EP1808271B1 - Kodierter Schraubenschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil für eine diebstahlgesicherte Felge - Google Patents

Kodierter Schraubenschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil für eine diebstahlgesicherte Felge Download PDF

Info

Publication number
EP1808271B1
EP1808271B1 EP20060125511 EP06125511A EP1808271B1 EP 1808271 B1 EP1808271 B1 EP 1808271B1 EP 20060125511 EP20060125511 EP 20060125511 EP 06125511 A EP06125511 A EP 06125511A EP 1808271 B1 EP1808271 B1 EP 1808271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pins
wrench
coded
screw part
rotating axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060125511
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1808271A2 (de
EP1808271A3 (de
Inventor
Daniel Lannerée
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORGES DE FRONCLES STE
Original Assignee
FORGES DE FRONCLES STE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORGES DE FRONCLES STE filed Critical FORGES DE FRONCLES STE
Publication of EP1808271A2 publication Critical patent/EP1808271A2/de
Publication of EP1808271A3 publication Critical patent/EP1808271A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1808271B1 publication Critical patent/EP1808271B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/485Spanners; Wrenches for special purposes for theft-proof screws, bolts or nuts

Definitions

  • the invention relates to a coded wrench for a theft-proof rim of a motor vehicle and associated coded screw according to the preamble of claim 1.
  • Such a coded wrench and an associated coded screw are from the DE 197 08 948 A1 known.
  • wheel nuts or bolts which serve to secure the rim to a wheel hub of the motor vehicle, are provided with an encrypted drive region, at least one of them. So they can not be rotated with normal wrenches, in particular not be solved.
  • the invention has the following object:
  • the coded wrench should be provided for a particular form of rim protection, namely for rims, which have a cap which covers the wheel nuts or screws so that they are not accessible.
  • the cap is held by a coded screw part, which is generally designed as a coded screw on the rim.
  • the coded wrench is provided. If it is possible to solve the coded screw, you can generally solve the wheel nuts or screws.
  • the coding of the screw ie its protection against free rotation, is the crucial part of the anti-theft device.
  • the practical application of the wrench must be possible simple.
  • the wrench must also be put on manually unskilled man so easy on the screw, for example, even in poor lighting conditions and circumstances, such as these occur in a puncture near a busy road. It should be noted that the wrench is used only relatively rarely and generally often long time in the car remains.
  • the DE 20 2005 016 637 U describes a wrench which is made in one piece from a plastic, the cross section of the pins is limited in a plane perpendicular to the axis of rotation a) of a semicircle whose center lies on a radial through the axis of rotation, which has a vertex which is closer to the axis of rotation b) two side lines connecting tangentially to the semicircle's arc ends and running parallel to the radial; and c) an outer end line.
  • the invention has the object of developing the coded wrench of the type mentioned in that it is easier and less expensive to produce and better in use, in particular easier to handle. Preferably, it should also be designed stainless.
  • the pins When placing the wrench on the associated screw the pins engage over the projecting, central guide projection and come into contact with the side edge of this guide projection. With their free ends, the pins are then on top of the body of the screw on, namely on a radial surface of the body of the screw, unless they are accidentally in the correct position and engage in the pockets. In general, the pins in this state have not yet intervened in the pockets of the screw, at least there is a greater likelihood that they have not intervened. So that the pins can engage in the pockets, the wrench now only about its own axis, which is then centered to the axis of the screw to be rotated until the intervention takes place. Overall, therefore, a centering is achieved by interaction of the pins and the guide projection. The wrench only needs to be turned to engage. Without such centering would be the finding of the pins in the pockets of the screw connected with much more effort, it would require a considerable manual skill.
  • the wrench can be as far as possible, preferably completely produced in a single operation in the injection molding. Since it is made of plastic, it can not rust, it is also relatively light. The wrench according to the invention therefore has considerable advantages in practical use. It is not necessary to protect a wrench made entirely of plastic from rusting and there is no risk that the cover flap will be adversely affected by rusted pins.
  • the pins are non-cylindrical and / or not formed as separate parts.
  • the pins preferably have a substantially semi-oval cross-sectional shape. This is in particular at the junction with the base. In practical use of the wrench occur in the plane of the base surface, the highest shear forces. There is now the connecting surface of the pins with the base body significantly larger than in the prior art, for example, twice as large. The pins can therefore absorb high forces.
  • the cross-sectional shape of the pins corresponds to the corresponding pockets of the associated coded screw part.
  • the pins have a constant cross section over their height measured parallel to the axis of rotation. It is advantageous if the outer end line of the pins is concentric with a shell of the cylindrical base body, preferably slightly offset inwardly relative to this shell. Preferably, the centers of the semicircles of the at least two pins lie on a circular arc about the axis of rotation. The coding is done by different distribution of the pins.
  • the wrench on a centric, rotationally symmetrical receiving bore, which is located within the pins. It takes on the guide projection when the wrench is attached to the screw.
  • a precursor is produced, which forms the actuating portion and the cylindrical base body, but does not have the at least two pins.
  • the pins are cylindrical, generally they are cut from a round solid material.
  • the pins can be placed in an injection mold and the rest of the screw can be made by injection molding, while the pins are molded around and thus partially embedded.
  • the screw is preferably made of a metal. It has the threaded portion, which is preferably designed as a screw bolt. This forms an axial end of the screw.
  • the other axial end of the screw is formed by the guide projection, which is adapted to the receiving bore.
  • This receiving hole protrudes from a body, in this body, the pockets are provided.
  • This radial surface is designed so that it is smooth, so that the pins can slide along a circular line on it. This makes it possible for the pins to be moved along the body without encountering an obstacle during this movement, and finally to fall into the pockets.
  • the wrench has a guide sleeve which forms an inner guide surface.
  • the guide sleeve engages over the edges of the pins. It also covers the pins when viewed from the side of the wrench, at least it covers the pins substantially. It is adapted to the body of the screw.
  • the guide sleeve protrudes as far as the pins.
  • the pins are identical to each other.
  • the guide sleeve engages over the body of the screw.
  • the guide surface of the guide sleeve rests against a peripheral surface of the body of the screw.
  • the inner guide surface of the wrench is conical.
  • the guide edge of the body of the screw is conically tapered.
  • the plug-in area is made of a plastic, which is armored with at least 20%, preferably 40% with reinforcing threads, such as glass fibers.
  • the rest of the wrench can be made of the same plastic, but possibly without reinforcement.
  • the entire wrench is made of the reinforced material.
  • a polyamide 66 filled with 43% by volume of glass fibers e.g. ZYTEL 70G43L used.
  • the central receiving bore extends only slightly opposite to the base surface down, for example by 0.3 to 2 mm.
  • the axial guide projection protrudes 0.5 to 2 mm, in particular 0.8 mm, in the direction of the axis of rotation relative to the body of the screw part.
  • the wrench has an actuating portion 20 which is formed substantially T-shaped.
  • the crossbeam of the T offers a handle with which you can grasp and operate the wrench.
  • the trunk of the T connects this handle to a cylindrical base body 22.
  • This cylindrical base body 22 is part of a plug-in area 24.
  • the cylindrical base body has a lower base area 26 which is a circular area.
  • the mounting hole is slightly conical, it widens towards the lower end of the wrench. It has an axial depth of about 0.8 mm.
  • the bottom floor is level.
  • the pins 28 project downwards parallel to the direction of the rotation axis 32. They have constant cross section over their height.
  • the cross section is substantially the shape of a half oblong oval. More precisely, the cross section is bounded by a semicircle whose center lies on a circular arc 52 and also on a radial. The semicircle has a vertex lying on the radial and the axis of rotation 32 is closer than the remaining points of the semicircle.
  • the semicircle 34 has bow ends, where the semicircle stops. At each end of the arc, the semicircle is continued tangentially by a sideline, the two side lines run parallel to each other, they also run parallel to the radial.
  • each pin Radially outward, the cross section of each pin is bounded by a termination line. It connects the side lines at their outer end points and runs concentrically to a jacket 50 of the cylindrical base body 22, it extends slightly slightly inwardly offset to the jacket, it has almost the same diameter as the jacket 50.
  • the centers of the three pins 28 are located on the Circular arc 52 about the axis of rotation 32nd
  • a guide sleeve 54 projects from the base body 22 in the same direction as the pins 28 downwards. It jumps slightly forward than the pins 28, by about 0.2 to 1 mm, preferably by about 0.5 mm.
  • This guide sleeve 54 forms an apron or a skirt. It has an inner guide surface 56, which is conical, it widens with a cone angle smaller than 30 °, z. B. 10 ° to 20 °, to the outside. With this guide sleeve 54, the pins 28 are connected. Pins 28 and guide sleeve 54 support each other mechanically.
  • the guide sleeve 54 is located outside a circle completing the above-described semicircle around the centers of the pins.
  • the guide sleeve 54 is bounded externally by the jacket 50.
  • the guide sleeve 54 extends the cladding region of the cylindrical base body 22 downwardly.
  • the second embodiment has not integrally with the remaining parts of the wrench related pins 28, but separate pins, which are substantially cylindrical and which are inserted into pin bores 58.
  • the receiving bore 30 is located within these pin holes 58, it is smaller by at least a fraction of a millimeter.
  • the diameter of the receiving bore 30 should be smaller than the Inn Vietnamese of the pins 28 in both embodiments, it may preferably be 95 - 99% of the diameter of the Innnikes.
  • the screw has a threaded portion 70, which is designed for example as M8 thread, for example, it is about 24 mm long. It is adjoined by a screw head at the top, which will be discussed and explained below. He has starting from the threaded portion 70, first a flat disc 72, which forms the largest diameter of the screw. Above this disc 72 is a body 74, which has a substantially truncated cone shape. In this body are pockets 76, in the embodiment, there are three pockets 76, incorporated as upwardly and radially outwardly open indentations.
  • the pockets 76 are adapted to the pins 28, here is the coding in a known manner. Due to the fact that the pockets 76 are open radially outward, they can receive both the pins 28 of the first embodiment and the pins 28 of the second embodiment.
  • the body 74 is closed by a substantially planar radial surface 75.
  • the free ends of the pins 28 are normally on when the wrench is placed on the screw. The free ends can then slide along this surface 75 and enter the pockets 76.
  • an axial guide projection 80 projects approximately 0.5 to 1.5 mm outwards. He also tapers slightly upwards on his outer jacket.
  • the outer jacket has a diameter which is only slightly smaller than an inner circle 34 of the pins 28, in particular in its region of greatest diameter and thus its lowest point, ie in the vicinity of the radial surface 75. For example, the diameter is 99 to 95% of the diameter of the Inn Vietnamesees 34. Then slip the pins when placing the wrench on the screw on the shell along and center on this.
  • the conical design of the guide projection 80 facilitates the attachment. When the wrench is attached and then something is rotated, a position is reached in which the pins 28 can engage in the pockets 76.
  • the fit significantly facilitates locating the pins 28 in the pockets 76. If the guide projection 80 were not present, that is, if the body 74 were closed at the top, for example, only by the smooth radial surface 75, then the guide according to the invention would not be present when turning the wrench relative to the screw member and the insertion of the pins 28 into the pockets 76 would be cumbersome.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen kodierten Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges kodiertes Schraubteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger kodierter Schraubschlüssel und ein zugehöriges kodiertes Schraubteil sind aus der DE 197 08 948 A1 bekannt.
  • Es ist bekannt, Felgen von Kraftfahrzeugen mit Diebstahlsicherungen zu versehen. Häufig werden Radmuttern oder -schrauben, die für die Befestigung der Felge an einer Radnabe des Kraftfahrzeugs dienen, mit verschlüsseltem Antriebsbereich versehen, zumindest eine von ihnen. So können sie mit normalen Schraubschlüsseln nicht gedreht, insbesondere nicht gelöst werden.
  • Die Erfindung verfolgt folgendes Ziel: Der kodierte Schraubschlüssel soll für eine besondere Form der Felgensicherung vorgesehen werden, nämlich für Felgen, die eine Abdeckkappe haben, welche die Radmuttern bzw. -schrauben so abdeckt, dass diese nicht zugänglich sind. Die Abdeckkappe wird dabei durch ein kodiertes Schraubenteil, das im Allgemeinen als eine kodierte Schraube ausgeführt ist, an der Felge gehalten. Für das Drehen dieses kodierten Schraubteils ist der kodierte Schraubschlüssel vorgesehen. Gelingt es, das kodierte Schraubteil zu lösen, kann man im Allgemeinen auch die Radmuttern bzw. -schrauben lösen. Die Kodierung der Schraube, also ihre Sicherung gegen Freidrehen, ist dabei der entscheidende Teil der Diebstahlsicherung.
  • Die praktische Anwendung des Schraubschlüssels muss möglich einfach sein. Der Schraubschlüssel muss sich auch von manuell nicht so geschickten Menschen einfach auf das Schraubteil aufsetzen lassen, beispielsweise auch bei schlechten Lichtbedingungen und Umständen, wie diese beispielsweise bei einer Reifenpanne in Nähe einer viel befahrenen Straße auftreten. Dabei ist zu beachten, dass der Schraubschlüssel nur relativ selten benutzt wird und allgemein oft lange Zeit im Auto verbleibt.
  • Die DE 20 2005 016 637 U beschreibt einen Schraubschlüssel, der einstückig aus einem Kunststoff hergestellt ist, der Querschnitt der Stifte ist in einer Ebene rechtwinklig zur Drehachse begrenzt a) von einem Halbkreis, dessen Zentrum auf einer Radialen durch die Drehachse liegt, der einen Scheitelpunkt hat, welche der Drehachse näher ist als der Rest des Halbkreises, b) von zwei Seitenlinien, die tangential an den Bogenenden des Halbkreises anschließen und parallel zu der Radialen verlaufen und c) eine äußere Abschlusslinie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den kodierten Schraubschlüssel der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass er einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und sich im Gebrauch besser bewährt, insbesondere einfacher handhabbar ist. Vorzugsweise soll er auch rostfrei ausgeführt sein können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim Aufsetzen des Schraubschlüssels auf das zugehörige Schraubteil greifen die Stifte über den vorspringenden, zentrischen Führungsvorsprung und kommen in Kontakt mit dem Seitenrand diese Führungsvorsprungs. Mit ihren freien Enden liegen die Stifte dann oben auf dem Körper des Schraubteils auf, nämlich auf einer Radialfläche des Körpers des Schraubteils, sofern sie nicht zufällig schon in der richtigen Position sind und in die Taschen eingreifen. Im Allgemeinen haben die Stifte in diesem Zustand noch nicht in die Taschen des Schraubteils eingegriffen, jedenfalls besteht die größere Wahrscheinlichkeit, dass sie noch nicht eingegriffen haben. Damit die Stifte in die Taschen eingreifen können, muss der Schraubschlüssel nun nur noch um seine eigene Achse, die dann zentrisch zur Achse des Schraubteils ist, gedreht werden, bis der Eingriff stattfindet. Insgesamt wird also durch Zusammenwirken der Stifte und des Führungsvorsprungs eine Zentrierung erreicht. Der Schraubschlüssel muss nur noch gedreht werden, um zum Eingriff zu kommen. Ohne eine derartige Zentrierung wäre das Einfinden der Stifte in die Taschen des Schraubteils mit wesentlich mehr Aufwand verbunden, es würde ein erhebliches manuelles Geschick erfordern.
  • Der Schraubschlüssel lässt sich weitestgehend, vorzugsweise vollständig in einem Arbeitsvorgang im Spritzguss herstellen. Da er aus Kunststoff gefertigt ist, kann er nicht rosten, er ist zudem relativ leicht. Der erfindungsgemäße Schraubschlüssel hat daher erhebliche Vorteile im praktischen Gebrauch. Einen vollständig aus Kunststoff hergestellten Schraubschlüssel muss man nicht vor einem Verrosten schützen und es besteht nicht die Gefahr, dass durch verrostete Stifte die Abdecklappe in irgendeiner Form beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise sind die Stifte sind nicht-zylindrisch und/oder nicht als separate Teile ausgebildet. Die Stifte haben vorzugsweise eine im Wesentlichen halbovale Querschnittsform. Diese liegt insbesondere an der Verbindungsstelle mit der Basis vor. Beim praktischen Einsatz des Schraubschlüssels treten in der Ebene der Basisfläche die höchsten Scherkräfte auf. Dort ist nun die Verbindungsfläche der Stifte mit dem Basiskörper deutlich größer als im Stand der Technik, beispielsweise doppelt so groß. Die Stifte können deshalb hohe Kräfte aufnehmen.
  • Die Querschnittsform der Stifte entspricht den entsprechenden Taschen des zugehörigen kodierten Schraubteils. Bei nicht zylindrischen Stiften ist die Anlagefläche der Stifte an die entsprechenden Flächen in den Taschen des kodierten Schraubteils größer, so dass lokale Belastungen der Stifte geringer sind als im Stand der Technik. Insgesamt wird erreicht, dass trotz der Ausführung der Stifte in Kunststoff die notwendigen Drehmomente, wie sie im praktischen Betrieb auftreten, übertragen werden können. Die zu übertragenden Drehmomente liegen bei etwa 15 Nm.
  • Vorzugsweise haben die Stifte einen konstanten Querschnitt über ihre parallel zur Drehachse gemessene Höhe. Vorteilhaft ist, wenn die äußere Abschlusslinie der Stifte konzentrisch zu einem Mantel des zylindrischen Basiskörpers verläuft, vorzugsweise geringfügig gegenüber diesem Mantel nach innen versetzt ist. Vorzugsweise liegen die Zentren der Halbkreise der mindestens zwei Stifte auf einem Kreisbogen um die Drehachse. Die Kodierung erfolgt durch unterschiedliche Verteilung der Stifte.
  • Vorzugsweise weist der Schraubschlüssel eine zentrische, rotationssymmetrische Aufnahmebohrung auf, die sich innerhalb der Stifte befindet. Sie nimmt den Führungsvorsprung auf, wenn der Schraubschlüssel auf das Schraubteil aufgesteckt ist.
  • Vorzugsweise wird bei Herstellung des Schraubschlüssels zunächst ein Vorprodukt hergestellt, das den Betätigungsbereich und den zylindrischen Basiskörper ausbildet, aber nicht die mindestens zwei Stifte hat. In den Basiskörper werden nun parallel zur Drehachse der Anzahl der Stifte entsprechend Bohrungen eingebracht, in diese Bohrungen werden Stifte eingesetzt. Die Stifte sind zylindrisch, im Allgemeinen werden sie von einem runden Vollmaterial abgeschnitten. Alternativ können die Stifte in eine Spritzgußform eingelegt werden und kann der Rest des Schraubteils durch Spritzgußverfahren hergestellt werden, dabei werden die Stifte umspritzt und somit teilweise eingebettet.
  • Das Schraubteil ist vorzugsweise aus einem Metall gefertigt. Es hat den Gewindebereich, der vorzugsweise als Schraubbolzen ausgeführt ist. Dieser bildet ein axiales Ende des Schraubteils. Das andere axiale Ende des Schraubteils wird durch den Führungsvorsprung gebildet, der der Aufnahmebohrung angepasst ist. Diese Aufnahmebohrung springt von einem Körper vor, in diesem Körper sind die Taschen vorgesehen. Auf der Radialfläche dieses Körpers, die sich um den Führungsvorsprung herum erstreckt, können die Stifte zur Auflage kommen, wenn beim Ansetzen des Schraubschlüssels der Führungsvorsprung in die Aufnahmebohrung eingegriffen hat. Diese Radialfläche ist so ausgebildet, dass sie glatt ist, dass also die Stifte entlang einer Kreislinie auf ihr gleiten können. Dadurch ist es möglich, dass die Stifte auf dem Körper entlang bewegt werden können, ohne dass bei dieser Bewegung ein Hindernis auftritt, und schließendlich in die Taschen einfallen können.
  • Vorzugsweise hat der Schraubschlüssel eine Führungshülse, die eine innere Führungsfläche ausbildet. Die Führungshülse übergreift randseitig die Stifte. Sie verdeckt damit auch die Stifte bei seitlicher Betrachtung des Schraubschlüssels, zumindest überdeckt sie die Stifte im Wesentlichen. Sie ist dem Körper des Schraubteils angepasst.
  • Vorzugsweise springt die Führungshülse soweit vor wie die Stifte. Vorzugsweise sind die Stifte untereinander baugleich. Im zusammengesetzten Zustand übergreift die Führungshülse den Körper des Schraubteils. Die Führungsfläche der Führungshülse liegt dabei an einer peripheren Fläche des Körpers des Schraubteils an. Vorzugsweise ist die innere Führungsfläche des Schraubschlüssels konisch. Ebenso vorzugsweise ist der Führungsrand des Körpers des Schraubteils konisch verjüngend ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Steckbereich aus einem Kunststoff gefertigt, der zumindest mit 20%, vorzugsweise zu 40% mit Armierungsfäden, beispielsweise Glasfäden, armiert ist. Der Rest des Schraubschlüssels kann aus demselben Kunststoff, eventuell aber ohne Armierung, hergestellt sein. Vorzugsweise ist jedoch der gesamte Schraubschlüssel aus dem armierten Material hergestellt ist. Insbesondere wird ein Polyamid 66, das mit 43 Vol-% an Glasfasern gefüllt ist, z.B. ZYTEL 70G43L verwendet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die zentrische Aufnahmebohrung nur geringfügig gegenüber der Basisfläche nach unten, beispielsweise um 0,3 bis 2 mm. Vorzugsweise ragt der axiale Führungsvorsprung 0,5 bis 2 mm, insbesondere 0,8 mm in Richtung der Drehachse gegenüber dem Körper des Schraubteils vor.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Schraubschlüssels,
    Fig. 2:
    eine axiale Sicht auf den Schraubschlüssel nach Figur 1 von unten und in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht eines Schraubteils,
    Fig. 4:
    eine Draufsicht in axialer Richtung auf das Schraubteil gemäß Figur 3,
    Fig. 5:
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Schraubschlüssels,
    Fig. 6:
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Figur 5,
    Fig. 7:
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie VII-VII in Figur 5 und
    Fig. 8:
    eine axiale Sicht entsprechend Figur 2 für den Schraubschlüssel gemäß Figur 5.
  • In der folgenden Beschreibung wird oben und unten jeweils in Bezug auf die Darstellung in den Figuren verstanden.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 für das erste Ausführungsbeispiel und aus den Figuren 5 bis 8 für das zweite Ausführungsbeispiel zu ersehen ist, hat der Schraubschlüssel einen Betätigungsbereich 20, der im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist. Der Querbalken des T bietet eine Handhabe, mit der man den Schraubschlüssel erfassen und betätigen kann. Der Stamm des T verbindet diese Handhabe mit einem zylindrischen Basiskörper 22. Dieser zylindrische Basiskörper 22 ist Teil eines Steckbereichs 24. Der zylindrische Basiskörper hat eine untere Basisfläche 26, die eine Kreisfläche ist. Von ihr springen drei Stifte 28 vor, die baugleich sind. In bekannter Weise sind sie versetzt angeordnet, im Versatz liegt die Verschlüsselung. Weiterhin erstreckt sich von der Basisfläche 26 nach innen, zum Betätigungsbereich 20 hin eine zentrische, rotationssymmetrische Aufnahmebohrung 30. Sie befindet sich innerhalb der Stifte 28. Sie ist zentrisch zu einer Drehachse 32 des Schraubschlüssels. Um diese Drehachse 32 wird der Schraubschlüssel im praktischen Einsatz gedreht. Sie verläuft durch den Stamm des T und den Betätigungsbereich 20.
  • Die Aufnahmebohrung ist leicht konisch, sie erweitert sich zum unteren Ende des Schraubschlüssels hin. Sie hat eine axiale Tiefe von etwa 0,8 mm. Der untere Boden ist eben.
  • Die Stifte 28 springen parallel zur Richtung der Drehachse 32 nach unten vor. Sie haben konstanten Querschnitt über ihre Höhe. Im ersten Ausführungsbeispiel ist Querschnitt im Wesentlichen die Form eines halben länglichen Ovals. Präziser gesagt ist der Querschnitt begrenzt von einem Halbkreis, dessen Zentrum auf einem Kreisbogen 52 und zudem auf einer Radialen liegt. Der Halbkreis hat einen Scheitelpunkt, der auf der Radialen liegt und der Drehachse 32 näher ist als die restlichen Punkte des Halbkreises. Der Halbkreis 34 hat Bogenenden, dort hört der Halbkreis auf. An jedem Bogenende wird der Halbkreis tangential durch eine Seitenlinie fortgesetzt, die beiden Seitenlinien laufen parallel zueinander, sie verlaufen auch parallel zur Radialen. Der Halbkreis und die beiden Seitenlinien bilden einen Teil des erwähnten Ovals. Radial nach außen hin wird der Querschnitt jedes Stiftes durch eine Abschlusslinie begrenzt. Sie verbindet die Seitenlinien an ihren äußeren Endpunkten und verläuft konzentrisch zu einem Mantel 50 des zylindrischen Basiskörpers 22, sie verläuft etwas geringfügig nach innen versetzt zum Mantel, sie hat nahezu denselben Durchmesser wie der Mantel 50. Die Zentren der drei Stifte 28 befinden sich auf dem Kreisbogen 52 um die Drehachse 32.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel springt vom Basiskörper 22 eine Führungshülse 54 in gleicher Richtung wie die Stifte 28 nach unten vor. Sie springt etwas weiter vor als die Stifte 28, und zwar um etwa 0,2 bis 1 mm, vorzugsweise um etwa 0,5 mm. Diese Führungshülse 54 bildet eine Schürze oder einen Rock. Sie hat eine innere Führungsfläche 56, die konisch ist, sie erweitert sich mit einem Kegelwinkel kleiner als 30°, z. B. 10° bis 20°, nach außen. Mit dieser Führungshülse 54 sind die Stifte 28 verbunden. Stifte 28 und Führungshülse 54 unterstützen sich mechanisch wechselseitig. Dabei befindet sich die Führungshülse 54 außerhalb eines den oben beschriebenen Halbkreis vervollständigenden Kreises um die Zentren der Stifte. Die Führungshülse 54 wird außen durch den Mantel 50 begrenzt. Anders ausgedrückt verlängert die Führungshülse 54 den Mantelbereich des zylindrischen Basiskörpers 22 nach unten hin.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 8 ist eine derartige Führungshülse nicht vorgesehen, sie kann aber ebenfalls vorgesehen sein. Wenn sie vorgesehen ist, befindet sie sich vorzugsweise außerhalb der zylindrischen Stifte 28.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel hat das zweite Ausführungsbeispiel nicht einstückig mit den restlichen Teilen des Schraubschlüssels zusammenhängende Stifte 28, sondern separate Stifte, die im wesentlichen zylinderförmig sind und die in Stiftbohrungen 58 eingesetzt sind. Wie insbesondere Figur 7 zeigt, befindet sich die Aufnahmebohrung 30 innerhalb dieser Stiftbohrungen 58, sie ist zumindest um einen Bruchteil eines Millimeters kleiner. Der Durchmesser der Aufnahmebohrung 30 soll in beiden Ausführungsbeispielen kleiner als der Innkreis der Stifte 28 sein, er kann vorzugsweise 95 - 99 % des Durchmessers des Innkreises betragen.
  • Das aus den Figuren 3 und 4 ersichtliche Schraubteil passt für beide Ausführungen des Schraubschlüssels. Das Schraubteil hat einen Gewindebereich 70, der beispielsweise als M8-Gewinde ausgeführt ist, beispielsweise ist er etwa 24 mm lang. An ihn schließt sich oben ein Schraubenkopf an, der im Folgenden besprochen und erläutert wird. Er hat ausgehend vom Gewindebereich 70 zunächst eine flache Scheibe 72, die den größten Durchmesser des Schraubteils bildet. Oberhalb dieser Scheibe 72 befindet sich ein Körper 74, der im wesentlichen Kegelstumpfform hat. In diesen Körper sind Taschen 76, im Ausführungsbeispiel sind es drei Taschen 76, als nach oben und radial nach außen offene Einbuchtungen eingearbeitet. Sie reichen nach unten nicht ganz bis zur Scheibe 72, bis zu dieser bleiben wenige Zehntel Millimeter des Körpers 74 stehen. Die Taschen 76 sind den Stiften 28 angepasst, hier liegt in bekannter Weise die Kodierung. Aufgrund der Tatsache, dass die Taschen 76 radial nach außen offen sind, können sie sowohl die Stifte 28 des ersten Ausführungsbeispiels als auch die Stifte 28 des zweiten Ausführungsbeispiels aufnehmen.
  • Nach oben hin wird der Körper 74 durch eine im wesentlichen ebene Radialfläche 75 abgeschlossen. Auf dieser liegen die freien Enden der Stifte 28 normalerweise auf, wenn der Schraubschlüssel auf das Schraubteil aufgesetzt wird. Die freien Enden können dann entlang dieser Fläche 75 gleiten und sich in die Taschen 76 einfinden.
  • Nach oben springt vom Körper 74 ein axialer Führungsvorsprung 80 vor, er springt etwa 0,5 bis 1,5 mm nach außen vor. Auch er verjüngt sich an seinem Außenmantel geringfügig nach oben hin. Der Außenmantel hat einen Durchmesser, der nur geringfügig kleiner ist als ein Innkreis 34 der Stifte 28, insbesondere in seinem Bereich größten Durchmessers und damit seiner tiefsten Stelle, also in Nähe der Radialfläche 75. Beispielsweise beträgt der Durchmesser 99 bis 95 % des Durchmessers des Innkreises 34. Dann rutschen die Stifte beim Aufsetzen des Schraubschlüssels auf das Schraubteil an dem Mantel entlang und zentrieren sich an diesem. Die konische Ausbildung des Führungsvorsprungs 80 erleichtert das Aufstecken. Wenn der Schraubschlüssel aufgesteckt ist und anschließend noch etwas gedreht wird, wird eine Position erreicht, in der die Stifte 28 in die Taschen 76 eingreifen können. Durch die Passung wird das Einfinden der Stifte 28 in die Taschen 76 deutlich erleichtert. Wäre der Führungsvorsprung 80 nicht vorhanden, wäre also der Körper 74 beispielsweise oben nur durch die glatte Radialfläche 75 abgeschlossen, so wäre die erfindungsgemäße Führung beim Drehen des Schraubschlüssels relativ zum Schraubteil nicht gegeben und wäre das Einfinden der Stifte 28 in die Taschen 76 mühselig.

Claims (9)

  1. Kodierter Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges kodiertes Schraubteil, der Schraubschlüssel für das kodierte Schraubteil weist auf
    - einen Betätigungsbereich (20), der insbesondere einen Handgriff aufweist,
    - eine Drehachse (32) und
    - einen Steckbereich (24), der i) einen zylindrischen Basiskörper (22), welcher mit dem Betätigungsbereich (20) verbunden ist und eine Basisfläche (26) (26) aufweist, und ii) mindestens zwei Stifte (28) hat, wobei die Stifte (28) einen Innkreis (34) begrenzen, und
    das kodierte Schraubteil weist auf
    - einen Gewindebereich (70),
    - Ausnehmungen, die den Stiften (28) angepasst sind, und
    einen zentrischen, axialen Führungsvorsprung (80) hat, der einen Außendurchmesser aufweist, und der Durchmesser des Innkreises (34) der Stifte (28) an diesen Führungsvorsprung (80) angepasst ist und nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (28) von der Basisfläche (26) parallel zur Drehachse (32) vorspringen, dass der zentrische Führungsvorsprung (80) durch einen kegelstumpfförmigen Mantel (50) begrenzt wird, der sich zu einem freien Ende hin verjüngt, und dass der Führungsvorsprung (80) etwa 0,5 bis 1,5 mm nach außen vorspringt.
  2. Kodierter Schraubschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrische Führungsvorsprung (80) am freien Ende des Schraubteils weiter vorspringt als alle anderen Teile des Schraubteils.
  3. Kodierter Schraubschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubschlüssel eine Aufnahmebohrung (30) aufweist, die im zusammengesteckten Zustand von Schraubschlüssel und Schraubteil den Führungsvorsprung (80) aufnimmt und die in die Basisfläche (26) einmündet.
  4. Kodierter Schraubschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (30) sich in axialer Richtung zur Basisfläche (26) hin erweitert, insbesondere eine Entformungsschräge aufweist.
  5. Kodierter Schraubschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubschlüssel einstückig aus einem Kunststoff hergestellt ist, und dass der Querschnitt der Stifte (28) in einer Ebene rechtwinklig zur Drehachse (32) begrenzt ist a) von einem Halbkreis, dessen Zentrum (36) auf einer Radialen (38) durch die Drehachse (32) liegt, der einen Scheitelpunkt (40) hat, welche der Drehachse (32) näher ist als der Rest des Halbkreises, b) von zwei Seitenlinien (44, 46), die tangential an die Bogenenden (42) des Halbkreises anschließen und parallel zu der Radialen (38) verlaufen und c) eine äußere Abschlusslinie (48).
  6. Kodierter Schraubschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubschlüssel bis auf die Stifte (28) einstückig aus einem Kunststoff hergestellt ist, und dass die Stifte (28) zylindrische Körper (74) mit abgerundeter Spitze sind, die von der Basisfläche (26) vorspringen und im Basiskörper (22) gehalten sind, vorzugsweise teilweise in den Kunststoff des Basiskörpers (22) eingebettet sind.
  7. Kodierter Schraubschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (28) einen konstanten Querschnitt über ihre parallel zur Drehachse (32) gemessene Höhe aufweisen.
  8. Kodierter Schraubschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbereich (24) aus einem Kunststoff gefertigt ist, der zumindest mit 20%, vorzugsweise zu 40% mit Armierungsfäden, beispielsweise Glasfäden, armiert ist, und dass vorzugsweise der gesamte Schraubschlüssel aus diesem Material hergestellt ist.
  9. Verwendung eines kodierten Schraubteil (54) zum Halt einer Abdeckkappe an einer diebstahlgesicherten Felge eines Kraftfahrzeugs und Verwendung eines zugehörigen kodierten Schraubschlüssels zum Betätigen des Schraubteils (54), wobei der Schraubschlüssel aufweist
    - einen Betätigungsbereich (20), der einen Handgriff aufweist,
    - eine Drehachse (32) und
    - einen Steckbereich (24), der i) einen zylindrischen Basiskörper (22), welcher mit dem Betätigungsbereich (20) verbunden ist und eine Basisfläche (26) (26) aufweist, und ii) mindestens zwei Stifte (28) hat, die von der Basisfläche (26) parallel zur Drehachse (32) vorspringen, wobei die Stifte (28) einen Innkreis (34) begrenzen, und wobei
    das kodierte Schraubteil (54) aufweist
    - einen Gewindebereich (70),
    - Ausnehmungen, die den Stiften (28) angepasst sind,
    - und einen zentrischen, axialen Führungsvorsprung (80), der durch einen kegelstumpfförmigen, sich zu einem freien Ende hin verjüngenden Mantel (50) begrenzt ist, und der einen Außendurchmesser aufweist, der nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Innkreises (34) der Stifte (28), der Durchmesser des Innkreises (34) der Stifte (28) ist an diesen Führungsvorsprung (80) angepasst.
EP20060125511 2006-01-13 2006-12-06 Kodierter Schraubenschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil für eine diebstahlgesicherte Felge Not-in-force EP1808271B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000595 DE202006000595U1 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Kodierter Schraubschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil für eine diebstahlgesicherte Felge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1808271A2 EP1808271A2 (de) 2007-07-18
EP1808271A3 EP1808271A3 (de) 2009-08-19
EP1808271B1 true EP1808271B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=36599823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060125511 Not-in-force EP1808271B1 (de) 2006-01-13 2006-12-06 Kodierter Schraubenschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil für eine diebstahlgesicherte Felge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1808271B1 (de)
DE (1) DE202006000595U1 (de)
ES (1) ES2427816T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6843474A (en) * 1974-05-01 1975-11-06 Haker L C Wheel lock
DE29606408U1 (de) * 1996-04-06 1996-06-20 Mcgard Deutschland Gmbh Radsicherungsbolzen
US5870934A (en) * 1997-11-04 1999-02-16 Cullinan; Terrance P. Anti-theft "O" tool and screw set for license plates
DE10202568A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Adl S A Schlüssel für ein Befestigungsteil einer diebstahlgesicherten Befestigung eines Fahrzeugrades an einer Radnabe
DE202005016637U1 (de) * 2005-10-21 2005-12-22 Adl S.A.S., Lagny-Sur-Marne Kodierter Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1808271A2 (de) 2007-07-18
DE202006000595U1 (de) 2006-06-08
ES2427816T3 (es) 2013-11-04
EP1808271A3 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543830A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
DE202005016823U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP3180199B1 (de) Spurverbreiterungssystem für kraftfahrzeuge
DE3200374C2 (de) Radkappenbefestigung
EP2478234B1 (de) Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf und einer gleitlagerfolie für dieses gelenk
EP1559605A2 (de) Verlustsicherung für einen Behälterdeckel
WO2019118995A1 (de) Handfeuerwaffe und visiereinrichtung hiefür
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1808271B1 (de) Kodierter Schraubenschlüssel und zugehöriges kodiertes Schraubteil für eine diebstahlgesicherte Felge
EP1777038B1 (de) Kodierter Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge
DE202005010253U1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE102011014264A1 (de) Radnabe
DE10106140B4 (de) Montagewerkzeug für Zentralverschlüsse zum Befestigen von Rädern an einem Kraftfahrzeug
EP2265831B1 (de) Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs
DE19717446A1 (de) Anschlußeinrichtung
DE10008606A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE3406650C2 (de)
EP3947992B1 (de) Kugelgelenk für ein fahrwerk eines fahrzeugs und verfahren zum herstellen eines solchen kugelgelenks
DE102004037005B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Kugelgelenk
DE102007005052A1 (de) Adapterkappe für einen Druckbehälter
DE102013209493A1 (de) Gelenkverbindung
EP3921181B1 (de) Spurverbreiterungsscheibe für kraftfahrzeuge
DE102009038080A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
EP1070650A2 (de) Baugruppe aus einer Lenkwelle und einem Lenkrad
DE102022108487A1 (de) Abstandhaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100219

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100316

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOCIETE DES FORGES DE FRONCLES

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013028

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2427816

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131104

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

BERE Be: lapsed

Owner name: SOC. DES FORGES DE FRONCLES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013028

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013028

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141206

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141207