EP1797231A2 - Verfahren zum farbkonstanten f[rben mit substantiven reaktivfarbstoffmischungen - Google Patents

Verfahren zum farbkonstanten f[rben mit substantiven reaktivfarbstoffmischungen

Info

Publication number
EP1797231A2
EP1797231A2 EP05787067A EP05787067A EP1797231A2 EP 1797231 A2 EP1797231 A2 EP 1797231A2 EP 05787067 A EP05787067 A EP 05787067A EP 05787067 A EP05787067 A EP 05787067A EP 1797231 A2 EP1797231 A2 EP 1797231A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reactive
chassis
liquor
dyeing
laboratory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05787067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410044066 external-priority patent/DE102004044066A1/de
Priority claimed from DE200510001991 external-priority patent/DE102005001991A1/de
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Publication of EP1797231A2 publication Critical patent/EP1797231A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0032Determining dye recipes and dyeing parameters; Colour matching or monitoring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/10Devices for dyeing samples
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/26Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing color consistency in semi-continuous or continuous dyeing with mixtures of reactive dyes which have substantivity to cellulosic fibers.
  • the length of the web which is necessary to adjust the equilibrium state, a few meters to several hundred meters.
  • the length of this change in color is of great economic importance to the dyer, because unfavorably the color goods obtained before the state of equilibrium must be sorted out and batch dyed discontinuously.
  • a further difficulty lies in the fact that a good approximation of the dyeing conditions between laboratory and practice has hitherto scarcely been possible, since the state of equilibrium can not be reached at all due to short charges in the laboratory. If the dyeing conditions are met, the result is a coloration that corresponds to the first few meters in practice. The then occurring change in hue by the Tailing / Reue-Taüi ⁇ g on Prax ⁇ smaschinen can not be predetermined in this way.
  • the present invention thus relates to a process for the preparation of dye-stable dyeings with mixtures of substantive reactive dyes on substrates of natural or modified hydroxyl-containing fiber materials, characterized in that first in a laboratory dyeing, while maintaining a previously determined contact time of the substrate to be dyed with the dyeing liquor, a Correction factor is determined, with which the setting of the feeding of Kiotzflotte takes place, so that the
  • Hydroxyd ⁇ Vietnamese fiber materials are, for example, cellulosic
  • Fiber materials such as those accessible from natural fiber materials such as cotton, jute and linen, and the cellulosic natural materials produced modified fiber materials, such as regenerated cellulose, for example viscose, and with amino group-containing modified cellulose fibers, as described for example from the documents US 5,507,840, US 5,565,007 and US 5,529,585, EP 066531 1 and DE 19519023 are known.
  • nouns mixtures of reactive dyes are those which have a residue of the vinylsulfone series as the fiber-reactive radical, for example the vinylsulfonyl group or an ethylsulfonyl group which is substituted in the ⁇ -position by a substituent which can be eliminated in an alkaline medium, such as the ⁇ -sulfatoethylsulfonyl-, ⁇ -acetoxyethylsulfonyl, ⁇ -chloroethylsulfonyl or ⁇ -thiosulfatoethylsulfonyl group, furthermore fiber-reactive radicals from the chlorotriazinyl, fluorotriazinyl, fluoropyrimidinyl, chloro-fluoro-pyrimidinyl and dichloroquinoxazinyl series, and also dyes having combinations of such reactive groups.
  • Reactive dyes of the type mentioned are familiar to the expert and described for example in document EP
  • Preferred mixtures of nouns reactive dyes in which the inventive method is used are trichromes consisting of: Cl Reactive Yellow 37, Cl. Reactive Red 23, Cl. Reactive Blue 220, or
  • CIReactive Orange 107 Cl. Reactive Red 1 98, Cl. Reactive Black 5, or Cl. Reactive Orange 30, Cl. Reactive Brown 19, Cl. Reactive Blue 29, or more preferably Levafix ® Yellow CA, Levafix ® Red CA, Levafix * Blue CA.
  • the method according to the invention operates as follows: First, laboratory stains are performed. As laboratory facilities for
  • Adjustment of the coloration are suitable apparatuses consisting of a
  • Two-roller - Laboratory scarf which can be operated vertically or horizontally, so that both conventional padded chassis, including recent developments with reduced fleet volume, as well as padding from the gusset, can be simulated on one and the same device;
  • the factor dye hydrolysis during preparation, provision and dosage of the padding liquor can be switched off analogously to practical conditions where the dyeing and alkali liquors are mixed immediately before the start of
  • the mathematical working parameters such as the ratio chassis content, goods weight, liquor pick-up, 2 to 3 times fleet turnover are chosen so that the achievement of the equilibrium state largely corresponds to that under practical conditions. Surprisingly, it is particularly important to adjust the contact time of the substrate to be dyed with the dyeing liquor, as it is present under practical conditions.
  • the dyed web obtained in this laboratory dyeing then shows the normal Farbtonver sub ⁇ ge ⁇ (analogous to the practice dyeing) until the equilibrium.
  • Theressbah ⁇ thus obtained is then measured colorimetrically to assess the change in hue to reach the equilibrium state.
  • Foulardtrog floctrog
  • the padding liquor per dye used so Medendix mitigate or maintain that the initial concentration of the combination or trichromatic in Foulartrog is maintained in order to achieve a Farbtonkonstazz on the total length of the web.
  • a template for reflection measurement of the dyeing and transmission measurement of the pad liquor concentration is prepared in order to continuously readjust the padding liquor concentration on the practice machine.
  • This method is applicable both for the depleting padding fleet, ie for normal tailing, in which an intensifying fleet is refilled, as well as for self-reinforcing fleets, the reverse-tailing, in which an attenuated fleet must be refilled, or the combination of both behaviors in a mixture of different colorant individuals.
  • the method according to the invention thus avoids rejects in the range of concentration fluctuations as well as patterning times at high costs on practical machines and gives the dyers greater flexibility by faster achievement of the desired color tones.
  • the following examples are intended to illustrate the mode of operation of the invention
  • a towel weighing 500 g / m2 is dyed in a laboratory stainer consisting of a laboratory tampon with a 250 ml padded chassis with the following parameters:
  • Reactive Yellow 37 0, 1 9 g / l Cl.
  • Reactive Red 23 0.42 g / L Cl.
  • Reactive Blue 220
  • the goods thus padded are rolled up in plastic film according to cold-pd batch conditions and are stored at a defined temperature, for example at 28 ° C. during 1 6
  • the resulting ⁇ E is 2.6 according to the colorimetry program for this color.
  • a correction of the padding liquor to be replenished can take place with the aim of keeping the initial concentration of the dyeing over the entire length of the dyeing.
  • ⁇ E now obtained is now only 0.42 and is thus below a tolerance limit of ⁇ E 0.5 to be observed by many textile dyeing companies.
  • Example 2 The correction data determined according to Example 1 are used on a production scale as follows:
  • the first chassis filling of the dyeing pad is filled with the dye concentration of the laboratory recipe (A ⁇ fa ⁇ gskonzentration). Thereafter, immediately after the start of the foulard, the dessication of the padding liquor corrected by means of reflection measurement / laboratory staining takes place. When starting up The machine is fed with the second concentration in the form of the corrected padding liquor in order to avoid concentration shifts.
  • a dye on 100% cotton material is made according to the following recipe:
  • the necessary pad liquor corrections then correspond to those determined by reflection measurement.
  • Example 4 Conditions of use: Feeder 2 m, Width of goods: 1, 8 m, Sq. Weight: 500g, Ifdm weight: 0.9 kg, Feeder weight: 1, 8 kg, Chassis contents Anlagenrbeflotte 25 I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von farbkonstanten Färbungen mit Mischungen von Substantiven Reaktivfarbstoffen auf Substraten aus natürlichen oder modifizierten hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Laborfärbung, mittelbar oder unmittelbar ein Korrekturfaktor zur Einstellung der Nachspeisung der Klotzflotte bestimmt wird, sodass die Anfangskonzentration im Foulardchassis über die gesamte Färbung erhalten bleibt.

Description

DyStar Textüfarben GMBH & Co. Deutschland KG DYS 2004/D 508Ausland Dr. Ku
Beschreibung
Verfahren zum farbkonstanten Färben mit Substantiven Reaktivfarbstoff- mischuπgeπ
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Farbkonstanz beim halbkontinuierlichen oder kontinuierlichen Färben mit Mischungen von Reaktivfarbstoffeπ, die Substantivität zu cellulosischen Fasern besitzen.
Bei Klotzprozesseπ zur Aufbringung einer Farbstofflösung kommt es in Abhängigkeit von der Substantivität der verwendeten Farbstoffe zu unerwünschten Konzentrationsverschiebungeπ, beispielsweise zu Koπzentratϊonsverminderungen, dem Tailing, oder aber zu einer Aufstärkuπg der Klotzflotte, dem Reverse-Tailing, die letztendlich zu einer Farbtonveränderung führen.
Diese Farbtoπveräπderungen setzen sich jedoch nicht bis zum Ende einer Metrage fort, sondern es stellt sich nach einer gewissen Lauflänge der Partie ein Gleichgewicht ein, der Farbton „steht".
In Abhängigkeit der Arbeitsparameter beträgt die Länge der Warenbahn, welche bis zur Einstellung des Gleichgewichtszustandes notwendig ist, wenige Meter bis zu mehreren hundert Meter. Die Länge dieser Farbtonveränderung ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung für den Färber, denn ungünstigeπfalls muss die vor dem Gleichgewichtszustand angefallene Farbware aussortiert und diskontinuierlich nachgefärbt werden.
Dieses Problem wird umso bedeutender, je mehr Kurzmetragen gefärbt werden müssen. Die Länge dieser Farbtonveränderung (Tailingstrecke) kann nach folgender Formel empirisch berechnet werden: Chassisiπhalt (Liter) x 100 000 x 2 = Tailingstrecke* g/lfdm x FA *zu erwartende
wobei g/lfdm für das Warengewicht pro laufendem Meter und FA für die Flottenaufnahme in % steht.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass eine gute Angleichung der Färbebediπgungen zwischen Labor und Praxis bislang kaum möglich ist, da aufgrund kurzer Metragen im Labor der Gleichgewichtszustand gar nicht erst erreicht werden kann. Man erhält lediglich, bei Einhalten der färberischen Rahmenbedingungen, eine Färbung, die den ersten Metern in der Praxis entspricht. Die dann erfolgende Veränderung des Farbtones durch das Tailing/Reυerse-Taüiπg auf den Praxϊsmaschinen kann man auf diese Weise nicht vorherbestimmen.
Bisherige Methoden zur Erfassung des Tailings arbeiteten zumeist mit einer
Klotzflotte, die während des Klotzvorganges nicht nachgespeist wurde.
Mit dem färberischen Ergebnis konnte bei dieser Methode keine qualitative Aussage über das zu erwartende Tailing gemacht werden. Die Aussage beschränkte sich auf die Einteilung in hochkritische, kritische, weniger kritische oder akzeptable Kombinationen.
Bei einem Wechsel der individuellen Farbstoffeiπsatzmeπge wurde diese
Einteilung naturgemäß wieder hinfällig. Daher war das Laborrezept in der Mehrzahl der Fälle nicht in die Praxis übertragbar, da es sich bei dem Farbton erst nach Erreichen des Gleichgewichtes um den Endfarbton handelte. Das bedeutet, dass ein aufwendiges Korrigieren der
Färberezepturen, verbunden mit langen Stillstandszeiten und damit hohen
Kosten, auf den Praxismaschinen nötig war.
Für Schwefelfarbstoffe sind Maßnahmen zur Vermeidung dieses Farbablaufs in der Praxis und im Labor in „Internationales Textil-Bulletin, 1 /87" beschrieben. Hierbei werden Nachsatzfaktoren für diese Farbstoffklasse bestimmt und so eine für Schwefelfarbstoffe zufrieden stellende Möglichkeit gefunden, ohne Endenabläufe zu färben und Laborrezepte ohne Schwierigkeiten in die Praxis zu übertragen.
Diese Methode ist allerdings für Reaktivfarbstoffmischungen nicht anwendbar, da sich diese in Abhängigkeit ihrer Einsatzmenge, ihres Chromophors, der Natur ihrer reaktiven Gruppe, sowie des verwendeten Alkalisystems, gegenseitig stark beeinflussen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren für Reaktivfarbstoffmischungen bereitzustellen, welches Farbkonstanz auf einer geklotzten Warenbahn vom Partie-Anfang bis zum Partie-Ende, das heißt eine gleich bleibende Klotzflottenkonzentratioπ in allen Etappen des Färbevorgaπgs, gewährleistet.
Es wurde nun überraschender Weise gefunden, dass es möglich ist Reaktivfarbstoffe im Klotzverfahren ohne Konzentrationsverschiebungen zu färben, wobei zunächst im Labormaßstab die Korrekturparameter bestimmt werden, die nötig sind um eine Farbkonstanz auf der Gesamtlänge der
Warenbahn zu erreichen, gefolgt von einer Umsetzung der Laborergebnisse unter Praxisbedingungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von farbkonstanten Färbungen mit Mischungen von Substantiven Reaktivfarbstoffen auf Substraten aus natürlichen oder modifizierten hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien dadurch gekennzeichnet, dass zunächst in einer Laborfärbung, unter Einhaltung einer zuvor ermittelten Kontaktzeit von dem zu färbenden Substrat mit der Färbeflotte, ein Korrekturfaktor bestimmt wird, mit dem die Einstellung der Nachspeisung der Kiotzflotte erfolgt, sodass die
Anfangskonzentration im Foulardtrog über die gesamte Färbung erhalten bleibt. Hydroxygruppeπhaltige Fasermaterialien sind beispielsweise cellulosische
Fasermaterialien, wie die aus natürlicher Fasermaterialien zugänglichen Materialen wie Baumwolle, Jute und Leinen, und die aus cellulosischen natürlichen Materialien hergestellten modifizierten Fasermaterialien, wie Regeneratcellulose, beispielsweise Viskoseseide, und mit aminogruppenhaltigen Verbindungen modifizierten Cellulosefasern, wie sie beispielsweise aus den Dokumenten US 5,507,840, US 5,565,007 und US 5,529,585, aus der EP 066531 1 und aus DE 19519023 bekannt sind.
Als Substantive Mischungen von Reaktivfarbstoffe sind insbesondere solche hervorzuheben, die als faserreaktiven Rest einen Rest der Vinylsulfonreihe besitzen, wie beispielsweise die Vinylsulfonylgruppe oder eine Ethylsulfonylgruppe, die in ß-Stellung durch einen im alkalischen Medium eliminierbaren Substituenten substituiert ist, wie die ß-Sulfatoethylsulfonyl-, ß- Acetoxyethylsulfonyl-, ß-Chlorethylsulfonyl- oder ß-Thiosulfatoethylsulfonyl- Gruppe, des weiteren faserreaktive Reste aus der Chlortriazinyl-, Fluortriazinyl-, Fluorpyrimidinyl-, Chlor-fluor-pyrimidinyl- und Dichlorchinoxazinyl-Reihe, sowie Farbstoffe mit Kombinationen solcher Reaktivgruppen. Reaktivfarbstoffe der genannten Art sind dem Fachmann geläufig und beispielsweise im Dokument EP 51 3656 beschrieben.
Bevorzugte Mischungen von Substantiven Reaktivfarbstoffen bei denen das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise eingesetzt wird, sind Trichromien bestehend aus: Cl Reactive Yellow 37, Cl. Reactive Red 23, Cl. Reactive Blue 220, oder
C.I.Reactive Orange 107, Cl. Reactive Red 1 98, Cl. Reactive Black 5, oder Cl. Reactive Orange 30, Cl. Reactive Brown 19, Cl. Reactive Blue 29, oder besonders bevorzugt Levafix® Gelb CA, Levafix® Rot CA, Levafix* Blau CA.
In einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet das erfiπdungsgemäße Verfahren wie folgt: Zunächst werden Laborfärbungen durchgeführt. Als Laboreinrichtungen zur
Nachstellung der Färbung eignen sich Apparaturen bestehend aus einem
1 . Zweiwalzeπ - Laborfoulard, der wahlweise vertikal oder horizontal zu betreiben ist, sodass das sowohl herkömmliche Foulardchassis, inklusive neuerer Entwicklungen mit reduzierter Flottenmenge, wie auch das Klotzen aus dem Zwickel, auf ein und der selben Vorrichtung simuliert werden können;
2. aus einem Foulardchassis mit variabler Arbeitsbreite und einem variablen Flotteninhalt, wobei verschiedene Chassisgrößen im Labor die Simulation des Flottenumsatzes in der Praxis ermöglichen , Leichte Waren benötigen in der Regel ein kleines Chassis, schwere Waren ein größeres;
3. Höhenverstellbare Auffangbleche mit seitlichem Falz und einer entsprechenden Mündungsbreite des Auslaufes der Chassisgröße, sodass eine Ruckführung der vom Foulard abgequetschten Farbflotte in das Foulardchassis ermöglicht wird. Die Höhenverstellbarkeit der Auffangbleche mit ist nötig, um die Distanz zur Quetschfuge variabel zu gestalten. Damit kann in Verbindung mit der Warengeschwindigkeit die Kontaktzeit der Ware mit der Farbflotte, den Praxisbedingungen entsprechend eingestellt und simuliert werden;
4. Eine Abwickel- und Aufwickelvorrichtung mit elektronischer Spannungsregelung an der Aufwickelvorrichtung des Warenabzuges um das
„ Handling " beim Anfahren zu erleichtern;
5. Eine Peristaltikpumpe mit stufenlos verstellbarer Förderleistung und verschiedenen Schlauchgrößen sowie doppeltem Schlaucheinzug, um getrenntes Zudosieren von Farbstoff und Alkali zu ermöglichen . Damit kann der Faktor Farbstoffhydrolyse während der Zubereitung, Bereitstellung und Dosierung der Klotzflotte analog zu Praxisbedingungen ausgeschaltet werden, wo unmittelbar vor Klotzbeginn Färb- und Alkaliflotte gemischt werden;
6. Perforierte Dosierröhrchen mit feiner bis gröberer Bohrung über die Chassisbreite, der Chassisgröße und der benötigten Förderleistung entsprechend, sowie eine Halterung für diese auswechselbaren Dosierröhrchen auf dem Auffangblech, in einer Position, die ein Vermischen der zurücklaufenden und neu zugespeisten Färbeflotte gewährleistet.
Die rechnerischen Arbeitsparameter, wie das Verhältnis Chassisinhalt, Warengewicht, Flottenaufnahme, 2 bis 3 maliger Flottenumsatz werden so gewählt, dass das Erreichen des Gleichgewichtszustandes weitgehend demjenigen unter Praxisbedingungen entspricht. Überraschender Weise kommt es insbesondere darauf an die Kontaktzeit von dem zu färbenden Substrat mit der Färbeflotte so einzustellen, wie sie unter Praxisbedingungen vorliegt. Die bei dieser Laborfärbung erhaltene gefärbte Warenbahn zeigt dann die normalen Farbtonveränderuπgeπ (analog der Praxisfärbung) bis zur Erreichung des Gleichgewichtes. Die so erhaltene Warenbahπ wird dann farbmetrisch vermessen um die Veränderung des Farbtones bis zum Erreichen des Gleichgewichtszustandes zu beurteilen. Durch eine Korrekturberechπung eines handelsüblichen Farbmetrikprogrammes, wie beispielsweise DatacolorDCIMatch, ist es dann möglich durch den Vergleich des färberischen Ergebnisses auf der Ware bei Klotzbeginn mit dem Resultat nach Einpendeln des Gleichgewichtes, einen Korrekturfaktor zu ermitteln, welcher benötigt wird, um die der ersten
Foulardtrogfüllung folgende Nachspeisung der Klotzflotte pro eingesetztem Farbstoff so aufzustärken, abzuschwächen oder beizubehalten, dass die Anfangskonzentration der Kombination oder Trichromie im Foulartrog erhalten bleibt, um eine Farbtonkonstaπz auf der Gesamtlänge der Warenbahn zu erreichen. Alternativ kann man im Praxis-oder Labor-Foulardchassis mittels einer speziellen
Sonde die alkalische Farbstofflösung "online" messen, oder diese einem Zwischenbehälter zuführen, in welchem der pH- Wert in den sauren-neutralen Bereich verschoben wird und die Farbstofflösung damit ihren "Originalfarbton" annimmt. Es wird dann farbmetrisch in beiden Fällen sowohl die Konzentration bestimmt, das bedeutet ihre quantitative Zusammensetzung, aus den Einzelkomponenten ermittelt. Die Transmissionsmessungen erfolgen in definierten Zeitintervallen. Das Messergebnis entspricht einer direkten Momentaufnahme der Klotzflottenkoπzeπtratioπ, ohne den Umweg über das färberische Resultat auf der Ware abzuwarten, was zu einem Zeitverlust mit verzögerten Reaktionsmöglichkeiten führen würde. Damit kann bei einer individuellen Farbstoffeinspeisung zur Vermeidung von Farbtonveränderungeπ auf Konzentrationsschwankungen in der Klotzflotte unmittelbar reagiert werden.
Somit wird anhand der Laborfärbung, welche dem gewünschten Farbton entspricht, eine Vorlage für Reflektionsmessung der Färbung und Transmissionsmessung der Klotzflottenkonzentration erstellt um die Klotzflottenkonzentration auf der Praxismaschine kontinuierlich nachzureguliereπ.
Dieses Verfahren ist anwendbar sowohl für die verarmende Klotzflotte, also bei normalem Tailing, bei dem eine aufstärkende Flotte nachgespeist wird, wie auch für sich aufstärkenden Flotten, dem Reverse-Tailing, bei dem eine abgeschwächte Flotte nachgespeist werden muss, oder der Kombination aus beiden Verhalten bei einer Mischung aus unterschiedlichen Farbstoffindividuen.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet damit Ausschussware im Bereich der Koπzentrationsschwankungen sowie Musterungszeiten mit hohen Kosten auf Praxismaschiπen und verleiht den Färbereien größere Flexibilität durch schnelleres Erreichen der gewünschten Farbtöne. δ Die nachfolgenden Beispiele sollen die Funktionsweise des erfindungsgemäßen
Verfahrens erläutern, ohne es in irgendeiner Weise auf die dort offenbarten Farbstoffe oder Farbstoffmischungeπ zu beschränken.
Beispiel 1 :
Eine Handtuchware mit einem Quadratmetergewicht von 500g wird in einer Laborfärbevorrichtung bestehend aus einem Laborfoulard mit einem 250 ml fassenden Foulardchassis mit folgenden Parametern gefärbt:
Warenbreite: 0, 10 m, Warenlänge: 20m, laufend Meter Gewicht 50g, Flottenaufnahme: 100% , Kontaktzeit Eintritt Klotzflotte > Austritt Quetschfuge- Foulard: 3 Sekunden. Klotztemperatur: 250C.
Färberezept:
0, 1 5 g/l Cl. Reactive Yellow 37 0, 1 9 g/l Cl. Reactive Red 23 0,42 g/l Cl. Reactive Blue 220
1 5g/l Natriumcarbonat calc. 2g/l Natronlauge 50% 1 ml/l anionaktives Tenstd (Netzmittel)
Die so geklotzte Ware wird gemäß cold päd Batch Bedingungen aufgerollt in Plastikfolie verpackt und bei definierter Temperatur z.B. bei 28 σC während 1 6
Stunden verweilt.
Danach wird die Färbung wie üblich gespült, neutralisiert, heiß bis kochend zur
Entfernung des unfixierten Farbstoffhydrolysats behandelt und anschließend getrocknet.
Beim der anschließenden Reflektionsmessuπg der Färbung, bei der der Anfang der Warenbahn als Standard dient und das Wareπende damit verglichen wird stellt sich heraus, dass sich die Farbstoffkonzentration auf der Ware wie folgt verändert hat:
0, 1 5 g/l C, I. Reactive Yellow 37 -20% 0,19 g/l C. I. Reactive Red 23 + 9% 0,42 g/l C. I. Reactive Blue 220 + -0%
Das erhaltene δ E beträgt laut Farbmetrikprogramm bei dieser Färbung 2,6. Aufgrund dieser Messergebnisse kann eine Korrektur der nachzuspeisenden Klotzflotte erfolgen, mit dem Ziel die Anfangskonzeπtration der Färbung über die Gesamtlänge der Färbung zu halten.
Tailingkorrigierte Färbung:
Anfangskonzentration Korrigierter Nachlauf 0, 1 5 g/l C. I. Reactive Yellow 37 0,12g/l
0, 19 g/l C. I. Reactive Red 23 0,21 g/l
0,42 g/l C. I. Reactive Blue 220 0,42g/l
Chemikalien wie zuvor.
Das jetzt erhaltene δ E beträgt nun nur noch 0,42 und liegt somit unterhalb einer von vielen Textilfärbereieπ einzuhaltenden Toleranzgrenze von < δ E 0,5.
Beispiel 2 Die gemäß Beispiel 1 ermittelten Korrekturdaten werden im Produktionsmaßstab folgendermaßen angewandt:
Die erste Chassisfüllung des Färbefoulards wird mit der Farbstoffkonzentration des Laborrezeptes (Aπfaπgskonzentration) befüllt. Danach erfolgt sofort mit dem Anfahren des Foulards das Nachspeisen der mittels Reflektionsmessung/Laborfärbung korrigierten Klotzflotte. Beim Anfahren der Maschine wird die zweite Konzentration in Form der korrigierten Klotzflotte πachgespeist, um Konzentrationsverschiebungen zu vermeiden.
Benötigt werden hierfür getrennte Farbstoffbehälter mit den Einzelkomponenteπ in vorzugsweise flüssiger Form.
Beispiel 3
Eine Färbung auf 100% Baumwollmaterial wird nach folgendem Rezept erstellt:
(Arbeitsparameter wie bei Beispiel 1 )
1 ,5 g/l C. I. Reactive Yellow 37 1 ,25 g/l C. I. Reactive Red 23 0,84 g/l C. I. Reactive Blue 220
1 5 g/l Natriumcarbonat calc. 4g/l Natronlauge 50%
Mit dem Beginn des Klotzvorganges verändert sich die Klotzflotteπkonzentration.
Diese Konzentrationsveränderung wird von Beginn der Färbung an mittels einer
Sonde, welche sich im Foulardchassis befindet per Transmissionsmessung ermittelt. Wie zuvor beschrieben ist ein Umpumpen der Klotzflotte zur
Vermischung der Konzentrationsunterschiede, welche beim Klotzvorgang auftreten, zu empfehlen. Es werden damitverlässliche Messungen zu erhalten und Farbtonschwankungen über die Warenbreite vermieden.
Anhand der in kurzen Zeitintervallen durchgeführten Transmissionsmessungen erfolgt eine Rückmeldung über EDV an ein handelsübliches Farbstoffdosiersytem, in welchem sich die Einzelkomponeπten der Trichromie in separaten Behältern befinden.
Die zuvor genannte Kombination verhält sich bei der zu färbenden
Handtuchware in ihrer Konzentration wie folgt:
1 ,5 g/l C. I. Reactive Yellow 37 benötigen eine Abschwächung von -1 2% 1 ,25 g/l C. I. Reactive Red 23 benötigen eine Aufstärkung von + 1 7% I l
0,84 g/l C. I. Reactive Blue 220 benötigen weder Abschwächuπg noch Auf Stärkung.
Da weder Tailing noch Reverse Tatling in dieser Mischung einen plötzlichen Abfall auf Eπdkoπzentration erfahren, sondern dafür die gesamte Strecke Warenbahn benötigen, die einem zwei bis dreifachen Flottenumsatz im Foulardchassis entspricht, kann das System kontinuierlich während dieser Waren/Zeitstrecke nachregeln, bis die Konzentration zum Gleichgewicht kommt und der Nachlauf so korrigiert ist, dass er die Aπfaπgskoπzentration der Klotzflotte hält.
Die dafür benötigten Klotzflottenkorrekturen entsprechen dann den per Reflektionsmessung ermittelten.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass Laborfärbungeπ, bei Einhaltung der Rahmeπparameter direkt in die Praxis übertragen werden können, ohne vorherige Ermittlung von Korrekturdaten. Diese ergeben sich nach der Färbung aus dem tatsächlichen Verbrauch der Einzelkomponenten.
Beispiel 4: Praxisbedingungen: Wareneinzug 2 m, Warenbreite: 1 ,8 m, qm-Gewicht: 500g, Ifdm-Gewicht: 0,9 kg, Wareneinzug Gewicht: 1 ,8 kg, Chassisinhalt Färbeflotte 25 I.
Relation Wareneinzug: Färbeflotte 1 : 13,88
Beispiel Laborbedingungen: Wareneinzug 40 cm, Warenbreite 10 cm, qm- Gewicht: 500g, Ifdm-Gewicht: 50g, Wareneinzug Gewicht: 20g, Chassisinhalt: 1 50 ml Relation Wareneiπzug : Färbeflotte 1 : 7,5 Korrektur: a.) Flotteninhalt des Chassis auf 280 ml erhöhen. Ergibt Relation Wareneinzug : Färbeflotte 1 : 14,0 b.) Korrektur der Warenbreite auf 6 cm. Ergibt Relation Wareneinzug : Färbeflotte 1 : 12,5
Beide Korrekturen sind für die angestrebte Genauigkeit der Arbeitsbedingungen ausreichend.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung von farbkonstanten Färbungen mit Mischungen von Substantiven Reaktivfarbstoffen auf Substraten aus natürlichen oder modifizierten hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Laborfärbung ein Korrekturfaktor zur Einstellung der Nachspeisung der Klotzflotte bestimmt wird, sodass die Anfangskonzentration im Foulardchassis über die gesamte Färbung erhalten bleibt.
2. Verfahren zur Simulation von Färbebedingungen mit Mischungen von Substantiven Reaktivfarbstoffen im Klotzverfahren im Labormaßstab, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzeit von dem zu färbenden Substrat mit der Flotte den Praxisbedinguπgen angepasst wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei der Korrekturfaktor farbmetrisch über Reflexionsmessung ermittelt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei der Korrekturfaktor im Foulardchassis direkt über Transmissioπsmessuπg in definierten Zeitintervallen bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass solche Substantiven Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden, die als faserreaktiven Rest mindestens einen Rest der Vinylsulfonreihe besitzen, wie beispielsweise die Vinylsulfonylgruppe oder eine Ethylsulfonylgruppe, die in ß-Stellung durch einen im alkalischen Medium eliminierbaren Substituenten substituiert ist.
6. Verfahren nach mindestens Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass solche Substantiven Reaktivfarbstoffen eingesetzt werden, die als faserreaktiven Rest mindestens einen Rest aus der Chlortriazinyl-, Fluortriazinyl-, Fluorpyrimidinyl-,
Chlor-fluor-pyrimidinyl- und Dichlorchinoxazinyl-Reihe haben.
7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass solche Substantiven Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden, die als reaktive Gruppen Kombinationen eines Restes der Vinylsυlfonreihe und einen Rest aus der ChlortriazinyK Fluortriazinyl-, Fluorpyrimidinyl-, Chlor-fluor-pyrimidtnyl- und Dichlorchinoxazinyl-Reihe haben.
8. Farbkonstante Färbungen erhältlich nach dem in Anspruch 1 beschriebenen Verfahren.
9. Laboreinrichtungen bestehend aus einem Zweiwalzen - Laborfoulard, der wahlweise vertikal oder horizontal zu betreiben ist, einem Foulardchassis mit variabler Arbeitsbreite und einem variablen Flotteπinhalt, höhenverstellbaren Auffaπgbleche mit seitlichem Falz und einer entsprechenden Müπdungsbreite des Auslaufes der Chassisgröße, eine Abwickel- und Aufwickelvorrichtung mit elektronischer Spannungsregelung an der Aufwickelvorrichtung des
Wareπabzuges, eine Peristaltikpumpe mit stufenlos verstellbarer Förderleistung und verschiedenen Schlauchgrößen sowie doppeltem Schlaucheinzug und perforierte Dosierröhrchen mit feiner bis gröberer Bohrung über die Chassisbreite, der Chassisgröße und der benötigten Förderleistung entsprechend, sowie eine Halterung für diese auswechselbaren
Dosierröhrchen auf dem Auffangblech, in einer Position, die ein Vermischen der zurücklaufenden und neu zugespeϊsten Färbeflotte gewährleistet.
EP05787067A 2004-09-11 2005-09-06 Verfahren zum farbkonstanten f[rben mit substantiven reaktivfarbstoffmischungen Withdrawn EP1797231A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044066 DE102004044066A1 (de) 2004-09-11 2004-09-11 Verfahren zum farbkonstanten Färben mit substantiven Reaktivfarbstoffmischungen
DE200510001991 DE102005001991A1 (de) 2005-01-15 2005-01-15 Verfahren zum farbkonstanten Färben mit substantiven Reaktivfarbstoffmischungen
PCT/EP2005/054396 WO2006027362A2 (de) 2004-09-11 2005-09-06 Verfahren zum farbkonstanten färben mit substantiven reaktivfarbstoffmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1797231A2 true EP1797231A2 (de) 2007-06-20

Family

ID=35285533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05787067A Withdrawn EP1797231A2 (de) 2004-09-11 2005-09-06 Verfahren zum farbkonstanten f[rben mit substantiven reaktivfarbstoffmischungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1797231A2 (de)
KR (1) KR20070052270A (de)
BR (1) BRPI0515090A (de)
TW (1) TW200628656A (de)
WO (1) WO2006027362A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101328652B (zh) * 2007-06-21 2010-10-13 郭利 活性染料冷轧堆一次对色成功染色方法
CN102605654B (zh) * 2012-03-01 2013-12-11 石狮市祥鸿纺织有限责任公司 一种黏胶节能的染色工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949005A1 (de) * 1969-09-27 1971-05-19 Johann Ellner Laborgeraet zum labormaessigen Durchfuehren von Behandlungsverfahren,Pruefungs- und Forschungsarbeiten auf dem Textilgebiet
ATE146537T1 (de) * 1992-05-15 1997-01-15 Du Pont Wollfärbeverfahren mit kontrolliertem farbstoffzusatz
DE4308501C2 (de) * 1993-03-17 1997-08-07 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen
US5846265A (en) * 1996-07-26 1998-12-08 North Carolina State University Closed-loop textile dyeing process utilizing real-time metered dosing of dyes and chemicals
DE19640724A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer insbesondere textilen Warenbahn
DE10254587A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Eduard Küsters, Maschinenfabrik, GmbH & Co. KG Laborfoulard sowie Verfahren zur Ermittlung des Farbausfalls einer mittels einer Färbeflotte gefärbten Warenbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006027362A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070052270A (ko) 2007-05-21
WO2006027362A2 (de) 2006-03-16
BRPI0515090A (pt) 2008-07-08
WO2006027362A3 (de) 2007-10-04
TW200628656A (en) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419353T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren, Tintensortiment zur Verwendung in einem solchen Verfahren und auf diese Weise erhaltener, gefertigter Artikel
EP0735112B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
DE69209039T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE69831063T2 (de) Herstellung von automobil- und anderen farben
EP0545207B1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
EP0093446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen
WO2008138282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum färben eines textilen substrates
DE2534562C3 (de) Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern
DE10313964A1 (de) Mikrowellen-Messanordnung zur Produktdichtemessung
EP0200131B1 (de) Verfahren zum egalen Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0828868A1 (de) Aminierung von regeneratcellulose mit hochsubstituierten stärken und verwendung der modifizierten fasern
EP1797231A2 (de) Verfahren zum farbkonstanten f[rben mit substantiven reaktivfarbstoffmischungen
EP0044483A1 (de) Reaktivfärbeverfahren
DE60008062T2 (de) Automatische Farbton-Testvorrichtung und automatisches Steuerungsystem für Färbebad
EP0302219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Nass-in-Nass-Behandlung
DE102005001991A1 (de) Verfahren zum farbkonstanten Färben mit substantiven Reaktivfarbstoffmischungen
DE102004044066A1 (de) Verfahren zum farbkonstanten Färben mit substantiven Reaktivfarbstoffmischungen
DE1127312B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer bestimmten Menge eines Stoffes je Laengeneinheit auf eine laufende Materialbahn
DE3783604T2 (de) Regelung der peroxidbleiche verschiedener papierfaserstoffe.
DE69600639T2 (de) Anthrachinonreaktivfarbstoffzusammensetzungen und diese verwendende Färbe- oder Druckverfahren
EP4031584A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung und zum färben von zellulose
DE2721680A1 (de) Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgut
EP1164214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Materialen
EP1126077A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stoffaufbereitung
EP0090272A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20071004

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566