EP1819888A1 - Mineral fiber insulating element and composite heat insulation system for heat and/or sound insulation and/or fireproofing of the outer wall of a building - Google Patents

Mineral fiber insulating element and composite heat insulation system for heat and/or sound insulation and/or fireproofing of the outer wall of a building

Info

Publication number
EP1819888A1
EP1819888A1 EP05817913A EP05817913A EP1819888A1 EP 1819888 A1 EP1819888 A1 EP 1819888A1 EP 05817913 A EP05817913 A EP 05817913A EP 05817913 A EP05817913 A EP 05817913A EP 1819888 A1 EP1819888 A1 EP 1819888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
insulating element
insulating
kpa
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05817913A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Gerd-Rüdiger Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1819888A1 publication Critical patent/EP1819888A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

The invention relates to an insulating element which is produced from mineral fibers, especially mineral wool, and which comprises two large surfaces and four lateral faces that are aligned at a right angle to the large surfaces and in relation to each other. Said insulating element comprises a plurality, at least two elements that have a U-shaped cross-section and that are provided with two limbs and a web interlinking the limbs. The elements are produced from a nonwoven and have a fiber orientation that runs parallel to their outer surfaces. The invention also relates to a composite heat insulation system for heat and/or sound insulation and/or fireproofing of the outer wall of a building. Said system is composed of the aforementioned insulating elements, interlinked by means of a glue and/or mechanical fastening elements with the outer wall of the building, and a plaster system applied to the insulating elements. The aim of the invention is to improve the generic mineral fiber insulating element, thereby avoiding the known disadvantages of prior art products and providing insulating elements that are especially suitable for use in composite heat insulation systems. For this purpose, the elements are interlinked on their outer surfaces in such a manner that the two large surfaces have different transverse tensile strengths and that the mineral fibers are disposed in the area of the web so as to be flat, inclined at a flat angle or inverse to the large surfaces.

Description

Dämmstoffelement aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem zur Wärme- und/oder Schalldämmung und/oder zum Brandschutz einerInsulating element made of mineral fibers and thermal insulation composite system for thermal and / or sound insulation and / or fire protection
GebäudeaußenwandBuilding outer wall
Gegenstand der Erfindung ist ein Dämmstoffelement aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle, mit zwei großen Oberflächen und vier Seitenflächen, die rechtwinklig zu den großen Oberflächen und zueinander ausgerichtet sind, bestehend aus mehreren, zumindest zwei im Querschnitt U-förmig ausgebilde- ten, zwei Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Steg aufweisendenThe invention relates to an insulating element made of mineral fibers, in particular rockwool, with two large surfaces and four side surfaces which are aligned at right angles to the large surfaces and each other, consisting of several, at least two cross-sectionally U-shaped, two legs and having a web connecting the legs
Elementen, die aus einem Faservlies ausgebildet sind und einen Faserverlauf parallel zu ihren Außenflächen aufweisen. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Wärmedämmverbundsystem zur Wärme- und/oder Schalldämmung und/oder zum Brandschutz einer Gebäudeaußenwand, bestehend aus derarti- gen Dämmstoffelementen, die mit einem Kleber und/oder mechanischen Befestigungselementen mit der Gebäudeaußenwand verbunden sind und einem auf den Dämmstoffelementen angeordneten Putzsystem.Elements which are formed from a non-woven fabric and have a fiber profile parallel to their outer surfaces. Furthermore, the subject matter of the invention is a composite thermal insulation system for thermal and / or sound insulation and / or fire protection of a building exterior wall, consisting of such insulating elements, which are connected to the building exterior wall with an adhesive and / or mechanical fastening elements and a cleaning system arranged on the insulation elements ,
Wärmedämmverbundsysteme, die auf Außenwände von Gebäuden aufge- bracht werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Grundsätzlich sind die Anforderungen an derartige Wärmedämmverbundsysteme in der DIN 55699 beschrieben. Die Wärmedämmverbundsysteme bestehen in der Regel aus Dämmstoffelementen, die auf Außenwände und Deckenunterseiten aufgebracht werden, wobei die Befestigung klebend und/oder durch mechanische Befestigungselemente erfolgt. Die Wärmedämmverbundsysteme schützen dieExternal thermal insulation systems that are applied to exterior walls of buildings are known from the prior art. Basically, the requirements for such thermal insulation systems in the DIN 55699 are described. The thermal insulation systems are usually made of insulating elements that are applied to outer walls and ceiling surfaces, the attachment is adhesive and / or done by mechanical fasteners. The thermal insulation systems protect the
Gebäude vor Transmissionswärmeverlusten sowie vor Witterungseinflüssen und dienen zugleich der Oberflächengestaltung von Bauwerken.Buildings from transmission heat losses as well as from the weather and also serve the surface design of buildings.
Als Dämmstoffelemente kommen unter anderem auch Dämmplatten bzw. Formkörper aus Mineralfasern zum Einsatz. Die Dämmstoffelemente werden mit Klebemassen, insbesondere Klebemörtel und/oder mechanischen Befestigungselementen, beispielsweise Schienen und/oder Dübel auf der zu dämmenden Gebäudeaußenwandung befestigt. Auf die Dämmstoffeiemente wird außenseitig ein bewehrter Unterputz aufgebracht, der letztendlich mit einem Oberputz oder einer Schlussbeschichtung abgedeckt wird, so dass der Oberputz oder die Schlussbeschichtung die äußere Schicht des Wärmedämmverbundsystems bilden. Diese äußere Schicht besteht aus geeigneten minerali- sehen, organischen und/oder anorganischen Materialien und bewirkt gemeinsam mit dem Unterputz einen Witterungsschutz.As insulation elements are also inter alia, insulation boards or molded body made of mineral fibers used. The insulating elements are fixed with adhesives, in particular adhesive mortar and / or mechanical fasteners, such as rails and / or dowels on the building exterior wall to be insulated. On the Dämmstoffeiemente is Applied on the outside a reinforced flush, which is finally covered with a top coat or a top coat, so that the top coat or the top coat form the outer layer of the thermal insulation composite system. This outer layer consists of suitable mineral see organic, and / or inorganic materials and causes together with the flush a weather protection.
Unterputz und Oberputz bzw. Schlussbeschichtung bilden eine Schicht, deren Materialdicke zwischen ca. 3 und 10 mm variiert. In vielen Anwendungsfällen beträgt die Materialdicke der Schicht weniger als 5 mm, wobei ein Oberputz bzw. eine Schlussbeschichtung mit einer Materialdicke von weniger als 1 mm angestrebt wird. Um derartig dünne Schichten ausbilden zu können, ist ein hoher Anteil an filmbildenden Kunststoffen in den Beschichtungsmassen erforderlich.Flush and top coat or top coat form a layer whose material thickness varies between approx. 3 and 10 mm. In many applications, the material thickness of the layer is less than 5 mm, with a finishing coat or a final coating with a material thickness of less than 1 mm is sought. In order to form such thin layers, a high proportion of film-forming plastics in the coating compositions is required.
In der Baupraxis werden zur Herstellung des Unterputzes und für die Verklebung, in einzelnen Fällen auch für den Oberputz die gleichen Beschichtungsmassen verwendet, so dass die Differenzierung der Beschichtungsmassen in vielen Fällen mehr kommerziell als technisch begründet ist. Bei mineralischen Putzsystemen kann ergänzend ein abschließender Farbauftrag vorgesehen sein, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu erreichen.In the construction practice, the same coating compositions are used for the production of the flush and for the bonding, in some cases also for the top coat, so that the differentiation of the coating compositions is in many cases more commercial than technical reasons. In the case of mineral plaster systems, a final coat of paint can additionally be provided in order to achieve a uniform appearance.
Die Haftzugfestigkeit des Unterputzes auf dem Dämmstoffelement muß gemäß DIN EN 13494 mehr als 6 kPa, diejenige der Klebemasse oder des Klebemör- tels auf dem Dämmstoffelement aber ≥ 60 kPa betragen. Die Klebemasse oder der Klebemörtel selbst sollten in Verbindung mit der tragenden Gebäudewand eine Haftzugfestigkeit ≥ 80 kPa erreichen.The adhesive tensile strength of the flush-mounted plaster on the insulating element must be more than 6 kPa according to DIN EN 13494, but that of the adhesive or the adhesive on the insulating element ≥ 60 kPa. The adhesive or adhesive mortar itself should achieve an adhesive tensile strength ≥ 80 kPa in conjunction with the load-bearing building wall.
Die Befestigung der Dämmstoffelemente erfolgt in der Regel mit einer voll- oder teilflächigen Schicht aus Klebemörtel, wobei gemäß DIN EN 13500 eineThe fastening of the insulating elements is usually carried out with a full or partial area layer of adhesive mortar, according to DIN EN 13500 a
Zugfestigkeit der Dämmstoffelemente > 80 kPa gegeben sein sollte. Die Dämmstoffelemente können auch mit Hilfe von Dämmstoffhaltern gesichert werden. Um die Dämmstoffelemente auf der Gebäudeaußenwand zu fixieren und später insbesondere in den Randbereichen auszusteifen, sowie Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen und auf diese Weise eine äußere in sich ebene, gegebenenfalls regelmäßige Erhebungen aufweisende Oberfläche zu schaffen, ist aber eine ergänzende Verklebung der Dämmstoffelemente auf der Gebäudeaußenwand vorzusehen. Die genannten Klebemassen werden zumeist in Form eines umlaufenden Randwulstes appliziert und durch einige in der inneren Fläche verteilte Batzen ergänzt, so dass die Dämmstoffelemente auch hier unterstützt werden. Obwohl diese Klebemassen ganz wesentlich für die Funktionsfähigkeit der Dämmschicht und damit auch des Wärmedämmverbundsystems sind, werden diese Systeme hinsichtlich ihrer Lagestabilität so behandelt, als ob diese nur durch die Dämmstoffhalter gewährleistet wird.Tensile strength of the insulating elements> 80 kPa should be given. The insulating elements can also be secured by means of insulation holders. In order to fix the insulating elements on the building exterior wall and later auszusteifen particular in the edge areas, and compensate for unevenness of the substrate and thus create an outer in itself level, optionally regular surveys having surface, but a complementary bonding of the insulation elements on the building exterior wall provided , The adhesives mentioned are usually applied in the form of a peripheral edge bead and supplemented by some distributed in the inner surface chunk, so that the insulation elements are also supported here. Although these adhesives are very important for the functioning of the insulating layer and thus also the thermal insulation composite system, these systems are treated in terms of their positional stability as if this is guaranteed only by the insulation holder.
Die Dämmstoff halter selbst sind Kunststoff-Formteile mit einem tellerförmig endenden Kopfteil und einem Schaft, dessen Spitze als Spreizdübel ausgebildet ist. Mit Hilfe einer in den Spreizdübel hineingedrehten Schraube wird das Dämmstoffelement an den Untergrund angepresst. Der Kopf der Schrauben wird dabei im Kunststoff-Formteil versenkt und zumeist mit einer Kunststoff- kappe abgedeckt. Das tellerförmige Kopfteil weist in der Regel einen Durchmesser von beispielsweise 60 bis 90 mm auf, wobei zur Sicherung sehr kom- pressibler Dämmstoffelemente auch Durchmesser bis zu ca. 190 mm vorgesehen sein können. Durch das Anziehen der Schraube wird das tellerförmige Kopfteil leicht in die Oberfläche des Dämmstoffelementes hineingedrückt. Neuartige Dämmstoffhalter weisen auf den Unterseiten des tellerförmigenThe insulation holder itself are plastic molded parts with a plate-shaped ending head and a shaft whose tip is designed as expansion dowel. With the help of a screw screwed into the expansible plug, the insulating element is pressed against the substrate. The head of the screws is sunk in the plastic molding and usually covered with a plastic cap. The dish-shaped head part generally has a diameter of, for example, 60 to 90 mm, with diameters of up to approximately 190 mm being able to be provided for securing very compressible insulating elements. By tightening the screw, the plate-shaped head part is easily pressed into the surface of the insulating element. Novel insulation holders point to the undersides of the plate-shaped
Kopfteils zahnartige Vorsprünge auf, die ein Versenken des Kopfteils in dem Dämmstoffelement ermöglichen, um ein Abzeichnen des Kopfteils durch die beiden Deckschichten zu verhindern oder zumindest deutlich abzumindern.Head part tooth-like projections, which allow a sinking of the head part in the insulating element in order to prevent detachment of the head part by the two cover layers, or at least significantly reduce.
In Abhängigkeit einer auftretenden Windbelastung und der Anordnung derDepending on a wind load occurring and the arrangement of
Dämmstoffhalter im Bereich des Dämmstoffelementes, insbesondere im Kantenbereich eines Gebäudes, ist die Verwendung von 6 bis 14 Dämmstoffhalter pro m2 erforderlich. Hierbei spielt auch die Anordnung der Dämmstoffelemente in der Höhe des Gebäudes eine wesentliche Rolle. Die Dämmstoffhalter werden in der Rege! nach dem Erhärten der Klebemittel angebracht, damit bei dem Anziehen der Schrauben die einmal hergestellte Ebenheit der Dämmstoffoberfläche weitgehend erhalten bleibt. Die tellerförmigen Kopfteile der Dämmstoffhalter sind unterbrochen ausgebildet, um ein Eindringen des aufzuziehenden Unterputzes zwischen und unter die aussteifenden Bereiche der tellerförmigen Kopfteile zu ermöglichen. Die Auswirkungen auf die Haftfestigkeit des Unterputzes sind aber sehr zweifelhaft. Auch bei einer in die Oberfläche der Dämmstoffelemente versenkten Anordnung der tellerförmigen Kopfteile ist keine wesentliche Erhöhung der Haftfestigkeit des Unterputzes festzustellen.Insulation holder in the region of the insulating element, in particular in the edge region of a building, the use of 6 to 14 insulation holder per m 2 is required. This also plays the arrangement of the insulating elements in the height of the building an essential role. The insulation holders are in the rain! after the adhesives have hardened, so that when the screws are tightened, the evenness of the insulating surface once produced is largely retained. The plate-shaped head portions of the insulation holder are formed interrupted to allow penetration of the aufzubenden flush between and under the stiffening areas of the plate-shaped headboards. The effects on the adhesive strength of the flush are very doubtful. Even with a sunk in the surface of the insulating elements arrangement of the plate-shaped headboards no significant increase in the adhesive strength of the flush-mounted is observed.
Die Verankerung des Unterputzes erfolgt somit überwiegend über die Außenfläche der Dämmstoffelemente.The anchoring of the flush is thus predominantly on the outer surface of the insulating elements.
Eine Erhöhung der Haftfestigkeit des Unterputzes kann allenfalls durch eineAn increase in the adhesive strength of the flush can at best by a
Montage der Dämmstoffhalter durch den noch plastischen Unterputz und eine im Unterputz angeordnete Bewehrung, zumeist in Form eines Glasfaser- oder Metallgittergewebes, erzielt werden. Hierbei wird das tellerförmige Kopfteil e- benso wie die kraftübertragende Bewehrung möglichst voll umfänglich im Un- terputz eingebettet. Bei dieser Ausgestaltung wird die Schicht aus Unterputz und Oberputz im FaNe des Ablösens der Schicht von der Dämmschicht, beispielsweise in Folge von Windsog und Eigenlast, durch die Dämmstoffhalter in dem Unterputz sicher gehalten.Assembly of the insulation holder by the still plastic flush and arranged in-wall reinforcement, usually in the form of a fiberglass or metal mesh fabric can be achieved. In this case, the plate-shaped head part, as well as the force-transmitting reinforcement, is embedded as far as possible in the underpainting. In this embodiment, the layer of flush and top coat in the FaNe of detaching the layer of the insulating layer, for example, as a result of wind suction and dead load, held securely by the insulation holder in the flush.
Da Dämmstoffelemente aus Mineralwolle selbst relativ luftdurchlässig sind, kann sich in der Regel kein Unterdruck über der Dämmschicht aufbauen und diese abziehen.Since insulating elements made of mineral wool are even relatively permeable to air, no negative pressure can usually build up over the insulating layer and remove it.
Die Einarbeitung einer Bewehrung aus einem Gewebe wird oftmals unterlas- sen, da die Arbeiten in frischem Unterputz unkomfortabel sind. Von wesentlicher Bedeutung ist ferner, dass sich das Gewebe beim Anziehen der Schrauben durch das Hereinziehen der Dämmstoffhalter in die Putz- und Dämmstoffschicht partiell aufwölbt. Um die hierbei entstehenden Unebenheiten der Dämmstoffelementθ auszugleichen, ist es wie bei dem auf der Dämmstoffoberfläche aufliegenden tellerförmigen Kopfteilen erforderlich, dickere Putzschichten aufzuziehen, was aber dem allgemeinen Trend entgegensteht und insbesondere hohe Kosten sowie hohe mechanische Belastungen verursacht.The incorporation of a reinforcement from a fabric is often omitted because the work in fresh concealed plaster is uncomfortable. It is also essential that the fabric bulges partially when tightening the screws by pulling the insulation holder into the plaster and insulation layer. To the resulting unevenness of the To compensate for insulating element θ, it is necessary, as in the case of the plate-shaped head parts resting on the insulating surface, to apply thicker layers of plaster, which, however, counteracts the general trend and in particular causes high costs and high mechanical loads.
Eine voranstehend beschriebene Dämmschicht ist aus Mineralwolle- Dämmstoffelementen, insbesondere Dämmstoffplatten ausgebildet, die beispielsweise aus Steinwolle bestehen und gemäß DIN 4102 Teil 17 einen Schmelzpunk > 1.0000C aufweisen.An insulation layer described above is formed of mineral wool insulation elements, in particular insulation boards, which consist for example of rock wool and according to DIN 4102 Part 17 have a melting point> 1.000 0 C.
Die Dämmstoffelemente werden in der Weise hergestellt, dass eine mit Binde- und Zusatzmitteln imprägnierte Mineralfaserbahn auf einer Fördereinrichtung in vertikaler und in horizontaler Richtung, d.h. in Förderrichtung intensiv gestaucht wird, so dass die Mineralfasern selbst, vor allem aber aus ihnen gebil- dete Substrukturen intensiv miteinander verfaltet werden. Ein hoher Anteil der hierbei gebildeten Falten ist dabei horizontal ausgerichtet. Die Mineralfaserbahn weist zwei große Oberflächen sowie unmittelbar darunter angeordnete Zonen auf, in denen die Mineralfasern überwiegend parallel oder in einem flachen Winkel zu den großen Oberflächen angeordnet sind. Die Dämmstoffele- mente erreichen deshalb bei Rohdichten > ca. 120 kg/m3 nur geringe Querzugfestigkeiten bei gleichzeitig hohen Druckfestigkeiten und niedrigen Wärmeleitfähigkeiten.The insulating elements are produced in such a way that a mineral fiber web impregnated with binders and additives is intensively compressed on a conveying device in the vertical and in the horizontal direction, ie in the conveying direction, so that the mineral fibers themselves, but especially their substructures formed intensively be folded together. A high proportion of the folds formed in this case is aligned horizontally. The mineral fiber web has two large surfaces as well as immediately below arranged zones in which the mineral fibers are arranged predominantly parallel or at a shallow angle to the large surfaces. The insulating elements therefore achieve only low transverse tensile strengths at gross densities> approx. 120 kg / m 3 with simultaneously high compressive strengths and low thermal conductivities.
Werden von dieser Mineralfaserbahn Scheiben parallel zu der Produktionsrich- tung abgetrennt, so erreichen diese, wegen ihrer geringen Breite von 200 mm als Lamellenplatten bezeichneten Dämmstoffelemente, wegen der Anordnung der Mineralfasern und der bandartigen Substrukturen rechtwinklig zu den Schnittflächen überraschend hohe Querzugfestigkeiten, die bereits bei einer Rohdichte von ca. 70 kg/m3 bei mehr als 80 kPa liegen können. Die Lamellen- platten können deshalb höhenabhängig ohne mechanische Befestigungsmittel auf der tragenden Gebäudeaußenwand befestigt werden. Eine oder beide großen Oberflächen der Lamellenplatten wird bevorzugt mit einer haftvermittelnden Beschichtung versehen. Als eine besonders wirtschaftliche Verklebungs- methode hat es sich erwiesen, wenn die Klebemasse mit Hilfe einer Förderpumpe voll- oder teilflächig direkt auf die tragenden Gebäudeaußenwand appliziert wird und die Lamellenplatten in die plastische Masse eingedrückt werden.If slices are separated from this mineral fiber web parallel to the production direction, then because of their small width of 200 mm called lamellae insulation elements, reach because of the arrangement of mineral fibers and the belt-like substructures at right angles to the cut surfaces surprisingly high transverse tensile strengths, already at a Density of about 70 kg / m 3 can be more than 80 kPa. Therefore, the lamellar plates can be mounted on the supporting outer wall of the building, depending on the height, without mechanical fasteners. One or both large surfaces of the lamellar plates is preferably provided with an adhesion-promoting coating. As a particularly economical bonding Method has been found when the adhesive is applied with the help of a feed pump fully or partially directly to the supporting building exterior wall and the lamellar plates are pressed into the plastic mass.
Aus der Patentschrift US 5 981 024 ist die Herstellung einer endlosen Mineralfaserbahn bekannt, die durch senkrechtes Auffalten eines dünnen mit Binde- und Zusatzmitteln imprägnierten primären Mineralfaservlieses hergestellt wird, welches anschließend zur Aushärtung der Bindemittel erhitzt wird. Durch die Auffaltung des Mineralfaservlieses werden die einzelnen Mineralfasern oder aus ihnen gebildete Substrukturen auf den Oberflächen der Mineralfaserbahn flach oder parallel zu den gebildeten großen Oberflächen angeordnet, während sie im Kern nahezu rechtwinklig zu den großen Oberflächen orientiert sind. Durch die auf die Auffaltung folgende Verdichtung wird die Mineralfaserbahn zusätzlich in vertikaler Richtung komprimiert, so dass der Anteil an flach liegenden Mineralfasern vergrößert wird.US Pat. No. 5,981,024 discloses the production of an endless mineral fiber web which is produced by vertically unfolding a thin primary mineral fiber fleece impregnated with binders and additives, which is then heated to harden the binders. Due to the unfolding of the mineral fiber fleece, the individual mineral fibers or substructures formed therefrom on the surfaces of the mineral fiber web are arranged flat or parallel to the large surfaces formed, while they are oriented in the core almost at right angles to the large surfaces. Due to the compression following the folding, the mineral fiber web is additionally compressed in the vertical direction, so that the proportion of shallow mineral fibers is increased.
Um aus dieser Mineralfaserbahn Dämmstoffelemente, insbesondere Dämmstoffplatten mit Querzugfestigkeiten > 50 kPa abtrennen zu können, werden Schichten mit flach liegenden Mineralfasern abgetrennt. Hieraus resultieren wirtschaftliche Verluste. Die Mineralfaserbahn muß daher mit einem Übermaß gegenüber den herzustellenden Dämmstoffelementen ausgebildet werden. Andererseits können diese Dämmstoffelemente mit deutlich größerer Breite als die Lamellenplatten hergestellt werden, was bei der Applikation der Dämm- stoffelemente an der Gebäudeaußenwand zu einem Zeitgewinn und damit verbundene Kostenvorteile führt.In order to be able to separate insulation elements, in particular insulation boards with transverse tensile strengths of> 50 kPa, from these mineral fiber webs, layers with flat lying mineral fibers are separated. This results in economic losses. The mineral fiber web must therefore be formed with an excess of the insulating elements to be produced. On the other hand, these insulating elements can be produced with a significantly greater width than the lamella plates, resulting in the application of the insulating elements on the building exterior wall to a time saving and associated cost advantages.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein gattungsgemäßes Dämmstoffelement aus Mineralfasern derart weiterzubilden, dass die voranstehend genannten Nachteile des Standes derStarting from this prior art, the invention is based on the invention to further develop a generic insulating element made of mineral fibers such that the above-mentioned disadvantages of the prior art
Technik vermieden werden, wobei die Dämmstoffelemente insbesondere eine besondere Eignung für die Verarbeitung in Wärmedämmverbundsystemen aufweisen sollen. Weiterhin ist es A u f g a b e der Erfindung, ein Wärme- dämmverbundsystem zu schaffen, welches aus kostengünstig hergestellten Dämmstoffelementen besteht, welche einerseits in einfacher Weise auf eine Gebäudeaußenwand bei Einhaltung der erforderlichen Haftfestigkeiten befestigbar sind und die andererseits mit dünnen Putzsystemen verkleidet wer- den können, ohne dass aufwendige Verankerungsarbeiten im Putzsystem erforderlich sind.Technique can be avoided, the insulation elements in particular should have a special suitability for processing in thermal insulation systems. It is a further object of the invention to provide a heat to provide insulation composite system, which consists of cost-effectively manufactured insulating elements, which on the one hand in a simple manner on a building exterior wall while adhering to the required adhesive strengths can be fastened and on the other hand can be covered with thin plaster systems without costly anchoring work in the plaster system are required.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Dämmstoffelement vor, dass die Elemente an ihren Außenflächen derart mit- einander verbunden sind, dass sämtliche Stege der Elemente im Bereich einer großen Oberfläche angeordnet sind, dass die beiden großen Oberflächen unterschiedliche Querzugfestigkeiten aufweisen und dass die Mineralfasern im Bereich des Steges flach, flach geneigt oder invers zu den großen Oberflächen verlaufend angeordnet sind.The solution to this problem provides for a generic insulation element that the elements are connected to each other at their outer surfaces in such a way that all webs of the elements are arranged in the region of a large surface, that the two large surfaces have different transverse tensile strengths and that Mineral fibers in the region of the web are flat, inclined flat or arranged inversely to the large surfaces extending.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes aus Mineralfasern ist vorgesehen, dass ein primäres Mineralfaservlies durch ein kontinuierliches, weitgehend rechtwinkliges Auffalten mit anschließender vertikaler, wie auch horizontaler Stauchung in Förderrichtung mittels von außen auf die großen Oberflächen des Mineralfaservlieses wirkender Kräfte mit anschließender Verfestigung der im Mineralfaservlies enthaltenen Bindemittel in eine endlose Dämmstoffbahn umgewandelt wird. Die Rohdichte dieser Dämmstoffbahn wird auf das gewünschte Festigkeitsniveau abgestellt, nachdem die Gehalte an organischen Bindemitteln wegen der Limitierung durch die angestrebte Baustoffklasse des Dämmstoffelementes weitgehend begrenzt sind, und anschließend in Dämmstoffelemente, beispielsweise Dämmplatten unterteilt.For producing an insulating element according to the invention from mineral fibers is provided that a primary mineral fiber fleece by a continuous, largely rectangular folding with subsequent vertical, as well as horizontal compression in the conveying direction by acting from the outside on the large surfaces of the mineral fiber fleece forces with subsequent solidification of the binder contained in the mineral fiber fleece is converted into an endless insulation web. The bulk density of this insulation sheet is turned off to the desired level of strength, after the contents of organic binders are largely limited because of the limitation by the desired building material class of the insulating element, and then divided into insulation elements, such as insulation boards.
Bei dieser Dämmstoffbahn bzw. den daraus hergestellten Dämmstoffelementen ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Mineralfasern und die aus diesen Mineralfasern gebildeten Substrukturen im Kernbereich der Dämmstoffbahn bzw. der Dämmstoffelemente überwiegend rechtwinklig zu den großen Oberflächen der Dämmstoffbahn bzw. der Dämmstoffelemente orientiert sind. Die Umlenkbereiche der Dämmstoffbahn, welche durch das Auffalten des pri- mären Mineralfaservlieses entstanden sind, sind prinzipiell nach außen gebogen, so dass die Mineralfasern in diesen Zonen der Dämmstoffbahn flach, flach geneigt oder invers zu den großen Oberflächen verlaufend angeordnet sind, Die einzelnen Elemente des Dämmstoffelementes bestehen aus jeweils zwei Schenkeln und einen die Schenkel verbindenden Steg, wobei die Innenflächen der Schenkel eines Elementes aneinanderliegend angeordnet und miteinander verbunden sind, Die Verbindung kann beispielsweise durch Bindemittel erfolgen, welches die im Oberflächenbereich der Außenflächen der Schenkel angeordneten Mineralfasern benetzt und welches während des Aushärtens in einem Härteofen zu einer Verbindung zwischen den Stegen eines Elementes oder benachbarter Elemente führt. Die Bereiche des Steges weisen prinzipiell nach außen vorstehende Mineralfasern auf, so dass die Mineralfasern in diesen Bereichen flach, flach geneigt oder invers zu den großen Oberflächen verlaufend angeordnet sind. Ein derart ausgebildetes Dämmstoffelement ist ausreichend biegesteif, so dass eine vereinfachte Verarbeitung im Außenwandbereich eines Gebäudes möglich ist.In this insulating material web or the insulation elements produced therefrom, it is now provided according to the invention that the mineral fibers and the substructures formed from these mineral fibers are oriented predominantly at right angles to the large surfaces of the insulating material web or the insulating material elements in the core area of the insulating web or the insulating material elements. The deflecting regions of the insulating material web, which are formed by the unfolding of the In principle, mineral fibers are bent outward, so that the mineral fibers in these zones of the insulating material web are arranged flat, flat or inverse to the large surfaces. The individual elements of the insulating element each consist of two legs and a web connecting the legs The connection can be made, for example, by a binder which wets the mineral fibers arranged in the surface area of the outer surfaces of the legs and which, during hardening in a hardening furnace, forms a connection between the webs of an element or neighboring elements. The regions of the web in principle have outwardly projecting mineral fibers, so that the mineral fibers in these regions are arranged flat, flat or inverse to the large surfaces. An insulating element formed in this way is sufficiently rigid, so that a simplified processing in the outer wall area of a building is possible.
Die voranstehend beschriebene endlose Dämmstoffbahn wird zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Dämmstoffelemente in einzelne Dämmstoffelemente aufgeteilt. Diese Dämmstoffelemente zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie auf der einen Seite eine Querzugfestigkeit ≥ 30 kPa, vorzugsweise > 50 kPa aufweisen, wobei die Querzugfestigkeit auf der gegenüberliegenden großen Oberfläche im Bereich der Stege je nach Anforderung zwischen ca. 7,5 kPa und 25 kPa ausgebildet ist.The endless insulation web described above is divided to form the insulation elements according to the invention in individual insulating elements. These insulating elements are characterized in particular by having on one side a transverse tensile strength ≥ 30 kPa, preferably> 50 kPa, the transverse tensile strength on the opposite large surface in the region of the webs depending on the requirements between about 7.5 kPa and 25 kPa is formed.
Die voranstehend genannten Querzugfestigkeiten werden üblicherweise an einem quadratischen Prüfkörper ermittelt, der eine Kantenlänge von 200 mm aufweist. Dieser Prüfkörper wird mit Hilfe von Schmelzklebern mit biegesteifen und zugfesten Platten verbunden. In einem Zugversuch wird sodann die Quer- Zugfestigkeit in Richtung der Flächennormalen gemessen.The above-mentioned transverse tensile strengths are usually determined on a square test specimen having an edge length of 200 mm. This specimen is connected by means of hot melt adhesives with rigid and tensile plates. In a tensile test, the transverse tensile strength is then measured in the direction of the surface normal.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Teil der Mineralfasern im Bereich der Stege zur Bildung einer ebenen Oberfläche abge- trennt sind. Hierbei handelt es sich in der Regel um die große Oberfläche, welche in einem Wärmedämmverbundsystem außenliegend angeordnet ist, so dass auf diese große Oberfläche der Unterputz aufzutragen ist. Eine zuvor gebildete ebene Oberfläche hat den Vorteil, dass Zwickei zwischen den benach- barten Elementen verkleinert oder entfernt werden. Hieraus resultiert eine wesentliche Verringerung des erforderlichen Putzmaterials des Unterputzes.According to a further feature of the invention, it is provided that a part of the mineral fibers in the region of the webs is deposited to form a planar surface. are separated. This is usually the large surface, which is arranged externally in a composite thermal insulation system, so that the flush surface is to be applied to this large surface. A previously formed flat surface has the advantage of reducing or eliminating tweaks between the adjacent elements. This results in a significant reduction of the required cleaning material of the flush.
Es ist ferner vorgesehen, dass auf zumindest einer der großen Oberflächen eine haftvermittelnde Schicht angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Schicht als Imprägnierung innerhalb der Elemente und/oder als Beschichtung auf denIt is further provided that an adhesion-promoting layer is arranged on at least one of the large surfaces. Preferably, the layer is as impregnation within the elements and / or as a coating on the
Elementen ausgebildet. Diese haftvermittelnde Schicht hat den Vorteil, dass die baustellenseitig aufzutragenden Klebemassen einen besseren Verbund mit dem Dämmstoffeiement eingehen. Als Imprägnierung und/oder Beschichtung kann beispielsweise Klebemörtel oder eine Kunststoffdispersion gewählt wer- den, die eine hohe Affinität zu den üblicherweise verwendeten Klebemassen aufweist und insbesondere auch die Hydrophobie der Dämmstoffelemente aus Mineralfasern reduziert.Formed elements. This adhesion-promoting layer has the advantage that the adhesives to be applied on the construction site form a better bond with the insulating material. As an impregnation and / or coating, for example, adhesive mortar or a plastic dispersion can be selected which has a high affinity for the adhesives customarily used and in particular also reduces the hydrophobicity of the insulating elements made of mineral fibers.
Die Dämmstoffelemente gemäß dieser Erfindung können im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten Lamellenplatten großformatig ausgebildet sein, so dass sich ihre Verarbeitung in Vergleich zu den Lamellenplatten in kürzerer Zeit ausführen lässt. Zu diesem Zweck werden die erfindungsgemäßen Dämmstoffelemente in ein auf die Gebäudeaußenwand appliziertes Bett aus Klebemasse eingedrückt und kraftschlüssig verklebt. Aufgrund der Festig- keitswerte der Dämmstoffelemente ist eine zusätzliche mechanische Befestigung in der Regel nicht erforderlich. Die weitaus schnellere Verarbeitung sowie der Verzicht auf weitere mechanische Befestigungsmittel führt zu einer deutlichen Kostensenkung bei der Herstellung hier in Rede stehender Wärmedämmverbundsysteme. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, dass das Auf- tragen einer Schicht aus Unterputz und Oberputz wesentlich vereinfacht und im Übrigen mit dünneren Materialdicken möglich ist, da mechanische Befestigungsmittel nicht überdeckt werden müssen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass die große Oberfläche mit der größeren Querzugfestigkeit der Gebäude- außenwand zugewandt und die große Oberfläche des Dämmstoffelementes mit der geringeren Querzugfestigkeit der Schicht aus Unterputz und Oberputz zugewandt ist,The insulating elements according to this invention can be made large in size compared to the commonly used lamella plates, so that their processing can be performed in a shorter time compared to the lamella plates. For this purpose, the insulation elements according to the invention are pressed into a applied to the building exterior wall bed of adhesive and bonded non-positively. Due to the strength values of the insulating elements, an additional mechanical fastening is generally not required. The much faster processing and the absence of further mechanical fasteners leads to a significant cost reduction in the production here in question thermal insulation systems. In addition, there is the advantage that the application of a layer of concealed plaster and top coat substantially simplified and incidentally possible with thinner material thicknesses, since mechanical fasteners do not need to be covered. For this purpose, it is envisaged that the large surface with the greater transverse tensile strength of the building facing outer wall and faces the large surface of the insulating element with the lower transverse tensile strength of the layer of concealed plaster and finishing plaster,
Das Dämmstoffeiement kann aber auch in zumindest zwei gegenüberliegend angeordneten und vorzugsweise parallel verlaufenden Seitenflächen Ausnehmungen aufweisen, die der Aufnahme von Befestigungsschienen dienen. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise als Nuten ausgebildet und haben demzufolge einen rechtwinkligen, beispielsweise U-förmigen Querschnitt. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen umlaufend in allen Seitenflächen des Dämmstoffelementes ausgebildet sind. Gerade bei dieser Anwendung der Dämmstoffelemente wirkt sich die Aussteifung des Dämmstoffelementes durch die stegartige Substruktur, nämlich die Ausbildung aus einzelnen Elementen vorteilhaft aus, wobei die Stege der Elemente insbesondere quer zu den Längsachsen des Dämmstoffelementes verlaufend angeordnet sind.However, the Dämmstoffeiement may also have recesses in at least two oppositely arranged and preferably parallel side surfaces, which serve to receive mounting rails. The recesses are preferably formed as grooves and consequently have a rectangular, for example U-shaped cross-section. In addition, it can be provided that the recesses are formed circumferentially in all side surfaces of the insulating element. Especially in this application of the insulating elements, the stiffening of the insulating element by the web-like substructure, namely the formation of individual elements has an advantageous effect, the webs of the elements are arranged to extend in particular transversely to the longitudinal axes of the insulating element.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines Dämmstoffelementes in perspektivischer Ansicht darge- stellt ist. Ein in der Figur dargestelltes Dämmstoffelement 1 ist quaderförmig ausgebildet und weist eine erste große Oberfläche 2 und eine zweite große Oberfläche 3 auf, die im Abstand und parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden großen Oberflächen 2, 3 sind über Seitenflächen 4, 5 miteinander verbunden, welche Seitenflächen 4, 5 rechtwinklig zu den großen Oberflächen 2, 3 verlaufend angeordnet sind. Jede Seitenfläche 4 verläuft weiterhin rechtwinklig zu jeder Seitenfläche 5.Further advantages and features of the invention will become apparent from the following description of the accompanying drawings, in which a preferred embodiment of an insulating element is shown in a perspective view. An insulation element 1 shown in the figure is cuboid and has a first large surface 2 and a second large surface 3, which are arranged at a distance and parallel to each other. The two large surfaces 2, 3 are connected to each other via side surfaces 4, 5, which side surfaces 4, 5 perpendicular to the large surfaces 2, 3 are arranged to extend. Each side surface 4 continues to be perpendicular to each side surface 5.
Das Dämmstoffelement 1 besteht aus mehreren Elementen 6, die aus einem Faservlies ausgebildet sind. Jedes Element 6 ist im Querschnitt U-förmig aus- gebildet und weist zwei Schenkel 7 und einen die Schenkel 7 verbindendenThe insulating element 1 consists of several elements 6, which are formed from a nonwoven fabric. Each element 6 has a U-shaped cross-section and has two limbs 7 and one connecting the limbs 7
Steg 8 auf. Die Schenkel 7 eines jeden Elementes 6 sind im Bereich einer Anlagefläche 9 miteinander verbunden, wobei auch die Schenkel 7 benachbarter Elemente 6 mit ihren Außenflächen miteinander verbunden sind. Sämtliche Stege 8 der Elemente 6 sind im Bereich der großen Oberfläche 3 angeordnet, so dass sämtliche Schenkel 7 der Elemente 6 im Bereich der großen Oberfläche 2 enden.Bridge 8 up. The legs 7 of each element 6 are connected to each other in the region of a contact surface 9, wherein the legs 7 of adjacent elements 6 are connected to each other with their outer surfaces. All webs 8 of the elements 6 are arranged in the region of the large surface 3, so that all legs 7 of the elements 6 end in the region of the large surface 2.
Das in der Zeichnung dargestellte Dämmstoffelement 1 weist im Bereich seiner großen Oberfläche 3 eine Querzugfestigkeit von 25 kPa auf, während die Querzugfestigkeit im Bereich der Oberfläche 2 ungefähr 45 kPa beträgt. Auf der Oberfläche 2 ist eine Beschichtung 10, beispielsweise ein Klebemörtel oder eine wässrige Kunststoffdispersion angeordnet, die eine hohe Affinität zu üblicherweise verwendeten Klebemassen aufweist, mit denen entsprechende Dämmstoffelemente 1 im Bereich von Gebäudeaußenwänden befestigt wer- den.The insulating element 1 shown in the drawing has a transverse tensile strength of 25 kPa in the region of its large surface 3, while the transverse tensile strength in the region of the surface 2 is approximately 45 kPa. On the surface 2, a coating 10, for example an adhesive mortar or an aqueous plastic dispersion is arranged, which has a high affinity for adhesives commonly used, with which corresponding insulating elements 1 are attached in the range of building exterior walls.
Der Verlauf der Mineralfasern innerhalb der Schenkel 7 ist im Wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen 2, 3 ausgerichtet, während im Bereich der Stege 8 ein Verlauf der Mineralfasern vorherrscht, der flach, flach geneigt oder invers zu den großen Oberflächen 2, 3 ausgerichtet ist.The course of the mineral fibers within the legs 7 is aligned substantially perpendicular to the large surfaces 2, 3, while in the region of the webs 8 a course of mineral fibers prevails, which is flat, flat or inversely aligned with the large surfaces 2, 3.
Ergänzend weist das in der Zeichnung dargestellte Dämmstoffelemente 1 im Bereich seiner beiden parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen 5 nut- förmige Ausnehmungen 11 auf, die der Aufnahme von nicht näher dargestell- ten Befestigungsschienen dienen, mit denen entsprechende Dämmstoffelemente 1 im Bereich einer Gebäudeaußenfassade befestigt werden können. Eine derartige Befestigung der Dämmstoffelemente 1 über Befestigungsschienen ist immer dann vorteilhaft, wenn der zu dämmende Untergrund uneben und/oder für eine Verklebung der Dämmstoffelemente 1 nicht geeignet ist. In einem solchen Fall werden die nicht dargestellten Befestigungsschienen auf der Gebäudeaußenwand befestigt, wobei die Schienen die Dämmstoffelemente 1 halten, welche üblicherweise eine Länge von 800 mm und eine Breite von 625 mm aufweisen. In den Seitenflächen 4, 5 sind die Ausnehmungen 11 als Nuten ausgebildet, die 12 bis 15 mm tief ausgeschnitten sind. Der Abstand der Nuten von der der Gebäudeaußenwand zugewandten großen Oberfläche 2 des Dämmstoffelementes 1 beträgt 24 mm. Die Befestigungsschienen sind im Querschnitt Z-förmig ausgebildet und werden mit Hilfe von Dübeln und Schrauben an der Gebäudeaußenwand verankert, wobei zusätzlich Klebermasse auf die große Oberfläche 2 des Dämmstoffelementes 1 aufgetragen wird, um das Dämmstoffelement 1 an der Gebäudeaußenwand zu fixieren. Die Klebermasse hat darüber hinaus die Aufgabe, das Dämmstoffelement 1 gegenüber der Gebäudeaußenwand mittig abzustützen.In addition, the insulating material elements 1 shown in the drawing have groove-shaped recesses 11 in the region of their two mutually parallel side surfaces, which serve to receive fastening rails (not shown in more detail) with which corresponding insulating elements 1 can be fastened in the area of a building exterior facade. Such attachment of the insulating elements 1 via mounting rails is always advantageous if the substrate to be insulated is uneven and / or not suitable for bonding the insulating elements 1. In such a case, the mounting rails, not shown, are fastened to the exterior wall of the building, wherein the rails hold the insulating elements 1, which usually have a length of 800 mm and a width of 625 mm. In the side surfaces 4, 5, the recesses 11 as Grooves are formed, which are 12 to 15 mm deep cut. The distance between the grooves of the building exterior wall facing the large surface 2 of the insulating element 1 is 24 mm. The mounting rails are Z-shaped in cross-section and are anchored by means of dowels and screws to the building exterior wall, in addition adhesive mass is applied to the large surface 2 of the insulating element 1 to fix the insulating element 1 to the building exterior wall. The adhesive mass also has the task of supporting the insulating element 1 with respect to the building exterior wall in the middle.
Die bei diesem Einsatz verwendeten Dämmstoffelemente 1 haben üblicherweise eine Rohdichte von deutlich über 130 kg/m3, um unter anderem eine ausreichende Festigkeit zu bieten, die insbesondere ein Einknicken der Dämmstoffelemente 1 bei Windsog innerhalb des Schienensystems verhindert.The insulating elements used in this application 1 usually have a density of well above 130 kg / m 3 , inter alia, to provide sufficient strength, which in particular prevents buckling of the insulating elements 1 in wind suction within the rail system.
In der Zeichnung ist ergänzend ein Strichlinie 12 dargestellt, entlang welcher ein Teil der Mineralfasern von der Oberfläche 3 entfernt werden, um eine ebene Oberfläche 3 zu schaffen, bei der die Zwickelbereiche 13 verringert sind. In the drawing, a dashed line 12 is additionally shown, along which a part of the mineral fibers are removed from the surface 3, to provide a flat surface 3, in which the gusset regions 13 are reduced.

Claims

Ansprüche claims
1. Dämmstoffelement aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle, mit zwei großen Oberflächen (2, 3) und vier Seitenflächen (4, 5), die recht- winklig zu den großen Oberflächen (2, 3) und zueinander ausgerichtet sind, bestehend aus mehreren, zumindest zwei im Querschnitt U-förmig ausgebildeten, zwei Schenkel (7) und einen die Schenkel (7) verbindenden Steg (8) aufweisende Elementen (6), die aus einem Faservlies ausgebildet sind und einen Faserverlauf parallel zu ihren Außenflächen auf- weisen, wobei die Elemente (6) an ihren Außenflächen (9) derart miteinander verbunden sind, dass sämtliche Stege (8) der Elemente (6) im Bereich einer großen Oberfläche (3) angeordnet sind, wobei die beiden großen Oberflächen (2, 3) unterschiedliche Querzugfestigkeiten aufweisen und wobei die Mineralfasern im Bereich des Stegs (8) flach, flach geneigt oder invers zu den großen Oberflächen (2, 3) verlaufend angeordnet sind.Mineral wool insulating element, in particular of rockwool, having two large surfaces (2, 3) and four lateral surfaces (4, 5) oriented at right angles to the large surfaces (2, 3) and to each other, consisting of a plurality of at least two in cross-section U-shaped, two legs (7) and the legs (7) connecting web (8) having elements (6), which are formed from a nonwoven fabric and have a fiber profile parallel to their outer surfaces, wherein the elements (6) are connected to each other at their outer surfaces (9) in such a way that all the webs (8) of the elements (6) are arranged in the region of a large surface (3), the two large surfaces (2, 3) having different transverse tensile strengths and wherein the mineral fibers in the region of the web (8) flat, flat or inclined inversely to the large surfaces (2, 3) are arranged to extend.
2. Dämmstoffelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Mineralfasern im Bereich des Stegs (8) zur Bildung einer ebenen Oberfläche (3) abgetrennt ist.2. Insulating element according to claim 1, characterized in that a part of the mineral fibers in the region of the web (8) to form a planar surface (3) is separated.
3. Dämmstoffelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Stegen (8) gebildete große Oberfläche (3) eine Quer- Zugfestigkeit zwischen 7,5 kPa und 30 kPa aufweist, währende die gegenüberliegend angeordnete große Oberfläche (2) eine Querzugfestigkeit aufweist, die größer als 30 kPa, vorzugsweise größer als 50 kPa ist.3. Insulating element according to claim 1, characterized in that from the webs (8) formed large surface (3) has a transverse tensile strength between 7.5 kPa and 30 kPa, while the oppositely arranged large surface (2) has a transverse tensile strength greater than 30 kPa, preferably greater than 50 kPa.
4. Dämmstoffelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer der großen Oberflächen (2, 3) eine haftver- mitteinde Schicht angeordnet ist.4. Insulating element according to claim 1, characterized in that on at least one of the large surfaces (2, 3) an adhesion middle layer is arranged.
5. Dämmstoffelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht ais Imprägnierung innerhalb der Elemente (6) und/oder als Beschichtung (10) auf den Elementen (6) ausgebildet ist.5. Insulation element according to claim 4, characterized in that the layer is formed as an impregnation within the elements (6) and / or as a coating (10) on the elements (6).
δ„ Dämmstoffelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gegenüberliegend angeordnete und vorzugsweise parallel verlaufende Seitenflächen (5) Ausnehmungen (11) aufweisen, die der Aufnahme von Befestigungsschienen dienen.δ "insulating element according to claim 1, characterized in that at least two oppositely disposed and preferably parallel side surfaces (5) recesses (11), which serve to receive mounting rails.
7. Dämmstoffelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (7) der Elemente (6) rechtwinklig zu den Längsachsen der großen Oberflächen (2, 3) verlaufend ausgerichtet sind.7. Insulating element according to claim 1, characterized in that the legs (7) of the elements (6) are aligned at right angles to the longitudinal axes of the large surfaces (2, 3).
8. Wärmedämmverbundsystem zur Wärme- und/oder Schalldämmung und/oder zum Brandschutz einer Gebäudeaußenwand, bestehend aus8. thermal insulation composite system for thermal and / or sound insulation and / or fire protection of a building exterior wall consisting of
Dämmstoffelementen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die mit einem Kleber und/oder mechanischen Befestigungselementen mit der Gebäudeaußenwand verbunden sind und einem auf den Dämmstoffelementen (1) angeordneten Putzsystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffeiemente (1) im Bereich ihrer einander gegenüberliegenden großen Oberflächen (2, 3) unterschiedliche Querzugfestigkeiten aufweisen und die große Oberfläche (2) mit der höheren Querzugfestigkeit der Gebäudeaußenwand zugewandt ist.Insulating elements (1) according to one of claims 1 to 7, which are connected to the building exterior wall with an adhesive and / or mechanical fastening elements and a cleaning system arranged on the insulating elements (1), characterized in that the Dämmstoffeiemente (1) in the region of each other opposite large surfaces (2, 3) have different transverse tensile strengths and facing the large surface (2) with the higher transverse tensile strength of the building exterior wall.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine große Oberfläche (3) eine Querzugfestigkeit zwischen 7,5 kPa und 30 kPa aufweist, während die gegenüberliegend angeordnete große Oberfläche (2) eine Querzugfestigkeit aufweist, die größer als 30 kPa, vorzugsweise größer als 50 kPa ist.9. System according to claim 8, characterized in that a large surface area (3) has a transverse tensile strength of between 7.5 kPa and 30 kPa, while the oppositely disposed large surface (2) has a transverse tensile strength which is greater than 30 kPa, preferably greater than 50 kPa.
10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gegenüberliegend angeordnete und vorzugsweise parallel verlaufende Seitenflächen (5) des Dämmstoffelementes (1) Ausnehmungen (11) aufweisen, die der Aufnahme von an der Gebäudeau- ßenwand befestigbaren Befestigungsschienen dienen. 10. System according to claim 8, characterized in that at least two oppositely disposed and preferably parallel side surfaces (5) of the insulating element (1) have recesses (11), which serve to receive fastening wall attachable to the building exterior wall.
EP05817913A 2004-12-08 2005-12-08 Mineral fiber insulating element and composite heat insulation system for heat and/or sound insulation and/or fireproofing of the outer wall of a building Withdrawn EP1819888A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420018960 DE202004018960U1 (en) 2004-12-08 2004-12-08 Mineral fibre insulation element for outside walls of buildings have fibre fleece elements of U-section connected together at their outside faces so that all webs are in the region of one large outside face of insulation element
PCT/EP2005/013148 WO2006061220A1 (en) 2004-12-08 2005-12-08 Mineral fiber insulating element and composite heat insulation system for heat and/or sound insulation and/or fireproofing of the outer wall of a building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1819888A1 true EP1819888A1 (en) 2007-08-22

Family

ID=34353726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05817913A Withdrawn EP1819888A1 (en) 2004-12-08 2005-12-08 Mineral fiber insulating element and composite heat insulation system for heat and/or sound insulation and/or fireproofing of the outer wall of a building

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1819888A1 (en)
DE (1) DE202004018960U1 (en)
WO (1) WO2006061220A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050741A1 (en) 2008-10-08 2010-04-15 Blumenfeld, Nikolai Multi-layered construction system for building, has vertical composite module vertically set between supports, and horizontal composite module horizontally set at sides of supports, where modules connect framework with mortar and connectors
CN102011436A (en) * 2010-11-03 2011-04-13 上海一金节能科技有限公司 Grid reinforcing rib mineral wool board
CN107471410A (en) * 2017-08-07 2017-12-15 芜湖市秋华保温材料有限责任公司 A kind of enhanced heat preservation rock composite plate and its manufacture method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8528331U1 (en) * 1985-10-04 1987-09-03 Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh, 4390 Gladbeck, De
DK3593D0 (en) * 1993-01-14 1993-01-14 Rockwool Int A METHOD FOR PRODUCING A MINERAL FIBER INSULATING WEB, A PLANT FOR PRODUCING A MINERAL FIBER INSULATING WEB, AND A MINERAL FIBER INSULATED PLATE
ATE296927T1 (en) * 2001-08-23 2005-06-15 Rockwool Mineralwolle THERMAL INSULATION COMPOSITE SYSTEM AND INSULATING BOARD USABLE IN THE SYSTEM
DE10257977A1 (en) * 2002-12-12 2004-07-01 Rheinhold & Mahla Ag Space limiting panel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006061220A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006061220A1 (en) 2006-06-15
DE202004018960U1 (en) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256660B1 (en) Joint-sealing element and sealing assembly comprising such a joint-sealing element
EP1640521B2 (en) Procedure for mounting insulation panels
EP2216454B1 (en) Insulation system
EP2639394B1 (en) Wall edge strip, window border and wall construction with wall edge strip
EP2636807A2 (en) Façade insulation system, method for producing a façade insulation system, and building or building element with the same
EP1088945B1 (en) Insulating element for a facade
AT511073B1 (en) Facade construction for thermal insulation and cladding of external building walls and method for producing such a facade construction
EP2295660B1 (en) Method for mounting insulation panels
EP0682163B2 (en) Kit for composite thermal lining systems and ventilated walls
DE20122034U1 (en) Mounting method for thermal insulation panels on walls or ceilings, uses dowels and adhesive
EP1525358B1 (en) Insulating layer consisting of mineral fibres, and building wall
EP1819888A1 (en) Mineral fiber insulating element and composite heat insulation system for heat and/or sound insulation and/or fireproofing of the outer wall of a building
CH697354B1 (en) Ventilated insulated building facade.
EP2137359B2 (en) Façade insulating board for insulating exterior façades of buildings, heat insulating composite system having such façade insulation boards, and method for producing a façade insulating board
EP1799926B1 (en) Building roof, insulating layer structure, and mineral fibre insulating element for a building roof
EP1566264A1 (en) Heat insulating panel
DE102010061539A1 (en) Thermal insulation composite system for building facades, has facade insulation boards with homogeneous, single-layered structure that is provided with laminary fiber orientation, where facade insulation boards have certain gross density
EP1111289B1 (en) Heat and/or sound insulation for an even surface and method for the attachment of insulating panels or insulating sections on even surfaces
DE10248326B4 (en) Insulating layer for insertion between two building components comprises a mineral fiber body with side surfaces consisting of sandwich-like layers connecting two large surfaces and protruding at both long ends over a middle layer
DE19806454C2 (en) Insulation element
AT409986B (en) A multilayer front shell
EP0936321B1 (en) Insulating element
EP1295998B1 (en) Heat and sound insulation; Insulating element and mineral fibre lamella
DE10227736A1 (en) Heat and/or sound insulation for buildings uses mineral fibre panels adjoining socket strips placed flush with insulation on surface of window reveal or other wall opening
WO2023078744A9 (en) Insulation system and method for installing insulation panels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070927

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140701