EP1806482A2 - Nockenwelle - Google Patents

Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1806482A2
EP1806482A2 EP06126362A EP06126362A EP1806482A2 EP 1806482 A2 EP1806482 A2 EP 1806482A2 EP 06126362 A EP06126362 A EP 06126362A EP 06126362 A EP06126362 A EP 06126362A EP 1806482 A2 EP1806482 A2 EP 1806482A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
coupling region
closing element
coupling
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06126362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1806482B1 (de
EP1806482A3 (de
Inventor
Martin Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP1806482A2 publication Critical patent/EP1806482A2/de
Publication of EP1806482A3 publication Critical patent/EP1806482A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1806482B1 publication Critical patent/EP1806482B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Definitions

  • the invention relates to a camshaft for motor vehicle engines, in particular, having an end element arranged in / on the camshaft and fixedly connected to the camshaft, in accordance with the preamble of claim 1.
  • Such termination elements are well known and serve as an axial termination of the camshaft and as a drive element for a driven side arranged auxiliary unit.
  • end elements are made of solid material used, which are firmly connected to an axial end side of the camshaft and which are designed so that they meet the existing requirements for a torque to be transmitted long term.
  • the disadvantage here, however, that such end elements of solid material on the one hand are heavy and thereby increase a total weight of the camshaft or the engine and thus the motor vehicle and on the other hand consuming and thus expensive to manufacture.
  • the invention is concerned with the problem of improving a camshaft of the type mentioned above in that Overall, a weight-reduced camshaft can be created, which is also cheaper to produce.
  • the invention is based on the general idea, responsible for the transmission of the drive torque to an accessory final element, which is arranged axially in or on the camshaft and fixedly connected thereto, form as a sheet metal part.
  • a sheet metal part has in comparison to a made of solid material terminating element a significantly lower weight, which has a positive effect on an energy balance of the equipped with the camshaft according to the invention motor vehicle.
  • the production of a formed as a sheet metal part closure element is much easier and cheaper than a comparable end element made of solid material. It is also of particular advantage that such a closure element can be produced in virtually any shape without the need for costly changes to the production machines. It is sufficient, for example, a simple exchange of the punch and die in the appropriate forming tool. Trained as a sheet metal part closing element transmits the torque load occurring in such a way from the axial end portion of the camshaft on the accessory that the torque load occurring over the entire life the camshaft or the final element can be easily transferred.
  • the end element is punched, pulled and / or hardened.
  • Modern punching methods enable production of the terminating element according to the invention with low unit costs and high precision at the same time.
  • High manufacturing quality with low unit costs are nowadays crucial competitive advantages, which can thus be realized by the final element according to the invention.
  • Hardening of the end element increases the wear resistance of the same and extends its life.
  • the closing element is glued over its first coupling region fixed to the camshaft, pressed, welded or bolted via a formed on the first coupling portion peripheral thread which cooperates with a mating thread on the camshaft.
  • the second coupling region of the closing element is designed as a bearing shell or groove running transversely to the camshaft axis and open towards the axial end of the camshaft, thereby enlarging a bearing surface of a complementary driver and engaging in the bearing shell or the groove of the auxiliary assembly arranged on the output side.
  • the second coupling region designed as a bearing shell or as a groove preferably engages in recesses in the camshaft jacket which are open toward the axial end of the camshaft.
  • the bearing shell or groove which is open towards the axial end of the camshaft is completely free in its design, so that in particular a longitudinal extent of the bearing shell extending transversely to the camshaft axis can be adapted to the respective requirements.
  • Fig. 1a an axial end portion of a camshaft 1 is shown, on which a fixedly connected to the camshaft 1 terminating element 2 is arranged.
  • the end element 2 closes the camshaft 1 in the axial direction and is at the same time designed as a drive element for a driven side arranged and not shown accessory.
  • the closing element 2 is designed as a shaped sheet metal part, wherein it can be stamped, drawn and / or hardened, for example.
  • the end element 2 has a first coupling region 3, via which it is fixedly connected to the camshaft 1, and a second coupling region 4, via which it can be drive-connected to the output-side auxiliary device.
  • the closing element 2 penetrates according to the Sectional views in Fig. 1a and b in a circular cylindrical cavity 5 of the camshaft 1 and is at least partially with parts of the first coupling region 3 on an inner circumferential surface 6 of the camshaft 1 at.
  • an attachment of the end element 2 can be realized via its first coupling region 3 with the camshaft 1 via an adhesive bond, a compression or a weld, wherein it is also conceivable that a peripheral thread, for example an external thread, is provided on the first coupling region 3 a mating thread, such as an internal thread, on the inner circumferential surface 6 of the camshaft 1 cooperates and thereby realizes the attachment of the closing element 2 on the camshaft 1 via a screw.
  • a screw connection can facilitate replacement or replacement of the end element 2 according to the invention.
  • For a high operating or service life designed as a sheet metal part closure element 2 is preferably cured.
  • the second coupling region 4 of the end element 2 is designed as a bearing shell 8 extending transversely to the camshaft axis 7 and open towards the axial end of the camshaft 1, which, for example, has a groove-like shape and thereby enlarges a bearing surface of a complementary design and in the bearing shell 8 engaging, not shown driver of the output side arranged auxiliary unit.
  • the bearing shell 8 and the groove extends gem. 1a in the image plane, whereas they perpendicular to FIG. 1b runs to the image plane.
  • the second coupling region 4 may have different, extending transversely to the camshaft axis 7, longitudinal extent, it being conceivable that, as shown in Fig.
  • the second coupling portion 4 of two coupling portions 9 and 9 ' is formed, which preferably radially outside the outer diameter of the Camshaft 1 lie. It is of course also conceivable that the two coupling portions 9 and 9 'adjoin one another and thereby together form the second coupling region 4, starting from the camshaft axis 7 radially outwards to at most the inner diameter of the camshaft 1. Also to be enclosed by the invention is a second coupling region 4, which extends starting from the camshaft axis 7 radially outward to beyond the outer diameter of the camshaft 1 addition. Such a second coupling region 4 would be realized, for example, by the fact that the two coupling sections 9 and 9 'according to FIG. 2d each extend radially inward as far as the camshaft axis 7 and touch each other there.
  • auxiliary unit engages trained as a bearing shell 8 or as a groove second coupling region 4 in the axial end of the camshaft 1 open recesses 10 in the camshaft casing 11 a.
  • the two coupling sections 9 and 9 ' are formed complementary to the recesses 10 in the camshaft casing 11, so that a positive connection is formed. This will become independent of the selected mounting of the closing element 2 on the camshaft 1, the closing element 2 rotatably connected to the camshaft 1.
  • the closing element 2 seals the camshaft 1 axially tightly, that is, the first coupling region 3 is in a form-fitting and tight manner against the inner circumferential surface 6 of the camshaft 1.
  • FIGS. 2a-2d in each case a closing element 2 is shown which has a similar construction to the closing element 2 according to FIGS. 1a-1d, the two coupling sections 9 and 9 'being extended radially inwards. It is conceivable that the two coupling portions 9 and 9 'according to the Fig. 2d are extended so far radially inward that they, as indicated by the broken line drawn, touch.
  • the two coupling sections 9 and 9 ' are connected to each other via connecting webs 18.
  • Such an extended second coupling region 4 increases the bearing surface for a driver engaging in the bearing shell 8.
  • FIGS. 3a-3d show a variant of a terminating element 2, wherein in comparison to FIGS. 1 and 2, the first coupling region 3 is extended in the direction of the second coupling region 4 so as to create a connection between the two coupling sections 9 and 9 ' , As a result, in contrast to FIGS. 1 and 2, a particularly stable second coupling region 4 is created. Furthermore engages the first coupling portion 3 of FIG. 3b significantly further into the cylindrical inner cavity 5 of the camshaft 1, so that here a particularly good connection between the end member 2 and the camshaft 1 is achieved.
  • the end element 2 is arranged completely in the inner hollow space 5 of the camshaft 1.
  • the second coupling region 4 extends radially outwards and ends before the inner diameter of the camshaft 1 is reached.
  • the recess 10 in the camshaft jacket 11 is not provided in this case.
  • a closing element 2 which comprises the camshaft 1 with its first coupling region 3 axially end, so that an inner circumferential surface 12 (see Fig. 5a) of the first coupling portion 3 of the closing element 2 form fit to an outer circumferential surface thirteenth the camshaft 1 is applied.
  • no recesses 10 are provided in the camshaft casing 11, so that here too the second coupling region 4 lies radially within the inner diameter of the camshaft 1.
  • FIGS. 6a to 6d each show a variant of the terminating element 2 according to the invention, in which the first coupling region 3 is also formed, as in FIGS. 5a to 5d, such that on the one hand it bears against the inner circumferential surface 6 of the camshaft 1 and at the same time the camshaft 1 includes axially end, so that the inner circumferential surface 12 of the closing element 2 rests positively on the outer circumferential surface 13 of the camshaft 1.
  • the second coupling region 4 is divided into two coupling sections 9 and 9 ', which extend radially outwardly starting from the outer diameter of the camshaft 1. In this case, as in FIGS. 4 and 5, no recesses 10 are provided in the camshaft casing 11. According to FIGS.
  • the closing element 2 additionally has an annular collar 17, which protrudes radially outwards beyond the outer diameter of the camshaft 1.
  • the end element 2 in its embodiment according to FIGS. 6 a to 6 d adjoins the axial end of the camshaft 1, so that the end element 2 is not flush with the camshaft 1.
  • the second coupling region 4 likewise does not engage in recesses 10 in the camshaft casing 11 and, moreover, is subsequently arranged in the axial direction at the end of the camshaft 1.
  • the second coupling portion 4 also has two coupling portions 9 and 9 ', which widen radially inwardly, starting from the inner diameter of the camshaft 1, so that the follower of a downstream accessory only a torque transmission over the two coupling sections 9 and 9 ', which lie radially outside the inner diameter of the camshaft 1 experiences.
  • a closure element 2 which has a continuous second coupling region 4 which extends radially from the camshaft axis 7 beyond the outer diameter of the camshaft 1.
  • the first coupling region 3 is web-like, so that the end element 2 according to FIG. 8 does not seal the camshaft 1 axially tight.
  • a rotationally fixed connection between the end element 2 and the camshaft 1 is achieved by engagement of the second coupling region 4 on both sides into corresponding recesses 10 in the camshaft casing 11.
  • the second coupling region 4 has a bulbous thickening in the region which lies radially within the inner diameter of the camshaft 1, whereby a displacement safeguard in the transverse direction to the camshaft axis 7 is provided.
  • no additional first coupling region 3 is provided on the end element 2 in the end element 2 according to FIGS. 9a-9d, so that a connection between the end element 2 and the camshaft 1 only by engaging the second coupling region 4 in corresponding recesses 10 on the camshaft casing 11 and the structural thickening 14 is achieved.
  • the closing element 2 according to FIGS. 9a-9d does not close the camshaft 1 axially tightly.
  • a closure element 2 according to FIGS. 10a-10d has a second coupling region 4 which extends radially beyond the outer diameter of the camshaft 1 and which is channel-like, and which engages in corresponding recesses 10 on the camshaft jacket 11.
  • a closure element 2 according to FIGS. 10a-10d has a second coupling region 4 which extends radially beyond the outer diameter of the camshaft 1 and which is channel-like, and which engages in corresponding recesses 10 on the camshaft jacket 11.
  • the two webs 16 and 16 'thus form the first coupling region 3.
  • the closing element 2 according to FIG. 10 is flush with an axial end of the camshaft 1, so that only the end element 2 according to FIG. 7 projects beyond an axial end of the camshaft 1.
  • the closing element 2 can additionally be designed as an assembly aid and / or serve as such, and thereby facilitate, for example, an angle of rotation accurate assembly of the camshaft 1 and / or the output side auxiliary unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwelle (1) für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, mit einem axial endseitig in oder an der Nockenwelle (1) angeordneten und fest mit dieser verbundenen Abschlusselement (2), welches die Nockenwelle (1) in axialer Richtung abschließt und welches als Antriebselement für ein abtriebseitiges Nebenaggregat ausgebildet ist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Abschlusselement (2) als Blechformteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren mit einem axial endseitig in/an der Nockenwelle angeordneten und fest mit der Nockenwelle verbundenen Abschlusselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Abschlusselemente sind allgemein bekannt und dienen als axialer Abschluss der Nockenwelle sowie als Antriebselement für ein abtriebsseitig angeordnetes Nebenaggregat. Bei den heute bekannten Nockenwellen kommen Abschlusselemente aus Vollmaterial zum Einsatz, welche fest mit einer axialen Endseite der Nockenwelle verbunden werden und welche so ausgebildet sind, dass sie die bestehenden Anforderungen hinsichtlich eines zu übertragenden Drehmomentes langfristig erfüllen. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass derartige Abschlusselemente aus Vollmaterial einerseits schwer sind und dadurch ein Gesamtgewicht der Nockenwelle beziehungsweise der Brennkraftmaschine und damit des Kraftfahrzeuges erhöhen und andererseits aufwändig und dadurch teuer herzustellen sind.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Nockenwelle eingangs erwähnter Art dahingehend zu verbessern, dass insgesamt eine gewichtsreduzierte Nockenwelle geschaffen werden kann, welche zudem kostengünstiger herzustellen ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein für die Übertragung des Antriebsmomentes an ein Nebenaggregat verantwortliches Abschlusselement, welches axial endseitig in oder an der Nockenwelle angeordnet und fest mit dieser verbunden ist, als Blechformteil auszubilden. Ein derartiges Blechformteil weist im Vergleich zu einem aus Vollmaterial hergestellten Abschlusselement ein deutlich geringeres Gewicht auf, was sich positiv auf eine Energiebilanz des mit der erfindungsgemäßen Nockenwelle ausgestatteten Kraftfahrzeuges auswirkt. Darüber hinaus ist die Herstellung eines als Blechformteil ausgebildeten Abschlusselementes deutlich einfacher und kostengünstiger als ein vergleichbares Abschlusselement aus Vollmaterial. Von besonderem Vorteil ist auch, dass ein derartiges Abschlusselement in nahezu beliebigen Formen hergestellt werden kann, ohne dass hierfür aufwändige Änderungen an den Produktionsmaschinen erforderlich sind. Es genügt beispielsweise ein einfacher Austausch von Stempel und Matrize im entsprechenden Formgebungswerkzeug. Das als Blechformteil ausgebildete Abschlusselement überträgt die auftretende Momentenbelastung derart vom axialen Endbereich der Nockenwelle auf das Nebenaggregat, dass die dabei auftretende Drehmomentenbelastung über die gesamte Lebensdauer der Nockenwelle bzw. des Abschlusselementes problemlos übertragen werden kann.
  • Zweckmäßig ist das Abschlusselement gestanzt, gezogen und/oder gehärtet. Moderne Stanzverfahren ermöglichen eine Herstellung des erfindungsgemäßen Abschlusselementes mit geringen Stückkosten und gleichzeitig hoher Präzision. Hohe Fertigungsqualität bei gleichzeitig geringen Stückkosten sind heutzutage entscheidende Wettbewerbsvorteile, welche somit durch das erfindungsgemäße Abschlusselement realisiert werden können. Eine Härtung des Abschlusselementes erhöht den Verschleißwiderstand desselben und verlängert dessen Lebensdauer.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist das Abschlusselement über seinen ersten Kopplungsbereich fest mit der Nockenwelle verklebt, verpresst, verschweißt oder über ein am ersten Kopplungsbereich ausgebildetes Umfangsgewinde, welches mit einem Gegengewinde an der Nockenwelle zusammenwirkt, verschraubt. Die genannten Verbindungsvarianten belegen bereits die vielfältigen Möglichkeiten einer Verbindung zwischen dem Abschlusselement und der Nockenwelle, wobei die Verbindung je nach Qualitätsanforderungen oder auch abgestimmt auf sonstige Randbedingungen frei wählbar ist. Dies bietet eine hohe Flexibilität bezüglich des Einsatzes des erfindungsgemäßen Abschlusselementes. Insbesondere die Verbindung über eine Verschraubung ermöglicht darüber hinaus bei einer Reparatur ein leichtes Austauschen und Ersetzen des Abschlusselementes.
  • Zweckmäßig ist der zweite Kopplungsbereich des Abschlusselementes als quer zur Nockenwellenachse verlaufende und zum axialen Ende der Nockenwelle hin offene Lagerschale oder Nut ausgebildet und vergrößert dadurch eine Auflagerfläche eines komplementär dazu ausgebildeten und in die Lagerschale oder die Nut eingreifenden Mitnehmers des abtriebsseitig angeordneten Nebenaggregates. Dabei greift der als Lagerschale oder als Nut ausgebildete zweite Kopplungsbereich vorzugsweise in zum axialen Ende der Nockenwelle hin offene Ausnehmungen im Nockenwellenmantel ein. Die zum axialen Ende der Nockenwelle hin offene Lagerschale beziehungsweise Nut ist dabei in ihrer Gestaltung völlig frei, so dass insbesondere eine quer zur Nockenwellenachse verlaufende Längserstreckung der Lagerschale an jeweilige Anforderungen anpassbar ist. Das Eingreifen der Lagerschale in die zum axialen Ende der Nockenwelle hin offenen Ausnehmungen im Nockenwellenmantel garantiert eine drehfeste Verbindung zwischen dem Abschlusselement und der Nockenwelle, wobei der Nockenwellenmantel durch die in den Ausnehmungen eingreifenden Arme des Abschlusselementes ausgekleidet und verstärkt und dadurch zusätzlich vor einem übermäßigen Verschleiß geschützt sind.
  • Vorteilhafte, nachstehend noch erläuterte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • In diesen zeigen, jeweils schematisch
  • Fig. 1a - d
    Schnittdarstellungen und Ansichten eines erfindungsgemäßen Abschlusselementes,
    Fig. 2a - d
    Darstellungen wie in den Fig. 1a - d, jedoch bei einer anderen Ausführungsform eines zweiten Kopplungsbereiches,
    Fig. 3a - d
    eine Darstellung wie in den Fig. 1a - d, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 4a - d
    Schnittdarstellungen und Ansichten eines Abschlusselementes, welches vollständig innerhalb einer Nockenwelle angeordnet ist,
    Fig. 5a - d
    Schnittdarstellungen und Ansichten eines Abschlusselementes, welches die Nockenwelle axial endseitig umfasst,
    Fig. 6a - d
    Schnittdarstellungen und Ansichten eines Abschlusselementes, wobei ein zweiter Kopplungsbereich radial außerhalb der Nockenwelle liegt,
    Fig. 7a - d
    Schnittdarstellungen und Ansichten eines Abschlusselementes, welches axial endseitig über die Nockenwelle hinausragt,
    Fig. 8a -d
    eine Variante des Abschlusselementes mit radial durchgehendem zweiten Kopplungsbereich und stegartigem ersten Kopplungsbereich,
    Fig. 9a -d
    ein Abschlusselement, bei welchem der zweite Kopplungsbereich eine bauchartige Verdickung aufweist,
    Fig. 10 -d
    ein Abschlusselement, bei welchem der erste Kopplungsbereich durch zwei aus dem zweiten Kopplungsbereich herausgebogenen Stegen gebildet ist.
  • Entsprechend Fig. 1a ist ein axialer Endbereich einer Nockenwelle 1 dargestellt, an welchem ein fest mit der Nockenwelle 1 verbundenes Abschlusselement 2 angeordnet ist. Das Abschlusselement 2 schließt die Nockenwelle 1 in axialer Richtung ab und ist gleichzeitig als Antriebselement für ein abtriebseitig angeordnetes und nicht dargestelltes Nebenaggregat ausgebildet. Erfindungsgemäß ist das Abschlusselement 2 als Blechformteil ausgebildet, wobei es beispielsweise gestanzt, gezogen und/oder gehärtet sein kann.
  • Das Abschlusselement 2 weist gemäß den Fig. 1a - d einen ersten Kopplungsbereich 3 auf, über welchen es fest mit der Nockenwelle 1 verbunden ist, und einen zweiten Kopplungsbereich 4, über welchen es mit dem abtriebsseitigen Nebenaggregat antriebsverbunden werden kann. Mit seinem ersten Kopplungsbereich 3 dringt das Abschlusselement 2 gemäß den Schnittdarstellungen in Fig. 1a und b in einen kreiszylindrischen Hohlraum 5 der Nockenwelle 1 ein und liegt zumindest bereichsweise mit Teilen des ersten Kopplungsbereiches 3 an einer Innenmantelfläche 6 der Nockenwelle 1 an. Dabei kann eine Befestigung des Abschlusselementes 2 über seinen ersten Kopplungsbereich 3 mit der Nockenwelle 1 über eine Verklebung, eine Verpressung oder eine Verschweißung realisiert werden, wobei auch denkbar ist, dass am ersten Kopplungsbereich 3 ein Umfangsgewinde, beispielsweise ein Außengewinde, vorgesehen ist, welches mit einem Gegengewinde, beispielsweise einem Innengewinde, an der Innenmantelfläche 6 der Nockenwelle 1 zusammenwirkt und dadurch die Befestigung des Abschlusselementes 2 an der Nockenwelle 1 über eine Verschraubung realisiert. Eine derartige Verschraubung kann einen Austausch beziehungsweise einen Ersatz des erfindungsgemäßen Abschlusselementes 2 erleichtern. Für eine hohe Betriebs- beziehungsweise Standzeit ist das als Blechformteil ausgebildete Abschlusselement 2 vorzugsweise gehärtet.
  • Der zweite Kopplungsbereich 4 des Abschlusselementes 2 ist gemäß den Fig. 1a - 1d als quer zur Nockenwellenachse 7 verlaufende und zum axialen Ende der Nockenwelle 1 hin offene Lagerschale 8, welche beispielsweise eine nutförmige Gestalt aufweist, ausgebildet und vergrößert dadurch eine Auflagerfläche eines komplementär dazu ausgebildeten und in die Lagerschale 8 eingreifenden, nicht dargestellten Mitnehmers des abtriebsseitig angeordneten Nebenaggregates. Die Lagerschale 8 beziehungsweise die Nut verläuft gem. der Fig. 1a in der Bildebene, wogegen sie gemäß der Fig. 1b senkrecht zur Bildebene verläuft. Der zweite Kopplungsbereich 4 kann unterschiedliche, quer zur Nockenwellenachse 7 verlaufende, Längserstreckungen aufweisen, wobei denkbar ist, dass wie in der Fig. 1d gezeigt, der zweite Kopplungsbereich 4 aus zwei Kopplungsabschnitten 9 und 9' gebildet ist, welche vorzugsweise radial außerhalb des Außendurchmessers der Nockenwelle 1 liegen. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass die beiden Kopplungsabschnitte 9 und 9' aneinander angrenzen und dadurch gemeinsam den zweiten Kopplungsbereich 4, beginnend von der Nockenwellenachse 7 radial nach außen bis längstens zum Innendurchmesser der Nockenwelle 1, bilden. Ebenfalls von der Erfindung umschlossen sein soll ein zweiter Kopplungsbereich 4, der sich beginnend von der Nockenwellenachse 7 radial nach außen bis über den Außendurchmesser der Nockenwelle 1 hinaus erstreckt. Ein derartiger zweiter Kopplungsbereich 4 wäre beispielsweise dadurch realisiert, dass sich die beiden Kopplungsabschnitte 9 und 9' gemäß der Fig. 2d jeweils bis zur Nockenwellenachse 7 radial nach innen erstrecken und sich dort berühren.
  • Um eine zuverlässige Drehmomentenübertragung von der Nockenwelle 1 über das Abschlusselement 2 an das abtriebsseitig angeordnete Nebenaggregat zu gewährleisten, greift der als Lagerschale 8 oder als Nut ausgebildete zweite Kopplungsbereich 4 in zum axialen Ende der Nockenwelle 1 hin offene Ausnehmungen 10 im Nockenwellenmantel 11 ein. Dabei sind die beiden Kopplungsabschnitte 9 und 9' komplementär zu den Ausnehmungen 10 im Nockenwellenmantel 11 ausgebildet, so dass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Hierdurch wird unabhängig von der gewählten Befestigungsart des Abschlusselementes 2 an der Nockenwelle 1, das Abschlusselement 2 drehfest mit der Nockenwelle 1 verbunden.
  • Wie den Fig. 1a und b zu entnehmen ist, schließt das Abschlusselement 2 die Nockenwelle 1 axial endseitig dicht ab, das heißt der erste Kopplungsbereich 3 liegt formschlüssig und dicht an der Innenmantelfläche 6 der Nockenwelle 1 an.
  • In den Fig. 2a - 2d ist jeweils ein Abschlusselement 2 gezeigt, welches einen ähnlichen Aufbau wie das Abschlusselement 2 gemäß den Fig. 1a - 1d aufweist, wobei die beiden Kopplungsabschnitte 9 und 9' radial nach innen verlängert sind. Dabei ist denkbar, dass die beiden Kopplungsabschnitte 9 und 9' gemäß der Fig. 2d so weit radial nach innen verlängert sind, dass sie sich, wie mit der unterbrochen gezeichneten Linie angedeutet, berühren. Die beiden Kopplungsabschnitte 9 und 9' sind dabei über Verbindungsstege 18 miteinander verbunden. Ein derart verlängerter, zweiter Kopplungsbereich 4 erhöht die Auflagerfläche für einen in die Lagerschale 8 eingreifenden Mitnehmer.
  • Die Fig. 3a - 3d zeigen eine Variante eines Abschlusselementes 2, wobei im Vergleich zu den Fig. 1 und 2 der erste Kopplungsbereich 3 so in Richtung des zweiten Kopplungsbereiches 4 ausgedehnt ist, dass er eine Verbindung zwischen den beiden Kopplungsabschnitten 9 und 9' schafft. Hierdurch wird im Unterschied zu den Fig. 1 und 2 ein besonders stabiler zweiter Kopplungsbereich 4 geschaffen. Darüber hinaus greift der erste Kopplungsbereich 3 gemäß der Fig. 3b deutlich weiter in den zylindrischen Innenhohlraum 5 der Nockenwelle 1 ein, so dass hier eine besonders gute Verbindung zwischen dem Abschlusselement 2 und der Nockenwelle 1 erreicht wird.
  • Bei der Ausführungsform des Abschlusselementes 2 gemäß den Fig. 4a -4d fällt auf, dass das Abschlusselement 2 vollständig im Innenhohlraum 5 der Nockenwelle 1 angeordnet ist. Der zweite Kopplungsbereich 4 erstreckt sich dabei beginnend von der Nockenwellenachse 7 radial nach außen und endet vor dem Erreichen des Innendurchmessers der Nockenwelle 1. Ausnehmung 10 im Nockenwellenmantel 11 sind dabei nicht vorgesehen.
  • Entsprechend den Fig. 5a - 5d ist ein Abschlusselement 2 gezeigt, welches mit seinem ersten Kopplungsbereich 3 die Nockenwelle 1 axial endseitig umfasst, so dass eine Innenmantelfläche 12 (vgl. Fig. 5a) des ersten Kopplungsbereiches 3 des Abschlusselementes 2 formschlüssig an einer Außenmantelfläche 13 der Nockenwelle 1 anliegt. Bei dieser Ausführungsform sind ähnlich wie in den Fig. 4a - 4d keine Ausnehmungen 10 im Nockenwellenmantel 11 vorgesehen, so dass auch hier der zweite Kopplungsbereich 4 radial innerhalb des Innendurchmessers der Nockenwelle 1 liegt. Wie in Fig. 5a gezeigt, umfasst jedoch der erste Kopplungsbereich 3 des Abschlusselementes 2 die Nockenwelle 1 nicht nur axial endseitig, sondern liegt zusätzlich an der Innenmantelfläche 6 der Nockenwelle 1 an, wodurch eine formschlüssige und dichte Verbindung zwischen dem Abschlusselement 2 und der Nockenwelle 1 erreicht wird. Im Unterschied zu den Fig. 1 - 3 erfolgt bei den Abschlusselementen 2 gemäß den Fig. 4 und 5 die Drehmomentenübertragung über den Kraftschluss zwischen Nockenwelle 1 und Abschlusselement 2 und nicht durch einen Formschluss von in Ausnehmungen 10 an der Nockenwelle 1 eingreifenden Kopplungsabschnitten 9 und 9' des Abschlusselementes 2.
  • Die Fig. 6a bis 6d zeigen jeweils eine Variante des erfindungsgemäßen Abschlusselementes 2, bei welcher der erste Kopplungsbereich 3 ebenfalls wie in den Fig. 5a bis 5d so ausgeformt ist, dass er einerseits an der Innenmantelfläche 6 der Nockenwelle 1 anliegt und gleichzeitig die Nockenwelle 1 axial endseitig umfasst, so dass die Innenmantelfläche 12 des Abschlusselementes 2 formschlüssig an der Außenmantelfläche 13 der Nockenwelle 1 anliegt. Der zweite Kopplungsbereich 4 ist dabei in zwei Kopplungsabschnitte 9 und 9' aufgeteilt, welche sich beginnend vom Außendurchmesser der Nockenwelle 1 radial nach außen erstrecken. Hierbei sind ähnlich wie in den Fig. 4 und 5 keine Ausnehmungen 10 im Nockenwellenmantel 11 vorgesehen. Gemäß den Fig. 6a bis 6d weist das Abschlusselement 2 zusätzlich einen ringförmigen Kragen 17 auf, welcher radial nach außen über den Außendurchmesser der Nockenwelle 1 hinausragt. Gleichzeitig schließt das Abschlusselement 2 in seiner Ausführungsform gemäß den Fig. 6a bis 6d an das axiale Ende der Nockenwelle 1 an, so dass das Abschlusselement 2 nicht bündig mit der Nockenwelle 1 ist.
  • Demgegenüber ist bei einer Variante des Abschlusselementes 2, wie sie in den Fig. 7a - 7d dargestellt ist, vorgesehen, dass das Abschlusselement 2 axial endseitig über die Nockenwelle 1 hinausragt. Dabei greift der zweite Kopplungsbereich 4 ebenfalls nicht in Ausnehmungen 10 im Nockenwellenmantel 11 ein und ist darüber hinaus in axialer Richtung anschlie-βend an das Ende der Nockenwelle 1 angeordnet. Wie in den Fig. 7c und 7d gezeigt, weist der zweite Kopplungsbereich 4 ebenfalls zwei Kopplungsabschnitte 9 und 9' auf, welche sich radial nach innen, beginnend vom Innendurchmesser der Nockenwelle 1 aufweiten, so dass der Mitnehmer eines nachgeordneten Nebenaggregates nur eine Drehmomentenübertragung über die beiden Kopplungsabschnitte 9 und 9', welche radial außerhalb des Innendurchmessers der Nockenwelle 1 liegen, erfährt.
  • Gemäß den Fig. 8a - 8d ist ein Abschlusselement 2 gezeigt, welches einen durchgehenden zweiten Kopplungsbereich 4 aufweist, der sich radial von der Nockenwellenachse 7 bis über den Außendurchmesser der Nockenwelle 1 hinaus erstreckt. Der erste Kopplungsbereich 3 ist dabei stegartig ausgebildet, so dass das Abschlusselement 2 gemäß der Fig. 8 die Nockenwelle 1 axial endseitig nicht dicht abschließt. Eine drehfeste Verbindung zwischen dem Abschlusselement 2 und der Nockenwelle 1 wird durch beidseitiges Eingreifen des zweiten Kopplungsbereiches 4 in entsprechende Ausnehmungen 10 im Nockenwellenmantel 11 erreicht.
  • Beim Abschlusselement 2 gemäß den Fig. 9a - 9d weist der zweite Kopplungsbereich 4 eine bauchartige Verdickung im Bereich, der radial innerhalb des Innendurchmessers der Nockenwelle 1 liegt, auf, wodurch eine Verschiebesicherung in Querrichtung zur Nockenwellenachse 7 gegeben ist. Gleichzeitig ist beim Abschlusselement 2 gemäß den Fig. 9a - 9d kein zusätzlicher erster Kopplungsbereich 3 am Abschlusselement 2 vorgesehen, so dass eine Verbindung zwischen dem Abschlusselement 2 und der Nockenwelle 1 lediglich durch ein Eingreifen des zweiten Kopplungsbereiches 4 in entsprechende Ausnehmungen 10 am Nockenwellenmantel 11 sowie der bauartigen Verdickung 14 erreicht wird. Ähnlich wie in den Fig. 8a bis 8d schließt dabei auch das Abschlusselement 2 gemäß den Fig. 9a - 9d die Nockenwelle 1 axial endseitig nicht dicht ab.
  • Schließlich weist ein Abschlusselement 2 gemäß den Fig. 10a - 10d einen radial bis über den Außendurchmesser der Nockenwelle 1 hinausgehenden zweiten Kopplungsbereich 4 auf, welcher rinnenartig ausgebildet ist, und welcher in entsprechende Ausnehmungen 10 am Nockenwellenmantel 11 eingreift. Zur besseren Verbindung des Abschlusselementes 2 mit der Nockenwelle 1 sind aus einem Bodenbereich 15 des zweiten Kopplungsbereichs 4 zwei Stege 16 und 16' ausgestanzt und ausgeformt, welche sich gemäß der Fig. 10a an der Innenmantelfläche 6 der Nockenwelle 1 abstützen. Die beiden Stege 16 und 16' bilden somit den ersten Kopplungsbereich 3. Ähnlich wie in den Fig. 8 und 9 schließt auch das Abschlusselement 2 gemäß der Fig. 10 bündig mit einem axialen Ende der Nockenwelle 1 ab, so dass lediglich das Abschlusselement 2 gemäß der Fig. 7 über ein axiales Ende der Nockenwelle 1 hinausragt.
  • Bei allen Varianten des Abschlusselementes 2 gemäß den Fig. 1 bis 10 kann das Abschlusselement 2 zusätzlich als Montagehilfe ausgebildet sein und/oder als solche dienen, und dadurch beispielsweise eine drehwinkelgenaue Montage der Nockenwelle 1 und/oder des abtriebsseitigen Nebenaggregats erleichtern.
  • Alle in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können dabei sowohl einzeln als auch in beliebiger Form miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

  1. Nockenwelle (1) für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, mit einem axial endseitig in/an der Nockenwelle (1) angeordneten und fest mit der Nockenwelle (1) verbundenen Abschlusselement (2), welches die Nockenwelle (1) in axialer Richtung abschließt und welches als Antriebselement für ein abtriebsseitiges Nebenaggregat ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abschlusselement (2) als Blechformteil ausgebildet ist.
  2. Nockenwelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abschlusselement (2) gestanzt, gezogen und/oder gehärtet ist.
  3. Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Abschlusselement (2) einen ersten Kopplungsbereich (3) aufweist, über welchen es fest mit der Nockenwelle (1) verbunden ist, und einen zweiten Kopplungsbereich (4), über welchen es mit einem abtriebsseitigen Nebenaggregat antriebsverbunden werden kann,
    - dass das Abschlusselement (2) mit seinem ersten Kopplungsbereich (3) die Nockenwelle (1) axial endseitig umfasst oder an einer Innenmantelfläche (6) der Nockenwelle (1) anliegt uns/oder abstützt.
  4. Nockenwelle nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abschlusselement (2) über seinen ersten Kopplungsbereich (3) fest mit der Nockenwelle (1) verklebt, verpresst, verschweißt oder über ein am ersten Kopplungsbereich (3) ausgebildetes Umfangsgewinde, welches mit einem Gegengewinde an der Innenmantelfläche (6) der Nockenwelle (1) zusammenwirkt, verschraubt ist.
  5. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der zweite Kopplungsbereich (4) des Abschlusselements (2) als quer zur Nockenwellenachse (7) verlaufende und zum axialen Ende der Nockenwelle (1) hin offene Lagerschale (8) oder Nut ausgebildet ist und dadurch eine große Auflagefläche für einen komplementär dazu ausgebildeten und in die Lagerschale (8) oder die Nut eingreifenden Mitnehmer des abtriebsseitig angeordneten Nebenaggregates aufweist,
    - dass der als Lagerschale (8) oder als Nut ausgebildete zweite Kopplungsbereich (4) in zum axialen Ende der Nockenwelle (1) hin offene Ausnehmungen (10) im Nockenwellenmantel (11) eingreift.
  6. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der zweite Kopplungsbereich (4) beginnend vom Außendurchmesser der Nockenwelle (1) radial nach außen erstreckt.
  7. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der zweite Kopplungsbereich (4) beginnend von der Nockenwellenachse (7) radial nach außen bis längstens zum Innendurchmesser der Nockenwelle (1) erstreckt.
  8. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der zweite Kopplungsbereich (4) beginnend von der Nockenwellenachse (7) radial nach außen bis über den Außendurchmesser der Nockenwelle (1) hinaus erstreckt.
  9. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abschlusselement (2) die Nockenwelle (1) axial endseitig dicht abschließt.
  10. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abschlusselement (2) als Montagehilfe ausgebildet ist.
EP06126362A 2006-01-05 2006-12-18 Nockenwelle Expired - Fee Related EP1806482B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000846A DE102006000846A1 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Nockenwelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1806482A2 true EP1806482A2 (de) 2007-07-11
EP1806482A3 EP1806482A3 (de) 2009-04-08
EP1806482B1 EP1806482B1 (de) 2010-06-16

Family

ID=38033765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06126362A Expired - Fee Related EP1806482B1 (de) 2006-01-05 2006-12-18 Nockenwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7621245B2 (de)
EP (1) EP1806482B1 (de)
DE (2) DE102006000846A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040042A1 (de) 2006-08-26 2008-03-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Airbags an einem Kraftfahrzeug
DE102009006210A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Mahle International Gmbh Bauteil mit einer Einschrauböffnung
DE102013223685A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Mahle International Gmbh Verschlussstopfen für eine Nockenwelle
DE102021208281A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 Mahle International Gmbh Kombiniertes Stopfen-Geberrad für eine Nockenwelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898608A (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 Suzuki Motor Co Ltd 内燃機関用カムシヤフト
US4660269A (en) * 1985-05-21 1987-04-28 Musashi Seimitsu Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing built-up camshafts
DE19703821A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Peter Prof Dr Ing Tenberge Gefügte Welle
DE10049454A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Ölversorgung einer Hohlwelle eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08254172A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Mitsubishi Electric Corp 回転角度検出装置
DE19640872C2 (de) * 1996-10-04 1999-07-01 Ind Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Nocken für gebaute Nockenwelle
DE29918298U1 (de) * 1999-07-09 2000-01-13 Saechsische Elektronenstrahl G Nockenwelle
DE60317875T2 (de) * 2003-04-02 2008-11-27 Renault S.A.S. Nockenwellenauslegung für Motoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898608A (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 Suzuki Motor Co Ltd 内燃機関用カムシヤフト
US4660269A (en) * 1985-05-21 1987-04-28 Musashi Seimitsu Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing built-up camshafts
DE19703821A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Peter Prof Dr Ing Tenberge Gefügte Welle
DE10049454A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Ölversorgung einer Hohlwelle eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007220D1 (de) 2010-07-29
US7621245B2 (en) 2009-11-24
DE102006000846A1 (de) 2007-07-19
EP1806482B1 (de) 2010-06-16
US20070151530A1 (en) 2007-07-05
EP1806482A3 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995088A2 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE102006010268B4 (de) Schraubradgetriebe für Zahnstangenlenkung
DE102012024653A1 (de) Entkopplungselement
DE102007015680A1 (de) Schaftsystem für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät und tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät
DE102014107073A1 (de) Lenkgetriebe
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE4108741C2 (de)
DE102006034013A1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
WO2017045808A1 (de) Bremskraftverstärker für ein kraftfahrzeug
EP1806482B1 (de) Nockenwelle
EP1676039A1 (de) Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
EP2592289B1 (de) Wellendurchführung eines Gehäuses einer Brennkraftmaschine und Lagerring einer Wellendurchführung
DE102011075611A1 (de) Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren
EP2452419B1 (de) Elektromotor mit anbaugehäuse
EP2647831B1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE102015202092A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Gelenkgehäuse und einem Anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Fahrwerkbauteil
DE102014218303A1 (de) Lenkgetriebe
DE102011085489A1 (de) Spielkompensationseinrichtung sowie spielkompensierendes Axiallager, Motor und elektromotorischer Hilfsantrieb
DE202010003324U1 (de) Sechsrund-Profil zur Übertragung eines Drehmomentes
DE102019212127A1 (de) Fluidpumpe mit elektrischem Antrieb
DE19901074C2 (de) Schaltstangenkupplung
EP2702290B1 (de) Geberzylinder und verfahren zur montage eines geberzylinders
WO2018130463A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3314137B1 (de) Kupplungsvorrichtung und klappeneinrichtung für eine frischluftanlage mit einer kupplungsvorrichtung
DE102006040973A1 (de) Ausrücklager-Führungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090723

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007220

Country of ref document: DE

Effective date: 20110316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141230

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007220

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231