DE29918298U1 - Nockenwelle - Google Patents

Nockenwelle

Info

Publication number
DE29918298U1
DE29918298U1 DE29918298U DE29918298U DE29918298U1 DE 29918298 U1 DE29918298 U1 DE 29918298U1 DE 29918298 U DE29918298 U DE 29918298U DE 29918298 U DE29918298 U DE 29918298U DE 29918298 U1 DE29918298 U1 DE 29918298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
tube
cams
support ring
camshaft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29918298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE ELEKTRONENSTRAHL G
Original Assignee
SAECHSISCHE ELEKTRONENSTRAHL G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHSISCHE ELEKTRONENSTRAHL G filed Critical SAECHSISCHE ELEKTRONENSTRAHL G
Priority to DE29918298U priority Critical patent/DE29918298U1/de
Priority claimed from DE1999132810 external-priority patent/DE19932810C2/de
Publication of DE29918298U1 publication Critical patent/DE29918298U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • B21D53/845Making camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

SE 30 /G Ausfertigungsdatum 07.10.99
Nockenwelle
Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle. Vorzugsweise handelt es sich um Nockenwellen für Motoren für Kraftfahrzeuge. Es können auch ähnliche Erzeugnisse, wie z.B. auf einer Welle angeordnete Kurvenscheiben sein, die eine Rotationsbewegung in Hubbewegung umsetzen, indem die Hubelemente auf rotierenden Scheiben mit unterschiedlicher Krümmung laufen und entgegen der Drehrichtung bewegt werden.
Es sind Nockenwellen bekannt, die aus einem Stück hergestellt, d.h. geschmiedet oder gegossen sind. Die Laufflächen der Nocken, die dem Verschleiß unterliegen, sind nach einer mechanischen spanenden Bearbeitung durch Laserstrahlen, Elektronenstrahlen oder WIG umgeschmolzen oder z.B. Induktiv oder einem thermisch / chemischen Prozeß gehärtet. Danach erfolgt die weitere mechanische Behandlung, z.B. das Schleifen der Lager und der Nockenformen. Diese Nockenwellen haben den Nachteil, daß ihr Gewicht und die damit zu bewegende Masse sehr hoch ist. Die hohe Masse der Nockenwelle wirkt sich nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch aus. Ein weiterer Nachteil ist der hohe mechanische Aufwand bei der Bearbeitung des Rohlings.
Es ist weiterhin bekannt, Nockenwellen aus Einzelteilen herzustellen. Die einzelnen Nocken werden auf die Welle gebracht und mit ihr vorzugsweise durch Schweißen verbunden oder aufgeschrumpft. Hierbei ist der Mangel des hohen Gewichts der massiven Kurvenscheiben aus einem Stück zwar beseitigt, denn die Welle kann eine Hohlwelle sein, jedoch ist der Aufwand der Herstellung noch sehr hoch.
In einer weiteren Ausführungsform ist es auch bekannt, die einzelnen Nocken auf der Hohlwelle derart zu befestigen, indem die Hohlwelle nach dem Aufschieben der Nocken durch Einwirken von Druck aufgeweitet wird. Als Druckmedien werden bervorzugt Flüssigkeiten verwendet. Der Druck wird mittels Kolben oder Stempel erzeugt ( DE 34 09 541 ; 35 21 206). Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß die Herstellung der Einzelteile, insbesondere das Fügen , technologisch kompliziert ist und die Innenkontur der Nocken einschränkt.
Es ist weiterhin bekannt, Nockenwellen derart herzustellen, daß ein länglicher Hohlkörper, d.h. eine Hohlwelle durch Innenhochdruck-Umformverfahren (IHU-Verfahren genannt) Ausformungen als Nocken wirkend einzeln oder nacheinander oder gleichzeitig erzeugt werden.
Entsprechend zweiteilige oder vierteilige Werkzeuge gewährleisten durch das Nachschieben der Hohlwelle in axialer Richtung, daß die Nocken in ihrer Lage definiert entstehen und eine einstückige Ausformung erfolgt (WO 97/46341 ).
Die nach diesem Verfahren hergestellte Nockenwelle ist jedoch mit dem Mangel behaftet, daß zwar die Herstellungskosten gegenüber den geschmiedeten oder zusammengesetzten Nockenwellen geringer sind, aber die Verschleißfestigkeit der Nockenfläche ist unzureichend. Es ist nicht möglich, mit einem Material, welches die Verschleißfestigkeit gewährleistet, daß IHU-Verfahren auszuüben. Außerdem ist es nicht möglich bei geringem Abstand der Nocken auf der Welle, wie es in der Regel bei Kfz-Motoren erforderlich ist, eine ebene Lauffläche der Nocken zu erzeugen, denn an den Stellen des höchsten Umformgrades wird zwangsläufig das Material geschwächt, was die Festigkeit negativ beeinflußt.
Wird ein Material für die Hohlwelle verwendet, welches zur Verringerung dieser Mangel beiträgt, so läßt dieses zwar eine gute Verformung zu, aber die Härte bzw. Verschleißfestigkeit ist selbst durch einen nachfolgenden Härteprozeß nicht erreichbar. Gerade die Härte und Verschleißfestigkeit der Nocken ist einen Grundvoraussetzung für eine hohe Lebensdauer der Nockenwellen im Kfz-Motor. Es ist auch sehr schwer, wenn überhaupt möglich, im gesamten Bereich der Nockenwelle, d.h. der Welle selbst und speziell den Flanken und Spitzen des Nockens die notwendigen Materialdicken zu erreichen.
Es ist weiterhin bekannt , die Nockenbahn bildende Rohrabschnitte mit einer exzentrischen Profilierung herzustellen und diese unter Anwendung eines Pressitzverbundes zu verstärken. Die Herstellung des Nockens erfolgt durch Explosivumformung eines Rohres. Die einzelnen Nocken werden entsprechend zueinander versetzt auf der Nockenwelle befestigt ( DD 243 223). Diese derzeit hergestellten Nockenwellen erfordern einen hohen Herstellungsaufwand und haben ein hohes Gewicht.
Es wurde bereits vorgeschlagen, eine Nockenwelle derart herzustellen, daß ein Rohr durch die Einwirkung axialer Kräfte und eines Mediums unter hohem Innendruck, d.h. durch das IHU - Verfahren zu verformen. In einem getrennten Herstellungsverfahren werden Tragringe gefertigt, die eine erforderliche Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen, wie die Forderungen an Nocken gestellt sind. Diese Tragringe werden gemeinsam mit dem umzuformenden Rohr in dem Innenhochdruck Umformwerkzeug positioniert. Durch die Wirkung der axialen Kräfte und eines Mediums erfolgt unter Innenhochdruck das Aufweiten des Rohres. Dabei werden gleichzeitig die Tragringe als die künftigen Nocken kraft - und formschlüssig befestigt. (Patentanmeldung DE 199 09 184.6).
Dieses Verfahren hat die Mängel , daß bis zur Fertigstellung der Nockenwelle noch weitere Fertigungsprozesse erforderlich sind. Fügestellen für Antriebs -, Lager - und Steuerelemente , sowie die Flächen auf der Welle, wo die Zahn- bzw. Kettenräder ihren Sitz haben, müssen durch z. B. spanende Bearbeitung hergestellt werden. Diese Elemente werden in getrennten Fertigungsprozessen hergestellt und durch Fügen kraft - und formschlüssig auf der Nockenwelle befestigt. Die Herstellung der Elemente ist relativ kostenaufwendig und der Fügeprozeß erfordert durch die hohen Anforderungen an die Genauigkeit einen hohen mechanischen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nockenwelle zu schaffen, welche bei der Fertigung gegenüber allen bekannten Verfahren weniger Verfahrensschritte erfordert, sowie eine geringe Fertigungszeit und damit geringe Kosten für zur Herstellung der einsatzfähigen Nockenwelle bedarf. Der Materialeinsatz soll gering sein, d.h. eine leichte Bauform soll die Nockenwelle auszeichnen und hohe Steifigkeit. Eine weitere Forderung an die zu schaffende Nockenwelle ist, die Anzahl der Einzelteile für die gesamte Nockenwelle zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach den Merkmalen der Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Nockenwelle besteht aus einer geringen Zahl von Einzelteilen. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß an den Enden kein weiterer Fügeprozeß erforderlich ist, um die weitere Funktionselemente mit der Nockenwelle verbinden zu können. Mit Beendigung des Umformprozesses sind die Nockenringe kraft - und formschlüssig mit der Welle verbunden.
Die Herstellung der Nockenwelle erfolgt derart, daß zwei oder mehrere bekannte moderne Fertigungsverfahren miteinander kombiniert werden. In einer ersten Verfahrensstufe wird ein Rohr aus einem Werkstoff , der die erforderlichen Eigenschaften für die Verformung und mechanischen Anforderungen erfüllt, durch das bekannte Kneten, auch Rollkneten genannt, an den Enden derart verformt , daß das oder die Nockenwellenenden plastisch umgeformt, also z.B. angedickt werden. An den Ende werden Formelemente für Antriebs - und Steuerelemente, z.B. der Sitz für Zahnräder geschaffen. In einer folgenden Verfahrensstufe wird durch Innenhochdruckverfahren das Rohr in dem Bereich, indem die Nocken angeordnet sind, aufgeweitet, wobei vorher in das IHU - Werkzeug die Tragringe entsprechend der Positionen der Nocken eingelegt werden.
Die Vorteile der Nockenwelle bestehen darin, daß bis auf die Tragringe die Nockenwelle aus einem Stück besteht. Das sog. Rundkneten oder Stauchen in Verbindung mit dem IHU - Verfahren erfordert im Gegensatz zu allen bekannten Herstellungsverfahren einen sehr geringen Fertigungsaufwand und damit auch geringe Kosten. Diese werden vor allem dadurch noch vermindert, daß die Anzahl der getrennt zu fertigenden Einzelteile sehr gering ist. Durch die Fertigung entfallen Fehlerquellen, die durch das bisherige Fügen von Endstücken auftreten konnten. Für den Einsatz der Nockenwelle ist von großer Bedeutung, daß sie leicht ist und trotzdem eine hohe Steifigkeit besitzt. Durch den Knetprozeß sind Funktionselemente herstellbar, die in ihrer Geometrie, Maßhaltigkeit und Oberflächengüte und eine sehr geringe mechanische Nacharbeit erfordern. Es bedarf oft nur eines Schleifprozesses zur Fertigstellung.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Nockenwelle beschrieben. Die zugehörige Zeichnung zeigt Teile einer Nockenwelle im Schnitt.
Ein Rohr 1 aus einem gut verformbaren Material wird an seinen Enden durch Rundkneten oder Stauchen verdickend verformt. Auf einer Seite wird dadurch sein Innendurchmesser Di verringert und sein Außendurchmesser DA hergestellt, so daß eine die Nockenwelle verstärkende Zone 2 entsteht. Am äußersten Ende entsteht ein Funktionselement 3, dessen Sitz durch Schleifen auf sein Endmaß gebracht wird.
Am anderen Ende wird ebenfalls durch Kneten oder Stauchen , zugleich mit dem Kneten des bereits beschriebenen Endes ebenfalls der Innendurchmesser Di verringert und ein weiteres Funktionselement 3 (Lagersitz, Steuernocken usw) geschaffen. Im folgenden Verfahrensschnitt wird auch der Bund 4 mit angestaucht, der zum Anflanschen anderer Aggregate erforderlich ist.
Nach der ersten Verfahrensstufe werden die in einem getrennten Verfahren hergestellten Tragringe 5, die der Form der Nocken entsprechen und das Kettenrad kraft - und formschlüssig durch IHU - Verfahren angebracht. Dazu werden die Tragringe 5 und das Kettenrad in das IHU -Werkzeug eingelegt.
Durch die IHU - Verformung wird in einer Preßform die Nockenwelle konturennah hergestellt, d.h. die Stellen, wo eine Nocke ihren Sitz hat, wird entsprechend den Abmessungen der Nocke und ihrer Lage ausgeformt. Die Welle mit ihrem Nocken ist ein einziger Hohlkörper. Das Unformwerkzeug wird axial geschlossen und radial kann die Krafteinleitung zur Umformung einsetzen. Die Krafteinleitung beginnt mit einer definierten axialen Kraft auf das Rohr und / oder das Werkzeug, unterstützt von einem definierten Innendruck im Rohr. In dem Prozeß erfolgt das form - und kraftschlüssige Verbinden von Welle und Tragring 5 und z.B. einem Kettenrad.
Es ist auch möglich im Innern des Tragringes 5 radial eine Rille einzubringen, wodurch der Halt auf dem Nocken verbessert wird, indem diese Rille sich mit dem Material der Welle ausfüllt. Möglich ist es auch, den Tragring 5 am Innendurchmesser mit Phasen zu versehen, die sich beim abschließenden IHU - Prozeß mit Material füllen.

Claims (6)

1. Nockenwelle als eine Hohlwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle aus einem Rohr (1) besteht, dessen Enden durch Kneten derart verformt sind, daß durch Aufweiten oder Verjüngen der ursprünglichen Durchmesser (DI; DA) des Rohres (1) Lagerflächen (3), Antriebs - und/oder Steuerelemente und Innen - und/oder Außengewinde erzeugt sind und daß im Bereich des Sitzens der Nocken durch Innenhochdruck - Umformverfahren in einem getrennten Verfahren hergestellte Tragringe (5) kraft - und formschlüssig der Form und Stellung der Nocken entsprechend aufgebracht sind.
2. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente, vorzugsweise Ketten - oder Zahnräder durch Innenhochdruck- Umformverfahren aufgebracht sind.
3. Nockenwelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tragring (5) und Antriebselementen mindestens eine radial verlaufende Rille angebracht ist.
4. Nockenwelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rohr (1) zugewandte Seite des Tragringes (5) und die Antriebselemente ein - oder beidseitig auf der dem Rohr (1) zugewandten Seite Fasen aufweist.
5. Nockenwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (5) aus einem harten, verschleißfesten Material hergestellt ist.
6. Nockenwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (5) vor dem Aufbringen auf den ausgeformten Nocken gehärtet ist.
DE29918298U 1999-07-09 1999-07-09 Nockenwelle Expired - Lifetime DE29918298U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918298U DE29918298U1 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Nockenwelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918298U DE29918298U1 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Nockenwelle
DE1999132810 DE19932810C2 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29918298U1 true DE29918298U1 (de) 2000-01-13

Family

ID=26054171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918298U Expired - Lifetime DE29918298U1 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29918298U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049047A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-16 Salzgitter Antriebstechnik Gmb Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
US6961998B2 (en) 2000-09-29 2005-11-08 Salzgitter Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Method for producing a hollow shaft, in particular a camshaft and a camshaft produced according to said method
DE102005008015A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Getriebewelle sowie gebaute Getriebewelle, die im Schleudergussverfahren hergestellt ist
DE102006000846A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-19 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049047A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-16 Salzgitter Antriebstechnik Gmb Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
DE10049047C2 (de) * 2000-09-29 2003-05-08 Salzgitter Antriebstechnik Gmb Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
US6961998B2 (en) 2000-09-29 2005-11-08 Salzgitter Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Method for producing a hollow shaft, in particular a camshaft and a camshaft produced according to said method
DE102005008015A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Getriebewelle sowie gebaute Getriebewelle, die im Schleudergussverfahren hergestellt ist
DE102006000846A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-19 Mahle International Gmbh Nockenwelle
US7621245B2 (en) 2006-01-05 2009-11-24 Mahle International Gmbh Camshaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
DE102007038784B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuseteils sowie topfförmiges Gehäuseteil als Nabenteil eines Hybridantriebs
EP0324498A1 (de) Mehrschichtenantriebswelle
EP1723316B1 (de) Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
EP1502011B1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE102006004726A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
EP1970140A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gebauten Nockenwellen
EP1745870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen-Grundkörpern
DE19909184C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
EP0315136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgebauten Kurbelwellen durch Aufweiten von in geteilten Zapfen angeordneten Hülsen
DE4406754C2 (de) Mehrfachnocken
DE19932810C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
EP3250796B1 (de) Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
DE29918298U1 (de) Nockenwelle
DE10317506A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück
WO2008012043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle-nabe- verbindung
DE19617219C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Welle
EP1107839B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und danach hergestellte nockenwelle
DE69322945T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines mit zumindest einer zylindrischen Bohrung versehenen metallischen Stückes um ein metallisches Rohr
DE19907258C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nockenwellen und danach hergestellte Nockenwelle
AT509915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rades sowie rad
DE102009034770A1 (de) Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015112478B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem lokal aufgeweiteten rohrförmigen Element und wenigstens einem darauf aufzubringenden Nabenelement
DE29904853U1 (de) Nockenwelle
DE19740322C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nockenwellen mit Nocken für die Ventilsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, sowie entsprechend hergestellte Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000217

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030201