EP1815916A2 - Hub-Tauchanlage - Google Patents

Hub-Tauchanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1815916A2
EP1815916A2 EP07001859A EP07001859A EP1815916A2 EP 1815916 A2 EP1815916 A2 EP 1815916A2 EP 07001859 A EP07001859 A EP 07001859A EP 07001859 A EP07001859 A EP 07001859A EP 1815916 A2 EP1815916 A2 EP 1815916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
baffle plate
lifting table
diving
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07001859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1815916A3 (de
EP1815916B1 (de
Inventor
Robert Sporer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1815916A2 publication Critical patent/EP1815916A2/de
Publication of EP1815916A3 publication Critical patent/EP1815916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1815916B1 publication Critical patent/EP1815916B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Definitions

  • the invention relates to a lifting dip system for treating, in particular for cleaning workpieces, with a housing into which a treatment liquid, in particular a cleaning liquid can be introduced, which forms an immersion bath in the lower region of the housing, further comprising a lifting device and an associated provided with through openings lifting table on which the workpieces are applied and which is movable in the treatment process upwards and downwards in the dipping bath.
  • the workpieces to be treated are first placed on the arranged in the housing lifting table, which is lowered after closing the lid of the housing, whereupon the treatment process begins.
  • the lifting table in the immersion bath which is located in the housing, steadily moved up and down, whereby a liquid movement is generated, by which the workpieces are cleaned on all sides.
  • the present invention has for its object to provide a hub diving system of the type considered, which achieves a significantly improved treatment effect with a simple structure.
  • the invention provides that under the lifting table, a baffle plate is attached, which is moved during the treatment process in a trough-shaped bottom portion of the dipping with little lateral play upwards and downwards to the walls, so that treatment liquid is displaced during the downward movement and high pressure through the Dipping is directed in the direction of the lifting table and the workpieces arranged thereon.
  • the liquid displaced under the baffle plate and directed towards the lifting table produces strong turbulence in the dipping bath, so that the effect of the dipping bath on the objects is greatly increased.
  • the effect of these turbulences increases by about 100%.
  • the bottom portion of the immersion bath is preferably formed by a depression at the bottom of the housing, wherein between the walls of this recess and the edge of the baffle plate, a circumferential gap remains.
  • the baffle contains passageways for the treatment liquid, which may be in the form of narrow slits and / or holes. If the baffle in the trough-shaped depression down is pressed, pass through the openings of the baffle strong liquid jets upwards, which generate turbulence through the preferred grid-like lifting table and impinge with strong currents on the objects, which are thus effectively cleaned or otherwise treated by the liquid. During the subsequent upward movement of the lifting table and the baffle, treatment liquid flows back under the baffle plate.
  • valve flaps are preferably provided on the baffle plate, which are closed during the downward movement and open during the upward movement.
  • the baffle plate must have sufficient rigidity in order to effectively displace the treatment liquid can. It can be provided that the baffle plate is bent at the marginal edges at a shallow angle in order to better withstand the fluid pressure can.
  • an upright, preferably vertical flow channel is in communication, which extends to above the upper position of the lifting table (during the treatment process), and has lateral outlet openings, from which liquid, which has been displaced from the depression in the flow channel, is directed by the dipping bath in the direction of the workpieces.
  • the baffle may have the above-mentioned through holes, which are to be smaller overall, so that also a sufficient amount of treatment liquid is displaced in the flow channel, so that both from below and from the side and / or above strong water jets on be directed to the lift table.
  • the baffle plate a closed area has, so that the water jets emerge during the downward movement of the lifting table only from the lateral flow channel.
  • openings are provided for the exit of the liquid, which may also have the form of narrow slits and / or holes here.
  • two separate flow channels can be provided, which - taken together - extend substantially over the entire width of the housing, so that all arranged on the lifting table objects can be detected by the turbulence generated by the exiting liquid jets.
  • the lifting device of the lifting table is formed by a single lifting cylinder, which is a pneumatic cylinder in a preferred embodiment.
  • the lifting cylinder is advantageously disposed near the rear wall of the housing in the center thereof and drivingly connected to a sliding guide on which the lifting table is mounted. On the rear wall of the housing whose hinged lid is hinged.
  • the lid is opened by the lifting cylinder when the lifting table is moved to remove the treated workpieces all the way up.
  • the sliding guide connected to the lifting cylinder impinges on the cover and pivots it into the open position.
  • the lifting movement downwards simultaneously causes the closing of the hinged lid, by gravity.
  • the system is also ideally suited for the use of flammable and potentially explosive treatment liquids such as benzene.
  • treatment liquid e.g. it is also possible to use aqueous alkalis which are e.g. can be heated by electric heating cartridges.
  • the plant also contains a device for removing oils, fats and dirt particles deposited on the surface of the treatment bath.
  • a nozzle system can be arranged in the container, which causes a surface movement, whereby the floating oils and fats are discharged into a laterally flanged calming basin.
  • a separation of the oil-water mixture can take place via a suitable ⁇ labscheide issued.
  • the workpieces still remain after the treatment process in the immersion bath on the lift table until the settled on the liquid surface oils, etc. are removed, whereupon the lift table is raised in the loading and unloading.
  • FIGS. 1A to 1G show a first embodiment of the lifting immersion system according to the invention.
  • a container 1, which stands on feet 2, is provided with a hinged lid 3, which is hinged to the rear wall of the container 1.
  • a vertically oriented pneumatic lifting cylinder 5 is mounted in the container, which is surrounded by a sliding guide 6 for a lifting table 7.
  • the piston rod 8 of the lifting cylinder 5 is connected to the connected to the lifting table 7 element of the sliding guide 6 in drive connection, so that the lifting table 7 can be raised and lowered by the pneumatic piston / cylinder assembly 5.
  • the lifting table 7 contains a grid-like support surface for the objects to be treated.
  • a trough-shaped recess 9 is formed into which a baffle plate 10 can enter with little lateral clearance, wherein the baffle plate is secured by webs 11 under the lifting table, at a distance therefrom.
  • a dirt collecting channel 12 is formed, which is provided with a drain cock 13, with the accumulated dirt from the housing 1 can be discharged.
  • the baffle 10 is provided in this embodiment with a plurality of evenly spaced in the longitudinal direction of the device, narrow slots 14, the purpose of which will be described below.
  • FIG. 1 D shows the loading and unloading position of the lifting table 7.
  • the piston rod 8 of the pneumatic piston / cylinder arrangement 5 is fully extended, wherein the sliding guide element fastened to the lifting table 7 moves the lifting table into the uppermost position within the housing 1 has raised.
  • the sliding guide has accumulated with the piston rod 8 on the previously closed lid 3 and has pivoted it into the open position shown in Figure 1 D.
  • a treatment bath which, in the case of a cleaning process, may be an alkali or, for example, mineral spirits.
  • the lifting table 7 is lowered after secure closure of the lid first in the illustrated in Figures 1C and 1 F upper position of the treatment process in which the baffle plate 10 is located at a small distance above the edge of the recess 9 at the bottom of the housing. From the schematic representation of Figure 1 F can be seen that the baffle plate is bent at two opposite edges at a shallow angle downwards.
  • the lifting table 7 is immersed in the immersion bath at a frequency of preferably 40 to 80 strokes / minute, most preferably 60 strokes / minute between those shown in Figures 1F / 1C and 1B / 1E Moves positions up and down, each with a stroke of preferably 50 to 100 mm covered.
  • the baffle is immersed in the depression 9 on its way down with little lateral play, treatment liquid is displaced upwards through the slits 14, the liquid jets causing strong turbulence in the dipping bath which greatly enhance the treatment effect caused by the upward and downward movement , The efficiency of the system can easily be doubled by the turbulence generated by the displaced liquid.
  • the baffle plate 10 In the upper position of the treatment process, the baffle plate 10 is at a distance above the edge of the recess 9, so that previously displaced liquid can flow back under the baffle plate 10 again.
  • FIG. 2A to 2G second embodiment of the invention differs from the first embodiment in that the dirt collecting channel 12 is arranged on the lifting cylinder 5 facing side of the baffle plate 10. Again, the dirt collecting channel is provided with a leading out of the housing 1 drain cock 13. In addition, buffers 15 are provided outside the movement path of the baffle 10, which is incident on the lifting table 7 in the lower position. Otherwise, the second embodiment of the invention is consistent with the first embodiment.
  • the baffle plate 17 is a closed plate without passage for displaced liquid.
  • the flow channel 18 has in the lifting table 7 facing wall at least one, preferably a plurality of outlet slots, of which in the schematic representations of Figures 3B to 3G only one arranged at the top edge exit slot 19 is shown. Other slots may be underneath, but this is not necessarily the case.
  • the flow channel 19 can also consist of two separate flow channels on both sides of the sliding guide 6.
  • liquid is displaced from the depression 9 into the flow channel 18, in which (or in which) the treatment liquid is pushed upward and out of the slot 19 (and optionally further slots) in the direction of the lifting table 7 emerges.
  • the ejected water jets generate strong turbulence in the dip, which in turn significantly enhance the treatment effect.
  • slots or holes may be provided in the baffle plate, so that turbulence in both the baffle and from the flow channel are generated in the dip.
  • FIGS 4A to 4G show a fourth embodiment, which is similar to the third embodiment.
  • valve flaps 20 are provided, which consist of flat plates which are slidably mounted on short pins 21 under the baffle plate 10. In the region of the valve flaps 20 are large passage openings in the baffle plate 10, which are covered by the valve flaps 20.
  • valve flaps slide against the pins a small distance away from the baffle until they abut, for example, heads of the pins, so that upon the upward movement of the baffle, treatment liquid can pass through the openings 22 below the baffle.
  • the baffle 10 forms, as mentioned above, with the walls of the recess and the housing flow channels.
  • the lift dipping unit has a device for discharging oils, fats and dirt particles deposited on the surface of the treatment bath.
  • a nozzle system is provided in the container 1, which generates a surface movement of the treatment liquid.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Hub-Tauchanlage zum Behandeln, insbesondere zum Reinigen von Werkstücken hat ein Gehäuse, in das eine Behandlungsflüssigkeit, insbesondere eine Reinigungsflüssigkeit einfüllbar ist, die in dem Gehäuse ein Tauchbad bildet, ferner eine Hubeinrichtung (5) und einen damit verbundenen, mit Durchgangsöffnungen versehenen Hubtisch (7), auf den die Werkstücke aufbringbar sind und der beim Behandlungsvorgang aufwärts und abwärts durch das Tauchbad bewegbar ist. Die Hub-Tauchanlage ist dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Hubtisch (7) ein Schwallblech (10,17) befestigt ist, das beim Behandlungsvorgang in einem Abschnitt des Tauchbads mit geringem seitlichen Spiel aufwärts und abwärts bewegt wird, so daß Behandlungsflüssigkeit bei der Abwärtsbewegung verdrängt und unter Bildung von Turbulenzen in dem Tauchbad auf die Werkstücke gerichtet wird. Hierdurch ist die Wirkung des Tauchbads auf die Gegenstände stark erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hub-Tauchanlage zum Behandeln, insbesondere zum Reinigen von Werkstücken, mit einem Gehäuse, in das eine Behandlungsflüssigkeit, insbesondere eine Reinigungsflüssigkeit einfüllbar ist, die im unteren Bereich des Gehäuses ein Tauchbad bildet, ferner mit einer Hubeinrichtung und einem damit verbundenen, mit Durchgangsöffnungen versehenen Hubtisch, auf den die Werkstücke aufbringbar sind und der beim Behandlungsvorgang aufwärts und abwärts in dem Tauchbad bewegbar ist.
  • Mit einer solchen Anlage können Werkstücke nicht nur gereinigt und entfettet, sondern beispielsweise auch entlackt, konserviert und phosphatiert werden, wozu die jeweils geeignete Behandlungsflüssigkeit verwendet wird.
  • Die zu behandelnden Werkstücke werden dabei zunächst auf den in dem Gehäuse angeordneten Hubtisch gelegt, der nach dem Schließen des Deckels des Gehäuses abgesenkt wird, woraufhin der Behandlungsvorgang beginnt. Dabei wird der Hubtisch in dem Tauchbad, das sich in dem Gehäuse befindet, stetig aufwärts und abwärts bewegt, wodurch eine Flüssigkeitsbewegung erzeugt wird, durch die die Werkstücke allseits abgereinigt werden.
  • Die bisher bekannten Anlagen dieser Art haben einen aufwändigen Aufbau und benötigen eine lange Behandlungszeit, um eine zufriedenstellende Reinigungswirkung zu erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hub-Tauchanlage der betrachteten Art anzugeben, die mit einem einfachen Aufbau eine erheblich verbesserte Behandlungswirkung erzielt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, daß unter dem Hubtisch ein Schwallblech befestigt ist, das beim Behandlungsvorgang in einem wannenförmigen Bodenabschnitt des Tauchbads mit geringem seitlichen Spiel zu dessen Wänden aufwärts und abwärts bewegt wird, so daß Behandlungsflüssigkeit bei der Abwärtsbewegung verdrängt wird und mit hohem Druck durch das Tauchbad in Richtung des Hubtischs und die darauf angeordneten Werkstücke gerichtet wird. Dabei erzeugt die unter dem Schwallblech verdrängte und zum Hubtisch gerichtete Flüssigkeit starke Turbulenzen in dem Tauchbad, so daß die Wirkung des Tauchbads auf die Gegenstände stark erhöht wird. Bei etwa 60 Hüben/min und einer Hubstrecke von vorzugsweise 50 bis 100 mm erhöht sich die Wirkung durch diese Turbulenzen um etwa 100%.
  • Der Bodenabschnitt des Tauchbads ist bevorzugt durch eine Vertiefung am Boden des Gehäuses ausgebildet, wobei zwischen den Wänden dieser Vertiefung und dem Rand des Schwallblechs ein umlaufender Spalt verbleibt.
  • Die durch die Abwärtsbewegung des Hubtischs und damit des Schwallblechs verdrängte Flüssigkeit kann auf verschiedene Arten und in verschiedenen Richtungen auf die Werkstücke gerichtet werden, die entweder einzeln oder kombiniert miteinander vorgesehen sein können. Nach einem ersten Aspekt der Erfindung enthält das Schwallblech Durchgangsöffnungen für die Behandlungsflüssigkeit, die die Form schmaler Schlitze und/oder Löcher haben können. Wenn das Schwallblech in der wannenförmigen Vertiefung nach unten gedrückt wird, treten durch die Öffnungen des Schwallblechs kräftige Flüssigkeitsstrahlen nach oben aus, die durch den bevorzugt gitterartigen Hubtisch hindurch Turbulenzen erzeugen und mit kräftigen Strömungen auf die Gegenstände auftreffen, die damit wirkungsvoll gereinigt oder anderweitig von der Flüssigkeit behandelt werden. Bei der anschließenden Aufwärtsbewegung des Hubtischs und des Schwallblechs fließt Behandlungsflüssigkeit wieder unter das Schwallblech zurück. Hierzu sind bevorzugt Ventilklappen an dem Schwallblech vorgesehen, die bei der Abwärtsbewegung geschlossen sind und sich bei der Aufwärtsbewegung öffnen.
  • Es versteht sich, daß das Schwallblech eine ausreichende Steifigkeit haben muß, um die Behandlungsflüssigkeit wirkungsvoll verdrängen zu können. Dabei kann vorgesehen sein, daß das Schwallblech an den Randkanten in einem flachen Winkel abgebogen ist, um dem Flüssigkeitsdruck besser standhalten zu können.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, daß mit der wannenförmigen Vertiefung im unteren Teil des Tauchbads ein aufrechter, vorzugsweise vertikaler Strömungskanal in Verbindung steht, der sich bis über die obere Position des Hubtischs (beim Behandlungsvorgang) erstreckt, und der seitliche Austrittsöffnungen hat, aus denen Flüssigkeit, die aus der Vertiefung in den Strömungskanal verdrängt wurde, durch das Tauchbad in Richtung der Werkstücke gerichtet wird. Diese Wasserstrahlen erzeugen demnach von der Seite und von oben auf die Werkstücke einwirkende Strömungen und Turbulenzen, die ebenfalls zu einer hochgradigen Reinigungswirkung beitragen.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann das Schwallblech die oben erwähnten Durchgangsöffnungen haben, die insgesamt kleiner zu bemessen sind, so daß außerdem eine ausreichende Behandlungsflüssigkeitsmenge in den Strömungskanal verdrängt wird, so daß sowohl von unten als auch von der Seite und/oder oben kräftige Wasserstrahlen auf den Hubtisch gerichtet werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß das Schwallblech eine geschlossene Fläche hat, so daß die Wasserstrahlen bei der Abwärtsbewegung des Hubtischs nur aus dem seitlichen Strömungskanal austreten.
  • In der Seitenwand des Strömungskanals sind zum Austritt der Flüssigkeit Durchgangsöffnungen vorgesehen, die auch hier die Form schmaler Schlitze und/oder von Löchern haben können.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß zwei getrennte Strömungskanäle vorgesehen sein können, die sich - zusammengenommen - im wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses erstrecken, so daß alle auf dem Hubtisch angeordneten Gegenstände von den durch die austretenden Flüssigkeitsstrahlen erzeugten Turbulenzen erfaßt werden können.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hubeinrichtung des Hubtischs durch einen einzigen Hubzylinder gebildet ist, der in einer bevorzugten Ausführungsform ein Pneumatikzylinder ist. Der Hubzylinder ist vorteilhafterweise nahe der Rückwand des Gehäuses in deren Mitte angeordnet und antriebsmäßig mit einer Gleitführung verbunden, an der der Hubtisch befestigt ist. An der Rückwand des Gehäuses ist dessen aufklappbarer Deckel angelenkt.
  • Mit großem Vorteil ist vorgesehen, daß der Deckel durch den Hubzylinder geöffnet wird, wenn der Hubtisch zur Entnahme der behandelten Werkstücke ganz nach oben gefahren wird. Dabei trifft die mit dem Hubzylinder verbundene Gleitführung auf den Deckel auf und schwenkt diesen in die Öffnungsstellung. Damit kommt die gesamte Anlage mit nur einem einzigen Zylinder aus, wodurch sie einen besonders einfachen Aufbau erhält. Die Hubbewegung nach unten bewirkt dabei gleichzeitig das Schließen des schwenkbaren Deckels, durch Schwerkraft.
  • Da bei dieser Ausführungsform kein elektrischer Anschluß erforderlich ist, ist die Anlage auch für den Einsatz von brennbaren und explosionsgefährdeten Behandlungsflüssigkeiten wie Waschbenzin bestens geeignet.
  • Dabei liegt es aber im Rahmen der Erfindung, daß als Behandlungsflüssigkeit z.B. auch wäßrige Laugen einsetzbar sind, die z.B. über elektrische Heizpatronen beheizt werden können.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung enthält die Anlage außerdem eine Einrichtung zum Abführen von an der Oberfläche des Behandlungsbades abgesetzten Ölen, Fetten und Schmutzpartikeln. Hierzu kann ein Düsensystem in dem Behälter angeordnet sein, das eine Oberflächenbewegung hervorruft, wodurch die aufschwimmenden Öle und Fette in ein seitlich angeflanschtes Beruhigungsbecken abgeleitet werden. Eine Trennung des Öl-Wasser-Gemischs kann über eine geeignete Ölabscheideeinrichtung erfolgen.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung verbleiben die Werkstücke nach dem Behandlungsvorgang noch so lange im Tauchbad auf dem Hubtisch, bis die an der Flüssigkeitsoberfläche abgesetzten Öle etc. abgeführt sind, woraufhin der Hubtisch in die Lade- und Entladeebene angehoben wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Figur 1A
    eine erste Ausführungsform der Hub-Tauchanlage in einer schematischen Aufsicht;
    Figuren 1B bis 1D
    die Hub-Tauchanlage in schematischen Seitendarstellungen in der unteren Position des Hubtischs, der oberen Position des Hubtischs beim Behandlungsvorgang und in der Lade- und Entladeposition des Hubtischs;
    Figuren 1E bis 1G
    entsprechende schematische Darstellungen der Ausführungsform von vorne;
    Figur 2A
    eine zweite Ausführungsform der Hub-Tauchanlage in einer schematischen Aufsicht;
    Figuren 2B bis 2D
    die Hub-Tauchanlage in schematischen Seitendarstellungen in der unteren Position des Hubtischs, der oberen Position des Hubtischs beim Behandlungsvorgang und in der Lade- und Entladeposition des Hubtischs;
    Figuren 2E bis 2G
    entsprechende schematische Darstellungen der Ausführungsform von vorne;
    Figur 3A
    eine dritte Ausführungsform der Hub-Tauchanlage in einer schematischen Aufsicht;
    Figuren 3B bis 3D
    die Hub-Tauchanlage in schematischen Seitendarstellungen in der unteren Position des Hubtischs, der oberen Position des Hubtischs beim Behandlungsvorgang und in der Lade- und Entladeposition des Hubtischs;
    Figuren 3E bis 3G
    entsprechende schematische Darstellungen der Ausführungsform von vorne;
    Figur 4A
    eine vierte Ausführungsform der Hub-Tauchanlage in einer schematischen Aufsicht;
    Figuren 4B bis 4D
    die Hub-Tauchanlage in schematischen Seitendarstellungen in der unteren Position des Hubtischs, der oberen Position des Hubtischs beim Behandlungsvorgang und in der Lade- und Entladeposition des Hubtischs;
    Figuren 4E bis 4G
    entsprechende schematische Darstellungen der Ausführungsform von vorne.
  • Die Figuren 1A bis 1G zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hub-Tauchanlage. Ein Behälter 1, der auf Füßen 2 steht, ist mit einem klappbaren Deckel 3 versehen, der an der Rückwand des Behälters 1 angelenkt ist. In der Mitte der Rückwand 4 ist in dem Behälter ein vertikal ausgerichteter Pneumatik-Hubzylinder 5 angebracht, der von einer Gleitführung 6 für einen Hubtisch 7 umgeben ist. Die Kolbenstange 8 des Hubzylinders 5 steht mit dem mit dem Hubtisch 7 verbundenen Element der Gleitführung 6 in Antriebsverbindung, so daß der Hubtisch 7 durch die pneumatische Kolben/Zylinderanordnung 5 heb- und senkbar ist.
  • Der Hubtisch 7 enthält eine gitterartige Auflagefläche für die zu behandelnden Gegenstände.
  • Am Boden des Behälters 1 ist eine wannenförmige Vertiefung 9 ausgebildet in die ein Schwallblech 10 mit geringem seitlichen Spiel eintreten kann, wobei das Schwallblech durch Stege 11 unter dem Hubtisch, im Abstand zu diesem, befestigt ist. Neben der Bodenvertiefung 9 ist eine Schmutzsammelrinne 12 ausgebildet, die mit einem Ablaßhahn 13 versehen ist, mit dem angesammelter Schmutz aus dem Gehäuse 1 abführbar ist.
  • Das Schwallblech 10 ist bei dieser Ausführungsform mit einer Vielzahl von in Längsrichtung des Gerätes gleichmäßig beabstandeten, schmalen Schlitzen 14 versehen, deren Zweck weiter unten beschrieben wird.
  • Figur 1 D zeigt die Lade- und Endladeposition des Hubtischs 7. In dieser Position ist die Kolbenstange 8 der pneumatischen Kolben/Zylinderanordnung 5 vollständig ausgefahren, wobei das an dem Hubtisch 7 befestigte Gleitführungselement den Hubtisch in die oberste Lage innerhalb des Gehäuses 1 angehoben hat. Dabei ist das Gleitführungselement mit der Kolbenstange 8 auf den zuvor geschlossenen Deckel 3 aufgelaufen und hat diesen in die in Figur 1 D dargestellte Öffnungsstellung geschwenkt.
  • Nachdem beispielsweise zu reinigende Gegenstände auf den Hubtisch 7 aufgebracht bzw. in dessen gitterförmigen Korb eingelegt worden sind, wird der Hubtisch nach unten verfahren, wobei sich der Deckel infolge Schwerkraft in die Verschlußstellung bewegt. In dem Behälter befindet sich ein Behandlungsbad, bei dem es sich im Falle eines Reinigungsvorgangs um eine Lauge oder beispielsweise Waschbenzin handeln kann.
  • Der Hubtisch 7 wird nach sicherem Verschluß des Deckels zunächst in die in den Figuren 1C und 1 F dargestellte obere Position des Behandlungsvorgangs abgesenkt, in der sich das Schwallblech 10 in einem kleinen Abstand über dem Rand der Vertiefung 9 am Boden des Gehäuses befindet. Aus der schematischen Darstellung der Figur 1 F ist zu sehen, daß das Schwallblech an zwei gegenüberliegenden Rändern im flachen Winkel nach unten abgebogen ist.
  • Beim Behandlungsvorgang, d.h. beispielsweise beim Reinigungsvorgang des Gerätes, wird der Hubtisch 7 in dem Tauchbad mit einer Frequenz von vorzugsweise 40 bis 80 Hüben/Minute, am meisten bevorzugt von 60 Hüben/Minute zwischen den in den Figuren 1F/1C und 1B/1E gezeigten Positionen aufwärts und abwärts bewegt, wobei jeweils ein Hubweg von vorzugsweise 50 bis 100 mm zurückgelegt wird. Wenn das Schwallblech auf seinem Weg nach unten mit geringem seitlichen Spiel in die Vertiefung 9 eintaucht, wird Behandlungsflüssigkeit durch die Schlitze 14 nach oben verdrängt, wobei die Flüssigkeitsstrahlen kräftige Turbulenzen in dem Tauchbad hervorrufen, die die durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung hervorgerufene Behandlungswirkung erheblich verstärken. Der Wirkungsgrad der Anlage läßt sich durch die durch die verdrängte Flüssigkeit erzeugten Turbulenzen ohne weiteres verdoppeln.
  • In der oberen Position des Behandlungsvorgangs befindet sich das Schwallblech 10 im Abstand über dem Rand der Vertiefung 9, so daß zuvor verdrängte Flüssigkeit wieder unter das Schwallblech 10 zurückfließen kann.
  • Die in den Figuren 2A bis 2G dargestellte zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die Schmutzsammelrinne 12 an der dem Hubzylinder 5 zugewandten Seite des Schwallblechs 10 angeordnet ist. Auch hier ist die Schmutzsammelrinne mit einem aus dem Gehäuse 1 herausführenden Ablaßhahn 13 versehen. Außerdem sind Puffer 15 außerhalb der Bewegungsbahn des Schwallblechs 10 vorgesehen, auf die der Hubtisch 7 in der unteren Position auftrifft. Ansonsten stimmt die zweite Ausführungsform der Erfindung mit der ersten Ausführungsform überein.
  • Die in den Figuren 3A bis 3G dargestellte dritte Ausführungsform der Erfindung enthält einige wesentliche Änderungen. Bei dieser Ausführungsform ist das Schwallblech 17 ein geschlossenes Blech ohne Durchtrittsöffnung für verdrängte Flüssigkeit. Die Bodenvertiefung 9, in die das Schwallblech 17 beim Behandlungsvorgang eintritt, steht mit einem vertikal sich nach oben sich erstreckenden Strömungskanal 18 in Verbindung, der sich bis über die obere Position des Hubtischs 7 hinaus (beim Behandlungsvorgang) erstreckt. Der Strömungskanal 18 hat in der dem Hubtisch 7 zugewandten Wand wenigstens einen, bevorzugt mehrere Austrittsschlitze, von denen in den schematischen Darstellungen der Figuren 3B bis 3G nur ein am oberen Rand angeordneter Austrittschlitz 19 dargestellt ist. Weitere Schlitze können sich darunter befinden, was aber nicht unbedingt der Fall sein muß.
  • Wie die Figuren 3E bis 3G zeigen, kann der Strömungskanal 19 auch aus zwei getrennten Strömungskanälen beidseitig der Gleitführung 6 bestehen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird bei der Abwärtsbewegung des Hubtischs 7 und des daran befestigten Schwallblechs 17 Flüssigkeit aus der Vertiefung 9 in den Strömungskanal 18 verdrängt, in dem (bzw. in denen) die Behandlungsflüssigkeit nach oben gedrückt wird und aus dem Schlitz 19 (und gegebenenfalls weiteren Schlitzen) in Richtung des Hubtischs 7 austritt. Dabei erzeugen die ausgestoßenen Wasserstrahlen kräftige Turbulenzen in dem Tauchbad, die wiederum die Behandlungswirkung erheblich verstärken.
  • Es versteht sich, daß es im Rahmen der Erfindung liegt, daß bei der dritten Ausführungsform auch Schlitze oder Löcher in dem Schwallblech vorgesehen sein können, so daß sowohl von dem Schwallblech aus als auch von dem Strömungskanal aus Turbulenzen in dem Tauchbad erzeugt werden.
  • Die Figuren 4A bis 4G zeigen eine vierte Ausführungsform, die der dritten Ausführungsform ähnelt. Es sind Ventilklappen 20 vorgesehen, die aus ebenen Platten bestehen, die verschieblich auf kurzen Stiften 21 unter dem Schwallblech 10 befestigt sind. Im Bereich der Ventilklappen 20 befinden sich große Durchtrittsöffnungen in dem Schwallblech 10, die von den Ventilklappen 20 überdeckt werden.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Schwallblechs in die Vertiefung 9 bewirkt der Gegendruck der Flüssigkeit, daß sich die Ventilklappen 20 dicht an die Unterseite des Schwallblechs 10 anlegen, womit die Durchgangsöffnungen 22 in dem Schwallblech geschlossen sind. Auf diese Weise kann Flüssigkeit aus der Vertiefung 9 entweder durch Schlitze des Schwallblechs (wie bei den ersten beiden Ausführungsformen) und/oder zwischen den Rändern des Schwallblechs und den Wänden der Vertiefung und des Gehäuses, die damit Strömungskanäle bilden, unter hohem Druck nach oben verdrängt werden.
  • Wenn der Hubtisch aufwärts bewegt wird, gleiten die Ventilklappen an den Stiften eine kleine Strecke weg von dem Schwallblech, bis sie beispielsweise an Köpfen der Stifte anliegen, so daß bei der Aufwärtsbewegung des Schwallblechs Behandlungsflüssigkeit durch die Öffnungen 22 unter das Schwallblech hindurchtreten kann.
  • Das Schwallblech 10 bildet wie oben erwähnt, mit den Wänden der Vertiefung und des Gehäuses Strömungskanäle.
  • Die Hub-Tauchanlage hat eine Einrichtung zum Abführen von an der Oberfläche des Behandlungsbades abgesetzten Ölen, Fetten und Schmutzpartikeln. In dieser Abführeinrichtung ist ein Düsensystem in dem Behälter 1 vorgesehen, das eine Oberflächenbewegung der Behandlungsflüssigkeit erzeugt.
  • Es wird betont, dass die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen als die Erfindung nicht beschränkende Beispiele anzusehen sind. Die einzelnen Merkmale der Ausführungsformen sind auf jede Weise miteinander kombinierbar.

Claims (11)

  1. Hub-Tauchanlage zum Behandeln, insbesondere zum Reinigen von Werkstücken, mit einem Gehäuse, in das eine Behandlungsflüssigkeit, insbesondere eine Reinigungsflüssigkeit einfüllbar ist, die in dem Gehäuse ein Tauchbad bildet, ferner mit einer Hubeinrichtung und einem damit verbundenen, mit Durchgangsöffnungen versehenen Hubtisch, auf den die Werkstücke aufbringbar sind und der beim Behandlungsvorgang aufwärts und abwärts durch das Tauchbad bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter dem Hubtisch (7) ein Schwallblech (10,17) befestigt ist, das beim Behandlungsvorgang in einem Abschnitt des Tauchbads aufwärts und abwärts bewegt wird, so daß Behandlungsflüssigkeit bei der Abwärtsbewegung verdrängt wird und unter Bildung von Turbulenzen in dem Tauchbad auf die Werkstücke gerichtet wird.
  2. Hub-Tauchanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abschnitt durch eine wannenförmige Vertiefung (9) am Boden des Gehäuses (1) gebildet ist.
  3. Hub-Tauchanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Umfangswänden der Vertiefung (9) und dem Rand des Schwallblechs (10,17) ein umlaufender Spalt verbleibt.
  4. Hub-Tauchanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwallblech Durchgangsöffnungen (14) für die Behandlungsflüssigkeit aufweist.
  5. Hub-Tauchanlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchgangsöffnungen schmale Schlitze (14) und/oder runde Löcher sind.
  6. Hub-Tauchanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Vertiefung (9) wenigstens ein aufrechter Strömungskanal (18) verbunden ist, der sich bis über die obere Position des Hubtischs (5) erstreckt und wenigstens eine seitliche Austrittsöffnung (19) hat, aus der in den wenigstens einen Strömungskanal (18) verdrängte Behandlungsflüssigkeit unter Erzeugung von Turbulenzen in dem Tauchbad auf die Werkstücke gerichtet wird.
  7. Hub-Tauchanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubeinrichtung durch eine einzige Kolben-Zylinderanordnung (5) gebildet ist.
  8. Hub-Tauchanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine pneumatische Kolben/Zylinderanordnung vorgesehen ist.
  9. Hub-Tauchanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwallblech (10) mit Ventilklappen (20) versehen sind, die bei der Abtastbewegung automatisch schließen und sich bei der Aufwärtsbewegung des Schwallblechs automatisch öffnen.
  10. Hub-Tauchanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    ferner gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung zum Abführen von an der Oberfläche des Behandlungsbades abgesetzten Ölen, Fetten und Schmutzpartikel.
  11. Hub-Tauchanlage nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Abführeinrichtung ein Düsensystem in dem Behälter (1) vorgesehen ist, das eine Oberflächenbewegung der Behandlungsflüssigkeit erzeugt.
EP07001859A 2006-02-03 2007-01-29 Hub-Tauchanlage Not-in-force EP1815916B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005018A DE102006005018B4 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Hub-Tauchanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1815916A2 true EP1815916A2 (de) 2007-08-08
EP1815916A3 EP1815916A3 (de) 2007-09-12
EP1815916B1 EP1815916B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=37945068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001859A Not-in-force EP1815916B1 (de) 2006-02-03 2007-01-29 Hub-Tauchanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070204886A1 (de)
EP (1) EP1815916B1 (de)
AT (1) ATE424943T1 (de)
CA (1) CA2576602A1 (de)
DE (2) DE102006005018B4 (de)
DK (1) DK1815916T3 (de)
ES (1) ES2324242T3 (de)
PT (1) PT1815916E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844866A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Robert Sporer Hub-Tauchanlage
EP2520377A3 (de) * 2011-05-05 2013-05-01 Oswald Marolt Vorrichtung zur reinigung von schüttgut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034464B4 (de) * 2007-07-20 2011-07-14 ph-cleantec GmbH, 70736 Reinigungsgerät
CN108514893A (zh) * 2018-06-20 2018-09-11 江苏中科睿赛污染控制工程有限公司 一种蜂窝VOCs催化燃烧催化剂连续化浸渍装置及其浸渍方法
CN113894072B (zh) * 2021-09-29 2022-10-11 东海县红鑫新材料有限公司 一种基于循环制备机构的石英砂加工设备及加工方法
CN114192487A (zh) * 2021-12-15 2022-03-18 捷讯精密橡胶(苏州)有限公司 一种麦拉片自动清洗设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475422C (de) * 1929-04-24 Heinrich Oswald Vorrichtung zum Beizen von Gegenstaenden mittels bewegter Beizfluessigkeit
DE656662C (de) * 1936-05-31 1938-02-14 Peter Scherer Vorrichtung zum Reinigen von Maschinenteilen
DE3731410A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Duerr Gmbh & Co Verfahren und anlage zum flutwaschen
DE4100126A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Metakon Metallverarbeitung Gmb Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verschmutzten, insbesondere metallischen gegenstaenden mittels einer reinigungsfluessigkeit
US5839457A (en) * 1994-12-12 1998-11-24 U.S. Philips Corporation Device for rinsing objects
US5863883A (en) * 1993-08-12 1999-01-26 Church & Dwight Co., Inc Slurry cleaning process

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667407A (en) * 1949-02-11 1954-01-26 Standard Oil Dev Co Liquid-liquid contact method and apparatus
US3426772A (en) * 1967-04-06 1969-02-11 Practical Mfg Co Parts cleaning machine
US3512539A (en) * 1968-07-08 1970-05-19 Arthur R Hamilton Washer having reciprocating work basket
DE3604938A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Karl Schlegel Hubstrahlanlage zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken
DE3702675A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Albrecht Markert Gmbh Vorrichtung zum nassreinigen von werkstuecken
US5186193A (en) * 1991-04-08 1993-02-16 D. C. Cooper Corporation Parts washer cleaning apparatus having pneumatic vertical agitation, stationary bearing means and platform having continuous positive support
US5795400A (en) * 1994-05-16 1998-08-18 Berger; Mitchell H. Method for recycling coolant for a cutting machine
DE4446589A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Ipsen Ind Int Gmbh Verfahren zur Reinigung metallischer Werkstücke
ATE355122T1 (de) * 2001-06-25 2006-03-15 Japan Techno Co Ltd Oszillierender rührapparat sowie verarbeitungsvorrichtung und verfahren zur verwendung desselben
US20060133196A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Bruce Byers Non-aerating agitation system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475422C (de) * 1929-04-24 Heinrich Oswald Vorrichtung zum Beizen von Gegenstaenden mittels bewegter Beizfluessigkeit
DE656662C (de) * 1936-05-31 1938-02-14 Peter Scherer Vorrichtung zum Reinigen von Maschinenteilen
DE3731410A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Duerr Gmbh & Co Verfahren und anlage zum flutwaschen
DE4100126A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Metakon Metallverarbeitung Gmb Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verschmutzten, insbesondere metallischen gegenstaenden mittels einer reinigungsfluessigkeit
US5863883A (en) * 1993-08-12 1999-01-26 Church & Dwight Co., Inc Slurry cleaning process
US5839457A (en) * 1994-12-12 1998-11-24 U.S. Philips Corporation Device for rinsing objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844866A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Robert Sporer Hub-Tauchanlage
EP2520377A3 (de) * 2011-05-05 2013-05-01 Oswald Marolt Vorrichtung zur reinigung von schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
US20070204886A1 (en) 2007-09-06
EP1815916A3 (de) 2007-09-12
DE102006005018A1 (de) 2007-08-09
EP1815916B1 (de) 2009-03-11
DE102006005018B4 (de) 2007-11-22
CA2576602A1 (en) 2007-08-03
ATE424943T1 (de) 2009-03-15
DE502007000486D1 (de) 2009-04-23
DK1815916T3 (da) 2009-07-13
PT1815916E (pt) 2009-06-19
ES2324242T3 (es) 2009-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815916B1 (de) Hub-Tauchanlage
DE2917960A1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen von lebensmitteln, insbesondere gemuese und obst
DE3841198A1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung
DE2538584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stufenweisen elektrolytischen behandeln einer grossen metallflaeche
EP1844866B1 (de) Hub-Tauchanlage
EP2512691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray mit einem absorptionsmittel
DE1427595A1 (de) Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegten Gegenstaenden
EP0795629B1 (de) Vorrichtung zum Oberflächenbehandeln von Bändern mit Flüssigkeiten
WO1998018155A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
EP0147568B1 (de) Filtervorrichtung
WO2015155104A1 (de) Düsenbalken und verfahren
DE7920101U1 (de) Entascher
DE2800668C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
EP2208546B1 (de) Waschgerät
AT403372B (de) Neutralisationseinrichtung
DE102008054892A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE4443583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen von Werkstücken
EP0387526B1 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Behandlungsgut in einer Reihe von hintereinander angeordneten Bädern
DE19707291C2 (de) Autoklav
DE3429637C2 (de) Beizanlage
DE19806928A1 (de) Reinigungskopf einer Reinigungsvorrichtung für Fenster- und Fassadenflächen
EP0011286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Wasserstrahlpumpe
DE3016163C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Speisequark
DE3240631C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23G 5/00 20060101ALI20070809BHEP

Ipc: B08B 3/10 20060101AFI20070426BHEP

Ipc: C23C 22/83 20060101ALI20070809BHEP

Ipc: B01J 19/18 20060101ALI20070809BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090609

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2324242

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090612

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20140127

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20170118

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20170127

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20170113

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20170117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170127

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20170113

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 424943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000486

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802