EP1813722A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Glasabschnitts - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Glasabschnitts Download PDF

Info

Publication number
EP1813722A1
EP1813722A1 EP06001642A EP06001642A EP1813722A1 EP 1813722 A1 EP1813722 A1 EP 1813722A1 EP 06001642 A EP06001642 A EP 06001642A EP 06001642 A EP06001642 A EP 06001642A EP 1813722 A1 EP1813722 A1 EP 1813722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heat
track section
threshold body
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06001642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dr Neumann
Forian Finkenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcadis Consult GmbH
Original Assignee
Arcadis Consult GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcadis Consult GmbH filed Critical Arcadis Consult GmbH
Priority to EP06001642A priority Critical patent/EP1813722A1/de
Publication of EP1813722A1 publication Critical patent/EP1813722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/24Heating of switches

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for heating a track section, in particular a switch.
  • heaters are mounted directly to the track.
  • heaters for example, gas burners, resistance heating elements, heating wires and the like are used.
  • the disadvantage of this is that the heaters are exposed directly to the weather, especially moisture.
  • known heaters are also susceptible to vandalism.
  • the heat loss of the heaters is large.
  • the object is achieved by providing a device for heating a track section, the at least one threshold body for Supporting the track section, in which at least one heating device is integrated.
  • the threshold body according to the invention releases the heat which is supplied to it by the heating device to the ballast bed or track bed surrounding it.
  • the sleeper body and the ballast bed store the heat and serve as heat pads for the track section under which they are placed as a pedestal.
  • the heat loss is lower compared to the heaters mounted directly on the tracks. Accordingly, according to the invention at least the same heating effect is achieved with less energy supply as in the above, mounted on the track heaters.
  • the object is further achieved according to the invention by providing a method for heating a track section, wherein heat is supplied to at least one threshold body, which is arranged below the track section, by means of a heater integrated in the threshold body.
  • the sleeper body acts as a heat-storing pedestal for the track section, through which the track section is evenly supplied with heat.
  • the heating device is a thermoelectric element.
  • the heater should be a heating element.
  • the heating element advantageously comprises a metal shell and a heating coil, which is arranged in the metal shell and is electrically insulated against it.
  • the heating element advantageously has dimensions which are adapted to the dimensions of the threshold body such that the heating element is enveloped by the threshold body.
  • sleeper bodies have a length of about 2.60 m, a width of about 25 cm and a height of about 15 cm.
  • the heating element should have a maximum length of approximately 2.50 m, a maximum width of approximately 20 cm and a maximum height of approximately 10 cm.
  • the dimensions of the heating element determine the heat output.
  • the heating element advantageously has a heating power of 200 to 2000 watts.
  • the threshold body partially has a layer of a heat-conducting material.
  • the layer of heat-conducting material can protect the wood from the weather without causing a loss of heat.
  • Thermally conductive material may be thermoplastics or thermosetting plastics. Such materials are good heat conductors and at the same time inexpensive to produce in the form of a beideleit Mrs.
  • the device according to the invention advantageously has a temperature sensor.
  • the ambient temperature can be detected, for the purposes of the invention, the ambient temperature is the temperature of the soil or the air surrounding the threshold body or.
  • the detected ambient temperature serves as input for a decision as to whether heating of the track section is necessary or not.
  • the device advantageously has a melt sensor, which makes it possible to detect precipitation.
  • the temperature sensor and / or the control device are arranged on or in the threshold body.
  • the arrangement of the temperature sensor on or in the threshold body the current temperature value can be determined at the track section to be heated.
  • the control device then switches the heating device on or off according to the currently determined ambient temperature or leaves it in its current state.
  • the arrangement of the control device on or in the threshold body further has the advantage that no line or radio remote transmission to an external control device is necessary.
  • a line to an external control device has the advantage of a high control security.
  • a radio remote control has the advantage that there are no costs for cables which also represent potential sources of danger.
  • heat is supplied to at least one threshold body, which is arranged below the track section to be heated.
  • the threshold body at least one heating device is integrated, which supplies heat to the threshold body.
  • the heat is supplied, for example, in the case of a pipe through which a heat medium flows.
  • the heating device can be designed as a heating tube or a geothermal line, which is permanently connected to an external system of heating tubes or geothermal lines and in particular is permanently flowed through by a heat medium.
  • the heater when the heater is a pipe in which water is flowing, a supply valve is opened to the pipe, so that a warming medium flows through the pipe when the heater is turned on, and the supply door is closed, so that the flow of Medium is interrupted when the heater is turned off.
  • the heater is controlled by an external controller, ie, a controller disposed outside the threshold body. This is particularly advantageous if no temperature sensor is arranged in or on the threshold body or on the track section to be heated, so that the current ambient temperature of the track section to be heated is not detected. In certain weather conditions in a region, a large number of the devices according to the invention can then be addressed by the external control device in order to switch the heating device on or off.
  • the external control device may also be a control device which is arranged in a further threshold body which is equipped with a temperature sensor and is located in the vicinity of the remote-controlled heating device with its threshold body.
  • the temperature sensor which is arranged in or on the threshold body or on the track section to be heated, detects the ambient temperature.
  • the detected ambient temperature is output to the external control device or the control device arranged in the threshold body.
  • the controller controls the heater so that the heater is in an off state when the ambient temperature is in a predetermined temperature range, for example, greater than or equal to 3 ° C, and the heater is in an on state when the ambient temperature is outside the predetermined one Temperature range is, ie less than 3 ° C is.
  • a control device which controls a multiplicity of the devices according to the invention which are arranged on further track sections to be heated. Therefore, not every threshold body of a track section must be equipped with a temperature sensor with approximately the same weather conditions, but only one, for example, per track section.
  • the heat is supplied to the threshold body at predetermined time intervals.
  • an interval-like heating of the track section is ensured.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of a track 27.
  • a plurality of inventive devices 21 are arranged and fixed to the track 27 by means of fastening devices (not shown). Furthermore, the devices 21 rest on the ground 26.
  • the devices 21 each have a threshold body into which a heating device is integrated.
  • the threshold body is ever a wooden body 23 which is impregnated.
  • a tube 25 is arranged as a heating device, which can be flowed through by hot water.
  • the pipe 25 is connected to a pipe system (not shown), with which the hot water is supplied and discharged.
  • ballast stones 29 are arranged.
  • threads or bands 28 of heat-conducting material are arranged, which protrude into the area of the ballast stones 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beheizen eines Gleisabschnitts (7a). Die Vorrichtung (1) weist mindestens einen Schwellenkörper (3) auf, in den mindestens eine Heizeinrichtung (5) integriert ist. Die Heizeinrichtung (5) führt dem Schwellenkörper (3), der unterhalb des Gleisabschnitts (7a) angeordnet ist, Wärme zu, sodass dieser erwärmt wird und die Wärme an seine Umgebung abgibt.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beheizen eines Gleisabschnitts, insbesondere einer Weiche.
  • Damit Gleisabschnitte, insbesondere Weichen, auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt funktionstüchtig sind, werden sie beheizt. Dadurch bleiben einerseits ihre Bestandteile beweglich und frieren nicht fest und es kann andererseits die Entstehung von Eisfilmen und/oder Eisverblockungen auf den Gleisabschnitten vermieden werden. Herkömmlich werden dazu direkt an die Gleise Heizeinrichtungen montiert. Als Heizeinrichtungen werden beispielsweise Gasbrenner, Widerstands-Heizelemente, Heizdrähte und dergleichen eingesetzt. Nachteilig daran ist, dass die Heizeinrichtungen direkt der Witterung, insbesondere Nässe, ausgesetzt sind. Darüber hinaus sind bekannte Heizeinrichtungen auch anfällig gegenüber Vandalismus. Zudem ist der Wärmeverlust der Heizeinrichtungen groß.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Beheizen eines Gleisabschnitts bereitzustellen, die für eine gleichwertige oder verbesserte Heizfunktion weniger Energie benötigt. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Beheizen eines Gleisabschnitts bereitzustellen, bei dem weniger Energie bei gleicher Heizwirkung benötigt wird.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch Bereitstellung einer Vorrichtung zum Beheizen eines Gleisabschnitts gelöst, die mindestens einen Schwellenkörper zum Abstützen des Gleisabschnitts aufweist, in den mindestens eine Heizeinrichtung integriert ist. Der erfindungsgemäße Schwellenkörper gibt die Wärme, die ihm von der Heizeinrichtung zugeführt wird, an das ihn umgebende Schotterbett bzw. Gleisbett ab. Der Schwellenkörper sowie das Schotterbett speichern die Wärme und dienen als Wärmepolster für den Gleisabschnitt, unter dem sie als Untersatz angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige und dauerhafte Beheizung eines Gleisabschnittes erzielt. Weiterhin ist der Wärmeverlust im Vergleich zu den Heizeinrichtungen, die direkt an die Gleise montiert sind, geringer. Dementsprechend wird erfindungsgemäß bei weniger Energiezufuhr zumindest die gleiche Heizwirkung wie bei den vorstehend genannten, an die Gleise montierten Heizeinrichtungen erzielt. Die Aufgabe ist ferner gemäß der Erfindung durch Bereitstellung eines Verfahrens zum Beheizen eines Gleisabschnitts gelöst, bei dem mindestens einem Schwellenkörper, der unterhalb des Gleisabschnitts angeordnet ist, mittels einer in den Schwellenkörper integrierten Heizeinrichtung, Wärme zugeführt wird. Wie vorstehend erläutert, wirkt der Schwellenkörper als ein die Wärme speichernder Sockel für den Gleisabschnitt, durch den der Gleisabschnitt gleichmäßig mit Wärme versorgt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Heizeinrichtung ein thermoelektrisches Element. Insbesondere sollte die Heizeinrichtung ein Heizstab sein. Der Heizstab umfasst vorteilhaft eine Metallhülle und eine Heizwicklung, die in der Metallhülle angeordnet ist und gegen sie elektrisch isoliert ist. Der Heizstab weist vorteilhaft Abmessungen auf, die an die Abmessungen des Schwellenkörpers derart angepasst sind, dass der Heizstab von dem Schwellenkörper umhüllt ist. Im Allgemeinen weisen Schwellenkörper eine Länge von zirka 2,60 m, eine Breite von zirka 25 cm und eine Höhe von zirka 15 cm auf. Der Heizstab sollte eine Länge von höchstens zirka 2,50 m, eine Breite von höchstens zirka 20 cm und eine Höhe von höchstens zirka 10 cm aufweisen. Die Abmessungen des Heizstabes bestimmen die Heizleistung. Der Heizstab weist vorteilhaft eine Heizleistung von 200 bis 2000 Watt auf.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die Heizeinrichtung vorteilhaft ein zur Leitung von Medium geeignetes Rohr, durch das ein Wärmemedium strömt. Im Sinne einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Wärmemedium ein Fluid, das eine Temperatur über 25 °C aufweist. Das Fluid ist insbesondere Wasser oder Luft. Das Rohr kann vorteilhaft Bestandteil eines Systems aus Heizrohren oder geothermalen Leitungen sein, in das die erfindungsgemäße Vorrichtung eingepasst ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Rohr ein Kunststoffrohr. Kunststoffrohre haben den Vorteil, dass sie kostengünstig herstellbar und gute Wärmeleiter sind. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Rohr das Material Stahl. Alternativ oder zusätzlich wird als Rohrmaterial Kupfer eingesetzt. Auch Kupfer ist ein guter Wärmeleiter. Weiterhin alternativ oder zusätzlich umfasst das Rohr das Material Aluminium, welches auch ein guter Wärmeleiter ist und zudem ein geringes Gewicht aufweist. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Rohr ein Mehrschichtverbundrohr. Mehrschichtverbundrohre im Sinne der Erfindung sind Rohre, die Schichten aus verschiedenen Materialien umfassen. Bevorzugt sind die Rohre 3- oder 5-schichtig. Der Aufbau der 3-schichtigen Verbundrohre von Innen nach Außen ist folgender: vernetztes Polyethylen, Aluminium, Polyethylen hoher Dichte. Zwischen Aluminium und Polyethylen kann vorteilhaft noch jeweils eine Haftvermittlerschicht angeordnet sein, die die Haftung zwischen dem Polyethylen und dem Aluminium verbessert. Vorteile der Verbundrohre sind eine leichte Biegsamkeit im Gegensatz zu Kunststoffrohren bei gleichzeitiger Formstabilität, ihr geringes Gewicht und die kostengünstige Herstellung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schwellenkörper Beton. Beton ist gießbar, sodass die Heizeinrichtung oder deren Außenhülle einfach während des Gießens des Schwellenkörpers in diesen integriert werden kann.
  • Der Schwellenkörper weist in vorteilhafter Weise zumindest abschnittsweise eine Schicht aus einem Isoliermaterial auf. Bevorzugt weist der Schwellenkörper auf der Seite, die dem Gleis selbst zugewandt ist, eine Schicht aus Isoliermaterial auf. Dadurch kann eine Wärmeableitung in das Gleis hinein vermieden werden. Das Gleis besteht aus gut Wärme leitendem Metall und würde die von der Heizeinrichtung bereitgestellte Wärme schnell abführen, ohne dass es zu einer nennenswerten Erwärmung des Gleisabschnitts, insbesondere einer Weiche und deren Bewegungsmechanik kommen könnte. Erfindungsgemäß wird solch ein Verlust der Heizwirkung reduziert. Der Schwellenkörper weist bevorzugt eine Schicht aus einem Isoliermaterial in dem Bereich auf, der an das Gleis selbst bzw. an den Metallkörper des Gleisabschnittes angrenzt. Dadurch wird eine Wärmeabstrahlung an den Metallkörper verhindert, der die Wärme wie erläutert schnell ableitet.
  • Vorteilhaft weist der Schwellenkörper teilweise eine Schicht aus einem Wärme leitenden Material auf. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Schwellenkörper aus Holz hergestellt ist. Die Schicht aus Wärme leitendem Material kann das Holz vor Witterungseinflüssen schützen, ohne dass ein Heizverlust entsteht. Als Wärme leitendes Material können thermoplastische Kunststoffe oder Duroplaste verwendet werden. Derartige Materialien sind gute Wärmeleiter und gleichzeitig in Form einer Wärmeleitschicht kostengünstig herstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens einen Vorsprung aus Wärme leitendem Material auf, der mit dem Schwellenkörper Wärme leitend verbunden ist oder mit diesem einstückig ausgestaltet ist. Der Vorsprung ist in einer vorteilhaften Ausführungsform als Faden bzw. Band ausgestaltet. Ein Faden bzw. Band ist flexibel und kann sich daher seine Form an die Umgebung anpassen, ohne zu brechen. Derartige Fäden oder Bänder können sich daher besonders gut von dem Schwellenkörper ausgehend in ein umgebendes Schotterbett erstrecken. Alternativ oder zusätzlich ist der Vorsprung als eine starre Platte oder als ein Rohr gestaltet. Ein starres Rohr oder eine Platte weist im Hinblick auf einen Faden oder ein Band den Vorteil auf, dass es in das Erdreich eingeschoben werden kann. Der Vorsprung dient dazu, die Wärmeleitfunktion des Schwellenkörpers derart zu vergrößern, dass entfernte Bereiche beheizt werden, sodass insgesamt eine größere Heizfläche erzielt wird. Insbesondere werden dadurch zwischen zwei Schwellenkörpern liegende Bereiche erwärmt. Der Abstand zwischen Schwellenkörpern beträgt im Allgemeinen 50 cm. Der mindestens eine Vorsprung weist bevorzugt eine Länge von zirka 5 bis 20 cm, noch bevorzugter zirka 5 bis 10 cm auf.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft einen Temperatursensor auf. Mit dem Temperatursensor kann die Umgebungstemperatur detektiert werden, wobei im Sinne der Erfindung die Umgebungstemperatur die Temperatur des Bodens oder der Luft ist, der bzw. die den Schwellenkörper umgibt. Die detektierte Umgebungstemperatur dient als Eingangsgröße für eine Entscheidung darüber, ob eine Beheizung des Gleisabschnittes notwendig ist oder nicht. Alternativ oder zusätzlich weist die Vorrichtung vorteilhaft einen Schmelzsensor auf, welcher es ermöglicht Niederschlag festzustellen.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung weiterhin eine Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung ist mit der Heizeinrichtung und ggf. mit dem Temperatursensor steuertechnisch verbunden. Die Steuereinrichtung steuert die Heizeinrichtung derart, dass sie in einem vorbestimmten Umgebungstemperaturbereich eingeschaltet ist, während sie außerhalb des vorbestimmten Umgebungstemperaturbereiches ausgeschaltet ist. Der vorbestimmte Umgebungstemperaturbereich ist bevorzugt der Temperaturbereich von kleiner oder gleich 3 °C. Die Steuereinrichtung ist bevorzugt manuell oder automatisiert ferngesteuert. Sie schaltet im letztgenannten Fall bei bestimmten Witterungsbedingungen die Heizeinrichtung selbsttätig ein. Diese bestimmten Witterungsbedingungen sind insbesondere Schneefall, Schneeregen oder Hagel. Die Steuereinrichtung ist alternativ mit einem Temperatursensor verbunden, der an der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder an dem zu beheizenden Gleisabschnitt angeordnet ist und die Umgebungstemperatur detektiert. Die Steuereinrichtung steuert die Heizeinrichtung in diesem Fall in Abhängigkeit der detektierten Umgebungstemperatur. Die Steuereinrichtung gewährleistet, dass die Heizeinrichtung nur bei Bedarf eingeschaltet wird.
  • Vorteilhaft sind der Temperatursensor und/oder die Steuereinrichtung an oder in dem Schwellenkörper angeordnet. Durch die Anordnung des Temperatursensors an oder in dem Schwellenkörper kann der aktuelle Temperaturwert an dem zu beheizenden Gleisabschnitt ermittelt werden. Die Steuereinrichtung schaltet dann entsprechend der aktuell ermittelten Umgebungstemperatur die Heizeinrichtung ein- oder aus oder belässt sie in ihrem derzeitigen Zustand. Die Anordnung der Steuereinrichtung an oder in dem Schwellenkörper hat ferner den Vorteil, dass keine Leitung oder Funkfernübertragung zu einer externen Steuereinrichtung notwendig ist. Eine Leitung zu einer externen Steuereinrichtung hat den Vorteil einer hohen Steuerungssicherheit. Eine Funkfernsteuerung hat dagegen den Vorteil, dass keine Kosten für Leitungen entstehen, die zudem mögliche Gefahrenquellen darstellen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Beheizen eines Gleisabschnitts wird Wärme zu mindestens einem Schwellenkörper zugeführt, der unterhalb des zu beheizenden Gleisabschnitts angeordnet ist. In den Schwellenkörper ist mindestens eine Heizeinrichtung integriert, die dem Schwellenkörper Wärme zuführt. Die Wärme wird beispielsweise im Falle eines Rohres, durch das ein Wärmemedium strömt, zugeführt. Die Heizeinrichtung kann als ein Heizrohr oder eine geothermische Leitung gestaltet sein, die permanent an ein externes System aus Heizrohren oder geothermischen Leitungen angeschlossen ist und insbesondere permanent von einem Wärmemedium durchströmt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Heizeinrichtung von einer Steuereinrichtung gesteuert, die im Inneren des Schwellenkörpers angeordnet ist. Dies bietet sich insbesondere an, wenn in oder an dem Schwellenkörper oder an dem zu beheizenden Gleisabschnitt ein Temperatursensor angeordnet ist, der mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist. In Abhängigkeit der detektierten Umgebungstemperatur steuert die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung derart, dass sie ein- oder ausgeschaltet bzw. aktiviert oder deaktiviert wird. Wenn die Heizeinrichtung ein Heizstab ist, wird beispielsweise Heizspannung angelegt, damit die Heizeinrichtung eingeschaltet ist, und die Heizspannung abgeschaltet, wenn die Heizeinrichtung ausgeschaltet wird. Wenn die Heizeinrichtung ein Rohr ist, in dem Wasser fließt, wird beispielsweise eine Zuführungsklappe bzw. ein Ventil zu dem Rohr geöffnet, sodass das Rohr von einem wärmenden Medium durchströmt wird, wenn die Heizeinrichtung eingeschaltet wird, und die Zuführklappe geschlossen, sodass der Durchfluss von Medium unterbrochen wird, wenn die Heizeinrichtung ausgeschaltet wird. Alternativ wird die Heizeinrichtung von einer externen Steuereinrichtung gesteuert, d.h., einer Steuereinrichtung, die außerhalb des Schwellenkörpers angeordnet ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn kein Temperatursensor in oder an dem Schwellenkörper oder an dem zu beheizenden Gleisabschnitt angeordnet ist, sodass nicht die aktuelle Umgebungstemperatur des zu beheizenden Gleisabschnitts detektiert wird. Durch die externe Steuereinrichtung können dann bei bestimmten Wetterbedingungen in einer Region eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Vorrichtungen angesprochen werden, um die Heizeinrichtung ein- oder auszuschalten. Die externe Steuereinrichtung kann auch eine Steuereinrichtung sein, die in einem weiteren Schwellenkörper angeordnet ist, der mit einem Temperatursensor ausgerüstet ist und sich in der Nähe der ferngesteuerten Heizeinrichtung mit deren Schwellenkörper befindet.
  • Der Temperatursensor, der in oder an dem Schwellenkörper oder an dem zu beheizenden Gleisabschnitt angeordnet ist, detektiert die Umgebungstemperatur. Die detektierte Umgebungstemperatur wird an die externe oder die in dem Schwellenkörper angeordnete Steuereinrichtung ausgegeben. Die Steuereinrichtung steuert die Heizeinrichtung derart, dass die Heizeinrichtung in einem ausgeschalteten Zustand ist, wenn die Umgebungstemperatur in einem vorbestimmten Temperaturbereich, beispielsweise größer oder glich 3 °C ist, und die Heizeinrichtung in einem eingeschalteten Zustand ist, wenn die Umgebungstemperatur au-ßerhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs ist, d.h. kleiner als 3 °C ist. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Umgebungstemperatur an einem zu beheizenden Gleisabschnitt zu detektieren und einer Steuereinrichtung zuzuführen, die eine Vielzahl der erfindungemäßen Vorrichtungen steuert, die an weiteren zu beheizenden Gleisabschnitten angeordnet sind. Daher muss nicht jeder Schwellenkörper eines Gleisabschnittes mit annähernd gleichen Wetterbedingungen mit einem Temperatursensor ausgerüstet sein, sondern beispielsweise pro Gleisabschnitt nur einer.
  • Erfindungsgemäß ist der vorbestimmte Temperaturbereich eine Temperatur von größer oder gleich 3 °C. Die Heizeinrichtung ist somit eingeschaltet, wenn die Umgebungstemperatur kleiner als 3 °C ist. Dadurch wird gewährleistet, dass der zu beheizende Gleisabschnitt eine Temperatur von einigen Grad Celsius über Null aufweist. Dies ist ausreichend, um eine Eisbildung auf dem Gleisabschnitt und ein Festfrieren der beweglichen Teile des Gleisabschnittes, insbesondere einer Weiche, zu verhindern.
  • Bevorzugt wird dem Schwellenkörper die Wärme in vorbestimmten Zeitabständen zugeführt. Dadurch wird eine intervallartige Beheizung des Gleisabschnittes gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung verhindern insbesondere die Eisbildung auf Gleisabschnitten. Besonders bevorzugt ist der zu beheizende Gleisabschnitt eine Weiche. Hier wird insbesondere verhindert, dass bewegliche Teile der Weiche festfrieren oder dass es zu Eisverblockungen im Weichenbereich kommt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beheizen eines Gleisabschnittes anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist einen Schwellenkörper auf, der als wesentliches Bauteil einen Betonkörper 3 umfasst. Im Innern des Betonkörpers 3 ist eine Heizeinrichtung angeordnet. Die Heizeinrichtung ist als ein Heizstab 5 gestaltet. Der Heizstab 5 umfasst eine Metallhülle 5a, in der eine Heizwicklung 5b angeordnet ist. Die Heizwicklung 5b ist zur Metallhülle 5a des Heizstabes 5 isoliert.
  • Fig. 1 zeigt einen Heizstab 5. In dem Betonkörper 3 können jedoch auch mehrere Heizstäbe 5 angeordnet sein. Die Heizleistung des Heizstabes 5 beträgt 1500 Watt. Weiterhin weist der Betonkörper 3 einen Temperatursensor 9 und eine Steuereinrichtung 11 auf. Die Steuereinrichtung 11 ist mit dem Temperatursensor 9 und dem Heizstab 5 steuerungstechnisch verbunden. Der Betonkörper 3 ist unter dem Gleisabschnitt 7a des Gleises 7 und oberhalb des unteren Schotterbetts 13 angeordnet. Zwischen dem unteren Schotterbett 13 und dem Gleis 7 sind weitere Schottersteine 15 angeordnet.
  • Damit der Gleisabschnitt 7a des Gleises 7, unter dem der Betonkörper 3 angeordnet ist, beheizt werden kann, wird an den Heizstab 5 Heizspannung angelegt.
  • Der Temperatursensor 9, der in dem Betonkörper 3 angeordnet ist, detektiert die Umgebungstemperatur. Der Temperatursensor 9 gibt den Wert der detektierten Umgebungstemperatur als ein Signal an die Steuereinrichtung 11 aus. Die Steuereinrichtung 11 ist derart programmiert, dass sie bei einer Umgebungstemperatur von weniger als 3 °C den Heizstab 5 einschaltet und bei einer Umgebungstemperatur von größer oder gleich 3 °C den Heizstab 5 ausschaltet. Durch das Ein- und Ausschalten des Heizstabes 5 wird die Temperatur des Schwellenkörpers auf einige Grad Celsius über Null gehalten. Wenn der Heizstab 5 eingeschaltet ist, strahlt seine Wärme auf den Betonkörper 3 ab, welcher dadurch aufgeheizt wird. Der Betonkörper 3 strahlt wiederum seine Wärme an das untere Schotterbett 13 und die Schottersteine 15 ab. Diese temperieren schließlich den Gleisabschnitt 7a. Damit wird sowohl eine spontane Eisfilmbindung auf dem Gleisabschnitt 7a als auch ein Einfrieren des beweglicher Teile des Gleisabschnittes 7a verhindert.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Gleises 27. Unterhalb des Gleises 27 sind mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen 21 angeordnet und an dem Gleis 27 mittels Befestigungsvorrichtungen (nicht gezeigt) befestigt. Weiterhin liegen die Vorrichtungen 21 auf dem Erdreich 26 auf. Die Vorrichtungen 21 weisen je einen Schwellenkörper auf, in den eine Heizeinrichtung integriert ist. Der Schwellenkörper ist je ein Holzkörper 23, der imprägniert ist. In dem Holzkörper 23 ist als Heizeinrichtung ein Rohr 25 angeordnet, das von Warmwasser durchströmt werden kann. Das Rohr 25 ist mit einem Rohrsystem (nicht gezeigt) verbunden, mit dem das Warmwasser zu- und abgeführt wird. Zwischen den Holzkörpern 23 sind Schottersteine 29 angeordnet. An der Oberfläche des jeweiligen Holzkörpers 23 sind Fäden bzw. Bänder 28 aus Wärme leitendem Material angeordnet, die in den Bereich der Schottersteine 29 hineinragen.
  • Wenn das Gleis 27 beheizt werden soll, wird Warmwasser durch das Rohr 25 geleitet. Die Leitung des Warmwassers durch das Rohr 25 wird durch Öffnen eines (nicht dargestellten) Ventils ausgelöst, welches das Rohr 25 von jenem Rohrsystem trennt, welches das Warmwasser zu- und abführt. Das Rohr 25 beheizt den Holzkörper 23, der Wärme an seine Umgebung abgibt. Insbesondere beheizt der Holzkörper 23, das Erdreich 26, die Schottersteine 29 sowie die Fäden nzw. Bänder 28. Die Fäden bzw. Bänder 28 dienen dazu, den Raum, der durch den Abstand der Holzkörper 23 zueinander gebildet ist, schnell und dauerhaft zu erwärmen. Die Wärmezufuhr des Rohrs 25 zu dem Holzkörper 23 wird wahlweise durch Schließen des Ventils unterbrochen.
  • Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz dem vorgenommenen formalen Rückbezug auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    3
    Betonkörper
    5
    Heizstab
    5a
    Metallhülle
    5b
    Heizwicklung
    7
    Gleis
    7a
    Gleisabschnitt
    9
    Temperatursensor
    11
    Steuereinrichtung
    13
    unteres Schotterbett
    15
    Schottersteine
    21
    Vorrichtung
    23
    Holzkörper
    25
    Rohr
    27
    Gleis
    28
    Faden bzw. Band
    29
    Schottersteine

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1, 21) zum Beheizen eines Gleisabschnitts (7, 7a),
    dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Schwellenkörper (3, 23) aufweist, in den mindestens eine Heizeinrichtung (5, 25) integriert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (5) ein thermoelektrisches Element, bevorzugt einen Heizstab (5) umfasst.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (25) ein Rohr umfasst, das zur Leitung von Wärmemedium geeignet ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenkörper (3, 23) Beton umfasst.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenkörper (3, 23) teilweise eine Schicht aus einem Wärme leitenden Material aufweist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwellenkörper (23) mindestens ein Vorsprung (28) aus Wärme leitendem Material angeordnet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Temperatursensor (9) aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Steuerungseinrichtung (11) aufweist.
  9. Verfahren zum Beheizen eines Gleisabschnitts,
    dadurch gekennzeichnet, dass Wärme zu mindestens einem Schwellenkörper (3, 23) zugeführt wird, der unterhalb des Gleisabschnitts (7, 7a) angeordnet ist, wobei die Wärme mittels mindestens einer Heizeinrichtung (5, 25) zugeführt wird, die in den Schwellenkörper (3, 23) integriert worden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (5) von einer in oder an dem Schwellenkörper (3) angeordneten Steuereinrichtung (11) gesteuert wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass Heizeinrichtung (5, 25) von einer externen Steuereinrichtung gesteuert wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein in oder an dem Schwellenkörper (5) oder an dem zu beheizenden Gleisabschnitt angeordneter Temperatursensor (9) die Umgebungstemperatur detektiert, die detektierte Umgebungstemperatur an die Steuereinrichtung (11) ausgegeben wird und die Steuereinrichtung (11) die Heizeinrichtung (5) derart steuert, dass die Heizeinrichtung (5) eingeschaltet ist, wenn die Umgebungstemperatur in einem vorbestimmten Temperaturbereich ist, und die Heizeinrichtung (5) ausgeschaltet ist, wenn die Umgebungstemperatur außerhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Temperaturbereich ein Temperaturbereich kleiner als zirka 3 °C ist.
  14. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gleisabschnitt (7, 7a) eine Weiche ist.
EP06001642A 2006-01-26 2006-01-26 Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Glasabschnitts Withdrawn EP1813722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06001642A EP1813722A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Glasabschnitts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06001642A EP1813722A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Glasabschnitts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1813722A1 true EP1813722A1 (de) 2007-08-01

Family

ID=36273419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001642A Withdrawn EP1813722A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Glasabschnitts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1813722A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08144201A (ja) * 1994-11-21 1996-06-04 Sekisui Chem Co Ltd 融雪用枕木
JPH10140503A (ja) * 1996-11-14 1998-05-26 Sanyo Electric Co Ltd 鉄道線路用融雪装置
JP2001123401A (ja) * 1999-10-25 2001-05-08 Nalux Corp 融雪用枕木
JP2002021003A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 East Japan Railway Co 床板用の加熱装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08144201A (ja) * 1994-11-21 1996-06-04 Sekisui Chem Co Ltd 融雪用枕木
JPH10140503A (ja) * 1996-11-14 1998-05-26 Sanyo Electric Co Ltd 鉄道線路用融雪装置
JP2001123401A (ja) * 1999-10-25 2001-05-08 Nalux Corp 融雪用枕木
JP2002021003A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 East Japan Railway Co 床板用の加熱装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 10 31 October 1996 (1996-10-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 22 9 March 2001 (2001-03-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 05 3 May 2002 (2002-05-03) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101624U1 (de) Beheizbarer Stromabnehmer zum Herstellen von elektrischem Kontakt zwischen einer stromführenden Leitung und einem Elektrofahrzeug, sowie Heizeinrichtung zur Verwendung in diesem Stromabnehmer
DE102010029854A1 (de) Anordnung zur Beheizung von Schienenweichen
DE102010020693A1 (de) Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE102009043723B4 (de) Türanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE60304563T2 (de) Anordnung zum verhindern des gefrierens eines rohrs, verfahren und vorrichtung zur herstellung der anordnung
DE202008014092U1 (de) Rohr
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE102013206870A1 (de) Induktionsheizeinrichtung mit einer Induktionsspule und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung
EP2259001B1 (de) Formelement zur Übertragung und Abführung von Wärme (Heiz- und Kühlelement)
EP1813722A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Glasabschnitts
DE102017222800A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit einer wenigstens abschnittsweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gebildeten Luftklappe zur elektrischen Beheizung derselben
DE202005021255U1 (de) Heizvorrichtung für eine Schienenweiche
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
DE19653440A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
AT507603B1 (de) Heizung für ein gebäude
WO2012175340A1 (de) Ventilanordnung
DE202013003763U1 (de) Rohrmattenanordnung zum Heizen oder Kühlen einer Klimadecke
DE102012021298A1 (de) Schneefanganlage für Solaranlage
DE102010019892A1 (de) Bodenbelagplatte, insbesondere für einen Bahnsteig
WO1982001386A1 (en) Process for keeping exposed surfaces free of ice and snow or thawing them out,piped surface-heating system to carry out the process,and process for the manufacture of such a piped surface-heating system
EP0597820B1 (de) Heizungselement für Flächenheizung
DE2913151A1 (de) Verfahren zum freihalten oder abtauen von freiflaechen von schnee und eisbelag, roehrenflaechenheizung zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung der roehrenflaechenheizung
DE102011121933B4 (de) Ausbildung der Frontverkleidung schnellfahrender Züge
DE2640955B2 (de) Sonnenenergie absorbierendes Heizrohr
WO2016020385A1 (de) Paneel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566