解决外骨骼机器人肩关节奇异位形问题的方法及装置
CN106038219B (zh) * 2016-05-22 2017-12-15 王润理 一种用于医疗神经科的手臂按摩机器人
KR101870740B1 (ko) * 2016-07-29 2018-06-26 건국대학교 글로컬산학협력단 뇌졸중 환자의 상지 재활훈련 장치
TR201611675A2 (tr) * 2016-08-18 2016-10-21 Korkmaz Mehmet Fi̇zyoterapi̇st kontrollü pronasyon ve supi̇nasyon fi̇zi̇k tedavi̇ ci̇hazi
CN106726350A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 河北工业大学 一种绳驱动肘腕康复机器人
CN106691778B (zh) * 2017-01-16 2019-01-08 河北工业大学 一种穿戴式外骨骼上肢康复机器人
US10702734B2 (en) * 2017-03-17 2020-07-07 Domenic J. Pompile Adjustable multi-position stabilizing and strengthening apparatus
IT201700049732A1 (it) * 2017-05-08 2018-11-08 Scuola Superiore Di Studi Univ E Di Perfezionamento Santanna Esoscheletro di arto superiore
CN107019621A (zh) * 2017-05-19 2017-08-08 山东建筑大学 上肢康复机器人
CN111050722B (zh) * 2017-08-22 2022-09-30 斯姆西恩奇亚机械公司 用于人体上肢复健的设备
WO2019045051A1 (ja) * 2017-08-31 2019-03-07 国立大学法人 鹿児島大学 片麻痺前腕機能回復訓練装置及び方法
FR3072598B1 (fr) * 2017-10-24 2019-11-22 Safran Electronics & Defense Structure d'exosquelette adapte a l'epaule
WO2019086672A1 (en) 2017-11-03 2019-05-09 ETH Zürich System for handling an object to be displaced by two influencers
CN109925162A (zh) * 2017-12-18 2019-06-25 中国科学院沈阳自动化研究所 一种肩胛带仿生助力柔性外骨骼机构
CN108175641B (zh) * 2018-01-24 2020-02-18 青岛大学附属医院 一种适用于肩关节的可调式理疗装置
BR112020016638A2 (pt) * 2018-02-19 2020-12-22 Guarocuya Gonzalez Ruiz Dispositivo de uso terapéutico para o exerclcio passivo de rotação do ombros
US11298286B2 (en) * 2018-03-18 2022-04-12 Sina Robotics & Medical Innovators Co. Ltd. Rehabilitation system for robotized mobilization of a glenohumeral joint
US10966893B2 (en) * 2018-03-23 2021-04-06 Hiwin Technologies Corp. Exoskeleton apparatus for limb rehabilitation
CN108514496B (zh) * 2018-05-11 2023-11-24 常州市钱璟康复股份有限公司 上肢关节功能评估康复训练系统及评估方法
CN108814902B (zh) * 2018-06-29 2020-01-10 华中科技大学 一种人机运动匹配且能对侧互换的上肢外骨骼康复装置
CN109288651A (zh) * 2018-08-20 2019-02-01 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 个性化上肢康复训练机器人系统及其康复训练方法
CN109363888A (zh) * 2018-11-14 2019-02-22 华南理工大学 一种沉浸式上肢康复训练系统
KR102330315B1 (ko) * 2018-12-05 2021-11-24 (주)비빔플래닛 관절 가동 기기
CN109620640A (zh) * 2018-12-17 2019-04-16 贵州大学 一种前臂可调节式肘关节康复训练装置
CN109620638A (zh) * 2018-12-17 2019-04-16 贵州大学 一种高度可调的肘关节康复训练装置
US11123608B2 (en) * 2019-03-05 2021-09-21 Hiwin Technologies Corp. Upper limb training system and control method thereof
CN110101546B (zh) * 2019-06-06 2024-04-09 长春工业大学 一种可穿戴便携式柔性绳驱上肢康复训练机器人
CN110179628B (zh) * 2019-06-10 2021-01-29 上海理工大学 一种用于上肢康复的绳驱腕部三自由度训练机构
CN110559158A (zh) * 2019-08-16 2019-12-13 南京理工大学 可穿戴式上肢康复机器人
CN112691000B (zh) * 2021-01-13 2023-04-11 上海理工大学 一种前臂无动力旋转的肘关节康复外骨骼
CN113750346B (zh) * 2021-08-31 2022-09-16 山东大学 一种面向脑功能认知障碍人群的训练装置
CN115554091A (zh) * 2022-09-01 2023-01-03 燕山大学 用于关节错位补偿的肘腕关节康复机器人及其补偿方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631861A (en) * 1990-02-02 1997-05-20 Virtual Technologies, Inc. Force feedback and texture simulating interface device
US5466213A (en) * 1993-07-06 1995-11-14 Massachusetts Institute Of Technology Interactive robotic therapist
AU2598295A (en) * 1994-05-19 1995-12-21 Exos, Inc. Sensory feedback exoskeleton armmaster
US5794621A (en) * 1995-11-03 1998-08-18 Massachusetts Institute Of Technology System and method for medical imaging utilizing a robotic device, and robotic device for use in medical imaging
FR2789304B1 (fr) * 1999-02-08 2001-05-04 Smith & Nephew Kinetec Sa Attelle de mobilisation passive du membre superieur
US6875187B2 (en) * 2000-01-18 2005-04-05 Innovation Sports, Inc. Osteo-arthritis knee brace
EP1289470A2 (de) * 2000-03-14 2003-03-12 Orthologic Corp. Therapeutisches gerät zur kombinierten prosupination und flexion
US6506172B1 (en) * 2000-10-10 2003-01-14 Dynasplint Systems, Inc. Supinator/pronator therapy system to bring mobility to wrist, forearm and/or elbow
FR2839916B1 (fr) * 2002-05-22 2004-10-15 Agence Spatiale Europeenne Exosquelette pour bras humain, notamment pour des applications spatiales
US7409882B2 (en) * 2002-12-31 2008-08-12 Bergamasco Massimo Exoskeleton interface apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006058442A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006058442A8 (de) 2006-08-31
JP2008521454A (ja) 2008-06-26
US20090149783A1 (en) 2009-06-11
WO2006058442A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827349A1 (de) System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür
EP3541483B1 (de) Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person
EP3341164B1 (de) Robotergreifer
DE2751579C2 (de) Motorgetriebener Manipulator
EP0232507B1 (de) Vorrichtung für die Untersuchung der Muskelkontraktion
DE69929481T2 (de) Chirurgischer Manipulator
DE102018106688A1 (de) Unterstützungsvorrichtung
DE602005004956T2 (de) Gelenkmechanismus mit zwei Aktuatoren für eine Roboterhand und dergleichen
EP3082601B1 (de) Röntgenvorrichtung mit einer verstelleinrichtung
EP3644852B1 (de) Messverfahren und vorrichtung zur bestimmung der längenverhältnisse, der position und/oder des bewegungsradius der unteren extremitäten eines bettpflichtigen patienten
EP1238685A1 (de) Patientenpositionierungssystem für die Radiotherapie
DE102017203340B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lagerungsschwindel, aufweisend eine Einstellvorrichtung zur patientenindividuellen Konfiguration
DE102017003005A1 (de) Probenmanipulator zur rotierenden Zug- oder Druckbeanspruchung
DE102017111289B3 (de) Passiver chirurgischer Manipulator mit handgehaltener Antriebseinheit
WO2021093919A2 (de) Orthese zur kontrollierten bewegung und/oder fixierung eines unterarms und/oder einer hand
DE102008023573A1 (de) Beinbewegungsschiene zur repetitiven Bewegung des Knie- und Hüftgelenks mit Assistenzfunktion bei aktiver Nutzung
DE102004049447A1 (de) Schiene zur passiven Mobilisierung des Knöchelgelenks
EP1356769A1 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
DE10133572B4 (de) Trainingsgerät
EP0801963A1 (de) Trainings-, Diagnose- und Rehabilitationsgerät nach Art eines Fahrradergonometers
EP1924409A2 (de) Vorrichtung zum schwenken von objekten
DE10238256A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung mit einem Parallelmechanismus
DE10137955B4 (de) Verfahren zur Bewegungskommandierung eines Serviceroboters
DE10129017C2 (de) Pelottenkorsett für die Skoliosetherapie
AT508091A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur quantifizierung der spastizität zumindest einer extremität

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: COLOMBO, GERY

Inventor name: NEF, TOBIAS

Inventor name: WEGMANN, DANIEL

Inventor name: RIENER, ROBERT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091103