EP1800517B1 - Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer beschallungsanlage und beschallungsanlage - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer beschallungsanlage und beschallungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1800517B1
EP1800517B1 EP05801889A EP05801889A EP1800517B1 EP 1800517 B1 EP1800517 B1 EP 1800517B1 EP 05801889 A EP05801889 A EP 05801889A EP 05801889 A EP05801889 A EP 05801889A EP 1800517 B1 EP1800517 B1 EP 1800517B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wave field
field synthesis
loudspeaker
sound
loudspeakers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05801889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1800517A1 (de
Inventor
René RODIGAST
Michael Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1800517A1 publication Critical patent/EP1800517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1800517B1 publication Critical patent/EP1800517B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/403Linear arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/405Non-uniform arrays of transducers or a plurality of uniform arrays with different transducer spacing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/01Aspects of volume control, not necessarily automatic, in sound systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/13Application of wave-field synthesis in stereophonic audio systems

Definitions

  • the present invention relates to audio reproduction systems, and more particularly to public address systems for supplying comparatively large sound reproduction spaces.
  • Typical public address systems for supplying a relatively large environment such as in a conference room on the one hand or a concert hall in a hall or even in the open air on the other hand all suffer from the problem that due to the commonly used small number of speaker channels a faithful reproduction of the sound sources anyway eliminated , But even if a left channel and a right channel are used in addition to the mono channel, you always have the problem of the level. So, of course, the back seats, so the seats that are far away from the stage, need to be sounded as well as the seats that are close to the stage. If z. B.
  • a single monaural loudspeaker does not allow directional perception in a conference room. It only allows directional perception if the location of the loudspeaker corresponds to the direction. This is inherent in the fact that there is only one loudspeaker channel. However, even if there are two stereo channels, you can at most between the left and the right channel back and forth, so to speak panning. This may be beneficial if there is only one source. However, if there are several sources, the localization, which is only roughly possible with two stereo channels anyway, is completely impossible. You also have a sense of direction in stereo, but only in the sweet spot. In the case of several sources, this directional impression becomes more and more blurred, especially as the number of sources increases.
  • the loudspeakers in such medium to large auditoriums which are supplied with stereo or mono mixes, are arranged above the listeners, so that they can not reproduce any directional information of the source anyway.
  • support loudspeakers are also used, which are positioned near a sound source. This is an attempt to restore the natural hearing location.
  • These support speakers are normally driven without delay, while the stereo sound is delayed through the supply speakers, so that the support speaker is first perceived and thus according to the law of the first wavefront localization is possible.
  • support speakers also have the problem that they are perceived as a point source. This leads, on the one hand, to a difference to the actual position of the sound emitter and, moreover, there is the danger that everything is too loud for the front viewers, while everything is too quiet for the back viewers.
  • support speakers only allow a real direction perception when the sound source, so z.
  • a speaker is located directly in the vicinity of the support speaker. This would work if a support speaker is installed in the lectern, and a speaker is always on the lectern, and in this playback room it is impossible that somebody stands next to the lectern and plays something for the audience.
  • support loudspeakers usually use conventional loudspeakers, which in turn have the acoustic properties of a point source-just as the supply loudspeakers-resulting in an excessive level which is often perceived as unpleasant in the immediate vicinity of the systems.
  • the object of the present invention is to provide a pleasant and accurate sound concept.
  • the present invention is characterized in that a wave field synthesis loudspeaker array is integrated into a typical already existing public address system in order to eliminate the problems regarding the high sound level differences in the auditorium as well as the lack of directional perception or the wrong directional perception.
  • the inventive apparatus for driving a public address system with loudspeaker signals wherein the public address system comprises a wave field synthesis loudspeaker array and one or more supply speakers, has an audio input for obtaining the audio signal from at least one sound source, a position input for obtaining information about a position of the sound source, a wave field synthesis unit for calculating loudspeaker signals for the loudspeakers of the wave field synthesis loudspeaker array and means for providing the loudspeaker signals for the one or more supply loudspeakers.
  • a local perception of the sound sources that is accurate and even works for movable sound sources is achieved, while at the same time the level problem is eliminated in that a loudspeaker array is no longer perceived as a point source but as a line source in that the loudspeakers placed close to a listener are quieter controlled as compared to a point source loudspeaker, as there are still more array loudspeakers that are further from the listener and still bring sonic energy into the PA room.
  • the large sound supply is achieved with still existing conventional power speakers. So, however, due to the sound energy, which is supplied by the wave field synthesis loudspeaker array, the level for the front speakers, which are in the audience in the front rows, can be made lower, since the front rows yes now by the preferably front arranged wave field synthesis array pleasant and directionally sensitive be supplied with sound.
  • the present invention thus provides an improvement of conventional sound systems by the additionally integrated wave field synthesis sound by providing and controlling the additional wave field synthesis loudspeaker array.
  • the present invention is advantageous in that the auditory perception of source positions is supported and enhanced. Furthermore, the concept of the invention improves the energy distribution and the perception of direction in auditoria, which will also lead to a better intelligibility of a speaker, in particular when used for conference systems.
  • the present invention can also be used advantageously in the installation and event sector, and in particular, of course, also for larger public address systems.
  • the present invention is also advantageous in that existing hardware can be used for large-scale sound supplies. This concerns, on the one hand, the already existing audio mixing consoles and, on the other hand, the supply loudspeakers which typically already exist and are supplemented by the wave field synthesis array or the device for controlling the supply loudspeakers or the wave field synthesis arrays.
  • the drive device according to the invention is only at the level of the normal Speaker signals of the supply speakers act to produce a damping compared to the case without wave field synthesis array. Further, in order to exploit the law of the first wavefront, a delay is also introduced for the sound signals of the supply loudspeakers in ranges between one and 100 milliseconds in order to additionally support the direction perception.
  • the drive device is transparent to the output signal of a mixer, which is typically present in such systems anyway.
  • the integration of the directional wave field synthesis front array creates a pleasant sound level distribution with real directional perception, can be executed in compact hardware and creates the urgently needed additional sound supply of the often underserved or too loudly sounded first listener rows with a natural listening experience. This is of particular importance when it is taken into account that in various conference rooms or concert halls the so-called VIPs, ie the persons on whom the economic survival of the theater, etc. depends, sit in the first row, ie in the area which has been particularly problematical in the prior art, and which will particularly benefit from the inventive use of the wavefield synthesis front array.
  • the inventive concept in comparison to a complete wave field synthesis system is advantageous in that it can be implemented considerably cheaper, since not four pages a wave field synthesis array is used and thus a very considerable amount of speakers and cabling, etc. must be driven. Instead, only a front array is used to position the typically upstream virtual sources to be able to. Of the Sweet spot "of this open wave field synthesis array will be as large as in an entire wave field synthesis scenario if the sources are only at the front, only for sources in other directions is the sweet spot restricted.
  • the quality of the sound reconstruction may be reduced by means of the planar wave field synthesis front loudspeaker array.
  • this is not problematic insofar as the stage will always be further away for the eye and localization differences will be small, because due to the greater distance, the places themselves will, as it were, move closer together.
  • the wave-field synthesis reconstruction of a straight front array in this case thus also leads to a situation in which the reconstruction gets worse the further one is removed from the array.
  • this disadvantage does not matter.
  • the rear rows are taken care of by the large and powerful supply speakers, which at least make it sufficiently loud for the rear rows.
  • Fig. 1 shows a device for controlling a PA system with loudspeaker signals, wherein the PA system comprises a wave field synthesis loudspeaker array 10 and one or more supply speakers 12, which are arranged separately from the wave field synthesis loudspeaker array 10 and in which Fig. 1 shown embodiment are denoted L for a left supply speaker, R for a right supply speaker and M for a mono or center speaker. Depending on the embodiment, only a mono speaker M may be present, or else a left speaker L or a right speaker R.
  • a particular arrangement of the supply speakers 12 is also in Fig. 2 in which there are only four supply speakers 12a, 12b, 12c, 12d, the left supply speakers 12c, 12d are supplied with the L channel of the stereo signal, while the right speakers 12b, 12c are supplied with the right channel of the stereo signal.
  • a mono or center speaker is in Fig. 2 z. B. not available.
  • each of the speakers 12a-12d could be supplied with the mono-channel M.
  • the entire room 13 to be sounded would be supplied with a mono signal radiated from the four loudspeakers.
  • the wave field synthesis loudspeaker array 10 is arranged in front of a stage 11, on which are real sound sources, such as speakers, theater actors, musicians, etc., generally designated by the reference numeral 15 in FIG Fig. 2 are designated can be located.
  • the wave field synthesis loudspeaker array 10 is a flat open array. This means that the wave field synthesis loudspeaker array does not surround all four sides of the in Fig. 2 extends from above shown to be supplied with sound space 13, but only on one side. This page is preferably located there with respect to the space to be supplied with sound, where the typically existing virtual / real sound sources can be. So is in a theater z. B.
  • a wave field synthesis loudspeaker array is located on the side of the room to be supplied with sound 13, which is the stage 11 opposite or the area is opposite, in which there are any sound sources can.
  • the wave field synthesis loudspeaker array 10 is arranged between the real sound sources and the room 13 to be supplied with sound, that is to say as in FIG Fig. 2 represented, or whether the wave field synthesis loudspeaker array 10 is located behind the real sound source, so z. B. at an in Fig. 2 illustrated dashed position 17.
  • the real sound sources as they are in Fig. 2 are plotted on the stage 11 are imaged by the wave field synthesis unit to be discussed in virtual sound sources, such that a reconstructed from the wave field synthesis speaker array sound field is designed such that a listener in the room to be supplied with sound 13th indeed means that the sound sources he hears are in the real positions on stage, in the Fig. 2 case of the wave field synthesis loudspeaker array 10 located behind the loudspeaker array.
  • the scenario of Fig. 2 can be compared, as it were, to a normal wave-field synthesis setting, but in contrast to the normal setting, the wave-field synthesis loudspeaker array 10 is arranged only on one side, namely on the stage side, while in a normal wave field synthesis setting the wave field synthesis loudspeaker array is at least about would extend the entire room to be supplied with sound 13 around, where appropriate, even in the ceiling and in the ground also wave field synthesis speaker arrays could be attached.
  • the driving device of Fig. 1 first comprises an audio input 16, are supplied via the output signals from a microphone array 19 or any other audio source to an analog / digital converter 20.
  • the audio input 16 is at the in Fig. 1 shown scenario in which microphones are actually present to receive analog microphone signals. However, if the microphones 19 and the analog-to-digital converter 20 are replaced by a synthetic scenario in which certain sound sources whose output signals are already pre-recorded move in a virtual space, the audio input 16 receives no analog output signals from a microphone array 19 but in general terms - audio signals from at least one sound source, which may be in any form, for example in a compressed / encoded form or in the form of a sequence of samples, such as those found on a CD.
  • the audio signal of at least one sound source is fed to a wave field synthesis unit 22, which additionally receives information about the current position of this sound source via a position input 24.
  • the additional positioning signal may be fed to the controller rather than directly to the WFS unit.
  • the sources are thus positioned on the user interface or via the positioning input.
  • the actual position of the previously recorded and position-determined sound source may in fact be provided directly with the audio signal of the wave field synthesis unit 22.
  • the position of the source can also be transmitted as side information of the audio signal. In this case, the audio signal input and the position input coincide.
  • this actor will carry one of the microphones of the microphone array 19 with him and also z. B. be provided with a GPS transmitter so that its position can be currently determined.
  • Other techniques for example, by infrared triangulation or by HF triangulation or by any other positioning method are known.
  • the wave field synthesis unit 22 will receive, via the position input 24, at least the then naturally fixed position of all the microphones and carry out a reconstruction thereof.
  • the wave field synthesis unit 22 is configured to receive loudspeaker signals for the loudspeakers of the wave field synthesis loudspeaker array based on the position obtained via the position input 24, the audio signal received via the audio signal input 16, and based on the position of the loudspeakers of the wave field synthesis loudspeaker array so that a sound field generated by the wave field synthesis loudspeaker array allows localization of the at least one sound source by a listener.
  • the down-mixed channels generated by a conventional mixer 14 are also input to the drive device according to the invention. that is, means for providing the loudspeaker signal to the one or more supply loudspeakers based on the audio signal from the at least one sound source.
  • a conventional mixer 14 analog or digital or a digital audio workstation
  • the analog / digital converter 20 a delay stage 24a and an amplitude manipulation stage 24b include. Both stages are driven by a control 26 preferably present in the drive device, with delay parameters relating to the delay stage 24a and gain or attenuation parameters with respect to the amplitude manipulation stage 24b.
  • all supply speaker channels may be delayed or amplified by the same value or by different values.
  • the controller 26 is preferably operable via a user interface 28, which will typically be a graphical user interface.
  • the drive device will be provided on the output side with a digital / analog converter 30 which outputs analog output signals for the loudspeakers of the wave field synthesis loudspeaker array 10 on the one hand and loudspeaker signals for the supply loudspeakers L, R, M on the other hand Fig. 1 denoted by 12, outputs, wherein here, depending on the implementation, an additional amplifier 32 for amplifying the speaker signals will be present for the typically high-level supply speakers.
  • the wave field synthesis unit 22 is configured to provide a scalable number of wave field synthesis channels 23.
  • a loudspeaker of a wave field synthesis loudspeaker array will receive its own loudspeaker signal.
  • the drive may also be such that a group of adjacent loudspeakers in the wave field synthesis loudspeaker array are driven with the same loudspeaker signal.
  • the position of the wave field synthesis loudspeaker array, and hence each individual loudspeaker, in the wave field synthesis loudspeaker array is known and, like the position input of the sound source, is used for the wave field synthesis calculation.
  • the wave field synthesis unit 22 is scalable. This means that, depending on the number of wave field synthesis loudspeaker arrays 10 connected to the wave field synthesis unit 22, it will generate a corresponding number of output channels. Requires an array z. For example, if ten different wave field synthesis loudspeaker signals are used, a second array of the same size will also require ten wave field synthesis loudspeaker channels, so that when two such arrays are connected to it, the wave field synthesis unit 22 will also provide the appropriate number of loudspeaker signals.
  • the scalability can be formed by a sensor that detects whether z.
  • a sensor that detects whether z.
  • the outputs will be labeled "first array”, "second array”, .... so that the drive device may be e.g. B. via a table access or something similar positions and number of additional arrays automatically receives.
  • the number of channels / arrays of the wave-field synthesis unit 22 can also be communicated via the graphical user interface 28 and the controller 26.
  • the scalability is particularly valuable, since anyway only an open wave field synthesis array is used, so no speaker bands around a listener room, but only on the stage side of the auditorium, so that in the case where a straight array is then placed on an already existing straight array, the positions of the other speakers particularly favorable z. B. can be retrieved by means of a table access and the wave field synthesis unit 22 can be provided for calculating the now higher number of wave field synthesis loudspeaker signals.
  • the controller 26 is configured to drive the delay stage 24a such that the loudspeaker signals are delayed such that the wavefront from the wave field synthesis loudspeaker array 10 arrives at a listener about 2 to 10 milliseconds before the time to which the wavefront of the supply speakers arrives.
  • the law of the first sound wave front is exploited, to the effect that the listener in the room initially - relatively quietly - perceives the wavefront of the wave field synthesis loudspeaker array 10 and then only the wavefront from the typically louder supply speakers.
  • the user will feel that the sound sources are at the positions as suggested by the wave field synthesis loudspeaker array, although the actual sound supply is through the supply speakers.
  • the controller 26 controls the amplitude manipulation unit 24b to either all channels or only a few channels or signals for specific speakers by the same amount or to dampen different amounts.
  • Wave Field Synthesis (WFS)
  • WFS Wave Field Synthesis
  • Applied to the acoustics can be simulated by a large number of speakers, which are arranged side by side (a so-called speaker array), any shape of an incoming wavefront.
  • a so-called speaker array any shape of an incoming wavefront.
  • the audio signals of each speaker must be fed with a time delay and amplitude scaling so that the radiated sound fields of each speaker properly overlap.
  • the contribution to each speaker is calculated separately for each source and the resulting signals added together. If the sources to be reproduced are in a room with reflective walls, reflections must also be reproduced as additional sources via the loudspeaker array. The cost of the calculation therefore depends heavily on the number of sound sources, the reflection characteristics of the recording room and the number of speakers.
  • wavefield synthesis works well for environments whose characteristics are known, irregularities occur when the texture changes, or when wave field synthesis is performed based on environmental conditions that do not match the actual nature of the environment.
  • An environmental condition can be described by the impulse response of the environment.
  • the space compensation using wavefield synthesis would be to first determine the reflection of that wall to determine when a sound signal reflected from the wall will return to the loudspeaker and what amplitude this reflected sound signal will be Has. If the reflection from this wall is undesirable, then with the wave field synthesis it is possible to eliminate the reflection from this wall by impressing the loudspeaker with a signal of opposite amplitude to the reflection signal in addition to the original audio signal, so that the traveling compensating wave is the Reflectance wave extinguished, so that the reflection from this wall in the environment that is considered, is eliminated. This can be done by first computing the impulse response of the environment and determining the nature and position of the wall based on the impulse response of that environment, the wall being interpreted as a source of mirrors, that is, a sound source reflecting an incident sound.
  • Wavefield synthesis (WFS or sound field synthesis), as developed at the TU Delft in the late 1980s, represents a holographic approach to sound reproduction. The basis for this is the Kirchhoff-Helmholtz integral. This states that any sound fields within a closed volume can be generated by means of a distribution of monopole and dipole sound sources (loudspeaker arrays) on the surface of this volume. Details can be found in MM Boone, ENG Verheijen, PF.
  • a synthesis signal for each loudspeaker of the loudspeaker array is calculated from an audio signal which emits a virtual source at a virtual position, the synthesis signals being designed in amplitude and phase such that a wave resulting from the superposition of the individual the sound wave present in the loudspeaker array will correspond to the wave that would result from the virtual source at the virtual position if that virtual source at the virtual position were a real source with a real position.
  • multiple virtual sources exist at different virtual locations.
  • the computation of the synthesis signals is performed for each virtual source at each virtual location, typically resulting in one virtual source in multiple speaker synthesis signals. Seen from a loudspeaker, this loudspeaker thus receives several synthesis signals, which go back to different virtual sources. A superimposition of these sources, which is possible due to the linear superposition principle, then gives the reproduced signal actually emitted by the speaker.
  • the finished and analog-to-digital converted reproduction signals for the individual loudspeakers could, for example, be transmitted via two-wire lines from the wave field synthesis central unit to the individual loudspeakers.
  • the wave field synthesis central unit could always be made only for a special reproduction room or for a reproduction with a fixed number of loudspeakers.
  • a Wave Field Synthesis-Based Front Array 10 of Fig. 1 plays back the recorded sound sources from the correct direction and distance, so that a source is heard where it originated. These virtual sound sources are reproduced with the shortest systemic latency. Significant sources of latency are the wave-field synthesis unit 22 and optionally the analog-to-digital converters 20 and 30, respectively.
  • the main sonication reproduces conventional mono / stereo / multichannel signals, but is delayed from the front array by a few milliseconds, with the delay in the Section 2-100 milliseconds, and preferably between 3 and 8 milliseconds.
  • the main sound through the supply speakers 12 sonicates the auditorium with sufficient levels.
  • the front array operates at a reduced level to obtrusively support directional perception. If the front array is optimally arranged, then a real sense of direction will result up to the rear rows, whereby a sufficient sound distribution is ensured.
  • driving device is a compact audio system on PC or DSP basis consisting of audio matrix, delay unit, wave field synthesis-based real-time renderer unit, controller module and connection and control unit feasible.
  • the audio signals of the natural sources are conventionally provided to the summer unit and the mixer 14 and the wave field synthesis rendering unit, respectively.
  • the audio signals for conventional sound such as stereo, mono, 5.1, etc. are generated (14) and then delayed in a delay stage 24a accordingly.
  • the amplitude between main and directional array can be adjusted.
  • the individual sources in the wave field synthesis rendering unit 22 become virtual sound sources which are positioned or moved according to their actual position on the stage.
  • the wave field synthesis rendering unit 22 calculates the audio signals needed for the wave field synthesis front array, thereby ensuring real direction mapping of the audio sources.
  • the virtual sound sources are positioned according to the implementation, so that in this case the user interface 28, for example in the form of a pointer, the position input 24 of Fig. 1 represents. Further, in the user interface unit 28 or in the controller, the delay of the stage 24a as well as the level between the front array, main PA, delay line and other audio sinks are adjusted. Preferably, the corresponding generated setups are each storable, so as not to have to be reset each time, but in order to be made available for later or other applications / scenarios.
  • the wave field synthesis front array With regard to the placement of the wave field synthesis front array in a conventional stage environment, it is preferred to place the wave field synthesis front array at head height of the viewers or above the head height of the viewers and place them in front of the stage. Further, it is preferred to take a wavefield synthesis front array 10 that is wider than the viewer rows to avoid edge effects on the array edge.
  • the inventive concept provides a real sense perception by representing virtual sound sources based on the wave field synthesis. Furthermore, no angular errors are made in the directional resolution.
  • virtual sound sources can be placed where the actor stands. Movements of the actors are possible without crossfading. Static sources remain stable. The sound supply of the auditorium with a sufficient sound level is still ensured with standard systems, which means that existing hardware can be used optimally.
  • the concept according to the invention does not require a closed array for supplying the listening area, since the supply can be ensured by the conventional sonication. It now results in a moderate sound level, especially in the first rows of spectators, as the sound energy is distributed. Namely, there are always several speakers of the wave field synthesis loudspeaker array, resulting in a natural listening environment especially in the first audiences, where typically also the people will sit, which are relevant to the survival of a theater / auditorium and therefore of course are particularly well to provide ,
  • the wave field synthesis array is placed slightly above the heads of the listeners. Even higher arrangements are potentially possible here, but too high an arrangement will lead to possibly occurring mislocalizations in the vertical. However, due to psychoacoustic laws, it has been found that vertical mislocalizations are less problematic than horizontal mislocalizations. So it is not so problematic for a listener, if he hears a source a little too high, if for the left / right position on the stage is exactly right.
  • both loudspeaker systems are controlled in such a way that the wavefront of the wave field synthesis loudspeaker array arrives somewhat in front of the wavefront of the supply loudspeakers in the listener.
  • Preferred areas of application of the inventive concept are conference rooms.
  • the inventive device now a location of a speaker is possible.
  • the concept according to the invention allows a localization of the speaker not only visually but also audibly.
  • the device according to the invention is easy to use, since in the stage design often no support speakers can be installed.
  • the installation of a continuous loudspeaker band in the stage edge is particularly advantageous and less conspicuous.
  • the functionality of the concept according to the invention namely that the sound sources can move and are accordingly acoustically moved along, is of particular advantage for theatrical applications which depend on the movement of the actors.
  • the inventive concept provides a resolution of individual instruments by virtual sound sources, while still a total supply of the usual level is possible, which is particularly important for popular music concerts of high importance.
  • the method according to the invention can be implemented in hardware or in software.
  • the implementation may be on a digital storage medium, in particular a floppy disk or CD with electronically readable control signals, which may interact with a programmable computer system such that the method is performed.
  • the invention thus also consists in a computer program product with a on a machine-readable carrier stored program code for performing the method according to the invention, when the computer program product runs on a computer.
  • the invention can thus be realized as a computer program with a program code for carrying out the method when the computer program runs on a computer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Audiowiedergabesysteme und insbesondere auf Beschallungsanlagen zur Versorgung von vergleichsweise großen Wiedergaberäumen mit Schall.
  • Typische Beschallungsanlagen zum Versorgen einer relativ großen Umgebung, wie beispielsweise in einem Konferenzraum einerseits oder einer Konzertbühne in einer Halle oder sogar unter freiem Himmel andererseits leiden alle unter der Problematik, dass auf Grund der üblicherweise verwendeten geringen Anzahl von Lautsprecherkanälen eine ortgetreue Wiedergabe der Schallquellen ohnehin ausscheidet. Doch auch dann, wenn ein Links-Kanal und ein Rechts-Kanal zusätzlich zum Monokanal verwendet werden, hat man immer die Problematik des Pegels. So müssen natürlich die hinteren Plätze, also die Plätze, die weit entfernt von der Bühne sind, genauso mit Schall versorgt werden, wie die Plätze, die nah an der Bühne sind. Wenn z. B. nur vorne am Zuhörerraum oder an den Seiten des Zuhörerraums Lautsprecher angeordnet sind, so ist inhärent problematisch, dass Personen, die nahe am Lautsprecher sitzen, den Lautsprecher als übertrieben laut wahrnehmen, damit die Personen ganz hinten noch etwas hören. Anders ausgedrückt werden auf Grund der Tatsache, dass einzelne Versorgungslautsprecher in einem solchen Beschallungsszenario als Punktquellen wahrgenommen werden, immer Personen vorhanden sein, die sagen, dass es zu laut ist, während die anderen Personen sagen, dass es zu leise ist. Die Personen, denen es normalerweise immer zu laut ist, sind die Personen sehr nahe an den punktquellenartigen Lautsprechern, während die Personen, denen es zu leise ist, sehr weit entfernt von den Lautsprechern sitzen werden.
  • Um dieser Problematik wenigstens etwas aus dem Weg zu gehen, wird daher versucht, die Lautsprecher höher anzuordnen, also über den Personen, die nahe an den Lautsprechern sitzen, so dass sie wenigstens nicht den kompletten Schall voll mitbekommen, sondern dass sich eine beträchtliche Menge des Schalls des Lautsprechers über den Köpfen der Zuschauer ausbreitet und damit einerseits von den Zuschauen vorne nicht wahrgenommen wird und andererseits dennoch für die Zuschauer weiter hinten einen ausreichenden Pegel liefert.
  • Andere Möglichkeiten bestehen darin, dass man, um die Personen in den vorderen Reihen, also nahe an den Lautsprechern, nicht überzubelasten, einen geringen Pegel fährt, so dass natürlich dann, weiter hinten im Raum, die Gefahr besteht, dass alles wieder zu leise ist.
  • Bezüglich der Richtungswahrnehmung ist die ganze Sache noch problematischer. So erlaubt ein einziger Monolautsprecher beispielsweise in einem Konferenzsaal keine Richtungswahrnehmung. Er erlaubt nur dann eine Richtungswahrnehmung, wenn der Ort des Lautsprechers der Richtung entspricht. Dies liegt inhärent an der Tatsache, dass es nur einen einzigen Lautsprecherkanal gibt. Selbst wenn jedoch zwei Stereokanäle vorhanden sind, kann man höchstens zwischen dem linken und dem rechten Kanal hin- und herblenden, also gewissermaßen ein Panning machen. Dies mag von Vorteil sein, wenn es nur eine einzige Quelle gibt. Gibt es jedoch mehrere Quellen, so ist die Lokalisation, die ohnehin bei zwei Stereokanälen nur grob möglich ist, komplett unmöglich. Man hat zwar auch bei Stereo eine Richtungswahrnehmung, jedoch nur im Sweet-Spot. Bei mehreren Quellen wird insbesondere bei steigender Quellenzahl dieser Richtungseindruck immer mehr verwaschen.
  • In anderen Szenarien sind die Lautsprecher in solchen mittleren bis großen Auditorien, die mit Stereo- oder Mono-Mischungen versorgt werden, über den Zuhörern angeordnet, so dass sie ohnehin keine Richtungsinformationen der Quelle wiedergeben können.
  • Obgleich sich die Schallquelle, also z. B. ein Sprecher oder ein Theaterspieler auf der Bühne befindet, wird er aus den seitlichen oder mittig angeordneten Lautsprechern wahrgenommen. Auf eine natürliche Richtungswahrnehmung wird hier bisher nach wie vor verzichtet. Man ist bereits zufrieden, wenn es für die hinteren Zuschauer noch ausreichend laut ist, und wenn es für die vorderen Zuschauer nicht unerträglich laut ist.
  • So zeigt der Aufsatz "Raumklangwiedergabe und der MPEG-4 Standard: Das CARROUSO-Projekt" von R. Rabenstein et al. (VDT International Audio Convention, Hannover, 22.-25.11.2002) u.a die Struktur des CARROUSO Systems mit den Blöcken Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe sowie in Abbildung 2 die Anordnung des Aufnahme- und Wiedergabesystems mit einem Wellenfeldsynthese-System.
  • Bei bestimmten Szenarien wird auch mit so genannten "Stützlautsprechern" gearbeitet, die in der Nähe einer Schallquelle positioniert sind. Damit wird versucht, die natürliche Gehör-Ortung wieder herzustellen. Diese Stützlautsprecher werden normalerweise ohne Verzögerung angesteuert, während die Stereobeschallung über die Versorgungslautsprecher verzögert ist, so dass der Stützlautsprecher zuerst wahrgenommen wird und somit nach dem Gesetz der ersten Wellenfront eine Lokalisation möglich wird. Auch Stützlautsprecher haben jedoch die Problematik, dass sie als Punktquelle wahrgenommen werden. Dies führt zum einen dazu, dass sich eine Differenz zur tatsächlichen Position des Schallemitters ergibt und dass ferner die Gefahr besteht, dass für die vorderen Zuschauer wieder alles zu laut ist, während für die hinteren Zuschauer alles zu leise ist.
  • Andererseits erlauben Stützlautsprecher nur dann eine reale Richtungswahrnehmung, wenn sich die Schallquelle, also z. B. ein Sprecher unmittelbar in der Nähe des Stützlautsprechers befindet. Dies würde dann funktionieren, wenn ein Stützlautsprecher im Rednerpult eingebaut ist, und ein Redner immer am Rednerpult steht, und in diesem Wiedergaberaum es ausgeschlossen ist, dass einmal jemand neben dem Rednerpult steht und etwas für die Zuhörerschaft wiedergibt.
  • So stellt sich bei einer lokalen Differenz zwischen Stützlautsprecher und Schallquelle beim Hörer ein Winkelfehler in der Richtungswahrnehmung ein, der insbesondere für Zuhörer, die Stützlautsprecher vielleicht nicht gewohnt sind, sondern eine Stereowiedergabe gewohnt sind, zur weiteren Verunsicherung führt. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere dann, wenn man mit dem Gesetz der ersten Wellenfront arbeitet und einen Stützlautsprecher verwendet, es besser ist, den Stützlautsprecher zu deaktivieren, wenn sich die reale Schallquelle, also der Sprecher z. B. zu weit vom Stützlautsprecher entfernt hat. Anders ausgedrückt ist dieser Punkt mit der Problematik verwandt, dass der Stützlautsprecher nicht bewegt werden kann, so dass, um nicht die oben bezeichnete Verunsicherung bei der Zuhörerschaft zu erzeugen, der Stützlautsprecher ganz deaktiviert wird, wenn sich der Sprecher zu weit vom Stützlautsprecher entfernt hat.
  • Wie es bereits ausgeführt worden ist, werden bei Stützlautsprechern üblicherweise konventionelle Lautsprecher eingesetzt, die wiederum die akustischen Eigenschaften einer Punktquelle - genau so wie die Versorgungslautsprecher - aufweisen, wodurch sich in unmittelbarer Nähe der Systeme ein überhöhter oft als unangenehm empfundener Pegel ergibt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein angenehmes und genaues Beschallungskonzept zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Beschallungsanlage gemäß Patentanspruch 1, ein Verfahren zur Ansteuerung einer Beschallungsanlage gemäß Patentanspruch 9, eine Beschallungsanlage gemäß Patentanspruch 10 und ein Computer-Programm gemäß Patentanspruch 16 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Wellenfeldsynthese-Lautsprecher-Array in eine typischerweise schon vorhandene Beschallungsanlage integriert wird, um die Probleme bezüglich der hohen Schallpegelunterschiede im Zuhörerraum sowie der mangelnden Richtungswahrnehmung oder der falschen Richtungswahrnehmung zu eliminieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ansteuern einer Beschallungsanlage mit Lautsprechersignalen, wobei die Beschallungsanlage ein Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray sowie einen oder mehrere Versorgungslautsprecher aufweist, hat einen Audioeingang zum Erhalten des Audiosignals von wenigstens einer Schallquelle, einen Positionseingang zum Erhalten einer Information über eine Position der Schallquelle, eine Wellenfeldsyntheseeinheit zum Berechnen von Lautsprechersignalen für die Lautsprecher des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays sowie eine Einrichtung zum Liefern der Lautsprechersignale für den einen oder die mehreren Versorgungslautsprecher.
  • Durch Kombination der üblicherweise bereits vorhandenen Versorgungslautsprecher mit einem Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray wird eine lokale Wahrnehmung der Schallquellen, die genau ist und sogar für bewegliche Schallquellen funktioniert, erreicht, während gleichzeitig die Pegelproblematik dahingehend eliminiert wird, dass ein Lautsprecherarray nicht mehr als Punktquelle sondern als Linienquelle wahrgenommen wird, dahingehend, dass die Lautsprecher, die nah bei einem Zuhörer angeordnet sind, leiser angesteuert werden im Vergleich zu einem Punktquellen-Lautsprecher, da es ja noch weitere Arraylautsprecher gibt, die weiter vom Zuhörer entfernt sind und dennoch Schallenergie in den Beschallungsraum bringen.
  • Andererseits wird jedoch die große Schallversorgung mit nach wie vor vorhandenen konventionellen Versorgungslautsprechern erreicht. So wird jedoch auf Grund der Schallenergie, die durch das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray geliefert wird, der Pegel für die vorderen Lautsprecher, also die bei den Zuschauern in den vorderen Reihen sind, niedriger ausgebildet werden können, da die vorderen Reihen ja nun durch das vorzugsweise vorne angeordnete Wellenfeldsynthese-Array angenehm und insbesondere richtungssensitiv mit Schall versorgt werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft also eine Verbesserung konventioneller Beschallungsanlagen durch die zusätzlich eingebundene Wellenfeldsynthese-Beschallung durch das Bereitstellen und die Ansteuerung des zusätzlichen Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung dahingehend vorteilhaft, dass die auditive Wahrnehmung von Quellpositionen unterstützt und verbessert wird. Ferner wird durch das erfindungsgemäße Konzept die Energieverteilung und die Richtungswahrnehmung in Auditorien verbessert, was insbesondere bei der Anwendung für Konferenzsysteme auch zu einer besseren Verständlichkeit eines Sprechers führen wird.
  • Neben Konferenzsystemen ist die vorliegende Erfindung jedoch auch im Installations- und Eventbereich sowie insbesondere auch natürlich für größere Beschallungsanlagen vorteilhaft einsetzbar.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner dahingehend vorteilhaft, dass bereits vorhandene Hardware für großflächige Schallversorgungen verwendet werden kann. Dies betrifft zum einen die bereits bestehenden Audio-Mischpulte sowie zum anderen die Versorgungslautsprecher, die typischerweise bereits vorhanden sind und durch das Wellenfeldsynthesearray bzw. die Vorrichtung zum Steuern der Versorgungslautsprecher bzw. des Wellenfeldsynthesearrays ergänzt werden.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen wird die erfindungsgemäße Ansteuervorrichtung nur auf den Pegel der normalen Lautsprechersignale der Versorgungslautsprecher einwirken um eine Dämpfung im Vergleich zum Fall ohne Wellenfeldsynthese-Array herzustellen. Ferner wird, um das Gesetz der ersten Wellenfront auszunutzen, auch eine Verzögerung für die Schallsignale der Versorgungslautsprecher in Bereichen zwischen einer und 100 Millisekunden eingeführt, um die Richtungswahrnehmung zusätzlich zu unterstützen.
  • Ansonsten ist die Ansteuervorrichtung transparent für das Ausgangssignal eines Mischpults, das ohnehin in solchen Anlagen typischerweise vorhanden ist.
  • Die Einbindung des richtungsgebenden Wellenfeldsynthese-Frontarrays schafft eine angenehme Schallpegelverteilung mit realer Richtungswahrnehmung, ist in kompakter Hardware ausführbar und schafft die dringend benötigte zusätzliche Schallversorgung der oft unterversorgten oder zu laut beschallten ersten Zuhörerreihen mit einem natürlichen Höreindruck. Dies ist insbesondere dann von hoher Bedeutung, wenn berücksichtigt wird, dass in verschiedenen Konferenzräumen bzw. Konzertsälen die so genannten VIPs, also die Personen, von denen vielleicht das wirtschaftliche Überleben des Theaters etc. abhängt, in der ersten Reihe sitzen, also in dem Bereich, der im Stand der Technik besonders problematisch war, und der von der erfindungsgemäßen Verwendung des Wellenfeldsynthese-Frontarrays besonders profitieren wird.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Konzept im Vergleich zu einer kompletten Wellenfeldsynthese-Anlage dahingehend vorteilhaft ist, dass es erheblich preisgünstiger implementiert werden kann, da nicht auf vier Seiten ein Wellenfeldsynthese-Array eingesetzt wird und somit ein ganz erheblicher Aufwand an Lautsprechern und Verkabelung, etc. getrieben werden muss. Statt dessen wird nur ein Front-Array eingesetzt, um die typischerweise vorne auftretenden virtuellen Quellen positionieren zu können. Der
    Figure imgb0001
    Sweet Spot" dieses offenen Wellenfeldsynthese-Arrays ist dann, wenn die Quellen nur vorne sind, so groß wie in einem gesamten Wellenfeldsynthese-Szenario. Nur bei Quellen in anderen Richtungen ist der Sweet Spot eingeschränkt.
  • Möglicherweise kann für hintere Zuhörerbereiche die Qualität der Schallrekonstruktion mittels des ebenen Wellenfeldsynthese-Front-Lautsprecherarrays nachlassen. Dies ist jedoch insofern nicht problematisch, da auch fürs Auge die Bühne immer weiter weg sein wird und Lokalisierungsunterschiede klein werden, da auf Grund der größeren Entfernung auch die Orte selber gewissermaßen enger zusammenrücken. Die Wellenfeldsynthese-Rekonstruktion eines geraden FrontArrays führt in diesem Fall somit ebenfalls zu einer Situation, bei der die Rekonstruktion schlechter wird, je weiter man vom Array entfernt wird. Da dies jedoch auch mit dem natürlichen Empfinden übereinstimmt, fällt dieser Nachteil nicht ins Gewicht. Für die hinteren Reihen wird durch die großen und leistungsstarken Versorgungslautsprecher gesorgt, die wenigstens erreichen, dass es für die hinteren Reihen noch ausreichend laut ist.
  • Wenn in einem solchen Fall ein komplettes Wellenfeldsynthese-Array eingesetzt würde, was insbesondere für große Bühnen ohnehin nur mit einem sehr hohen Aufwand machbar wäre, so würde dies insbesondere in dem Fall, in dem alle Schallquellen ohnehin vorne positioniert sind, zu keiner erheblichen Schallverbesserung führen. Das erfindungsgemäße Konzept, bei dem normale Versorgungslautsprecher mit einem Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray zusammenarbeiten, schafft somit nahezu dieselbe Qualität wie ein komplett mit Wellenfeldsynthese-Arrays umrandeter Zuhörerbereich, jedoch zu erheblich reduzierten Kosten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Beschallungsanlage mit Lautsprechersignalen; und
    Fig. 2
    eine bevorzugte Ausführung einer Beschallungsanlage für einen mit Schall zu versorgenden Raum vor einer Bühne.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Beschallungsanlage mit Lautsprechersignalen, wobei die Beschallungsanlage ein Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray 10 sowie einen oder mehrere Versorgungslautsprecher 12 aufweist, die von dem Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray 10 getrennt angeordnet sind und bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel mit L für einen linken Versorgungslautsprecher, R für einen rechten Versorgungslautsprecher und M für einen Mono- oder Mitten-Lautsprecher bezeichnet sind. Je nach Ausführungsform kann nur ein Mono-Lautsprecher M vorhanden sein, oder aber auch ein linker Lautsprecher L oder ein rechter Lautsprecher R.
  • Eine bestimmte Anordnung der Versorgungslautsprecher 12 ist auch in Fig. 2 dargestellt, bei der es lediglich vier Versorgungslautsprecher 12a, 12b, 12c, 12d gibt, wobei die linken Versorgungslautsprecher 12c, 12d mit dem L-Kanal des Stereosignals versorgt werden, während die rechten Lautsprecher 12b, 12c mit dem rechten Kanal des Stereosignals versorgt werden. Ein Mono- oder Mitten-Lautsprecher ist in Fig. 2 z. B. nicht vorhanden.
  • Prinzipiell könnte jedoch auch jeder der Lautsprecher 12a-12d mit dem Mono-Kanal M versorgt werden. In diesem Fall würde der ganze mit Schall zu versorgende Raum 13 mit einem Mono-Signal, das von den vier Lautsprechern ausgestrahlt wird, versorgt werden.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Beschallungsanlage ist das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray 10 vor einer Bühne 11 angeordnet, auf der sich reale Schallquellen, wie beispielsweise Sprecher, Theaterschauspieler, Musiker, etc., die allgemein mit dem Bezugszeichen 15 in Fig. 2 bezeichnet sind, befinden können. Das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray 10 ist ein flaches offenes Array. Dies bedeutet, dass sich das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray nicht um alle vier Seiten des in Fig. 2 von oben dargestellten mit Schall zu versorgenden Raums 13 erstreckt, sondern nur auf einer Seite. Diese Seite ist vorzugsweise dort bezüglich des mit Schall zu versorgenden Raums angeordnet, wo auch die typischerweise vorhandenen virtuellen/realen Schallquellen sein können. So ist bei einem Theater z. B. üblicherweise davon auszugehen, dass die Schauspieler nur auf der Bühne sein werden, nicht jedoch seitlich bezüglich der Zuschauer oder hinter den Zuschauern. Daher genügt es, um diese Schallquellen räumlich auflösen zu können, dass ein Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray auf der Seite des mit Schall zu versorgenden Raums 13 angeordnet ist, dem die Bühne 11 gegenüber liegt bzw. dem der Bereich gegenüber liegt, in dem sich überhaupt Schallquellen aufhalten können. Allerdings ist es unerheblich, ob das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray 10 zwischen den realen Schallquellen und dem mit Schall zu versorgenden Raum 13 angeordnet ist, also so wie in Fig. 2 dargestellt, oder ob das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray 10 hinter den realen Schallquelle angeordnet ist, also z. B. an einer in Fig. 2 dargesellten gestrichelten Position 17.
  • Bei der Anordnung des Arrays hinter den realen Schallquellen sollte jedoch auf Abschattungen durch Schauspieler, Requisiten usw. Rücksicht genommen werden. Außerdem kann ein hoher Schallpegel auf der Bühne entstehen, was zu einer Feedbackgefahr werden kann. Aus diesen Gründen wird die Anordnung vor der Bühne berücksichtigt.
  • Die realen Schallquellen, wie sie in Fig. 2 auf der Bühne 11 eingezeichnet sind, werden durch die Wellenfeldsynthese-Einheit, auf die noch eingegangen wird, in virtuelle Schallquellen abgebildet, derart, dass ein von dem Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray rekonstruiertes Schallfeld derart ausgestaltet ist, dass ein Zuhörer im mit Schall zu versorgenden Raum 13 tatsächlich meint, dass sich die Schallquellen, die er hört, an den realen Positionen auf der Bühne, bei dem in Fig. 2 gezeigten Fall des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays 10 hinter dem Lautsprecherarray befinden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Szenario von Fig. 2 gewissermaßen mit einem normalen Wellenfeldsynthese-Setting verglichen werden kann, bei dem jedoch im Gegensatz zum normalen Setting das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray 10 nur auf einer Seite angeordnet ist, nämlich auf der Bühnenseite, während bei einem normalen Wellenfeldsynthese-Setting sich das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray zumindest um den gesamten mit Schall zu versorgenden Raum 13 herum erstrecken würde, wobei gegebenenfalls sogar in der Decke und im Boden ebenfalls noch Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays angebracht werden könnten.
  • Die Verwendung eines offenen Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays 10 und die Ersetzung der normalen restlichen Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays durch die Versorgungslautsprecher 12a-12d führt dazu, dass die Quellen 15, die entweder vor oder hinter dem Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray 10 angeordnet sind, annähernd genau so gut für den mit Schall zu versorgenden Raum 13 akustisch rekonstruiert werden, wie wenn ein durchgehendes umlaufendes Array vorhanden wäre. Dies liegt daran, dass der wesentliche Beitrag zur Rekonstruktion der Quellen 15 von dem Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray 10, das z. B. vor dem mit Schall zu versorgenden Raum angeordnet ist, stammt. Andererseits sorgen die Versorgungslautsprecher 12a-12d für einen ausreichend hohen Pegel über den gesamten mit Schall zu versorgenden Raum 13, erfordern jedoch wesentlich weniger Aufwand und Kosten als ein durchgehendes Wellenfeldsynthese-Array.
  • Dies fällt um so mehr ins Gewicht, wenn bestehende Systeme durch das erfindungsgemäße Konzept verbessert werden, da dann für die Versorgungslautsprecher, die ohnehin bereits vorhanden sind, keinerlei zusätzliche Kosten auftreten. Deren Eingangssignale werden lediglich durch die in Fig. 1 dargestellte Ansteuervorrichtung im Vergleich zum bisherigen Mischpult, das typischerweise vorhanden war und in Fig. 1 mit 14 bezeichnet ist, noch nachbearbeitet, wie es nachfolgend Bezug nehmend auf Fig. 1 detaillierter dargestellt wird.
  • Die Ansteuervorrichtung von Fig. 1 umfasst zunächst einen Audioeingang 16, über den Ausgangssignale von einem Mikrofonarray 19 oder einer beliebigen anderen Audioquelle einem Analog/Digital-Wandler 20 zugeführt werden. Der Audioeingang 16 wird bei dem in Fig. 1 gezeigten Szenario, bei dem tatsächlich Mikrofone vorhanden sind, analoge Mikrofonsignale empfangen. Falls jedoch die Mikrofone 19 und der Analog/Digital-Wandler 20 durch ein synthetisches Szenario ersetzt werden, bei dem sich bestimmte Schallquellen, deren Ausgangssignale bereits voraufgezeichnet sind, in einem virtuellen Raum bewegen, empfängt der Audioeingang 16 keine analogen Ausgangssignale eines Mikrofonarrays 19 sondern - allgemein ausgedrückt - Audiosignale von wenigstens einer Schallquelle, die in jeder beliebigen Form sein können, beispielsweise in einer komprimierten/codierten Form oder in Form einer Sequenz von Abtastwerten, wie sie beispielsweise auf einer CD vorhanden sind.
  • Das Audiosignal wenigstens einer Schallquelle wird einer Wellenfeldsynthese-Einheit 22 zugeführt, die zusätzlich noch über einen Positionseingang 24 Informationen über die aktuelle Position dieser Schallquelle erhält.
  • Alternativ kann das zusätzliche Positionierungssignal in die Steuereinheit und nicht direkt in die WFS-Einheit eingespeist werden. In diesem - bevorzugten - Fall werden die Quellen somit auf der Benutzeroberfläche oder über den Positionierungseingang positioniert.
  • Falls die in Fig. 1 dargestellte Situation keine synthetische Situation ist, so kann tatsächlich die aktuelle Position der bereits vorher aufgezeichneten und Positionsbestimmten Schallquelle direkt mit dem Audiosignal der Wellenfeldsynthese-Einheit 22 mitgeliefert werden. Die Position der Quelle kann auch als Seiteninformation des Audiosignals übertragen werden. In diesem Fall fallen der Audiosignaleingang und der Positionseingang zusammen.
  • In einem Konferenz-Szenario, in dem sich ein Sprecher bewegt, oder in einem Theater-Szenario, bei dem sich ein Schauspieler bewegt, wird dieser Schauspieler eines der Mikrofone des Mikrofonarrays 19 bei sich tragen und ferner z. B. mit einem GPS-Sender versehen sein, damit seine Position aktuell bestimmt werden kann. Andere Techniken beispielsweise durch Infrarot-Triangulation oder durch HF-Triangulation oder durch beliebige andere Positionsbestimmungsverfahren sind bekannt.
  • Falls das Mikrofonarray 19 jedoch fest in einem Zuschauerraum angeordnet ist, so wird die Wellenfeldsynthese-Einheit 22 über die Positionseingabe 24 wenigstens die dann natürlich feste Position sämtlicher Mikrofone erhalten und davon ausgehend eine Rekonstruktion durchführen.
  • Die Wellenfeldsynthese-Einheit 22 ist ausgebildet, um Lautsprechersignale für die Lautsprecher des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays basierend auf der über die Positionseingabe 24 erhaltenen Position, des über den Audiosignaleingang 16 erhaltenen Audiosignals sowie basierend auf der Position der Lautsprecher des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays berechnen, so dass ein durch das Wellenfeldsynthese-Lautsprecher-Array erzeugtes Schallfeld eine Lokalisierung der wenigstens einen Schallquelle durch einen Zuhörer erlaubt.
  • Die durch ein konventionelles Mischpult 14 (analog oder digital oder eine Digital Audio Workstation) erzeugten herunter gemischten Kanäle, wie beispielsweise der linke Kanal L, der rechte Kanal R und der Mitten-Kanal M bzw. MonoKanal M werden ebenfalls in die erfindungsgemäße Ansteuervorrichtung eingegeben, und zwar in eine Einrichtung zum Liefern des Lautsprechersignals für den einen oder die mehreren Versorgungslautsprecher auf der Basis des Audiosignals von der wenigstens einen Schallquelle. Diese Einrichtung kann bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel den Analog/Digital-Wandler 20, eine Verzögerungsstufe 24a und eine Amplituden-Manipulationsstufe 24b umfassen. Beide Stufen werden durch eine in der Ansteuervorrichtung vorzugsweise vorhandenen Steuerung 26 angesteuert, und zwar mit Verzögerungsparametern hinsichtlich der Verzögerungsstufe 24a und Verstärkungs- bzw. Dämpfungsparametern hinsichtlich der Amplituden-Manipulationsstufe 24b. Je nach Implementierung können sämtliche Versorgungslautsprecher-Kanäle um denselben Wert oder um unterschiedliche Werte verzögert bzw. verstärkt werden. Die Steuerung 26 ist vorzugsweise über eine Benutzeroberfläche 28, die typischerweise eine grafische Benutzeroberfläche sein wird, bedienbar.
  • Je nach Implementierung wird die Ansteuervorrichtung ausgangsseitig mit einem Digital/Analog-Wandler 30 versehen sein, der einerseits analoge Ausgangssignale für die Lautsprecher des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays 10 ausgibt, und der andererseits Lautsprechersignale für die Versorgungslautsprecher L, R, M, die in Fig. 1 mit 12 bezeichnet sind, ausgibt, wobei hier je nach Implementierung noch ein Zusatzverstärker 32 zum Verstärken der Lautsprechersignale für die mit typischerweise hohem Pegel gefahrenen Versorgungslautsprecher vorhanden sein wird.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Wellenfeldsynthese-Einheit 22 ausgebildet, um eine skalierbare Anzahl von Wellenfeldsynthese-Kanälen 23 zu liefern. Je nach Implementierung wird ein Lautsprecher eines Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays ein eigenes Lautsprechersignal erhalten. Alternativ kann die Ansteuerung auch so sein, dass eine Gruppe von benachbarten Lautsprechern im Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray mit demselben Lautsprechersignal angesteuert werden. Wie es ausgeführt worden ist, ist die Position des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays und damit jedes einzelnen Lautsprechers in dem Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray bekannt und wird ebenso wie die Positionseingabe der Schallquelle für die Wellenfeldsynthese-Berechnung verwendet.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Wellenfeldsynthese-Einheit 22 skalierbar ausgeführt. Dies bedeutet, dass sie je nach Anzahl der mit der Wellenfeldsynthese-Einheit 22 verbundenen Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays 10 eine entsprechende Anzahl von Ausgangskanälen erzeugen wird. Benötigt ein Array z. B. zehn verschiedene Wellenfeldsynthese-Lautsprechersignale, so wird ein zweites Array derselben Größe ebenfalls zehn Wellenfeldsynthese-Lautsprecherkanäle erfordern, so dass die Wellenfeldsynthese-Einheit 22 dann, wenn zwei solche Arrays mit ihm verbunden sind, auch die entsprechende Anzahl von Lautsprechersignalen liefert. Dies resultiert nicht nur in einer Verdopplung der Anzahl der Lautsprechersignale, sondern auch in einer modifizierten Berechnung auf Grund des Wellenfeldsynthese-Algorithmus, bei dem jedes Lautsprechersignal natürlich auch von der Anzahl und Position anderer Lautsprecher abhängt bzw. davon abhängt, ob andere Lautsprecher an anderen Positionen vorgesehen sind oder nicht.
  • Die Skalierbarkeit kann durch einen Sensor ausgebildet sein, der erfasst, ob z. B. ein Glasfaserkabel für ein Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray an einem Ausgang der Ansteuervorrichtung von Fig. 1 angeschlossen ist oder nicht. Typischerweise werden die Ausgänge bezeichnet sein mit "erstes Array", "zweites Array", ...., so dass die Ansteuervorrichtung z. B. über einen Tabellenzugriff oder etwas ähnliches Positionen und Anzahl von zusätzlichen Arrays automatisch erhält.
  • Alternativ kann die Anzahl der Kanäle/Arrays der Wellenfeldsynthese-Einheit 22 auch über die grafische Benutzeroberfläche 28 und die Steuerung 26 mitgeteilt werden.
  • Für das erfindungsgemäße Szenario ist die Skalierbarkeit besonders wertvoll, da ohnehin nur ein offenes Wellenfeldsynthese-Array verwendet wird, also keine Lautsprecherbänder umlaufend um einen Zuhörerraum, sondern nur auf der Bühnen-Seite des Zuhörerraums, so dass für den Fall, bei dem ein gerades Array anschließend an ein bereits vorhandenes gerades Array platziert wird, die Positionen der weiteren Lautsprecher besonders günstig z. B. mittels eines Tabellenzugriffs wiedergewonnen und der Wellenfeldsynthese-Einheit 22 zur Berechnung der nunmehr höheren Anzahl von Wellenfeldsynthese-Lautsprechersignalen zur Verfügung gestellt werden können.
  • Die Steuerung 26 ist ausgebildet, um die Verzögerungsstufe 24a anzusteuern, derart, dass die Lautsprechersignale verzögert werden, so dass die Wellenfront auf Grund des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays 10 etwa 2 bis 10 Millisekunden vor dem Zeitpunkt bei einem Zuhörer ankommt, zu dem die Wellenfront der Versorgungslautsprecher ankommt. Damit wird das Gesetz der ersten Schallwellenfront ausgenutzt, dahingehend, dass der Zuhörer im Raum zunächst - relativ leise - die Wellenfront vom Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray 10 wahrnimmt und dann erst die Wellenfront von den typischerweise lauteren Versorgungslautsprechern. Damit wird der Benutzer das Gefühl haben, dass die Schallquellen an den Positionen sind, wie sie durch das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray vorgegaukelt werden, obgleich die eigentliche Schallversorgung durch die Versorgungslautsprecher stattfindet.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass nunmehr für den vorderen Zuhörerbereich eine Schallversorgung durch das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray 10 stattfindet, das nicht als eine Punktquelle mit stark abnehmenden Pegel wahrgenommen wird, sondern als eine Flächenquelle wahrgenommen wird, die eine angenehmere Pegelverteilung hat, können nunmehr wenigstens die vorderen Versorgungslautsprecher hinsichtlich ihrer Amplitude bzw. ihres Ausgangspegels reduziert werden, was dadurch geschehen kann, dass die Steuerung 26 die Amplituden-Manipulationseinheit 24b entsprechend ansteuert, um entweder alle Kanäle bzw. nur einige Kanäle bzw. Signale für spezielle Lautsprecher um den gleichen Betrag oder um unterschiedliche Beträge zu dämpfen.
  • Nachfolgend wird zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung auf die Wellenfeldsynthese-Technik näher eingegangen.
  • Ein besserer natürlicher Raumeindruck sowie eine stärkere Einhüllung bei der Audiowiedergabe kann mit Hilfe einer neuen Technologie erreicht werden. Die Grundlagen dieser Technologie, die so genannte Wellenfeldsynthese (WFS; WFS = Wave-Field Synthesis), wurden an der TU Delft erforscht und erstmals in den späten 80er-Jahren vorgestellt (Berkhout, A.J.; de Vries, D.; Vogel, P.: Acoustic control by Wavefield Synthesis. JASA 93, 1993).
  • Infolge der enormen Anforderungen dieser Methode an Rechnerleistung und Übertragungsraten wurde die Wellenfeldsynthese bis jetzt nur selten in der Praxis angewendet. Erst die Fortschritte in den Bereichen der Mikroprozessortechnik und der Audiocodierung gestatten heute den Einsatz dieser Technologie in konkreten Anwendungen. Erste Produkte im professionellen Bereich werden nächstes Jahr erwartet. In wenigen Jahren sollen auch erste Wellenfeldsynthese-Anwendungen für den Consumerbereich auf den Markt kommen.
  • Die Grundidee von WFS basiert auf der Anwendung des Huygens'schen Prinzips der Wellentheorie:
  • Jeder Punkt, der von einer Welle erfasst wird, ist Ausgangspunkt einer Elementarwelle, die sich kugelförmig bzw. kreisförmig ausbreitet.
  • Angewandt auf die Akustik kann durch eine große Anzahl von Lautsprechern, die nebeneinander angeordnet sind (einem so genannten Lautsprecherarray), jede beliebige Form einer einlaufenden Wellenfront nachgebildet werden. Im einfachsten Fall, einer einzelnen wiederzugebenden Punktquelle und einer linearen Anordnung der Lautsprecher, müssen die Audiosignale eines jeden Lautsprechers mit einer Zeitverzögerung und Amplitudenskalierung so gespeist werden, dass sich die abgestrahlten Klangfelder der einzelnen Lautsprecher richtig überlagern. Bei mehreren Schallquellen wird für jede Quelle der Beitrag zu jedem Lautsprecher getrennt berechnet und die resultierenden Signale addiert. Befinden sich die wiederzugebenden Quellen in einem Raum mit reflektierenden Wänden, dann müssen auch Reflexionen als zusätzliche Quellen über das Lautsprecherarray wiedergegeben werden. Der Aufwand bei der Berechnung hängt daher stark von der Anzahl der Schallquellen, den Reflexionseigenschaften des Aufnahmeraums und der Anzahl der Lautsprecher ab.
  • Der Vorteil dieser Technik liegt im Besonderen darin, dass ein natürlicher räumlicher Klangeindruck über einen großen Bereich des Wiedergaberaums möglich ist. Im Gegensatz zu den bekannten Techniken werden Richtung und Entfernung von Schallquellen sehr exakt wiedergegeben. In beschränktem Maße können virtuelle Schallquellen sogar zwischen dem realen Lautsprecherarray und dem Hörer positioniert werden.
  • Obgleich die Wellenfeldsynthese für Umgebungen gut funktioniert, deren Beschaffenheiten bekannt sind, treten doch Unregelmäßigkeiten auf, wenn sich die Beschaffenheit ändert bzw. wenn die Wellenfeldsynthese auf der Basis einer Umgebungsbeschaffenheit ausgeführt wird, die nicht mit der tatsächlichen Beschaffenheit der Umgebung übereinstimmt.
  • Eine Umgebungsbeschaffenheit kann durch die Impulsantwort der Umgebung beschrieben werden.
  • Dies wird anhand des nachfolgenden Beispiels näher dargelegt. Es wird davon ausgegangen, dass ein Lautsprecher ein Schallsignal gegen eine Wand aussendet, deren Reflexion unerwünscht ist. Für dieses einfache Beispiel würde die Raumkompensation unter Verwendung der Wellenfeldsynthese darin bestehen, dass zunächst die Reflexion dieser Wand bestimmt wird, um zu ermitteln, wann ein Schallsignal, das von der Wand reflektiert worden ist, wieder beim Lautsprecher ankommt, und welche Amplitude dieses reflektierte Schallsignal hat. Wenn die Reflexion von dieser Wand unerwünscht ist, so besteht mit der Wellenfeldsynthese die Möglichkeit, die Reflexion von dieser Wand zu eliminieren, indem dem Lautsprecher ein zu dem Reflexionssignal gegenphasiges Signal mit entsprechender Amplitude zusätzlich zum ursprünglichen Audiosignal eingeprägt wird, so dass die hinlaufende Kompensationswelle die Reflexionswelle auslöscht, derart, dass die Reflexion von dieser Wand in der Umgebung, die betrachtet wird, eliminiert ist. Dies kann dadurch geschehen, dass zunächst die Impulsantwort der Umgebung berechnet wird und auf der Basis der Impulsantwort dieser Umgebung die Beschaffenheit und Position der Wand bestimmt wird, wobei die Wand als Spiegelquelle interpretiert wird, also als Schallquelle, die einen einfallenden Schall reflektiert.
  • Wird zunächst die Impulsantwort dieser Umgebung gemessen und wird dann das Kompensationssignal berechnet, das dem Audiosignal überlagert dem Lautsprecher eingeprägt werden muss, so wird eine Aufhebung der Reflexion von dieser Wand stattfinden, derart, dass ein Hörer in dieser Umgebung schallmäßig den Eindruck hat, dass diese Wand überhaupt nicht existiert.
  • Entscheidend für eine optimale Kompensation der reflektierten Welle ist jedoch, dass die Impulsantwort des Raums genau bestimmt wird, damit keine Über- oder Unterkompensation auftritt.
  • Die Wellenfeldsynthese ermöglicht somit eine korrekte Abbildung von virtuellen Schallquellen über einen großen Wiedergabebereich. Gleichzeitig bietet sie dem Tonmeister und Toningenieur neues technisches und kreatives Potential bei der Erstellung auch komplexer Klanglandschaften. Die Wellenfeldsynthese (WFS oder auch Schallfeldsynthese), wie sie Ende der 80-er Jahre an der TU Delft entwickelt wurde, stellt einen holographischen Ansatz der Schallwiedergabe dar. Als Grundlage hierfür dient das Kirchhoff-Helmholtz-Integral. Dieses besagt, dass beliebige Schallfelder innerhalb eines geschlossenen Volumens mittels einer Verteilung von Monopol- und Dipolschallquellen (Lautsprecherarrays) auf der Oberfläche dieses Volumens erzeugt werden können. Details hierzu finden sich in M.M. Boone, E.N.G. Verheijen, P.F. v. Tol, Spatial Sound-Field Reproduction by Wave-Field Synthesis", Delft University of Technology Laboratory of Seismics and Acoustics, Journal of J. Audio Eng. Soc., Bd. 43, Nr. 12, Dezember 1995 und Diemer de Vries, "Sound Reinforcement by Wavefield Synthesis: Adaption of the Synthesis Operator to the Loudspeaker Directivity Characteristics", Delft University of Technology Laboratory of Seismics and Acoustics, Journal of J. Audio Eng. Soc., Bd. 44, Nr. 12, Dezember 1996.
  • Bei der Wellenfeldsynthese wird aus einem Audiosignal, das eine virtuelle Quelle an einer virtuellen Position aussendet, eine Synthesesignal für jeden Lautsprecher des Lautsprecherarrays berechnet, wobei die Synthesesignale derart hinsichtlich Amplitude und Phase gestaltet sind, dass eine Welle, die sich aus der Überlagerung der einzelnen durch die im Lautsprecherarray vorhandenen Lautsprecher ausgegebenen Schallwelle ergibt, der Welle entspricht, die von der virtuellen Quelle an der virtuellen Position herrühren würde, wenn diese virtuelle Quelle an der virtuellen Position eine reale Quelle mit einer realen Position wäre.
  • Typischerweise sind mehrere virtuelle Quellen an verschiedenen virtuellen Positionen vorhanden. Die Berechnung der Synthesesignale wird für jede virtuelle Quelle an jeder virtuellen Position durchgeführt, so dass typischerweise eine virtuelle Quelle in Synthesesignalen für mehrere Lautsprecher resultiert. Von einem Lautsprecher aus betrachtet empfängt dieser Lautsprecher somit mehrere Synthesesignale, die auf verschiedene virtuelle Quellen zurückgehen. Eine Überlagerung dieser Quellen, die aufgrund des linearen Superpositionsprinzips möglich ist, ergibt dann das von dem Lautsprecher tatsächlich ausgesendete Wiedergabesignal.
  • Die Möglichkeiten der Wellenfeldsynthese können um so besser ausgeschöpft werden, je größer die Lautsprecherarrays sind, d. h. um so mehr einzelne Lautsprecher bereitgestellt werden. Damit steigt jedoch auch die Rechenleistung, die eine Wellenfeldsyntheseeinheit vollbringen muss, da typischerweise auch Kanalinformationen berücksichtigt werden müssen. Dies bedeutet im einzelnen, dass von jeder virtuellen Quelle zu jedem Lautsprecher prinzipiell ein eigener Übertragungskanal vorhanden ist, und dass prinzipiell der Fall vorhanden sein kann, dass jede virtuelle Quelle zu einem Synthesesignal für jeden Lautsprecher führt, bzw. dass jeder Lautsprecher eine Anzahl von Synthesesignalen erhält, die gleich der Anzahl von virtuellen Quellen ist.
  • Darüber hinaus sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Qualität der Audiowiedergabe mit der Anzahl der zur Verfügung gestellten Lautsprecher steigt. Dies bedeutet, dass die Audiowiedergabequalität um so besser und realistischer wird, um so mehr Lautsprecher in dem bzw. den Lautsprecherarrays vorhanden sind.
  • Im obigen Szenario könnten die fertig gerenderten und Analog-Digital-gewandelten Wiedergabesignale für die einzelnen Lautsprecher beispielsweise über Zweidrahtleitungen von der Wellenfeldsynthese-Zentraleinheit zu den einzelnen Lautsprechern übertragen werden. Dies hätte zwar den Vorteil, dass nahezu sichergestellt ist, dass alle Lautsprecher synchron arbeiten, so dass hier zu Synchronisationszwecken keine weiteren Maßnahmen erforderlich wären. Andererseits könnte die Wellenfeldsynthese-Zentraleinheit immer nur für einen speziellen Wiedergaberaum bzw. für eine Wiedergabe mit einer festgelegten Anzahl von Lautsprechern hergestellt werden. Dies bedeutet, dass für jeden Wiedergaberaum eine eigene Wellenfeldsynthese-Zentraleinheit gefertigt werden müsste, die ein erhebliches Maß an Rechenleistung zu vollbringen hat, da die Berechnung der Audiowiedergabesignale insbesondere im Hinblick auf viele Lautsprecher bzw. viele virtuelle Quellen zumindest teilweise parallel und in Echtzeit erfolgen muss.
  • Nachfolgend werden wesentliche Aspekte der vorliegenden Erfindung noch einmal zusammengefasst. Ein Wellenfeldsynthese-basiertes Frontarray 10 von Fig. 1 gibt die aufgenommenen Schallquellen jeweils aus der richtigen Richtung und Entfernung wieder, so dass eine Quelle dort gehört wird, wo sie entsteht. Diese virtuellen Schallquellen werden mit kürzester systembedingter Latenz wiedergegeben. Wesentliche Latenz-Quellen sind die Wellenfeldsynthese-Einheit 22 und gegebenenfalls die Analog/Digital-Wandler 20 bzw. 30. Die Hauptbeschallung gibt übliche Mono/Stereo/Mehrkanal-Signale wieder, ist jedoch gegenüber dem Frontarray um wenige Millisekunden verzögert, wobei die Verzögerung im Bereich von 2-100 Millisekunden und vorzugsweise zwischen 3 und 8 Millisekunden liegen wird.
  • Die Hauptbeschallung durch die Versorgungslautsprecher 12 beschallt das Auditorium mit ausreichend Pegel. Dagegen arbeitet das Frontarray mit reduziertem Pegel, um unauffällig die Richtungswahrnehmung zu unterstützen. Ist das Frontarray optimal angeordnet, so wird sich ein realer Richtungseindruck bis zu den hinteren Reihen ergeben, wobei eine ausreichende Schallverteilung gewährleistet wird.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Ansteuervorrichtung ist als kompaktes Audiosystem auf PC- oder DSP-Basis bestehend aus Audiokreuzschiene, Delayeinheit, Wellenfeldsynthese-basierter Echtzeitrendereinheit, Controllermodul sowie Anschluss- und Bedieneinheit realisierbar.
  • Die Audiosignale der natürlichen Quellen, wie beispielsweise Sprecher, Artisten, etc. werden konventionell der Summierereinheit bzw. dem Mixer 14 und der Wellenfeldsynthese-Rendereinheit zur Verfügung gestellt.
  • In der Summierereinheit werden die Audiosignale für konventionelle Beschallung, wie beispielsweise Stereo, Mono, 5.1, etc. generiert (14) und anschließend in einer Delaystufe 24a entsprechend verzögert. Zusätzlich kann in einer nachfolgenden Pegelstufe 24b die Amplitude zwischen Hauptbeschallung und richtungsgebendem Array angepasst werden.
  • Auf der anderen Seite werden, wie ausgeführt, die Einzelquellen in der Wellenfeldsynthese-Rendereinheit 22 zu virtuellen Schallquellen, welche entsprechend ihrer wirklichen Position auf der Bühne positioniert oder bewegt werden. Die Wellenfeldsynthese-Renderingeinheit 22 berechnet die Audiosignale, welche für das Wellenfeldsynthese-Frontarray benötigt werden, wodurch eine reale Richtungsabbildung der Audioquellen gewährleistet wird.
  • In der zentralen Steuerungseinheit 26 und Bedieneinheit 28 werden die virtuellen Schallquellen je nach Implementierung positioniert, so dass in diesem Fall die Benutzeroberfläche 28 beispielsweise in Form eines Zeigers die Positionseingabe 24 von Fig. 1 darstellt. Ferner wird in der Benutzeroberflächeneinheit 28 bzw. in der Steuerung die Verzögerung der Stufe 24a sowie der Pegel zwischen Frontarray, Hauptbeschallung, Delayline und anderen Audiosenken angepasst. Vorzugsweise sind die entsprechenden erzeugten Setups jeweils abspeicherbar, um nicht jedes Mal neu eingestellt werden zu müssen, sondern um für spätere oder andere Anwendungen/Szenarien zur Verfügung gestellt werden zu können.
  • Bezüglich der Platzierung des Wellenfeldsynthese-Frontarrays in einem üblichen Bühnenumfeld wird bevorzugt, das Wellenfeldsynthese-Frontarray auf Kopfhöhe der Zuschauer oder oberhalb der Kopfhöhe der Zuschauer anzuordnen und vor der Bühne zu platzieren. Ferner wird es bevorzugt, ein Wellenfeldsynthese-Frontarray 10 zu nehmen, das breiter als die Zuschauerreihen ist, um Randeffekte am Arrayrand zu vermeiden.
  • Zusammenfassend liefert das erfindungsgemäße Konzept eine reale Richtungswahrnehmung durch Darstellung virtueller Schallquellen auf Basis der Wellenfeldsynthese. Ferner werden in der Richtungsauflösung keine Winkelfehler gemacht. Darüber hinaus können virtuelle Schallquellen dort platziert werden, wo der Akteur steht. Bewegungen der Akteure sind ohne Überblendungen möglich. Statische Quellen bleiben dagegen stabil. Die Schallversorgung des Auditoriums mit einem ausreichenden Schallpegel wird nach wie vor mit Standardsystemen gewährleistet, wodurch bereits vorhandene Hardware optimal weiter genutzt werden kann. Durch Einbindung des zusätzlichen Wellenfeldsynthese-Frontarrays und durch Bereitstellen der erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung entsteht nunmehr jedoch ein System mit zusätzlicher Positioniermöglichkeit der ortbaren Quellen.
  • Im Hinblick auf bekannte Wellenfeldsynthese-Arrays benötigt das erfindungsgemäße Konzept kein geschlossenes Array zur Versorgung des Hörbereichs, da die Versorgung durch die konventionelle Beschallung sichergestellt werden kann. Es ergibt sich nunmehr auch ein moderater Schallpegel besonders in den ersten Zuschauerreihen, da die Schallenergie verteilt wird. Es spielen nämlich immer mehrere Lautsprecher des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays, was in einer natürlichen Hörumgebung insbesondere in den ersten Zuschauerreichen resultiert, an denen typischerweise auch die Personen sitzen werden, die für den Fortbestand eines Theaters/Auditoriums maßgeblich sind und daher natürlich besonders gut zu versorgen sind.
  • Um Abschattungen durch Zuhörer bei einer nicht optimalen Anordnung des Frontarrays zu reduzieren, wird das Wellenfeldsynthese-Array etwas oberhalb der Köpfe der Zuhörer angeordnet. Auch noch höhere Anordnungen sind hier potenziell möglich, wobei eine zu hohe Anordnung jedoch zu möglicherweise auftretenden Fehllokalisationen in der Vertikalen führen wird. Auf Grund psychoakustischer Gesetzmäßigkeiten hat sich jedoch herausgestellt, dass vertikale Fehllokalisationen weniger problematisch als horizontale Fehllokalisationen sind. So ist es für einen Zuhörer nicht so problematisch, wenn er eine Quelle etwas zu hoch hört, wenn dafür die Links/Rechts-Position auf der Bühne genau stimmt.
  • Um unerwünschte Interferenzen beider Systeme, also der Versorgungslautsprecher und des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays zu vermeiden, werden beide Lautsprechersysteme derart angesteuert, dass die Wellenfront des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays etwas vor der Wellenfront der Versorgungslautsprecher beim Zuhörer ankommt.
  • Bevorzugte Anwendungsbereiche des erfindungsgemäßen Konzepts sind Konferenzräume. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nunmehr eine Ortung eines Sprechers möglich.
  • Mehrere Sprecher werden zu mehreren ortbaren virtuellen/realen Schallquellen, was insbesondere für Situationen von großem Vorteil ist, bei denen ohnehin Verständnisprobleme existieren können, wenn also Personen unterschiedlicher Nationalitäten miteinander sprechen. Hier unterstützt bereits eine räumliche Separierung der einzelnen Sprecher das akustische Verstehen aller Sprecher, insbesondere dann, wenn mehrere Personen gleichzeitig reden.
  • Auch bei Dolmetscheranlagen erlaubt das erfindungsgemäße Konzept eine Lokalisation des Sprechers nicht nur visuell sondern auch auditiv.
  • Besonders im Theaterbereich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gut einsetzbar, da im Bühnenbild oft keine Stützlautsprecher eingebaut werden können. Hier ist der Einbau eines durchgehenden Lautsprecherbandes in der Bühnenkante besonders vorteilhaft und weniger auffällig. Insbesondere die Funktionalität des erfindungsgemäßen Konzepts, dass nämlich die Schallquellen sich bewegen können und entsprechend akustisch ebenfalls mitbewegt werden, ist für Theateranwendungen, welche von der Bewegung der Schauspieler leben, von besonderem Vorteil.
  • Auch für Konzertstätten liefert das erfindungsgemäße Konzept eine Auflösung einzelner Instrumente durch virtuelle Schallquellen, während dennoch eine Gesamtversorgung mit dem üblichen Pegel möglich ist, was insbesondere für Populärmusik-Konzerte von hoher Bedeutung ist.
  • Abhängig von den Gegebenheiten kann das erfindungsgemäße Verfahren in Hardware oder in Software implementiert werden. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette oder CD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Computer-Programm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computer-Programm-Produkt auf einem Rechner abläuft. In anderen Worten ausgedrückt, kann die Erfindung somit als ein Computer-Programm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Computer-Programm auf einem Computer abläuft.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Beschallungsanlage mit Lautsprechersignalen, wobei die Beschallungsanlage ein Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray (10) sowie einen oder mehrere Versorgungslautsprecher (12), die von dem Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray (10) getrennt angeordnet sind, aufweist, mit folgenden Merkmalen:
    einem Audioeingang (16) zum Erhalten wenigstens eines Audiosignals von wenigstens einer Schallquelle;
    einem Positionseingang (24) zum Erhalten einer Information über eine Position der Schallquelle;
    einer Wellenfeldsynthese-Einheit (22) zum Berechnen von Lautsprechersignalen für die Lautsprecher des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays (10) basierend auf der Position (24) des Audiosignals, basierend auf dem Audiosignal, und basierend auf einer Position der Lautsprecher des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays (10), so dass ein durch das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray erzeugtes Schallfeld eine Lokalisierung der Schallquelle durch einen Zuhörer in einem Raum (13), der durch die Versorgungslautsprecher (12) versorgt wird, erlaubt; und
    einer Einrichtung (20, 24a, 24b, 30) zum Liefern des Lautsprechersignals für den einen oder die mehreren Versorgungslautsprecher (12) auf der Basis des Audiosignals,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Ansteuern ausgebildet ist, um das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray und den einen oder die mehreren Versorgungslautsprecher so anzusteuern, dass eine Wellenfront des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays vor einer Wellenfront des einen oder der mehreren Versorgungslautsprecher bei einem Zuhörer eintrifft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung zum Liefern ausgebildet ist, um aus dem Audiosignal der einen oder der mehreren Schallquellen durch Mischung (14) abgeleitetes Monosignal, Stereo-Signal oder Multikanalsignal zu liefern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Einrichtung zum Liefern ferner eine Verzögerungseinheit (24a) aufweist, die ausgebildet ist, um das Lautsprechersignal für den einen oder die mehreren Versorgungslautsprecher (12) abhängig von einer Verzögerung der Wellenfeldsynthese-Einheit (22) so zu verzögern, dass eine Wellenfront der Versorgungs-Lautsprecher (12) später als eine Wellenfront auf Grund des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays (10) bei einem Zuhörer eintrifft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Verzögerungseinrichtung (24a) ausgebildet ist, um das Lautsprechersignal für die einen oder die mehreren Versorgungslautsprecher um 1 bis 100 ms mehr als eine Verzögerung der Wellenfeldsynthese-Einheit (22) zu verzögern.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Pegelsteuerungseinheit (24) aufweist, die ausgebildet ist, um das Lautsprechersignal für den einen oder die mehreren Versorgungs-Lautsprecher (12) oder die Lautsprechersignale für das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray so zu steuern, dass ein Schallpegel auf Grund des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays (10) zumindest in einem bestimmten Bereich des Raums (13) kleiner als ein Schallpegel des einen oder der mehreren Versorgungs-Lautsprecher ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wellenfeldsynthese-Einheit (22) ausgebildet ist, um eine skalierbare Anzahl von Wellenfeldsynthese-Lautsprechersignalen zu liefern.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wellenfeldsynthese-Einheit (22) ausgebildet ist, um eine Anzahl von Lautsprechersignalen zu berechnen, die größer ist als eine Anzahl von Lautsprechersignalen für den einen oder die mehreren Versorgungslautsprecher (12).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Anzahl der Lautsprechersignale für das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray (10) wenigstens drei Mal so groß ist wie eine Anzahl der Lautsprechersignale für die Versorgungslautsprecher (12).
  9. Verfahren zur Ansteuerung einer Beschallungsanlage mit Lautsprechersignalen, wobei die Beschallungsanlage ein Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray (10) sowie einen oder mehrere Versorgungslautsprecher (12), die von dem Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray (10) getrennt angeordnet sind, aufweist, mit folgenden Schritten:
    Erhalten (16) wenigstens eines Audiosignals von wenigstens einer Schallquelle;
    Erhalten (24) einer Information über eine Position der Schallquelle;
    Berechnen (22) von Lautsprechersignalen für die Lautsprecher des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays (10) basierend auf der Position (24) des Audiosignals, basierend auf dem Audiosignal, und basierend auf einer Position der Lautsprecher des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays (10), so dass ein durch das Wellen feldsynthese-Lautsprecherarray erzeugtes Schallfeld eine Lokalisierung der Schallquelle durch einen Zuhörer in einem Raum (13), der durch die Versorgungslautsprecher (12) versorgt wird, erlaubt; und
    Liefern (14, 20, 24a, 24b, 30, 32) des Lautsprechersignals für den einen oder die mehreren Versorgungslautsprecher (12) auf der Basis des Audiosignals,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Ansteuern so durchgeführt wird, dass das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray und der eine oder die mehreren Versorgungslautsprecher so angesteuert werden, dass eine Wellenfront des Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarrays vor einer Wellenfront des einen oder der mehreren Versorgungslautsprecher bei einem Zuhörer eintrifft.
  10. Beschallungsanlage mit folgenden Merkmalen:
    einem Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray (10);
    einem oder mehreren Versorgungs-Lautsprechern (12); und
    einer Vorrichtung zur Ansteuerung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 8.
  11. Beschallungsanlage nach Anspruch 10, die in einem Raum (13) mit einem vorderen Rand und einem linken und einem rechten Rand angeordnet ist,
    wobei wenigstens zwei Versorgungs-Lautsprecher (12d, 12b) vorhanden sind, von denen einer an dem linken Rand und einer an dem rechten Rand angeordnet ist, und
    wobei das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray (10) an dem vorderen Rand angeordnet ist.
  12. Beschallungsanlage nach Anspruch 11, bei der der vordere Rand an einen Bereich für eine Schallquelle (15) angrenzt.
  13. Beschallungsanlage nach Anspruch 12, bei der der Bereich eine Bühne (11) oder ein Rednerbereich eines Vortragssaals ist.
  14. Beschallungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei der das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray (10) ein flaches Array ist, bei dem die Lautsprecher in einer Ebene in zueinander vorbestimmten Abständen liegen.
  15. Beschallungsanlage nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei dem das Wellenfeldsynthese-Lautsprecherarray in einer Bühnenkante auf Kopfhöhe von Zuschauern in dem mit Schall zu versorgenden Raum (13) oder oberhalb dieser Kopfhöhe eingebaut ist.
  16. Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen des Verfahrens gemäß Patentanspruch 9, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
EP05801889A 2004-11-29 2005-11-10 Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer beschallungsanlage und beschallungsanlage Active EP1800517B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057500A DE102004057500B3 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Beschallungsanlage und Beschallungsanlage
PCT/EP2005/012057 WO2006058602A1 (de) 2004-11-29 2005-11-10 Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer beschallungsanlage und beschallungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1800517A1 EP1800517A1 (de) 2007-06-27
EP1800517B1 true EP1800517B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=35520024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801889A Active EP1800517B1 (de) 2004-11-29 2005-11-10 Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer beschallungsanlage und beschallungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (3) US9609434B2 (de)
EP (1) EP1800517B1 (de)
JP (1) JP4819823B2 (de)
AT (1) ATE405131T1 (de)
DE (2) DE102004057500B3 (de)
WO (1) WO2006058602A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033239A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Mehrzahl von Lautsprechern mittels einer graphischen Benutzerschnittstelle
DE102005033238A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Mehrzahl von Lautsprechern mittels eines DSP
US20090097669A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Fujitsu Ten Limited Acoustic system for providing individual acoustic environment
JP2011155500A (ja) * 2010-01-27 2011-08-11 Sharp Corp モニタ制御装置及び音響システム
JP5988710B2 (ja) 2011-06-14 2016-09-07 ヤマハ株式会社 音響システム及び音響特性制御装置
DE102011082310A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, Verfahren und elektroakustisches System zur Nachhallzeitverlängerung
CN104756524B (zh) * 2012-03-30 2018-04-17 巴科股份有限公司 用于创造音频系统中的邻近音响效果的设备和方法
US10448161B2 (en) 2012-04-02 2019-10-15 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer-readable media for gestural manipulation of a sound field
FR2996095B1 (fr) 2012-09-27 2015-10-16 Sonic Emotion Labs Procede et dispositif de generation de signaux audio destines a etre fournis a un systeme de restitution sonore
CN104823459B (zh) * 2012-11-28 2018-04-17 歌乐株式会社 数字扬声器系统以及数字扬声器系统的接线方法
US9183829B2 (en) * 2012-12-21 2015-11-10 Intel Corporation Integrated accoustic phase array
KR102160218B1 (ko) * 2013-01-15 2020-09-28 한국전자통신연구원 사운드 바를 위한 오디오 신호 처리 장치 및 방법
DE102013102356A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Sda Software Design Ahnert Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Konfiguration für eine Lautsprecheranordnung zum Beschallen eines Raums und Computerprogrammprodukt
JP2014204362A (ja) * 2013-04-08 2014-10-27 日本放送協会 スピーカアレイ装置
KR102231755B1 (ko) 2013-10-25 2021-03-24 삼성전자주식회사 입체 음향 재생 방법 및 장치
FR3018026B1 (fr) * 2014-02-21 2016-03-11 Sonic Emotion Labs Procede et dispositif de restitution d'un signal audio multicanal dans une zone d'ecoute
US9933991B2 (en) * 2015-03-10 2018-04-03 Harman International Industries, Limited Remote controlled digital audio mixing system
US9985676B2 (en) * 2015-06-05 2018-05-29 Braven, Lc Multi-channel mixing console
US9854376B2 (en) 2015-07-06 2017-12-26 Bose Corporation Simulating acoustic output at a location corresponding to source position data
US9913065B2 (en) * 2015-07-06 2018-03-06 Bose Corporation Simulating acoustic output at a location corresponding to source position data
GB2540404B (en) * 2015-07-16 2019-04-10 Powerchord Group Ltd Synchronising an audio signal
GB2529310B (en) * 2015-07-16 2016-11-30 Powerchord Group Ltd A method of augmenting an audio content
GB2540407B (en) * 2015-07-16 2020-05-20 Powerchord Group Ltd Personal audio mixer
US9956910B2 (en) * 2016-07-18 2018-05-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Audible notification systems and methods for autonomous vehicles
EP3870991A4 (de) 2018-10-24 2022-08-17 Otto Engineering Inc. Audiokommunikationssystem mit richtungswahrnehmung
CN109842835A (zh) * 2019-04-18 2019-06-04 青海柏马教育科技有限公司 一种自我监听音箱及其控制方法
JP2021048500A (ja) * 2019-09-19 2021-03-25 ソニー株式会社 信号処理装置、信号処理方法および信号処理システム

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412731A (en) * 1982-11-08 1995-05-02 Desper Products, Inc. Automatic stereophonic manipulation system and apparatus for image enhancement
JP2569872B2 (ja) 1990-03-02 1997-01-08 ヤマハ株式会社 音場制御装置
JPH04132499A (ja) * 1990-09-25 1992-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音像制御装置
US5109416A (en) * 1990-09-28 1992-04-28 Croft James J Dipole speaker for producing ambience sound
JP3519420B2 (ja) 1992-04-17 2004-04-12 日本放送協会 多チャンネル音声再生装置
US5661812A (en) * 1994-03-08 1997-08-26 Sonics Associates, Inc. Head mounted surround sound system
JP3385725B2 (ja) 1994-06-21 2003-03-10 ソニー株式会社 映像を伴うオーディオ再生装置
US5870484A (en) * 1995-09-05 1999-02-09 Greenberger; Hal Loudspeaker array with signal dependent radiation pattern
US5619582A (en) 1996-01-16 1997-04-08 Oltman; Randy Enhanced concert audio process utilizing a synchronized headgear system
JPH10243500A (ja) * 1997-02-28 1998-09-11 Victor Co Of Japan Ltd 音場再生装置
DE19739425A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe eines sterophonen Audiosignals
US6931134B1 (en) * 1998-07-28 2005-08-16 James K. Waller, Jr. Multi-dimensional processor and multi-dimensional audio processor system
GB0203895D0 (en) * 2002-02-19 2002-04-03 1 Ltd Compact surround-sound system
US7706544B2 (en) 2002-11-21 2010-04-27 Fraunhofer-Geselleschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Audio reproduction system and method for reproducing an audio signal
DE10254404B4 (de) * 2002-11-21 2004-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Audiowiedergabesystem und Verfahren zum Wiedergeben eines Audiosignals
US7218745B2 (en) * 2002-12-23 2007-05-15 Lear Corporation Headliner transducer covers
US7336793B2 (en) 2003-05-08 2008-02-26 Harman International Industries, Incorporated Loudspeaker system for virtual sound synthesis
DE10321986B4 (de) * 2003-05-15 2005-07-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Pegel-Korrigieren in einem Wellenfeldsynthesesystem
DE10328335B4 (de) * 2003-06-24 2005-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wellenfeldsyntesevorrichtung und Verfahren zum Treiben eines Arrays von Lautsprechern
JP2005080079A (ja) * 2003-09-02 2005-03-24 Sony Corp 音声再生装置及び音声再生方法
CA2578797A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-16 Parker Tsuhako Method and apparatus for producing a phantom three-dimensional sound space with recorded sound
US8942395B2 (en) * 2007-01-17 2015-01-27 Harman International Industries, Incorporated Pointing element enhanced speaker system
EP2189009A1 (de) * 2007-08-14 2010-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audiowiedergabesystem mit lautsprechern mit enger und weiter ausrichtung
DE102007059597A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung eines Komponentensignals in hoher Genauigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US9609434B2 (en) 2017-03-28
DE102004057500B3 (de) 2006-06-14
US20130294624A1 (en) 2013-11-07
JP4819823B2 (ja) 2011-11-24
WO2006058602A1 (de) 2006-06-08
EP1800517A1 (de) 2007-06-27
JP2008522467A (ja) 2008-06-26
US20070269062A1 (en) 2007-11-22
DE502005005051D1 (de) 2008-09-25
US20160205473A1 (en) 2016-07-14
US9374641B2 (en) 2016-06-21
US9955262B2 (en) 2018-04-24
ATE405131T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800517B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer beschallungsanlage und beschallungsanlage
EP1671516B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines tieftonkanals
EP1872620B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer mehrzahl von lautsprechern mittels einer graphischen benutzerschnittstelle
EP1782658B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer mehrzahl von lautsprechern mittels eines dsp
DE10328335B4 (de) Wellenfeldsyntesevorrichtung und Verfahren zum Treiben eines Arrays von Lautsprechern
DE19634155B4 (de) Verfahren zur Simulation der akustischen Qualität eines Raumes und damit verbundener Audio-Digitaler Prozessor
EP1576847B1 (de) Audiowiedergabesystem und verfahren zum wiedergeben eines audiosignals
DE2910117C2 (de) Lautsprecherkombination zur Wiedergabe eines zwei- oder mehrkanalig übertragenen Schallereignisses
EP1851998B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Liefern von Daten in einem Multi-Renderer-System
CN101406075B (zh) 用于波场合成系统中混叠校正的设备和方法
DE102005001395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transformation des frühen Schallfeldes
EP2754151B2 (de) Vorrichtung, verfahren und elektroakustisches system zur nachhallzeitverlängerung
DE102005003431B4 (de) Anordnung zum Wiedergeben von binauralen Signalen (Kunstkopfsignalen) durch mehrere Lautsprecher
WO2001047319A2 (de) Verfahren und anlage zur aufnahme und wiedergabe von klängen
WO2016206815A1 (de) Verfahren zur schallwiedergabe in reflexionsumgebungen, insbesondere in hörräumen
DE4237710A1 (en) Improving head related sound characteristics for TV audio signal playback - using controlled audio signal processing for conversion into stereo audio signals
von Schultzendorff et al. Real-diffuse enveloping sound reproduction
EP1900250A2 (de) Elektroakustisches verfahren
DE2503778B2 (de) Tonuebertragungssystem mit mindestens vier kanaelen und mit einer tonaufnahmeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 19