EP1781947A1 - Axialkolbenverdichter - Google Patents

Axialkolbenverdichter

Info

Publication number
EP1781947A1
EP1781947A1 EP05760672A EP05760672A EP1781947A1 EP 1781947 A1 EP1781947 A1 EP 1781947A1 EP 05760672 A EP05760672 A EP 05760672A EP 05760672 A EP05760672 A EP 05760672A EP 1781947 A1 EP1781947 A1 EP 1781947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
support element
swash plate
compressor according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05760672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otfried Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Compressor Europe GmbH
Original Assignee
Zexel Valeo Compressor Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Valeo Compressor Europe GmbH filed Critical Zexel Valeo Compressor Europe GmbH
Publication of EP1781947A1 publication Critical patent/EP1781947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1072Pivot mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an axial piston compressor, in particular compressors for motor vehicle air conditioning systems, according to the preamble of claim 1.
  • Such an axial piston compressor is known, for example, from EP 964 997 B1.
  • This comprises a housing in which a plurality of axial pistons are arranged around a rotating drive shaft in a circular arrangement.
  • the driving force is transmitted from the drive shaft via a driver on an annular pivot plate and from this in turn to the parallel to the drive shaft translationally displaceable piston.
  • the annular swash plate is pivotably mounted on a sleeve mounted axially displaceably on the drive shaft.
  • a slot vorgese ⁇ hen through which engages the aforementioned driver.
  • An ⁇ drive shaft, driver, sliding sleeve and swash plate are arranged in a so-called.
  • Engine room in which gaseous working fluid of the compressor is present with a certain be ⁇ pressure.
  • the delivery volume and thus the delivery rate of the compressor depend on the pressure ratio between the intake side and the delivery side of the pistons or correspondingly on the pressures in the cylinders on the one hand and in the engine operating chamber on the other hand.
  • the mentioned driver serves both for torque transmission between drive shaft and swash plate and for the axial support of the swash plate and thus indirectly also the support of the piston force, ie for gas force support.
  • the construction according to EP 964 997 Bl is based on an older construction, for example according to DE 44 11 926 A1, in which the driver is formed in two parts, wherein a fixed to the drive shaft first driver part is arranged at a considerable distance next to the swash plate and a second, in the first articulated eingrei ⁇ fender driver part forms a lateral extension of the swash plate.
  • This construction has the disadvantage that it substantially complies with the axial minimum length of the compressor.
  • the swivel hub having a thickened hub portion has by its lateral extension a relatively large moment of inertia and a borrowed leh away from the drive axis focus, so that a sudden change in the rotational speed with appropriate inertia leads to a tilt adjustment of the swash plate.
  • the center of gravity removed from the tilt axis causes an imbalance, since the engine can only be balanced for a (preferably) average pivoting slide tilt angle. The situation is similar with the construction according to EP 1 172 557 A2.
  • An axial piston compressor 1 according to FIG. 17 has, for example, seven pistons 2 which are arranged at the same angular distance from one another in the circumferential direction and are axially reciprocally mounted in cylinder bores 3 of a cylinder block 4.
  • the lifting movement of the pistons 2 takes place by means of the engagement of an annular swash plate 6 running obliquely to a drive shaft 5 into engagement chambers 7, which each adjoin closed cavities 8 of the pistons 2.
  • an annular swash plate 6 running obliquely to a drive shaft 5 into engagement chambers 7, which each adjoin closed cavities 8 of the pistons 2.
  • ball segments or kugeis curb-like sliding blocks 11 and 12 are provided so that the swash plate 6 slides in their circulation between them.
  • the drive transmission from the drive shaft 5 to the annular swashplate 6 takes place by means of a drive bolt 5 which is fastened in the drive shaft 5 and whose carrier bolt, for example, is mounted in the drive shaft 5.
  • the miger head engages in a radial bore 16 of the annular pivot plate 6.
  • the position of the driver head 15 is selected so that its center 17 with demje ⁇ nigen the spherical shape of the spherical segments 11, 12 matches.
  • this center lies on a circular line connecting the geometric axes of the seven pistons with each other. In this way, the top dead center position of the piston 2 is exactly determined and not tilt angle dependent, whereby a minimum harmful space is guaranteed ge noirr ⁇ .
  • the head shape of the free Mit supportiveendes allows the change in the inclination of the annular pivot plate 6 by the driver head 15 forms a bearing body for the stroke of the piston 2 changing pivotal movement of the swash plate 6. Further prerequisite for a pivoting of the disk 6 is the displaceability of its bearing axis 20 in the direction of the drive shaft 5.
  • the bearing axis 20 by two coaxially on both sides of a sliding sleeve 21 mounted bearing pin 22, 23 formed according to FIG., Which also in radial bores 24, 25 of the annular
  • the sliding sleeve 21 preferably has bearing sleeves 26, 27 on both sides, which bridge the annular space 28 between the sliding sleeve 21 and the annular pivot disk 6.
  • the limitation of the displaceability of Lager ⁇ axis 20 and the maximum inclination of the swash plate 6 results from the driving pin 13 by this penetrates a provided in the sliding sleeve 21 slot 30 so that the sliding sleeve 21 at the ends of the elongated hole 30 attacks.
  • the force for the angular adjustment of the swash plate 6 and thus for a control of the compressor results from the sum of each of the two sides of the piston 2 against each other acting pressures, so that this force is dependent on the pressure in the engine room 33.
  • a flow connection with an external source gas can be provided.
  • the adjustment of the position of the sliding sleeve 21 and thus the stroke of the piston 2 and the capacity of the compressor is effected by at least one co-operating with the sliding sleeve 21 spring 34, 35.
  • the sliding sleeve 21 between two helical compression springs 34, 35 included on the Drive shaft 5 are arranged.
  • a disadvantage of the known construction is that the described contact principle zwi ⁇ 's driver and swivel plate causes a non-uniform deformation behavior of the swashplate running sides (partly because of the small contact surfaces), which in consequence to a correspondingly unfavorable running behavior of the sliding blocks on the
  • JP 2003-269330 an axial piston compressor is known, which is very similar to the above-described axial piston compressor according to EP 964 997 B1, but in contrast to this comprises two drivers.
  • a similar compressor is known from FR 2 782 126.
  • This in turn has a driver, which extends radially from the drive shaft and engages in the Schwenk ⁇ disc.
  • the swashplate is also punctiform mounted in this construction. This is a significant difference compared to the above-described compressors according to EP 964 997 and JP 2003-269330, in which the bearing point of the driving head moves in the swash plate relatively in the guide or bore of the swash plate, because the swash plate in a Joint executes the rotational movement, which lies on the drive shaft axis.
  • the rotational movement in the joint of the swash plate ie far away from the drive shaft axis realized.
  • An essential point of the invention is accordingly that a support element of a compressor according to the invention is non-displaceably articulated relative to or on the swash plate and that a force transmission element of the support element is formed either telescopically, or on the drive shaft in the radial direction or obliquely is mounted displaceably to An ⁇ drive shaft axis.
  • the center of the support element moves relative to the circular cylinder on which the Kolbenmitten ⁇ axes lie, and / or relative to the circular cylinder on which lie the centers of the piston joints. This migration is dependent on the tilt angle of the swash plate.
  • the center of the supporting element does not necessarily have to rest on the circular cylinder on which the centers of the piston joints lie.
  • the center of the support element is at radially larger tilt angle of the swash plate radially inside the circular cylinder on which the piston center axes lie, and / or within the circular cylinder on which lie the centers of the piston joints.
  • the center of the Stauer ⁇ elements radially outside of the above-mentioned circular cylinder, on which the Piston center axes lie, and / or outside of the circular cylinder on which the centers of the piston joints lie.
  • the center of the support element is preferably for exactly one, in particular for a medium tilt angle of the swash plate on the Kreis ⁇ cylinder on which the centers of the piston joints lie.
  • the support element is designed in the shape of a ball, cylinder or barrel and is connected to the drive shaft of the compressor by means of a force transmission element, which is preferably in the form of a pin.
  • the force-transmitting element is a bolt which protrudes obliquely from the drive shaft, so that the bolt axis is directed radially to the swashplate at an average tilting position of the swashplate, the angle range preferably being in the range -5 ° to 25 °, in particular from 10 ° to 15 °.
  • this is a structurally easily executable embodiment.
  • the functional superposition present in the prior art namely a gas-force-dependent support and a torque transmission
  • the individual components are relieved for the transmission of the abovementioned forces and moments and can be dimensioned correspondingly smaller.
  • tolerance games can be set exactly between the individual components and excessive surface pressures can be avoided.
  • the axial support of the pistons on the one hand and the transmission of torques from the drive shaft to the swash plate on the other hand is therefore assigned to different components, wherein the torque is transmitted via the articulated connection between the drive shaft and the swash plate.
  • the support member essentially serves only for the axial support of the piston or for the gas force support. Such a constructive measure is also advantageous because usually two pins form the Gelenk ⁇ connection between the drive shaft and swash plate.
  • the game of Bolzen ⁇ storage is precisely adjustable and pressure points can be avoided as well as a superposition of circumferential and axial forces in the area between the support element and swivel disk ver ⁇ .
  • the swivel disk has a longitudinal bore, which defines an engagement space for the support element.
  • the bore longitudinal axis of the oblong bore or the engagement space extends radially, the longer cross-sectional axis of the same or extends in the circumferential direction. This also ensures a structurally simple embodiment of a compactor according to the invention.
  • two support elements are provided which each serve to support in an axially opposite direction. This ensures a uniform power transmission.
  • a sliding sleeve which is mounted axially displaceably on the drive shaft, preferably has two flattened inner surfaces, which are in torque-transmitting sliding engagement with corresponding surfaces on the drive shaft.
  • the sliding sleeve has, at a front end, an axially extending recess or a plurality of such recesses, which are open both on the front and on the radial side.
  • at least one radially extending driver pin is arranged which is in operative engagement with the swashplate.
  • the sliding sleeve is preferably secured to the drive shaft by means of a feather key.
  • the support element is of spherical design, in particular in the form of a ball head flattened on at least one side.
  • the Stauer ⁇ element is preferably engageable in an engagement space on the swash plate and locked in the same. Lockable in the sense of this application also means that the assembly of the support element on or in the swash plate and the shaft, etc., take place in a tilt angle of the swash plate outside the range of
  • the swivel disk and the above-mentioned components are thus mounted in a position of the swash plate, which no longer reaches this in their subsequent operation, and thus prevents spielnger the support member during the compressor operation of his
  • the disk can be at an angle of 25 ° to the axis of the drive shaft and the support element can be mounted only in this position mounted stop to the fact that the maximum pivot angle of the swash plate is 18 °. This ensures that the support element, which can only be removed at a pivot angle of 25 °, can not fall out of its storage.
  • the locking of the Stauerele ⁇ ment by a rotation of the same by a predetermined angle, in particular by an angle of 90 °, after introduction of the same takes place in the engagement space.
  • the Stauerele ⁇ element is rotationally secured in the locking position on the drive shaft of the compressor, which can be realized for example by a locking pin or the like.
  • the force transmission element of the support element is slidable by means of a fork-shaped holding section via the drive shaft and mounted longitudinally displaceable thereon, the drive shaft not being weakened by a reduced diameter or the like in such a construction.
  • the support member preferably comprises two arranged in rotation plane adjacent ball heads, which ensures a construction that is characterized on the one hand by a very small deformation of the swash plate and on the other hand ensures additional safety and a uniform force transmission.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a compressor according to the invention in a schematic longitudinal section
  • Fig. 2 shows the swashplate mechanism according to the first preferred imple mentation form in exploded view
  • Fig. 3-6 shows four variants of the swash plate mechanism of Figure 2 in section; 7 shows a swashplate mechanism according to a second preferred embodiment in an exploded view;
  • FIGS. 8 and 9 show the swashplate mechanism according to the second preferred embodiment with minimum and maximum deflection of the swashplate in sectional view;
  • Fig. 10 is a detail view of a locking mechanism for a support member
  • FIG. 11a-1c shows a swivel cycle of the swashplate mechanism according to the first preferred embodiment
  • Fig. 14 is a schematic view of a swash plate mechanism according to the first embodiment, which illustrates a swivel cycle
  • Fig. 16 is a summary diagram illustrating the dead space characteristic of a compressor according to the invention.
  • the illustrated in Figure 1 in schematic longitudinal section compressor 100 comprises a
  • the swashplate mechanism 105 comprises an annular swashplate 107, which is connected in an articulated manner both to a sliding sleeve 108 mounted axially displaceably on the drive shaft 104 and to a support element 109 which is co-rotating with the drive shaft 104, wherein the pistons 106 one each Have hinge assembly 110, on which the annular pivot plate 107 is in Gleitein ⁇ handle.
  • the hinge assembly 110 is formed according to the Aus ⁇ according to the prior art and also includes two semi-spherical sliding blocks 111, 112.
  • the sliding sleeve 108 is also formed as in the prior art and axially biased by helical compression springs 113. It should be noted at this point that compressors without sliding sleeve exist. In these, the swash plate is mounted for example by a spherical bore on the drive shaft. Even such trained compressor can be equipped with the features essential to the invention.
  • the support element 109 is removable ⁇ det in the illustrated embodiment as a ball head. This is located at the free end of a pin-like force transmission element 114.
  • the support element 109 engages in an elongated bore 115 formed on the annular pivot disk 107, namely on the ring element thereof, whose bore axis extends radially and whose longer cross-sectional axis extends in the circumferential direction. This ensures that the support element 109 essentially serves only for the axial support of the pistons 106 and for the gas force support.
  • the corresponding forces are transmitted to the drive shaft 104 via the support element and the associated power transmission bolt 114.
  • the torque transmission between the drive shaft 104 and the swash plate 107 takes place exclusively via an articulated connection 116 arranged therebetween.
  • the support element 109 can also be cylindrical or barrel-shaped instead of spherical. In the two last-mentioned cases, the longitudinal axis of the support element extends perpendicular to the pin-like force transmission element 114. This embodiment has the advantage that the axial support takes place via a line contact between the support element and the corresponding radial bore in the pivoting disk 107.
  • the support element 109 Due to the decoupling of torque transmission and gas force support, it is possible to dimension the swash plate relatively small and accordingly easy to build without deformation occurring. Also, it is easier to design the power transmission mechanism without play, with the result that the compressor operates quieter.
  • the support element 109 has sufficient clearance within the elongate hole bore 115 in the circumferential or rotational direction, so that in no case will forces become effective as a result of the drive torque. By means of the support element 109, only axial gas forces are absorbed and transmitted.
  • the pivot joint 116 between the drive shaft 104 and swash plate 107 depending on the imple mentation form may be different. It is conceivable that the torque transmission between the drive shaft 104 and the annular pivot disk 107 takes place via two bolts extending diametrically relative to the drive shaft 104 and acting between the sliding sleeve 108 and the pivot disk 107.
  • the sliding sleeve itself is non-rotatably connected to the drive shaft 104 via a Pcorro ⁇ spring arrangement.
  • the annular pivot disk 107 is pivotable about an axis defined by the mentioned bolts, the pin-like power transmission element 114 extending through the sliding sleeve 108 with play.
  • the swashplate mechanism together with a piston 106 is shown in an exploded drawing.
  • the swashplate mechanism essentially comprises the annular swash plate 107, the sliding sleeve 108 and the helical compression spring 113.
  • the piston 106 and the sliding blocks 111 and 112 are shown in Fig. 2.
  • the sliding sleeve 108 has two flattened inner surfaces 117 which are in sliding engagement with torque with corresponding surfaces 118 on the drive shaft 104. 2, the drive shaft for the sliding engagement of sliding sleeve and drive shaft is not recessed, which gives the construction an additional stability.
  • the sliding sleeve 108 also has, at a front end 119 thereof, a front and radial side open recess which extends in the axial direction. In the region of the recess two bearing or driving pins 120, 121 are arranged, which are in operative engagement with the annular pivot plate 107.
  • the support member 109 is formed in the present preferred embodiment as a ball head, which on two sides is flattened. The said support element 109 can be introduced into the engagement space in the form of the oblong hole bore 115 and can be locked in the oblong hole bore 115. The locking of the support member 109 is effected by a rotation of the same by a predetermined angle, which is in the present form loomngs 90 °.
  • the support member 109 is rotated after insertion into the elongated hole 115.
  • the force transmission element 114 connected to the support element 109 is also secured against rotation on the drive shaft by a locking pin 122.
  • pin-like design force transmission element 114 is slidably mounted in a radially extending receptacle 123. It should be mentioned at this point that, of course, alternatively, a telescopic design of the Kraftübertragungs ⁇ element 114 is conceivable. It should also be noted that the power transmission element can of course also be tubular or hollow.
  • FIGS. 3 to 6 show four conceivable variants of the first preferred embodiment in a sectional view, wherein in the first variant according to FIG. 3 a perpendicular to the axis of the drive shaft 104 and the center axis of the force transmission element 114 form an angle of 0 ° in the second variant according to FIG. 4 an angle of 10 °, in the third variant according to FIG. 5 an angle of 15 °, and in the fourth variant according to FIG. 6 enclose an angle of 20 °.
  • the variants described in more detail below will be discussed in more detail in the context of a comparison between the above-described angle or the angle of inclination of the swashplate and the available dead space for the four variants. It should be noted at this point that the distance between the joint of the support member in the swash plate and the
  • Intersection of the drive shaft center axis with its vertical connection with the center of the joint of the driver in the swash plate can be variably selected (the O-degree position can be chosen constructively).
  • a second preferred imple mentation form of a Schwenk ⁇ disc assembly according to the invention is again shown in an exploded view.
  • the force transmission element is designed as a fork-shaped force transmission element 124. This is slidable by means of said fork-shaped portion on the drive shaft 104 and mounted on this longitudinally displaceable.
  • the further features of the swivel disk assembly according to FIG. 7 largely correspond to those of the swivel disk assembly 2, ie, the first preferred imple mentation form, and are therefore not explained again.
  • the swash plate mechanism according to the second preferred embodiment is shown for an angle of the gas force support of 20 °, in FIG. 8 for a minimum swivel angle of the annular swash plate 107 of 0 °, and in FIG Fig. 9 for a maximum pivot angle of the annular pivot plate 107 of 20 °.
  • the fork-shaped force transmission element 124 is displaceably mounted on the drive shaft 104 and changes its position considerably when the swivel disk 107 is pivoted (indicated by arrows 125, 126).
  • Fig. 10 the locking mechanism between the support member 109 and the elongated hole 115 in the swash plate 107 is shown.
  • the support member is inserted in a predetermined position in the Langloch ⁇ bore 115 and then locked by rotating the support member 109 by an angle of 90 ° in this.
  • Figs. Ha to 11c a swing cycle of the swash plate assembly according to the first preferred embodiment is shown in a sectional view.
  • Fig. Ha represents the angle of the largest deflection of the swash plate 107
  • Fig. Hb represents a mean deflection
  • Fig. Hc represents a deflection of 0 ° of the swash plate.
  • the radially displaceably mounted in the drive shaft power transmission changed its position in the radial direction. While in FIG. 11a the force transmission element 114 projects furthest into the region of the drive shaft 104, in FIG.
  • the force transmission element 124 (in the present case is the representation of the second preferred embodiment) carries either a support element 109 or else also two support elements 109a, 109b.
  • the support element comprises two ball heads 109a, 109b arranged next to one another in a rotary plane.
  • FIG. 14 shows a schematic representation of a swivel disk unit of a compressor according to the invention; FIG. FIGS. 14a and 14b furthermore show sections from FIG. 14 for tilting angles of the swashplate deviating from FIG.
  • the kinematics of the compressor takes into account the position of the sliding blocks of the pistons through the center at C and the position of the support element at B.
  • FIG. 14 corresponds to a position of the swash plate according to Fig. Ha (the center of the support member in the swash plate is in ⁇ nerrenz the circular cylinder b, on which the piston center axes lie).
  • FIG. 14a corresponds to the representation in FIG. IIb, where the center of the support element in the
  • FIG. 14b corresponds to FIG. Hc, where (at a small pivoting angle) the center B of the support element lies radially outside the circular cylinder b on which the piston center axes lie.
  • B and C can both coincide, as it may be the case that B comes to rest on the left or right of an axis b passing through C. More specifically, the terms in Fig. 14 mean the following:
  • Piston used Piston used); c centerline of the swashplate on which (preferably) centers B and C are located; d support member or power transmission member center axis; e perpendicular connection from the drive shaft center axis to the center B; f perpendicular connection from the drive shaft center axis to the center C; ⁇ tilt angle of the Stüt2- or force transmission element (constant, structurally selected) ß tilt angle of the swash plate.
  • the route B-D is the hypotenuse of the triangle BDF. Catheters D-F and F-B of the right triangle also shorten. Of particular importance is the route D-F.
  • four curves are given by way of example in this regard.
  • the right triangle BCG is also important. If the center of the joint B moves towards the shaft axis A, then the triangle BCG increases (opposite effect as in the case of the triangle BDF, which decreases in size).
  • the course or the variation of the distance CG is also shown in FIG. 15.
  • the course of the same course also begins, as in the case mentioned above, in the origin. As can be seen from the diagrams, two opposite effects occur, which can be used well for mutual compensation, provided the parameters are selected accordingly. It is advantageous to arrange the support or the force transmission element at an angle ⁇ in order to provide any effect (triangle BDF) which counteracts the effect due to the triangle BCG.
  • the resulting dead space for the particular construction is represented by the "CG + DF" curves, and an angle of the gas force support of 0 ° means that the force transmitting element 114 or 124 is integrated perpendicular to the shaft In this case, of course, the triangle BDF is non-existent and no resulting effect can be seen ..
  • the diagrams of Figure 15 are only to be regarded as examples, since different dead space characteristics may also be desired depending on the application. In principle, a very different behavior depending on the requirements of the user can be achieved by an appropriate parameter selection.
  • the dead space characteristics, which can be seen from the partial diagrams of FIG. 15, are again summarized in FIG. 16. On the basis of this figure it can be stated that many different dead space characteristics can be achieved depending on the needs of the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Axialkolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, mit einer in ihrer Neigung zu einer Antriebswelle (104) verstellbaren, von der Antriebswelle (104) drehangetriebenen, insbesondere ringförmigen Schwenkscheibe (107), die mit wenigstens einem im Abstand von der Antriebswelle (104) mit dieser mitdrehend angeordneten Stützelement (109, 109a, 109b) gelenkig verbunden ist, wobei die Kolben (106) jeweils eine Gelenkanordnung (110) aufweisen, an der die Schwenkscheibe (107) in Gleiteingriff steht, und wobei das Stützelement (109, 109a, 109b) am radial äußeren Ende eines mit der Antriebswelle (104) mitdrehenden Kraftübertragungselements (114, 124) angeordnet ist, wobei das Stützelement (109, 109a, 109b) unverschieblich an der Schwenkscheibe (107) angelenkt ist, und wobei das Kraftübertragungselement (114, 124) des Stützelements (109, 109a, 109b) entweder teleskopartig ausgebildet oder an der Antriebswelle (104) in Radialrichtung oder schräg zur Antriebswellenachse verschieblich gelagert ist.

Description

" Axialkolb enverdichter "
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Axialkolb enverdichter, insbesondere Verdichter für Kraft¬ fahrzeug-Klimaanlagen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Axialkolbenverdichter ist zum Beispiel aus der EP 964 997 Bl bekannt. Dieser umfaßt ein Gehäuse, in dem in einer kreisförmigen Anordnung mehrere Axialkol¬ ben um eine rotierende Antriebswelle herum angeordnet sind. Die Antriebskraft wird von der Antriebswelle über einen Mitnehmer auf eine ringförmige Schwenkscheibe und von dieser wiederum auf die parallel zur Antriebswelle translatorisch verschiebbaren Kolben übertragen. Die ringförmige Schwenkscheibe ist an einer axial verschieblich an der An- triebswelle gelagerten Hülse schwenkbar gelagert. In der Hülse ist ein Langloch vorgese¬ hen, durch das der erwähnte Mitnehmer hindurchgreift. Somit ist die axiale Beweglichkeit der Hülse auf der Antriebswelle durch die Abmessungen des Langloches begrenzt. Eine Montage erfolgt durch ein Hindurchstecken des Mitnehmers durch das Langloch. An¬ triebswelle, Mitnehmer, Schiebehülse und Schwenkscheibe sind in einem sog. Triebwerks- räum angeordnet, in dem gasförmiges Arbeitsmedium des Verdichters mit einem be¬ stimmten Druck vorliegt. Das Fördervolumen und damit die Förderleistung des Verdich¬ ters sind abhängig vom Druckverhältnis zwischen Saugseite und Druckseite der Kolben bzw. entsprechend abhängig von den Drücken in den Zylindern einerseits und im Trieb¬ werksraum andererseits.
Der erwähnte Mitnehmer dient sowohl zur Drehmomentübertragung zwischen Antriebs¬ welle und Schwenkscheibe als auch zur axialen Abstützung der Schwenkscheibe und somit indirekt auch der Abstützung der Kolbenkraft, d.h. zur Gaskraftabstützung. Die Konstruktion gemäß der EP 964 997 Bl geht aus von einer älteren Konstruktion, zum Beispiel gemäß der DE 44 11 926 Al, bei der der Mitnehmer zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein an der Antriebswelle befestigter erster Mitnehmerteil mit erheblichem Abstand neben der Schwenkscheibe angeordnet ist und ein zweiter, in den ersten gelenkig eingrei¬ fender Mitnehmerteil einen seitlichen Fortsatz der Schwenkscheibe bildet. Diese Bau¬ weise hat den Nachteil, daß sie die axiale Mindestlänge des Verdichters wesentlich mitbe¬ stimmt. Außerdem hat die einen verdickten Nabenteil aufweisende Schwenkscheibe durch ihren seitlichen Fortsatz ein verhältnismäßig großes Trägheitsmoment und einen erheb- lieh von der Antriebsachse entfernten Schwerpunkt, so daß eine plötzliche Veränderung der Drehgeschwindigkeit mit entsprechender Trägheit zu einer Neigungsverstellung der Schwenkscheibe führt. Weiterhin bewirkt der von der Kippachse entfernte Schwerpunkt eine Unwucht, da das Triebwerk nur für einen (vorzugsweise) mittleren Schwenkschei¬ ben-Kippwinkel gewuchtet werden kann. Ahnlich verhält es sich- bei der Konstruktion nach der EP 1 172 557 A2.
Gegenüber diesen bekannten Konstruktionen zeichnet sich der Vorschlag gemäß der EP 964 997 Bl durch eine wesentlich kompaktere Bauweise aus. Trägheitskräfte werden auf ein Minimum reduziert. Weiterhin wird auch eine exakte Einhaltung der oberen Tot- punktposition der Kolben gewährleistet. Sogenannte Schadräume werden verhindert. Eine bevorzugte Aus führungs form gemäß der EP 964 997 Bl soll nunmehr anhand der Fig. 17 und 18 näher beschrieben werden. Ein Axialkolbenverdichter 1 gemäß Fig. 17 weist beispielsweise sieben Kolben 2 auf, die in Umfangsrichtung in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet und in Zylinderbohrungen 3 eines Zylinderblockes 4 axial hin- und herbeweglich gelagert sind. Die Hubbewegung der Kolben 2 erfolgt durch den Ein¬ griff einer zu einer Antriebswelle 5 schräg verlaufenden ringförmigen Schwenkscheibe 6 in Eingriffskammern 7, die jeweils an geschlossene Hohlräume 8 der Kolben 2 angrenzen. Für den im wesentlichen spielfreien Gleiteingriff in jeder Schräglage der Schwenkscheibe 6 sind zwischen dieser und einer sphärisch gewölbten Innenwand 10 der Eingriffskammer 7 beidseitig Kugelsegmente bzw. kugeis egmentartige Gleitsteine 11 und 12 vorgesehen, so daß die Schwenkscheibe 6 bei ihrem Umlauf zwischen ihnen gleitet. Die Antriebsübertra¬ gung von der Antriebswelle 5 zu der ringförmigen Schwenkscheibe 6 erfolgt durch einen in der Antriebswelle 5 befestigten Mitnehmerbolzen 13, dessen beispielsweise kugelför- miger Kopf in eine Radialbohrung 16 der ringförmigen Schwenkscheibe 6 eingreift. Dabei ist die Position des Mitnehmerkopfes 15 so gewählt, daß sein Mittelpunkt 17 mit demje¬ nigen der Kugelform der Kugelsegmente 11, 12 übereinstimmt. Außerdem liegt dieser Mittelpunkt auf einer Kreislinie, die geometrischen Achsen der sieben Kolben miteinan- der verbindet. Auf diese Weise ist die obere Totpunktposition der Kolben 2 exakt bestimmt und nicht kippwinkelabhängig, womit ein minimaler schädlicher Raum gewähr¬ leistet ist.
Die Kopfform des freien Mitnehmerendes ermöglicht die Veränderung der Neigung der ringförmigen Schwenkscheibe 6, indem der Mitnehmerkopf 15 einen Lagerkörper für die die Hubweite der Kolben 2 verändernde Schwenkbewegung der Schwenkscheibe 6 bildet. Weitere Vorraussetzung für ein Verschwenken der Scheibe 6 ist die Verschiebbarkeit ihrer Lagerachse 20 in Richtung der Antriebswelle 5. Hierzu ist entsprechend Fig. 18 die Lagerachse 20 durch zwei gleichachsig beidseitig einer Schiebehülse 21 gelagerte Lager- bolzen 22, 23 gebildet, die außerdem in radialen Bohrungen 24, 25 der ringförmigen
Schwenkscheibe 6 gelagert sind. Die Schiebehülse 21 hat hierzu vorzugsweise beidseitig Lagerhülsen 26, 27, die den Ringraum 28 zwischen der Schiebehülse 21 und der ringför¬ migen Schwenkscheibe 6 überbrücken. Die Begrenzung der Verschiebbarkeit der Lager¬ achse 20 und die maximale Schrägstellung der Schwenkscheibe 6 ergibt sich durch den Mitnehmerbolzen 13, indem dieser ein in der Schiebehülse 21 vorgesehenes Langloch 30 durchdringt, so daß die Schiebehülse 21 an den Enden des Langloches 30 Anschläge findet. Die Kraft für die Winkelverstellung der Schwenkscheibe 6 und damit für eine Regelung des Verdichters ergibt sich aus der Summe der jeweils beidseitig der Kolben 2 gegeneinander wirkenden Drücke, so daß diese Kraft vom Druck im Triebwerksraum 33 abhängig ist. Für die Regelung dieses Druckes kann eine Strömungsverbindung mit einer äußeren D ruckgas quelle vorgesehen sein. Je höher der Druck an der Triebwerksraumseite der Kolben 2 bzw. im Triebwerks räum 33 relativ zum Druck auf der gegenüberliegenden Seite der Kolben 2 ist, umso kleiner wird der Hub der Kolben 2 und damit die Förderlei¬ stung des Verdichters. Die Einstellung der Position der Schiebehülse 21 und damit des Hubes der Kolben 2 bzw. die Förderleistung des Verdichters erfolgt durch mindestens eine mit der Schiebehülse 21 zusammenwirkende Feder 34, 35. Vorzugsweise ist die Schiebehülse 21 zwischen zwei Schraubendruckfedern 34, 35 eingeschlossen, die auf der Antriebswelle 5 angeordnet sind. Nachteilig bei der bekannten Konstruktion ist, daß das beschriebene Kontaktprinzip zwi¬ schen Mitnehmer und Schwenkscheibe ein ungleichförmiges Verformungsverhalten der Schwenkscheiben-Laufseiten bewirkt (u.a. wegen der geringen Kontaktflächen), welches in der Folge zu einem entsprechend ungünstigen Laufverhalten der Gleitsteine auf der
Schwenkscheibe führt. Im Bereich der zylindrischen Bohrung der Schwenkscheibe, in der sich das kugelförmige Ende des Mitnehmers abstützt, kommt es durch die konstruktions¬ bedingt sehr kleine Restwandstärke zu einer starken Verformung in diesem Bereich. Dadurch werden die Laufeigenschaften der Gleitsteine auf der Schwenkscheibe entspre- chend beeinträchtigt. Dieses Problem wurde bereits erkannt. Zur Vermeidung sind zum Beispiel in der WO 02/38959 Al unterschiedliche geometrische Formgebungen zwischen Mitnehmer und zugeordneter Aufnahmebohrung vorgeschlagen worden.
Ferner ist aus der JP 2003-269330 ein Axialkolbenverdichter bekannt, der dem vorste- hend beschriebenen Axialkolbenverdichter gemäß der EP 964 997 Bl sehr ähnlich ist, jedoch im Gegensatz zu diesem zwei Mitnehmer umfaßt.
Aus der DE 101 52 097 ist ein anderer Ansatz, der erheblich von den Gegenständen der erwähnten Druckschriften EP 964 997 Bl und JP 2003-269330 abweicht, bekannt. Der bereits aus den vorstehenden Ausführungen bekannte Mitnehmer, insbesondere der kugelförmige Mitnehmerkopf, wird bei der Konstruktion gemäß der DE 101 52 097 durch einen Gelenkstift bzw. Bolzen ersetzt. Dieser wird von außen in die Schwenkscheibe integriert und mit einer topfförmigen Mitnehmerscheibe befestigt, welche wiederum Bestandteil der Antriebswellen-Baugruppe ist.
Ein ähnlicher Verdichter ist aus der FR 2 782 126 bekannt. Dieser weist wiederum einen Mitnehmer auf, der sich radial von der Antriebswelle aus erstreckt und in die Schwenk¬ scheibe eingreift. Ähnlich wie beim Gegenstand der DE 101 52 097 ist auch bei dieser Konstruktion die Schwenkscheibe punktförmig gelagert. Dies ist ein bedeutender Unter- schied gegenüber den vorstehend beschriebenen Verdichtern gemäß der EP 964 997 und der JP 2003-269330, bei welchen sich die Lagerstelle des Mitnehmerkopfes in der Schwenkscheibe relativ in der Führung bzw. Bohrung der Schwenkscheibe bewegt, weil die Schwenkscheibe in einem Gelenk die Drehbewegung ausführt, das auf der Antriebs¬ wellenachse liegt. Im Gegensatz hierzu wird bei den Konstruktionen gemäß der DE 101 52 097 und der FR 2 782 126 die Drehbewegung im Gelenk der Schwenkscheibe, d.h. also fernab von der Antriebswellenachse, realisiert.
Ein Verschwenken der Schwenkscheibe um eine Achse, die fern der Achse der Antrieb s- welle positioniert ist, führt jedoch zu erheblichen Unwuchten beim Lauf der Schwenk¬ scheibe und bedingt zusätzlich, insbesondere in Hinsicht auf die benötigte Teilezahl sowie die Montage, einen hohen Aufwand.
Ausgehend vom vorstehend dargelegten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegen- den Erfindung, einen Axialkolbenverdichter anzugeben, der bei einer möglichst geringen Unwucht der Schwenkscheibe zu geringen Flächenpressungen in der Schwenkscheibe und zu geringen Deformationen in derselben führt.
Diese Aufgabe wird durch einen Verdichter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei bevorzugte Ausführungs formen und Weiterentwicklungen in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung ist es demnach, daß ein Stützelement eines erfin¬ dungsgemäßen Verdichters unverschieblich relativ zur bzw. an der Schwenkscheibe an- gelenkt ist und daß ein Kraftübertragungselement des Stützelements entweder teleskop¬ artig ausgebildet ist, oder an der Antriebswelle in Radialrichtung oder schräg zur An¬ triebswellenachse verschieblich gelagert ist. Mit einer derartigen Konstruktion wird sichergestellt, daß bei einer minimierten Unwucht bzw. im Idealfall bei keiner Unwucht der Schwenkscheibenvorrichtung eine Kraftübertragung mit möglichst geringen Defor- mationen bzw. Hertz'schen Pressungen an der Schwenkscheibe erfolgt. v
In einer bevorzugten Ausführungs form eines erfindungsgemäßen Verdichters wandert das Zentrum des Stützelements relativ zu dem Kreiszylinder, auf dem die Kolbenmitten¬ achsen liegen, und/oder relativ zu dem Kreiszylinder, auf dem die Zentren der Kolben- gelenke liegen. Diese Wanderung ist abhängig vom Kippwinkel der Schwenkscheibe. Es sei bereits an dieser Stelle erwähnt, daß bei einem Verdichter das Zentrum des Stützele¬ ments nicht notwendigerweise auf dem Kreiszylinder hegen muß, auf dem die Zentren der Kolbengelenke liegen. Vorzugsweise liegt das Zentrum des Stützelements bei größe¬ rem Kippwinkel der Schwenkscheibe radial innerhalb des Kreiszylinders, auf dem die Kolbenmittenachsen liegen, und/oder innerhalb des Kreiszylinders, auf dem die Zentren der Kolbengelenke liegen. Bei einem kleinerem Kippwinkel hegt das Zentrum des Stütz¬ elements radial außerhalb des vorstehend erwähnten Kreiszylinders, auf dem die Kolbenmittenachsen liegen, und/oder außerhalb des Kreiszylinders, auf dem die Zentren der Kolbengelenke liegen. Das Zentrum des Stützelements liegt bevorzugt für genau einen, insbesondere für einen mittleren Kippwinkel der Schwenkscheibe auf dem Kreis¬ zylinder, auf dem die Zentren der Kolbengelenke liegen. Die vorstehend naher beschrie- benen konstruktiven Merkmale sichern eine optimale Kinematik eines erfindungsgemäßen Verdichters.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stützelement kugel-, Zylinder- oder ton- nenförmig ausgebildet und mit einem Kraftübertragungselement, das vorzugsweise stift- artig ausgebildet ist, mit der Antriebswelle des Verdichters verbunden. Dies stellt eine konstruktiv einfache Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verdichters dar.
Vorzugsweise ist bei einer ringförmigen Schwenkscheibe das Kraftübertragungselement ein Bolzen, der schräg von der Antriebswelle wegragt, so daß bei einer mittleren Nei- gungsposition der Schwenkscheibe die Bolzenachse radial zur Schwenkscheibe gerichtet ist, wobei der Winkelbereich vorzugsweise einen Bereich von -5° bis 25°, insbesondere von 10° bis 15° umfaßt. Auch hierbei handelt es sich um eine konstruktiv leicht ausführ¬ bare Aus führungs form.
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form wird die beim Stand der Technik vor¬ handene Funktionsüberlagerung, nämlich eine Gaskraftab Stützung und eine Drehmo¬ mentübertragung, im Bereich zwischen Schwenkscheibe und Antriebswelle vermieden bzw. entkoppelt. Durch diese Entkopplung werden die einzelnen Bauteile zur Übertra¬ gung der vorgenannten Kräfte und Momente entlastet und können entsprechend kleiner dimensioniert werden. Insbesondere können auch Toleranz spiele zwischen den einzelnen Bauteilen exakt eingestellt und überhöhte Flächenpressungen vermieden werden. Die axiale Abstützung der Kolben einerseits und die Übertragung von Drehmomenten von der Antriebswelle auf die Schwenkscheibe andererseits wird also unterschiedlichen Bau¬ teilen zugeordnet, wobei das Drehmoment über die Gelenkverbindung zwischen An- triebswelle und Schwenkscheibe übertragen wird. Das Stützelement dient im wesentlichen nur zur axialen Abstützung der Kolben bzw. zur Gaskraftabstützung. Eine derartige kon¬ struktive Maßnahme ist auch deshalb vorteilhaft, da in der Regel zwei Stifte die Gelenk¬ verbindung zwischen Antriebswelle und Schwenkscheibe bilden. Das Spiel der Bolzen¬ lagerung ist exakt einstellbar und Druckpunkte können ebenso wie eine Überlagerung von Umfangs- und Axialkräften im Bereich zwischen Stützelement und Schwenkscheibe ver¬ mieden werden. In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form weist die Schwenkscheibe eine Lang¬ lochbohrung auf, welche einen Eingriffsraum für das Stützelement definiert. Die Boh¬ rungslängsachse der Langlochbohrung bzw. des Eingriffsraums erstreckt sich radial, die längere Querschnittsachse des bzw. derselben erstreckt sich in Umfangsrichtung. Auch dies stellt eine konstruktiv einfache Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdich¬ ters sicher.
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form sind zwei Stützelemente vorgesehen, die jeweils zur Abstützung in axial entgegengesetzter Richtung dienen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Kraftübertragung.
Eine Schiebehülse, die auf der Antriebswelle axial verschieblich gelagert ist, weist vor¬ zugsweise zwei abgeflachte Innenflächen auf, die mit korrespondierenden Flächen an der Antriebswelle in drehmomentübertragendem Gleiteingriff stehen. Eine einfache Übertra- gung des Drehmoments von der Antriebswelle auf die Schwenkscheibe und somit auf die Kolben ist durch diese Maßnahme gewährleistet.
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form weist die Schiebehülse an einem stirn¬ seitigen Ende eine sich axial erstreckende Ausnehmung bzw. mehrere derartige Ausneh- mungen auf, die sowohl Stirn- als auch radialseitig jeweils offen sind. Im Bereich der Aus¬ sparungen bzw. genauer gesagt in einem Bereich, der durch die Abmessungen der Aus¬ sparungen begrenzt bzw. definiert wird, ist wenigstens ein sich radial erstreckender Mit¬ nehmerbolzen angeordnet, der mit der Schwenkscheibe in Wirkeingriff steht. Die Schie¬ behülse ist vorzugsweise mittels einer Paßfeder an der Antriebswelle gesichert. In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form ist das Stützelement sphärisch ausgebildet, insbe¬ sondere in Form eines an wenigstens einer Seite abgeflachten Kugelkopfes. Das Stütz¬ element ist vorzugsweise in einen Eingriffsraum an der Schwenkscheibe bringbar und in demselben verriegelbar. Verriegelbar im Sinne dieser Anmeldung bedeutet auch, daß die Montage des Stützelements an bzw. in der Schwenkscheibe und auch der Welle etc. in einem Kippwinkel der Schwenkscheibe erfolgen, der außerhalb des Bereichs der
„Arbeitskippwinkel" der Schwenkscheibe liegt. Die Schwenkscheibe und die vorstehend näher erwähnten Bauteile werden also in einer Position der Schwenkscheibe montiert, die diese in ihrem späteren Betrieb nicht mehr erreicht, und somit wird verhindert, daß bei¬ spielsweise das Stützelement während des Verdichterbetriebs aus seiner Lagerung ent- weicht. Beispielsweise kann also bei der Montage die Scheibe unter einem Winkel von 25° zur Achse der Antriebswelle stehen und nur in dieser Position das Stützelement montier¬ bar sein. Im Betrieb des Verdichters kommt es beispielsweise durch einen erst danach montierten Anschlag dazu, daß der maximale Schwenkwinkel der Schwenkscheibe bei 18° liegt. Somit ist sichergestellt, daß das Stützelement, das nur bei einem Schwenkwinkel von 25° entfernt werden kann, nicht aus seiner Lagerung herausfallen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verriegelung des Stützele¬ ments durch eine Drehung desselben um einen vorbestimmten Winkel, insbesondere um einen Winkel von 90°, nach Einbringung desselben in den Eingriffsraum. Das Stützele¬ ment ist in der Verriegelungsposition an der Antriebswelle des Verdichters drehgesichert, was beispielsweise durch einen Sicherungsstift oder dgl. realisiert sein kann. Die vorste- hend beschriebenen Aus führungs formen zeichnen sich allesamt durch eine einfache Kon¬ struktion und somit eine kostengünstige Herstellungsmöglichkeit aus.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kraftübertragungselement des Stüt2elements mittels eines gabelförmigen Halteabschnitts über die Antriebswelle schieb- bar und an dieser längs verschieblich gelagert, wobei die Antriebswelle in einer derartigen Konstruktion keine Schwächung durch einen verringerten Durchmesser oder dergleichen erfährt.
Das Stützelement umfaßt vorzugsweise zwei in Drehebene nebeneinander angeordnete Kugelköpfe, was eine Konstruktion sicherstellt, die sich einerseits durch eine sehr kleine Deformation der Schwenkscheibe auszeichnet und andererseits eine zusätzliche Sicherheit und eine gleichmäßige Kraftübertrag sicherstellt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Hinsicht auf weitere Vorteile und Merkmale beispiel- haft und unter Bezugnahme auf die beihegenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeich¬ nungen zeigen in:
Fig. 1 eine erste Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Verdichters in einem schematischen Längsschnitt;
Fig. 2 den Schwenkscheiben-Mechanismus gemäß der ersten bevorzugten Aus führungs form in Explosionsdarstellung;
Fig. 3-6 vier Varianten des Schwenkscheiben-Mechanismus gemäß Fig. 2 in Schnitt- ansieht; Fig. 7 einen Schwenkscheiben-Mechanismus gemäß einer zweiten bevorzugten Aus führungs form in Explosionsdarstellung;
Fig. 8+9 den Schwenkscheiben-Mechanismus gemäß der zweiten bevorzugten Ausfüh- rungsform bei minimaler und maximaler Auslenkung der Schwenkscheibe jeweils in Schnittansicht;
Fig. 10 eine Detailansicht eines Verriegelungsmechanismus für ein Stützelement;
Fig. lla-l lc einen Schwenkzyklus des Schwenkscheiben-Mechanismus gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 12-13 eine Detailansicht zweier Varianten eines Stütz elements und eines zugehöri¬ gen Kraftübertragungselements in Schnittansicht;
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines Schwenkscheiben-Mechanismus gemäß der ersten Ausführungsform, welche einen Schwenkzyklus darstellt;
Fig. 15 vier Diagramme, die die Schadraumcharakteristik eines erfindungsgemäßen Verdichters darstellen; und
Fig. 16 ein zusammenfassendes Diagramm, das die Schadraumcharakteristik eines erfindungsgemäßen Verdichters darstellt.
Der in Figur 1 im schematischen Längsschnitt dargestellte Verdichter 100 umfaßt einen
Zylinderblock 101, ein einen Triebwerksraum 103 begrenzendes Gehäuse 102 sowie eine Antriebswelle 104, die über einen Schwenkscheiben-Mechanismus 105 innerhalb des Triebwerksraums 103 mehrere, insbesondere sieben gleichmäßig über den Umfang um die Antriebswelle 104 herum angeordnete Axialkolben 106 antreibt, die innerhalb des Zylin¬ derblocks 101 axial verschieblich gelagert sind.
Der Schwenkscheiben-Mechanismus 105 umfaßt eine ringförmige Schwenkscheibe 107, die sowohl mit einer auf der Antriebswelle 104 axial verschieblich gelagerten Schiebehülse 108 als auch mit einem im Abstand von der Antriebswelle 104 mit dieser mitdrehend an¬ geordneten Stützelement 109 gelenkig verbunden ist, wobei die Kolben 106 jeweils eine Gelenkanordnung 110 aufweisen, an der die ringförmige Schwenkscheibe 107 in Gleitein¬ griff steht. Die Gelenkanordnung 110 ist entsprechend der gemäß Stand der Technik aus¬ gebildet und umfaßt ebenfalls zwei halbsphärische Gleitsteine 111, 112. Die Schiebehülse 108 ist ebenfalls wie beim Stand der Technik ausgebildet und durch Schraubendruck- federn 113 axial vorgespannt. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß auch Verdichter ohne Schiebehülse existieren. Bei diesen wird die Schwenkscheibe beispielsweise durch eine ballige Bohrung an der Antriebswelle gelagert. Auch derartig ausgebildete Verdichter können mit den erfindungswesentlichen Merkmalen ausgestattet werden.
Das Stützelement 109 ist bei der dargestellten Aus führungs form als Kugelkopf ausgebil¬ det. Dieser befindet sich am freien Ende eines stiftartigen Kraftübertragungselements 114. Das Stützelement 109 greift in eine an der ringförmigen Schwenkscheibe 107, näm¬ lich am Ringelement derselben ausgebildete Langlochbohrung 115 ein, deren Bohrungs¬ achse sich radial und deren längere Querschnittsachse sich in Umfangsrichtung erstreckt. Damit ist gewährleistet, daß das Stützelement 109 im wesentlichen nur zur axialen Ab¬ stützung der Kolben 106 bzw. zur Gaskraftabstützung dient. Die entsprechenden Kräfte werden über das Stützelement und dem zugeordneten Kraftübertragungsbolzen 114 auf die Antriebswelle 104 übertragen. Die Drehmomentübertragung zwischen Antriebswelle 104 und Schwenkscheibe 107 erfolgt ausschließlich über eine dazwischen angeordnete Gelenkverbindung 116. Das Stützelement 109 kann statt kugel- auch Zylinder- oder tonnenförmig ausgebildet sein. In den beiden letztgenannten Fällen erstreckt sich die Längsachse des Stützelements senkrecht zum stiftartigen Kraftübertragungselement 114. Diese Aus führungs form hat den Vorteil, daß die axiale Abstützung über einen Linien¬ kontakt zwischen Stützelement und der entsprechenden Radialbohrung in der Schwenk- scheibe 107 erfolgt.
Aufgrund der Entkopplung von Drehmoment-Übertragung und Gaskraftabstützung ist es möglich, die Schwenkscheibe relativ klein zu dimensionieren und entsprechend leicht zu bauen, ohne daß Deformationen auftreten. Auch ist es einfacher, den Kraftübertra- gungsmechanismus spielfrei zu gestalten mit der Folge, daß der Verdichter geräuschärmer arbeitet. Das Stützelement 109 hat innerhalb der Langlochbohrung 115 in Umfangs- bzw. Rotati¬ onsrichtung ausreichend Spiel, so daß in keinem Fall Kräfte infolge des Antriebsmoments wirksam werden. Durch das Stützelement 109 werden lediglich axiale Gaskräfte aufge¬ nommen und übertragen.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß die Schwenk-Gelenkverbindung 116 zwischen Antriebswelle 104 und Schwenkscheibe 107 je nach Aus führungs form unterschiedlich ausgebildet sein kann. Denkbar ist, daß die Drehmomentübertragung zwischen Antriebs¬ welle 104 und der ringförmigen Schwenkscheibe 107 über zwei sich relativ zur Antriebs- welle 104 diametral erstreckende Bolzen, die zwischen der Schiebehülse 108 und der Schwenkscheibe 107 wirksam sind, erfolgt. Die Schiebehülse selbst ist über eine Pa߬ federanordnung drehfest mit der Antriebswelle 104 verbunden. Die ringförmige Schwenkscheibe 107 ist um eine durch die erwähnten Bolzen definierte Achse verschwenkbar, wobei das stiftartige Kraftübertragungselement 114 sich durch die Schie- behülse 108 mit Spiel erstreckt. Alternativ ist es denkbar, die Verbindung zwischen An¬ triebswelle 104 und ringförmiger Schwenkscheibe 107 ohne eine Zwischenschaltung von Bolzen zu realisieren. Die Bolzen werden bei dieser alternativen Ausführungsform durch entsprechende Radialzapfen der Schiebehülse 108 ersetzt, wobei die Radialzapfen ein Schwenklager für die ringförmige Schwenkscheibe 107 um eine durch die Radialzapfen definierte Querachse definieren. Im übrigen entspricht die Konstruktion der vorstehend näher ausgeführten.
In Fig. 2 ist der Schwenkscheiben-Mechanismus samt einem Kolben 106 gemäß der ersten bevorzugten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung in einer Explosions- Zeichnung dargestellt. Wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, umfaßt der Schwenkscheibenmechanismus im wesentlichen die ringförmige Schwenkscheibe 107, die Schiebehülse 108 und die Schraubendruckfeder 113. Ferner sind der Kolben 106 sowie die Gleitsteine 111 und 112 in Fig. 2 dargestellt. Die Schiebehülse 108 weist zwei abge¬ flachte Innenflächen 117 auf, die mit korrespondierenden Flächen 118 an der Antriebs- welle 104 in Drehmoment übertragendem Gleiteingriff stehen. Wie der Fig. 2 zu entneh¬ men ist, ist die Antriebswelle für den Gleiteingriff von Schiebehülse und Antriebswelle nicht ausgespart, was der Konstruktion eine zusätzliche Stabilität verleiht. Die Schiebe¬ hülse 108 hat ferner an einem stirnseitigen Ende 119 derselben eine stirn- und radialseitig jeweils offene Ausnehmung, welche sich in axialer Richtung erstreckt. Im Bereich der Ausnehmung sind zwei Lager- bzw. Mitnehmerbolzen 120, 121 angeordnet, welche mit der ringförmigen Schwenkscheibe 107 in Wirkeingriff stehen. Das Stützelement 109 ist in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform als Kugelkopf ausgebildet, welcher an zwei Seiten abgeflacht ist. Das besagte Stützelement 109 ist in den Eingriffsraum in Form der Langlochbohrung 115 einbringbar und kann in der Langlochbohrung 115 verriegelt werden. Die Verriegelung des Stützelements 109 erfolgt durch eine Drehung desselben um einen vorbestimmten Winkel, der in der vorliegenden Aus fühmngs form 90° beträgt. Um diesen Winkel wird das Stützelement 109 nach Einbringung in die Langlochbohrung 115 gedreht. In dieser verriegelten Position ist ferner das mit dem Stützelement 109 in Verbindung stehende Kraftübertragungselement 114 an der Antriebswelle durch einen Verriegelungsstift 122 drehgesichert. Das in der vorliegenden Aus führungs form stiftartig ausgebildete Kraftübertragungselement 114 ist in einer sich in radiale Richtung erstreckenden Aufnahme 123 verschieblich gelagert. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß selbstverständlich alternativ auch eine teleskopartige Ausbildung des Kraftübertragungs¬ elements 114 denkbar ist. Ferner sei angemerkt, daß das Kraftübertragungselement selbstverständlich auch röhrenförmig bzw. hohl ausgebildet sein kann.
In den Figuren 3 bis 6 sind vier denkbare Varianten der ersten bevorzugten Ausführungs¬ form in einer Schnittansicht dargestellt, wobei in der ersten Variante gemäß Fig. 3 eine Senkrechte zur Achse der Antriebswelle 104 und die Mittelachse des Kraftübertragungs¬ elements 114 einen Winkel von 0°, in der zweiten Variante gemäß Fig. 4 einen Winkel von 10°, in der dritten Variante gemäß Fig. 5 einen Winkel von 15°, und in der vierten Variante gemäß Fig. 6 einen Winkel von 20° einschließen. Auf die eben näher ausgeführ¬ ten Varianten wird nach der Beschreibung einer zweiten bevorzugten Aus führungs form im Rahmen eines Vergleiches zwischen dem oben näher bezeichneten Winkel bzw. dem Neigungswinkel der Schwenkscheibe und dem dabei vorhandenen Schadraum für die vier Varianten noch näher eingegangen werden. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß die Strecke zwischen dem Gelenk des Stützelements in der Schwenkscheibe und dem
Schnittpunkt der Antriebswellenmittelachse mit ihrer lotrechten Verbindung mit dem Zentrum des Gelenks des Mitnehmers in der Schwenkscheibe variabel gewählt werden kann (die O-Grad-Position kann konstruktiv gewählt werden).
In Fig. 7 ist eine zweite bevorzugte Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Schwenk¬ scheiben-Baugruppe wiederum in Explosionsdarstellung wiedergegeben. Im Gegensatz zur ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist das Kraftübertragungselement als ein gabelförmiges Kraftübertragungselement 124 ausgebildet. Dieses ist mittels des genannten gabelförmigen Abschnitts über die Antriebswelle 104 schiebbar und an dieser längsverschieblich gelagert. Die weiteren Merkmale der Schwenkscheiben-Baugruppe ge¬ mäß der Fig. 7 entsprechen weitestgehend denjenigen der Schwenkscheiben-Baugruppe gemäß Fig. 2, d.h. also der ersten bevorzugten Aus führungs form, und werden deshalb nicht nochmals erläutert.
In den Figuren 8 und 9 ist der Schwenkscheiben-Mechanismus gemäß der zweiten bevor- zugten Aus führungs form für einen Winkel der Gaskraftstütze von 20° dargestellt, und zwar in Fig. 8 für einen minimalen Schwenkwinkel der ringförmigen Schwenkscheibe 107 von 0°, und in Fig. 9 für einen maximalen Schwenkwinkel der ringförmigen Schwenk¬ scheibe 107 von 20°. Wie aus den beiden Figuren ersichtlich ist, ist das gabelförmige Kraftübertragungselement 124 verschieblich auf der Antriebswelle 104 gelagert und än- dert seine Position bei einem Schwenken der Schwenkscheibe 107 merklich (angedeutet durch Pfeile 125, 126).
In Fig. 10 ist der Verriegelungsmechanismus zwischen dem Stützelement 109 und der Langlochbohrung 115 in der Schwenkscheibe 107 dargestellt. Wie in Zusammenschau mit Fig. Ha ersichtlich, wird das Stützelement in einer vorbestimmten Lage in die Langloch¬ bohrung 115 eingebracht und dann durch Drehen des Stützelements 109 um einen Winkel von 90° in dieser verriegelt.
In den Figuren Ha bis 11c ist ein Schwenkzyklus der Schwenkscheiben-Baugruppe gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform in Schnittdarstellung dargestellt. Fig. Ha reprä¬ sentiert dabei den Winkel der größten Auslenkung der Schwenkscheibe 107, während Fig. Hb eine mittlere Auslenkung und Fig. Hc eine Auslenkung von 0° der Schwenkscheibe darstellen. Auch in dieser Darstellung ist ersichtlich, daß im Rahmen des Schwenkzyklus das radial in der Antriebswelle verschieblich gelagerte Kraftübertragungs dement seine Position in radialer Richtung verändert. Während in Fig. I Ia das Kraftübertragungsele¬ ment 114 am weitesten in den Bereich der Antriebswelle 104 hineinragt, schließt es in Fig. l lc bündig mit der an der Antriebswelle für das Kraftübertragungselement 115 vor¬ gesehenen Aufnahme 123 ab. Ebenso ist auch aus den Figuren Ha bis llc nochmals der Verriegelungs stift 122 ersichtlich, welcher das Kraftübertragungs dement 114 nach dem Einsetzen und Verriegeln in seiner Position drehfest an der Antriebswelle 104 sichert.
Wie aus den Figuren 12 und 13 ersichtlich, ist es sowohl denkbar, daß das Kraftübertra- gungseletnent 124 (im vorliegenden Fall handelt es sich um die Darstellung der zweiten bevorzugten Ausführungsform) entweder ein Stützelement 109 oder aber auch zwei Stützelemente 109a, 109b trägt. Das Stützelement umfaßt gemäß Fig. 13 zwei in Dreh¬ ebene nebeneinander angeordnete Kugelköpfe 109a, 109b. In Fig. 14 ist eine schematische Darstellung einer Schwenkscheibeneinheit eines erfin¬ dungsgemäßen Verdichters gegeben; in den Figuren 14a und 14b sind des weiteren Aus¬ schnitte aus der Fig. 14 für von der Fig. 14 abweichende Kippwinkel der Schwenkscheibe dargestellt. Die Kinematik des Verdichters berücksichtigt die Lage der Gleitsteine der Kolben durch das Zentrum bei C und die Lage des Stützelementes bei B. Der Abstand zwischen C und B ist eine Momentaufnahme, welche vom Kippwinkel abhängig ist. An dieser Stelle sei angemerkt, daß die Fig. 14 zu einer Stellung der Schwenkscheibe gemäß Fig. Ha korrespondiert (das Zentrum des Stützelements in der Schwenkscheibe liegt in¬ nerhalb des Kreiszylinders b, auf dem die Kolbenmittenachsen liegen). Fig. 14a korre- spondiert zu der Darstellung in Fig. IIb, wo das Zentrum des Stützelements in der
Schwenkscheibe mit dem Zentrum des Kolbengelenks bzw. mit dem Kreiszylinder, auf dem die Zentren der Kolbengelenke liegen, zusammenfällt. Fig. 14b schließlich korre¬ spondiert zu Fig. Hc, wo (bei einem kleinen Schwenkwinkel) das Zentrum B des Stütz¬ elements radial außerhalb des Kreiszylinders b, auf dem die Kolbenmittenachsen liegen, liegt. B und C können sowohl zusammenfallen, als es auch der Fall sein kann, daß B links oder rechts einer Achse b, welche durch C verläuft, zu liegen kommt. Im einzelnen bedeuten die Bezeichnungen in Fig. 14 folgendes:
A Gelenk (Zentrum) der Schwenkscheibe auf der Antriebswellenführung; B Gelenk (Zentrum) des Stützelementes in der Schwenkscheibe; C Zentrum des Kolbengelenks (Gleitstein) für den Kolben, welcher sich in der oberen
Totpunktslage befindet;
D Schnittpunkt der Achse des Stützelements mit der Antriebswellenachse; E Schnittpunkt der Antriebswellen-Mittelachse mit ihrer lotrechten Verbindung mit dem Zentrum C; F Schnittpunkt der Antriebswellen-Mittelachse mit ihrer lotrechten Verbindung mit dem Zentrum B;
G Schnittpunkt der Achse b mit der Achse e; a Antriebswellen-Mittelachse; b Mittelachse des Kolbens und des Zylinders für den Kolben (Zylinder), welcher sich in der oberen Totpunktslage befindet (in der Regel werden fünf, sechs oder sieben
Kolben verwendet); c Mittellinie der Schwenkscheibe, auf der sich (bevorzugt) die Zentren B und C befinden; d Stützelement- bzw. Kraftübertragungselement-Mittelachse; e lotrechte Verbindung von der Antriebswellen-Mittelachse mit dem Zentrum B; f lotrechte Verbindung von der Antriebswellen-Mittelachse mit dem Zentrum C; α Kippwinkel des Stüt2- bzw. Kraftübertragungselements (konstant; konstruktiv gewählt) ß Kippwinkel der Schwenkscheibe.
Wird die Schwenkscheibe in bezug auf eine Ausgangslage stärker verschwenkt, so bewegt sich der Mittelpunkt des Gelenkes B auf die Wellenachse a zu, dadurch verkürzt sich die Strecke B-D. Die Strecke B-D ist die Hypotenuse des Dreiecks BDF. Die Katheten D-F und F-B des rechtwinkligen Dreiecks verkürzen sich ebenfalls. Von besonderer Bedeu¬ tung ist die Strecke D-F. In Fig. 15 sind diesbezüglich beispielhaft vier Verläufe angege- ben.
Bedeutsam ist weiterhin das ebenfalls rechtwinklige Dreieck BCG. Bewegt sich der Mit¬ telpunkt des Gelenkes B auf die Wellenachse A zu, so vergrößert sich das Dreieck BCG (gegenläufiger Effekt wie bei dem Dreieck BDF, welches sich verkleinert). Neben der graphisch dargestellten Veränderung der Strecke D-F ist in Fig. 15 auch der Verlauf bzw. die Veränderung der Strecke C-G dargestellt. Der Verlauf derselben beginnt selbstver¬ ständlich auch wie im vorstehend erwähnten Fall im Ursprung. Wie man anhand der Diagramme feststellen kann, treten zwei gegenläufige Effekte auf, die man zur gegenseiti¬ gen Kompensation gut nutzen kann, sofern die Parameter entsprechend gewählt werden. Dabei ist es vorteilhaft, das Stütz- bzw. das Kraftübertragungselement unter einem Winkel α anzuordnen, um überhaupt einen Effekt (Dreieck BDF) bereitzustellen, der dem Effekt infolge des Dreiecks BCG entgegenwirkt. Der Effekt durch BCG läßt sich nur beeinflussen, aber nie vermeiden (wie auch bei BDF), da sich die Lagerstellen C und B je nach Kippwinkel relativ zueinander bewegen. In Fig. 15 finden sich wie bereits vorstehend erwähnt die Überlegungen zur Schadraumcharakteristik für einen Winkel der Gastkraftstütze (zusammengesetzt aus Stützelementen 109 bzw. 109a und 109b und Kraftübertragungselementen 114 bzw. 124) von 15°, 10°, 20° und 0°, den diese jeweils mit einer zur Antriebswellen-Mittelachse Senkrechten einschließen. Der resultierende Schadraum für die jeweilige Konstruktion wird durch die „CG+DF"-Kurven dargestellt. Ein Winkel der Gaskraftstütze von 0° bedeutet, daß das Kraftübertragungselement 114 bzw. 124 senkrecht zur Welle integriert wird. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß in diesem Fall das Dreieck BDF natürlich nicht existent ist und kein daraus resultie¬ render Effekt ersichtlich ist. Angemerkt sei ferner, daß die Diagramme der Figur 15 nur als Beispiele anzusehen sind, da ja auch je nach Applikation andere Schadraumcharakteri- stiken gewünscht sein können. Prinzipiell ist durch eine entsprechende Parameterauswahl ein sehr unterschiedliches Verhalten je nach Anforderung des Benutzers erzielbar. Die Schadraumcharakteristiken, die aus den Teildiagrammen der Fig. 15 ersichtlich sind, sind nochmals zusammenfassend in Fig. 16 dargestellt. Anhand dieser Figur läßt sich festhalten, daß viele verschiedene Schadraumcharakteristiken je nach Bedarf des Anwen¬ ders erzielbar sind.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswe¬ sentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
100 Verdichter
101 Zylinderblock
102 Gehäuse 103 Triebwerksraum
104 Antriebswelle
105 Schwenkscheiben-Mechanismus
106 Kolben
107 Schwenkscheibe (ringförmig) 108 Schiebehülse
109, 109a, 109b Stützelement
110 Gelenkanordnung
111 Gleitstein
112 Gleitstein 113 Schraubendruckfeder
114 Kraftübertragungselement (stiftartig)
115 Langlochbohrung
116 Gelenkverbindung
117 abgeflachte Innenfläche der Schiebehülse 108 118 zur Innenfläche 117 korrespondierende Fläche an der Antriebswelle
119 stirnseitiges Ende der Schiebehülse 108
120 Mitnehmerbolzen
121 Mitnehmerbolzen
122 Verriegelungs stift 123 Aufnahme
124 Kraftübertragungselement (gabelförmig)
125 Pfeü
126 Pfeil

Claims

"Axialkolbenverdichter"Patentansprüche
1. Axialkolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug- Klimaanlagen, mit einer in ihrer Neigung zu einer Antriebswelle (104) verstellbaren, von der Antriebswelle (104) drehangetriebenen, insbesondere ringförmigen Schwenkscheibe (107), die mit wenig¬ stens einem im Abstand von der Antriebswelle (104) mit dieser mitdrehend angeord- neten Stützelement (109, 109a, 109b) gelenkig verbunden ist, wobei die Kolben (106) jeweils eine Gelenkanordnung (110) aufweisen, an der die Schwenkscheibe (107) in Gleiteingriff steht, und wobei das Stützelement (109, 109a, 109b) am radial äußeren Ende eines mit der Antriebswelle (104) mitdrehenden Kraftübertragungselements (114, 124) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (109, 109a, 109b) unverschieblich an der Schwenkscheibe (107) angelenkt ist, und daß das Kraftübertragungselement (114, 124) des Stützelements (109, 109a, 109b) entweder teleskopartig ausgebildet oder an der Antriebswelle (104) in Radialrichtung oder schräg zur Antriebswellenachse verschieblich gelagert ist.
2. Verdichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum (B) des Stützelements (109, 109a, 109b) relativ zu dem Kreiszylinder (b), auf dem die Kolbenmittenachsen liegen, und/oder relativ zu dem Kreiszylinder, auf dem die Zentren (C) der Kolbengelenke liegen, abhängig vom Kippwinkel der
Schwenkscheibe (107) wandert.
3. Verdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum (B) des Stützelements (109, 109a, 109b) bei größerem Kippwinkel der
Schwenkscheibe radial innerhalb des Kreiszylinders (b), auf dem die Kolbenmitten- achsen liegen, und/oder des Kreiszylinders, auf dem die Zentren (C) der Kolbenge¬ lenke liegen, und bei kleinerem Kippwinkel radial außerhalb dieses Kreiszylinders (b) und/oder des Kreiszylinders, auf dem die Zentren (C) der Kolbengelenke liegen, liegt.
4. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum des Stützelements (B) für genau einen, insbesondere einen mittleren Kippwinkel, auf dem Kreiszylinder liegt, auf dem die Zentren (C) der Kolbengelenke liegen.
5. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (109, 109a, 109b) kugel-, Zylinder- oder tonnenförmig ausgebildet und über ein insbesondere stiftartiges Kraftübertragungselement (114, 124) mit der
Antriebswelle (104) verbunden ist.
6. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ringförmigen Schwenkscheibe (107) das Kraftübertragungselement (114,
124) ein Bolzen (120, 121) ist, der schräg von der Antriebswelle weg ragt, so daß bei einer mittleren Neigungsposition der Schwenkscheibe (107) die Bolzenachse radial zur Schwenkscheibe gerichtet ist, wobei der Winkelbereich vorzugsweise einen Bereich von -5° bis 25°, insbesondere von 10° bis 15°, umfaßt.
7. Verdichtet nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (116) zwischen Antriebswelle (104) und Schwenkscheibe (107) im wesentlichen nur zur Drehmomentübertragung und das Stützelement (109, 109a, 109b) im wesentlichen nur zur axialen Abstützung der Kolben (106) bzw. Gaskraft- abstützung dienen.
8. Verdichtet nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkscheibe (107) eine einen Eingriffsraum für das Stützelement definierende
Langlochbohrung (115) aufweist, dessen Bohrungslängsachse sich radial und dessen längere Querschnittsachse sich in Umfangsrichtung erstreckt.
9. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützelemente (109a, 109b) vorgesehen sind, und diese jeweils zur Abstützung in axial entgegengesetzter Richtung dienen.
10. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiebehülse (108), welche auf der Antriebswelle (104) axial verschieblich gela- gert ist, zwei abgeflachte Innenflächen (117) aufweist, die mit korrespondierenden
Flächen an der Antriebswelle (118) in Drehmoment übertragendem Gleiteingriff stehen.
11. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine/die Schiebehülse (108) an einem stirnseitigen Ende (119) eine sich axial erstreckende Stirn- und radialseitig jeweils offene Ausnehmung aufweist, in deren Bereich wenigstens ein sich radial erstreckender Mitnehmerbolzen (120, 121) ange¬ ordnet ist, der mit der Schwenkscheibe (107) in Wirkeingriff steht.
12. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine/die Schiebehülse (108) mittels einer Paßfeder an der Antriebswelle gesichert ist.
13. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (109, 109a, 109b) sphärisch, insbesondere als an wenigstens einer Seite abgeflachter Kugelkopf ausgebildet ist.
14. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (109, 109a, 109b) in einen Eingriffsraum an der Schwenkscheibe (107) einbringbar und in demselben verriegelbar ist.
15. Verdichter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Stützelements (109, 109a, 109b) durch eine Drehung desselben um einen vorbestimmten Winkel, insbesondere 90°, nach Einbringung in den Ein¬ griffsraum erfolgt, wobei das Stützelement (109, 109a, 109b) in der Verriegelungs- position an der Antriebswelle (104) drehgesichert ist.
16. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (114, 124) des Stützelements (109, 109a, 109b) mittels eines gabelförmigen Halteabschnitts über die Antriebswelle (104) schiebbar und an dieser längsverschieblich gelagert ist.
17. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (109, 109a, 109b) zwei in Drehebene nebeneinander angeordnete Kugelköpfe umfaßt.
EP05760672A 2004-08-27 2005-07-14 Axialkolbenverdichter Withdrawn EP1781947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041645 DE102004041645A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Axialkolbenverdichter
PCT/EP2005/007683 WO2006024345A1 (de) 2004-08-27 2005-07-14 Axialkolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1781947A1 true EP1781947A1 (de) 2007-05-09

Family

ID=34972634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05760672A Withdrawn EP1781947A1 (de) 2004-08-27 2005-07-14 Axialkolbenverdichter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1781947A1 (de)
DE (1) DE102004041645A1 (de)
WO (1) WO2006024345A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004840A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter
DE102005018102A1 (de) 2005-04-19 2005-11-03 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter
DE102006040490A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-27 Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter
WO2009015726A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Ixetic Mac Gmbh Hubkolbenmaschine
US8747077B2 (en) 2008-02-21 2014-06-10 Ixetic Mac Gmbh Reciprocating piston machine
DE102008017263A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Schaeffler Kg Kompressor, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61268877A (ja) * 1985-05-23 1986-11-28 Toyoda Autom Loom Works Ltd 揺動斜板型圧縮機における圧縮容量可変機構
JP2979687B2 (ja) * 1991-03-26 1999-11-15 株式会社豊田自動織機製作所 容量可変型斜板式圧縮機
JP3125952B2 (ja) * 1993-04-08 2001-01-22 株式会社豊田自動織機製作所 容量可変型斜板式圧縮機
DE19749727C2 (de) * 1997-11-11 2001-03-08 Obrist Engineering Gmbh Lusten Hubkolbenmaschine mit Schwenkscheibengetriebe
JPH11343965A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
FR2782126B1 (fr) * 1998-08-10 2000-10-13 Valeo Climatisation Compresseur a cylindree variable
JP2002031043A (ja) * 2000-07-14 2002-01-31 Toyota Industries Corp 圧縮機
JP2002147348A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Sanden Corp 容量可変型斜板式圧縮機
AU2002213826A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-21 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh And Co. Kg Reciprocating piston engine
JP2003269330A (ja) * 2002-03-18 2003-09-25 Sanden Corp 可変容量圧縮機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006024345A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041645A1 (de) 2006-03-16
WO2006024345A1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749727C2 (de) Hubkolbenmaschine mit Schwenkscheibengetriebe
EP1872013B1 (de) Axialkolbenverdichter
DE3545200C2 (de)
DE3609796C2 (de)
EP1844234B1 (de) Axialkolbenverdichter
WO2010108582A1 (de) Vorrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses in einem verbrennungsmotor
EP1781947A1 (de) Axialkolbenverdichter
EP1464836B1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
WO2005064119A1 (de) Schwenkkolbensmaschine
DE3788176T2 (de) Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung.
EP1301709B1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer rückzugeinrichtung
DE10152097B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenkompressor
DE102018208069A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Ausnehmung im Bereich des Stelldruckkanals
WO2007019903A1 (de) Axialkolbenverdichter
EP1649165B1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere co2 verdichter für kraftfahrzeug-klimaanlagen
DE10010132C2 (de) Hubkolbenmaschine
EP1718867B1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere verdichter für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE4237463C2 (de) Ausgleichsgetriebe
DE10344920B4 (de) Axialkolbenverdichter
WO2018019514A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
EP1484503A2 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
EP1636492B1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere kompressor für die klimaanlage eines kraftfahrzeuges
EP1602829A2 (de) Axialkolbenverdichter
WO2008025412A1 (de) Axialkolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWARZKOPF, OTFRIED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091110