EP1801300A2 - Rinnenförmiger Bodenablauf mit Revisionsöffnung - Google Patents

Rinnenförmiger Bodenablauf mit Revisionsöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP1801300A2
EP1801300A2 EP06021870A EP06021870A EP1801300A2 EP 1801300 A2 EP1801300 A2 EP 1801300A2 EP 06021870 A EP06021870 A EP 06021870A EP 06021870 A EP06021870 A EP 06021870A EP 1801300 A2 EP1801300 A2 EP 1801300A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
gutter
drainage system
inspection opening
gutter attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06021870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801300A3 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel AG
Original Assignee
Kessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel GmbH filed Critical Kessel GmbH
Publication of EP1801300A2 publication Critical patent/EP1801300A2/de
Publication of EP1801300A3 publication Critical patent/EP1801300A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • the invention relates to a drainage system specified in the preamble of claim 1. Art.
  • the inlet of an installed in the floor drainage system should cover the entire width of the shower to prevent flow of shower water from the wet area, regardless of whether a shower enclosure is present or not.
  • the inlet should be as inconspicuous as possible for visual reasons, and the technical purpose of the drainage system should be largely concealed in this possibly decorative designed living area. Nevertheless, the inspection opening should be easily accessible with a full cross-section which satisfies the requirements and the required throughput, for example for cleaning work or for inserting or removing inserts.
  • the gutter should be as narrow as possible, possibly only about as narrow as the built-in shower enclosure, not only to catch the spray water when showering, but also dripping water from the shower enclosure.
  • the inspection opening is incorporated centrally in the longer gutter attachment.
  • the gutter cover is interrupted in the area of the inspection opening, so that after removal of the cover of the inspection opening access to cleaning or installation or removal of any provided inserts is given.
  • the inspection opening is not circular, but either elliptical or non-circular. Since the lengthened inspection opening in the width direction can not be arbitrarily narrow, forcibly receives the gutter tower still a relatively large width so that it has an undesirable dominant and possibly disturbing appearance after installation in a bathroom or shower, and the technical purpose the drainage system is hardly laminated. Because the width of the gutter attachment is not only designed for the male water flow, but primarily on the size of the inspection opening.
  • the end FR 2 300 176 A known drainage system has a triangular basic shape and a relatively large sized inlet channel. In a decorative environment, the appearance can be significantly disrupted.
  • the invention has for its object to provide a drainage system of the type mentioned above, especially for barrier-free shower facilities, which is characterized by a narrow gutter as possible, which does not interfere in a decorative environment, the technical purpose of the drainage system optimally concealed, and nevertheless a large width of the inspection opening is given and usable.
  • the art of forming the inspection opening of normal size and shape and combining alongside or end-to-end with the gutter attachment which thus can be freely designed regardless of the size of the inspection opening, it becomes possible to make the width of the gutter attachment transverse to its longitudinal direction so small to design that the technical purpose of the gutter attachment is laminated and gives a very pleasing appearance even in a decorative environment ambience.
  • the gutter attachment only needs to be wider enough to cope with the accumulated water.
  • the drainage system can be installed in a tiled floor so that the gutter attachment and also the inspection opening are barely perceptible. Nevertheless, the spray water and possibly the dripping water of a shower enclosure is taken over the entire width and discharged through the inspection opening.
  • the inspection opening is arranged approximately in the longitudinal center of the gutter attachment in or on its longitudinal side. In the installed state, the inspection opening can be arranged either on the side facing the shower or on the opposite side. Incoming water from both ends of the gutter attachment the same way to the inspection opening.
  • the inspection opening is arranged outside the longitudinal center near the front end or adjacent to the front end of the gutter attachment on or in its longitudinal side. If necessary, this placement of the inspection opening at the end of the very narrow gutter attachment can displace the inspection opening from the direct viewing region or lie in an area which is hardly noticeable visually anyway.
  • the inspection opening is located at the front end of the gutter attachment, either centrally aligned with the longitudinal central axis of the gutter attachment or offset to the side, optionally so that a boundary of the inspection opening with a longitudinal side of the gutter attachment terminates.
  • the inspection opening can be provided either in a quadrangular or approximately semicircular, top-open attachment housing, which, preferably, is integral with the side wall or the end wall of the gutter attachment.
  • a square attachment housing can be particularly appealing with a floor covering blank provided as a cover, for example, with a tile, the outline of the attachment housing and the gutter attachment can look like tile joints. In another flooring, an approximately semicircular outline of the attachment housing be appropriate. Then the front ends of the gutter attachment could be rounded.
  • the gutter attachment should be longer than the length dimension of the inspection opening in order to be able to absorb water over as wide a width as possible and to prevent any spilling out of water in a barrier-free bath area or shower area.
  • the gutter attachment includes a central gutter cover, preferably made of stainless steel, which is narrower than the inside clear width of the gutter attachment and at least limited to the side walls of the gutter attachment inlet slots. These inlet slots can be relatively narrow and yet take on a high water flow rate.
  • the smooth continuous gutter cover provides a very appealing appearance due to lack of inlet holes or the like.
  • the gutter attachment and the attachment housing made of plastic.
  • a metal frame for example made of plugged stainless steel U-profiles. This is hygienic and prevents premature wear.
  • the gutter attachment and / or the attachment housing made of metal, preferably made of stainless steel.
  • the cover in the attachment housing can be made of plastic or stainless steel.
  • a stainless steel cover gives a pleasant appearance.
  • a plastic cover can be adapted to the flooring in the vicinity of the drainage system.
  • the cover is fixed in the attachment housing with a releasable lock. This will prevent the cover from coming off automatically, e.g. during cleaning work, but can be removed at any time, if access to the inspection opening is required.
  • the attachment housing on the underside a circular pipe socket.
  • the pipe socket can be connected to the secondary duct system or introduced as a kind of attachment in a drain tank.
  • the gutter cover of the gutter attachment should include one or more U-profiles fixed on the underside of the gutter attachment.
  • the width of the gutter attachment is only about 40 mm, or even less.
  • An outflow system A in particular for floor-level or barrier-free shower facilities or bath areas, comprises in FIG. 1 an elongate gutter attachment R and at least one inspection opening B.
  • the width x seen transversely to the longitudinal direction of the gutter attachment R can only amount to about 40 mm, while the width y of the Inspection opening of the nominal width of 100 or 120 mm approximately.
  • the gutter attachment R has a trough-shaped base body 1 with side walls 2, 3 and end walls 4, 5.
  • the inspection opening B is located in an attachment housing G, which is quadrangular or square in Fig.
  • the inspection opening B with the attachment housing G is arranged directly adjacent to a front end of the gutter attachment R. It would alternatively be conceivable to place the attachment housing G between the position shown in FIG. 2 and the position shown in FIG. 1 on or in the longitudinal side of the gutter attachment. Dashed is also indicated in Fig. 2 that the attachment housing G could possibly have a semicircular or approximately semi-circular outline contour.
  • Fig. 5 illustrates in section the concept of Fig. 4 with the flange 14 and the drain tank 15.
  • the cover 10 of the attachment housing G contains the support body 12 with the floor covering blank 11, wherein in the attachment housing G no inlet slots are formed.
  • the inspection opening B is here so far blended with the bottom wall 13 of the gutter attachment R, that extends the inspection opening from the outside to the side wall 3, and the width of the gutter attachment R is used with for integrating the inspection opening B.
  • the gutter cover 8 is at least partially removable with fixing elements 22 in the gutter attachment R positioned.
  • the pipe socket is inserted in a mounting or sealing collar 16 of the drain tank 15, and optionally sealed by a seal.
  • the cover 10 in the attachment housing G is a stainless steel body 23 which is fixed with anchoring elements 24 and defines with the attachment housing G encircling inlet slots S.
  • the cover 10 has a continuous surface.
  • the pipe socket 9 is blended with the side wall of the gutter attachment R, but without significant interference in the bottom wall 13.
  • the cover 10 is used with the floor covering blank 11 in the support body 12 without training of inlet slots in the attachment housing G, and optionally releasably locked. Only in the gutter attachment R inlet slots S are formed.
  • the flange 14 surrounds the gutter attachment R and the attachment housing G.
  • the pipe socket 9 of the inspection opening B which here extends to the opposite side wall of the gutter attachment R, is inserted into a projection of a collar 25 having a central, countersunk recess in which a Sealing annular disk 26 is mounted, for example, between the collar 25 and the annular disk 26 to set a barrier film.
  • the collar 25 is placed on a mounting or sealing collar 16 of the drain tank 15, in which, for example, an insert 18 is included.
  • the pipe socket 17 of the drain tank 15 leads to the duct system.

Abstract

In einem Ablaufsystem (A) der einem Rinnenaufsatz (R) und wenigstens einer abgedeckten und mit dem Rinnenaufsatz kommunizierenden Revisionsöffnung (B) und oberseitigen Einlauföffnungen zumindest im Rinnenaufsatz ist die Breite (x) des Rinnenaufsatzes (R) quer zu seiner Längsrichtung wesentlich geringer als die Breite (y) der Revisionsöffnung (B), und ist die Revisionsöffnung (B) entweder an oder in der Längsseite oder am Stirnende des Rinnenaufsatzes angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ablaufsystem der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Beispielsweise bei bodengleichen Duscheinrichtungen im Badebereich, sogenannten barrierefreien Duscheinrichtungen, sollte der Einlauf eines im Boden installierten Ablaufsystems die gesamte Breite der Dusche abdecken, um ein Herausfließen von Duschwasser aus dem Nassbereich zu verhindern, und zwar unabhängig davon, ob eine Duschabtrennung vorhanden ist oder nicht. Dabei sollte der Einlauf aus optischen Gründen so unauffällig wie möglich sein, und sollte der technische Zweck des Ablaufsystems in diesem gegebenenfalls dekorativ gestalteten Wohnbereich weitestgehend kaschiert werden. Dennoch sollte die Revisionsöffnung mit einem den Anforderungen und dem erforderlichen Durchsatz genügenden, vollen Querschnitt gut zugänglich sein, beispielsweise zu Reinigungsarbeiten oder zum Einsetzen oder Entnehmen von Einsatzteilen. Im Idealfall sollte der Rinnenaufsatz möglichst schmal sein, gegebenenfalls nur etwa so schmal wie die darüber eingebaute Duschabtrennung, um nicht nur das Spritzwasser beim Duschen aufzufangen, sondern auch Tropfwasser von der Duschabtrennung.
  • Bei dem aus DE 103 60 310 A ( EP 1 544 360 A ) bekannten Ablaufsystem für einen barrierefreien Nassbereich ist die Revisionsöffnung mittig in den längeren Rinnenaufsatz eingegliedert. Die Rinnenabdeckung ist im Bereich der Revisionsöffnung unterbrochen, so dass nach Entnahme der Abdeckung der Revisionsöffnung Zugang zu Reinigungsarbeiten oder zum Installieren oder Entnehmen gegebenenfalls vorgesehener Einsatzteile gegeben ist. Um den Rinnenaufsatz im Hinblick auf erforderliche Durchflussrate durch die Revisionsöffnung nicht zu breit zu gestalten, ist die Revisionsöffnung nicht kreisrund, sondern entweder elliptisch oder unrund. Da die in die Länge gezogene Revisionsöffnung in Breitenrichtung nicht beliebig eng sein kann, erhält zwangsweise der Rinnenaufsatz eine immer noch verhältnismäßig große Breite, so dass er nach Einbau in einem Bad oder einer Dusche ein unerwünscht dominantes und gegebenenfalls störendes Erscheinungsbild hat, und der technische Zweck des Ablaufsystems kaum kaschiert wird. Denn die Breite des Rinnenaufsatzes ist nicht nur auf den aufzunehmenden Wasserdurchsatz ausgelegt, sondern primär auf die Größe der Revisionsöffnung.
  • Das aus CH 272 194 B bekannte Ablaufsystem ist quadratisch und weist außenumlaufende Einlaufschlitze auf. In einem Bad oder einer Dusche lässt sich damit nur eine sehr beschränkte Breite abdecken.
  • Das aus FR 2 300 176 A bekannte Ablaufsystem hat eine dreieckige Grundform und einen relativ groß bemessenen Einlaufkanal. In einer dekorativen Umgebung kann das Erscheinungsbild erheblich stören.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ablaufsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, insbesondere für barrierefreie Duscheinrichtungen, das sich durch einen möglichst schmalen Rinnenaufsatz auszeichnet, der in einer dekorativen Umgebung nicht stört, den technischen Zweck des Ablaufsystems optimal kaschiert, und bei dem dennoch eine große Weite der Revisionsöffnung gegeben und nutzbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit dem Kunstgriff, die Revisionsöffnung mit normaler Größe und normaler Form auszubilden und längsseits oder stimseitig mit dem Rinnenaufsatz zu kombinieren, der somit unabhängig von der Größe der Revisionsöffnung frei gestaltet werden kann, wird es möglich, die Breite des Rinnenaufsatzes quer zu seiner Längsrichtung so klein zu gestalten, dass der technische Zweck des Rinnenaufsatzes kaschiert ist und sich selbst in einem dekorativen Umgebungsambiente ein sehr gefälliges Erscheinungsbild ergibt. Der Rinnenaufsatz braucht nur mehr breit genug zu sein, um mit dem anfallenden Wasser zurechtzukommen. Beispielsweise lässt sich das Ablaufsystem in einen gefliesten Boden so einbauen, das der Rinnenaufsatz und auch die Revisionsöffnung kaum wahrnehmbar sind. Dennoch wird das Spritzwasser und gegebenenfalls das Tropfwasser einer Duschabtrennung über die gesamte Breite aufgenommen und über die Revisionsöffnung abgeführt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Revisionsöffnung in etwa in der Längsmitte des Rinnenaufsatzes in oder an dessen Längsseite angeordnet. In eingebautem Zustand kann die Revisionsöffnung entweder an der zur Dusche weisenden oder an der gegenüberliegenden Seite angeordnet sein. Einlaufendes Wasser hat von beiden Stirnenden des Rinnenaufsatzes den gleichen Weg zur Revisionsöffnung.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Revisionsöffnung außerhalb der Längsmitte nahe beim Stirnende oder angrenzend an das Stirnende des Rinnenaufsatzes an oder in dessen Längsseite angeordnet. Diese Platzierung der Revisionsöffnung am Ende des sehr schmalen Rinnenaufsatzes kann gegebenenfalls die Revisionsöffnung aus dem direkten Einblickbereich verlagern oder in einem optisch ohnedies kaum wahrnehmbaren Bereich liegen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform erstreckt sich zumindest ein Teil der Revisionsöffnung ins Innere des Rinnenaufsatzes hinein. Dadurch wird noch mehr die Gesamtbreite verringert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform befindet sich die Revisionsöffnung am Stirnende des Rinnenaufsatzes, und zwar entweder zentrisch auf die Längsmittelachse des Rinnenaufsatzes ausgerichtet oder zur Seite versetzt, gegebenenfalls so, dass eine Begrenzung der Revisionsöffnung mit einer Längsseite des Rinnenaufsatzes abschließt.
  • Zweckmäßig ist die Revisionsöffnung mit einer Seitenwand oder Stirnwand des Rinnenaufsatzes verschnitten, so dass auch bei starkem Wasseranfall günstiger Einströmverhältnisse in die Revisionsöffnung vorliegen.
  • Die Revisionsöffnung kann entweder in einem viereckigen oder in etwa halbrunden, oben offenen Aufsatzgehäuse vorgesehen sein, das, vorzugsweise, mit der Seitenwand oder der Stirnwand des Rinnenaufsatzes einstückig ist. Ein viereckiges Aufsatzgehäuse lässt sich besonders ansprechend mit einem Bodenbelags-Zuschnitt als Abdeckung versehen, beispielsweise mit einer Fliese, wobei der Umriss des Aufsatzgehäuses und des Rinnenaufsatzes optisch wie Fliesenfugen wirken können. Bei einem anderen Bodenbelag kann eine annähernd halbrunde Umrissform des Aufsatzgehäuses zweckmäßig sein. Dann könnten auch die Stirnenden des Rinnenaufsatzes gerundet ausgebildet werden.
  • Der Rinnenaufsatz sollte in jedem Fall länger sein als die Längenabmessung der Revisionsöffnung, um Wasser über möglichst große Breite aufnehmen zu können, und ein Herausschwappen von Wasser bei einem barrierefreien Badbereich oder Duschbereich zu verhindern.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform enthält der Rinnenaufsatz eine mittige Rinnenabdeckung, vorzugsweise aus Edelstahl, die schmäler ist als die lichte Innenweite des Rinnenaufsatzes und zumindest mit den Seitenwänden des Rinnenaufsatzes Einlaufschlitze begrenzt. Diese Einlaufschlitze können relativ schmal sein und nehmen dennoch einen hohen Wasserdurchsatz auf. Die glatt durchgehende Rinnenabdeckung vermittelt aufgrund fehlender Einlauflöcher oder dgl. ein sehr ansprechendes Erscheinungsbild.
  • Auch an den Stirnenden des Rinnenaufsatzes können die Einlaufschlitze vorgesehen sein, und gegebenenfalls sogar im Aufsatzgehäuse, in dem die Abdeckung eine geschlossene Oberfläche haben kann und mit ihren Rändern mit der Außenwand des Aufsatzgehäuses Einlaufschlitze begrenzt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform bestehen der Rinnenaufsatz und das Aufsatzgehäuse aus Kunststoff. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, die oberen Randkanten des Rinnenaufsatzes und/oder des Aufsatzgehäuses mit einem Metallrahmen, beispielsweise aus aufgesteckten Edelstahl-U-Profilen, zu versehen. Dies ist hygienisch und beugt einem frühzeitigen Verschleiß vor.
  • Bei einer anderen Ausführungsform bestehen der Rinnenaufsatz und/oder das Aufsatzgehäuse aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl.
  • Die Abdeckung im Aufsatzgehäuse kann aus Kunststoff oder Edelstahl bestehen. Eine Edelstahlabdeckung vermittelt ein angenehmes Erscheinungsbild. Eine Kunststoffabdeckung kann an den Bodenbelag in der Umgebung des Ablaufsystems angepasst sein.
  • Zweckmäßig besteht die Abdeckung aus einem Bodenbelags-Zuschnitt oder trägt die Abdeckung einen Bodenbelags-Zuschnitt, z.B. eine Fliese oder ein Fliesenstück.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Abdeckung im Aufsatzgehäuse mit einer lösbaren Verriegelung festgelegt. Dadurch wird vermieden, dass sich die Abdeckung selbsttätig löst, z.B. bei Reinigungsarbeiten, jedoch jederzeit entnehmbar ist, wenn Zugriff in die Revisionsöffnung erforderlich ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Aufsatzgehäuse unterseitig einen kreisrunden Rohrstutzen auf. Der Rohrstutzen kann mit dem weiterführenden Kanalsystem verbunden werden oder als eine Art Aufsatzteil in einen Ablaufbehälter eingebracht werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Rohrstutzen direkt oder unter Zwischenschalten eines Montierkragens oder Dichtkragens in ein unterhalb des Rinnenaufsatzes und des Aufsatzgehäuses platziertes Ablaufgehäuse eingesteckt.
  • In dem Ablaufgehäuse kann ein funktioneller Abwassereinsatzteil, wie ein Geruchsverschluss, durch die Revisionsöffnung zugänglich und herausnehmbar installiert sein.
  • Die Rinnenabdeckung des Rinnenaufsatzes sollte ein oder mehrere unterseitig im Rinnenaufsatz fixierte U-Profile umfassen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform beträgt bei einer Nennweite von etwa 100 oder 120 mm der Revisionsöffnung die Breite des Rinnenaufsatzes nur etwa 40 mm, oder sogar weniger.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivdraufsicht auf ein Ablaufsystem, im nicht eingebauten Zustand,
    Fig. 2
    eine Perspektivdraufsicht auf eine andere Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Perspektivansicht, teilweise im Schnitt, zur Ausführungsform von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Perspektivdraufsicht einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine Perspektivansicht, teilweise im Schnitt, der Ausführungsform von Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Perspektivansicht, teilweise im Schnitt, einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 7
    eine Schemadraufsicht auf eine weitere Ausführungsform, und
    Fig. 8
    eine Perspektivansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform.
  • Ein Ablaufsystem A, insbesondere für bodengleiche oder barrierefreie Duscheinrichtungen oder Badbereiche, umfasst in Fig. 1 einen langgestreckten Rinnenaufsatz R und zumindest eine Revisionsöffnung B. Die quer zur Längsrichtung des Rinnenaufsatzes R gesehene Breite x kann nur etwa 40 mm betragen, während die Breite y der Revisionsöffnung der Nennweite von 100 oder 120 mm annähernd entspricht. Der Rinnenaufsatz R hat einen wannenförmigen Grundkörper 1 mit Seitenwänden 2, 3 und Stirnwänden 4, 5. Auf den oberen Rändern der Wände sind bei dieser Ausführungsform einen Rahmen bildende Profile 6, beispielsweise aus Edelstahl, aufgesteckt, die beispielsweise bei 7 festgelegt sind. Die Revisionsöffnung B befindet sich in einem Aufsatzgehäuse G, das in Fig. 1 viereckig oder quadratisch und, vorzugsweise, integral mit der Seitenwand 2 des Rinnenaufsatzes R ausgebildet ist. Der Grundkörper 1 des Rinnenaufsatzes R und das Aufsatzgehäuse G können aus Kunststoff oder aus Edelstahl bestehen. Im Falle von Edelstahl können die aufgesteckten Profile 6 weggelassen werden, die im Falle von Kunststoff-Formteilen zweckmäßig auch auf die Ränder des Aufsatzgehäuses G aufgesteckt sind. Im Rinnenaufsatz R ist eine mittige, längsverlaufende Rinnenabdeckung 8 fixiert, die schmäler und kürzer ist als die Innenweite des Grundkörpers 1, so dass außen umlaufende Einlaufschlitze S gebildet werden. Die Revisionsöffnung B ist durch eine abnehmbare Abdeckung 10 im Aufsatzgehäuse G verschlossen, die beispielsweise einen Bodenbelag 11 als ununterbrochenen, dekorativen oberen Abschluss trägt. Die Abdeckung 10 kann durch eine nicht gezeigte, lösbare Verriegelung festgelegt sein. Außen um die Abdeckung 10 können ebenfalls Einlaufschlitze S vorgesehen sein. An der Unterseite des Aufsatzgehäuses G ist ein kreisrunder Rohrstutzen 9 angeformt, der, sozusagen, einen Teil der Revisionsöffnung B bildet.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des Ablaufsystems A ist das die Revisionsöffnung B enthaltende Aufsatzgehäuse G an einer Längsseite des Rinnenaufsatzes R an diesen angeformt, zweckmäßig in der Längsmitte des Rinnenaufsatzes R. Dabei ist die Revisionsöffnung B mit der Seitenwand 2 verschnitten, so dass das Innere des Rinnenaufsatzes R direkt mit dem Rohrstutzen 9 kommuniziert. Gegebenenfalls greift die Revisionsöffnung B sogar von außen weiter als gezeigt ins Innere des Rinnenaufsatzes R ein.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des Ablaufsystems A ist die Revisionsöffnung B mit dem Aufsatzgehäuse G direkt angrenzend an ein Stirnende des Rinnenaufsatzes R angeordnet. Es wäre alternativ denkbar, das Aufsatzgehäuse G zwischen der in Fig. 2 gezeigten Position und der in Fig. 1 gezeigten Position an oder in der Längsseite des Rinnenaufsatzes zu platzieren. Gestrichelt ist ferner in Fig. 2 angedeutet, dass das Aufsatzgehäuse G gegebenenfalls auch eine halbrunde oder annähernd halbrunde Umrisskontur haben könnte.
  • In der Schnittdarstellung in Fig. 3 (entsprechend der Ausführungsform beispielsweise von Fig. 1) ist die Verschneidung der Revisionsöffnung B mit der Seitenwand 2 des Rinnenaufsatzes R zu erkennen. In dieser Ausführungsform befindet sich die Revisionsöffnung B direkt an der Längsseite des Rinnenaufsatzes R. Die Abdeckung 10 ist mit einem dekorativen, vollflächigen Belag, beispielsweise einem Bodenbelags-Zuschnitt 11 ausgestattet, der in einem Tragteil 12 angeordnet ist, dessen Außenrand mit der Wand des Aufsatzgehäuses G ebenfalls umlaufende Einlaufschlitze S definiert. Die Rinnenabdeckung ist ein oder sind mehrere U-Profile aus Edelstahl, die gegebenenfalls bündig mit im Rinnenaufsatz R montiert ist und entnehmbar sein kann. Die Mündung des Rohrstutzens 9 im Aufsatzgehäuse G ist sozusagen mit einer Bodenwand 13 des Rinnenaufsatzes verschnitten.
  • Die Ausführungsform des Ablaufsystems A in Fig. 4 unterscheidet sich von Fig. 1 dadurch, dass sowohl am Rinnenaufsatz R als auch am Aufsatzgehäuse G mit der Revisionsöffnung B ein umlaufender Flansch 14 geformt ist, der zum Einbauen und/oder Abdichten des Ablaufsystems im Boden nutzbar ist. Ferner ist in Fig. 4 unterhalb des Aufsatzgehäuses G ein Ablaufbehälter 15 vorgesehen, der über einen Ablaufstutzen 17 mit dem weiteren Kanalsystem verbunden wird, und der Montage- oder Dichtkrageneinrichtungen 16 aufweist. Der Rohrstutzen 9 ist in den Bodenablauf 15 eingesteckt. Nach Entnahme der Abdeckung 10 ist durch die Revisionsöffnung B Zugang zum Ablaufbehälter 15 und gegebenenfalls darin enthaltenen Einsatzteilen möglich.
  • Fig. 5 verdeutlicht im Schnitt das Konzept von Fig. 4 mit dem Flansch 14 und dem Ablaufbehälter 15. Die Abdeckung 10 des Aufsatzgehäuses G enthält den Tragkörper 12 mit dem Bodenbelags-Zuschnitt 11, wobei im Aufsatzgehäuse G keine Einlaufschlitze gebildet sind. Die Revisionsöffnung B ist hier so weit mit der Bodenwand 13 des Rinnenaufsatzes R verschnitten, dass sich die Revisionsöffnung von außen bis zur Seitenwand 3 erstreckt, und die Breite des Rinnenaufsatzes R mit zum Integrieren der Revisionsöffnung B herangezogen ist. Die Rinnenabdeckung 8 ist zumindest teilweise entnehmbar mit Fixierelementen 22 im Rinnenaufsatz R positioniert. Der Rohrstutzen ist in einem Montier- oder Dichtkragen 16 des Ablaufbehälters 15 eingesteckt, und gegebenenfalls durch eine Dichtung abgedichtet. Ferner ist im Ablaufbehälter 15 ein Einsatzteil 18, hier ein Geruchsverschluss, herausnehmbar installiert, der aus einem im Ablaufbehälter 15 sitzenden Unterteil 19 mit hochstehendem Geruchsverschlussschacht und einer darauf mit Rippen 21 aufgesteckten Geruchsverschlussglocke 20 besteht. Nach Entnahme der Abdeckung 10 ist durch die Revisionsöffnung B Zugriff zu dem Einsatzteil 18 gegeben, und kann der Einsatzteil 18 durch die Revisionsöffnung B nach oben ausgebaut werden. Dabei kann es erforderlich sein, auch teilweise die Rinnenabdeckung 8 zu demontieren.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist die Abdeckung 10 im Aufsatzgehäuse G ein Edelstahlkörper 23, der mit Verankerungselementen 24 festgelegt ist und mit dem Aufsatzgehäuse G umlaufende Einlaufschlitze S definiert. Die Abdeckung 10 hat eine durchgehende Oberfläche. Der Rohrstutzen 9 ist mit der Seitenwand des Rinnenaufsatzes R verschnitten, ohne jedoch nennenswert in die Bodenwand 13 einzugreifen.
  • Fig. 7 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines Ablaufsystems, bei dem die Revisionsöffnung B an einem Stirnende des Rinnenaufsatzes R angeordnet ist. In ausgezogenen Linien ist angedeutet, dass die Revisionsöffnung B in einem viereckigen Aufsatzgehäuse G enthalten ist, das auf die Längsmittelachse z des Rinnenaufsatzes R ausgerichtet ist. Das Aufsatzgehäuse G könnte in diesem Fall auch kreisrund gestaltet sein. Gestrichelt ist angedeutet, dass das Aufsatzgehäuse G auch so weit relativ zur Längsmittelachse z zur Seite versetzt sein könnte, dass eine Seitenwand des Aufsatzgehäuses G mit der Längsseite des Rinnenaufsatzes R zumindest in etwa bündig ist. In Fig. 7 ist ferner eine lösbare Verriegelung V im Aufsatzgehäuse G angedeutet. Mittels der Verriegelung wird die Abdeckung 10 im Aufsatzgehäuse G festgelegt.
  • Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform, die grundsätzlich ähnlich der von Fig. 5 ist, ist die Abdeckung 10 mit dem Bodenbelags-Zuschnitt 11 im Tragkörper 12 ohne Ausbildung von Einlaufschlitzen in das Aufsatzgehäuse G eingesetzt, und gegebenenfalls lösbar verriegelt. Nur im Rinnenaufsatz R sind Einlaufschlitze S geformt. Der Flansch 14 umgibt den Rinnenaufsatz R und das Aufsatzgehäuse G. Der Rohrstutzen 9 der Revisionsöffnung B, die hier bis zur gegenüberliegenden Seitenwand des Rinnenaufsatzes R reicht, ist in einen Ansatz eines Kragens 25 eingestückt, der eine mittige, angesenkte Vertiefung aufweist, in welcher eine Dichtungs-Kreisringscheibe 26 montiert ist, beispielsweise um zwischen dem Kragen 25 und der Kreisringscheibe 26 eine Sperrfolie festzulegen. Der Kragen 25 ist auf einen Montier- oder Dichtkragen 16 des Ablaufbehälters 15 aufgesetzt, in welchem beispielsweise ein Einsatzteil 18 enthalten ist. Der Rohrstutzen 17 des Ablaufbehälters 15 führt zum Kanalsystem.
  • Die viereckige Umrissform des Aufsatzgehäuses G und des Rinnenaufsatzes R ist zweckmäßig für mit viereckigen Fliesen geflieste Böden, weil dann die sichtbaren Ränder des Rinnenaufsatzes R und des Aufsatzgehäuses G nur wie etwas breitere Fliesenfugen in Erscheinung treten. Alternativ könnte sowohl der Rinnenaufsatz als auch das Aufsatzgehäuse G gerundet sein, und zwar zweckmäßig im Fall anderer Bodenbeläge, die nicht durch viereckige Bodenbelagstrukturierungen dominiert sind.
  • Zweckmäßig ist der Grundkörper 1 des Rinnenaufsatzes R mit dem Aufsatzgehäuse G ein einstückiger Kunststoff- oder Edelstahlformteil.

Claims (22)

  1. Ablaufsystem (A), insbesondere für Bäder oder Duschen, mit einem langgestreckten Rinnenaufsatz (R) und wenigstens einer durch eine entnehmbare Abdeckung (10) abgedeckten, mit dem Rinnenaufsatz (R) kommunizierenden Revisionsöffnung (B) zu einem weiterführenden Ablaufstrang, wobei zumindest der Rinnenaufsatz (R) oberseitig Einlauföffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (x) des Rinnenaufsatzes (R) quer zu seiner Längsrichtung wesentlich geringer ist als die Breite der Revisionsöffnung (B), und dass die Revisionsöffnung (B) entweder an bzw. in der Längsseite oder am Stirnende des Rinnenaufsatzes (R) angeordnet ist.
  2. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung (B) in etwa in der Längsmitte des Rinnenaufsatzes (R) an oder in dessen Längsseite angeordnet ist.
  3. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung (B) versetzt gegenüber der Längsmitte des Rinnenaufsatzes (R) entweder nahe beim Stirnende oder angrenzend an das Stirnende des Rinnenaufsatzes (R) an oder in dessen Längsseite angeordnet ist.
  4. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Teil der Revisionsöffnung (B) von außen bis ins Innere des Rinnenaufsatzes (R) hinein erstreckt.
  5. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung (B) am Stirnende in Ausrichtung auf die Längsmittelachse (z) des Rinnenaufsatzes (R) oder gegenüber der Längsmittelachse (z) quer zur Längsrichtung des Rinnenaufsatzes (R) versetzt angeordnet ist.
  6. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung (R) mit einer Seitenwand (2) oder Stirnwand (5, 4) des Rinnenaufsatzes (R) verschnitten ist.
  7. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung (B) in einem viereckigen oder in etwa halbrunden, oben offenen Aufsatzgehäuse (G) angeordnet ist, das, vorzugsweise, mit der Seitenwand (2) oder Stirnwand (4, 5) des Rinnenaufsatzes (R) einstückig ist.
  8. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenaufsatz (R) länger ist als die Längenabmessung der Revisionsöffnung (B).
  9. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenablauf (R) eine mittige Rinnenabdeckung (8) enthält, vorzugsweise aus Edelstahl, die schmäler ist als die lichte Innenweite des Rinnenaufsatzes (R) und zumindest mit den Seitenwänden (2, 3) des Rinnenaufsatzes (R) Einlaufschlitze (S) begrenzt.
  10. Ablaufsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auch an den Stirnenden des Rinnenaufsatzes (R) Einlaufschlitze (S) vorgesehen sind.
  11. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) und das Aufsatzgehäuse (G) der Revisionsöffnung (B) zumindest bereichsweise außenliegende Einlaufschlitze (S) begrenzen.
  12. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenaufsatz (R) und das Aufsatzgehäuse (G) aus Kunststoff bestehen.
  13. Ablaufsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass obere Ränder des Rinnenaufsatzes (R) und/oder des Aufsatzgehäuses (G) mit, vorzugsweise aufgesteckten, Metallprofilen (6), vorzugsweise aus Edelstahl, versehen sind.
  14. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenaufsatz (R) und/oder das Aufsatzgehäuse (G) aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, bestehen.
  15. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) aus Kunststoff oder Edelstahl besteht.
  16. Ablaufsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) aus einem Bodenbelags-Zuschnitt (11) besteht oder einen Bodenbelags-Zuschnitt (11), z.B. eine Fliese, trägt.
  17. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) durch eine lösbare Verriegelung (V) im Aufsatzgehäuse (G) festgelegt ist.
  18. Ablaufsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzgehäuse (G) unterseitig einen die kreisrund ausgebildete Revisionsöffnung (B) definierenden Rohrstutzen (7) aufweist.
  19. Ablaufsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (7) direkt oder unter Zwischenschalten eines Montierkragens (16) in ein unterhalb des Rinnenaufsatzes und des Aufsatzgehäuses platziertes Ablaufgehäuse (15) eingesteckt ist.
  20. Ablaufsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ablaufgehäuse (15) ein funktioneller Abwasser-Einsatzteil (18), wie ein Geruchsverschluss, durch die Revisionsöffnung (B) zugänglich und durch sie herausnehmbar installiert ist.
  21. Ablaufsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenabdeckung (8) ein oder mehrere, unterseitig in Rinnenaufsatz (R) fixierte U-Profile umfasst.
  22. Ablaufsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Nennweite von etwa 100 oder 120 mm der Revisionsöffnung (B) der Rinnenaufsatz (R) nur etwa 40 mm breit ist.
EP06021870.8A 2005-12-21 2006-10-18 Rinnenförmiger Bodenablauf mit Revisionsöffnung Withdrawn EP1801300A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019964 DE202005019964U1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Ablaufsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1801300A2 true EP1801300A2 (de) 2007-06-27
EP1801300A3 EP1801300A3 (de) 2014-02-19

Family

ID=36062757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021870.8A Withdrawn EP1801300A3 (de) 2005-12-21 2006-10-18 Rinnenförmiger Bodenablauf mit Revisionsöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1801300A3 (de)
DE (1) DE202005019964U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113614A2 (de) 2008-04-30 2009-11-04 HL Hutterer & Lechner GmbH Ablaufeinrichtung
DE202012100725U1 (de) 2011-11-10 2013-02-14 Poresta Systems Gmbh Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
DE202012100897U1 (de) 2012-01-11 2013-04-15 Poresta Systems Gmbh Ablaufrinne und Duschbodenelement
EP2591709A2 (de) 2011-11-10 2013-05-15 poresta systems GmbH Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
DE102012110726A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Poresta Systems Gmbh Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025995B4 (de) * 2006-06-02 2013-12-05 Wet Wuppertaler Edelstahltechnik Gmbh & Co. Kg Duschrinne mit Fliesenmulde
DE202006014745U1 (de) 2006-09-22 2006-11-23 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DE102006051130B4 (de) * 2006-10-25 2015-03-19 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DE102007062569B4 (de) * 2007-12-22 2019-01-10 Dallmer Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
ES2341829B1 (es) * 2008-07-24 2011-05-09 Koldo Osoa Proiektuak, S.L. Sistema de ducha accesible a personas con movilidad reducida, y canalizacion asociada.
CA2751748C (en) * 2009-02-10 2016-08-09 Purus Ab Drain and inlet member for drain
NL2003844C2 (nl) * 2009-11-23 2011-05-24 Easy Sanitary Solutions B V Afvoergoot met voorraadkamer.
DE102013101207A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-21 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung
EP3502367A1 (de) * 2018-01-15 2019-06-26 Weidemann GmbH Abflussrinne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335870A1 (de) * 1973-07-14 1975-01-30 Wiedemann Kg Carl Rohr-bodenablaufrinne mit ablaufkasten ohne rost mit oder ohne spuelvorrichtung
DE9215887U1 (de) * 1992-11-23 1993-01-21 Muetzel, Peter, 6900 Ulm, De
DE9307348U1 (de) * 1993-05-14 1993-10-21 Zink Walter Kontrollschacht mit Möglichkeit zum Anschluß von Entwässerungsrinnen
GB2297110A (en) * 1995-12-27 1996-07-24 Patrick Joseph Kent Corrosion-resistant channel drain system
US6000881A (en) * 1998-02-17 1999-12-14 Zurn Industries, Inc. Trench drain
WO2005111327A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-24 Aachen Industries Pty Ltd Slot-drain assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335870A1 (de) * 1973-07-14 1975-01-30 Wiedemann Kg Carl Rohr-bodenablaufrinne mit ablaufkasten ohne rost mit oder ohne spuelvorrichtung
DE9215887U1 (de) * 1992-11-23 1993-01-21 Muetzel, Peter, 6900 Ulm, De
DE9307348U1 (de) * 1993-05-14 1993-10-21 Zink Walter Kontrollschacht mit Möglichkeit zum Anschluß von Entwässerungsrinnen
GB2297110A (en) * 1995-12-27 1996-07-24 Patrick Joseph Kent Corrosion-resistant channel drain system
US6000881A (en) * 1998-02-17 1999-12-14 Zurn Industries, Inc. Trench drain
WO2005111327A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-24 Aachen Industries Pty Ltd Slot-drain assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113614A2 (de) 2008-04-30 2009-11-04 HL Hutterer & Lechner GmbH Ablaufeinrichtung
EP2113614A3 (de) * 2008-04-30 2013-10-16 HL Hutterer & Lechner GmbH Ablaufeinrichtung
DE202012100725U1 (de) 2011-11-10 2013-02-14 Poresta Systems Gmbh Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
EP2591709A2 (de) 2011-11-10 2013-05-15 poresta systems GmbH Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
DE102012110726A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Poresta Systems Gmbh Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
DE202012100897U1 (de) 2012-01-11 2013-04-15 Poresta Systems Gmbh Ablaufrinne und Duschbodenelement
DE102013100201A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Poresta Systems Gmbh Ablaufrinne und Duschbodenelement
EP2634321A2 (de) 2012-01-11 2013-09-04 poresta systems GmbH Ablaufrinne und Duschbodenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005019964U1 (de) 2006-03-02
EP1801300A3 (de) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801300A2 (de) Rinnenförmiger Bodenablauf mit Revisionsöffnung
EP2009187B1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Einrichtung
EP2584107B1 (de) Sanitäranordnung
EP2333174B1 (de) Duschablaufsystem
WO2014170465A1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE202011051140U1 (de) Abdeckkasten für ein Duschablaufsystem
DE202014007357U1 (de) Bodenablauf mit Dichtungsmatte
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
DE2755174A1 (de) Ablaufbehaelter mit geruchverschluss
EP2886729A1 (de) Toilettenschüssel und Toilette
EP3444408B1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
EP2258905B1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE202012103906U1 (de) Duschwannenanordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
EP1910627A1 (de) Geruchsverschluss
EP2995730B1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE10114195B4 (de) Sanitäre Duscheinrichtung
EP1921217A2 (de) Klosett
DE10314640A1 (de) WC und zugehöriges Installationselement
EP1932973A1 (de) Unterputzspülkasten mit variablem Wasseranschluss
DE202007019551U1 (de) Wandablauf 3
EP2808458A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
EP0482506A1 (de) Installationssystem
DE2262709A1 (de) Deckenablauf fuer badezimmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESSEL AG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 5/04 20060101AFI20130924BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 5/04 20060101AFI20140113BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20141022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140820