EP1813535A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln Download PDF

Info

Publication number
EP1813535A1
EP1813535A1 EP06001695A EP06001695A EP1813535A1 EP 1813535 A1 EP1813535 A1 EP 1813535A1 EP 06001695 A EP06001695 A EP 06001695A EP 06001695 A EP06001695 A EP 06001695A EP 1813535 A1 EP1813535 A1 EP 1813535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tea
cutting
cylinder
tea bag
teabag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06001695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1813535B1 (de
Inventor
Peter Erdmann
Ulrich Klintworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostfriesische Tee Gesellschaft Laurens Spethmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Ostfriesische Tee Gesellschaft Laurens Spethmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES06001695T priority Critical patent/ES2336589T3/es
Priority to DE502006005331T priority patent/DE502006005331D1/de
Priority to PL06001695T priority patent/PL1813535T3/pl
Priority to EP06001695A priority patent/EP1813535B1/de
Priority to AT06001695T priority patent/ATE448148T1/de
Application filed by Ostfriesische Tee Gesellschaft Laurens Spethmann & Co KG GmbH filed Critical Ostfriesische Tee Gesellschaft Laurens Spethmann & Co KG GmbH
Priority to SI200630547T priority patent/SI1813535T1/sl
Publication of EP1813535A1 publication Critical patent/EP1813535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1813535B1 publication Critical patent/EP1813535B1/de
Priority to HR20100073T priority patent/HRP20100073T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for recovering tea from malformed tea bags.
  • Teabags have been industrially manufactured for a long time in so-called tea bag production machines. Today, these are usually able to produce a package of teabags from a continuous feed of loose tea of a given batch of the machine, as well as from a continuous supply of tea bag paper, labels, thread and cardboard.
  • the tea is usually supplied by means of a continuous stream of air from the bag in which the tea batch was transported and stored, the machine in the so-called Rohwarenzuer.
  • Teabag paper, already printed label paper and thread run continuously from rolls into the machine, and the (still flat) cardboard packaging for the outer packaging of the packaging unit to be produced slips continuously from a ready-made stack into the machine.
  • the machine uses folding, cutting and knotting to fabricate the individual tea bags in an extremely complex manner and then packs a certain number of them into the (automatically unfolded) cardboard box.
  • This machine and the associated tea bag manufacturing process are not the subject of this patent.
  • the present invention has for its object to provide a method and apparatus for recovering tea from malformed tea bags, which is more economical, especially in terms of batch purity.
  • a malformed tea bag which has been filled with tea from a particular tea batch by a tea bag making machine, is cut into substantially parallel strips.
  • the tea bag, thread and Ettikettenschnitzel are sieved from the tea previously contained in the tea bag. And the sieved tea is returned directly, possibly delayed, but in any case during the processing of the tea batch from which the defective tea bag originates, to the tea bag production machine for re-processing.
  • a tea bag produced as faulty is first automatically recognized as such and automatically ejected from the tea bag production machine.
  • a teabag recognized as faulty is passed directly from the tea bag production machine into a cutting unit of a tea recovery device, e.g. B. by the teabag falls into the automatic ejection directly into a filler neck of the cutting, and that the cut tea bag then falls directly into a screening, where the teabags, thread and Ettikettenschnitzel are screened from the tea, and that finally the tea - immediately or at adjustable time intervals - is sucked back into a feed line of the tea batch for raw material supply of the tea bag production machine.
  • the teabags, thread and Ettikettenschnitzel can be removed directly after screening by suction and fed, for example, a briquette press.
  • the tea bag recognized as faulty be cut into strips of 4 to 8 mm, in particular 6 mm, in width. Because on the one hand then falls the tea usually processed to tea with a grain size between 0.2 and 2 mm (fannings, fine cut) from teabag strips of this width, as has been found according to the invention, particularly safe, without even further cut to a significant extent to become. And on the other hand, teabag and Ettikettenschnitzel this width, as has been found according to the invention, less bulky than in other latitudes, so that these teabag shreds siege and carry away space-economical and in particular also better suck.
  • Also according to the invention is a device for recovering tea from malformed tea bags with a cutting unit of intermeshing cutting cylinders.
  • These cutting cylinders are arranged on at least two parallel, rotationally driven shafts - in such a way that a cutting cylinder has a first and a second radially encircling edge, which shears each axially against a radially encircling edge of another cutting cylinder on another shaft as a counter-blade.
  • a cutting cylinder is formed as a circular cylindrical disc with a cylinder height (Axial expansion) of preferably 4 mm to 8 mm, in particular 6 mm.
  • cutting cylinder creates an embodiment of the invention, which can be particularly easily produced by machine.
  • space that occupies this cutting advantageously small, so that arranging a device equipped therewith for recovering tea directly in a tea bag production machine can accomplish space economically easier.
  • the device according to the invention also has a screening plant for screening the teabag, thread and label shreds.
  • FIG. 6 is a side sectional view of a device 2 for recovering tea from malformed tea bags (not shown). Spatially, this device 2 can be seen in FIG.
  • a malformed teabag was automatically identified as defective within a teabag production machine (not shown) and ejected from the teabag production machine. This ejection movement preferably causes the tea bag to fall directly into the upper inlet 4 (see again FIG. 6) of a cutting unit 6 of the device 2 .
  • a funnel (not shown) or a chute (not shown) may assist in the aiming safety of this transport into the cutting unit 6 .
  • the cutting unit 6 can be seen schematically in FIG. 7 and FIG.
  • the cutting unit 6 has two rows of cutting cylinders 8, 10 , which mesh with each other on two parallel, rotationally driven shafts 12, 14 (the rotary drive in the form of an electric motor 15 can be seen in FIG. 6).
  • a first radially encircling edge 16 of one of the cutting cylinders 8.4 on the first shaft 12 shears off as a cutting edge 16 against a radially encircling edge 18 of one of the cutting cylinders 10.4 on the other shaft 14 as a counter-blade 18 .
  • the intermeshing cutting cylinders 8, 10 on the shafts 12, 14 rotate in opposite directions in the direction of the arrows 24, 26 in Figure 7 and thus pull a tea bag, which falls from above into the cutting mechanism 4 in the described meshing cutting geometry.
  • This introduced by the opposite direction of rotation 24, 26 feeder is additionally supported in the illustrated embodiment by axial corrugations 28 on the cylinder jacket surfaces of all cutting cylinders 8 and 10.
  • the collection of tea bags in the cutting gap 4 by a moving device, for example in the form of rotating mixing arms (not shown) supporting the space 30 (see FIG. 6) above the cutting unit 6.
  • Teabags which now so fall into the cutting gap 4 between the cutting cylinders 8, 10 are cut into substantially parallel strips. Their width depends on the cylinder height of the cutting cylinders 8, 10, it corresponds to the cylinder height substantially and is preferably between 4 mm and 8 mm, in particular 6 mm.
  • the shape of the vibrating chute 32 is also apparent from Figure 3, 4 and 5. It is in cross-section substantially V-shaped with high edges, so that the cut material remains safe in the gutter. Through the bottom of the vibrating chute 32 screen holes go through with a diameter of preferably 2 mm to 5 mm, in particular 3 mm.
  • the vibratory drive of the vibrating chute 32 can be seen: A rotating with imbalance electric motor 34 is fixed to a chassis 36, which on four coil springs 38 stands. As a result of the oscillation of the chassis 36 thus produced, the vibrating chute 32 is also caused to oscillate, which is fastened to the chassis 36 via four obliquely upward-oriented leaf springs 40 . Due to the orientation obliquely upward of the leaf springs 40 results in a movement shape of the vibration of the vibrating chute 32 with an obliquely upward discharge phase of the goods located in the vibrating chute 32 and with a subsequent return phase.
  • the mechanics and dynamics of such Scierelrinnen drives are well known in mechanical engineering and are therefore not further deepened here.
  • tea bag and label paper strips as well as larger filament shreds are sieved by means of the sieve bores 33 . Namely, through the sieve bores 33 , the smaller chips and in particular also the tea fall into a collecting vibrating channel 42.
  • the collecting vibrating channel 42 runs parallel to the sieve vibrating channel 32 directly below its sieve bores 33 . Also, the collecting chute 42 is suspended by means of the leaf springs 40 on the chassis 36 , so that the fallen there well goods is also transported to the right in Figure 6.
  • the paper strips and shreds of thread transported to the right in the sieve-chute 32 finally end up in a suction device 44 (also recognizable in a spatial representation in FIG. 2) and are supplied from there through a pipeline 46 leading from the screening plant to disposal.
  • the screened product moved to the right in FIG. 6 in the collecting chute 42 ends up in a small hopper 48, which leads into a second screening unit 50 .
  • the second screening unit 50 is housed in an elongated, rectangular box 52 (see also FIG. 3).
  • a side flap 54 see also Figure 5 again
  • the box 52 of the second screening 50 are thus in the side walls guides (not shown), which hold the screen plates 56, 58, 60, 62 plane-parallel one above the other, without slipping in the housing 52 .
  • the four screen plates 56 to 62 each have a rectangular array of screen holes 64 .
  • the rectangular field of sieve holes 64 in the top sieve plate surface 56 in the transport direction of the shaker - the on the leaf springs 66 ( Figure 3) on this second screening 50, but in the opposite direction, ie in Figure 5 and 6 to the left acts - arranged in front of the rectangular field 64 of the sieve holes in the underlying sieve plate surface 58 .
  • This arrangement of the fields 64 of sieve bores in front of each other continues into the underlying sieve plate surfaces 60, 62 .
  • the thus recovered tea eventually falls through a window 66 in the bottom 68 of the housing 52 into a suction device 70. This redirects the recovered tea through a re-processing pipe 72 back into the raw material feed of the teabag production machine (not shown), which is still is charged with the same particular tea batch from which the tea originated in the malformed tea bag.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln gekennzeichnet durch die Schritte: - Zerschneiden eines fehlerhaft hergestellten Teebeutels, welcher von einer Teebeutel-Produktionsmaschine mit Tee aus einer bestimmten Tee-Charge befüllt wurde, in im wesentlichen parallele Streifen, - Absieben der Teebeutel-, Faden- und Ettikettenschnitzel vom zuvor darin enthaltenen Tee. - Zurückleiten des abgesiebten Tees in die mit der bestimmten Tee-Charge beschickte Rohwarenzuführung der Teebeutel-Produktionsmaschine zur erneuten Verarbeitung

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln.
  • Teebeutel werden industriell seit langem in so genannten Teebeutel-Produktionsmaschinen gefertigt. Diese sind heute üblicherweise in der Lage, aus einer kontinuierlichen Zuführung (Beschickung) von losem Tee einer bestimmten Charge der Maschine sowie aus kontinuierlicher Zuführung von Teebeutelpapier, Etiketten, Faden und Kartonage eine Packungseinheit von Teebeuteln herzustellen. Dabei wird der Tee üblicherweise mittels eines kontinuierlichen Luftstroms aus dem Sack, in dem die Tee-Charge transportiert und aufbewahrt wurde, der Maschine in die so genannte Rohwarenzuführung zugeführt. Teebeutelpapier, schon bedrucktes Etikettenpapier und Faden laufen von Rollen kontinuierlich in die Maschine hinein, und die (noch flach gefaltete) Kartonage für die Umverpackung der zu produzierenden Verpackungseinheit rutscht von einem bereitliegendem Stapel kontinuierlich in die Maschine nach. Üblicherweise elektronisch und mechanisch gesteuert, fabriziert die Maschine durch Falten, Schneiden und Knoten in äußerst komplexer Weise zunächst die einzelnen Teebeutel und verpackt von diesen dann eine bestimmte Anzahl in die (von ihr automatisch aufgefaltete) Kartonage. Diese Maschine und das damit verbundene Teebeutel-Herstellungsverfahren sind nicht Gegenstand dieses Schutzrechtes.
  • Bei dem beschriebenen Herstellungsprozess werden in der Maschine Selbstkontrollen durchgeführt. Z. B. gibt es (bekannte) Kriterien, an denen die Maschinensteuerung einen fehlerhaften Knoten an dem soweit produzierten Teebeutel erkennen kann. Derart fehlerhaft hergestellte Teebeutel ist die Maschine auch schon bekanntlich in der Lage, aus der Fertigungslinie automatisch auszustoßen. Herkömmlich werden diese fehlerhaften Teebeutel in einen Sammelbehälter hinein ausgestoßen. Der Inhalt dieses Sammelbehälters wird dann entweder dem Abfall zugeführt oder separaten Teebeutel-Zerschneide- und Aufbereitungsmaschinen wie z. B. gemäß GB 1 494 627 von Tingey.
  • Dieser Umgang mit ausgesonderten Teebeuteln hat sich insbesondere in der großindustriellen Herstellung von Teebeuteln als aufwendig und daher gewissermaßen unwirtschaftlich herausgestellt. Ein besonderes Problem bei der Wiederverwertung von Tee aus solchen fehlerhaften Teebeuteln ist dabei insbesondere die so genannte "Chargen-Reinheit", die auch gemäß der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit von Produzenten in der EU gefordert wird. Denn die oben beschriebene Teebeutel-Produktionsmaschine verarbeitet eine Tee-Charge ganz üblicherweise in weniger als einem Tag. Da aber das Rückgewinnen der ausgestoßenen, fehlerhaften Teebeutel wie beschrieben bekanntlich gesammelt und daher zeitverzögert geschieht, ist es ausgesprochen schwierig, wenn nicht unmöglich sicherzustellen, dass der rückgewonnene Tee in die Charge zurückgeführt wird, aus der er stammt. Zusätzlich erschwert wird die herkömmliche Rückgewinnung dadurch, dass in der dafür vorgesehenen Maschine bisher fehlerhafte Teebeutel nicht nur aus einer, sondern aus mehreren Teebeutel-Produktionsmaschinen verarbeitet werden. Dies macht die sichere Chargen-Zuordnung in ökonomischer Weise nahezu unmöglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln zu schaffen, welches insbesondere unter dem Aspekt der Chargen-Reinheit ökonomischer ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln ein fehlerhaft hergestellter Teebeutel, welcher von einer Teebeutel-Produktionsmaschine mit Tee aus einer bestimmten Tee-Charge befüllt wurde, in im wesentlichen parallele Streifen zerschnitten. Die Teebeutel-, Faden- und Ettikettenschnitzel werden vom zuvor im Teebeutel enthaltenen Tee abgesiebt. Und der abgesiebte Tee wird direkt, zwar möglicherweise zeitverzögert, aber jedenfalls noch während der Verarbeitung der Tee-Charge, aus der der fehlerhafte Teebeutel stammt, in die Teebeutel-Produktionsmaschine zur erneuten Verarbeitung zurückgeleitet.
  • Besonders bevorzugt wird bei dem Verfahren ein als fehlerhaft hergestellter Teebeutel zunächst als solcher automatisch erkannt und automatisch aus der Teebeutel-Produktionsmaschine ausgestoßen.
  • Bevorzugt ist auch, diese Schritte in möglichst großer Nähe zu der Teebeutel-Produktionsmaschine automatisch und/oder mit möglichst geringer zeitlicher Verzögerung auszuführen, um einerseits die Chargen-Reinheit sicherzustellen und andererseits die Transportwege zwischen den einzelnen Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens möglichst kurz und unkompliziert zu halten.
  • Besonders bevorzugt ist daher, dass ein als fehlerhaft erkannter Teebeutel direkt aus der Teebeutel-Produktionsmaschine in ein Schneidwerk einer Teerückgewinnungsvorrichtung geleitet wird, z. B. indem der Teebeutel nach dem automatischen Ausstoßen direkt in einen Einfüllstutzen des Schneidwerks hineinfällt, und dass der zerschnittene Teebeutel dann direkt in ein Siebwerk fällt, wo die Teebeutel-, Faden- und Ettikettenschnitzel vom Tee abgesiebt werden, und dass schließlich der Tee - sofort oder auch in regulierbaren Zeitintervallen - wieder in eine Zuleitung der Tee-Charge zur Rohwarenzuführung der Teebeutel-Produktionsmaschine eingesaugt wird. Auch die Teebeutel-, Faden- und Ettikettenschnitzel können direkt nach dem Absieben durch Absaugen entfernt und zum Beispiel einer Brikettpresse zugeführt werden.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß auch, dass der als fehlerhaft erkannte Teebeutel in Streifen von 4 bis 8 mm, insbesondere 6 mm Breite zerschnitten wird. Denn einerseits fällt dann der üblicherweise zu Teebeuteln verarbeitete Tee mit einer Körnung zwischen 0,2 und 2 mm (Fannings, Feinschnitt) aus Teebeutel-Streifen dieser Breite, wie sich erfindungsgemäß herausgestellt hat, besonders sicher heraus, ohne dabei selbst in nennenswertem Umfang weiter zerschnitten zu werden. Und andererseits bauschen sich Teebeutel- und Ettikettenschnitzel dieser Breite, wie sich erfindungsgemäß herausgestellt hat, geringer auf als in anderen Breiten, so dass diese Teebeutelschnitzel sich raumökonomischer absieben und abtransportieren und insbesondere auch besser absaugen lassen.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln mit einem Schneidwerk aus ineinander kämmenden Schneidzylindern. Diese Schneidzylinder sind auf mindestens zwei parallelen, drehangetriebenen Wellen angeordnet - und zwar so, dass ein Schneidzylinder eine erste und eine zweite radial umlaufende Kante aufweist, die jeweils axial gegen eine radial umlaufende Kante eines anderen Schneidzylinders auf einer anderen Welle als Gegenschneide abschert. Besonders einfach vorstellbar und erfindungsgemäß gut ausführbar ist ein solcher Schneidzylinder als kreiszylindrische Scheibe ausgebildet mit einer Zylinderhöhe (axialen Ausdehnung) von vorzugsweise 4 mm bis 8 mm, insbesondere 6 mm. Die beiden (gemäß der mathematischen Gestalt eines Kreiszylinders kreisförmigen) Zylinderkanten eines solchen Schneidzylinders scheren axial gegen jeweils eine solche Schneidkante eines Schneidzylinders der gleichen Gestalt auf einer parallel angeordneten Welle ab. Da auch diese beiden kreiszylindrischen Schneidzylinder auf der parallelen Welle eine zweite (kreisförmige) radial umlaufende Schneidkante aufweisen, schließt sich auf der Welle des zuerst beschriebenen kreiszylindrischen Schneidzylinders in beide axialen Richtungen jeweils ein Schneidzylinder dieser selben Gestalt an - und zwar wiederum vorzugsweise um 4 mm bis 8 mm, insbesondere 6 mm beabstandet. So scheren dann die zweiten Schneidkanten der beiden beschriebenen Schneidzylinder auf der parallelen Welle gegen die beiden zuletzt beschriebenen Schneidzylinder ebenfalls in beschriebener Weise ab. Derart abwechselnd auf den beiden parallelen Wellen angeordnet, kämmen dann auf jeder der Wellen eine größere Anzahl, z. B. 10 solche kreiszylindrischen Schneidzylinder der beschriebenen Gestalt ineinander, so dass sich zwischen den beiden äußersten Schneidzylindern eine axiale Länge dieses Schneidwerks zwischen 8 cm und 16 cm, insbesondere 12 cm ergibt.
  • Durch derart ausgestaltete Schneidzylinder entsteht eine Ausführungsform der Erfindung, die sich besonders einfach maschinell herstellen lässt. Außerdem ist der Bauraum, den dieses Schneidwerk einnimmt, vorteilhaft klein, so dass sich das Anordnen einer damit ausgestatteten Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee direkt bei einer Teebeutel-Produktionsmaschine raumökonomisch leichter bewerkstelligen lässt.
  • Außer dem soweit schon auch durch die bevorzugte Ausgestaltung beschriebenen Schneidwerk weist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch ein Siebwerk zum Absieben der Teebeutel-, Faden- und Etikettenschnitzel auf.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung werden im folgenden mit Blick auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt schematisch eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Materialflusses dort hindurch,
    Figur 2
    zeigt eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee,
    Figur 3
    zeigt eine räumliche Ansicht der Siebvorrichtung der Vorrichtung nach Figur 2 aus derselben Blickrichtung wie Figur 2,
    Figur 4
    zeigt eine Draufsicht auf die Siebvorrichtung nach Figur 3,
    Figur 5
    zeigt eine Seitenansicht der Siebvorrichtung gemäß Figur 3 und 4, geschnitten entlang A-A in Figur 4,
    Figur 6
    zeigt eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 2, geschnitten entlang A-A in Figur 4,
    Figur 7
    zeigt eine Seitenansicht des Schneidwerks aus einer der Vorrichtungen gemäß Figur 1 bis 6 und
    Figur 8
    zeigt eine schematische Draufsicht auf das Schneidwerk gemäß Figur 7.
  • Figur 6 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung 2 zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln (nicht dargestellt). Räumlich ist diese Vorrichtung 2 in Figur 2 erkennbar. Ein fehlerhaft hergestellter Teebeutel wurde innerhalb einer Teebeutel-Produktionsmaschine (nicht dargestellt) automatisch als fehlerhaft erkannt und aus der Teebeutel-Produktionsmaschine ausgestoßen. Diese Ausstoßbewegung lässt den Teebeutel vorzugsweise unmittelbar in den oberen Einlass 4 (siehe wieder Figur 6) eines Schneidwerks 6 der Vorrichtung 2 hineinfallen. Ein Trichter (nicht dargestellt) oder eine Rutsche (nicht dargestellt) können die Zielsicherheit dieses Transportes in das Schneidwerk 6 unterstützen.
  • Das Schneidwerk 6 ist schematisch in Figur 7 und Figur 8 erkennbar. Das Schneidwerk 6 weist zwei Reihen von Schneidzylindern 8, 10 auf, die auf zwei parallelen, drehangetriebenen Wellen 12, 14 ineinander kämmen (der Drehantrieb in Gestalt eines Elektromotors 15 ist in Figur 6 erkennbar). Eine erste radial umlaufende Kante 16 eines der Schneidzylinder 8.4 auf der ersten Welle 12 schert als Schneide 16 gegen eine radial umlaufende Kante 18 eines der Schneidzylinder 10.4 auf der anderen Welle 14 als Gegenschneide 18 ab. Die zweite radial umlaufende Kante 20 des Schneidzylinders 8.4 - welche als Absatz axial in eine Gegenrichtung (in Figur 8 nach oben) zu der ersten Kante 16 (in Figur 8 nach unten) weist - schert als zweite Schneide 20 dieses Zylinders 8.4 axial gegen eine radial umlaufende Kante 22 eines dritten Zylinders 10.3 (wiederum auf der zweiten Welle 14) ab. Dadurch, dass die Schneidzylinder 8, 10 gemäß allen Figuren als kreiszylindrische Scheiben ausgebildet sind, sind alle Schneidkanten 16 bis 22 kreisförmig - was besonders gut in Figur 7 erkennbar ist.
  • Die ineinander kämmenden Schneidzylinder 8, 10 auf den Wellen 12, 14 drehen sich gegensinnig in Richtung der Pfeile 24, 26 in Figur 7 und ziehen so einen Teebeutel, welcher von oben in den Schneidwerk-Einzug 4 hineinfällt, in die beschriebene kämmende Schneidgeometrie hinein. Dieser von der gegensinnigen Drehrichtung 24, 26 bewerkstelligte Einzug wird in der abgebildeten Ausgestaltung zusätzlich unterstützt durch axiale Riffelungen 28 auf den Zylindermantelflächen aller Schneidzylinder 8 und 10. Zusätzlich kann der Einzug von Teebeuteln in den Schneidspalt 4 durch eine Bewegungsvorrichtung zum Beispiel in Gestalt rotierender Mischarme (nicht dargestellt) unterstützt werden, die den Raum 30 (siehe Figur 6) oberhalb des Schneidwerks 6 durchwühlen. Dadurch werden Teebeutel, welche von oben in das Schneidwerk 6 hineinfallen und vielleicht zufällig horizontal auf den beiden Schneidwellen 8, 12; 10, 14 zu liegen kommen, so dass die Riffelungen 28 sie nicht ergreifen können, in eine andere Position bewegt, um schließlich doch in die Schneidwerk-Zuführung 4 eingezogen zu werden. Die Funktion dieses Einzugs in den Spalt 4 ist auch abhängig von der Tiefe, mit der die Schneidzylinder 8, 10 ineinander kämmen, also auch vom Abstand der parallelen Wellen 12, 14 voneinander. Erfindungsgemäß kann dieser Abstand einstellbar sein.
  • Teebeutel, die nun also in den Schneidspalt 4 zwischen den Schneidzylindern 8, 10 geraten, werden in im wesentlichen parallele Streifen geschnitten. Deren Breite ist von der Zylinderhöhe der Schneidzylinder 8, 10 abhängig, sie entspricht der Zylinderhöhe im wesentlichen und beträgt vorzugsweise zwischen 4 mm und 8 mm, insbesondere 6 mm. Diese Teebeutelstreifen sowie Faden und Etikettenschnitzel fallen zusammen mit dem Tee, der in dem Teebeutel enthalten war, unterseitig aus dem Schneidwerk 6 hinaus und landen in einer Sieb-Schüttelrinne 32 (Figur 6). Die Gestalt der Schüttelrinne 32 geht auch aus Figur 3, 4 und 5 hervor. Sie ist im Querschnitt im wesentlichen V-förmig mit hohen Rändern, so dass das zerschnittene Material sicher in der Rinne bleibt. Durch den Boden der Schüttelrinne 32 gehen Siebbohrungen hindurch mit einem Durchmesser von vorzugsweise 2 mm bis 5 mm, insbesondere 3 mm.
  • Mit Blick auf Figur 3 und 5 ist der Schwingungsantrieb der Schüttelrinne 32 erkennbar: Ein mit Unwucht rotierender Elektromotor 34 ist an einem Chassis 36 befestigt, welcher auf vier Schraubenfedern 38 steht. Durch die so bewirkte Schwingung des Chassis 36 wird auch die Schüttelrinne 32 in Schwingung versetzt, welche über vier schräg aufwärts orientierte Blattfedern 40 an dem Chassis 36 befestigt ist. Durch die Orientierung schräg aufwärts der Blattfedern 40 ergibt sich eine Bewegungsform der Schwingung der Schüttelrinne 32 mit einer schräg aufwärts gerichteten Abwurfphase des in der Schüttelrinne 32 befindlichen Gutes und mit einer anschließenden Rückführphase. Die Mechanik und Dynamik solcher Schüttelrinnen-Antriebe sind im Maschinenbau hinlänglich bekannt und werden deshalb hier nicht weiter vertieft.
  • Durch diesen Schüttelantrieb wird das im Schneidwerk 6 zerschnittene Gut in der Schüttelrinne 32 nach rechts in Figur 6 transportiert. Dabei werden Teebeutel- und Etikettpapierstreifen sowie größere Fadenschnitzel mittels der Siebbohrungen 33 abgesiebt. Durch die Siebbohrungen 33 nämlich fallen die kleineren Schnitzel und insbesondere auch der Tee in eine Auffang-Schüttelrinne 42. Die Auffang-Schüttelrinne 42 verläuft parallel zu der Sieb-Schüttelrinne 32 unmittelbar unter deren Siebbohrungen 33 entlang. Auch die Auffang-Schüttelrinne 42 ist mittels der Blattfedern 40 an dem Chassis 36 aufgehängt, so dass das dorthinein gefallene Gut ebenfalls nach rechts in Figur 6 transportiert wird.
  • Die in der Sieb-Schüttelrinne 32 nach rechts transportierten Papierstreifen und Fadenschnitzel landen schließlich in einer Saugvorrichtung 44 (auch in Figur 2 in räumlicher Darstellung erkennbar) und werden von dort durch eine aus dem Siebwerk führende Rohrleitung 46 einer Entsorgung zugeführt.
  • Wieder mit Blick auf Figur 6 landet das in der Auffang-Schüttelrinne 42 nach rechts in Figur 6 transportierte, abgesiebte Gut in einem kleinen Trichter 48, welcher in ein zweites Siebwerk 50 führt. Dies nun ist wegen des größeren Abbildungsmaßstabes noch besser in Figur 5 zu erkennen. Das zweite Siebwerk 50 ist in einem länglichen, rechteckigen Kasten 52 (siehe auch Figur 3) untergebracht. Durch eine seitliche Klappe 54 (siehe auch wieder Figur 5) sind plane Sieb-Blechstreifen 56, 58, 60, 62 planparallel übereinander in das Gehäuse 52 hineingesteckt - und zwar etwa nach Art von Backblechen, die in ein Ofenrohr hineingesteckt werden. In dem Kasten 52 des zweiten Siebwerks 50 sind also in den Seitenwänden Führungen (nicht dargestellt), welche die Siebbleche 56, 58, 60, 62 planparallel übereinander halten, ohne dass sie in dem Gehäuse 52 verrutschen.
  • Wie besonders gut mit Blick auf die schematische Figur 1 räumlich erkennbar, weisen die vier Siebbleche 56 bis 62 jeweils ein rechteckiges Feld von Siebbohrungen 64 auf. Dabei ist das rechteckige Feld von Siebbohrungen 64 in der obersten Sieb-Blechfläche 56 in der Transportrichtung des Schüttelantriebs - der über die Blattfedern 66 (Figur 3) auch auf dieses zweite Siebwerk 50, allerdings in entgegengesetzter Richtung, also in Figur 5 und 6 nach links, wirkt - vor dem rechteckigen Feld 64 der Siebbohrungen in der darunter liegenden Sieb-Blechfläche 58 angeordnet. Diese Anordnung der Felder 64 von Siebbohrungen voreinander setzt sich in den darunter liegenden Sieb-Blechflächen 60, 62 fort. Auf diese Weise entsteht eine Kaskade von Sieben, durch welche der rückzugewinnende Tee schließlich sicher von den noch verbleibenden Fadenschnitzeln und kleinen Papierschnitzeln und anderen Verunreinigungen getrennt wird, welche von den Sieb-Blechflächen 56 bis 62 abgesiebt wurden. In Figur 5 sind die Felder 64 der Siebbohrungen nur als senkrechte Bohrungs-Mittellinien angedeutet, aber dort so auch als Kaskade erkennbar.
  • Der so rückgewonnene Tee fällt schließlich durch ein Fenster 66 in der Unterseite 68 des Gehäuses 52 in eine Saugvorrichtung 70. Diese leitet den rückgewonnenen Tee durch eine Rohrleitung 72 zur erneuten Verarbeitung zurück in die Rohwarenzuführung der Teebeutel-Produktionsmaschine (nicht dargestellt), welche noch immer mit der selben bestimmten Tee-Charge beschickt wird, aus der der Tee in dem fehlerhaft hergestellten Teebeutel stammte.
  • Die in der zweiten Siebvorrichtung 50 abgesiebten Reste dagegen fallen vom jeweiligen Sieb-Blechstreifen, in Figur 5 und 6 am linken Rand des Gehäuses 52 aus dem selben vom Schüttelantrieb 34 angetrieben, hinaus und fallen wiederum in eine Absaugvorrichtung 74 für den Abfall, die mit der Absaugvorrichtung 44, 46 in Verbindung steht und auch diese restlichen Verunreinigungen der Entsorgung zuleitet.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Zerschneiden eines fehlerhaft hergestellten Teebeutels, welcher von einer Teebeutel-Produktionsmaschine mit Tee aus einer bestimmten Tee-Charge befüllt wurde, in im wesentlichen parallele Streifen,
    - Absieben der Teebeutel-, Faden- und Ettikettenschnitzel vom zuvor darin enthaltenen Tee,
    - Zurückleiten des abgesiebten Tees in die mit der bestimmten Tee-Charge beschickte Rohwarenzuführung der Teebeutel-Produktionsmaschine zur erneuten Verarbeitung.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch den vorangehenden Schritt:
    - Automatisches oder händisches Zuführen als fehlerhaft erkannter und aus der Teebeutel-Produktionsmaschine ausgestoßener Teebeutel zu dem nächsten Schritt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den vorangehenden Schritt:
    - Automatisches als fehlerhaft Erkennen und Ausstoßen des fehlerhaften Teebeutels aus der Teebeutel-Produktionsmaschine.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teebeutel in Streifen von 4 mm bis 8 mm, insbesondere 6 mm Breite zerschnitten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückleiten in regulierbaren Zeitintervallen durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt:
    - Absaugen der abgesiebten Teebeutel-, Faden- und Ettikettenschnitzel und deren Entfernen.
  7. Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schneidwerk mit Schneidzylindern, die auf mindestens zwei parallelen, drehangetriebenen Wellen so ineinander kämmen, dass eine erste radial umlaufende Kante eines Schneidzylinders, der auf einer Welle gelagert ist, als Schneide axial gegen eine radial umlaufende Kante eines anderen Zylinders, der auf einer anderen Welle gelagert ist, als Gegenschneide abschert und dass eine zweite radial umlaufende, axial in eine Gegenrichtung zu der ersten weisende, Kante des einen Zylinders als zweite Schneide dieses Zylinders axial gegen eine radial umlaufende Kante eines dritten Zylinders auf einer anderen Welle abschert, sowie durch ein Siebwerk.
  8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten radial umlaufenden Kante des Schneidzylinders 4 mm bis 8 mm, insbesondere 6 mm, beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen horizontal angeordnet sind mit einer Bewegungsvorrichtung, durch die die Teebeutel, welche oberhalb des Schneidwerks vor dem Zerschneiden auf den Schneidzylindern aufliegen, in Bewegung versetzt werden [um den Einzug in das Schneidwerk zu fördern].
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebwerk mindestens eine Schüttelrinne aufweist mit Siebbohrungen durch den Boden der Schüttelrinne und mit einem Schüttelantrieb zum Transportieren des Tees und der Teebeutel-, Faden- und Ettikettenschnitzel entlang der Schüttelrinne.
  11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sieb-Schüttelrinnen parallel zueinander unmittelbar übereinander angeordnet sind und dass die Siebbohrungen in der oberen Sieb-Schüttelrinne in der Transportrichtung des Schüttelantriebs vor den Siebbohrungen in der unteren Sieb-Schüttelrinne angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerk und die mindestens eine Sieb-Schüttelrinne übereinander angeordnet sind, so dass der Tee und die Teebeutel-, Faden- und Ettikettenschnitzel in das Siebwerk fallen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Saugvorrichtung mit einer in die Rohwarenzuführung der Teebeutel-Produktionsmaschine führende Rohrleitung zum Zurückleiten des abgesiebten Tees zur erneuten Verarbeitung.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Saugvorrichtung mit einer aus dem Siebwerk führenden Rohrleitung zum Entfernen der abgesiebten Teebeutel-, Faden- und Ettikettenschnitzel.
EP06001695A 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln Active EP1813535B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006005331T DE502006005331D1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln
PL06001695T PL1813535T3 (pl) 2006-01-27 2006-01-27 Sposób i urządzenie do odzyskiwania herbaty z wadliwie wykonanych saszetek z herbatą
EP06001695A EP1813535B1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln
AT06001695T ATE448148T1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren und vorrichtung zum rückgewinnen von tee aus fehlerhaft hergestellten teebeuteln
ES06001695T ES2336589T3 (es) 2006-01-27 2006-01-27 Procedimiento y dispositivo para recuperar te de bolsas de te deficientemente fabricadas.
SI200630547T SI1813535T1 (sl) 2006-01-27 2006-01-27 Postopek in naprava za recikliranje čaja iz čajnih vrečk ki so bile izdelane z napako
HR20100073T HRP20100073T1 (hr) 2006-01-27 2010-02-09 Postupak i uređaj za recikliranje čaja iz otpadnih vrećica za čaj

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06001695A EP1813535B1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1813535A1 true EP1813535A1 (de) 2007-08-01
EP1813535B1 EP1813535B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=36202510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001695A Active EP1813535B1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1813535B1 (de)
AT (1) ATE448148T1 (de)
DE (1) DE502006005331D1 (de)
ES (1) ES2336589T3 (de)
HR (1) HRP20100073T1 (de)
PL (1) PL1813535T3 (de)
SI (1) SI1813535T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052976A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-29 TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386602A (en) * 1966-04-26 1968-06-04 Joseph S. Kanarek De-packaging apparatus and method
US3596842A (en) * 1969-03-05 1971-08-03 Superior Tea And Coffee Co Machine for separating a granular substance from a container of paper or the like
US3664530A (en) * 1969-06-14 1972-05-23 Hirofumi Takiguchi Apparatus for automatically and successively opening the bags of powder
GB1494627A (en) 1975-04-01 1977-12-07 Tingey & Co Ltd Recovery of a commodity from a sachet or bag containing the commodity

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386602A (en) * 1966-04-26 1968-06-04 Joseph S. Kanarek De-packaging apparatus and method
US3596842A (en) * 1969-03-05 1971-08-03 Superior Tea And Coffee Co Machine for separating a granular substance from a container of paper or the like
US3664530A (en) * 1969-06-14 1972-05-23 Hirofumi Takiguchi Apparatus for automatically and successively opening the bags of powder
GB1494627A (en) 1975-04-01 1977-12-07 Tingey & Co Ltd Recovery of a commodity from a sachet or bag containing the commodity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052976A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-29 TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005331D1 (de) 2009-12-24
HRP20100073T1 (hr) 2010-03-31
PL1813535T3 (pl) 2010-04-30
EP1813535B1 (de) 2009-11-11
ES2336589T3 (es) 2010-04-14
SI1813535T1 (sl) 2010-03-31
ATE448148T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608152T2 (de) Verfahren und System zur Wiederverwertung von Teppichen
EP2771867A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung
DE2434493A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von feststoff-abfall
EP2289356A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Rauchartikelabfällen
CH411325A (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von gemahlenem Kautschuk aus gebrauchten textilfaserhaltigen Kautschukwaren
DE2918345A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen auftrennen von ausschuss von wegwerf-hygieneartikeln in flockigen und/oder geschnitzelten saugwerkstoff einerseits und dessen flaechige umhuellungen andererseits
EP0370202B1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Tabak aus fehlerhaften Zigaretten
EP0148375A2 (de) Vorrichtung zum Aufreissen von Müll enthaltenden Säcken und zum nachfolgenden Sieben des Mülls
EP1214156A2 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung
EP3266320A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum eröffnen von ausschusszigaretten und einrichtung zur separation von ausschussmaterialien der zigarettenherstellung
EP2342981A1 (de) Papierentfernung bei einem Schwingfördertopf der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3785543B1 (de) Schneidvorrichtung
WO2014072175A1 (de) Ausschusstrenneinrichtung und vorrichtung zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie mit einer ausschusstrenneinrichtung
EP1813535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tee aus fehlerhaft hergestellten Teebeuteln
DE19618076C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Materialverdichtungen aus Recyclingmaterial
EP2552658B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von scheiben-stapeln
DE69602601T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auspacken von verpackten gütern
DE2845380C2 (de) Verfahren zum Vorfeuchten und Ablösen von Tabak in Ballen und Ablösevorrichtung hierfür
EP0133436A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspänen.
EP2545790A1 (de) Zigarettenzerlegevorrichtung für Filterzigaretten und Zigarettenzerlegemaschine und Verfahren zur Zerlegung einer Filterzigarette
EP2052976B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln
DE60026867T2 (de) Walzenmühle zum mahlen von körnigem material insbesondere getreide
DE10309552A1 (de) Sinuider Prozessverlauf einer Aufschnittschneidemaschine
EP0710512B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rückgewinnen von Pack- und Inhaltstoffen
EP2145988B1 (de) Axialfraktionierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20060201

Extension state: BA

Payment date: 20060201

Extension state: HR

Payment date: 20060201

Extension state: AL

Payment date: 20060201

Extension state: YU

Payment date: 20060201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20100073

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20100073

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2336589

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007556

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100073

Country of ref document: HR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20131223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20131224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140103

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20140127

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140117

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20131226

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20140102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20140115

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20140109

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140130

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005331

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS-GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20100073

Country of ref document: HR

Effective date: 20150127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127