DE19739269C1 - Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock - Google Patents

Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Info

Publication number
DE19739269C1
DE19739269C1 DE1997139269 DE19739269A DE19739269C1 DE 19739269 C1 DE19739269 C1 DE 19739269C1 DE 1997139269 DE1997139269 DE 1997139269 DE 19739269 A DE19739269 A DE 19739269A DE 19739269 C1 DE19739269 C1 DE 19739269C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
clamping
finger
base
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997139269
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Berchtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gressel AG
Original Assignee
Gressel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gressel AG filed Critical Gressel AG
Priority to DE1997139269 priority Critical patent/DE19739269C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19739269C1 publication Critical patent/DE19739269C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2484Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2478Construction of the jaws with more than one pair of jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, insbesondere einen Maschinenschraubstock, mit einem Grundkörper, mit zwei in diesem verschiebbaren Schlitten, die an ihrer Oberseite je eine Spannbacke tragen und mittels einer axial beweglichen Schraubspindel gegenläufig verschieb­ bar sind, mit einer im mittleren Bereich des Grundkörpers fixierbaren, mittleren Spannbacke, mit einem im Bereich des Bedienungsendes des Grundkörpers gegenüber diesem verschiebbar angeordneten Abstützteil, mit einer diesem zugeordneten Klemmeinrichtung, mit einer am Abstützteil abgestützten, in Schlittenverschieberichtung wirksamen Federanordnung, welche im Klemmzustand der Klemmeinrich­ tung auf einen der Schlitten eine in dessen Öffnungs­ richtung gerichtete Kraft ausübt, und mit einer Halte­ schraube, welche sich durch das Abstützteil erstreckt.
Bei einer derartigen bekannten Spannvorrichtung (vgl. Firmenschrift der Firma HILMA-RÖMHELD GMBH, D-57260 Hilchenbach (Germany), "Technische Daten/­ Zubehör, Doppelspannsystem DS 125", 4.3660, Seite 1, Ausgabe 3/96) ist das Abstützteil neben dem bedienungs­ seitigen Ende des einen Schlittens im Grundkörper ver­ schiebbar angeordnet. In dem Abstützteil ist eine senkrecht zum Basisteil des Grundkörpers verlaufende Klemmschraube vorgesehen, mit der das Abstützteil gegenüber dem Grundkörper festklemmbar ist, wenn die sogenannte, weiter unten noch näher beschriebene "DRITTHAND-Funktion" gewünscht wird. Als Federanord­ nung sind zwei Schraubenfedern vorgesehen, die sich jeweils einerseits an der dem Schlitten abgewandten Außenseite des Abstützteiles und andererseits je an dem Kopf einer Halteschraube abstützen, welche durch das Abstützteil hindurchgeführt und in den Schlitten eingeschraubt ist. Durch diese Federanordnung wird normalerweise das Abstützteil an den Schlitten ange­ drückt und zusammen mit dem Schlitten verschoben. Mit der bekannten Spannvorrichtung können gleichzeitig durch Betätigung einer einzigen Schraubspindel zwei Werkstücke gespannt werden, die auch unterschiedliche Abmessungen aufweisen können. Eines der Werkstücke wird dabei zwischen der Spannbacke des bedienungs­ seitigen ersten Schlittens und der mittleren Spann­ backe, das andere Werkstück zwischen der Spannbacke des zweiten Schlittens und der mittleren Spannbacke gespannt. Vor dem Spannen ist es meist erforderlich, jedes der Werkstücke gegenüber dem Grundkörper bzw. den Spannbacken genau auszurichten. Bei manchen Werk­ stücken ist es erforderlich, das Werkstück solange in der ausgerichteten Lage festzuhalten, bis die Spann­ backen mit ausreichender kraft an das Werkstück an­ gedrückt sind. Hat man jedoch zwei Werkstücke, die in der ausgerichteten Lage festgehalten werden müssen, dann benötigt man hierfür zwei Hände und man hat dann keine Hand mehr frei, um die Schraubspindel zu betäti­ gen. Dieses Problem tritt auch immer dann auf, wenn der Grundkörper senkrecht auf einem Maschinentisch angeordnet ist. Damit man nun bei einer derartigen Spannvorrichtung mit nur einer Schraubspindel zunächst eines der Werkstücke ausrichten und dann so weit fest­ klemmen kann, daß es in der ausgerichteten Lage zwischen den Spannbacken gehalten wird, ist die sogenannte DRITTHAND-Funktion vorgesehen. In diesem Fall wird zunächst durch Drehung der Schraubspindel zwischen der zweiten Spann­ backe und der mittleren Spannbacke der für das zweite Werk­ stück erforderliche Abstand geschaffen und dieses dann zwischen diese beiden Spannbacken eingesetzt. Durch Ziehen der bedienerseitigen Schlitten-Spannbacken-Einheit zur Bedienerseite hin werden die zweite Spannbacke an dem zweiten Werkstück und letzteres an der mittleren Spannbacke spielfrei aneinander zur Anlage gebracht. Unter Beibehaltung dieses spielfreien Kontaktes wird dann durch weitere Drehung der Schraubspindel der Abstand zwischen bedienungsseitiger erster Spannbacke und mittlerer Spannbacke so eingestellt, daß das erste Werkstück gerade noch zwischen diese beiden Spannbacken eingesetzt werden kann. In dieser Stellung wird durch Betätigung der Klemmschraube das Abstützteil gegenüber dem Grundkörper festgeklemmt. Man betätigt jetzt die Schraubenspindel, wodurch das zweite Werkstück zwischen der zweiten Spannbacke und der mittleren Spannbacke ge­ klemmt und in der ausgerichteten Lage gehalten, jedoch noch nicht gespannt wird. Dieses Klemmen ersetzt die dritte Hand und wird deshalb als DRITTHAND-Funktion be­ zeichnet. Das Klemmen des zweiten Werkstückes ist dadurch möglich geworden, daß der erste Schlitten zunächst durch das geklemmte Abstützteil und die Federanordnung unbeweglich gegenüber dem Grundkörper gehalten wird. Nachdem das zweite Werkstück in der beschriebenen Weise geklemmt ist, hat man wieder eine Hand frei und kann mit dieser das erste Werkstück zwischen die Spannbacke des ersten Schlittens und die mittlere Spannbacke ein­ setzen. Bei weiterer Drehung der Schraubspindel wird nun der erste Schlitten entgegen der Kraft der Feder­ anordnung zum ersten Werkstück hin verschoben und das erste Werkstück zwischen der Spannbacke des ersten Schlittens und der mittleren Spannbacke geklemmt. Durch weitere Drehung der Schraubspindel werden dann schließ­ lich beide Werkstücke gespannt. Wenn nach erfolgter Bearbeitung der Werkstücke die Spannvorrichtung wieder gelöst wird, dann geben zunächst die Spannbacken das erste Werkstück frei, während das zweite Werkstück bei eingeschalteter DRITTHAND-Funktion noch in der beschrie­ benen Weise geklemmt bleibt. Dies hat bei senkrecht stehendem Grundkörper den Vorteil, daß das zweite Werk­ stück nicht aus der Spannvorrichtung herausfällt, wenn man das erste Werkstück mit einer Hand entnimmt und mit der anderen Hand die Schraubspindel betätigt.
Da bei der vorbekannten Spannvorrichtung das Abstützteil neben dem ersten Schlitten angeordnet ist, können bei der Bearbeitung Späne zwischen den ersten Schlitten und Abstützteil fallen. Werden diese vor dem Entspannen nicht sorgfältig entfernt, dann arbeitet die DRITTHAND- Funktion nicht mehr richtig. Außerdem ergibt sich durch die Anordnung des Abstützteiles neben dem ersten Schlitten entweder eine größere Gesamtbaulänge der Spannvorrichtung oder ein geringerer Öffnungshub der Spannbacken.
Bei einer ähnlichen bekannten Spannvorrichtung (US-PS 5 098 073) ist das Abstützteil außen an der Stirnseite des Bedienungsendes des Grundkörpers angeordnet. Es umschließt eine konzentrisch zur Spindel angeordnete, gegenüber dieser axial unverschiebbare Hülse und kann an dieser in verschiedenen Axialstellungen festgeklemmt werden. Das Abstützteil greift geringfügig auch in eine in der Stirnseite des Bedienungsendes vorgesehene Aus­ nehmung ein. Unterhalb der Spindel weist das Abstütz­ teil einen Ansatz auf, der ebenfalls in die stirnsei­ tige Ausnehmung eingreift. In einer Bohrung des Ansatzes ist eine Ringschulter vorgesehen, an deren beiden Seiten sich je eine Federanordnung abstützt. Eine Halteschraube, an der sich eine der Federanordnungen abstützt, ist durch beide Federanordnungen hindurchgeführt und in das Basis­ teil des Grundkörpers eingeschraubt. Durch diese beiden Federanordnungen wird die Spindel so lange gegenüber dem Grundkörper axial unbeweglich gehalten, bis eine der be­ weglichen Spannbacken am ersten Werkstück anliegt. Auch diese Spannvorrichtung hat den Nachteil, daß das Abstütz­ teil und auch die Hülse auf ihrer ganzen Länge über die Stirnseite des Bedienungsendes vorstehen und hierdurch die Gesamtbaulänge der Spannvorrichtung wesentlich ver­ größern. Auch können Späne zwischen Abstützteil und Aus­ nehmung fallen und die Funktion beeinträchtigen.
Die gleichen Nachteile weist eine andere bekannte Spann­ vorrichtung (US-PS 4 934 674) auf, die große Ähnlichkeit mit der zuvor beschriebenen Spannvorrichtung hat. Auch bei dieser Spannvorrichtung ist das die Spindel umgebende Abstützteil außerhalb der Stirnseite des Grundkörpers angeordnet, wodurch die Gesamtbaulänge der Spannvorrich­ tung vergrößert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung, insbesondere einen Maschinenschraub­ stock, der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die weniger schmutzempfindlich ist und deren Baulänge oder Öffnungsweite nicht durch das Abstützteil negativ beein­ flußt wird.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Abstützteil im unteren, der Spannbacke abgewandten Bereich des Schlittens und des Grundkörpers angeordnet ist, daß das Abstützteil einen Ansatz aufweist, welcher in einer stirnseitigen Ausnehmung des Basisteils des Grundkörpers begrenzt verschiebbar ist, daß die Feder­ anordnung einerseits an dem Ansatz und andererseits in einer Vertiefung des Basisteils abgestützt ist, daß das Abstützteil ferner einen Finger aufweist, welcher in eine an der Unterseite des Schlittens vorgesehene Längsnut eingreift und an seinem der mittleren Spannbacke zugekehrten freien Ende die Klemmeinrichtung trägt, mit welcher der Finger in der Längsnut klemmbar ist.
Die Erfindung geht also von dem Gedanken aus, das Abstütz­ teil im wesentlichen unterhalb des Schlittens anzuordnen. Hierdurch ist das Abstützteil während der Bearbeitung von dem Schlitten abgedeckt. Es ist insbesondere kein zur Bearbeitungsseite hin offener Spalt zwischen Schlitten und Abstützteil vorhanden, so daß sich dementsprechend auch keine Späne oder sonstiger Schmutz festsetzen kann. Damit ist eine einwandfreie DRITTHAND-Funktion stets gewährleistet. Durch die spezielle Anordnung des Abstütz­ teiles unterhalb des Schlittens und seine Ausgestaltung sowie die Platzierung der Federanordnung in einer Ver­ tiefung des Basisteils wird erreicht, daß das Anschlag­ stück und sämtliche für die DRITTHAND-Funktion erforder­ liche Bauteile die Baulänge der Spannvorrichtung in keiner Weise negativ beeinträchtigen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der Spannvorrichtung nach der Linie I-I der Fig. 3,
Fig. 2 einen ähnlichen Längsschnitt mit einer alterna­ tiven Anordnung des Abstützteiles,
Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen weiteren Längsschnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung ist ein sogenannter Doppelspanner, mit dem gleichzeitig zwei Werkstücke oder nach Wegnahme der mittleren Spannbacke auch ein großes Werkstück gespannt werden können. Der Grundkörper 1 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wie aus Fig. 3 erkennbar ist. Die oberen Enden der beiden U-Schenkel bilden Auflageflächen 2 für die Werk­ stücke. In den Grundkörper sind zwei Schlitten 3, 4 in Längsrichtung desselben verschiebbar geführt. Der An­ trieb dieser Schlitten 3, 4 erfolgt über eine Schraub­ spindel 5, deren Gewinde 5a, 5b entgegengesetzte Steigun­ gen aufweisen. Die Gewinde 5a, 5b greifen in entsprechen­ de Muttergewinde der Schlitten 3, 4 ein. Die Schraub­ spindel 5 weist an ihrem einen Ende einen Sechskant 6 oder dgl. zum Ansetzen eines nicht dargestellten Hand­ hebels oder einer Kurbel auf. Das im Bereich des Sechs­ kant 6 liegende Ende der Spannvorrichtung wird hier als Bedienungsende bezeichnet.
Jeder der beiden Schlitten 3, 4 trägt an seiner Ober­ seite eine in Schlittenlängsrichtung versetzbare und auch auswechselbare Spannbacke 7, 8. Im mitteren Bereich des Grundkörpers 1 ist eine mittlere Spannbacke 9 fixier­ bar.
Am Bedienungsende 1' des Grundkörpers 1 ist ein Abstütz­ teil 10 vorgesehen. Dieses Abstützteil 10 ist im wesent­ lichen im unteren, der Spannbacke 7 abgewandten Bereich des Schlittens 3 und des Grundkörpers 1 angeordnet. Das Abstützteil 10 weist einen nach unten ragenden Ansatz 11 auf, welcher in einer stirnseitigen Ausnehmung 12 des Basisteiles 1a des Grundkörpers in dessen Längsrichtung begrenzt verschiebbar ist. Mit Basisteil 1a ist hier das die beiden U-Schenkel des Grundkörpers 1 verbindende Stegteil bezeichnet. Eine Federanordnung 13, die z. B. aus der in den Zeichnungen dargestellten Schraubenfeder oder gegebenenfalls auch mehreren Tellerfedern bestehen kann, stützt sich einerseits an dem Ansatz 11 und anderer­ seits in einer im Basisteil 1a vorgesehenen Vertiefung 14 ab. Innerhalb dieser Federanordnung 13 ist koaxial zu dieser eine Halteschraube 15 vorgesehen, die in eine am Grunde der Vertiefung 14 angeordnete Gewindebohrung 16 eingeschraubt ist und an derem Kopf 15a sich der unter der Wirkung der Federanordnung 13 stehende Ansatz 11 abstützt. Die Halteschraube 15 ist durch den Ansatz 11 hindurchgeführt.
Das Abstützteil 10 weist ferner einen Finger 17 auf, welcher in eine an der Unterseite des Schlittens 3 vorgesehene, nach unten offene Längsnut 18 desselben eingreift. Der Finger 17 weist an seinem der mittleren Spannbacke 9 zugekehrten freien Ende 17' eine nachste­ hend nach näher beschriebene Klemmeinrichtung 19 auf, mit welcher der Finger 17 gegenüber der Längsnut 18 festklemmbar ist.
Zur Ausbildung der Klemmeinrichtung 19 ist der Finger 17 durch einen an dessen freiem Ende 17' mündenden Längs­ schlitz 20 in zwei Fingerabschnitte 17a geteilt. Der Längsschlitz 20 verläuft senkrecht zum Grund der Nut 18 und erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Fingerlänge, vorzugsweise etwa über die Hälfte derselben. In der Nähe des freien Endes 17' des Fingers 17 ist eine Querbohrung 21 vorgesehen, deren Achse ebenfalls senk­ recht zum Nutgrund angeordnet ist und die sich je zur Hälfte in jeden Fingerabschnitt 17a erstreckt. In der Querbohrung 21 ist ein Querbolzen 22 angeordnet, der eine senkrecht zu seiner Achse verlaufende Gewindeboh­ rung 23 aufweist. In diese Gewindebohrung 23 greift eine sich in Längsrichtung des Fingers 17 erstreckende Klemmschraube 24 ein, die sich bei der in Fig. 1 und 3 gezeigten Einbaustellung des Abstützteiles 10 mit ihrem Kopf 24a an einem Absatz des Abstützteiles 10 abstützt.
Wenn die Spannvorrichtung flach liegend auf einem Arbeitstisch einer Werkzeugmaschine oder dgl. angeordnet ist und Werkstücke beim Spannen nicht mit der Hand fest­ gehalten werden müssen, kann man zwei Werkstücke nachein­ ander einfach zwischen die Spannbacken 7, 8, 9 einlegen und dann durch Drehung der Spindel 5 die beiden Schlit­ ten 3, 4 zur mittleren Spannbacke 9 hin bewegen, wodurch dann durch Drehung einer Schraubspindel beide Werkstücke gleichzeitig gespannt werden.
Wenn jedoch die Werkstücke zunächst genau gegenüber den Spannbacken 7, 8, 9 bzw. dem Grundkörper 1 ausgerichtet werden müssen und dabei jedes der Werkstücke mit einer Hand festgehalten werden muß, was insbesondere bei senk­ rechter Anordnung des Grundkörpers 1 der Fall ist, dann benötigt man hierzu, wie eingangs ausführlich dargelegt wurde, die DRITTHAND-Funktion. Nachdem die Spannbacken 8, 9 spielfrei an dem zwischen sie eingesetzten zweiten Werkstück zur Anlage gebracht wurden, wird durch Drehung der Schraub­ spindel 5 der Schlitten 3 in einen Abstand zur mittleren Spannbacke 9 gebracht, der etwas größer ist als die zu spannende Abmessung des zwischen die Spannbacken 7, 9 einzusetzenden ersten Werkstückes. Wenn dieser Abstand erreicht ist, wird die Klemmschraube 24 gedreht, wodurch der Querbolzen 22 zum Schraubenkopf 24a hin gezogen wird. Hierdurch tritt der Querbolzen 22 etwas aus der Querbohrung 21 heraus und spreizt die durch den Längsschlitz 20 gebil­ deten Fingerabschnitte 17a nach außen, so daß sie sich klemmend gegen die Seitenwände der Längsnut 18 anlegen. Hierdurch ist der erste Schlitten 3 fest mit dem Abstütz­ teil 10 verbunden, welches durch die Federanordnung 13 in der in Fig. 1 dargestellten Position gehalten wird. Nachdem die Klemmeinrichtung 19 auf diese Weise betätigt wurde, wird die Spindel 5 so gedreht, daß der Schlitten 4 zur mittleren Spannbacke 9 gezogen wird. Der erste Schlit­ ten 3 bewegt sich hierbei nicht, da er durch das Abstütz­ teil 10 gehalten wird. Beim weiteren Drehen der Spindel werden die Spannbacken 8, 9 mit zunehmender Kraft an das zweite Werkstück angeklemmt. Die Klemmkraft ist dabei abhängig von der Kraft der Federanordnung 13. Würde bei weiterer Drehung der Spindel die Federkraft der Federan­ ordnung 13 überwunden, dann würde sich der erste Schlit­ ten 3 mit seiner Spannbacke 7 der mittleren Spannbacke 9 nähern und es könnte dann das erste Werkstück nicht mehr zwischen die Spannbacken 7, 9 eingesetzt werden. Aus diesem Grund wird die Drehung der Spindel 5 zunächst beendet, wenn das zweite Werkstück zwischen den Spannbacken 8, 9 so stark geklemmt ist, daß es sich nicht mehr aus seiner ausgerichteten Lage bewegt. Nachdem das erste Werkstück zwischen die beiden Spannbacken 7, 9 eingesetzt ist, kann die Spindel 5 weiter in Spannrichtung gedreht werden, bis auch die beiden Spannbacken 7, 9 an das Werkstück angedrückt sind. Hierbei muß die Kraft der Federanordnung 13 überwunden werden. Bei weiterem Drehen der Schraubspindel 5 in Spannrichtung werden alle drei Backen 7, 8, 9 an die zugehörigen beiden Werkstücke fest angedrückt und der Spannvorgang ist somit beendet. Das Entspannen und die Entnahme der Werkstücke erfolgt in umgekehrter Weise. Wenn eine Serie mit Werkstücken gleicher Abmessungen nacheinander gespannt werden soll, dann bleibt selbstverständlich nach dem Entspan­ nen der Spannbacken die Klemmschraube 24 weiterhin an­ gezogen, denn die erste Spannbacke 7 ist dann bereits auf die Größe des zu spannenden ersten Werkstückes ein­ gestellt.
Bei der beschriebenen Anordnung des Abstützteiles 10 am Bedienungsende des Schraubstockes wird stets das zweite Werkstück zwischen den Spannbacken 8, 9 zuerst gespannt. Probleme können sich dann ergeben, wenn bei vertikaler Anordnung des Grundkörpers 1 das zweite Werkstück schwer ist, so daß die Kraft der Federanord­ nung 13 nicht ausreicht, das zweite Werkstück zu klem­ men, während das erste Werkstück noch nicht zwischen die Spannbacken 7, 9 eingesetzt und gespannt ist. In solchen Fällen kann das Anschlagstück 10, welches ver­ hältnismäßig klein ist, und vor allem in Längsrichtung der Spannvorrichtung keinen zusätzlichen Platz erfordert, an das dem Bedienungsende 1' des Grundkörpers 1 gegen­ überliegende Ende 1" montiert werden. Zu diesem Zweck weist das Basisteil 1a des Grundkörpers 1 an dem gegen­ überliegenden Ende 1" eine zweite Ausnehmung 12' und eine zweite Vertiefung 14' sowie eine zweite Gewinde­ bohrung 16' auf. Außerdem ist der zweite Schlitten 4 mit einer Längsnut 18' versehen, die in Verlängerung der Längsnut 18 des ersten Schlittens 3 liegt. Durch Lösen der Halteschraube 15 können das Abstützteil 10 und die Federanordnung 13 von dem Bedienungsende 1' abgenommen und am gegenüberliegenden Ende 1" des Grundkörpers 1 montiert werden. Die Halteschraube 15 wird zu diesem Zweck in die Gewindebohrung 16' einge­ schraubt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Der Finger 17 greift nunmehr in die Längsnut 18' ein. Anstelle der Klemmschraube 24 wird in dieser Stellung des Abstützteiles 10 eine lange Klemmschraube 24' in die Gewindebohrung 23 des Querbolzens 22 eingeschraubt. Die lange Klemmschraube 24' stützt sich über eine Mutter 25 am freien Ende 17' des Fingers 17 ab, wo­ bei diese Mutter 25 gegenüber der Klemmschraube 24' fixiert ist. Um die DRITTHAND-Funktion wirksam werden zu lassen, wird die lange Klemmschraube 24' gedreht, wodurch der Querbolzen 22 zum freien Ende 17' des Fingers 17 hin gezogen wird. Er spreizt hierbei die Fingerabschnitte 17a nach außen gegen die Seitenwände der Längsnut 18', wodurch die Klemmung zwischen dem Abstützteil 10 und dem zweiten Schlitten 4 hergestellt ist. Dank der langen Klemmschraube 24' kann die Klemm­ einrichtung 19 auch bei vertikal angeordnetem Grund­ körper 1 von der Bedienungsseite her betätigt werden. Das schwere Werkstück wird als erstes zwischen die beiden Spannbacken 7, 9 eingesetzt und durch Drehung der Schraubspindel 5 zunächst in der vorher beschriebenen Weise geklemmt. Da sein Gewicht nach unten wirkt, stützt sich das Gewicht an der gegenüber dem Grundkörper 1 fixierten mittleren Spannbacke 9 ab, so daß die von der Federanordnung 13 aufgebrachte, nach unten zur mittleren Spannbacke 9 hin gerichtete Kraft ausreicht, um auch schwerere Werkstücke so lange zu klemmen, bis ein weiteres Werkstück zwischen die Spannbacken 8, 9 eingesetzt und gespannt ist.
Wenn größere Werkstücke gespannt werden sollen, die nicht zwischen die Spannbacken 7 und 8 bzw. 8 und 9 passen, dann kann die mittlere Spannbacke 9 vom Grund­ körper 1 abgenommen werden und es können dann einzelne Werkstücke zwischen den Spannbacken 7, 8 gespannt wer­ den. Hierzu ist es allerdings erforderlich, einen der beiden Schlitten gegenüber dem Grundkörper 1 zu fixieren. Eine Fixierung mittels der am Finger 17 vorgesehenen Klemmeinrichtung 19 reicht nicht aus, da die Kraft der Federanordnung 13 zwar zu einem vorübergehenden Klemmen, jedoch nicht zu einem festen Spannen geeignet ist. Deshalb ist in dem vom Bedie­ nungsende 1' entfernt angeordneten zweiten Schlitten 4 ein verschraubbarer Fixierbolzen 26 vorgesehen. Die Achse dieses Fixierbolzens 26 verläuft senkrecht zum Basisteil 1a des Grundkörpers 1. Im Basisteil 1a ist eine Fixierbohrung vorgesehen. Bei abgenommener mittle­ rer Spannbacke 9 wird der Fixierbolzen 26 zugedreht, daß sein freies Ende in die Fiexierbohrung eingreift. Der zweite Schlitten 4 und die mit ihm verbundene Spannbacke 8 sind dann in vorbestimmter Lage gegenüber dem Grundkörper 1 fixiert. Ein größeres Werkstück kann dann wie in einem normalen Maschinenschraubstock mit zwei Backen zwischen den beiden Spannbacken 7, 8 durch Drehung der Schraubspindel 5 gespannt werden.

Claims (5)

1. Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock, mit einem Grundkörper, mit zwei in diesem verschieb­ baren Schlitten, die an ihrer Oberseite je eine Spannbacke tragen und mittels einer axial beweglichen Schraubspindel gegenläufig verschiebbar sind, mit einer im mittleren Bereich des Grundkörpers fixier­ baren, mittleren Spannbacke, mit einem im Bereich des Bedienungsendes des Grundkörpers gegenüber diesem verschiebbar angeordneten Abstützteil, mit einer diesem zugeordneten Klemmeinrichtung, mit einer am Abstützteil abgestützten, in Schlittenverschiebe­ richtung wirksamen Federanordnung, welche im Klemm­ zustand der Klemmeinrichtung auf einen der Schlitten eine in dessen Öffnungsrichtung gerichtete Kraft ausübt, und mit einer Halteschraube, welche sich durch das Abstützteil erstreckt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abstützteil (10) im unteren, der Spannbacke (7) abgewandten Bereich des Schlittens (3) und des Grundkörpers (1) angeordnet ist, daß das Abstützteil (10) einen Ansatz (11) aufweist, welcher in einer stirnseitigen Ausnehmung (12) des Basis­ teiles (1a) des Grundkörpers (1) begrenzt verschieb­ bar ist, daß die Federanordnung (13) einerseits an dem Ansatz (11) und andererseits in einer Ver­ tiefung (14) des Basisteils (1a) abgestützt ist, daß das Abstützteil (10) ferner einen Finger (17) aufweist, welcher in eine an der Unterseite des Schlittens (7) vorgesehene Längsnut (18) eingreift und an seinem, der mittleren Spannbacke (9) zuge­ kehrten, freien Ende (17') die Klemmeinrichtung (19) trägt, mit welcher der Finger (17) in der Längsnut (18) klemmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Klemmeinrichtung (19) der Finger (17) durch einen an dessen freiem Ende (179) mündenden und über einen wesentlichen Teil der Finger­ länge erstreckenden Längsschlitz (20), der senkrecht zum Nutgrund verläuft, in zwei Fingerabschnitte (17a) geteilt ist, daß in der Nähe des freien Endes (17') des Fingers (17) eine Querbohrung (21) vorgesehen ist, deren Achse senkrecht zum Nutgrund angeordnet ist und die sich je zur Hälfte in jeden Fingerab­ schnitt (17a) erstreckt, daß in der Querbohrung (21) ein Querbolzen (22) angeordnet ist, der eine senkrecht zu seiner Achse verlaufende Gewindebohrung (23) auf­ weist, und daß in diese eine in Längsrichtung des Fingers (17) und des Schlitzes (20) angeordnete Klemmschraube (24, 24') eingreift, die sich am Ab­ stützteil (10) bzw. am freien Ende (17') des Fingers (17) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Basisteil (1a) des Grundkörpers (1) an dem dem Bedienungsende (1') gegenüberliegenden Ende (1") eine zweite Ausnehmung (12') für den An­ satz (11) des Abstützteiles (10) und eine zweite Vertiefung (14') für die Federanordnung (13) auf­ weist, so daß das Abstützteil (10) wahlweise am gegenüberliegenden Ende (1") montierbar ist, daß der zweite Schlitten (4) an seiner Unterseite auch mit einer Längsnut (18') zum Eingriff des Fingers (17) versehen ist und daß eine lange Klemmschraube (24') vorgesehen ist, die sich vom Bedienungsende (1') aus bis zu dem Querbolzen (22) im Finger (17) des wahlweise am gegenüberliegenden Ende (1") montier­ ten Abstützteiles (10) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschraube (15) koaxial zur Federanordnung (13) angeordnet und in eine Gewindebohrung (16, 16') am Grund der Vertiefung (14, 14') im Basisteil (1a) eingeschraubt ist und daß sich der Ansatz (11) am Kopf (15a) der Halte­ schraube (15) abstützt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Bedienungsende (1') entfernt angeordneten, zweiten Schlitten (4) ein verschraubbarer Fixierbolzen (26) angeordnet ist, dessen Achse senkrecht zum Basisteil (1a) des Grund­ körpers (1) verläuft, und daß im Basisteil (1a) eine Fixierbohrung (27) vorgesehen ist, so daß der zweite Schlitten (4) bei abgenommener mittlerer Spannbacke (9) durch Eingriff des Fixierbolzens (26) in die Fixierbohrung (27) in vorbestimmter Lage gegenüber dem Grundkörper (1) fixierbar ist.
DE1997139269 1997-09-08 1997-09-08 Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock Expired - Fee Related DE19739269C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139269 DE19739269C1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139269 DE19739269C1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739269C1 true DE19739269C1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7841574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139269 Expired - Fee Related DE19739269C1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739269C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114274587A (zh) * 2021-11-30 2022-04-05 重庆皖渝纸制品有限公司 一种具有限位机构的纸箱加工用裁切装置
CN115041980A (zh) * 2022-04-14 2022-09-13 太原重工股份有限公司 一种吊钩车削用装卡工装及使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934674A (en) * 1989-03-22 1990-06-19 Kurt Manufacturing Company, Inc. Two station, single action vise
US5098073A (en) * 1989-05-11 1992-03-24 Kurt Manufacturing Company, Inc. Two-station vise with double-threaded screw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934674A (en) * 1989-03-22 1990-06-19 Kurt Manufacturing Company, Inc. Two station, single action vise
US5098073A (en) * 1989-05-11 1992-03-24 Kurt Manufacturing Company, Inc. Two-station vise with double-threaded screw

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114274587A (zh) * 2021-11-30 2022-04-05 重庆皖渝纸制品有限公司 一种具有限位机构的纸箱加工用裁切装置
CN114274587B (zh) * 2021-11-30 2023-09-26 重庆皖渝纸制品有限公司 一种具有限位机构的纸箱加工用裁切装置
CN115041980A (zh) * 2022-04-14 2022-09-13 太原重工股份有限公司 一种吊钩车削用装卡工装及使用方法
CN115041980B (zh) * 2022-04-14 2024-01-09 太原重工股份有限公司 一种吊钩车削用装卡工装及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE3733849C1 (de) Maschinenschraubstock mit Kraftverstaerker
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
EP0463344B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärker, insbesondere Maschinenschraubstock
EP0901884B1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3438900C2 (de) Maschinenschraubstock
EP1607183B1 (de) Schraubstock
EP0051263B1 (de) Schnellwechsel-Werkzeughalter für Drehmaschinen
DE2857655C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Wirkstücken auf einem Werkzeugmaschinentisch
EP0214927B1 (de) Spannfutter für Bohr- und Meisselwerkzeuge
DE19739269C1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3232496C2 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren Lagerung eines Maschinenschraubstockes auf einem Werkzeug-Maschinentisch
EP0173263A2 (de) Einrichtung zum Klemmen eines gegenüber einem ersten Maschinenteil verschiebbar angeordneten zweiten Maschinenteils
DE3528943C1 (de) Aufsatzbacke fuer Spannfutter
EP0598218A1 (de) Werkzeugständer zum Halten und längsverschiebbaren Führen von Werkzeugen, insbesondere Steinbohrern und -sägen
WO2009127553A1 (de) Mehrfachspanner
DE3232495C2 (de) Vorrichtung zur Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallbearbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen
DE4316881A1 (de) Spannbackenoberteil für ein Spannfutter und Verfahren zur Verwendung desselben
DE2848229C2 (de) Maschinenschraubstock
DE19710447A1 (de) Vorrichtung zur Werkstückzuführung in einen Einspannbereich einer Werkzeugmaschine
DE10137887A1 (de) Spannvorrichtung
EP1813389B1 (de) Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE4430457C2 (de) Spannarm
EP1213095A2 (de) Spannwerkzeug
EP0727271A1 (de) Vorrichtung zum Feineinstellen der lateralen Position eines schwenkbaren Vorritzsägeblattes einer Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee