EP1789342A1 - Mehrkammerverpackung - Google Patents

Mehrkammerverpackung

Info

Publication number
EP1789342A1
EP1789342A1 EP05780532A EP05780532A EP1789342A1 EP 1789342 A1 EP1789342 A1 EP 1789342A1 EP 05780532 A EP05780532 A EP 05780532A EP 05780532 A EP05780532 A EP 05780532A EP 1789342 A1 EP1789342 A1 EP 1789342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
packaging according
chamber packaging
films
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05780532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Huber
Peter Bohn
Klaus Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klocke Verpackungs Service GmbH
Original Assignee
Klocke Verpackungs Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klocke Verpackungs Service GmbH filed Critical Klocke Verpackungs Service GmbH
Publication of EP1789342A1 publication Critical patent/EP1789342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3294Thermoformed trays or the like with a plurality of recesses for different materials located in different recesses

Definitions

  • the invention relates to a multi-chamber packaging with a bottom part having at least two wells for receiving the components, and a Deckfo ⁇ lie, which is connected to the bottom part, wherein the connection area zwi ⁇ tween the at least two wells is releasable by applying pressure to the components together Mix.
  • EP 1 021 356 of the applicant shows such a package in which different sealing strengths are formed in the edge region between cover sheet and bottom part on the one hand and the connecting region (web) between the wells are to ensure that the edge-side connection between the bottom part and the cover foil is maintained when the connection between the two chambers is established by breaking the web.
  • WO84 / 02892 and WO 02/38468 A1 also show similar solutions.
  • the components intended for mixing are often so different in their chemical and / or physical nature that This leads to different product-specific demands on the physical properties of the packing materials used, that is, for example, the cover film.
  • Such requirements may be, for example, gas permeability / gas impermeability or light transmission.
  • this object is achieved in that the cover film is formed from two films of different nature, and that a section or a surface over at least one cup is covered only by one of these two films.
  • the basic idea of the invention can be seen in the fact that by selectively covering the bottom part or the components located in the two wells with the two films tailored to the "requirement profile", the desired physical properties with regard to gas tightness and light transmission for both wells can be set separately.
  • the film of the cover film facing the bottom part and thus of the respective component as a plastic film which extends over the entire surface of the multi-chamber packaging and has the properties which are obtained from one of the components.
  • a gas permeability at a certain height or a light transmittance or opacity in a certain extent.
  • the plastic film is translucent
  • printing by means of a specific color, which corresponds to the color of the mixture after mixing the two components can achieve that only when the color of the mixture and the color of the printing match the package is opened to take the mixed end product, which is an additional quality guarantee.
  • the second film, which is sealed onto the plastic film, is in particular a gas-impermeable film, that is to say a so-called high-barrier film, for example of aluminum, which does not exchange anything, such as e.g. Water vapor allowed with the environment.
  • This film extends over a cup, the content of which must ensure that there is no exchange of gases or liquids through the film (in which case the bottom part will also be made of a suitably gas-impermeable material, for example also an aluminum foil).
  • This gas-impermeable film of the cover film extends at least over the connecting region / the web between the two cups for receiving the two components.
  • Another possibility is to provide the Kunststoff ⁇ fabric film with a coloring when the same arrangement, if the product in the respective cup is sensitive to a high light intensity or a certain spectral range spectral range of the light.
  • FIG. 1 section and top view of the first exemplary embodiment
  • FIG. 2 cross section through the multi-chamber package according to claim 1 during the mixing process
  • FIGS. 3A and 3B show two further exemplary embodiments of the multichamber packaging in a top view
  • Figure 4A-4D Examples for activation protection of Mehrhuntver ⁇ pack.
  • the multichamber packaging shown in FIGS. 1 and 2 consists of a bottom part 10, for example an aluminum thermoforming foil, in which two wells 11 and 12 for receiving components P1 and P2 are formed in a known manner.
  • the cover and the completion of the bottom part 10 is effected by a cover film constructed from two foils 20 and 30.
  • the lower, the wells 11 and 12 facing film 20 is in the illustrated embodiment, a translucent plastic film
  • the outer second film 30 is a gas-impermeable aluminum foil or a similar manner in Wir ⁇ material such as silica film.
  • the film 30 extends over the entire second cup 12 and the web S between the two wells 11 and 12, but only in part via the first cup eleventh
  • the plastic film 20 has a print mark D whose structure and / or coloring is chosen such that it corresponds to the structure / coloring of the end product completely and correctly mixed from the two components P1, P2.
  • the two foils 20 and 30 are sealed with their edge R with a first seal strength on the bottom part 10, with a second, lower thickness in the region of the web S, as in the above-mentioned EP 1 021 356 is described, so that this requires no further explanation.
  • a pressure exerted on one of the two cups 11 or 12 thus has the consequence that the weak seal area in the region of the web auf ⁇ breaks and the two components P1 and P2 can be mixed, for example by bending or flexing movements with each other and over both cups 11 and 12 evenly distributed (in Figure 2, the beginning of this mixing process is indicated).
  • the user can do this by comparing the color and texture in the bowl 11 with the color and texture of the bowl
  • the production of the packaging can be carried out in particular in the following steps:
  • the two films 20 and 30 are removed from rolls and fed to each other, wherein previously the print mark D is applied to the film 20 is the wor ⁇ .
  • the two films 20 and 30 are joined together, for example, by welding, at least in their edge regions, and then guided to the bottom part 10 filled with the components P1, P2, where the above-described peel-sealing of the film 20 takes place on the bottom part 10, which takes place "Opening function" of the web area S guaranteed.
  • FIGS. 3A and 3B show two further exemplary embodiments in a plan view, wherein the outer film 30, which here likewise may be a gas-impermeable aluminum foil, has punched-out areas 30A in the form of circular areas, so that "windows" are left over to the underlying film 20, which may be colored here, for example.
  • the outer film 30, which here likewise may be a gas-impermeable aluminum foil, has punched-out areas 30A in the form of circular areas, so that "windows" are left over to the underlying film 20, which may be colored here, for example.
  • Such a variant can be used when the component P2 in the cup 11 requires a certain gas permeability, but must be protected against strong exposure to light.
  • FIG. 4 shows three examples for the activation protection of the multi-chamber package; all examples aim to block unintentional opening of the web S between the cups 11 and 12 and thus the activation of the component system by folding over the multi-chamber package by 180 °:
  • FIG. 4A Either by insertion into an outer packaging, for example a folding box 40 (FIG. 4A), or by an adhesive label 41 (FIG. 4B), or by punching lines 42A or 42B.42C in the opposite end regions to produce interlocking locking tabs (FIG. 4C, FIG. 4D).
  • a folding box 40 FIG. 4A
  • an adhesive label 41 FIG. 4B
  • punching lines 42A or 42B.42C in the opposite end regions to produce interlocking locking tabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Mehrkammerverpackung weist ein Bodenteil mit mindestens zwei Näpfen (11,12) zur Aufnahme der Komponenten und eine Deckfolie auf, die mit dem Bodenteil verbunden ist, wobei der Verbindungsbereich zwischen den mindestens zwei Näpfen durch Druckausübung lösbar ist, um die Komponenten miteinander zu mischen. Die Deckfolie besteht aus mindestens zwei Folien (20,30) unterschiedlicher Beschaffenheit, ein Abschnitt oder eine Fläche über zumindest einem Napf (11) wird nur von einer der beiden Folien (20) überdeckt. Durch diese selektive Überdeckung des Bodenteils bzw. der in den beiden Näpfen befindlichen Komponenten mit den beiden auf das "Bedarfsprofil" der Kammern abgestimmten Folien können die gewünschten physikalischen Eigenschaften hinsichtlich Dichtheit und/oder Lichtdurchlässigkeit für beide Näpfe separat eingestellt werden.

Description

Mehrkannmerverpackurtg
Technischer Hintergrund
Die Erfindung betrifft eine Mehrkammerverpackung mit einem Bodenteil mit mindestens zwei Näpfen zur Aufnahme der Komponenten, und einer Deckfo¬ lie, die mit dem Bodenteil verbunden ist, wobei der Verbindungsbereich zwi¬ schen den mindestens zwei Näpfen durch Druckausübung lösbar ist, um die Komponenten miteinander zu mischen.
Stand der Technik
Derartige Mehrkammerverpackungen sind in vielfältigen Ausführungen be- kannt, zum Beispiel zeigt die EP 1 021 356 der Anmelderin eine solche Ver¬ packung, bei der unterschiedliche Siegelstärken in dem Randbereich zwi¬ schen Deckfolie und Bodenteil einerseits und dem Verbindungsbereich (Steg) zwischen den Näpfen ausgebildet sind, um sicherzustellen, dass bei der Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Kammern durch Auf- brechen des Stegs die randseitige Verbindung zwischen Bodenteil und Deckfolie erhalten bleibt.
Auch die WO84/02892 und die WO 02/38468 A1 zeigen ähnliche Lösungen.
Der steigende Bedarf an derartigen Mehrkammerverpackungen zeigt, dass diese für eine Vielzahl von Produkten geeignet sind, beispielsweise aus dem medizinischen und dem kosmetischen Bereich, bei denen zwei getrennt zu haltende Komponenten erst kurz vor ihrem bestimmungsmäßigen Gebrauch zusammengeführt und gemischt werden dürfen.
Hierbei sind die zur Mischung vorgesehenen Komponenten in ihrer chemi¬ schen und/oder physikalischen Beschaffenheit oft derart verschieden, dass dies zu unterschiedlichen produktspezifischen Ansprüchen an die physikali¬ schen Eigenschaften der verwendeten Packungsmaterialien, also beispiels¬ weise der Deckfolie, führt. Derartige Anforderungen können z.B. Gasdurch¬ lässigkeit/Gasundurchlässigkeit oder Lichtdurchlässigkeit sein.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, gattungsgemäße Mehrkammerverpak- kungen derart weiterzubilden, dass das "Bedarfsprofil" jeder Komponente hinsichtlich der sie umgebenden und abschließenden Bereiche der Mehr¬ kammerverpackung vor ihrer Mischung zuverlässig erfüllt wird, um auch bei längerer Lagerung und Transport die zuverlässige Qualität des Mischpro¬ duktes zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Deckfolie aus zwei Folien unterschiedlicher Beschaffenheit gebildet ist, und dass ein Ab¬ schnitt oder eine Fläche über zumindest einem Napf nur von einer dieser beiden Folien überdeckt wird.
Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, durch eine selektive Überdeckung des Bodenteils bzw. der in den beiden Näpfen befindlichen Komponenten mit den beiden auf das "Bedarfsprofil" abgestimmten Folien die gewünschten physikalischen Eigenschaften hinsichtlich Gasdichtheit und Lichtdurchlässigkeit für beide Näpfe separat "einzustellen".
Es ergeben sich hierbei eine Vielzahl von Möglichkeiten, die in den Unteran¬ sprüchen im Einzelnen beschrieben sind:
So ist es zum Beispiel möglich, die dem Bodenteil und damit der jeweiligen Komponente zugewandte Folie der Deckfolie als Kunststofffolie zu wählen, die sich über die gesamte Oberfläche der Mehrkammerverpackung erstreckt und diejenigen Eigenschaften aufweist, die von einer der Komponenten ge- fordert werden, also z.B. eine Gasdurchlässigkeit in bestimmter Höhe, oder eine Lichtdurchlässigkeit bzw. Lichtundurchlässigkeit in einem bestimmten Maß.
Ist die Kunststofffolie beispielsweise durchsichtig, so kann durch eine Be¬ druckung mit einer bestimmten Farbe, die der Farbe des Gemisches nach dem Mischen der beiden Komponenten entspricht, erreicht werden, dass erst dann, wenn die Farbe des Gemischs und die Farbe der Bedruckung überein¬ stimmen, die Packung zur Entnahme des gemischten Endproduktes geöffnet wird, was eine zusätzliche Qualitätsgarantie darstellt.
Die zweite Folie, die auf der Kunststofffolie aufgesiegelt ist, ist insbesondere eine gasundurchlässige Folie, also eine sogenannte Hoch-Barrierefolie bei¬ spielsweise aus Aluminium, die keinerlei Austausch wie z.B. Wasserdampf mit der Umgebung gestattet. Diese Folie erstreckt sich über einen Napf, bei dessen Inhalt sichergestellt sein muss, dass kein Austausch von Gasen oder Flüssigkeiten durch die Folie erfolgt (in diesem Fall wird auch das Bodenteil aus einem entsprechend gasundurchlässigen Material, z.B. ebenfalls einer Aluminium-Folie, bestehen). Diese gasundurchlässige Folie der Deckfolie erstreckt sich zumindest über den Verbindungsbereich/den Steg zwischen den beiden Näpfen zur Aufnahme der beiden Komponenten.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, bei gleicher Anordnung die Kunst¬ stofffolie mit einer Einfärbung zu versehen, wenn das im betreffenden Napf befindliche Produkt empfindlich gegen eine hohe Lichtstärke oder einen be¬ stimmten Spektralbereich des Lichtes ist.
Insbesondere besteht aber auch die Möglichkeit, die von der Kunststofffolie zur Verfügung gestellte "Ausgasungsfläche" durch eine entsprechend anteili- ge Überdeckung mit der zweiten, gasundurchlässigen Folie einzustellen, in¬ dem diese Aussparungen beispielsweise in Form von mehr oder weniger großen Löchern aufweist, wodurch eine begrenzte Ausgasung ermöglicht wird.
In allen diesen Fällen kann durch produktspezifische Wahl der beiden Folien und deren individuelle Überdeckung der beiden Näpfe erreicht werden, dass die Komponenten entsprechend ihrer physikalisch/chemischen Beschaffen¬ heit optimal gelagert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mehrkammerverpak- kung werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Figur 1 : Schnitt und Aufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel,
Figur 2: Querschnitt durch die Mehrkammerverpackung nach An- spruch 1 beim Mischvorgang,
Figur 3A und 3B: Zwei weitere Ausführungsbeispiele der Mehrkammerver¬ packung in Aufsicht,
Figur 4A-4D: Beispiele zum Aktivierungsschutz der Mehrkammerver¬ packung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Figur 1 und 2 dargestellte Mehrkammerverpackung besteht aus einem Bodenteil 10, beispielsweise einer Alu-Tiefziehfolie, in der in bekannter Wie- se zwei Näpfe 11 und 12 zur Aufnahme von Komponenten P1 und P2 gebil¬ det sind. Die Abdeckung und der Abschluss des Bodenteils 10 erfolgt durch eine aus zwei Folien 20 und 30 aufgebaute Deckfolie.
Die untere, den Näpfen 11 und 12 zugewandte Folie 20 ist beim dargestell- ten Ausführungsbeispiel eine lichtdurchlässige Kunststofffolie, die äußere zweite Folie 30 ist eine gasundurchlässige Alu-Folie oder ein in der Wir¬ kungsweise vergleichbares Material wie z.B. Siliziumoxid-Folie. Die Folie 30 erstreckt sich über den gesamten zweiten Napf 12 und den Steg S zwischen den beiden Näpfen 11 und 12, aber nur zu einem Teil über den ersten Napf 11.
Dies hat zur Folge, dass die vom Napf 12 und den beiden Folien 20 und 30 gebildete Aufnahmekammer für die erste Komponente P1 insgesamt gas¬ dicht abgeschlossen ist, wogegen die die zweite Komponente P 2 enthalten¬ de, vom Napf 11 und der Folie 20 gebildete Aufnahmekammer sowohl gas¬ durchlässig als auch lichtdurchlässig ist.
Die Kunststofffolie 20 weist in einem dem Napf 11 benachbarten Bereich ei¬ ne Druckmarke D auf, dessen Struktur und/oder Farbgebung so gewählt ist, dass er der Struktur/Farbgebung des aus den beiden Komponenten P1 ,P2 vollständig und korrekt gemischten Endproduktes entspricht.
Die beiden Folien 20 und 30 sind mit ihrem Rand R mit einer ersten Siegel¬ stärke auf dem Bodenteil 10 aufgesiegelt, mit einer zweiten, geringeren Sie¬ gelstärke im Bereich des Steges S, wie dies beispielsweise in der oben ge¬ nannten EP 1 021 356 beschrieben ist, so dass dies hier keiner weiteren Er- läuterung bedarf.
Eine Druckausübung auf einen der beiden Näpfe 11 oder 12 (Figur 2) hat somit zur Folge, dass der Schwachsiegelbereich im Bereich des Steges auf¬ bricht und die beiden Komponenten P1 und P2 beispielsweise durch Biege- oder Walkbewegungen miteinander gemischt werden können und sich dabei über beide Näpfe 11 und 12 gleichmäßig verteilen (in Figur 2 ist der Beginn dieses Mischvorgangs angedeutet).
Sobald eine homogene Mischung erreicht ist, kann der Benutzer dies durch Vergleich von Farbe und Struktur im Napf 11 mit Farbe und Struktur der
Druckmarke D erkennen und dann durch geeignete Maßnahmen (die . hier nicht separat dargestellt sind), z.B. Aufreißlaschen, Perforationen oder ähnli- ches, die Mehrkammetverpackung in ihrem Randbereich R öffnen und das gemischte Endprodukt entnehmen.
Die Herstellung der Verpackung kann hierbei insbesondere in folgenden Schritten erfolgen:
Die beiden Folien 20 und 30 werden von Walzen abgenommen und einander zugeführt, wobei vorher die Druckmarke D auf die Folie 20 aufgebracht wor¬ den ist.
Die beiden Folien 20 und 30 werden miteinander beispielsweise durch Ver¬ schweißen zumindest in ihren Randbereichen miteinander verbunden und dann auf das mit den Komponenten P1 , P2 befüllte Bodenteil 10 geführt, wo die oben beschriebene Peelsiegelung der Folie 20 auf dem Bodenteil 10 stattfindet, die die "Öffnungsfunktion" des Stegbereiches S gewährleistet.
Figur 3A und 3B zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele in Aufsicht, wobei die äußere Folie 30, die hier ebenfalls eine gasundurchlässige Aluminiumfo¬ lie sein kann, über Ausstanzungen 3OA in Form von Kreisflächen verfügt, so dass "Fenster" zur darunter liegenden Folie 20 übrig bleiben, die hier bei¬ spielsweise eingefärbt sein kann. Eine derartige Variante kann Anwendung finden, wenn die im Napf 11 befindliche Komponente P2 eine gewisse Gas¬ durchlässigkeit erfordert, aber gegen starke Lichteinwirkung geschützt wer¬ den muss.
Bei dem in Figur 3B dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind drei Näpfe 11 ,12,13 vorgesehen, wobei Aussparungen 3OB über dem zweiten Napf 12 und eine Aussparung 3OC in Form einer freigelassenen Ecke vorgesehen sind, in deren Bereich wiederum beispielsweise auch ein (nicht dargestellter) Aufdruck auf der Kunststofffolie 20 vorgenommen sein kann. Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind hinsichtlich der Wahl und des Zuschnittes der beiden Folien insofern nur als Beispiele gedacht, als dass hieraus klar wird, dass je nach Anforderungen der beiden Komponenten P1 , P2 durch eine Kombination zweier geeigneter Folien 20 und 30 eine zuver- lässige Mischqualität des Endproduktes erreicht werden kann.
Figur 4 zeigt drei Beispiele zum Aktivierungsschutz der Mehrkammerverpak- kung; alle Beispiele zielen darauf, eine unbeabsichtigte Öffnung des Stegs S zwischen den Näpfen 11 und 12 und somit die Aktivierung des Komponen- tensystems, durch Umfalten der Mehrkammerverpackung um 180° zu blok- kieren:
Entweder durch Einschieben in eine Umverpackung, beispielsweise eine Faltschachtel 40 (Figur 4A), oder durch ein Haftetikett 41 (Figur 4B), oder durch Stanzen von Linien 42A oder 42B.42C in den gegenüberliegenden Endbereichen zur Erzeugung von ineinander greifenden Rastlaschen (Figur 4C, 4D).

Claims

Ansprüche
1. Mehrkammerverpackung mit einem Bodenteil mit mindestens zwei Näp- fen zur Aufnahme der Komponenten, und einer Deckfolie, die mit dem
Bodenteil verbunden ist, wobei der Verbindungsbereich zwischen den mindestens zwei Näpfen durch Druckausübung lösbar ist.um die Kompo¬ nenten miteinander zu mischen, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie aus zwei Folien (20,30) un- terschiedlicher Beschaffenheit gebildet ist, und dass ein Abschnitt oder eine Fläche über zumindest einem Napf (11) nur von einer der beiden Folien (20) überdeckt wird.
2. Mehrkammerverpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dem Bodenteil (10) zugewandte Folie (20) eine Kunststofffolie ist.
3. Mehrkammerverpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die die Oberseite bildende Folie (30) eine insbesondere für Gase wie z.B. Wasserdampf undurchlässige Folie (Hoch-Barrierefolie) bei¬ spielsweise aus Aluminium ist.
4. Mehrkammerverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (20) gasdurchlässig ist.
5. Mehrkammerverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (20) durchsichtig oder eingefärbt ist.
6. Mehrkammerverpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Kunststofffolie (20) durchsichtig und zumindest teilweise mit einer Druckmarke (D) bedruckt ist.
7. Mehrkammerverpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe der Druckmarke (D) der Farbe der korrekten, voll¬ ständigen Mischung der Komponenten (P1 ,P2) entspricht.
8. Mehrkammerverpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (5) zwischen den beiden Näpfen (11 ,12) etwa mittig ange¬ ordnet ist, so dass die Verpackung mit den Folien (20,30) aneinander- klappbar und in dieser Position arretierbar ist, wodurch ein unbeabsich¬ tigtes Öffnen des Steges vermieden wird.
9. Mehrkammerverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch ein Haftetikett (41) oder Einschnitte erreicht wird.
10. Mehrkammerverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch Einschnitte (42A;42B,42C) in den gegenüber¬ liegenden Seiten erreicht wird.
11. Mehrkammerverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch eine Umverpackung, insbesondere eine Falt¬ schachtel (40), erreicht wird.
EP05780532A 2004-09-17 2005-09-14 Mehrkammerverpackung Withdrawn EP1789342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014511U DE202004014511U1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Mehrkammerverpackung
PCT/DE2005/001604 WO2006029600A1 (de) 2004-09-17 2005-09-14 Mehrkammerverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1789342A1 true EP1789342A1 (de) 2007-05-30

Family

ID=33483630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05780532A Withdrawn EP1789342A1 (de) 2004-09-17 2005-09-14 Mehrkammerverpackung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090032413A1 (de)
EP (1) EP1789342A1 (de)
JP (1) JP2008513302A (de)
DE (2) DE202004014511U1 (de)
WO (1) WO2006029600A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041107A2 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
US20070074980A1 (en) * 2005-09-02 2007-04-05 Bankoski Brian R Implant rehydration packages and methods of use
BRPI0809438A2 (pt) * 2007-03-27 2015-06-16 Cryovac Inc Pacote para tornar carne suculenta sob demanda
FR2930528A1 (fr) * 2008-04-24 2009-10-30 Ldc Sa Emballage alimentaire comportant un reservoir d'evacuation des graisses rechauffees
US7993692B2 (en) * 2008-09-10 2011-08-09 Cryovac, Inc. Package assembly for on-demand marination and method for providing the same
AU2010276525B2 (en) * 2009-07-26 2015-01-15 Forever Young International, Inc. Instant self-heating containers
DE102010042740A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
US20120241336A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Cryovac, Inc. On-Demand Marination Package
EP2591748A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur ausgabe eines dentalen materials und ausgabeverfahren
WO2017015706A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Sands Innovations Ltd Container having a fracturable opening arrangement for containing bait
BR112019019954A2 (pt) 2017-03-31 2020-04-28 Bemis Co Inc embalagem e filme de embalagem com propriedades de barreira diferenciais

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478871A (en) * 1968-04-29 1969-11-18 Kleer Vu Ind Inc Burst package with fold seal
DE9000813U1 (de) * 1990-01-25 1990-03-01 Klocke Verpackungs-Service Gmbh, 7504 Weingarten, De
US5123589A (en) * 1991-04-03 1992-06-23 Waldorf Corporation Reusable rigid film pack
JP3419139B2 (ja) * 1995-04-11 2003-06-23 ニプロ株式会社 可撓性複室容器
US5839574A (en) * 1995-12-01 1998-11-24 Conagra, Inc. Frozen food tray and carton ensemble
JP3675019B2 (ja) * 1996-02-29 2005-07-27 凸版印刷株式会社 混合包装体
CA2291155A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Paul Ralph Bunke Flexible compartmented package that stands upright having rupturable seal and connecting strap
AU7073598A (en) * 1997-05-30 1998-12-30 Procter & Gamble Company, The Flexible compartmented package that stands upright having side wall and rupturable seal
US6670023B2 (en) * 1997-12-02 2003-12-30 Cryovac, Inc. Laminate for case-ready packaging including a gas-impermeable film capable of delaminating into a gas-permeable portion and a gas-impermeable portion, and a gas-permeable film bonded thereto
US5899325A (en) * 1998-03-13 1999-05-04 Sealed Air Corporation Foam in bag packaging system and method for producing the same
EP1038792A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 The Procter & Gamble Company Verbesserter, verpackter Artikel
US20010047162A1 (en) * 2000-02-17 2001-11-29 Yasumi Yugari Injection kit and injection device
JP2004091032A (ja) * 2002-09-03 2004-03-25 Kao Corp 毛髪化粧料パッケージ
US6827080B2 (en) * 2002-10-03 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pressure activated reaction vessel and package
US7243787B2 (en) * 2003-03-26 2007-07-17 Nipro Corporation Medicine bag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006029600A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005002927A5 (de) 2007-09-06
WO2006029600A1 (de) 2006-03-23
DE202004014511U1 (de) 2004-11-25
JP2008513302A (ja) 2008-05-01
US20090032413A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789342A1 (de) Mehrkammerverpackung
DE2729383C2 (de) Verpackungsbehälter
DE2706507C3 (de) Selbstklebeverschluß für Versandtaschen, Briefumschläge, Beutel, o.dgl.
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE102006030118B3 (de) Dichtscheibe mit Perforationen
EP1181217A1 (de) Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
DE2240645A1 (de) Behaelter, insbesondere kunststoffbeutel
DE4015119A1 (de) Quaderfoermige giebelpackung mit im bereich des flachdachs angebrachtem ausgiesser
EP0815040A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
DE1298236B (de) Sterile chirurgische Packung
DE1913600B2 (de) Zigarettenpackung aus Schichtstoff
DE19635190A1 (de) Verpackung für Schüttgüter
DE4240207C2 (de) Leicht zu öffnende Folienverpackung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
EP0649797A1 (de) Weichpackung für Zigaretten
DE3643030C2 (de)
WO1996034808A1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie verpackten warenproben, kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
EP0160978B1 (de) Verschlussmembran für Behälter mit gas-entwickelndem Füllgut
DE3316238C1 (de) Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heißsiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE8615147U1 (de) Menüpackung
EP1847470A2 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE2827646A1 (de) Zuschnitt fuer einen verpackungsbehaelter
DE60009009T2 (de) Folie für wiederverschliessbare Packung und mit dieser hergestellte Packung
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RENNER, KLAUS

Inventor name: HUBER, HANS-PETER

Inventor name: BOHN, PETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120403