EP1800564A1 - Verfahren für die Herstellung von Möbel-Formteilen - Google Patents

Verfahren für die Herstellung von Möbel-Formteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1800564A1
EP1800564A1 EP06023489A EP06023489A EP1800564A1 EP 1800564 A1 EP1800564 A1 EP 1800564A1 EP 06023489 A EP06023489 A EP 06023489A EP 06023489 A EP06023489 A EP 06023489A EP 1800564 A1 EP1800564 A1 EP 1800564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
back plate
curvature
molding
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06023489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1800564B1 (de
Inventor
Thomas Vietmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vd Werkstatten & Co KG GmbH
Original Assignee
Vd Werkstatten & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520020075 external-priority patent/DE202005020075U1/de
Application filed by Vd Werkstatten & Co KG GmbH filed Critical Vd Werkstatten & Co KG GmbH
Priority to PL06023489T priority Critical patent/PL1800564T3/pl
Publication of EP1800564A1 publication Critical patent/EP1800564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1800564B1 publication Critical patent/EP1800564B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors

Definitions

  • the invention relates to a furniture molding with a front side having at least one curvature and a flat rear side, in particular a furniture door in the form of a molded part connecting piece, and a method for its production.
  • Moldings of the type mentioned are used as furniture fronts, as doors or the like use. Become known solid wood molded parts in which, however, for technical reasons, no flat back is possible because the solid wood to be formed does not allow a structural change in shape, but only a curvature in whole. In addition, solid wood moldings are relatively expensive and have a considerable weight, which makes a use eg. As a cabinet door or cabinet door due to the use of stable fittings very expensive.
  • Lightweight plastic moldings in particular designed in several parts, can be shaped without problems in this way, but are unpopular in, for example, higher quality furniture.
  • vaulted furniture surfaces especially in furniture fronts, frames or similar furniture elements also regularly presents the problem, for example, in built-in walls, shelves, cabinet systems or the like, that due to different dimensions buckles also different Radii in particular perpendicular to each other, as may occur, for example, in an arrangement of a pivotable about a vertical axis cabinet door next to a pivotable about a horizontal flap.
  • the invention has the object to provide a furniture molding made of wood or wood substitutes such as fiberboard or the like and a method for its production, which is light yet dimensionally stable, especially in the form of a fitting connector, through which a continuous transition of two curved furniture fronts, frames or the like furniture elements is made possible.
  • the problem of production is achieved according to claim 1 by the method steps that on a back side forming, flat back plate at least under two opposite edges of the curvature of the arc of the curvature predetermined frame is applied, that a remaining space of the frame with a in the Height above the back plate of the frame protruding honeycomb is filled and that after edition of a flat front panel by molding under deformation of the honeycomb and the front panel, the molding is completed.
  • the process of the invention and moldings produced thereafter have a number of advantages.
  • the arc of the vault is already largely given and supported by the frame.
  • This is largely stress-free and dimensionally stable, so that bonds are hardly burdened by the curvature itself.
  • the bonds only guarantee the cohesion of the sandwich.
  • the load capacity can be increased by the measure that the compression molding takes place against webs of the honeycomb, these webs thus supported the front plate against the back plate. In a plan view, then represent the webs in a grid-like arrangement.
  • honeycomb is made of a cardboard, making it inexpensive, lightweight and yet stable.
  • the frame is designed to circulate under the edges of the front panel. Multiple curvatures, especially those with mutually perpendicular bending axes, are then possible.
  • the curvature or the bulges rise above a uniform thickness in the back plate.
  • the strength of this back plate regularly corresponds to the strength of the furniture elements otherwise used in a cabinet wall, for example, which have no curvature.
  • the bulges are thus the usual front, which designers often use as a stylistic device.
  • the back plate protrudes the frame and / or mitaus stipulate a portion of the frame, so that the curvature on the back plate can leak as it were in a plane.
  • the frame and the back plate may terminate in a common outer plane.
  • a molded part connector for two curved furniture fronts, frames or the like furniture elements can be produced, which with two mutually perpendicular, having the respective radius of the curvature Connection sides is provided, which pass over radii over a rectangular in a plan view front in a common arc of a curvature.
  • connection sides have the respective cross-section of connected furniture elements, there is a stepless, smooth transition from the arched furniture elements to the molded part connection piece.
  • the radii of the two vaults change towards a common arc, which will preferably lie in a plan view of the front in a diagonal.
  • the common arc is highlighted when it is marked by a groove. On the one hand, this visually separates the jacket sections of the bulges that converge perpendicular to one another and, for another, may be due to technical reasons, since the molded part is a molded part pellet.
  • surfaces are closed seamlessly at the edge and at the edges, for example coated with a film.
  • the molding according to the invention the other fronts, for example, a piece of furniture.
  • a decor of the connected furniture elements has an orientation, for example a grain running in one direction, a longitudinal, reed-like structure or the like
  • the orientations of two decorative sections applied to the front side of the molded part will be perpendicular to one another. These are then preferably separated by a diagonal, the common arc marking groove.
  • Figure 1 shows a front view schematically a section of a variable furniture wall, as it is known in various embodiments.
  • a large, open compartment 1 serves, for example, to record a television, a phono unit or the like.
  • the Gefach 1 is covered by another Gefach, which is closed by a flap 2, which is arranged pivotable about a horizontal axis. Following the proportions of the flap 2, this has, over the narrow side, a curvature which extends consistently over the longitudinal extent, indicated by the dashed line in accordance with arrow 3.
  • Fig. 1 of the Gefachs 1 subsequent, vertically oriented, narrow Gefach is closed by a conventional door 4, which is pivotable about a vertical axis.
  • the door 4, in turn, following its proportions via the narrow side, has a curvature extending uniformly over its longitudinal extent, indicated by the dashed line in accordance with arrow 5.
  • a molded part connector 6 is provided, which was prepared according to the method explained in the introduction.
  • connection side 7, cf. FIG. 2 corresponds in cross-section to that of the flap 2 and thus also engages the radius of curvature of the flap 2.
  • the figures 3 and 4. thus, a continuous, respective approach between the furniture elements in the form of the flap 2 and the door 4 and the fitting connector 6 are created.
  • the radii run over the rectangular front side 9 in a common arc of a curvature which runs diagonally here and is marked by a groove 10.
  • the other sides 11,12 of the molded part connector 6 are of constant strength, so that the bulges 13,14, see also Figures 3 and 4, as it were above a back plate 15 of constant strength.
  • the thickness of the back plate 15 will be matched to the thickness of the other non-arched doors, flaps or the like of the furniture wall.
  • the back plate 15 is formed by a rigid frame 16 at least with, for example consisting of MDF blanks. Within the frame 16, a compressed honeycomb 17 is provided, which remains largely dimensionally stable after pressing, and by which the bulges 13,14 are formed at least with.
  • a section through a molded part 18 according to the invention its structure will be further explained.
  • a flat back plate 19 On a flat back plate 19 is a bow of a curvature of a front panel 20 predetermining frame 21 is applied.
  • the remaining space between sections of the frame 21 or between the back plate 19 and the front panel 20 is filled by a honeycomb 22, consisting of rising vertically above the back plate 19, mutually perpendicular webs 23,24.
  • the webs 23, 24 of the honeycomb 22 project beyond the frame 21, projecting with respect to the back plate 19.
  • the webs 23,24 compressed, especially in the vicinity of the front 20 and back plate 19, indicated in the drawing by the waves gem. the arrows 25,26.
  • a coating 27 which is not drawn to scale in thickness, for example a film, a plastic coating or the like, seamlessly encloses the visible and marginal surfaces and covers the inner structure of the molded part 18.
  • FIG. 6 shows, without a scale, the side view of a molded part 29, in which at least two frame sections 31, arranged vertically in the plane of the drawing, are applied on a flat back plate 30 and predetermine the curvature of a front plate 32.
  • left side of the frame portion 31 runs on the back plate 30 in a tip and the back plate 30 is directly occupied with the front panel 32, which forms a portion of the frame with.

Abstract

Bei einem Verfahren für die Herstellung von Möbel-Formteilen oder dergleichen mit einer wenigstens eine Wölbung aufweisenden Frontseite und einer ebenen Rückseite wird auf einer die Rückseite ausbildenden, ebenen Rückenplatte 19 wenigstens unter zwei gegenüberliegenden Rändern der Wölbung ein den Bogen der Wölbung vorgebender Rahmen 21 aufgebracht, wobei ein verbleibender Zwischenraum des Rahmens 21 mit einer in der Höhe über der Rückenplatte 19 dem Rahmen 21 vorstehenden Wabe 22 verfüllt wird und nach Auflage einer ebenen Frontplatte 20 durch Formpressen unter Deformation der Wabe 22 und der Frontplatte 20 das Formteil 18 fertig gestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel-Formteil mit einer wenigstens eine Wölbung aufweisenden Frontseite und einer ebenen Rückseite, insbesondere eine Möbeltüre in Gestalt eines Formteil-Anschlussstückes sowie ein Verfahren für seine Herstellung.
  • Formteile der eingangs genannten Art finden als Möbelfronten, als Türen oder dergleichen Verwendung. Bekannt geworden sind gepresste Massivholz-Formteile, bei denen jedoch aus technischen Gründen keine ebene Rückseite möglich ist, da das zu formende Massivholz eine strukturelle Änderung der Form nicht zulässt, sondern lediglich ein Krümmen in Gänze. Darüberhinaus sind Massivholz-Formteile vergleichsweise teuer und weisen ein erhebliches Gewicht auf, was eine Verwendung bspw. als Schranktüre oder Schrankklappe aufgrund der zu verwendenden, stabilen Beschläge sehr aufwendig macht.
  • Leichte Kunststoffformteile können, insbesondere mehrteilig ausgebildet, ohne Probleme derartig ausgeformt werden, sind jedoch bei beispielsweise höherwertigen Möbeln unbeliebt.
  • Die Ausbildung einer Wölbung mittels eines Plattenmaterials aus Holz oder Holzersatzstoffen wie Faserplatten oder dergleichen, bspw. in der DE 295 21 203 U1 oder der DE 20 2004 018 268 U1 erläutert, geht regelmäßig mit einem Verspannen der die Wölbung ausbildenden Platte zwischen zwei Befestigungslinien auf einer ebenen, die Rückseite ausbildenden Rückenplatte einher, was eine erhebliche mechanische Belastung der die Frontseite und damit die Wölbung ausbildenden Frontplatte bedeutet. Darüberhinaus ist die mechanische Belastbarkeit der gewölbten Frontplatte nur gering, da von dieser vergleichsweise weite Bögen aufgespannt werden.
  • Bei dem derzeit vielfach aufgegriffenes Stilelement der Designer bei der Gestaltung von Möbeln, nämlich gewölbte Möbeloberflächen insbesondere bei Möbelfronten, Rahmen oder dergleichen Möbelelementen, stellt sich ferner regelmäßig das Problem, beispielsweise bei Einbauwänden, Regalen, Schranksystemen oder dergleichen, dass aufgrund unterschiedlicher Abmessungen Wölbungen auch unterschiedlicher Radien insbesondere senkrecht aufeinander stoßen, wie dies beispielsweise bei einer Anordnung einer um eine vertikale Achse verschwenkbaren Schranktür neben einer um eine horizontale verschwenkbaren Klappe vorkommen kann.
  • Derartige Probleme treten auch bei Rahmen auf, beispielsweise für Betten, Spiegeln oder dergleichen mehr.
  • Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein Möbelformteil aus Holz oder Holzersatzstoffen wie Faserplatten oder dergleichen und ein Verfahren für seine Herstellung zur Verfügung zu stellen, das leicht und dennoch formstabil ist, insbesondere auch in der Gestalt eines Formteil-Anschlussstückes, durch das ein stufenloser Übergang von zwei gewölbten Möbelfronten, Rahmen oder dergleichen Möbelelemente ermöglicht wird.
  • Das Problem der Herstellung wird gemäß des Anspruchs 1 durch die Verfahrensschritte gelöst, dass auf einer die Rückseite ausbildenden, ebenen Rückenplatte wenigstens unter zwei gegenüberliegenden Rändern der Wölbung ein den Bogen der Wölbung vorgebender Rahmen aufgebracht wird, dass ein verbleibender Zwischenraum des Rahmens mit einer in der Höhe über der Rückenplatte dem Rahmen vorstehenden Wabe verfüllt wird und dass nach Auflage einer ebenen Frontplatte durch Formpressen unter Deformation der Wabe und der Frontplatte das Formteil fertig gestellt wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung und danach hergestellte Formteile weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Der Bogen der Wölbung wird durch den Rahmen bereits weitgehend vorgegeben und unterstützt. Durch das verpressen der Frontplatte ist diese jedoch weitestgehend spannungsfrei und auch formstabil, so dass Verklebungen kaum durch die Wölbung an sich belastet sind. Die Verklebungen garantieren lediglich den Zusammenhalt des Sandwichs. Überraschender Weise konnte festgestellt werden, dass mit dem Verpressen der Frontplatte auch eine den Zwischenraum des Rahmens ausfüllende Wabe mitverpresst werden kann, die dann gestaucht die Frontplatte gleichsam gegen die Rückenplatte abstützt, womit das Formteil außergewöhnlich belastbar, formstabil und dennoch von nur geringem Gewicht ist.
  • Die Belastbarkeit kann durch die Maßnahme erhöht werden, dass das Formpressen gegen Stege der Wabe erfolgt, diese Stege mithin die Frontplatte gegen die Rückenplatte abstützten. In einer Draufsicht stellen sich dann die Stege in einer gitterartigen Anordnung dar.
  • Dabei ist es bei üblichen mechanischen Belastungen ausreichend, wenn die Wabe aus einer Pappe gefertigt ist, womit diese preiswert, leicht und dennoch stabil ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rahmen unter den Rändern der Frontplatte umlaufen ausgebildet ist. Mehrfachwölbungen, insbesondere auch solche mit aufeinander senkrecht stehenden Biegeachsen, sind dann ermöglicht.
  • Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, wenn die Wölbung oder die Wölbungen sich über einer in der Stärke gleich bleibenden Rückenplatte erheben. Die Stärke dieser Rückenplatte entspricht regelmäßig der Stärke der beispielsweise bei einer Schrankwand ansonsten verwendeten Möbelelemente, die keine Wölbung aufweisen. Die Wölbungen stehen damit der üblichen Front vor, was Designer als Stilmittel häufig gebrauchen.
  • Mit dem voranstehend erläuterten Herstellungsverfahren erhält man Möbel-Formteile, die gemäß des Anspruchs 6 eine ebene Rückenplatte mit einem zumindest unter zwei gegenüberliegenden Rändern der Wölbung aufgebrachten, den Bogen der Wölbung vorgebenden Rahmen aufweist, dessen verbleibender Zwischenraum von einer verpressten Wabe verfüllt ist, die von einer mit verpressten Frontplatte überdeckt wird.
  • Bei einem solchen Möbel-Formteil kann daran gedacht sein, dass die Rückenplatte dem Rahmen vorsteht und/oder einen Abschnitt des Rahmens mitausbildet, so dass die Wölbung auf der Rückenplatte gleichsam in einer Eben auslaufen kann. Alternativ kann der Rahmen und die Rückenplatte in einer gemeinsamen äußeren Ebene abschließen.
  • Insbesondere kann ein Formteil-Anschlussstück für zwei gewölbte Möbelfronten, Rahmen oder dergleichen Möbelelemente hergestellt werden, das mit zwei aufeinander senkrecht stehenden, den jeweiligen Radius der Wölbung aufweisenden Anschlussseiten versehen ist, welche Radien über einer in einer Draufsicht rechteckigen Frontseite in einen gemeinsamen Bogen einer Wölbung übergehen.
  • Da die beiden Anschlussseiten den jeweiligen Querschnitt angeschlossener Möbelelemente aufweisen, erfolgt ein stufenloser, glatter Übergang von den gewölbten Möbelelementen auf das Formteil-Anschlussstück. Über der in einer Draufsicht rechteckigen, zumeist nahezu quadratischen Frontseite ändern sich die Radien der beiden Wölbungen hin zu einem gemeinsamen Bogen, der bevorzugt in einer Draufsicht auf die Frontseite in einer Diagonalen liegen wird.
  • In konstruktiver Ausgestaltung wird der gemeinsame Bogen hervorgehoben, wenn er durch eine Nut markiert ist. Dies trennt zum einen optisch die senkrecht aufeinander zulaufenden Mantelabschnitte der Wölbungen und kann zum anderen technisch bedingt sein, da es sich bei dem Formteil um ein Formteil-Pressling handelt.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sicht- und randseitig Oberflächen fugenlos geschlossen sind, beispielsweise mit einer Folie überzogen. Hierdurch wird seine innere Struktur überdeckt und das Formteil nach der Erfindung den übrigen Fronten beispielsweise eines Möbels angepasst.
  • Weist ein Dekor der angeschlossenen Möbelelemente eine Orientierung auf, beispielsweise eine in eine Richtung verlaufende Maserung, eine längsverlaufende, schilfartige Struktur oder dergleichen werden die Orientierungen zweier auf der Frontseite des Formteils aufgebrachter Dekorabschnitte senkrecht aufeinander stehen. Diese werden dann bevorzugt durch eine diagonal verlaufende, den gemeinsamen Bogen markierende Nut getrennt werden.
  • Das Formteil nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    in einer Frontansicht eine Möbelwand,
    Fig. 2:
    in einer vergrößerten Darstellung die Frontseite eines Formteils nach der Erfindung,
    Fig. 3:
    eine erste Anschlussseite gemäß des Pfeils III in Figur 2,
    Fig. 4:
    eine zweite Anschlussseite gemäß des Pfeils IV in Figur 2,
    Fig. 5:
    einen Schnitt durch ein Formteil nach der Erfindung und
    Fig. 6:
    eine Seitenansicht eines Formteils in einer vereinfachten Darstellung.
  • Figur 1 zeigt in einer Frontansicht schematisch einen Ausschnitt aus einer variable Möbelwand, wie sie in vielfältigen Ausführungsformen bekannt ist. Ein großes, offenes Gefach 1 dient beispielsweise der Aufnahme eines Fernsehers, eines Phonogerätes oder dergleichen. Überdeckt ist das Gefach 1 von einem weiteren Gefach, das durch eine Klappe 2 geschlossen ist, die um eine horizontale Achse verschwenkbar angeordnet ist. Den Proportionen der Klappe 2 folgend weist diese über die Schmalseite eine über die Längserstreckung gleichbleibend verlaufende Wölbung auf, angedeutet durch das Strichraster gemäß Pfeil 3.
  • Das in Fig. 1 links des Gefachs 1 anschließende, vertikal orientierte, schmale Gefach ist durch eine an sich übliche Tür 4 geschlossen, die um eine vertikale Achse verschwenkbar ist. Auch die Tür 4 weist wiederum ihren Proportionen folgend über die Schmalseite eine über ihre Längserstreckung gleichbleibend verlaufende Wölbung auf, angedeutet durch das Strichraster gemäß Pfeil 5.
  • Um einen stufenlosen Übergang zwischen den beiden Möbelelementen, hier der Klappe 2 und der Tür 4, zu schaffen, ist ein Formteil-Anschlussstück 6 vorgesehen, das gemäß des eingangs erläuterten Verfahrens hergestellt wurde.
  • Dessen rechte Anschlussseite 7, vergleiche Figur 2, entspricht im Querschnitt dem der Klappe 2 und greift damit auch den Radius der Wölbung der Klappe 2 auf. Entsprechendes gilt für die untere Anschlussseite 8, deren Querschnitt dem der Türe 4 entspricht, vgl. auch die Figuren 3 und 4. Damit kann ein stufenloser, jeweiliger Ansatz zwischen den Möbelelementen in Form der Klappe 2 und der Türe 4 und dem Formteil-Anschlussstück 6 geschaffen werden.
  • In der Draufsicht gemäß Figur 2 laufen die Radien über der rechteckigen Frontseite 9 in einem gemeinsamen Bogen einer Wölbung aus, die hier diagonal verläuft und durch eine Nut 10 markiert ist.
  • Die weiteren Seiten 11,12 des Formteil-Anschlussstücks 6 sind von gleich bleibender Stärke, so dass sich die Wölbungen 13,14, vergleiche auch die Figuren 3 und 4, gleichsam über einer Rückenplatte 15 gleichbleibender Stärke erheben. Die Stärke der Rückenplatte 15 wird der Stärke der übrigen nicht mit einer Wölbung versehenen Türen, Klappen oder dergleichen der Möbelwand angepasst sein.
  • Die Rückenplatte 15 wird durch einen steifen Rahmen 16 zumindest mit ausgebildet, beispielsweise bestehend aus MDF-Zuschnitten. Innerhalb des Rahmens 16 ist eine verpresste Wabe 17 vorgesehen, die nach dem Verpressen weitestgehend formstabil verbleibt, und durch die die Wölbungen 13,14 zumindest mit ausgebildet werden.
  • Aufgrund dieses konstruktiven Aufbaus ist es zweckmäßig, dass sicht- und randseitig Oberflächen fugenlos geschlossen sind, beispielsweise von einer Folie.
  • Tragen die Möbelelemente, hier die Klappe 3 und die Türe 4 Dekore, die eine Orientierung aufweisen, beispielsweise entsprechend der Strichraster gemäß der Pfeile 3,5, zum Beispiel in Form einer Maserung, einer Schilfstruktur oder dergleichen, werden entsprechende Dekorabschnitte auf der Frontseite des Formteil-Anschlussstücks 6 auch angeordnet sein, die senkrecht aufeinander stehen und gemäß Figur 2 durch eine diagonal verlaufende, den gemeinsamen Bogen markierende Nut 10 getrennt sind.
  • Selbstverständlich ist es möglich, das Formteil-Anschlussstück auch spiegelverkehrt herzustellen.
  • Anhand der Figur 5, einem Schnitt durch ein Formteil 18 nach der Erfindung, wird sein Aufbau weiter erläutert. Auf einer ebenen Rückenplatte 19 ist ein den Bogen einer Wölbung einer Frontplatte 20 vorgebender Rahmen 21 aufgebracht. Der verbleibende Raum zwischen Abschnitten des Rahmens 21 bzw. zwischen der Rückenplatte 19 und der Frontplatte 20 ist durch eine Wabe 22 gefüllt, bestehend aus vertikal über der Rückenplatte 19 aufgehenden, senkrecht aufeinander stehenden Stegen 23,24.
  • Vor dem Verpressen überragen die Stege 23,24 der Wabe 22 den Rahmen 21, stehen diesem mit Bezug auf die Rückenplatte 19 vor. Infolge dessen werden bei dem Verpressen die Stege 23,24 gestaucht, insbesondere in der Nähe der Front- 20 und Rückenplatte 19, in der Zeichnung angedeutet durch die Wellen gem. der Pfeile 25,26.
  • Ein in der Stärke nicht maßstabsgerecht gezeichneter Überzug 27, bspw. eine Folie, eine Kunststoffbeschichtung oder dergleichen schließt die sicht- und randseitigen Oberflächen fugenlos noch ein und überdeckt die innere Struktur des Formteils 18.
  • Bei dem Formteil 18 schließen, in Fig. 5 linksseitig, die Frontplatte 20, der Rahmen 21 und die Rückenplatte 19 in einer Ebene 29 ab, einen gemeinsamen Rand ausbildend, der von dem Überzug 27 mit überdeckt ist.
  • Formteile nach der Erfindung können, da sie ein geringes Gewicht nur aufweisen, andererseits von großer Formstabilität und hoch belastbar sind, in erheblicher Größe hergestellt werden. So zeigt Figur 6 ohne Maßstab die Seitenansicht eines Formteils 29, bei dem auf einer ebenen Rückenplatte 30 wenigstens zwei Rahmenabschnitte 31, senkrecht in der Zeichenebene angeordnet, aufgebracht sind und die Wölbung einer Frontplatte 32 vorgeben. In Fig. 6 linksseitig läuft der Rahmenabschnitt 31 auf der Rückenplatte 30 in einer Spitze aus und ist die Rückenplatte 30 mit der Frontplatte 32 unmittelbar belegt, die einen Abschnitt des Rahmens mit ausbildet.
  • Es kann die Rückenplatte auch der Frontplatte und damit einem Rahmen vorstehen, wenn ein geeigneter Übergang zwischen der Frontplatte und/oder dem Rahmen und der Rückenplatte vorgesehen wird, bspw. durch Nuten, Beischleifen oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Gefach
    2.
    Klappe
    3.
    Pfeil
    4.
    Tür
    5.
    Pfeil
    6.
    Formteil-Anschlussstück
    7.
    Anschlussseite
    8.
    Anschlussseite
    9.
    Sichtseite
    10.
    Nut
    11.
    Seite
    12.
    Seite
    13.
    Wölbung
    14.
    Wölbung
    15.
    Rückenplatte
    16.
    Rahmen
    17.
    Wabe
    18.
    Formteil
    19.
    Rückenplatte
    20.
    Frontplatte
    21.
    Rahmen
    22.
    Wabe
    23.
    Steg
    24.
    Steg
    25.
    Pfeil
    26.
    Pfeil
    27.
    Überzug
    28.
    Ebene
    29.
    Formteil
    30.
    Rückenplatte
    31.
    Rahmenabschnitt
    32.
    Frontplatte

Claims (14)

  1. Verfahren für die Herstellung von Möbel-Formteilen oder dergleichen mit einer wenigstens eine Wölbung aufweisenden Frontseite und einer ebenen Rückseite, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer die Rückseite ausbildenden, ebenen Rückenplatte (19) wenigstens unter zwei gegenüberliegenden Rändern der Wölbung ein den Bogen der Wölbung vorgebender Rahmen (21) aufgebracht wird, dass ein verbleibender Zwischenraum des Rahmens (21) mit einer in der Höhe über der Rückenplatte (19) dem Rahmen (21) vorstehenden Wabe (22) verfüllt wird und dass nach Auflage einer ebenen Frontplatte (20) durch Formpressen unter Deformation der Wabe (22) und der Frontplatte (20) das Formteil (18) fertig gestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formpressen gegen Stege (23,24) der Wabe (22) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabe (22) aus einer Pappe ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) unter den Rändern (7,8,11,12) der Frontplatte umlaufend ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte (15) eine gleich bleibende Stärke aufweist.
  6. Formteil mit einer wenigstens eine Wölbung aufweisenden Frontseite und einer ebenen Rückseite, insbesondere nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt, gekennzeichnet durch eine ebene Rückenplatte (19) mit einem zumindest unter zwei gegenüberliegenden Rändern der Wölbung aufgebrachten, den Bogen der Wölbung vorgebenden Rahmen (21), dessen verbleibender Zwischenraum von einer verpressten Wabe (22) verfüllt ist, die von einer mit verpressten Frontplatte (20) überdeckt wird.
  7. Formteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte dem Rahmen vorsteht und/oder die Rückenplatte (30) einen Abschnitt des Rahmens mitausbildet.
  8. Formteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Rahmen (21) und Rückenplatte (19) in einer gemeinsamen äußeren Ebene (29) abschließen.
  9. Formteil-Anschlußstück (6) für zwei gewölbte Möbelfronten, Rahmen oder dergleichen Möbelelemente (Klappe 2, Tür 4), insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, mit zwei aufeinander senkrecht stehenden, den jeweiligen Radius der Wölbung aufweisenden Anschlussseiten (7,8), welche Radien über einer in einer Draufsicht rechteckigen Sichtseite (9) in einen gemeinsamen Bogen einer Wölbung übergehen.
  10. Formteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Bogen in einer Draufsicht auf die Sichtseite (9) in einer Diagonalen liegt.
  11. Formteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Bogen durch eine Nut (10) markiert wird.
  12. Formteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sicht- und randseitig Oberflächen fugenlos geschlossen ist.
  13. Formteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dekor der angeschlossenen Möbelelemente eine Orientierung aufweist und dass die Orientierungen zweier auf der Sichtseite des Formteils aufgebrachter Dekorabschnitte senkrecht aufeinander stehen.
  14. Formteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorabschnitte durch eine diagonal verlaufende, den gemeinsamen Bogen markierende Nut getrennt sind.
EP06023489A 2005-12-21 2006-11-11 Verfahren für die Herstellung von Möbel-Formteilen Not-in-force EP1800564B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06023489T PL1800564T3 (pl) 2005-12-21 2006-11-11 Sposób wytwarzania meblowych elementów kształtowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520020075 DE202005020075U1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Möbelbauteil
DE102006007903A DE102006007903A1 (de) 2005-12-21 2006-02-18 Verfahren für die Herstellung von Möbel-Formteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1800564A1 true EP1800564A1 (de) 2007-06-27
EP1800564B1 EP1800564B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=37772979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023489A Not-in-force EP1800564B1 (de) 2005-12-21 2006-11-11 Verfahren für die Herstellung von Möbel-Formteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1800564B1 (de)
AT (1) ATE542450T1 (de)
DE (1) DE102006007903A1 (de)
PL (1) PL1800564T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013051994A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Moreinx Ab Nanoparticles, process for preparation and use thereof as carrier for amphipatic of hydrophobic molecules in fields of medicine including cancer treatment and food related compounds
WO2014163558A1 (en) 2013-04-01 2014-10-09 Moreinx Ab Nanoparticles, composed of sterol and saponin from quillaja saponaria molina process for preparation and use thereof as carrier for amphipatic of hydrphobic molecules in fields of medicine including cancer treatment and food related compounds

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182158A (en) * 1990-02-02 1993-01-26 Schaeffer Bernarr C Lightweight sandwich panel
DE29521203U1 (de) * 1995-06-30 1996-09-26 Welle Moebel Gmbh Gewölbte Frontplatte für Schrankmöbel
JP2001121630A (ja) * 1999-10-29 2001-05-08 Itoki Crebio Corp 軽量板材
DE202004018268U1 (de) * 2004-11-25 2005-03-03 Ross Design Gmbh Plattenelement für Möbel oder Türen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182158A (en) * 1990-02-02 1993-01-26 Schaeffer Bernarr C Lightweight sandwich panel
DE29521203U1 (de) * 1995-06-30 1996-09-26 Welle Moebel Gmbh Gewölbte Frontplatte für Schrankmöbel
JP2001121630A (ja) * 1999-10-29 2001-05-08 Itoki Crebio Corp 軽量板材
DE202004018268U1 (de) * 2004-11-25 2005-03-03 Ross Design Gmbh Plattenelement für Möbel oder Türen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013051994A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Moreinx Ab Nanoparticles, process for preparation and use thereof as carrier for amphipatic of hydrophobic molecules in fields of medicine including cancer treatment and food related compounds
EP3311827A1 (de) 2011-10-03 2018-04-25 Moreinx AB Nanopartikel, verfahren zur herstellung und verwendung davon als träger für amphipatische oder hydrophobe moleküle in bereichen der medizin mit verbindungen im zusammenhang mit der krebsbehandlung und lebensmitteln
EP4176871A1 (de) 2011-10-03 2023-05-10 Canqura Oncology Ab Nanopartikel, verfahren zur herstellung und verwendung davon als träger für amphipatische hydrophobische moleküle in arzneimitteln mit krebsbehandlung und lebensmittelverwandten verbindungen
WO2014163558A1 (en) 2013-04-01 2014-10-09 Moreinx Ab Nanoparticles, composed of sterol and saponin from quillaja saponaria molina process for preparation and use thereof as carrier for amphipatic of hydrphobic molecules in fields of medicine including cancer treatment and food related compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007903A1 (de) 2007-07-05
EP1800564B1 (de) 2012-01-25
ATE542450T1 (de) 2012-02-15
PL1800564T3 (pl) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728033B1 (de) Kühlschrank mit kühlgutabsteller
EP1800564B1 (de) Verfahren für die Herstellung von Möbel-Formteilen
AT502025B1 (de) Kantel für fenster und türen
DE3011528C2 (de) Gerüsttafel aus Kunststoff
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
EP0324038A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE102018122034A1 (de) Sanitärbodenelement, insbesondere Duschboden, Duschwanne oder Duschtasse sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Sanitärbodenelements
DE202005020075U1 (de) Möbelbauteil
EP3028689A1 (de) Innenausbau eines bestattungsfahrzeugs
DE102011055010A1 (de) Hybridbauteil für den Fahrzeugbereich unter Verwendung von Wabenmaterial, insbesondere Wabenpappe
WO2006050548A1 (de) Bilderrahmen
EP3676086B1 (de) Fahrzeug-sandwichbauteil und verfahren zum herstellen eines fahrzeug-sandwichbauteils
DE202009004235U1 (de) Leichtbauplatte
DE2559313A1 (de) Mehrschicht-fassadenplatte
DE1921353B1 (de) Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht
DE10355361B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht, Deckschicht und Möbelplatte mit einer Deckschicht
DE102004063423B4 (de) Tischplatte und Verfahren zur Herstellung einer Tischplatte
EP2036458A2 (de) Möbelfrontteil
DE202004011896U1 (de) Schubkasten mit Bodenplatte
DE102017116318A1 (de) Möbelplatte
DE10247260A1 (de) Möbel-Bauteil, Verfahren zur Herstellung eines Möbel-Bauteils und Möbel-Element mit Möbel-Bauteil
DE1921353C (de) Mobelwandteil mit einer aufgeschaum ten, ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht
DE202011000752U1 (de) Möbelplatte, insbesondere Möbel-Frontplatte
DE8432688U1 (de) Frontplatte für Wohnwagen-Einbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070630

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070808

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542450

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010912

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120125

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010912

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120506

BERE Be: lapsed

Owner name: VD WERKSTATTEN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 542450

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010912

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010912

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111