EP1801322A1 - Bauelement zur Reduktion der Erdbebenbeanspruchung von Gebäuden - Google Patents

Bauelement zur Reduktion der Erdbebenbeanspruchung von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP1801322A1
EP1801322A1 EP05027833A EP05027833A EP1801322A1 EP 1801322 A1 EP1801322 A1 EP 1801322A1 EP 05027833 A EP05027833 A EP 05027833A EP 05027833 A EP05027833 A EP 05027833A EP 1801322 A1 EP1801322 A1 EP 1801322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
bodies
component according
basement
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05027833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801322B1 (de
Inventor
Walter Endrizzi
Peter Curiger
Ernst Gisin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlton Bauteile AG
Original Assignee
Stahlton Bauteile AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlton Bauteile AG filed Critical Stahlton Bauteile AG
Priority to AT05027833T priority Critical patent/ATE434696T1/de
Priority to DE502005007585T priority patent/DE502005007585D1/de
Priority to EP05027833A priority patent/EP1801322B1/de
Publication of EP1801322A1 publication Critical patent/EP1801322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1801322B1 publication Critical patent/EP1801322B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/022Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings and comprising laminated structures of alternating elastomeric and rigid layers

Definitions

  • the invention relates to a building, a component and a use of a component according to the preamble of the independent claims.
  • the specific properties of the component reduce the earthquake load on buildings.
  • the components which are required are thus arranged between the basement wall and the basement ceiling and form a line-shaped mounting of the ceiling.
  • the static-carrying part of the component consists of a plurality of rigid slats and has between the rigid slats arranged elastic body.
  • Such a component is able to absorb by deformation of the elastic body lateral deformations, so that the basement ceiling and resting on it parts of the building are horizontally deflectable.
  • the arrangement of the component under the basement ceiling acts as a stiffening disc. As a result, no different local shifts occur on the basement ceiling and the building behaves in earthquake stress similar to a one-shot oscillator.
  • the basement ceiling is a reinforced concrete ceiling, on which rest over the basement ceiling walls of the building. This makes it possible, in particular, to design the walls arranged above the basement ceiling, in particular as masonry constructed from bricks or other bricks.
  • the elastic body engage in, preferably macroscopic, depressions of the slats. This allows the necessary deflections to generate the required restoring forces.
  • the elastic bodies are encapsulated in the depressions of the rigid fins so that they can behave like a Newtonian fluid.
  • the rigid slats are preferably made of a concrete, in particular fine concrete, which may be reinforced.
  • the construction of the component allows the recording of horizontal displacements, as they occur in earthquakes.
  • the damping properties of the component significantly reduce the dynamic load on the building.
  • the width of the element is preferably matched to the usual basement wall width and is usually 20 cm.
  • the component in a preferred embodiment of a sandwich construction, whereby the horizontal deflection is made possible.
  • the deflections to be enabled are preferably 4 - 6 cm.
  • the elastic bodies are preferably made of elastomer, since this material has good elastic properties and good damping properties and withstands high pressure loads.
  • the elastic bodies have a circular outline with an elliptical or lenticular vertical cross-section.
  • the components in particular the elastic body, are preferably formed so that the rigid blades do not touch. In this way, the vertical forces are transmitted only through the elastic body and generated by this the damping and restoring force.
  • statically effective part of the component is preferably square.
  • statically effective part of the component Adjacent to the statically effective part of the component, which forms a first section, static non-effective supplementary parts or second sections can be arranged so that the component has an elongated plan.
  • statically not effective supplementary part is formed in the appropriate length.
  • the theoretical linear storage of the basement ceiling is punctiform.
  • the distance of the statically effective parts of the element is preferably not chosen larger than the basement ceiling without special stiffening permits. This distance of the point bearing thus requires no special measures for the edge formation of the basement ceiling and can at best consist of a suitable design of the reinforcement of the ceiling edge.
  • the surfaces of the supporting part of the component are designed so that the horizontal forces arising from dynamic earthquake stress can be transmitted. This can preferably be done by a corresponding geometric design or alternatively by the possibility of a rebar connection.
  • FIGS. 1 and 3 The preferred arrangement of the component is shown in FIGS. 1 and 3.
  • the component 1 is arranged on the basement wall 8 and under the basement ceiling 9.
  • FIG. 2 A first preferred embodiment of the inventive component 1 is shown in Fig. 2.
  • the term “rigid lamellae” expresses that the lamellae are more rigid than the elastic body, while the term “elastic body” expresses that the body 3 are more elastically deformable than the lamellae.
  • the elastic bodies 3 comprise elastomer or consist entirely of elastomer.
  • two elastic bodies 3 are provided per blade 2.
  • the number of elastic Body can also be chosen smaller or possibly larger.
  • the elastic bodies 3 are preferably made so large that the surfaces 4 of the rigid slats 2 do not touch and gaps 5 are formed which prevent frictional forces between the rigid slats 2 from vertical loads.
  • expanded polystyrene (EPS) can be arranged in the intermediate spaces 5, which only generates negligible forces during horizontal displacements.
  • fire resistant or flame retardant materials such as rock wool
  • rock wool fire resistant or flame retardant materials
  • These materials should be softer than the slats 2 and the bodies 3, so that they have no significant static function and the relative mobility of the slats 2 is ensured.
  • the element surfaces 6 and 7 are designed so that the horizontal forces arising from dynamic earthquake stress can be transmitted into the basement wall 8 and into the basement ceiling 9.
  • the element surfaces 6, 7 are provided with connecting means for transmitting horizontal shear forces. This may be e.g. to elevations or depressions 6a, 7a, but for example, to act on corresponding webs or reinforcing connections.
  • the basement ceiling 9 is preferably configured as a reinforced concrete floor connected over the entire housing ground plan, on which rest the walls 14 arranged above the basement ceiling.
  • FIG. 3 A preferred design of the component 1 is shown in FIG. 3.
  • the rigid blades 2 and the elastic bodies 3 form a first portion 10 of the component.
  • At least one second section 11 adjoins the first section 10, ie the front side of the slats 2, in the side of the first section 10-in the example according to FIG. 3, such second sections 11 are on both sides of the first section 10 arranged.
  • the first portion 10 has a much higher compressive stiffness than the two second portions 11. Stiffness of pressure is understood here as the force which is necessary in order to compress a body by a predetermined (small) height.
  • the second sections form adjacent to the first part, inter alia, a buffer that allows the occurring under earthquake deflections.
  • the first portion 10 has a much higher compressive stiffness than the two second sections 11, the first portion 10 takes up the greater part of the forces, while the sections 11 are not statically effective.
  • the sections 11 only define the distances of the first sections 10 of adjacent components 1.
  • the basement ceiling 8 is thus stored substantially only on the first sections 10.
  • the distances of the first sections 10 and the length of the second sections 11 are to be dimensioned so that the basement ceiling is able to derive the force on the first sections 10.
  • the second sections 11 are preferably made of EPS and, in contrast, provided with a protective coating. You can also be cut to size on the right length and can be provided with appropriate markings 16 for this purpose.
  • the component it is also conceivable for the component to be delivered to the construction site only as a section 10 without the sections 11 (or with short sections 11 necessary for the buffer function). In this case, the correct spacing is done by the customer, eg by filling the gaps between the components. However, it must be ensured that the free deflection of the basement ceiling is guaranteed. For example, between the It is important to ensure that the concrete does not rise to the ceiling and that a gap (eg filled with EPS) remains between the wall concrete and the ceiling.
  • a gap eg filled with EPS
  • a fire protection panel can be applied to the element outer side 12 and element inner side 13, or the gap 5, as mentioned, are formed with a fire-resistant soft film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Um die Erdbebenbeanspruchung von Gebäuden zu reduzieren, wird ein Bauteil (1) auf der Kellerwand (2) unter der Kellerdecke (3) angeordnet. Dadurch wird eine starre Verbindung zwischen Kellergeschoss und dem darüber liegenden Gebäude vermieden. Das Bauteil (1) kann dank seiner spezifischen Konstruktion horizontale Verschiebungen aufnehmen und reduziert dank seinen Dämpfungseigenschaften die Erdbebenbeanspruchung des Gebäudes. Damit gelingt es, durch wirtschaftlich vertretbare Massnahmen die Erdbebenbeanspruchung auf Gebäude massgeblich zu reduzieren und ermöglicht insbesondere die verbreitete Anwendung von Mauerwerk bei Wohnbauten auf eine heutigen Normen konforme Weise.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäude, ein Bauteil und eine Verwendung eines Bauteils gemäss Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. Durch die spezifischen Eigenschaften des Bauteils wird die Erdbebenbeanspruchung von Gebäuden reduziert.
  • Nach dem heutigen Stand der Technik erstellte Gebäude, insbesondere Gebäude aus Mauerwerk, sind nur bedingt in der Lage, einer Erdbebenbeanspruchung standzuhalten. Eine bekannte Art, Bauwerke erdbebensicher auszuführen, besteht darin, das Gebäude flexibel auf dem Untergrund zu lagern. Diese bekannte Konstruktionsweise bedingt eine aufwändige statische Struktur des Gebäudes und wird daher lediglich in Sonderfällen in seismisch gefährdeten Gebieten angewandt. Neue Bemessungsnormen tragen dem Umstand Rechnung, dass die Erdbebenbeanspruchung bisher unterschätzt wurde. Insbesondere Gebäude aus Mauerwerk sind aus diesem Grund in der heute üblichen Art oft nicht mehr normenkonform ausführbar.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Gebäude bzw. ein Bauteil bereitzustellen, welche eine einfachere Lösung für eine die Erdbebenbeanspruchung reduzierende Lagerung erlauben.
  • Diese Aufgabe wird von den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Beim anspruchsgemässen Gebäude sind die anspruchsgemässen Bauteile also zwischen der Kellerwand und der Kellerdecke angeordnet und bilden eine linienförmige Lagerung der Decke. Der statisch tragende Teil des Bauteils besteht aus mehreren starren Lamellen und weist zwischen den starren Lamellen angeordnete elastische Körper auf. Ein solches Bauteil ist in der Lage, durch Deformation der elastischen Körper seitliche Deformationen aufzunehmen, so dass die Kellerdecke und die darauf ruhenden Teile des Gebäudes horizontal auslenkbar sind. Durch die Anordnung des Bauteils unter der Kellerdecke wirkt diese als aussteifende Scheibe. Dadurch treten keine unterschiedlichen lokalen Verschiebungen auf der Kellerdecke auf und das Gebäude verhält sich bei Erdbebenbeanspruchung ähnlich wie ein Einmassenschwinger.
  • Vorzugsweise ist die Kellerdecke eine Stahlbetondecke, auf welcher die über der Kellerdecke angeordneten Wände des Gebäudes ruhen. Dies erlaubt es insbesondere, die über der Kellerdecke angeordneten Wände , insbesondere als aus Backsteinen oder anderen Mauersteinen aufgebautem Mauerwerk, auszugestalten.
  • Beim anspruchsgemässen Bauteil greifen die elastischen Körper in, vorzugsweise makroskopische, Vertiefungen der Lamellen ein. Dadurch werden die erforderlichen Auslenkungen unter Erzeugung der erforderlichen Rückstellkräfte ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die elastischen Körper in den Vertiefungen der starren Lamellen eingekapselt, so dass sie sich ähnlich einer newtonschen Flüssigkeit verhalten können.
  • Die starren Lamellen bestehen vorzugsweise aus einem Beton, insbesondere Feinbeton, der bewehrt sein kann.
  • Die Konstruktion des Bauteils erlaubt die Aufnahme von horizontalen Verschiebungen, wie sie bei Erdbeben auftreten. Durch die Dämpfungseigenschaften des Bauteils wird die dynamische Beanspruchung auf das Gebäude massgeblich reduziert.
  • Die Breite des Elementes ist vorzugsweise auf die übliche Kellerwandbreite abgestimmt und beträgt üblicherweise 20 cm.
  • Im vertikalen Aufbau besteht das Bauteil in einer bevorzugten Ausführung aus einer Sandwichkonstruktion, wodurch die horizontale Auslenkung ermöglicht wird. Die zu ermöglichenden Auslenkungen betragen vorzugsweise 4 - 6 cm.
  • Die elastischen Körper bestehen vorzugsweise aus Elastomer, da dieses Material gute elastische Eigenschaften und gute Dämpfungseigenschaften besitzt und hohen Druckbelastungen standhält.
  • Durch die entsprechende Härte des elastischen Körpers und dessen geometrischer Ausbildung wird die Rückstellkraft bei Auslenkung erzeugt. Vorzugsweise weisen die elastischen Körper einen kreisförmigen Grundriss auf mit einem ellipsen- oder linsenförmigen vertikalen Querschnitt. Es können aber auch ein oder mehrere Kreisringförmige Körper mit toroidaler Form eingesetzt werden.
  • Um Reibungskräfte bei horizontalen Auslenkungen zu vermeiden, sind die Bauteile, insbesondere die elastischen Körper, vorzugsweise so ausgebildet, dass sich die starren Lamellen nicht berühren. Auf diese Weise werden die Vertikalkräfte lediglich über die elastischen Körper übertragen und durch diese die Dämpfung und Rückstellkraft erzeugt.
  • Die Ausbildung des statisch wirksamen Teils des Bauelementes ist vorzugsweise quadratisch.
  • Angrenzend an den statisch wirksamen Teil des Bauteils, der einen ersten Abschnitt bildet, können statisch nicht wirksame Ergänzungsteile bzw. zweite Abschnitte angeordnet werden, sodass das Bauelement einen länglichen Grundriss aufweist. Um für verschiedene Laststufen den identischen statisch wirksamen Teil verwenden zu können, wird der statisch nicht wirksame Ergänzungsteil in der entsprechenden Länge ausgebildet. Die theoretisch linienförmige Lagerung der Kellerdecke wird dadurch punktförmig. Der Abstand der statisch wirksamen Teile des Elementes wird vorzugsweise nicht grösser gewählt, als die Kellerdecke ohne spezielle Aussteifung zulässt. Dieser Abstand der Punktlager bedingt damit keine speziellen Massnahmen für die Randausbildung der Kellerdecke und kann allenfalls in einer geeigneten Ausbildung der Bewehrung des Deckenrandes bestehen.
  • Die Oberflächen des tragenden Teils des Bauelementes sind so ausgebildet, dass die aus dynamischer Erdbebenbeanspruchung entstehenden Horizontalkräfte übertragen werden können. Dies kann vorzugsweise durch eine entsprechende geometrische Ausbildung erfolgen oder alternativ durch die Möglichkeit eines Bewehrungsanschlusses.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen und Anwendungen werden in den abhängigen Ansprüchen und der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren genannt. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Gebäude mit einer möglichen Anordnung des erfindungsgemässen Bauteils,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführung des erfindungsgemässen Bauteils und
    • Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht einer Anordnung mit einem Bauteil.
  • Die bevorzugte Anordnung des Bauteils ist in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellt. Das Bauteil 1 ist auf der Kellerwand 8 und unter der Kellerdecke 9 angeordnet.
  • Eine erste bevorzugte Ausführung des erfindungsgemässen Bauteils 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Bauteil weist eine Sandwichstruktur auf mit mehreren starren Lamellen 2 und einzelnen elastischen Körpern 3. Die Bezeichnung "starre Lamellen" drückt dabei aus, dass die Lamellen starrer als die elastischen Körper sind, während die Bezeichnung "elastische Körper" ausdrückt, dass die Körper 3 stärker elastisch deformierbar sind als dieLamellen.
  • Vorzugsweise weisen die elastischen Körper 3 Elastomer auf oder bestehen vollständig aus Elastomer.
  • In den einander gegenüber liegenden Oberflächen der Lamellen 2 sind Vertiefungen 2a angeordnet, in welche die elastischen Körper 3 eingreifen.
  • In der gezeigten Ausführung sind pro Lamelle 2 vier elastische Körper 3 vorgesehen. Die Anzahl der elastischen Körper kann auch geringer oder allenfalls grösser gewählt werden. Die elastischen Körper 3 sind vorzugsweise so gross ausgebildet, dass sich die Oberflächen 4 der starren Lamellen 2 nicht berühren und Zwischenräume 5 entstehen, welche verhindern, dass aus Vertikallasten Reibungskräfte zwischen den starren Lamellen 2 entstehen. In einer bevorzugten Ausführung kann in den Zwischenräumen 5 expandiertes Polystyrol (EPS) angeordnet sein, das bei Horizontalverschiebungen lediglich vernachlässigbare Kräfte erzeugt.
  • In den Zwischenräumen 5 können auch feurerbeständige bzw. schwer entflammbare Materialien, wie beispielsweise Steinwolle, angeordnet sein. Diese Materialien sollten weicher sein als die Lamellen 2 und die Körper 3, damit sie keine wesentliche statische Funktion haben und die relative Beweglichkeit der Lamellen 2 gewährleistet bleibt.
  • Die Elementoberflächen 6 und 7 sind so ausgebildet, dass die aus dynamischer Erdbebenbeanspruchung entstehenden Horizontalkräfte in die Kellerwand 8 und in die Kellerdecke 9 übertragen werden können. Hierzu sind die Elementoberflächen 6, 7 mit Anschlussmitteln zur Übertragung von horizontalen Scherkräften versehen. Hierbei kann es sich z.B. um Erhöhungen oder Vertiefungen 6a, 7a, aber beispielsweise auch um entsprechende Stege oder Armierungsanschlüsse handeln.
  • Die Kellerdecke 9 ist vorzugsweise als über den ganzen Gehäusegrundriss zusammenhängende Stahlbetondecke ausgestaltet, auf welcher die über der Kellerdecke angeordneten Wände 14 ruhen.
  • Eine bevorzugte Gestaltung des Bauteils 1 zeigt Fig. 3. Die starren Lamellen 2 und die elastischen Körper 3 bilden einen ersten Abschnitt 10 des Bauteils. Seitlich an den ersten Abschnitt 10, d.h. stirnseitig an die Lamellen 2, schliesst sich mindestens ein zweiter Abschnitt 11 an - im Beispiel nach Fig. 3 sind beidseits des ersten Abschnitts 10 derartige zweite Abschnitte 11 angeordnet. Der erste Abschnitt 10 hat dabei für Druckkräfte senkrecht zu den Lamellen eine wesentlich höhere Drucksteifigkeit als die beiden zweiten Abschnitte 11. Unter Drucksteifigkeit ist dabei die Kraft zu verstehen, die notwendig ist, um einen Körper um eine vorgegebene (kleine) Höhe zu komprimieren. Die zweiten Abschnitte bilden angrenzend an den ersten Teil u.a. einen Puffer, der die unter Erdbeben auftretenden Auslenkungen ermöglicht.
  • Indem der erste Abschnitt 10 eine wesentlich höhere Drucksteifigkeit als die beiden zweiten Abschnitte 11 besitzt, nimmt der erste Abschnitt 10 den weitgehend grössten Teil der Kräfte auf, während die Abschnitte 11 statisch nicht wirksam sind. Die Abschnitte 11 definieren lediglich die Abstände der ersten Abschnitte 10 benachbarter Bauteile 1. Durch Variation der Länge der zweiten Abschnitte 11 kann für unterschiedliche Vertikallasten die statische Beanspruchung des statisch wirksamen Abschnitts 10 beeinflusst werden. Die Kellerdecke 8 ist also im Wesentlichen nur auf den ersten Abschnitten 10 gelagert. Die Abstände der ersten Abschnitte 10 bzw. die Länge der zweiten Abschnitte 11 sind so zu bemessen, dass die Kellerdecke die Kraft auf die ersten Abschnitte 10 abzuleiten vermag.
  • Die zweiten Abschnitte 11 sind vorzugsweise aus EPS gefertigt und gegenbenfalls mit einer Schutzbeschichtung versehen. Sie können auch bauseitig auf die jeweils richtige Länge abgelängt werden und können hierzu mit entsprechenden Markierungen 16 versehen sein.
  • Denkbar ist jedoch auch, dass das Bauteil nur als Abschnitt 10 ohne die Abschnitte 11 (resp. mit für die Pufferfunktion notwendigen kurzen Abschnitten 11) an die Baustelle geliefert wird. In diesem Fall geschieht die richtige Abstandssetzung bauseits, z.B. durch Füllen der Zwischenräume zwischen den Bauteilen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die freie Auslenkbarkeit der Kellerdecke gewährleistet bleibt. Wird z.B. zwischen den Bauteilen Beton eingefüllt, so ist darauf zu achten, dass der Beton nicht bis zur Decke geht und ein (z.B. mit EPS gefüllter) Abstand zwischen Wandbeton und Decke bestehen bleibt.
  • Um Anforderungen an den Brandschutz zu genügen, kann auf der Elementaussenseite 12 und Elementinnenseite 13 eine Brandschutzverkleidung aufgebracht werden, oder der Zwischenraum 5 kann, wie erwähnt, mit einer feuerbeständigen weichen Folie gebildet werden.

Claims (19)

  1. Gebäude mit mindestens einer Kellerwand (8) und einer über dem Keller angeordneten Kellerdecke (9), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kellerwand (8) und der Kellerdecke (9) mindestens ein tragendes Bauteil (1) angeordnet ist, welches Lamellen (2) und zwischen den Lamellen (2) angeordnete Körper (3) aufweist, wobei die Körper (3) elastischer als die Lamellen (2) und die Lamellen (2) starrer als die Körper (3) sind.
  2. Gebäude nach Anspruch 1, wobei die Kellerdecke (9) eine Stahlbetondecke ist, auf welcher die über der Kellerdecke (9) angeordneten Wände des Gebäudes ruhen, und insbesondere dass die über der Kellerdecke (9) angeordneten Wände, vorzugsweise aus Mauerwerk sind.
  3. Bauteil, insbesondere zur Verwendung als tragendes Element in einem Gebäude nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mehrere Lamellen (2) und zwischen den Lamellen (2) angeordnete Körper (3) aufweist, wobei die Körper (3) elastischer als die Lamellen (2) und die Lamellen (2) starrer als die Körper (3) sind, und wobei die Körper in Vertiefungen (2a) der Lamellenoberflächen (7) eingreifen.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Körper (3) in den Vertiefungen (2a) der starren Lamellen (2) eingekapselt sind.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es an mindestens einer Oberfläche (6, 7) Anschlussmittel (6a, 7a) zur Übertragung von horizontalen Scherkräften, insbesondere Vertiefungen, Erhöhungen, Stege oder Armierungsanschlüsse, aufweist.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die starren Lamellen (2) nicht berühren.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die starren Lamellen (2) und die elastischen Körper (3) einen ersten Abschnitt (10) des Bauteils bilden, an welchen sich seitlich mindestens ein zweiter Abschnitt (11) des Bauteils anschliesst, wobei der erste Abschnitt (10) für Druckkräfte senkrecht zu den Lamellen (2) eine wesentlich grössere Drucksteifigkeit aufweist als der zweite Abschnitt (11).
  8. Bauteil nach Anspruch 7, wobei der zweite Abschnitt aus EPS besteht.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die elastischen Körper (3) Elastomer aufweisen, und insbesondere dass die elastischen Körper (3) aus Elastomer bestehen.
  10. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die starren Lamellen (2) aus einem Beton, insbesondere Feinbeton, sind.
  11. Bauteil nach Anspruch 10, wobei die Lamellen aus bewehrtem Beton bestehen.
  12. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen den Lamellen (2) Zwischenräume (5) vorgesehen sind, wobei in den Zwischenräumen (5) expandiertes Polystyrol angeordnet ist.
  13. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei zwischen den Lamellen (2) Zwischenräume (5) vorgesehen sind und in den Zwischenräumen feuerbeständige bzw. schwer entflammbare Materialien angeordnet werden, wobei die Materialien weicher sind als die Lamellen (2) und die Körper (3).
  14. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei das Bauteil auf die Breite der Kellerwand abgestimmt ist, resp. eine Breite von 20 cm aufweist.
  15. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 15, wobei pro Lamelle (2) ein oder mehrere elastische Körper (3) vorgesehen sind, und insbesondere wobei pro Lamelle (2) mehrere elastischen Körper (3) vorgesehen sind.
  16. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Körper (3) die Geometrie eines Kreisringes aufweisen.
  17. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 16, wobei auf dem Bauteil eine Brandschutzverkleidung angeordnet ist.
  18. Verwendung des Bauteils nach einem der Ansprüche 3 bis 17 zur Herstellung eines Gebäudes nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Bauteile in Abständen voneinander angeordnet werden und die Abstände bauseits erzeugt werden.
EP05027833A 2005-12-20 2005-12-20 Bauelement zur Reduktion der Erdbebenbeanspruchung von Gebäuden Not-in-force EP1801322B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05027833T ATE434696T1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Bauelement zur reduktion der erdbebenbeanspruchung von gebäuden
DE502005007585T DE502005007585D1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Bauelement zur Reduktion der Erdbebenbeanspruchung von Gebäuden
EP05027833A EP1801322B1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Bauelement zur Reduktion der Erdbebenbeanspruchung von Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05027833A EP1801322B1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Bauelement zur Reduktion der Erdbebenbeanspruchung von Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1801322A1 true EP1801322A1 (de) 2007-06-27
EP1801322B1 EP1801322B1 (de) 2009-06-24

Family

ID=36424557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027833A Not-in-force EP1801322B1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Bauelement zur Reduktion der Erdbebenbeanspruchung von Gebäuden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1801322B1 (de)
AT (1) ATE434696T1 (de)
DE (1) DE502005007585D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007039A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämpfungsvorrichtung und befestigungsanordnung
WO2011133991A3 (de) * 2010-04-26 2012-10-26 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Verwendung von zumindest einer, in einem oder unter einem gebäude angeordneten zwischenlage
IT201700107082A1 (it) * 2017-09-25 2019-03-25 Italgum S R L Dispositivo isolatore, quale un isolatore sismico o un elemento di appoggio per costruzioni

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713485A (en) * 1952-05-28 1955-07-19 Miner Inc W H Rubber cushioning units for shock absorbers
GB891238A (en) * 1953-02-24 1962-03-14 Gomma Antivibranti Applic Compression springs
US5054251A (en) * 1986-07-24 1991-10-08 Kemeny Zoltan A Structural shock isolation system
US5330165A (en) * 1990-02-07 1994-07-19 Willy Van Goubergen Vibration damper
DE10301122A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 Calenberg Ingenieure Planmässig Elastisch Lagern Gmbh Schwingungsdämpfungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713485A (en) * 1952-05-28 1955-07-19 Miner Inc W H Rubber cushioning units for shock absorbers
GB891238A (en) * 1953-02-24 1962-03-14 Gomma Antivibranti Applic Compression springs
US5054251A (en) * 1986-07-24 1991-10-08 Kemeny Zoltan A Structural shock isolation system
US5330165A (en) * 1990-02-07 1994-07-19 Willy Van Goubergen Vibration damper
DE10301122A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 Calenberg Ingenieure Planmässig Elastisch Lagern Gmbh Schwingungsdämpfungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007039A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämpfungsvorrichtung und befestigungsanordnung
WO2011133991A3 (de) * 2010-04-26 2012-10-26 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Verwendung von zumindest einer, in einem oder unter einem gebäude angeordneten zwischenlage
IT201700107082A1 (it) * 2017-09-25 2019-03-25 Italgum S R L Dispositivo isolatore, quale un isolatore sismico o un elemento di appoggio per costruzioni
EP3460283A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 Italgum S.r.l. Dämpfungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der dämpfungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007585D1 (de) 2009-08-06
EP1801322B1 (de) 2009-06-24
ATE434696T1 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425950B1 (de) Unter Verwendung von Glasscheiben oder Glasschalen errichtetes Bauwerk.
EP1801322B1 (de) Bauelement zur Reduktion der Erdbebenbeanspruchung von Gebäuden
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
EP2960392B1 (de) Deckenrandschalungselement
DE202014000932U1 (de) Trockenbauplatte und Trockenbauwand
DE2836126A1 (de) Anschlussbausatz fuer trennwaende und zweischalige demontierbare trennwand mit anschlusselement.
EP3363968B1 (de) Erdbebensicherer anschluss eines ausfachungsmauerwerks an eine rahmenstruktur
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
DE2817278B2 (de) Schalldämmende Schienenunterlage
DE10302983B4 (de) Gebäudewand
EP0823567A1 (de) Vorgefertigtes elastisches Lager zur statischen und dynamischen Lagerung von Bauteilen, Maschinen oder Anlagen
DE102016106036A1 (de) Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Gebäudeteil
EP0026495A2 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
DE19607895C2 (de) Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE3008727A1 (de) Nachgiebiger gefrierschacht-aussenausbau
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
EP3202993B1 (de) Hölzernes deckenelement
DE10241231B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmsystem sowie Dämmelement
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
AT509719B1 (de) Verwendung von zumindest einer, in einem oder unter einem gebäude angeordneten zwischenlage
DE202006014932U1 (de) Gebäude-Schalldämmmatte und Gebäude-Wandverbindung mit einer Schalldämmmatte
DE202023107453U1 (de) Vorgefertigter Baublock mit gebrauchsfertiger Wärmedämmung für die Fassade
DE102015100638B4 (de) Fugenprofileinrichtung
DE19504093C2 (de) Vorgefertigtes elastisches Lager zur statischen und dynamischen Lagerung von Bauteilen, Maschinen oder Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071224

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080131

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100325

BERE Be: lapsed

Owner name: STAHLTON BAUTEILE A.G.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090925

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624