EP1813389A2 - Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1813389A2
EP1813389A2 EP07101143A EP07101143A EP1813389A2 EP 1813389 A2 EP1813389 A2 EP 1813389A2 EP 07101143 A EP07101143 A EP 07101143A EP 07101143 A EP07101143 A EP 07101143A EP 1813389 A2 EP1813389 A2 EP 1813389A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
precision
axis
threaded sleeve
clamping
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07101143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1813389A3 (de
EP1813389B1 (de
Inventor
Wilhelm Erhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1813389A2 publication Critical patent/EP1813389A2/de
Publication of EP1813389A3 publication Critical patent/EP1813389A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1813389B1 publication Critical patent/EP1813389B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2484Supports

Definitions

  • the invention relates to a precision vise for a machine tool according to the preamble of claim 1.
  • Such clamping devices are known from the prior art and are used for fixing workpieces or components, for example on a machine table.
  • the workpiece to be machined by means of the machine tool must be clamped firmly and with the greatest possible accuracy in order to achieve the required precision, with high process reliability requiring absolute repeatability of the clamping and a constant final positioning of the clamped workpiece or component.
  • Known clamping devices for clamping workpieces or components are usually designed as a vice and comprise two clamping jaws, which are mounted linearly displaceable along a common axis in a base body of the vise and for clamping the component by rotation of a base body and extending along the axis extending drive spindle towards each other and for releasing the component away from each other can be adjusted.
  • the linear movement of the two jaws in a known manner such that the component is clamped in relation to the axis center in the vise center between the two jaws.
  • a center tensioner Such a vise for centric clamping a workpiece is referred to as a center tensioner.
  • the central plane lying centrally between the two clamping jaws forms the reference plane for the machining, for example milling, of the clamped component.
  • machining for example milling
  • Other vices provide for moving this clamping center a possibility of displacement of the entire body of the vise on the machine table. The disadvantage here is that such a displacement of the entire vise can hardly be done with the highest precision.
  • other vices it is possible to rotate about the axis rotatably mounted on the base body and fixed during operation along the axis mounted drive spindle for fine adjustment of the clamping center along the axis. This is done in particular by moving the drive spindle bearing bearing block on the body along the axis.
  • Such a vice is in the EP 0 742 081 B1 (Gerardi ).
  • a universal precision vise provided for a machine tool is described, having a base body accommodating precision slides equipped with interchangeable jaws, which have counter-rotating threaded bores with which a right-handed and a left-handed threaded portion of a drive spindle are engaged. Between the opposite threaded portions a circumferential groove is formed in the drive spindle.
  • a bearing block for rotatably supporting the drive spindle is provided, which includes the circumferential groove of the drive spindle like a bridge. The bearing block is attached to the bottom of the body of the vise.
  • the device comprises a vise body, in which two carriages are movable symmetrically to a central axis, each carrying a clamping jaw, with a drive spindle for both carriages.
  • the center plane forming the clamping center is adjustable by providing a spindle nut in one of the carriages which is designed as a screw bushing.
  • This threaded bush has an internal thread and an external thread. The internal thread of the screw bush engages in the external thread of the drive spindle, while the external thread of the screw bush engages in an internal thread of the carriage into which the screw bush is screwed.
  • the procurzisionsschraubstock for a machine tool has a base body, in particular with a U-shaped cross-section, whose lateral legs each have at least one guide groove on the opposite sides. Between the legs of the main body, two precision cutters equipped in particular with interchangeable clamping jaws are mounted linearly displaceably along a common axis in the guide grooves. Thus, the two precision carriages including the respective jaws can be linearly guided towards and away from each other.
  • the first of the two precision slides has a first threaded hole and the second of the two precision slides has a second threaded hole, each with an internal thread.
  • the threads of the two threaded bores, which extend along the common axis, are formed in opposite directions.
  • a Drive spindle which also extends along the common axis, has a first threaded portion engaging in the first threaded bore and an engaging into the second threaded bore, opposite second threaded portion, each with an external thread.
  • the drive spindle is axially mounted or storable on the base body such that the drive spindle is immovable along the axis, that is, axially fixed.
  • the drive spindle between the first threaded portion and the second threaded portion in a middle bearing block along the axis is axially fixed and rotatably mounted about the axis.
  • the bearing block is coupled or can be coupled to the base body so that it can not be displaced.
  • the drive spindle can also be stored in a lying outside of the two precision carriage section and connected to the base body, for example by means of a bearing block.
  • a threaded sleeve is arranged, which has the first precision slide associated with the first threaded bore.
  • the threaded sleeve is axially fixed in the first precision carriage along the axis and rotatably mounted about the axis - in particular by means of a tool.
  • the threaded sleeve during its rotation about its axis along the longitudinal axis immovable.
  • the rotatability is so inhibited or inhibited that there is no rotation of the threaded sleeve relative to the first precision carriage when turning the drive spindle for clamping or releasing the workpiece. This is hereinafter referred to as self-rotation inhibited.
  • the clamping center of the precision vise can be precisely fine-tuned.
  • the center of tension is to be understood as the middle between the two clamping surfaces of the clamping jaws or the surface on which the two clamping surfaces come to rest with the vice completely closed.
  • clamping means are arranged in the first precision carriage, by means of which the threaded sleeve rotatably coupled to the first precision carriage and can be decoupled.
  • the threaded sleeve is mounted axially by means of the clamping means in the first precision carriage, wherein the clamping means and the threaded sleeve are formed such that by the rotationally fixed coupling of the threaded sleeve with the first precision carriage by means of the clamping means the threaded sleeve relative to the precision carriage occupies a predetermined position in the direction along the axis , This predetermined position is determined in particular by a plane normal to the axis of the threaded sleeve.
  • the threaded sleeve is in particular immovable in its - especially by means of a tool or directly done manually - twisting about the axis along the axis.
  • the clamping means thus have several functions.
  • the threaded sleeve is mounted axially by means of the clamping means in the first precision slide, so that the threaded sleeve in the direction along the axis, if necessary with a certain play substantially immovable relative to the first precision slide, so it is axially fixed and rotated about the axis for fine adjustment of the clamping center can.
  • Threaded sleeve in the direction along the axis A precisely centered in the predetermined position and the clearance along the axis substantially reduced to zero.
  • the threaded sleeve always assumes the same position in the direction along the axis relative to the first precision slide.
  • the clamping means ensure a fixed axial fixing of the threaded sleeve along the axis, so that the threaded sleeve and the drive spindle along the axis of the spindle relative to the first precision slide immovable, that are axially fixed and large clamping forces between the threaded sleeve and the first precision carriage by means of the clamping means in the clamped State can be transferred.
  • the threaded sleeve is inhibited in its rotatability about the axis in the clamped state before self-rotation when adjusting the vise, in particular external rotatability, so that the adjusted position is fixed.
  • FIG. 1 shows a first possible embodiment of a precision vise 1 in the disassembled state without jaws in an oblique perspective view
  • Figure 2 shows the first possible embodiment in the assembled state with mounted jaws also in an oblique view.
  • the two figures 1 and 2 are described together.
  • the procurzisionsschraubstock 1 has a base body 2 having a U-shaped cross-section, the first lateral leg 3 and the second lateral leg 4 at the opposite inner surfaces each have a guide groove, namely the first guide groove 5 and the second guide groove 6, have.
  • the two legs 3 and 4 are connected via the base 32 of the base body 2. Between the two legs 3 and 4 are in the guide grooves 5 and 6, a first precision carriage 9 and a second precision slide 10 along a common axis A to each other and away from each other linearly displaceable.
  • a first clamping jaw 7 and a second clamping jaw 8 are replaceably mounted on the upper sides of the precision slides 9 and 10.
  • FIG. 1 As can also be seen in FIG.
  • the first and second guide grooves 5 and 6 which correspond to one another, have first and second clamping-jaw-side upper surfaces 30 and 31 respectively and first and second base-surface-side surfaces 33 and 33, respectively 34.
  • the two clamping-jaw-side surfaces 30 and 31 of the two guide grooves 5 and 6 span a common plane which extends parallel to the base surface 32 of the base body 2.
  • the two base-surface-side surfaces 33 and 34 in turn span along the axis A two surfaces which together form a V-shaped cross-section open upwardly on the side of the clamping jaw.
  • a second threaded bore 12 In the second precision carriage 10 is a second threaded bore 12, whose longitudinal axis is the axis A.
  • a threaded sleeve 19 which has a cylindrical basic shape and a first threaded bore 11, arranged axially rotatable, wherein the longitudinal axis of the first threaded bore 11 is also the axis A.
  • the threaded sleeve 19 with the first threaded bore 11 is mounted in the first precision carriage 9 in such a way that it can be rotated axially about the axis A, that is to say essentially without displacement along the axis A.
  • the threaded sleeve 19 is immovable in the operating state of the precision vise along the axis A relative to the first precision slide 9, even if it is rotated about its axis, the axis A.
  • the detailed structure of this arrangement will be described in more detail below.
  • the thread of the second threaded bore 12 has the same pitch amount as the first threaded hole 11, but the threads of the two threaded bore 11 and 12 are formed in opposite directions.
  • a drive spindle 13 extends with an engaging in the first threaded bore 11 first threaded portion 15 and engaging in the second threaded bore 12, opposing second threaded portion 16.
  • the drive spindle 13 is axially fixed between the first threaded portion 15 and the second threaded portion 16 the axis A rotatably mounted in a central bearing block 14, in particular by means of roller bearings, so that in the center-tensioning operating state of the precision vise no displacement of the drive spindle 13 along the axis A relative to the central bearing block 14 is possible.
  • the middle bearing block 14 is non-displaceably coupled to the base body 2 by means of two threaded bolts 17.
  • the two threaded bolts 17 are passed through two opposite, transverse in the lateral legs 3 and 4 extending lateral transverse bores 26 and screwed into two opposite lateral threaded transverse bores 28 of the bearing block 14, so that the middle bearing block 14 is fixedly connected to the base body 2.
  • this connection decoupled wherein the middle bearing block 14 is slidably mounted between the legs 3 and 4 of the base body 2 along the axis A.
  • the two threaded bolts 17 serve in this case as releasable blocking means, by means of which the middle bearing block 14 can be coupled with the base body 2 so as to be displaceable and decoupled.
  • the described Rezisionsschraubstock 1 as a universal vise, the center span, with coupled middle bearing block 14 on festbackenspannend, with decoupled middle bearing block 14 and coupled to the base 2 jaw 7 or 8 or precision carriage 9 or 10, um vers is.
  • the precision vise 1 is always in the center-tensioned state - with a on the base body 2 via the threaded bolt 17 fixed middle bearing block 14 - described.
  • the precision vice 1 provides for the rotatability of the threaded sleeve 19 in the first precision slide 9 as described below.
  • clamping means in the first Precision slides 9 provided, which are formed as follows.
  • the threaded sleeve 19 has an outer peripheral groove 23 in the form of a radially inwardly tapering, concave memoriskerbung.
  • the contact surfaces of the wedge clamps 20 and 21 and the outer circumferential groove 23 have such a shape that the wedge clamps 20 and 21 in the form of at least partially transversely to the outer circumferential groove 23 extending line or surface contact the outer circumferential groove 23 rotatably clamped, as shown in FIG. 1 can be seen , Due to the inwardly tapering, concave configuration of the outer circumferential groove 23 and the corresponding configuration of the wedge clamps 20 and 21 takes place in reducing the distance between the two wedge clamps 20 and 21 to each other centering the threaded sleeve 19 relative to the first precision carriage 9 along the axis A to the median plane ofpurposepartysnut 23, which median plane extends normal to the axis A. By clamping the threaded sleeve 19 is thus prevented not only at their free twistability, but also centered along the axis A.
  • the clamping screw 22 is tightened so tightly that due to the frictional rotation of the drive spindle 13 during clamping of a workpiece causes no rotation of the threaded sleeve 19 in the first precision slide 9 and the set clamping center Z remains constant.
  • the clamping action of the tangentially engaging in the inwardly tapering outer circumferential groove 23 wedge clamps 20 and 21 the threaded sleeve 19 is centered and fixed in the direction along the axis A with respect to the median plane of the outer circumferential groove 23.
  • the described clamping means have So in addition to the function of preventing the free rotatability of the threaded sleeve 19 and the axial bearing of the threaded sleeve 19 during twisting also the function to restore the threaded sleeve 19 in the direction along the axis A always again in the same position when restoring the clamping connection.
  • the threaded sleeve 19 always takes the same position relative to the first precision slide 9 along the axis A by clamping, so that a very precise precision adjustment of the clamping center Z is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zentrumsspannenden Präzisionsschraubstock (1) mit zwei entlang einer gemeinsamen Achse (A) aufeinander zu und voneinander weg linear verschiebbar gelagerten Präzisionsschlitten (9, 10). Dem ersten Präzisionsschlitten (9) ist eine erste Gewindebohrung (11) und dem zweiten Präzisionsschlitten (10) eine zweite Gewindebohrung (12), deren jeweilige Gewinde gegenläufig sind, zugeordnet. Eine sich entlang der Achse (A) erstreckende Antriebsspindel (13) mit einem in die erste Gewindebohrung (11) eingreifenden ersten Gewindeabschnitt (15) und einem in die zweite Gewindebohrung (12) eingreifenden zweiten Gewindeabschnitt (16) ist axialfest drehbar am Grundkörper (2) gelagert oder lagerbar. In dem ersten Präzisionsschlitten (9) ist eine Gewindehülse (19) angeordnet, die die erste Gewindebohrung (11) aufweist und die um die Achse (A) drehbar im ersten Präzisionsschlitten (9) gelagert ist, so dass durch Verdrehen der Gewindehülse (19) der Abstand zwischen dem Lagerbock (14) und dem ersten Präzisionsschlitten (9) zum Feineinstellen des Spannzentrums (Z) feineinstellbar ist. Die Gewindehülse (19) ist mittels Klemmmittel (20, 21, 22) im ersten Präzisionsschlitten (9) axial gelagert und drehfest mit dem ersten Präzisionsschlitten (9) koppelbar und entkoppelbar. Die Klemmmittel (20, 21, 22) und die Gewindehülse (19) sind derart ausgebildet, dass durch das drehfeste Koppeln die Gewindehülse (19) relativ zum Präzisionsschlitten (9) eine vorbestimmte Stellung in Richtung entlang der Achse (A) einnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Spanneinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden zum Fixieren von Werkstücken oder Bauteilen beispielsweise auf einem Maschinentisch verwendet. Das mittels der Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstück muss zum Erzielen der geforderten Präzision fest und mit größtmöglicher Genauigkeit eingespannt sein, wobei eine hohe Prozesssicherheit eine absolute Wiederholbarkeit des Einspannens und eine konstante Endpositionierung des eingespannten Werkstücks oder Bauteils erfordert.
  • Bekannte Spanneinrichtungen zum Einspannen von Werkstücken oder Bauteilen sind üblicherweise als Schraubstock ausgebildet und umfassen zwei Spannbacken, die entlang einer gemeinsamen Achse in einem Grundkörper des Schraubstocks linear verschiebbar gelagert sind und zum Einspannen des Bauteils durch Rotation einer am Grundkörper gelagerten und sich entlang der Achse erstreckenden Antriebsspindel aufeinander zu und zum Freigeben des Bauteils voneinander weg verstellt werden können. Die lineare Bewegung der beiden Spannbacken erfolgt in bekannter Weise derart, dass das Bauteil in Bezug zur Achse mittig im Schraubstockzentrum zwischen den beiden Spannbacken eingespannt wird. Ein derartiger Schraubstock zum zentrischen Spannen eines Werkstücks wird als Zentrumsspanner bezeichnet. Die mittig zwischen den beiden Spannbacken liegende Zentrumsebene bildet die Bezugsebene für die Bearbeitung, beispielsweise Fräsbearbeitung, des eingespannten Bauteils. Bei zahlreichen bekannten Schraubstöcken ist es nicht möglich, dieses Spannzentrum präzise einzustellen, so dass die Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung des Bauteils auf das Spannzentrum des Schraubstock referenziert werden muss. Andere Schraubstöcke sehen zum Verschieben dieses Spannzentrums eine Verschiebemöglichkeit des gesamten Grundkörpers des Schraubstocks auf dem Maschinentisch vor. Nachteilig hierbei ist, dass ein derartiges Verschieben des gesamten Schraubstocks kaum mit höchster Präzision erfolgen kann. Bei wiederum anderen Schraubstöcken ist es möglich, die um die Achse drehbar am Grundkörper und während des Betriebs entlang der Achse fixiert gelagerte Antriebsspindel zur Feineinstellung des Spannzentrums entlang der Achse zu verschieben. Dies erfolgt insbesondere durch Verschieben des die Antriebsspindel lagernden Lagerbocks auf dem Grundkörper entlang der Achse.
  • Ein derartiger Schraubstock wird in der EP 0 742 081 B1 (Gerardi ) gezeigt. Dort wird ein für eine Werkzeugmaschine vorgesehener Universal-Präzisionsschraubstock beschrieben, mit einem Grundkörper, der mit auswechselbaren Spannbacken ausgerüstete Präzisionsschlitten aufnimmt, die gegenläufige Gewindebohrungen aufweisen, mit denen ein rechtsgängiger und ein linksgängiger Gewindeabschnitt einer Antriebsspindel in Eingriff steht. Zwischen den gegenläufigen Gewindeabschnitten ist eine Umfangsnut in der Antriebsspindel ausgeformt. Um die Mitte der Antriebsspindel zum Grundkörper und somit das Spannzentrum einstellen zu können, ist ein Lagerbock zum drehbaren Lagern der Antriebsspindel vorgesehen, der die Umfangsnut der Antriebsspindel brückenartig umfasst. Der Lagerbock wird am Boden des Grundkörpers des Schraubstocks befestigt. Im unteren Teil des Lagerbocks sind Einstellbohrungen ausgebildet, so dass der Lagerbock einschließlich der Antriebsspindel und der Spannbacken relativ zum Grundkörper verschiebbar ist. Somit ist es möglich, das Spannzentrum des Schraubstocks einzustellen. Ein Nachteil des beschriebenen Prinzips bildet jedoch die geringe Verstellgenauigkeit und die schlechte Zugänglichkeit des Verstellmechanismus in der montierten Stellung des Schraubstocks.
  • In der als nächstliegender Stand der Technik betrachteten EP 0 411 472 A1 wird eine Vorrichtung an Maschinenschraubstöcken zum zentrischen Spannen von Werkstücken beschrieben. Die Vorrichtung weist einen Schraubstockkörper auf, in dem zwei Schlitten symmetrisch zu einer Mittelachse beweglich sind, die je eine Spannbacke tragen, mit einer Antriebsspindel für beide Schlitten. Die das Spannzentrum bildende Mittelebene ist justierbar, indem in einem der Schlitten eine Spindelmutter vorgesehen ist, die als Schraubbuchse ausgebildet ist. Diese Schraubbuchse weist ein Innengewinde und ein Außengewinde auf. Das Innengewinde der Schraubbuchse greift in das Außengewinde der Antriebsspindel ein, während das Außengewinde der Schraubbuchse in ein Innengewinde des Schlittens, in welchen die Schraubbuchse hineingeschraubt ist, eingreift. Hierbei wird als wesentlich dargestellt, dass die Steigungen des Außengewindes und des Innengewindes der Schraubbuchse verschieden sind, so dass sich durch ein Verdrehen der Schraubbuchse eine Axialbewegung des Schlittens gegenüber der Mittelebenen erreichen lässt. Die Schraubbuchse ragt zum Ermöglichen des Verstellens in Richtung zur Mitteleben aus dem Schlitten heraus. Ein radial von außen in das Außengewinde der Schraubbuchse eingreifender Gewindestift dient zum Fixieren der justierten Stellung der Schraubbuchse. Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass ein einfaches Verstellen des Spannzentrums im montierten Zustand des Schraubstocks kaum möglich ist, da die Schraubbuchse schlecht oder gar nicht zugänglich ist. Durch das Verklemmen der Schraubbuchse mittels des Gewindestifts wird das Außengewinde der Schraubbuchse beschädigt. Die Spannpräzision und maximale Kraftübertragung wird durch den Einsatz zweier Gewinde unterschiedlicher Steigungen gemindert und der Verschleiß erhöht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen für das zentrische Spannen eines Werkstücks ausgebildeten Präzisionsschraubstock zur Verfügung zu stellen, dessen Spannzentrum präzise und auch im montierten Zustand des Schraubstocks leicht feineinstellbar ist und der sich durch einen einfachen und robusten, hohen Spannkräften standzuhalten vermögenden Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwirklichung der kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Merkmale, die die Erfindung in alternativer oder vorteilhafter Weise weiterbilden, sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Der Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine besitzt einen Grundkörper, insbesondere mit einem U-förmigen Querschnitt, dessen seitliche Schenkel an den einander gegenüberliegende Seiten jeweils mindestens eine Führungsnut besitzen. Zwischen den Schenkeln des Grundkörpers sind in den Führungsnuten zwei mit insbesondere auswechselbaren Spannbacken ausgerüsteten Präzisionsschlitten entlang einer gemeinsamen Achse linear verschiebbar gelagert. Somit können die beiden Präzisionsschlitten einschließlich der jeweiligen Spannbacken linear geführt aufeinander zu und voneinander weg verschoben werden. Dem ersten der beiden Präzisionsschlitten ist eine erste Gewindebohrung und dem zweiten der beiden Präzisionsschlitten eine zweite Gewindebohrung, jeweils mit einem Innengewinde, zugeordnet. Die Gewinde der beiden Gewindebohrungen, die sich entlang der gemeinsamen Achse erstrecken, sind gegenläufig ausgebildet. Eine Antriebsspindel, die sich ebenfalls entlang der gemeinsamen Achse erstreckt, besitzt einen in die erste Gewindebohrung eingreifenden ersten Gewindeabschnitt und einen in die zweite Gewindebohrung eingreifenden, gegenläufigen zweiten Gewindeabschnitt, jeweils mit einem Außengewinde. Als die Achse sei die Achse der Antriebsspindel im montierten Zustand des Schraubstocks zu verstehen. Die Antriebsspindel ist am Grundkörper derart axial gelagert oder lagerbar, dass die Antriebsspindel entlang der Achse unbeweglich, also axialfest, ist. Insbesondere ist die Antriebsspindel zwischen dem ersten Gewindeabschnitt und dem zweiten Gewindeabschnitt in einem mittleren Lagerbock entlang der Achse axialfest und um die Achse drehbar gelagert. Der Lagerbock ist mit dem Grundkörper verschiebfest gekoppelt oder koppelbar. Anstelle in einem zwischen den beiden Präzisionsschlitten liegenden Abschnitt kann die Antriebsspindel auch in einem außerhalb der beiden Präzisionsschlitten liegenden Abschnitt gelagert und mit dem Grundkörper, beispielsweise mittels eines Lagerbocks, verbunden sein.
  • In dem ersten Präzisionsschlitten ist eine Gewindehülse angeordnet, welche die dem ersten Präzisionsschlitten zugeordnete erste Gewindebohrung aufweist. Die Gewindehülse ist im ersten Präzisionsschlitten entlang der Achse axialfest und um die Achse - insbesondere mittels eines Werkzeugs - verdrehbar gelagert. Somit ist die Gewindehülse bei ihrem Verdrehen um ihre Achse entlang der Längsachse unbeweglich. Die Verdrehbarkeit ist jedoch derart gehemmt oder hemmbar, dass es beim Drehen der Antriebsspindel zum Spannen oder Lösen des Werkstücks zu keinem Verdrehen der Gewindehülse relativ zum ersten Präzisionsschlitten kommt. Dies wird im Folgenden als selbstverdrehgehemmt bezeichnet. Durch die beispielsweise mittels eines Werkzeugs ermöglichte Verdrehbarkeit der Gewindehülse wird erzielt, dass bei Verdrehen der Gewindehülse der Abstand zwischen der Spindelmitte, insbesondere dem Lagerbock, und dem ersten Präzisionsschlitten präzise verstellt wird, ohne dass hierbei der Abstandes zwischen der Spindelmitte, insbesondere dem Lagerbock, und dem zweiten Präzisionsschlitten verstellt wird. Auf diese Weise ist das Spannzentrum des Präzisionsschraubstocks präzise feineinstellbar. Als das Spannzentrum sei die Mitte zwischen den beiden Spannflächen der Spannbacken oder die Fläche zu verstehen, auf welcher die beiden Spannflächen bei vollkommen geschlossenem Schraubstock aufeinander zum Liegen kommen. Zum Erzielen der Selbstverdrehhemmung sind Klemmmittel im ersten Präzisionsschlitten angeordnet, mittels welcher die Gewindehülse drehfest mit dem ersten Präzisionsschlitten koppelbar und entkoppelbar ist. Die Gewindehülse ist mittels der Klemmmittel im ersten Präzisionsschlitten axial gelagert, wobei die Klemmmittel und die Gewindehülse derart ausgebildet sind, dass durch das drehfeste Koppeln der Gewindehülse mit dem ersten Präzisionsschlitten mittels der Klemmmittel die Gewindehülse relativ zum Präzisionsschlitten eine vorbestimmte Stellung in Richtung entlang der Achse einnimmt. Diese vorbestimmte Stellung wird insbesondere durch eine Ebene normal zur Achse der Gewindehülse bestimmt. Die Gewindehülse ist bei ihrem - insbesondere mittels eines Werkzeugs oder direkt manuell erfolgenden - Verdrehen um die Achse entlang der Achse insbesondere unbeweglich. Die Klemmmittel haben somit mehrere Funktionen. Im gelösten Zustand wird die Gewindehülse mittels der Klemmmittel im ersten Präzisionsschlitten axial gelagert, so dass die Gewindehülse in Richtung entlang der Achse gegebenenfalls mit einem gewissen Spiel im Wesentlichen unbeweglich gegenüber dem ersten Präzisionsschlitten, also axialfest ist und um die Achse zur Feinjustierung des Spannzentrums verdreht werden kann. Beim Übergang vom ungeklemmten in den geklemmten Zustand und beim Wiederherstellen der Klemmverbindung wird die Gewindehülse in Richtung entlang der Achse A präzise in die vorbestimmte Stellung zentriert und das Spiel entlang der Achse im Wesentlichen auf Null reduziert. Somit nimmt die Gewindehülse nach dem Lösen und Wiederherstellen der Klemmung immer wieder die gleiche Stellung in Richtung entlang der Achse relativ zum ersten Präzisionsschlitten ein. Die Klemmmittel sorgen für ein festes axiales Fixieren der Gewindehülse entlang der Achse, so dass die Gewindehülse und die Antriebsspindel entlang der Achse der Spindel gegenüber dem ersten Präzisionsschlitten unbeweglich, also axialfest sind und große Spannkräfte zwischen der Gewindehülse und dem ersten Präzisionsschlitten mittels der Klemmmittel im geklemmten Zustand übertragen werden können. Außerdem wird die Gewindehülse in ihrer Verdrehbarkeit um die Achse im geklemmten Zustand vor Selbstverdrehung bei Verstellen des Schraubstocks, insbesondere externen Verdrehbarkeit, gehemmt, so dass die justierte Stellung fixiert wird.
  • Der erfindungsgemäße Präzisionsschraubstock wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten konkreten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben, wobei auch auf weitere Vorteile der Erfindung eingegangen wird. Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schrägansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Präzisionsschraubstocks im auseinandergenommenen Zustand, und
    Fig. 2
    eine perspektivische Schrägansicht der Ausführungsform im zusammengebauten Zustand mit montierten Spannbacken.
  • In Figur 1 ist eine erste mögliche Ausführungsform eines Präzisionsschraubstocks 1 im auseinandergenommenen Zustand ohne Spannbacken in einer perspektivische Schrägansicht dargestellt, während die Figur 2 die erste mögliche Ausführungsform im zusammengebauten Zustand mit montierten Spannbacken ebenfalls in einer Schrägansicht zeigt. Im Folgenden werden die beiden Figuren 1 und 2 gemeinsam beschrieben.
  • Der Präzisionsschraubstock 1 besitzt einen Grundkörper 2 mit einem U-förmigen Querschnitt, dessen erster seitlicher Schenkel 3 und dessen zweiter seitlicher Schenkel 4 an den einander gegenüberliegende Innenflächen jeweils eine Führungsnut, nämlich die erste Führungsnut 5 und die zweite Führungsnut 6, aufweisen. Die beiden Schenkel 3 und 4 sind über die Grundfläche 32 des Grundkörpers 2 verbunden. Zwischen den beiden Schenkeln 3 und 4 sind in den Führungsnuten 5 und 6 ein erster Präzisionsschlitten 9 und eine zweiter Präzisionsschlitten 10 entlang einer gemeinsamen Achse A aufeinander zu und voneinander weg linear verschiebbar gelagert. Wie in Figur 2 dargestellt sind auf den Oberseiten der Präzisionsschlitten 9 und 10 eine erste Spannbacke 7 bzw. eine zweite Spannbacke 8 auswechselbar montiert. Wie ebenfalls in Figur 2 ersichtlich besitzen die erste und die zweite Führungsnut 5 bzw. 6, die einander entsprechen, eine erste bzw. zweite spannbackenseitige - obere - Fläche 30 bzw. 31 und eine erste bzw. eine zweite grundflächenseitige - untere - Fläche 33 bzw. 34. Die beiden spannbackenseitigen Flächen 30 und 31 der beiden Führungsnuten 5 und 6 spannen eine gemeinsame Ebene auf, die sich parallel zu der Grundfläche 32 des Grundkörpers 2 erstreckt. Die beiden grundflächenseitigen Flächen 33 und 34 spannen wiederum entlang der Achse A zwei Flächen auf, die gemeinsam einen spannbackenseitig nach oben geöffneten, V-förmigen Querschnitt bilden. Somit befinden sich die beiden spannbackenseitigen Flächen 30 und 31, die erste grundflächenseitige Fläche 33 und die zweite grundflächenseitige Fläche 34 im Querschnitt in einer Dreiecksanordnung, wobei die mittlere Kante des Dreiecks mittig zwischen den Schenkeln 3 und 4 verläuft und zur Grundfläche 32 weist. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass sich die beiden Präzisionsschlitten 9 und 10 beim Spannen mittig zwischen den Schenkeln 3 und 4 des Grundkörpers 2 zentrieren, wobei ein Auseinanderdrücken der Schenkel 3 und 4 aufgrund der grundflächenseitigen Schrägungen der Flächen 33 und 34 und des somit relativ kurzen Hebelarms gering gehalten wird.
  • In dem zweiten Präzisionsschlitten 10 befindet sich eine zweite Gewindebohrung 12, deren Längsachse die Achse A ist. In dem ersten Präzisionsschlitten 9 ist eine Gewindehülse 19, die eine zylindrische Grundform und eine erste Gewindebohrung 11 aufweist, axialfest verdrehbar angeordnet, wobei die Längsachse der ersten Gewindebohrung 11 ebenfalls die Achse A ist. Die Gewindehülse 19 mit der ersten Gewindebohrung 11 ist derart im ersten Präzisionsschlitten 9 gelagert, dass sie axialfest, also im Wesentlichen ohne Verschieben entlang der Achse A, um die Achse A verdrehbar ist. In anderen Worten ist die Gewindehülse 19 im Betriebszustand des Präzisionsschraubstocks entlang der Achse A relativ zum ersten Präzisionsschlitten 9 unbeweglich, selbst wenn sie um ihre Achse, die Achse A, gedreht wird. Der detaillierte Aufbau dieser Anordnung wird weiter unten detaillierter beschrieben. Das Gewinde der zweiten Gewindebohrung 12 weist den gleichen Steigungsbetrag auf wie die erste Gewindebohrung 11, jedoch sind die Gewinde der beiden Gewindebohrung 11 und 12 gegenläufig ausgebildet.
  • Entlang der Achse A erstreckt sich eine Antriebsspindel 13 mit einem in die erste Gewindebohrung 11 eingreifenden ersten Gewindeabschnitt 15 und einem in die zweite Gewindebohrung 12 eingreifenden, gegenläufigen zweiten Gewindeabschnitt 16. Die Antriebsspindel 13 ist zwischen dem ersten Gewindeabschnitt 15 und dem zweiten Gewindeabschnitt 16 axialfest um die Achse A drehbar in einem mittleren Lagerbock 14, insbesondere mittels Wälzlagerung, gelagert, so dass im zentrumsspannenden Betriebszustand des Präzisionsschraubstocks kein Verschieben der Antriebsspindel 13 entlang der Achse A relativ zum mittleren Lagerbock 14 möglich ist. Der mittlere Lagerbock 14 ist mit dem Grundkörper 2 verschiebfest mittels zweier Gewindebolzen 17 gekoppelt. Die beiden Gewindebolzen 17 sind durch zwei gegenüberliegende, quer in den seitlichen Schenkeln 3 und 4 verlaufende seitliche Querbohrungen 26 hindurchgeführt und in zwei gegenüberliegende seitliche Gewindequerbohrungen 28 des Lagerbocks 14 geschraubt, so dass der mittlere Lagerbock 14 fest mit dem Grundkörper 2 verbunden ist. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, diese Verbindung entkoppelbar auszugestalten, wobei der mittlere Lagerbock 14 zwischen den Schenkeln 3 und 4 des Grundkörpers 2 entlang der Achse A verschiebbar gelagert ist. Die beiden Gewindebolzen 17 dienen in diesem Fall als lösbare Sperrmittel, mittels welcher der mittlere Lagerbock 14 verschiebfest mit dem Grundkörper 2 koppelbar und entkoppelbar ist. Somit ist es möglich, den beschriebenen Präzisionsschraubstock 1 als Universalschraubstock einzusetzen, der von zentrumsspannend, mit gekoppeltem mittlerem Lagerbock 14, auf festbackenspannend, mit entkoppeltem mittlerem Lagerbock 14 und einer mit dem Grundkörper 2 gekoppelten Spannbacke 7 oder 8 bzw. Präzisionsschlitten 9 oder 10, umstellbar ist. Im Folgenden wird der Präzisionsschraubstock 1 jedoch stets im zentrumsspannenden Zustand - mit einem am Grundkörper 2 über die Gewindebolzen 17 fixierten mittleren Lagerbock 14 - beschrieben.
  • Durch Drehen der axial verschiebfest über den mittleren Lagerbock 14 mit dem Grundkörper 2 gekoppelten Antriebsspindel 14 - insbesondere mittels eines Werkzeugs, das an dem mit einem Außenmehrkant versehenen Ende der Antriebsspindel 14 angesetzt wird - werden die beiden Präzisionsschlitten 9 und 10 abhängig von der Rotationsrichtung aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt, wobei das Zentrum der linearen, entgegengesetzten Bewegung das Spannzentrum Z, siehe Fig. 2, ist. Es ist einerseits möglich, den Präzisionsschraubstock 1 als innenspannenden Schraubstock zu verwenden, wobei das einzuspannende Bauteil durch Zusammenfahren der Spannbacken 7 und 8 zwischen selbigen eingespannt wird. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, die Außenseiten der Spannbacken 7 und 8 durch Auseinanderfahren selbiger zum Spannen zu verwenden. In beiden Fällen erfolgt beim Spannen ein Selbstzentrieren des Bauteils in Bezug auf das Spannzentrum Z. Dieses in Figur 2 durch die gestrichelte Linie symbolisierte Spannzentrum Z bildet somit die Referenzebene für die Bearbeitung des im Präzisionsschraubstock 1 eingespannten Bauteils. Um dieses Spannzentrum Z selbst bei fest montiertem Grundkörper 2 verstellen zu können, sieht der Präzisionsschraubstock 1 die im Folgenden beschriebene Verdrehbarkeit der Gewindehülse 19 im ersten Präzisionsschlitten 9 vor.
  • Um die Verdrehbarkeit der Gewindehülse 19 im ersten Präzisionsschlitten 9 einerseits im normalen Betrieb des Schraubstocks zu unterbinden, andererseits zum Feinjunstieren des Spannzentrums zu ermöglichen und somit die Gewindehülse 19 einerseits drehfest mit dem ersten Präzisionsschlitten 9 selbstverdrehgehemmt zu koppeln und andererseits zu entkoppeln, sind Klemmmittel im ersten Präzisionsschlitten 9 vorgesehen, die wie folgt ausgebildet sind. Die Gewindehülse 19 weist eine Außenumfangsnut 23 in Form einer sich radial nach innen verjüngenden, konkaven Umfangskerbung auf. Zwei tangential in die Außenumfangsnut 23 eingreifende Keilspanner 20 und 21, die die Gewindehülse 19 in der Außenumfangsnut 23 zumindest teilweise umgreifen und deren Abstand zueinander verstellbar ist, dienen als Keilelement, so dass die Gewindehülse 19 durch Verstellen des Abstandes der beiden Keilspanner zueinander drehfest mit dem ersten Präzisionsschlitten 9 koppelbar und entkoppelbar ist. Die Verstellung des Abstands der beiden Keilspanner 20 und 21 zueinander erfolgt mittels einer Spannschraube 22 im ersten Präzisionsschlitten 9, die durch eine Bohrung 24 in dem ersten - oberen - Keilspanner 20 hindurchgeführt ist und in eine Gewindebohrung 25 des zweiten - unteren - Keilspanners 21 eingreift. Die Kontaktflächen der Keilspanner 20 und 21 und der Außenumfangsnut 23 weisen eine derartige Gestalt auf, dass die Keilspanner 20 und 21 in Form einer sich zumindest teilweise quer zum Außenumfangsnut 23 erstreckenden Linien- oder Flächenberührung die Außenumfangsnut 23 drehfest verklemmen, wie aus der Figur 1 ersichtlich. Durch die sich nach innen verjüngende, konkave Ausgestaltung der Außenumfangsnut 23 und die entsprechende Ausgestaltung der Keilspanner 20 und 21 erfolgt beim Verringern des Abstands der beiden Keilspanner 20 und 21 zueinander ein Zentrieren der Gewindehülse 19 relativ zum ersten Präzisionsschlitten 9 entlang der Achse A zur Mittelebene der Außenumfangsnut 23, welche Mittelebene sich normal zur Achse A erstreckt. Durch das Klemmen wird die Gewindehülse 19 also nicht nur an ihrer freien Verdrehbarkeit gehindert, sondern auch entlang der Achse A zentriert.
  • Somit ist es möglich, durch leichtes Lösen der Spannschraube 22 ein Verdrehen der Gewindehülse 19 im ersten Präzisionsschlitten 9 ohne ein wesentliches Verschieben der Gewindehülse 19 innerhalb des ersten Präzisionsschlittens 9 entlang der Achse A zu bewirken. Durch das Anziehen der Spannschraube 22 wird die ursprüngliche Stellung der Gewindehülse 19 relativ zum ersten Präzisionsschlitten 9 entlang der Achse A, sofern es überhaupt zu einer Verschiebung gekommen ist, wiederhergestellt. Zum komfortablen Ermöglichen des Verdrehens ist auf der äußeren Stirnseite der Gewindehülse 19 ein sich in Achsrichtung A erstreckendes Innenmehrkantloch 37 vorgesehen, das als Verbindungselement zu einem Werkzeug, beispielsweise einem Inbusschlüssel, dient. Durch Ansetzen und Drehen des Werkzeugs und somit der Gewindehülse 19 im ersten Präzisionsschlitten 9 und die durch Überwindung des Reibschlusses hervorgerufene Rotation des Gewindes der ersten Gewindebohrung 11 zum ersten Gewindeabschnitt 15 der Antriebsspindel 13 wird der Abstand zwischen dem ersten Präzisionsschlitten 9 und dem mittleren Lagerbock 14 verändert, so dass sich das Spannzentrum Z des Präzisionsschraubstocks 1 entsprechend - etwa um den halben Wert - verschiebt. Es ist hierdurch möglich, durch Lösen der Spannschraube 22 und Verdrehen der Gewindehülse 19 das Spannzentrum Z des zentrumsspannenden Präzisionsschraubstocks 1 hochpräzise ohne Demontage der Vorrichtung zu justieren.
  • Nach erfolgter Justierung wird die Spannschraube 22 so fest angezogen, dass aufgrund des Reibschlusses das Drehen der Antriebsspindel 13 beim Spannen eines Werkstücks kein Verdrehen der Gewindehülse 19 im ersten Präzisionsschlitten 9 bewirkt und das eingestellte Spannzentrum Z konstant bleibt. Durch die Klemmwirkung der tangential in die sich nach innen verjüngende Außenumfangsnut 23 eingreifenden Keilspanner 20 und 21 wird die Gewindehülse 19 auch in Richtung entlang der Achse A in Bezug zur Mittelebene der Außenumfangsnut 23 zentriert und fixiert. Die beschriebenen Klemmmittel haben also neben der Funktion der Verhinderung der freien Verdrehbarkeit der Gewindehülse 19 und der axialen Lagerung der Gewindehülse 19 während des Verdrehens auch die Funktion, beim Wiederherstellen der Klemmverbindung die Gewindehülse 19 in Richtung entlang der Achse A stets wieder in der gleichen Position zu zentrieren. Somit nimmt die Gewindehülse 19 relativ zum ersten Präzisionsschlitten 9 entlang der Achse A durch das Klemmen immer die gleiche Stellung ein, so dass ein sehr exaktes Präzisionseinstellen des Spannzentrums Z möglich ist.
  • Alternativ ist es möglich, die Gewindehülse 19 derart im ersten Präzisionsschlitten 9 anzuordnen, dass zwar ein Verdrehen der Gewindehülse 19 zum Justieren des Spannzentrums, insbesondere mittels eines Werkzeugs, möglich ist, jedoch beim Spannen durch - insbesondere reibschlüssige - Selbsthemmung kein Verdrehen der Gewindehülse 19 im ersten Präzisionsschlitten 9 erfolgen kann, was im Rahmen der Erfindung als selbstverdrehgehemmt bezeichnet wird.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf das beschriebene Ausführungsbeispiel.

Claims (12)

  1. Präzisionsschraubstock (1) für eine Werkzeugmaschine zum zentrischen Spannen von Werkstücken, mit
    • einem Grundkörper (2),
    • zwei Präzisionsschlitten (9, 10), die zwischen zwei Schenkeln (3, 4) des Grundkörpers (2) entlang einer gemeinsamen Achse (A) aufeinander zu und voneinander weg linear verschiebbar gelagert sind, wobei
    □ dem ersten Präzisionsschlitten (9) eine erste Gewindebohrung (11) und
    □ dem zweiten Präzisionsschlitten (10) eine zweite Gewindebohrung (12), deren Gewinde gegenläufig zu dem Gewinde der ersten Gewindebohrung (11) ist,
    entlang der Achse (A) zugeordnet ist,
    • einer sich entlang der Achse (A) erstreckenden Antriebsspindel (13), die um die Achse (A) drehbar und am Grundkörper (2) derart axial gelagert oder lagerbar ist, dass die Antriebsspindel (13) entlang der Achse (A) unbeweglich ist, mit
    □ einem in die erste Gewindebohrung (11) eingreifenden ersten Gewindeabschnitt (15) und
    □ einem in die zweite Gewindebohrung (12) eingreifenden, gegenläufigen zweiten Gewindeabschnitt (16),
    • einer Gewindehülse (19) zum Feineinstellen des Spannzentrums des Präzisionsschraubstocks (1),
    welche Gewindehülse (19)
    □ um die Achse (A) drehbar im ersten Präzisionsschlitten (9) gelagert ist und
    □ die erste Gewindebohrung (11) aufweist, und
    • Klemmmitteln (20, 21, 22), die im ersten Präzisionsschlitten (9) angeordnet sind und mittels welcher die Gewindehülse (19) drehfest mit dem ersten Präzisionsschlitten (9) koppelbar und entkoppelbar ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Gewindehülse (19) mittels der Klemmmittel (20, 21, 22) im ersten Präzisionsschlitten (9) axial gelagert ist und
    • die Klemmmittel (20, 21, 22) und die Gewindehülse (19) derart ausgebildet sind, dass durch das drehfeste Koppeln die Gewindehülse (19) relativ zum ersten Präzisionsschlitten (9) eine vorbestimmte Stellung in Richtung entlang der Achse (A) einnimmt.
  2. Präzisionsschraubstock nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Gewindehülse (19) eine Außenumfangsnut (23) aufweist und
    • die Klemmmittel als mindestens ein verstellbares Keilelement (20, 21), das in die Außenumfangsnut (23) eingreift, derart ausgebildet sind, dass die Gewindehülse (19) durch Verstellen des mindestens einen Keilelements (20, 21) drehfest mit dem ersten Präzisionsschlitten (9) koppelbar und entkoppelbar ist.
  3. Präzisionsschraubstock nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • sich die Außenumfangsnut (23) radial nach innen verjüngt,
    • sich die Mittelebene der Außenumfangsnut (23) normal zur Achse A erstreckt, und
    • die vorbestimmte Stellung durch die Mittelebene bestimmt ist.
  4. Präzisionsschraubstock nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Keilelement als zwei tangential in die Außenumfangsnut (23) eingreifende Keilspanner (20, 21), die die Gewindehülse (19) in der Außenumfangsnut (23) zumindest teilweise umgreifen und deren Abstand zueinander verstellbar ist, ausgebildet ist, wobei die Gewindehülse (19) durch Verstellen dieses Abstandes drehfest mit dem ersten Präzisionsschlitten (9) koppelbar und entkoppelbar ist.
  5. Präzisionsschraubstock nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    eine Spannschraube (22) im ersten Präzisionsschlitten (9), die durch eine Bohrung (24) in dem ersten Keilspanner (20) hindurchgeführt ist und in eine Gewindebohrung (25) des zweiten Keilspanners (21) eingreift.
  6. Präzisionsschraubstock einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • sich die Außenumfangsnut (23) nach innen verjüngt und
    • die Keilspanner (20, 21) und die Außenumfangsnut (23) derart ausgebildet sind, dass die Keilspanner (20, 21) in Form einer sich zumindest teilweise quer zur Außenumfangsnut (23) erstreckenden Linien- oder Flächenberührung die Außenumfangsnut (23) drehfest und entlang der Achse (A) relativ zum ersten Präzisionsschlitten (9) zentriert verklemmen.
  7. Präzisionsschraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klemmmittel (20, 21, 22) und die Gewindehülse (19) derart ausgebildet sind, dass die Gewindehülse (19) bei ihrem Verdrehen um die Achse (A) entlang der Achse (A) unbeweglich ist.
  8. Präzisionsschraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
    ein auf der äußeren Stirnseite der Gewindehülse (19) angeordnetes, sich in Achsrichtung erstreckendes Verbindungselement (37), mit dem ein Werkzeug zum Verdrehen der Gewindehülse (19) verbindbar ist.
  9. Präzisionsschraubstock nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement als ein Innenmehrkantloch (37) ausgebildet ist.
  10. Präzisionsschraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Präzisionsschlitten (9, 10) auswechselbare Spannbacken (7, 8) aufweisen.
  11. Präzisionsschraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch
    einen mittleren Lagerbock (14),
    • der mit dem Grundkörper (2) entlang der Achse (A) verschiebfest gekoppelt oder koppelbar ist und
    • in welchem Lagerbock (14) die Antriebsspindel (13) zwischen dem ersten Gewindeabschnitt (15) und dem zweiten Gewindeabschnitt (16) um die Achse (A) drehbar und axial, relativ zum Lagerbock (14) entlang der Achse (A) unbeweglich gelagert ist.
  12. Präzisionsschraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Grundkörper (2) einen U-förmigen Querschnitt hat, dessen seitliche Schenkel (3, 4) an den einander gegenüberliegende Seiten jeweils eine Führungsnut (5, 6) besitzen,
    • die Präzisionsschlitten (9, 10) zwischen den Schenkeln (3, 4) in den Führungsnuten (5, 6) aufeinander zu und voneinander weg linear verschiebbar gelagert sind,
    • die beiden spannbackenseitigen Flächen (30, 31) der beiden Führungsnuten (5, 6) eine gemeinsame Ebene, die sich parallel zu der Grundfläche (32) des Grundkörpers (2) erstreckt, bilden und
    • die beiden grundflächenseitigen Flächen (33, 34) der beiden Führungsnuten (5, 6) zwei Ebenen mit einem spannbackenseitig geöffneten, V-förmigen Querschnitt derart bilden, dass sich die beiden Präzisionsschlitten (9, 10) beim Spannen mittig zwischen den Schenkeln (3, 4) des Grundkörpers (2) zentrieren.
EP07101143A 2006-01-27 2007-01-25 Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine Active EP1813389B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1182006 2006-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1813389A2 true EP1813389A2 (de) 2007-08-01
EP1813389A3 EP1813389A3 (de) 2009-02-18
EP1813389B1 EP1813389B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=37964365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07101143A Active EP1813389B1 (de) 2006-01-27 2007-01-25 Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1813389B1 (de)
AT (1) ATE464157T1 (de)
DE (1) DE502007003434D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122112A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Thiemo Kretzschmar Schraubstockvorrichtung
CN111070116A (zh) * 2019-12-19 2020-04-28 大连德迈仕精密科技股份有限公司 精密仪器用快速可调节夹持装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575658C (de) * 1930-12-18 1933-05-02 Hermann Manthey Schnellspann- und Schnellhubvorrichtung fuer Maschinenschraubstoecke, Bremsen, Steuervorrichtungen u. dgl.
EP0411472A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Saurer-Allma GmbH Vorrichtung an Maschinenschraubstöcken zum zentrischen Spannen von Werkstücken
EP0742081A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 GERARDI S.p.A. Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575658C (de) * 1930-12-18 1933-05-02 Hermann Manthey Schnellspann- und Schnellhubvorrichtung fuer Maschinenschraubstoecke, Bremsen, Steuervorrichtungen u. dgl.
EP0411472A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Saurer-Allma GmbH Vorrichtung an Maschinenschraubstöcken zum zentrischen Spannen von Werkstücken
EP0742081A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 GERARDI S.p.A. Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122112A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Thiemo Kretzschmar Schraubstockvorrichtung
DE102017122112B4 (de) 2017-09-25 2021-12-09 Lang Technik Gmbh Schraubstockvorrichtung
CN111070116A (zh) * 2019-12-19 2020-04-28 大连德迈仕精密科技股份有限公司 精密仪器用快速可调节夹持装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003434D1 (de) 2010-05-27
EP1813389A3 (de) 2009-02-18
ATE464157T1 (de) 2010-04-15
EP1813389B1 (de) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566644B1 (de) Zentrische spannvorrichtung
EP0753368B1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
EP3760352A1 (de) Ausgleichsspannfutter zum spannen von werkstücken für bearbeitungszentren
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
EP0463344B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärker, insbesondere Maschinenschraubstock
DE202008018093U1 (de) Magnetspannfutter
EP2105226B1 (de) Magnetspannfutter
EP1607183B1 (de) Schraubstock
DE202005018193U1 (de) Spannvorrichtung
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
EP0901884B1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
EP1813389B1 (de) Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE102015104058B3 (de) Zentrische Spannvorrichtung
EP0007077A1 (de) Schnellwechsel-Stahlhalter, insbesondere für Langdrehautomaten oder ähnliche Maschinen
DE102015118906A1 (de) Positioniervorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels einer Bohreinrichtung und/oder Fräseinrichtung
DE3431213A1 (de) Einrichtung zum klemmen eines gegenueber einem ersten maschinenteil verschiebbar angeordneten zweiten maschinenteils
DE2627573A1 (de) Spannfutterbetaetigungsmechanismus
DE10005321A1 (de) Vorrichtung zur schwimmenden Spannung eines zu bearbeitenden Werkstückes
DE2848229C2 (de) Maschinenschraubstock
DE3708363A1 (de) Spannfutter fuer werkzeugmaschinen
DE4116161A1 (de) Spannvorrichtung
EP0305724A1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
DE19739269C1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE102019112952B4 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
DE1069453B (de) Zentrierendes Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090727

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE EST.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 18