EP1818114B1 - Rohrreinigungsmachine mit einer Trommel für eine Federwelle - Google Patents

Rohrreinigungsmachine mit einer Trommel für eine Federwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1818114B1
EP1818114B1 EP07001267.9A EP07001267A EP1818114B1 EP 1818114 B1 EP1818114 B1 EP 1818114B1 EP 07001267 A EP07001267 A EP 07001267A EP 1818114 B1 EP1818114 B1 EP 1818114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
guide body
spring shaft
cleaning machine
pipe cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07001267.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1818114A2 (de
EP1818114A3 (de
Inventor
Holger Krones Dipl.-Ing.
Frank Hühne Dipl.-Ing.
Jürgen Trüschler Dipl.-Ing.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger AG
Original Assignee
Rothenberger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger AG filed Critical Rothenberger AG
Priority to PL07001267T priority Critical patent/PL1818114T3/pl
Publication of EP1818114A2 publication Critical patent/EP1818114A2/de
Publication of EP1818114A3 publication Critical patent/EP1818114A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1818114B1 publication Critical patent/EP1818114B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
    • B65H75/364Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container the stored material being coiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/002Cleaning sewer pipes by mechanical means
    • E03F9/005Apparatus for simultaneously pushing and rotating a cleaning device carried by the leading end of a cable or an assembly of rods

Definitions

  • the invention relates to a pipe cleaning machine according to the preamble of patent claim 1.
  • the inertia of the drum and the spring characteristic of the spring wave play a crucial role, namely, because it is an undesirable energy storage for the drive power. This is bearable as long as the maximum torque for a stretched leadership of the spring shaft is not exceeded. If this happens, however, then forms the spring wave not only on their free path but also within the drum an ⁇ -shaped entanglement or knotting that performs beating movements and blocks further movement, and occasionally the entanglement is not reversible and the spring shaft through permanent deformation is unusable. It is above all the drum with its different content of spring-wave length that decisively influences the mass problem.
  • a pipe cleaning machine in which the one-piece drum is divided by two axially parallel beads in an inner space 39 and an outer space 41, wherein the two beads enclose a coaxial passage 50 in the form of an annular gap between them (claim 16).
  • a frusto-conical hub 70 is inserted into a central opening of the rear wall. Opposite this hub 70 has the End wall 24a a kegestupfförmiges guide member 36, whereby a looping of the spring shaft (snake 40) is to be further reduced even in the middle of the drum, especially when a spring shaft of smaller diameter is used (page 18, last paragraph).
  • the inner end of the spring shaft is connected to an electric motor, which sets the spring shaft also within the stationary cylinder gap about its own axis in rotation.
  • the gap width should at least equal to the diameter of the spring shaft and be smaller than the diameter thereof (claim 13).
  • it is a drum with a vertical axis and without relative movement of the gap walls ( FIGS. 1 to 7 ).
  • it is a drum with a horizontal axis, wherein the inner gap wall with respect to the stationary outer gap wall is rotatable ( Figures 8 to 12).
  • 3,605,158 A is connected via a releasable annular disc and a conical part with a cylindrical extension which is guided in a bearing.
  • the spring shaft is passed to the cleaning tool.
  • the drum is supported on its rear wall and radial ribs on a rotatably mounted further shaft. All rotating bodies can perform relative movements against each other due to this complex storage to solve the tasks to reduce kinks and entanglements and frictional forces of the spring shaft relative to their contact surfaces to a minimum. This requires a tremendous design effort and makes it difficult to open the chamber. Unscrewing the conical part does not yet allow access to the chamber. Rather, the cylinder piece with the arcuate channel must be removed. Above all, however, spring shafts, which are connected to one another via conventional couplings, can not be passed through the narrow guide channels.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a drum construction, with which not only the risk of node formation or an ⁇ -shaped entanglement of the spring shaft within the drum off or at least greatly reduced, but also increases the storage volume and access with little design effort to the interior of the drum is facilitated.
  • a drum construction is specified with which not only the risk of knot formation or an ⁇ -shaped entanglement of the spring shaft within the drum is turned off or at least greatly reduced, but increases the storage volume even with low design effort and access to the interior of the Drum is facilitated in case it nevertheless should come to such a disturbance.
  • FIG. 1 a pipe cleaning machine 1 is shown, which has a machine frame 2 with Aufstell Stahl 3.
  • the machine frame defines by means of a corresponding bearing a rotation axis 4 which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • a drum 5 with a frontal opening 6 is rotatable.
  • the drive is effected by an electric motor 7 with a V-belt pulley 8, over which a belt 9 is guided.
  • the electric motor 7 is mounted on a rear, upstanding part of the machine frame 2, with the interposition of a rocker 10 which is mounted at one end to a pivot bearing 11 and which is height adjustable at the other end by an adjusting screw 12 for adjusting the belt tension.
  • the V-belt can be guided either via a pulley rotatably connected to the drum 5 or directly over a jacket part of the drum 5.
  • the machine frame 2 can also be provided with runners or castors.
  • the device is state of the art, for example by the DE 102 27 204 B4 ,
  • FIG. 2 now shows the new and improved design of the drum 5.
  • This has a rear wall 15 with a flat radial support surface 16 for attachment to a shaft, not shown. From the rear wall 15 projects a conical, to the axis AA or 4 coaxial first guide body 17 in the interior 18 of the drum 5.
  • the opening angle "ß" of the first guide body 17 is 60 degrees, but can be varied between 40 and 90 degrees.
  • the first guide body 17 is preceded by a second, funnel-shaped and coaxial guide body 19 having an at least substantially the same opening angle and a hollow conical guide channel 20 limited, the mutual generatrices parallel to each other and a distance of at least 1.5 times the diameter of the Spring shaft 27 have.
  • the drum 5 further has a light in the direction of the opening 6 conically widened drum shell 21, which ends via a radially inwardly directed ring member 22 in an axially parallel mounting flange 23.
  • a coaxial annular nozzle 24 which is provided with window openings 25.
  • This annular nozzle 24 is detachably connected to the mounting flange 23.
  • the second guide body 19 has a cylindrical extension 26 in the region of its smallest diameter.
  • the composite of the second guide body 19 and annular nozzle 24 forms a simple to manufacture component.
  • the largely cylindrical annular nozzle 24 extends coaxially to the vicinity of the rear wall 15 and then continues, reversing the direction in the conical guide body 19.
  • a conventional spring shaft 27 is guided through this extension 26 and the guide channel 20 through into the interior 18 of the drum 5 and can be stored there in one or more layers. Depending on the setting of the feed device 14, the spring shaft is either off the drum 5 pulled out or inserted into this (double arrow 29).
  • FIG. 3 shows now using the same reference numerals a significant advantage of the invention, namely, that the interior 18 of the drum 5 after removal of the second guide body 19 with the molded annular nozzle 24 visible and accessible for manipulation, if, for example, irregularities in the filing of the windings Spring shaft 27 should result.
  • the drum 5 does not have to be released from its shaft; It also continues to carry the depending on the "stored" length of the spring shaft possibly relatively high weight of the same.
  • the extension 26 may additionally be mounted in a removable feed device 14, this need not be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betriff eine Rohrreinigungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Verstopfungen von Rohrleitungen und Kanälen für Abwässer und Regenwasser, kurz Rohre genannt, sind ein lästiges aber häufiges Vorkommnis. Die Ursachen sind vielfältig: Weggespülte Haushaltstücher aus Papier und textilem Material, feste Stoffe wie Hygieneprodukte, erstarrte Reste von Baustoffen wie Gips, Zement und Farbe, Verkrustungen durch Kalk und - nicht zuletzt - Pflanzenwurzeln, die sich auf der Suche nach Wasser durch Verbindungsstellen von Rohrleitungen hindurch arbeiten, sich danach verzweigen und wiederum als Fangvorrichtungern für die vorgenannten Verunreinigungen dienen. Auch Rohrverengungen, Rohrkrümmer und unsauber verlegte' Rohre erweisen sich als unerwünschte Fangvorrichtungen.
  • Die letzte Rettung sind in solchen Fällen die bekannten Rohrreinigungsmaschinen mit rotierenden Federwellen, die sich durch die Leitungen hindurchschlängeln, in der Branche auch als Reinigungsspiralen bezeichnet werden, und an deren Enden unterschiedliche Reinigungswerkzeuge befestigt werden. Dabei ist zu beachten, dass die unterschiedlichen Arten von Verstopfungen und Werkzeugen erheblich unterschiedliche Antriebskräfte und auch einen unterschiedlichen zeitlichen Kräfteverlauf während des Reinigungsvorgangsvorgangs bedingen.
  • Bei Rohrreinigungsmaschinen mit Federwellen sind diese ein kritisches Element, das auch das Betriebsverhalten entscheidend beeinflusst. Die Federwellen, die auch durch Zwischenstücke verlängerbar sind, verhalten sich beim Betrieb wie Schrauben mit Gewinde, die sich auch durch Querschnittsverengungen und Winkelstücke der zu reinigenden Rohrleitung oder eines Kanals hindurcharbeiten und auch wieder zurück bewegbar sind. An ihrem Antriebsende sind diese Federwellen in einer motorisch angetriebenen Trommel gelagert und aus dieser durch einen Führungskopf vorschiebbar und auch wieder in die Trommel zurück ziehbar. An ihrem Abtriebsende tragen sie auswechselbare Reinigungswerkzeuge, die sich unter Aufbringung hoher und stark variierender Drehmomente durch die Rohrverstopfungen hindurcharbeiten. Zu diesen Reinigungswerkzeugen gehören u. a. Rückholbohrer, Sägezahn-Schneidköpfe, Kreuzblattbohrer, Wurzelschneider, Ketten-Schleuderköpfe mit Spikes, Keulenbohrer, Trichterbohrer, Schaufelbohrer und Hartmetall-Bohrköpfe.
  • Hierbei spielen die Massenträgheit der Trommel und die Federcharakteristik der Federwelle eine entscheidende Rolle, indem sie nämlich ein unerwünschter Energiespeicher für die Antriebsleistung ist. Dies ist so lange erträglich, wie das maximale Drehmoment für eine gestreckte Führung der Federwelle nicht überschritten wird. Geschieht dies jedoch, dann bildet die Federwelle nicht nur auf ihrem freien Wege sondern auch innerhalb der Trommel eine α-förmigen Verschlingung oder Verknotung, die schlagende Bewegungen ausführt und eine weitere Bewegung blockiert, wobei gelegentlich auch die Verschlingung nicht wieder aufhebbar ist und die Federwelle durch bleibende Verformung unbrauchbar wird. Es ist vor allem die Trommel mit ihrem unterschiedlichen Inhalt an Federwellen-Länge, die das Massenproblem entscheidend beeinflusst.
  • Dies führt zu folgender Problemstellung: Bekannt sind nur die Geometrie und die generelle Arbeitsweise der Werkzeuge. Der Momentenbedarf resultiert aber aus der Summe der Momente des Reinigungsvorgangs und der Reibung ausserhalb der Trommel bis zum Werkzeug, die ein Gegendrehmoment bilden, das durch den Motor überwunden werden muss. Hierbei spielen auch die Länge der Federwelle und Kupplungen zwischen Abschnitten der Federwelle eine entscheidende Rolle. Dies teilt sich dem Motor am Antriebsende aber nur verzögert und verzerrt mit. Dort sind es wiederum die Trägheitsmomente von Trommel mit Inhalt und Motor, die einer kurzfristigen und exakten Regelung entgegen stehen. Solche Probleme treten bei starr mit einem Antrieb verbundenen Werkzeugen nicht auf.
  • Durch die US 3 370 599 A , die EP 0 443 290 A2 und die DE 102 27 204 B4 ist es bekannt, das innere Ende eines bogenförmigen Leitrohres für die Federwelle, die als Schraubenfeder ausgebildet ist, mit der Trommel für die Aufnahme der Federwelle rotieren zu lassen. Dadurch kann jedoch nicht verhindert werden, dass sich die Federwelle bei einer überlastung durch ein hohes Antriebsdrehmoment zwischen dem Leitrohr und den abgelegten Windungen der Federwelle in Form eines "α" überschlägt, was jenseits der Streckgrenze des Werkstoffs zu einer bleibenden Verformung führt, die die Federwelle bleibend zerstört und ihre Verschiebung blockiert, was zu komplizierten Reparaturmassnahmen führt.
  • Durch die US 6 243 905 B1 ist es weiterhin bekannt, im Innern einer analogen Trommel und koaxial zum Trommelmantel einen kegelförmigen und grossvolumigen Leitkörper für die Federwelle anzuordnen, dessen Spitze aus der Trommelöffnung herausragt. Die Führungseigenschaften sind jedoch begrenzt und insbesondere an der Kegelspitze nicht vorhanden, die von der Federwelle zuerst berührt wird. Ferner erweitert sich der Ringspalt zwischen der Trommelöffnung und dem Leitkörper schlagartig, so dass auch im Innern der Trommel keine Führungseigenschaften mehr vorhanden sind. Insbesondere trägt die Biegesteiligkeit der Federwelle nicht zu den Führungseigenschaften bei.
  • Durch die DE 25 35 714 A1 ist es bekannt, die Trommel einer Rohrreinigungsmaschine in Form eines Luftreifens auszubilden, an den ein trompetenförmiges Führungsteil für eine Federwelle angeformt ist. Auf der gegenüber liegenden Seite ist die Trommel lösbar mit einer scheibenförmigen angetriebenen Rückwand verbunden. Zum Zwecke der Vermeidung von überschlägen der Federwelle bei deren Ablage in der Trommel ist der Rückwand eine topfförmige Einrichtung 28 vorgelagert, die unabhängig von der Trommel drehbar und mit vier radialen Rillen oder Kanälen 72 versehen ist. Der einzige Weg der Federwelle in die Trommel führt durch einen dieser Kanäle 72. Um hierbei jedoch einen Stau der Federwelle in den Kanälen 72 zu vermeiden, ist es erforderlich, dass die Einrichtung 28 in entgegengesetzter Drehrichtung begrenzt ausweichen kann. Die Begrenzung der Ausweichbewegung wird als zwingend beschrieben, wofür ein federbelastetes Gesperre angegegeben ist (Seite 12, Abs. 2, bis Seite 15, Abs. 1, und Fig. 8 bis 11). Ein Auswechseln einer etwa doch verknoteten Federwelle ist nur nach einer Trennung von Trommel und Antrieb möglich. Der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand ist daher beträchtlich, und zwar einschliesslich der Herstellung der kompliziert geformten Trommel mit dem Trompetenansatz.
  • Durch die US 2 167 268 ist es bekannt, vor einer im Radialschnitt wellenförmigen Rückwand 22 einen kegelstumpfförmigen Einsatz 25 zu befestigen und den Rand der Rückwand mit einer trompetenförmigen Trommel 18 zu verbinden. Zur Vermeidung von überschlägen und Knickungen der Federwelle ist in dem Raum zwischen der Rückwand 22 und der Trommel 18 auf dem Umfang des Einsatzes 25 und konzentrisch hierzu ein dünner Ring 30 angeordnet, dessen Abstand vom Einsatz 25 nur geringfügig grösser ist als der Durchmesser der Federwelle 27 (Seite 2, rechte Spalte, Zeilen 13 bis 21). Damit kann aber nicht sicher verhindert werden, dass beim Auftreten eines Staus am Werkzeug vor oder hinter dem Ring überschläge oder Knickungen erfolgen, zumal der dünne Ring seinerseits einen relativ scharfen Widerstand bildet. Im Falle eines solchen überschlags müsste die Verschraubung zwischen Rückwand und Trommel entfernt werden, wodurch der komplette Wickel der gespeicherten Federwelle unter Entspannung der Federkräfte ins Freie fällt. Auch hier ist die trompetenförmige Trommel nur mit grossem Aufwand herstellbar.
  • Durch die DE 35 35 972 A1 ist eine Rohrreinigungsmaschine bekannt, bei der die einstückige Trommel durch zwei achsparallele Sicken in einen inneren Raum 39 und einen äusseren Raum 41 unterteilt ist, wobei die beiden Sicken einen koaxialen Durchgang 50 in Form eines Ringspalts zwischen sich einschliessen (Anspruch 16). Bei einer zweiten Ausführungsform (Fig. 3 und 4) ist eine kegelstumpfförmige Nabe 70 in eine zentrische öffnung der Rückwand eingesetzt. Gegenüber dieser Nabe 70 besitzt die Stirnwand 24a ein kegestupfförmiges Führungsteil 36, wodurch eine Schlingenbildung der Federwelle (Schlange 40) auch in der Trommelmitte noch weiter vermindert werden soll, insbesondere dann, wenn eine Federwelle kleineren Durchmessers verwendet wird (Seite 18, letzter Absatz). Die Herstellung einer solchen einteiligen Trommel ist jedoch sehr aufwändig, insbesondere durch die Herstellung der Sicken. Wenn es aber zu einer Ausbildung von Schlingen und Knicken in der äusseren Kammer 41, dem eigentlichen Ausnahmeraum der Federwelle 40, kommt, dann behindert der Ringspalt 50 ganz beträchtlich den Ausbau der verschlungenen und unbrauchbar gewordenen Federwelle, vor allem aber auch das Einlegen einer neuen Federwelle, wenn die Trommel ausgebaut und von ihrem Antrieb getrennt ist. Bei einer Trennung der Trommel von ihrer Rückwand verbleibt das gesamte Gewicht der Federwelle in der abgenommenen Trommel.
  • Durch die US 2005/0193509 A1 ist es bei Kleingeräten bekannt, eine Federwelle in einem engen Zylinderspalt einer doppelwandigen Trommel abzulegen und aus dieser wieder abzuziehen. Dabei ist das innere Ende der Federwelle an einen Elektromotor angeschlossen, der die Federwelle auch innerhalb des ruhenden Zylinderspalts um ihre eigene Achse in Drehung versetzt. Die Spaltweite soll mindestens dem Durchmesser der Federwelle entsprechen und kleiner sein als deren Durchmesser (Anspruch 13). Bei einem ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Trommel mit senkrechter Achse und ohne Relativbewegung der Spaltwände (Figuren 1 bis 7). Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Trommel mit waagrechter Achse, bei die innere Spaltwand gegenüber der ruhenden äusseren Spaltwand drehbar ist (Figuren 8 bis 12). Damit soll ein stärkerer Ausschub und Einzug der Federwelle ermöglicht werden. Die Trommel ist also in beiden Fällen nicht die Antriebsquelle für die Rotation der Federwelle, und die Folge ist ein Kräfte verzehrendes Schleifen der Federwelle an den Spaltwänden und an ihren langen, gewundenen Berührungslinien.
  • Durch die EP 0 065 474 A1 ist eine sehr aufwändig gebaute, fahrbare Rohrreinigungsmaschine mit einer angetriebenen Trommel bekannt, die in ihrer antriebsfernen Stirnwand eine zur Trommelachse konzentrische Öffnung 163 aufweist. In diese ragt unter Belassung eines Ringspalts ein Führungsgehäuse 161 hinein, das aus einem konischen Teilstück und einem zylindrischen Teilstück besteht und das unabhängig von der Trommel drehbar gelagert ist. Ausgehend von dem Vorschub- und Rückzugsmechanismus für die Federwelle ist durch das Führungsgehäuse 161 eine gabelförmige Führungseinrichtung für die Federwelle geführt, deren zwei Enden mit dem zylindrischen Teilstück des Führungsgehäuses verschraubt sind. (Seite 10, Zeilen 8 bis 27). Der besagte Ringspalt, der zur Entwässerung dient, macht eine doppelte und genau koaxiale Lagerung von Trommel 155 und Führungsgehäuse 161 erforderlich. Trotzdem ist es nicht ausgeschlossen, dass es zu Überschlägen und Knickungen der Federwelle zwischen dem Führungsgehäuse 161 und der Zylinderwand der Trommel kommt. Der Ausbau einer verknoteten oder anderweitig beschädigten Federwelle gestaltet sich hierbei besonders schwierig: Zunächst muss die Führungseinrichtung mit ihrer Welle und der Welle der Trommel zusammen mit der Trommel nach vor geschwenkt werden, wonach die Trommel mit dem Inhalt der Federwelle noch vom Führungsgehäuse demontiert werden muss (Figur 2).
  • Durch die US 3 897 602 A ist ein manuelles Reinigungsgerät für Rohrleitungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Durch die US 3 605 158 A ist es bekannt, auf einem Rahmen eine Trommel und einen Motor anzuordnen, dessen Drehmoment über einen Riemen auf die Trommel übertragen wird. Die Trommel besitzt eine Kammer zwischen einem zylindrischen Aussenmantel und einer fest damit verbundenen inneren Trommel, die etwas kürzer gehalten ist als der Aussenmantel. Der axiale Zwischenraum wird überbrückt durch ein Zylinderstück, in dem ein einziger bogenförmiger Kanal für die Durchführung einer Federwelle angeordnet ist, die diesen Kanal nahezu luftspaltfrei ausfüllt. Damit hat dieses Gerät bezüglich der Führung für die Federwelle eine grosse Ähnlichkeit mit dem Gerät nach der DE 102 27 204 B4 , die bereits weiter oben gewürdigt wird. Der Aussenmantel nach der US 3 605 158 A ist über eine lösbare Ringscheibe und einen konischen Teil mit einem zylindrischen Fortsatz verbunden, der in einem Lager geführt ist. Dort ist die Federwelle zu dem Reinigungswerkzeug hindurchgeführt. Auch die Trommel stützt sich über ihre Rückwand und radiale Rippen auf einer drehbar gelagerten weiteren Welle ab. Sämtliche Rotationskörper können aufgrund dieser komplexen Lagerung Relativbewegungen gegeneinander ausführen, um die Aufgaben zu lösen, Knicke und Verschlingungen sowie Reibungskräfte der Federwelle gegenüber deren Berührungsflächen auf ein Minimum zu reduzieren. Dies bedingt einen enormen konstruktiven Aufwand und erschwert das Öffnen der Kammer. Das Abschrauben des konischen Teils ermöglicht noch keinen Zugang zur Kammer. Vielmehr muss auch das Zylinderstück mit dem bogenförmigen Kanal ausgebaut werden. Vor allem aber können Federwellen, die über übliche Kupplungen miteinander verbunden sind, nicht durch die engen Führungskanäle hindurchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Trommelkonstruktion anzugeben, mit der nicht nur die Gefahr einer Knotenbildung bzw. einer α-förmigen Verschlingung der Federwelle innerhalb der Trommel ausgeschaltet oder zumindest stark verringert, sondern auch bei geringem konstruktivem Aufwand das Speichervolumen vergrössert und der Zugang zum Innenraum der Trommel erleichtert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
  • Durch die Erfindung wird die gestellte Aufgabe in vollem Umfange gelöst. Insbesondere wird eine Trommelkonstruktion angegeben, mit der nicht nur die Gefahr einer Knotenbildung bzw. einer α-förmigen Verschlingung der Federwelle innerhalb der Trommel ausgeschaltet oder zumindest stark verringert wird, sondern bei der auch bei geringem konstruktivem Aufwand das Speichervolumen vergrössert und der Zugang zum Innenraum der Trommel erleichtert wird, falls es dennoch zu einer solchen Störung kommen sollte.
  • Es ist im Zuge weiterer Ausgestaltungen der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination -
    • * der erste Leitkörper auf seiner Aussenseite und der zweite Leitkörper auf seiner Innenseite von Kegelflächen mit zumindest weitgehend gleichen Öffnungswinkeln begrenzt sind,
    • * die Öffnungswinkel zwischen 40 und 90 Grad gewählt sind, insbesondere 60 Grad betragen,
    • * der zweite Leitkörper, ausgehend von seinem kleinsten Durchmesser, mit einem zylindrischen Fortsatz für die Durchführung der Federwelle versehen ist,
    • * der Fortsatz bis vor die Öffnung der Trommel vorgezogen ist,
    • * die Weite des Leitkanals zwischen dem 1,5-Fachen und dem 5-Fachen des Durchmessers der Federwelle gewählt ist, und/oder, wenn
    • * der Ringstutzen mit Fensteröffnungen versehen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und dessen
  • Wirkungsweise und weitere Vorteile werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine vordere Aussenansicht der wesentlichen Teile einer Rohrreinigungsmaschine mit einer Trommel,
    Figur 2
    einen Axialschnitt durch die Trommel nach Figur 1 und
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung des Gegenstandes nach Figur 3.
  • In Figur 1 ist eine Rohrreinigungsmaschine 1 dargestellt, die ein Maschinengestell 2 mit Aufstellfüssen 3 besitzt. Das Maschinengestell definiert mittels einer entsprechenden Lagerung eine Rotationsachse 4, die senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Um diese Rotationsachse 4 ist eine Trommel 5 mit einer frontalen Öffnung 6 drehbar. Der Antrieb erfolgt durch einen Elektromotor 7 mit einer Keilriemenscheibe 8, über die ein Keilriemen 9 geführt ist. Der Elektromotor 7 ist auf einem hinteren, aufragenden Teil des Maschinengestells 2 befestigt, und zwar unter Zwischenschaltung einer Wippe 10, die an einem Ende an einem Schwenklager 11 gelagert ist und die am anderen Ende durch eine Stellschraube 12 zur Einstellung der Riemenspannung höhenverstellbar ist. Der Keilriemen kann entweder über eine mit der Trommel 5 drehfest verbundene Riemenscheibe oder unmittelbar über ein Mantelteil der Trommel 5 geführt werden.
  • Auf der Frontseite sind die Aufstellfüsse 3 durch eine Traverse 13 verbunden, auf der eine Vorschubeinrichtung 14 angeordnet ist. Diese Vorschubeinrichtung 14 besitzt hier nicht gezeigte Führungsrollen, die auf die Federwelle einwirken. Durch eine Umschaltung wird die Vorschubeinrichtung 14 zu einer Rückzugseinrichtung für die Federwelle 27 (Figur 2). Das Maschinengestell 2 kann auch mit Kufen oder Fahrrollen versehen sein.
  • Bis hierhin ist die Vorrichtung Stand der Technik, beispielsweise durch die DE 102 27 204 B4 .
  • Die Figur 2 zeigt nun die neue und verbesserte Ausbildung der Trommel 5. Diese besitzt eine Rückwand 15 mit einer ebenen radialen Auflagefläche 16 für die Befestigung an einer nicht gezeigten Welle. Von der Rückwand 15 ragt ein kegelförmiger, zur Achse A-A bzw. 4 koaxialer erster Leitkörper 17 in den Innenraum 18 der Trommel 5. Der Öffnungswinkel "ß" des ersten Leitkörpers 17 beträgt 60 Grad, kann aber zwischen 40 und 90 Grad variiert werden. Dem ersten Leitkörper 17 ist ein zweiter, trichterförmiger und koaxialer Leitkörper 19 vorgelagert, der einen zumindest im wesentlichen gleichen Öffnungswinkel aufweist und einen hohlkegeligen Leitkanal 20 begrenzt, dessen beiderseitige Mantellinien parallel zueinander verlaufen und einen Abstand von mindestens dem 1,5-Fachen des Durchmessers der Federwelle 27 haben.
  • Die Trommel 5 besitzt weiterhin einen in Richtung auf die Öffnung 6 licht konisch erweiterten Trommelmantel 21, der über ein radial einwärts gerichtetetes Ringteil 22 in einem achsparallen Befestigungsflansch 23 endet. Im Bereich des grössten Durchmessers des zweiten Leitkörpers 19 ist dieser mit einem koaxialen Ringstutzen 24 versehen, der mit Fensteröffnungen 25 versehen ist. Dieser Ringstutzen 24 ist lösbar mit dem Befestigungsflansch 23 verbunden. Weiterhin besitzt der zweite Leitkörper 19 im Bereich seines kleinsten Durchmessers einen zylindrischen Fortsatz 26.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, bildet auch der Verbund von zweitem Leitkörper 19 und Ringstutzen 24 ein einfach herzustellendes Bauteil. Der weitgehend zylindrische Ringstutzen 24 erstreckt sich koaxial bis in die Nähe der Rückwand 15 und setzt sich dann unter Umkehrung der Richtung in dem konischen Leitkörper 19 fort.
  • Eine herkömmliche Federwelle 27 ist durch diesen Fortsatz 26 und den Leitkanal 20 hindurch bis in den Innenraum 18 der Trommel 5 geführt und kann dort in einer oder mehreren Lagen abgelegt werden. Je nach der Einstellung der Vorschubeinrichtung 14 wird die Federwelle entweder aus der Trommel 5 heraus gezogen oder in diese eingeschoben (Doppelpfeil 29).
  • Es ergibt sich, dass die Federwelle 27 aufgrund des Zusammenwirkens der Enge des Leitkanals 20 und ihrer Eigensteifigkeit keine Tendenz zu einem "α"-förmigen Überschlag und zum Verknoten hat. Dieses Zusammenwirken führt auch zu einer gezielteren Ablage der einzelnen Windungen auf dem Trommelmantel 21. Es ist insbesondere in der Figur 2 deutlich erkennbar, dass durch den zweiten Leitkörper 19 und den davon zur Öffnung 6 zurückgeführten Ringstutzen 24 eine deutliche Verringerung des Freiraums innerhalb der Trommel 5 erfolgt, so dass auch der Durchmesser des Trommelmantels 21 entsprechend vergrössert werden kann.
  • Die Figur 3 zeigt nun unter Verwendung gleicher Bezugszeichen einen wesentlichen Vorteil der Erfindung, nämlich, dass der Innenraum 18 der Trommel 5 nach dem Ausbau des zweiten Leitkörpers 19 mit dem angeformten Ringstutzen 24 einsehbar und für Manipulationen zugänglich ist, wenn sich beispielsweise Unregelmässigkeiten bei der Ablage der Windungen der Federwelle 27 ergeben sollten. Dazu muss die Trommel 5 auch nicht von ihrer Welle gelöst werden; sie trägt auch weiterhin das in Abhängigkeit von der "gespeicherten" Länge der Federwelle ggf. relativ hohe Gewicht derselben. Damit ist eine fliegende Lagerung der Trommel 5 möglich. Zwar kann der Fortsatz 26 zusätzlich in einer abnehmbaren Vorschubeinrichtung 14 gelagert sein, muss dies aber nicht.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Rohrreinigungsmaschine
    2
    Maschinengestell
    3
    Aufstellfüsse
    4
    Rotationsachse
    5
    Trommel
    6
    Öffnung
    7
    Elektromotor
    8
    Keilriemenscheibe
    9
    Keilriemen
    10
    Wippe
    11
    Schwenklager
    12
    Stellschraube
    13
    Traverse
    14
    Vorschubeinrichtung
    15
    Rückwand
    16
    Auflagefläche
    17
    erster Leitkörper
    18
    Innenraum
    19
    zweiter Leitkörper
    20
    Leitkanal
    21
    Trommelmantel
    22
    Ringteil
    23
    Befestigungsflansch
    24
    Ring stutzen
    25
    Fensteröffnungen
    26
    Fortsatz
    27
    Federwelle
    28
    Doppelpfeil
    29
    Doppelpfeil
    A-A
    Achse
    "ß"
    Öffnungswinkel

Claims (8)

  1. Rohrreinigungsmaschine (1) mit einer um eine Achse (4, A-A) drehbaren motorisch angetriebenen Trommel (5) und einer Vorschubeinrichtung (14) für den Vorschub und den Rückzug einer Federwelle (27) wobei die Trommel eine Rückwand (15) für die Anbringung an einer Welle, einen Trommelmantel (21), einen Ringteil (22) mit einer Öffnung (6) und einem von der Rückwand (15) abstehenden ersten koaxialen Leitkörper (17) für die Federwelle (27) aufweist, und wobei dem ersten Leitkörper (17) ein Leitkanal (20) für die Federwelle (27) vorgelagert ist,
    a) der Leitkanal (20) gegenüber dem ersten Leitkörper (17) durch einen zweiten kegelförmigen Leitkörper (19) begrenzt ist, die zusammen einen kegelförmigen Ringspalt bilden,
    b) der Ringteil (22) der Trommel (5) sich radial einwärts erstreckt und in einem konzentrischen Befestigungsflansch (23) endet,
    c) der zweite Leitkörper (19) einen konzentrischen Ringstutzen (24) aufweist, der sich von dem Befestigungsflansch (23) ausgehend in Richtung auf die Rückwand (15) erstreckt und mit Abstand von der Rückwand (15) in Gegenrichtung in den zweiten Leitkörper (19) übergeht, und
    d) der Ringstutzen (24) mit dem zweiten Leitkörper (19) zur Freilegung der Öffnung (6) lösbar mit dem Befestigungsflansch (23) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrreinigungsmaschine ein Maschinengestell besitzt und dass sich zwischen der Rückwand (15) und dem zweiten Leitkörper (19) eine Durchführung für die Federwelle (27) bildet.
  2. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitkörper (17) auf seiner Aussenseite und der zweite Leitkörper (19) auf seiner Innenseite von Kegelflächen mit zumindest weitgehend gleichen Öffnungswinkeln ("ß") begrenzt sind.
  3. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungswinkel ("ß") zwischen 40 und 90 Grad gewählt sind.
  4. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungswinkel ("ß") 60 Grad betragen.
  5. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitkörper (19), ausgehend von seinem kleinsten Durchmesser, mit einem zylindrischen Fortsatz (26) für die Durchführung der Federwelle (27) versehen ist.
  6. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (26) bis vor die öffnung (6) der Trommel (5) vorgezogen ist.
  7. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Leitkanals (20) zwischen dem 1,5-Fachen und dem 5-Fachen des Durchmessers der Federwelle (27) gewählt ist.
  8. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringstutzen (24) mit Fensteröffnungen (25) versehen ist.
EP07001267.9A 2006-02-14 2007-01-22 Rohrreinigungsmachine mit einer Trommel für eine Federwelle Not-in-force EP1818114B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07001267T PL1818114T3 (pl) 2006-02-14 2007-01-22 Urządzenie do czyszczenia rur z bębnem dla wału sprężynowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006602A DE102006006602A1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Rohrreinigungsmaschine mit einer Trommel für eine Federwelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1818114A2 EP1818114A2 (de) 2007-08-15
EP1818114A3 EP1818114A3 (de) 2010-12-01
EP1818114B1 true EP1818114B1 (de) 2015-08-05

Family

ID=37945075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001267.9A Not-in-force EP1818114B1 (de) 2006-02-14 2007-01-22 Rohrreinigungsmachine mit einer Trommel für eine Federwelle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1818114B1 (de)
DE (1) DE102006006602A1 (de)
DK (1) DK1818114T3 (de)
ES (1) ES2548701T3 (de)
PL (1) PL1818114T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU171367U1 (ru) * 2016-10-11 2017-05-29 Дмитрий Александрович Комратов Устройство для чистки трубопроводов
US11021859B2 (en) 2018-08-10 2021-06-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaning machine
US11603654B2 (en) 2019-05-15 2023-03-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaning device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935717A1 (fr) * 2008-09-08 2010-03-12 Longnan Pian Deboucheur de canalisation portatif
CN116022606A (zh) * 2017-12-14 2023-04-28 里奇工具公司 用于清洁使用、存储和运输的分段式下水道清洁线缆系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167268A (en) * 1936-10-24 1939-07-25 George J Sanger Rotary sewer cleaning machine
US2482345A (en) * 1946-02-28 1949-09-20 Kincaid Walter Cameron Apparatus for cleaning drains, pipes, conduits, and the like
US3268937A (en) * 1964-06-01 1966-08-30 Burton J Bollinger Power driven plumber snake
US3370599A (en) 1965-10-21 1968-02-27 Flexible Inc Sewer cleaning apparatus with rotary hydraulic cleaning tool
US3605158A (en) 1968-12-30 1971-09-20 Ira F Russell Sink and drain line cleaning apparatus
US3958293A (en) * 1974-08-26 1976-05-25 Augerscope, Inc. Pipe cleaning machine
US3897602A (en) 1974-08-26 1975-08-05 Richard N Waterbury Pipe cleanout accessory
US4364139A (en) * 1981-05-07 1982-12-21 Emerson Electric Co. Drum type sewer cleaner
US4611360A (en) * 1984-11-15 1986-09-16 Lawrence Irwin F Pipe cleaning machine
US5031276A (en) 1990-02-20 1991-07-16 Emerson Electric Co. Drain cleaning machine
US6009588A (en) 1998-07-16 2000-01-04 Emerson Electric Co. Drain cleaning apparatus
DE10227204B4 (de) 2002-06-18 2005-01-05 Rothenberger Ag Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen und Rohrreinigungsmaschine hierfür
US7367077B2 (en) * 2004-03-04 2008-05-06 Emerson Electric Co. Drain cleaning apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU171367U1 (ru) * 2016-10-11 2017-05-29 Дмитрий Александрович Комратов Устройство для чистки трубопроводов
US11021859B2 (en) 2018-08-10 2021-06-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaning machine
US11821188B2 (en) 2018-08-10 2023-11-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaning machine
US11603654B2 (en) 2019-05-15 2023-03-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
PL1818114T3 (pl) 2016-01-29
DE102006006602A1 (de) 2007-08-16
DK1818114T3 (en) 2015-11-02
EP1818114A2 (de) 2007-08-15
ES2548701T3 (es) 2015-10-20
EP1818114A3 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467220B1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von hohlkörpern
EP1818114B1 (de) Rohrreinigungsmachine mit einer Trommel für eine Federwelle
EP2558230B1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
EP2277634B1 (de) Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
EP0079587A1 (de) Drahtbiegemaschine
WO2021259595A1 (de) Düse zum ausbringen von beton, mörtel oder dergleichen
EP2902112A1 (de) Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge
DE102008015532B4 (de) Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
EP3872261A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und tragstruktur mit formschluss zwischen rotierender arbeitsbaugruppe und dessen drehlager
EP1632562A2 (de) Photobioreaktor
DE202008018563U1 (de) Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
DE19510715C1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
EP0421188B1 (de) Schubzentrifuge
DE19503276C1 (de) Antriebsvorrichtung für die Federwelle einer Rohrreinigungsmaschine
DE3005968A1 (de) Fadenschneider
DE19911308A1 (de) Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen
CH688338A5 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE102018105079A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE1782776A1 (de) Angelschnurrolle
EP3403784B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE1435533A1 (de) Garnspindel,insbesondere zur aufnahme von Abfallgarn
DE4029139C2 (de)
DE2458564A1 (de) Schleudertrommel
DE202011110235U1 (de) Zentrifuge und Auslassanschluss-Bauteil einer Zentrifuge zur Leistungsverringerung
DE10214856C1 (de) Angelrollenspule sowie Angelrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140606

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 9/045 20060101AFI20150205BHEP

Ipc: E03F 9/00 20060101ALI20150205BHEP

Ipc: B65H 75/36 20060101ALI20150205BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTHENBERGER AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 740391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2548701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151020

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151026

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014109

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 740391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20200124

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122