EP1777038A1 - Kodierter Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge - Google Patents

Kodierter Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge Download PDF

Info

Publication number
EP1777038A1
EP1777038A1 EP06119114A EP06119114A EP1777038A1 EP 1777038 A1 EP1777038 A1 EP 1777038A1 EP 06119114 A EP06119114 A EP 06119114A EP 06119114 A EP06119114 A EP 06119114A EP 1777038 A1 EP1777038 A1 EP 1777038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
axis
pins
wrench
coded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06119114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1777038B1 (de
Inventor
Daniel Lannerèe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADL SAS
Original Assignee
ADL SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADL SAS filed Critical ADL SAS
Publication of EP1777038A1 publication Critical patent/EP1777038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1777038B1 publication Critical patent/EP1777038B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/485Spanners; Wrenches for special purposes for theft-proof screws, bolts or nuts

Definitions

  • wheel nuts or bolts which serve to fasten the rim to a wheel hub of the motor vehicle, are provided with an encrypted drive region, at least one of them. So they can not be rotated with normal wrenches, in particular not be solved.
  • the coded wrench of the type mentioned is provided for another form of rim protection, namely for rims, which have a cap, which covers the wheel nuts or screws so that they are not accessible.
  • the cap is held by a coded screw on the rim.
  • the coded wrench is provided. If it is possible to loosen the coded screw, you can generally solve the wheel nuts or screws.
  • the coding of the screw ie its protection against free rotation, is the decisive part of the theft protection.
  • the invention has the object, the coded wrench of the type mentioned in such a way that it is easier and cheaper to produce, better proven in use, especially stainless and even after years There is no problem that the cap due to the wrench dirty.
  • This wrench can be produced by injection molding in one operation. Because it is made of plastic, it can not rust, it is also lighter than the wrench of the prior art.
  • the wrench according to the invention therefore has considerable advantages in practical use, in particular one does not need to protect it from rusting. There is no risk that the cover flap will be affected by rusted pins in any way.
  • the pins are changed from the prior art cylindrical pins.
  • the pins are now no longer round, but they have a substantially semi-oval cross-sectional shape. This is in particular at the junction with the base. In practical use of the wrench occur in the plane of the base surface, the highest shear forces.
  • the pins according to the invention can therefore absorb high forces.
  • the cross-sectional shape of the pins corresponds to the corresponding pockets of the associated coded screw. As a result, the contact surface of the pins is coded to the corresponding areas in the pockets Screw larger, so that local loads of the pins are lower than in the prior art. Overall, it is achieved that, despite the execution of the pins in plastic, the necessary torques, as they occur in practical operation, can be transmitted.
  • the torques to be transmitted are about 15 Nm.
  • the pins have a constant cross section over their height measured parallel to the axis of rotation. It is advantageous if the outer end line runs concentrically to a shell of the cylindrical base body, preferably slightly offset inwardly relative to this shell. Preferably, the centers of the semicircles of the at least two pins lie on a circular arc about the axis of rotation. The coding is done by different distribution of the pins.
  • the plug-in portion is made of a plastic, which is armored with at least 20%, preferably 40% with reinforcing threads, such as glass threads.
  • the rest of the wrench may be made of the same plastic but without reinforcement.
  • the entire wrench is made of the reinforced material.
  • a polyamide 66 filled with 43% by volume of glass fibers e.g. ZYTEL 70G43L used.
  • the central projection protrudes slightly further freely downwards in the direction of the axis of rotation than the pins of equal length, in particular it projects at least 1 mm further downwards.
  • the wrench has an actuating portion 20 which is formed substantially T-shaped.
  • the crossbeam of the T offers a handle with which you can grasp and operate the wrench.
  • the trunk of the T connects this handle to a cylindrical base body 22.
  • This cylindrical base body 22 is part of a plug-in area 24.
  • the cylindrical base body has a lower base area 26 which is a circular area. From her jump three pins 28, which are identical. In a known manner, they are arranged offset, the offset is the encryption.
  • a central projection 30 projects from the base surface 26. This central projection 30 is located on a rotation axis 32 of the wrench. Around this axis of rotation 32 of the wrench is rotated in practical use. It passes through the trunk of the T and the actuating portion 20.
  • the central projection 30 is substantially cylindrical, in fact it has a step which can be seen in particular in FIG.
  • the step is at the height where the pins 28 end.
  • the central projection 30 tapers slightly and has a projection with respect to the pins 28.
  • the pins 28 project downwards in the direction of the axis of rotation 32. They have constant cross section over their height. Its cross-section is essentially in the form of a half oblong oval. More precisely, the cross-section is bounded by a semicircle 34, the center 36 of which lies on a radial 38.
  • the semicircle 34 has a vertex 40 which lies on the radial 38 and the axis of rotation 32 is closer than the remaining points of the semicircle 34.
  • the semicircle 34 has bow ends, where the semicircle stops. At each end of the arc, the semicircle is continued tangentially by a side line 44, 46, the two side lines run parallel to each other, they also extend parallel to the radial 38.
  • each pin 34 and the two side lines 44, 46 form part of an aforementioned oval. Radially outwardly, the cross section of each pin is bounded by a termination line 48. It connects the side lines 44, 46 at their outer end points and extends concentrically to a jacket 50 of the cylindrical base body 22, it extends slightly inwardly offset to the jacket, it has almost the same diameter as the jacket 50.
  • the centers 36 of the three pins 28th are located on a circular arc 52 about the axis of rotation 32, actually the point at which the axis of rotation 32 pierces the base surface 26 and also in the corresponding, higher cross-sectional planes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen kodierter Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge eines Kraftfahrzeugs. Diese weist eine kodierte Schraube (54) auf, die eine Abdeckkappe an der Felge hält. Der Schraubenschlüssel für diese kodierte Schraube (54) hat einen Betätigungsbereich (20), eine Drehachse (32) und einen Steckbereich (24). Der i) einen zylindrischen Basiskörper (22) und eine Basisfläche (26) aufweist, ii) mindestens zwei Stifte (28) und iii) einen zentralen Vorsprung (30) hat. Der Schraubschlüssel ist einstückig aus einem Kunststoff hergestellt. Der Querschnitt der Stifte (28) ist in einer Ebene rechtwinklig zur Drehachse (32) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen kodierten Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge eines Kraftfahrzeugs, welche eine kodierte Schraube aufweist, die eine Abdeckkappe an der Felge hält, der Schraubenschlüssel für diese kodierte Schraube hat
    • einen Betätigungsbereich, der insbesondere einen Handgriff aufweist,
    • eine Drehachse und
    • einen Steckbereich, der einen zylindrischen Basiskörper hat, welcher mit dem Betätigungsbereich verbunden ist, eine Basisfläche aufweist und weiterhin mindestens zwei Stifte, die von der Basisfläche parallel zur Drehachse vorspringen, sowie einen zentralen Vorsprung hat, der gleichachsig mit der Drehachse von der Basisfläche vorspringt.
  • Es ist bekannt, Felgen von Kraftfahrzeugen mit Diebstahlsicherungen zu versehen. Häufig werden Radmuttern oder -schrauben, die für die Befestigung der Felge an einer Radnabe des Kraftfahrzeugs dienen, mit verschlüsseltem Antriebsbereich versehen, zumindest eine von ihnen. So können sie mit normalen Schraubschlüsseln nicht gedreht, insbesondere nicht gelöst werden.
  • Der kodierte Schraubschlüssel der eingangs genannten Art ist für eine andere Form der Felgensicherung vorgesehen, nämlich für Felgen, die eine Abdeckkappe haben, welche die Radmuttern bzw. -schrauben so abdeckt, dass diese nicht zugänglich sind. Die Abdeckkappe wird durch eine kodierte Schraube an der Felge gehalten. Für das Drehen dieser Schraube ist der kodierte Schraubschlüssel vorgesehen. Gelingt es, die kodierte Schraube zu lösen, kann man im Allgemeinen auch die Radmuttern bzw. -schrauben lösen. Die Kodierung der Schraube, also ihre Sicherung gegen Freidrehen, sei der entscheidende Teil der Diebstahlsicherung.
  • Bei dem kodierten Schraubschlüssel nach dem Stand der Technik wird zunächst ein Vorprodukt hergestellt, das den Betätigungsbereich und den zylindrischen Basiskörper einschließlich des zentralen Vorsprungs ausbildet, aber nicht die mindestens zwei Stifte hat. In den Basiskörper werden nun parallel zur Drehachse der Anzahl der Stifte entsprechend Bohrungen eingebracht, in diese Bohrungen werden Stifte eingesetzt. Die Stifte sind zylindrisch, im Allgemeinen werden sie von einem runden Vollmaterial abgeschnitten. Diese Herstellung des Schraubschlüssels nach dem Stand der Technik ist aufwendig. Zudem hat der Schraubschlüssel nach dem Stand der Technik das Problem, dass die Stifte im Basiskörper fest verankert werden müssen, dies muss für den gesamten Temperaturbereich, der für Automobilteile vorgeschrieben ist und der sehr groß ist, sichergestellt sein. Die Stifte sind aus Metall und können rosten. Verrostete Stifte hinterlassen unschöne Spuren an der Abdeckkappe, die ein Sichtteil ist. Dabei ist zu beachten, dass der Schraubschlüssel nur relativ selten benutzt wird und allgemein oft lange Zeit im Auto verbleibt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den kodierten Schraubschlüssel der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass er einfacher und kostengünstiger herstellbar ist, sich im Gebrauch besser bewährt, insbesondere rostfrei ist und auch nach Jahren nicht das Problem besteht, dass die Abdeckkappe aufgrund des Schraubschlüssels verschmutzt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem kodierten Schraubschlüssel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Schraubschlüssel einstückig aus einem Kunststoff hergestellt ist, und dass der Querschnitt der Stifte in einer Ebene rechtwinklig zur Drehachse begrenzt ist a) von einem Halbkreis, dessen Zentrum auf einer Radialen durch die Drehachse liegt, der einen Scheitelpunkt hat, welche der Drehachse näher ist als der Rest des Halbkreises, b) von zwei Seitenlinien, die tangential an den Bogenenden des Halbkreises anschließen und parallel zu der Radialen verlaufen und c) eine äußere Abschlusslinie.
  • Dieser Schraubschlüssel lässt sich in einem Arbeitsvorgang im Spritzguss herstellen. Da er aus Kunststoff gefertigt ist, kann er nicht rosten, er ist zudem leichter als der Schraubschlüssel nach dem Stand der Technik. Der erfindungsgemäße Schraubschlüssel hat daher erhebliche Vorteile im praktischen Gebrauch, insbesondere muss man ihn nicht vor einem Verrosten schützen. Es besteht nicht die Gefahr, dass durch verrostete Stifte die Abdecklappe in irgendeiner Form beeinträchtigt wird.
  • Die Stifte sind gegenüber den zylindrischen Stiften nach dem Stand der Technik geändert. Die Stifte sind nun nicht mehr rund, vielmehr haben sie eine im Wesentlichen halbovale Querschnittsform. Diese liegt insbesondere an der Verbindungsstelle mit der Basis vor. Beim praktischen Einsatz des Schraubschlüssels treten in der Ebene der Basisfläche die höchsten Scherkräfte auf. Dort ist nun die Verbindungsfläche der Stifte mit dem Basiskörper deutlich größer als im Stand der Technik, beispielsweise doppelt so groß. Die erfindungsgemäßen Stifte können deshalb hohe Kräfte aufnehmen. Die Querschnittsform der Stifte entspricht den entsprechenden Taschen der zugehörigen kodierten Schraube. Dadurch ist die Anlagefläche der Stifte an die entsprechenden Flächen in den Taschen der kodierten Schraube größer, so dass lokale Belastungen der Stifte geringer sind als im Stand der Technik. Insgesamt wird erreicht, dass trotz der Ausführung der Stifte in Kunststoff die notwendigen Drehmomente, wie sie im praktischen Betrieb auftreten, übertragen werden können. Die zu übertragenden Drehmomente liegen bei etwa 15 Nm.
  • Vorzugsweise haben die Stifte einen konstanten Querschnitt über ihre parallel zur Drehachse gemessene Höhe. Vorteilhaft ist, wenn die äußere Abschlusslinie konzentrisch zu einem Mantel des zylindrischen Basiskörpers verläuft, vorzugsweise geringfügig gegenüber diesem Mantel nach innen versetzt ist. Vorzugsweise liegen die Zentren der Halbkreise der mindestens zwei Stifte auf einem Kreisbogen um die Drehachse. Die Kodierung erfolgt durch unterschiedliche Verteilung der Stifte.
  • Vorzugsweise ist der Steckbereich aus einem Kunststoff gefertigt ist, der zumindest mit 20%, vorzugsweise zu 40% mit Armierungsfäden, beispielsweise Glasfäden, armiert ist. Der Rest des Schraubschlüssels kann aus demselben Kunststoff, aber ohne Armierung, hergestellt sein. Vorzugsweise ist jedoch der gesamte Schraubschlüssel aus dem armierten Material hergestellt ist. Insbesondere wird ein Polyamid 66, das mit 43 Vol-% an Glasfasern gefüllt ist, z.B. ZYTEL 70G43L verwendet.
  • Vorzugsweise springt der zentrale Vorsprung geringfügig weiter frei nach unten in Richtung der Drehachse vor als die unter sich gleichlangen Stifte, insbesondere springt er zumindest 1 mm weiter nach unten vor.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht des Schraubschlüssels,
    Fig. 2:
    einen Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II in Figur 1,
    Fig. 3:
    einen Querschnitt entlang der Schnittlinie III-III in Figur 1,
    Fig. 4:
    ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IV-IV in Figur 1,
    Fig. 5:
    eine Draufsicht von unten auf den Schraubschlüssel gemäß Fig. 1 und
    Fig. 6:
    eine Draufsicht auf eine kodierte Schraube.
  • Wie aus den Figuren zu ersehen ist, hat der Schraubschlüssel einen Betätigungsbereich 20, der im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist. Der Querbalken des T bietet eine Handhabe, mit der man den Schraubschlüssel erfassen und betätigen kann. Der Stamm des T verbindet diese Handhabe mit einem zylindrischen Basiskörper 22. Dieser zylindrische Basiskörper 22 ist Teil eines Steckbereichs 24. Der zylindrische Basiskörper hat eine untere Basisfläche 26, die eine Kreisfläche ist. Von ihr springen drei Stifte 28 vor, die baugleich sind. In bekannter Weise sind sie versetzt angeordnet, im Versatz liegt die Verschlüsselung. Weiterhin springt von der Basisfläche 26 ein zentraler Vorsprung 30 vor. Dieser zentrale Vorsprung 30 liegt auf einer Drehachse 32 des Schraubschlüssels. Um diese Drehachse 32 wird der Schraubschlüssel im praktischen Einsatz gedreht. Sie verläuft durch den Stamm des T und den Betätigungsbereich 20.
  • Der zentrale Vorsprung 30 ist im Wesentlichen zylindrisch, genau genommen hat er eine Stufe, die insbesondere in Figur 1 ersichtlich ist. Die Stufe befindet sich in der Höhe, in der die Stifte 28 enden. Im Bereich der Stufe verjüngt sich der zentrale Vorsprung 30 etwas und hat einen Überstand gegenüber den Stiften 28. Beim Einsetzen des Schraubschlüssels auf eine kodierte Schraube 54, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, kommt zunächst der zentrale Vorsprung 30 in Kontakt mit der entsprechenden zentralen Öffnung 58 der Schraube, anschließend kann der Schraubschlüssel um die Drehachse 32 gedreht werden, bis sich die Stifte 28 in entsprechenden Taschen 56 der Schraube 54 einfinden.
  • Die Stifte 28 springen in Richtung der Drehachse 32 nach unten vor. Sie haben konstanten Querschnitt über ihre Höhe. Ihr Querschnitt hat im Wesentlichen die Form eines halben länglichen Ovals. Präziser gesagt ist der Querschnitt begrenzt von einem Halbkreis 34, dessen Zentrum 36 auf einer Radialen 38 liegt. Der Halbkreis 34 hat einen Scheitelpunkt 40, der auf der Radialen 38 liegt und der Drehachse 32 näher ist als die restlichen Punkte des Halbkreises 34. Der Halbkreis 34 hat Bogenenden, dort hört der Halbkreis auf. An jedem Bogenende wird der Halbkreis tangential durch eine Seitenlinie 44, 46 fortgesetzt, die beiden Seitenlinien laufen parallel zueinander, sie verlaufen auch parallel zur Radialen 38. Der Halbkreis 34 und die beiden Seitenlinien 44, 46 bilden einen Teil eines erwähnten Ovals. Radial nach außen hin wird der Querschnitt jedes Stiftes durch eine Abschlusslinie 48 begrenzt. Sie verbindet die Seitenlinien 44, 46 an ihren äußeren Endpunkten und verläuft konzentrisch zu einem Mantel 50 des zylindrischen Basiskörpers 22, sie verläuft etwas geringfügig nach innen versetzt zum Mantel, sie hat nahezu denselben Durchmesser wie der Mantel 50. Die Zentren 36 der drei Stifte 28 befinden sich auf einem Kreisbogen 52 um die Drehachse 32, genau genommen um den Punkt, an dem die Drehachse 32 die Basisfläche 26 durchstößt bzw. ebenso in den entsprechenden, höher gelegenen Querschnittsebenen.

Claims (9)

  1. Kodierter Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge eines Kraftfahrzeugs, welche eine kodierte Schraube (54) aufweist, die eine Abdeckkappe an der Felge hält, der Schraubenschlüssel für diese kodierte Schraube (54) hat
    - einen Betätigungsbereich (20), der insbesondere einen Handgriff aufweist,
    - eine Drehachse (32) und
    - einen Steckbereich (24), der i) einen zylindrischen Basiskörper (22), welcher mit dem Betätigungsbereich (20) verbunden ist und eine Basisfläche (26) aufweist, ii) mindestens zwei Stifte (28) die von der Basisfläche (26) parallel zur Drehachse (32) vorspringen und iii) einen zentralen Vorsprung (30) hat, der gleichachsig zur Drehachse (32) von der Basisfläche (26) vorspringt, und ist
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubschlüssel einstückig aus einem Kunststoff hergestellt ist, und dass der Querschnitt der Stifte (28) in einer Ebene rechtwinklig zur Drehachse (32) begrenzt ist a) von einem Halbkreis (34), dessen Zentrum (36) auf einer Radialen (38) durch die Drehachse (32) liegt, der einen Scheitelpunkt (40) hat, welche der Drehachse (32) näher ist als der Rest des Halbkreises (34), b) von zwei Seitenlinien (44, 46), die tangential an die Bogenenden (42) des Halbkreises (34) anschließen und parallel zu der Radialen (38) verlaufen und c) eine äußere Abschlusslinie (48).
  2. Kodierter Schraubschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (28) einen konstanten Querschnitt über ihre parallel zur Drehachse (32) gemessene Höhe aufweisen.
  3. Kodierter Schraubschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Abschlusslinie (48) konzentrisch zu einem Mantel (50) des zylindrischen Basiskörpers (22) verläuft, vorzugsweise geringfügig gegenüber diesem Mantel (50) nach innen versetzt ist.
  4. Kodierter Schraubschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentren (36) der Halbkreise (34) der mindestens zwei Stifte (28) auf einem Kreisbogen (52) um die Drehachse (32) liegen.
  5. Kodierter Schraubschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbereich (24) aus einem Kunststoff gefertigt ist, der zumindest mit 20%, vorzugsweise zu 40% mit Armierungsfäden, beispielsweise Glasfäden, armiert ist, und dass vorzugsweise der gesamte Schraubschlüssel aus diesem Material hergestellt ist.
  6. Kodierter Schraubschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Vorsprung (30) geringfügig weiter frei nach unten in Richtung der Drehachse (32) vorsteht als die unter sich gleichlangen Stifte (28), insbesondere zumindest 1 mm weiter nach unten vorsteht.
  7. Kodierter Schraubschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyamid ist.
  8. Kodierter Schraubschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Radialen (38) gemessene Länge des Stiftes (28) größer ist als der Durchmesser des Halbkreises (34), insbesondere mindestens 25% größer ist.
  9. Kodierter Schraubschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Halbkreises (34) etwa 20% des Durchmesser des Mantels (50) des zylindrischen Basiskörpers (26) beträgt.
EP20060119114 2005-10-21 2006-08-17 Kodierter Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge Expired - Fee Related EP1777038B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016637 DE202005016637U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Kodierter Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1777038A1 true EP1777038A1 (de) 2007-04-25
EP1777038B1 EP1777038B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=35512346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060119114 Expired - Fee Related EP1777038B1 (de) 2005-10-21 2006-08-17 Kodierter Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1777038B1 (de)
DE (2) DE202005016637U1 (de)
ES (1) ES2335681T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007659U1 (de) 2012-08-03 2012-11-06 Bks Gmbh Knaufzylinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006000595U1 (de) 2006-01-13 2006-06-08 Adl S.A.S., Lagny-Sur-Marne Kodierter Schraubschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil für eine diebstahlgesicherte Felge
CN100415451C (zh) * 2006-09-25 2008-09-03 南京云帆科技实业有限公司 螺母防松防盗装置安装扳手

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415174A (en) * 1972-08-16 1975-11-26 Ceag Ltd Key for operating a security bolt
US4569259A (en) * 1984-04-25 1986-02-11 Rubin Sol R Automobile wheel cover locking bolt and wrench combination
GB2194827A (en) * 1986-08-14 1988-03-16 Leonard Albert Cooper Driving formations of screws
FR2767215A1 (fr) * 1997-08-05 1999-02-12 Roberge Philippe Raphael Andre Dispositif antivol
EP1331066A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Adl S.A. Schlüssel für ein Befestigungsteil einer diebstahlgesicherten Befestigung eines Fahrzeugrades an einer Radnabe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415174A (en) * 1972-08-16 1975-11-26 Ceag Ltd Key for operating a security bolt
US4569259A (en) * 1984-04-25 1986-02-11 Rubin Sol R Automobile wheel cover locking bolt and wrench combination
GB2194827A (en) * 1986-08-14 1988-03-16 Leonard Albert Cooper Driving formations of screws
FR2767215A1 (fr) * 1997-08-05 1999-02-12 Roberge Philippe Raphael Andre Dispositif antivol
EP1331066A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Adl S.A. Schlüssel für ein Befestigungsteil einer diebstahlgesicherten Befestigung eines Fahrzeugrades an einer Radnabe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007659U1 (de) 2012-08-03 2012-11-06 Bks Gmbh Knaufzylinder
EP2692968A2 (de) 2012-08-03 2014-02-05 BKS GmbH Knaufzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
ES2335681T3 (es) 2010-03-31
DE202005016637U1 (de) 2005-12-22
EP1777038B1 (de) 2009-10-28
DE502006005233D1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520164B1 (de) Schraubenverbindung
EP2147221B1 (de) Diebstahlgesichertes schraubteil
EP3743289B1 (de) Notlaufrad
DE102013021238A1 (de) Schraubelement mit einem Werkzeugangriff
DE102014116227A1 (de) Sicherungselement und Sicherungssystem
EP0945311A2 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
EP1748513A1 (de) Dachantenne mit gesichertem Zugang durch die Haube zu einem Befestigungselement
DE102005059247B4 (de) Bremsvorrichtung
EP1777038B1 (de) Kodierter Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge
DE102011051980A1 (de) Radzentralverschluss
DE102006033995B4 (de) Abdeckung für eine Radlagerung, Radnabe, Abdeckkappe und Abdeckung
DE102016112644B4 (de) Schneckenrad und Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem Schneckenrad
DE2533696A1 (de) Spaltmutter
DE102011052266A1 (de) Selbstsichernde Befestigungsmittel sowie Befestigungsanordnung
DE102013002443A1 (de) Zentralverschlusselement für die Befestigung eines Bauteils auf einem Träger
DE102005058861A1 (de) Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011011005A1 (de) Radsicherungssystem
DE10052915B4 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
EP0284597B1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Scheibenrädern an Kraftfahrzeugen
EP1351842A1 (de) Montageelement für eine fussfeststellbremse
DE102014200282A1 (de) Schnappverbindungsstruktur für eine Scheibenwischergestängeanordnung und Scheibenwischer
EP1808271B1 (de) Kodierter Schraubenschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil für eine diebstahlgesicherte Felge
EP0752259A1 (de) Snowboardbindung mit Winkelschnellverstellung
DE102010047998A1 (de) Fahrzeuglenkung mit einer Lenkungsverriegelung
DE102011121570A1 (de) Türgriffanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2335681

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100826

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SOCIETE DES FORGES DE FRONCLES (SOCIETE PAR AC, FR

Effective date: 20111118

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: SOCIETE DES FORGES DE FRONCLES (SOCIETE PAR AC, FR

Effective date: 20111118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005233

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Effective date: 20111222

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005233

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE

Effective date: 20111222

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005233

Country of ref document: DE

Owner name: SOCIETE DES FORGES DE FRONCLES, FR

Free format text: FORMER OWNER: ADL S.A.S., LAGNY-SUR-MARNE, CEDEX, FR

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005233

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150817

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831