EP1803371A1 - Bürstenband - Google Patents

Bürstenband Download PDF

Info

Publication number
EP1803371A1
EP1803371A1 EP05028704A EP05028704A EP1803371A1 EP 1803371 A1 EP1803371 A1 EP 1803371A1 EP 05028704 A EP05028704 A EP 05028704A EP 05028704 A EP05028704 A EP 05028704A EP 1803371 A1 EP1803371 A1 EP 1803371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
brush
bristle
passage openings
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05028704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Mehlhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kratzenfabrik Mehlhorn GmbH
Original Assignee
Kratzenfabrik Mehlhorn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kratzenfabrik Mehlhorn GmbH filed Critical Kratzenfabrik Mehlhorn GmbH
Priority to EP05028704A priority Critical patent/EP1803371A1/de
Priority to US11/590,196 priority patent/US20070151062A1/en
Publication of EP1803371A1 publication Critical patent/EP1803371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/06Brush bodies; Handles integral with brushware in the form of tapes, chains, flexible shafts, springs, mats or the like

Definitions

  • the invention relates to a brush belt, with a belt body, and with at least one anchored in the belt body bristle, which has at least one plastic sheath.
  • Such a brush belt is in the CH 412 793 presented.
  • brush bands are known in practice, in which the bristle made of plastic is anchored by means of steel staples in the band body.
  • the respective bristle has a more or less V-shaped configuration at the top of the belt body, as it is also observed in the previously mentioned Swiss script.
  • the brush belt can be soiled relatively quickly when cleaning surfaces because detached dirt particles or foreign bodies between the V-shaped projecting from the belt body bristles.
  • the production of the brush belt is expensive.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a brush belt of the embodiment described at the beginning in such a way that the production is simplified and at the same time contamination is reliably avoided.
  • a generic brush belt is characterized in that each anchored in the belt body bristle is U-shaped with a cross bar as a U-base and two treatment bars as U-legs.
  • the bristle is, as usual, a thick, stiff (artificial) hair which, in the context of the invention, has at least one plastic sheath, preferably made completely of plastic.
  • the bristle but also with a Core be made of steel, for example, and the necessary plastic sheath.
  • the brush or brush belt is a tool for cleaning or smoothing with the aforementioned bristles which are anchored on or in a solid ground, present in the belt body.
  • the brush belt can take on any planar shape. It is also conceivable to connect a plurality of brush strips along the longitudinal edge side.
  • the brush belt or form the plurality of brush belts forms a brush body with virtually any planar design, which can be used for very different uses, for example, as a coating for cleaning tools in pipes. The use in conjunction with a rotary brush tool is possible.
  • the respective treatment webs advantageously include, in the uninstalled state with the associated transverse web, an angle that deviates substantially from the vertical. That is, the bristles or their respective treatment bars are either slightly outwardly or slightly inwardly inclined after their manufacturing process compared to a mostly vertical course.
  • a treatment web of the bristles it is also possible for a treatment web of the bristles to be inclined outwards and the other treatment web of the bristles to be inclined inwards. In any case, by this deviation from the vertical, the necessary bias is generated, which ensures that the inserted into the band body bristles are held captive therein.
  • the treatment bars include a slightly larger angle than 90 ° with the cross bar, so are connected to the cross bar obtusely in the course of the manufacturing process.
  • the treatment bars In order to introduce the respective bristle into the associated passage openings in the band body, it is necessary to push the treatment bars slightly inward into their almost vertical position. As soon as the treatment bars have penetrated the passage openings and are anchored in the band body, they spring slightly and are thereby held captive in the band body.
  • each bristle usually corresponds to each bristle two passage openings for the two treatment webs.
  • the two passage openings are usually connected to each other by the transverse web of the bristle on a rear side of the belt body.
  • the treatment bars also project by a predetermined amount against an upper side of the band body.
  • this measure can be in the millimeter or centimeter range.
  • the invention additionally proposes that the two treatment webs of the respective bristle are arranged at a distance from one another which is adapted to the size of the dirt particles, foreign bodies, etc. which may be to be detached from a surface. That is, depending on the application for the brush belt and the size of the detached dirt particles or foreign bodies, the distance between the two treatment bars in the manufacturing process of Adjust plastic U-shaped bristles accordingly. The same applies of course to the arrangement of the passage openings in the band body.
  • the band body is made of a fabric, in which the passage openings are introduced in a uniform distribution. Because such a tissue is not prone to splicing, thus provides even when introduced through openings a solid and closed in the finished state surface available. In addition, the passage openings in such a tissue can easily bring with appropriate needle tools, especially in variable distribution.
  • the passage openings are advantageously arranged in each case substantially equally spaced from each other in the respective rows.
  • the U-shaped bristles can be practically introduced into any pair of the passage openings in the respective row.
  • the U-shaped bristles are introduced across the rows in the band body.
  • the brush belt according to the invention can be used advantageously but not restrictively in combination with a rotary brush tool, as for example in the DE 92 02 250 U1 will be described in detail.
  • any other uses include, for example, as a shell for a pig or a similar pipe cleaning tool, which can be used for example in the food industry.
  • surface designs of the brush belt conceivable to meet the particular application, such as circular in conjunction with a rotating driven disc to clean surfaces.
  • a brush belt has proven to be particularly advantageous on a regular basis because in the longitudinally extended belt body the U-shaped bristles can be introduced step by step in the course of a continuous process with the aid of a push-in punch.
  • the production is particularly simple because no additional steel staples or additional anchoring methods are required. Rather, the U-shaped plastic bristles from the outset have the necessary bias, so that they are automatically held captive after passing through the openings in the band body herein.
  • the bristles can be designed as a U-shaped injection molded parts. But it is also possible to train this as cut from a single strand of plastic and then bent workpieces. Of course, the described procedures may optionally also be combined. Likewise, other manufacturing methods are conceivable and are encompassed by the invention. For example, a U-shaped Stahlkrampe be sheathed with plastic and driven accordingly in the belt body.
  • a brush belt 1 which has a plurality of bristles 2, which are anchored in a belt body 3.
  • the respective bristles 2 are made entirely of plastic in the example case, being used as the material polyamide (PA), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polycarbonate (PC), polyethylene (PE), polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP), etc. can be used.
  • PA polyamide
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PC polycarbonate
  • PE polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • the respective bristles 2 are U-shaped with a transverse web 2a as the U-base 2a and two treatment webs 2b as the respective U-legs 2b.
  • To produce the bristles 2 use can be made of a customary injection molding process which produces the bristles 2 in the form shown from the outset. Then it is possible to stockpile the U-shaped bristles 2 in a magazine and in each case by means of a punch in the band body 3 introduce.
  • the bristles 2 but also from a single strand of the plastic in question can be represented by this is cut to length. Following this, the individual strand pieces are in the U-shaped Shape transferred by the respective bristle 2 is plastically deformed at respective bending points 5.
  • the plastic deformation at the bending points 5 can be achieved by heat input.
  • the heat energy required for this purpose may be provided by an ultrasound source or a laser.
  • each bristle 2 corresponds two passage openings 4 for the two treatment webs 2b. It can be seen on the basis of the rear view in FIG. 2 that the two passage openings 4 are connected to one another by the transverse web 2a of the bristle 2 on a rear side 3b of the band body 3. Opposite a top surface 3a of the belt body 3, the two treatment webs 2b project by a predetermined amount M, which may be in the millimeter but also in the centimeter range.
  • the respective passage openings 4 are arranged in rows 6 extending transversely to the band longitudinal direction.
  • the passage openings 4 are each arranged substantially equidistant from one another so as not to be bound to specific passage openings 4 when the bristles 2 are introduced from the rear side 3b of the band body 3. This (same) distance is also present between rows 6.
  • the passage openings 4 are distributed in total uniformly over the belt body 3, which of course is not mandatory.
  • the two treatment webs 2b can be arranged in a dependent on the manufacturing process and basically variable distance A to each other.
  • the distance A is chosen so that dirt particles, foreign bodies do not stick between the two treatment webs 2b during the cleaning process. This is indicated in the enlarged view of FIG. 1. That is, the distance A of the two treatment webs 2b takes into account or corresponds to the average size of the soil particles to be detached from a surface, foreign matter, etc., or is larger than this average size by a certain amount.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bürstenband (1), welches mit einem Bandkörper (3) und mit zumindest einer in dem Bandkörper (3) verankerten Borste (2) ausgerüstet ist. Die Borste (2) verfügt über wenigstens eine Kunststoffumhüllung. Erfindungsgemäß ist die Borste (2) U-förmig mit einem Quersteg (2a) als U-Basis (2a) und zwei Behandlungsstegen (2b) als U-Schenkel (2b) ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bürstenband, mit einem Bandkörper, und mit zumindest einer in dem Bandkörper verankerten Borste, welche wenigstens eine Kunststoffumhüllung aufweist.
  • Ein derartiges Bürstenband wird in der CH 412 793 vorgestellt. Darüber hinaus sind derartige Bürstenbänder aus der Praxis bekannt, bei denen die aus Kunststoff gefertigte Borste mit Hilfe von Stahlkrampen im Bandkörper verankert ist. Als Folge hiervon weist die jeweilige Borste an der Oberseite des Bandkörpers eine mehr oder minder V-förmige Gestalt auf, wie sie auch bei der zuvor angegebenen schweizerischen Schrift beobachtet wird. Das hat zur Folge, dass das Bürstenband bei der Reinigung von Oberflächen relativ schnell verschmutzen kann, weil sich abgelöste Schmutzpartikel oder Fremdkörper zwischen den V-förmig vom Bandkörper abstehenden Borsten festsetzen. Außerdem ist die Herstellung des Bürstenbandes aufwendig. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Bürstenband der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiter zu entwickeln, dass die Herstellung vereinfacht ist und zugleich Verschmutzungen zuverlässig vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Bürstenband dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in dem Bandkörper verankerte Borste U-förmig mit einem Quersteg als U-Basis und zwei Behandlungsstegen als U-Schenkel ausgebildet ist. Bei der Borste handelt es sich wie üblich um ein dickes, steifes (künstliches) Haar, welches im Rahmen der Erfindung wenigstens eine Kunststoffumhüllung aufweist, vorzugsweise vollständig aus Kunststoff gefertigt ist. Grundsätzlich kann die Borste aber auch mit einem Kern aus beispielsweise Stahl und der notwendigen Kunststoffumhüllung ausgerüstet sein. Dadurch lassen sich mit dem solchermaßen realisierten Bürstenband auch empfindliche Oberflächen reinigen und bearbeiten.
  • Wie üblich stellt die Bürste bzw. das Bürstenband ein Werkzeug zum Reinigen oder Glätten mit den vorerwähnten Borsten dar, die auf oder in einem festen Untergrund verankert sind, vorliegend in dem Bandkörper. Dabei kann das Bürstenband grundsätzlich jedwede flächige Gestalt annehmen. Es ist auch denkbar, mehrere Bürstenbänder längsrandseitig miteinander zu verbinden. Jedenfalls formt das Bürstenband bzw. bilden die mehreren Bürstenbänder einen Bürstenkörper mit praktisch beliebiger flächiger Gestaltung, welcher für ganz unterschiedliche Verwendungszwecke eingesetzt werden kann, beispielsweise als Beschichtung für Reinigungswerkzeuge in Rohren. Auch der Einsatz in Verbindung mit einem Rotationsbürstenwerkzeug ist möglich.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Behandlungsstege zu ihrer Verankerung Durchtrittsöffnungen im Bandkörper mit Vorspannung durchgreifen. Dabei sind die Borsten in der Regel jeweils gleich ausgeführt, wenngleich die Erfindung natürlich auch Varianten dergestalt umfasst, bei denen mit unterschiedlich langen oder dicken Borsten gearbeitet wird. Um die Vorspannung zu erzeugen, schließen die jeweiligen Behandlungsstege vorteilhaft in uneingebautem Zustand mit dem zugehörigen Quersteg einen von im Wesentlichen der Senkrechten abweichenden Winkel ein. Das heißt, die Borsten bzw. deren jeweilige Behandlungsstege sind nach ihrem Herstellungsprozess entweder leicht nach außen oder leicht nach innen im Vergleich zu einem größtenteils senkrechten Verlauf geneigt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass ein Behandlungssteg der Borsten nach außen und der andere Behandlungssteg der Borsten nach innen geneigt ist. Jedenfalls wird durch diese Abweichung von der Senkrechten die notwendige Vorspannung erzeugt, welche dafür sorgt, dass die in den Bandkörper eingesteckten Borsten hierin unverlierbar gehalten werden.
  • Üblicherweise schließen die Behandlungsstege einen geringfügig größeren Winkel als 90° mit dem Quersteg ein, sind also an den Quersteg im Zuge des Herstellungsprozesses stumpfwinklig angeschlossen. Um nun die jeweilige Borste in die zugehörigen Durchtrittsöffnungen im Bandkörper einzuführen ist es erforderlich, die Behandlungsstege geringfügig nach innen zu drängen in ihre nahezu senkrechte Stellung. Sobald die Behandlungsstege die Durchtrittsöffnungen durchdrungen haben und im Bandkörper verankert sind, federn sie geringfügig auf und werden hierdurch unverlierbar im Bandkörper gehalten.
  • Üblicherweise korrespondieren zu jeder Borste zwei Durchtrittsöffnungen für die beiden Behandlungsstege. In eingebautem Zustand der Borsten sind die beiden Durchtrittsöffnungen in der Regel durch den Quersteg der Borste auf einer Rückseite des Bandkörpers miteinander verbunden. Dann kragen die Behandlungsstege auch um ein vorgegebenes Maß gegenüber einer Oberseite des Bandkörpers vor. Je nach Anwendungsfall kann dieses Maß im Millimeter- oder Zentimeterbereich liegen.
  • Dadurch, dass die Behandlungsstege - im Gegensatz zum Stand der Technik - in ihrem verankerten Zustand im Bandkörper nahezu senkrecht auf der Oberseite des Bandkörpers aufstehen, besteht nicht (mehr) die Gefahr, dass mit Hilfe des Bürstenbandes von einer Oberfläche abgelöste Schmutzpartikel, Fremdkörper etc. zwischen den Borsten hängen bleiben und die Zwischenräume gleichsam verstopfen. Um diesen Vorteil noch weiter zu steigern, schlägt die Erfindung ergänzend vor, dass die beiden Behandlungsstege der jeweiligen Borste in einem Abstand zueinander angeordnet sind, welcher an die Größe der gegebenenfalls von einer Oberfläche abzulösenden Schmutzpartikel, Fremdkörper etc. angepasst ist. Das heißt, je nach Anwendungsfall für das Bürstenband und der Größe der abgelösten Schmutzpartikel oder Fremdkörper wird man den Abstand der beiden Behandlungsstege beim Herstellungsprozess der U-förmigen Borsten aus Kunststoff entsprechend variabel einstellen. Das Gleiche gilt natürlich für die Anordnung der Durchtrittsöffnungen im Bandkörper.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Bandkörper aus einem Gewebe hergestellt ist, in welches die Durchtrittsöffnungen in gleichmäßiger Verteilung eingebracht sind. Denn ein solches Gewebe neigt nicht zum Aufspleißen, stellt also auch bei eingebrachten Durchtrittsöffnungen eine feste und in fertigem Zustand geschlossene Oberfläche zur Verfügung. Außerdem lassen sich die Durchtrittsöffnungen in ein solches Gewebe problemlos mit entsprechenden Nadelwerkzeugen einbringen, erst recht in variabler Verteilung.
  • Es hat sich bewährt, die Durchtrittsöffnungen in quer zur Bandlängsrichtung verlaufenden Reihen anzuordnen. Außerdem sind die Durchtrittsöffnungen vorteilhaft in den betreffenden Reihen jeweils im Wesentlichen gleich beabstandet zueinander angeordnet. Dadurch können die U-förmigen Borsten praktisch in jedes beliebige Paar der Durchtrittsöffnungen in der jeweiligen Reihe eingebracht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die U-förmigen Borsten die Reihen übergreifend in den Bandkörper eingebracht werden. Aus Gründen der einfachen Herstellung empfiehlt es sich jedoch, die U-förmigen Borsten gleichsam nebeneinander Stück für Stück in die jeweils quer zur Bandrichtung verlaufenden Reihen und die dortigen Durchtrittsöffnungen mit der beschriebenen Vorspannung einzustecken.
  • Das erfindungsgemäße Bürstenband kann vorteilhaft aber nicht einschränkend in Kombination mit einem Rotationsbürstenwerkzeug eingesetzt werden, wie es beispielsweise in der DE 92 02 250 U1 im Detail beschrieben wird. Darüber hinaus sind natürlich jedwede andere Einsatzzwecke umfasst, beispielsweise als Ummantelung für einen Molch oder ein vergleichbares Rohreinigungswerkzeug, welches beispielsweise in der Lebensmittelindustrie Verwendung finden kann. Selbstverständlich sind auch flächige Gestaltungen des Bürstenbandes denkbar, um dem jeweiligen Einsatzzweck zu genügen, beispielsweise kreisförmig in Verbindung mit einer rotierend angetriebenen Scheibe, um Oberflächen zu reinigen. Aus Gründen der einfachen Herstellung hat sich regelmäßig jedoch ein Bürstenband als besonders vorteilhaft erwiesen, weil in dessen längserstreckten Bandkörper die U-förmigen Borsten im Zuge eines kontinuierlichen Prozesses Schritt für Schritt mit Hilfe eines Eindrückstempels eingebracht werden können.
  • Dabei ist die Herstellung besonders einfach, weil keine zusätzlichen Stahlkrampen oder ergänzenden Verankerungsmethoden erforderlich sind. Vielmehr verfügen die U-förmigen Borsten aus Kunststoff von vornherein über die nötige Vorspannung, so dass sie nach Durchtritt durch die Durchtrittsöffnungen im Bandkörper hierin automatisch unverlierbar gehalten werden. Dabei können die Borsten insgesamt als U-förmige Spritzgussteile ausgeführt sein. Es ist aber auch möglich, diese als von einem Einzelstrang aus Kunststoff abgelängte und anschließend abgebogene Werkstücke auszubilden. Selbstverständlich können die beschriebenen Vorgehensweisen gegebenenfalls auch kombiniert werden. Ebenso sind andere Herstellungsmethoden denkbar und werden von der Erfindung umfasst. So kann beispielsweise auch eine U-förmige Stahlkrampe mit Kunststoff ummantelt und entsprechend in den Bandkörper eingetrieben werden.
  • Immer ist gewährleistet, dass die gleichsam senkrecht auf der Oberseite des Bandkörpers aufstehenden Behandlungsstege ein gleichmäßiges Borstenmuster mit im Wesentlichen gleich beabstandeten Behandlungsstegen erzeugen. Dadurch stehen zwischen den Behandlungsstegen jeweils praktisch gleichgroße Zwischenräume zur Verfügung, in denen die abgelösten Schmutzpartikel oder Fremdkörper kaum Halt finden. Dies umso mehr, wenn die Behandlungsstege von ihrem Abstand her an die Größe der betreffenden Partikel oder Fremdkörper angepasst sind. Das alles gelingt bei einer schonenden Oberflächenbehandlung. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Bürstenband in Frontansicht und
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in Rückansicht.
  • In den Figuren ist ein Bürstenband 1 dargestellt, welches mehrere Borsten 2 aufweist, die in einem Bandkörper 3 verankert sind. Die jeweiligen Borsten 2 sind im Beispielfall vollständig aus Kunststoff gefertigt, wobei als Werkstoff Polyamid (PA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polycarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) usw. eingesetzt werden können. Neben den vorerwähnten Thermoplasten sind grundsätzlich auch Borsten 2 aus Duroplasten denkbar.
  • Man erkennt, dass die jeweiligen Borsten 2 U-förmig mit einem Quersteg 2a als U-Basis 2a und zwei Behandlungsstegen 2b als jeweiligen U-Schenkeln 2b ausgebildet sind. Zur Herstellung der Borsten 2 kann auf ein übliches Spritzgießverfahren zurückgegriffen werden, welches die Borsten 2 in ihrer gezeigten Form von vornherein produziert. Dann ist es möglich, die U-förmigen Borsten 2 in einem Magazin zu bevorraten und jeweils mit Hilfe eines Stempels in den Bandkörper 3 einzubringen.
  • Alternativ hierzu können die Borsten 2 aber auch aus einem Einzelstrang aus dem betreffenden Kunststoff dargestellt werden, indem dieser jeweils abgelängt wird. Im Anschluss daran werden die einzelnen Strangstücke in die U-förmige Gestalt überführt, indem die jeweilige Borste 2 an zugehörigen Biegestellen 5 jeweils plastisch verformt wird.
  • Die plastische Verformung an den Biegestellen 5 kann durch Wärmeeintrag erreicht werden. Die hierzu notwendige Wärmeenergie mag von einer Ultraschallquelle oder auch einem Laser zur Verfügung gestellt werden.
  • Man erkennt, dass die jeweiligen Behandlungsstege 2b zugehörige Durchtrittsöffnungen 4 im Bandkörper 3 mit Vorspannung durchgreifen. Das macht die vergrößerte Darstellung einer Borste 2 in der Fig. 1 deutlich. Danach sind die Borsten 2 jeweils gleich ausgeführt und schließen die jeweiligen Behandlungsstege 2b in uneingebautem Zustand mit dem Quersteg 2a einen stumpfen Winkel α ein. Das heißt, dieser Winkel α zwischen dem jeweiligen Behandlungssteg 2b und dem Quersteg 2a weicht von der strichpunktiert dargestellten Senkrechten ab und erzeugt die erforderliche Vorspannung.
  • Denn zum Einbringen der Borsten 2 in den Bandkörper 3 ist es erforderlich, die Behandlungsstege 2b mehr oder minder in ihre strichpunktiert gezeigte senkrechte Position zu überführen und in die Durchtrittsöffnungen 4 im Bandkörper 3 einzubringen. Sobald die Borsten 2 ihre eingebaute Stellung erreicht haben, federn sie geringfügig auf und sorgen mit der dadurch erreichten Vorspannung dafür, dass die Borsten 2 unverlierbar im Bandkörper 3 gehalten werden. Selbstverständlich kann hier auch mit einem spitzen Winkel α gearbeitet werden, also einem solchen, der kleiner als 90° gestaltet ist. Dabei sind die Abweichungen des Winkels α von der Senkrechten bzw. von 90° gering und liegen im Bereich von weniger als 10°, insbesondere im Bereich von weniger als 5°. Das heißt im Beispielfall mit dem stumpfen Winkel α bewegt sich dieser in einem Bereich von 90° bis 100°, insbesondere 90° bis 95°.
  • Zu jeder Borste 2 korrespondieren zwei Durchtrittsöffnungen 4 für die beiden Behandlungsstege 2b. Anhand der Rückansicht in Fig. 2 erkennt man, dass die beiden Durchtrittsöffnungen 4 durch den Quersteg 2a der Borste 2 auf einer Rückseite 3b des Bandkörpers 3 miteinander verbunden sind. Gegenüber einer Oberseite 3a des Bandkörpers 3 kragen die beiden Behandlungsstege 2b um ein vorgegebenes Maß M vor, welches im Millimeter- aber auch Zentimeterbereich liegen kann.
  • Man erkennt insbesondere anhand der Fig. 2, dass die jeweiligen Durchtrittsöffnungen 4 in quer zur Bandlängsrichtung verlaufenden Reihen 6 angeordnet sind. In diesen Reihen 6 sind die Durchtrittsöffnungen 4 jeweils im Wesentlichen gleich beabstandet zueinander angeordnet, um beim Einbringen der Borsten 2 von der Rückseite 3b des Bandkörpers 3 her nicht an bestimmte Durchtrittsöffnungen 4 gebunden zu sein. Dieser (gleiche) Abstand liegt auch zwischen den Reihen 6 vor. Dadurch sind die Durchtrittsöffnungen 4 insgesamt gleichmäßig über den Bandkörper 3 verteilt angeordnet, was natürlich nicht zwingend ist.
  • Die beiden Behandlungsstege 2b lassen sich in einem vom Herstellungsverfahren abhängigen und grundsätzlich variablen Abstand A zueinander anordnen. Dabei ist der Abstand A so gewählt, dass Schmutzpartikel, Fremdkörper nicht zwischen den beiden Behandlungsstegen 2b beim Reinigungsvorgang haften bleiben. Das ist in der vergrößerten Darstellung nach Fig. 1 angedeutet. Das heißt, der Abstand A der beiden Behandlungsstege 2b trägt der durchschnittlichen Größe der von einer Oberfläche abzulösenden Schmutzpartikel, Fremdkörper etc. Rechnung bzw. entspricht dieser oder ist um ein bestimmtes Maß größer als diese Durchschnittsgröße gewählt.

Claims (10)

  1. Bürstenband (1), mit einem Bandkörper (3), und mit zumindest einer in demBandkörper (3) verankerten Borste (2), welche wenigstens eine Umhüllung aus Kunststoff bzw. eine Kunststoffumhüllung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Borste (2) U-förmig mit einem Quersteg (2a) als U-Basis (2a) und zwei Behandlungsstegen (2b) als U-Schenkel (2b) ausgebildet ist.
  2. Bürstenband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstege (2b) Durchtrittsöffnungen (4) im Bandkörper (3) mit Vorspannung durchgreifen.
  3. Bürstenband (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Borste (2) zwei Durchtrittsöffnungen (4) für die beiden Behandlungsstege (2b) korrespondieren, wobei die beiden Durchtrittsöffnungen (4) durch den Quersteg (2a) der Borste (2) auf einer Rückseite (3b) des Bandkörpers (3) miteinander verbunden sind.
  4. Bürstenband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behandlungsstege (2b) gegenüber einer Oberseite (3a) des Bandkörpers (3) um ein vorgegebenes Maß (M) vorkragen.
  5. Bürstenband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behandlungsstege (2b) in einem Abstand (A) zueinander angeordnet sind, welcher an die Größe gegebenenfalls von einer Oberfläche abzulösender Schmutzpartikel, Fremdkörper etc. angepasst ist.
  6. Bürstenband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandkörper (3) aus einem Gewebe hergestellt ist, in welches die Durchtrittsöffnungen (4) in gleichmäßiger Verteilung eingebracht sind.
  7. Bürstenband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (4) in quer zur Bandlängsrichtung verlaufenden Reihen (6) angeordnet sind.
  8. Bürstenband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (4) in den Reihen (6) jeweils im Wesentlichen gleich beabstandet zueinander angeordnet sind.
  9. Bürstenband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (2) jeweils gleich ausgeführt sind und die jeweiligen Behandlungsstege (2b) in uneingebautem Zustand mit dem Quersteg (2a) einen von im Wesentlichen der Senkrechten abweichenden Winkel (α) zur Erzeugung der erforderlichen Vorspannung einschließen.
  10. Bürstenband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (2) als Spritzgussteile oder von einem Einzelstrang abgelängte und abgebogene Werkstücke aus insbesondere Kunststoff ausgebildet sind.
EP05028704A 2005-12-30 2005-12-30 Bürstenband Withdrawn EP1803371A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05028704A EP1803371A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Bürstenband
US11/590,196 US20070151062A1 (en) 2005-12-30 2006-10-31 Brush belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05028704A EP1803371A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Bürstenband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1803371A1 true EP1803371A1 (de) 2007-07-04

Family

ID=36288811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05028704A Withdrawn EP1803371A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Bürstenband

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070151062A1 (de)
EP (1) EP1803371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016151A1 (de) 2009-04-05 2010-10-21 Kratzenfabrik Mehlhorn Gmbh Rotationsbürstenwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9357834B2 (en) * 2007-04-12 2016-06-07 Albéa Services Cosmetic applicator brush and method of manufacture
US7806678B2 (en) * 2007-12-14 2010-10-05 General Mills Marketing, Inc. System and apparatus for removing trim from dough products

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH412793A (de) 1963-11-06 1966-05-15 Schmidt Herbert Bürstenband, insbesondere für umlaufende Bürstengeräte
US4168704A (en) * 1977-08-22 1979-09-25 Hans Wessel Massage device
DE9202250U1 (de) 1992-02-21 1992-04-23 Monti-Werkzeuge GmbH, 5300 Bonn Rotativ antreibbares Bürstenaggregat
US5943725A (en) * 1996-06-21 1999-08-31 Wandres Gmbh Micro - Cleaning Apparatus for cleaning surfaces with a cleaning strand
DE20319919U1 (de) * 2003-03-04 2004-03-11 Wutzke, Egon Bürstkopf einer Bürstmaschine
US20040231077A1 (en) * 2003-03-21 2004-11-25 Richmond David J. Rotary hair brush in the form of a rotary closed loop carrier holding bristles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1355518A (en) * 1920-10-12 Textile-disintegrating machine
US2207330A (en) * 1937-02-12 1940-07-09 Neild H Osburn Chain brush
US2281278A (en) * 1939-07-29 1942-04-28 Finnell System Inc Scarificator
US3072945A (en) * 1957-02-18 1963-01-15 Osborn Mfg Co Brush element and belt brush construction

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH412793A (de) 1963-11-06 1966-05-15 Schmidt Herbert Bürstenband, insbesondere für umlaufende Bürstengeräte
US4168704A (en) * 1977-08-22 1979-09-25 Hans Wessel Massage device
DE9202250U1 (de) 1992-02-21 1992-04-23 Monti-Werkzeuge GmbH, 5300 Bonn Rotativ antreibbares Bürstenaggregat
US5943725A (en) * 1996-06-21 1999-08-31 Wandres Gmbh Micro - Cleaning Apparatus for cleaning surfaces with a cleaning strand
DE20319919U1 (de) * 2003-03-04 2004-03-11 Wutzke, Egon Bürstkopf einer Bürstmaschine
US20040231077A1 (en) * 2003-03-21 2004-11-25 Richmond David J. Rotary hair brush in the form of a rotary closed loop carrier holding bristles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016151A1 (de) 2009-04-05 2010-10-21 Kratzenfabrik Mehlhorn Gmbh Rotationsbürstenwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
DE102009016151B4 (de) * 2009-04-05 2012-02-23 Kratzenfabrik Mehlhorn Gmbh Rotationsbürstenwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070151062A1 (en) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501998T2 (de) Armierung für Dichtungsstreifen, Führungsleisten und Randleisten
EP0705649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
EP3177228B1 (de) Interdentalreiniger und verfahren zu seiner herstellung
WO2009127280A2 (de) Pinsel
EP2860126B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen und zugehöriger Verbindungskörper
EP0937213A1 (de) Kettenglied aus verschiedenen werkstoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE60111066T2 (de) Hakenverschluss und rohrklemme mit solchem hakenverschluss
WO1987004502A1 (en) Injection-moulded cage for roller bearings
EP1877208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette
DE19738256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern sowie damit hergestelltes Borstenfeld
WO2020089278A1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
DE102009051392B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
DE3418275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-spritzgussteils, insbesondere profilleiste fuer fahrzeuge
EP1803371A1 (de) Bürstenband
EP1803370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bürstenbandes
DE102016000756A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hygieneartikel-Verschlusssystemen, insbesondere Windelverschluss-Systemen
DE102011108624A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum temporären Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Nadel für eine derartige Verbindungsvorrichtung
DE102016114900B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinseln sowie Pinsel
EP2193882B1 (de) Geschränkte Diamantscheibe
DE102017209430A1 (de) Mehrachsen-Biegungsglied und Verfahren zum Herstellen von diesen
DE102016217725A1 (de) Elastisches Zugmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2570540A1 (de) Wirkwerkzeugfassung
DE19528834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren und Nachbearbeiten von Borstenfeldern
DE102019112849A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lamellenrollos
DE102014204504A1 (de) Formwerkzeug mit optimierten Klemmleisten zur dreidimensionalen Verformung eines Fasermattenzuschnitts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100701