EP1777014A1 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1777014A1
EP1777014A1 EP06021577A EP06021577A EP1777014A1 EP 1777014 A1 EP1777014 A1 EP 1777014A1 EP 06021577 A EP06021577 A EP 06021577A EP 06021577 A EP06021577 A EP 06021577A EP 1777014 A1 EP1777014 A1 EP 1777014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lateral surface
filter device
segments
pivoting
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06021577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Bauknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac International GmbH
Original Assignee
Hydac International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac International GmbH filed Critical Hydac International GmbH
Publication of EP1777014A1 publication Critical patent/EP1777014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B11/05Base discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/18Rotary bowls formed or coated with sieving or filtering elements

Definitions

  • the invention relates to a filter device with a feed for a fluid to be filtered, which is fed into the interior of a centrifuge having a lateral surface as a basket, which is rotatably guided along the longitudinal axis of the device, and at its one free end, at least during the Operation of the device can be closed by means of a closure bottom.
  • EP-A-0 710 504 is a generic filter device, in particular pusher centrifuge, known with a sliding bottom and a material guide surface for solid-liquid separation of various materials with a liquid-tight tub as a container in which a equipped with the sliding bottom and the material guide surface receiving drum is arranged, wherein the sliding floor and the material guide surface is longitudinally displaceable are.
  • the material guide surface is arranged independently of the sliding floor displaceable, a trouble-free operation of the centrifuge in the corresponding Processing of different materials in filtration operation guaranteed.
  • the materials introduced as an inlet into an input hopper are first deposited in the center of the centrifuge and distributed uniformly in peripheral radial directions with the cooperation of a material guide surface which tapers conically in the direction of the pusher bottom.
  • the materials initially accumulate in the lower part of the receiving drum with its closed lateral surface and are thrown as a result of the centrifugal force and the material guide surface to a lower, closed tank shell of the centrifuge drum to invest there annularly and then by means of the periodically lifted and lowerable floor to be pushed upwards.
  • the sliding floor is not connected to the material guide surface and performs separately the lifting and lowering movement or the up and down movement.
  • the invention is based on the object, while maintaining the advantages of the known solution in particular to obtain very good separation and deposition results, this further to optimize that with fewer components a cost Solution is reached.
  • This object is achieved by a filter device with the features of claim 1 in its entirety.
  • the lateral surface of the centrifuge is divided in the direction of the longitudinal axis into individual segments, which are held together by means of a fixing device, at least during operation to form a closed basket and for an emptying of the filtered components from the fluid can be folded away from each other by means of a pivoting device, can be dispensed with the material guide surfaces in the region of the inlet according to the known solution, so that so far with less components also a very good separation result of solid to liquid components is reached.
  • the filter device according to the invention is characterized in that the individual segments are brought into marginal contact with each other for a centrifuging operation to form a closed lateral surface and during centrifugation, the solid constituents are deposited on the inside of the lateral surface.
  • the filtered solid components fall on the bottom closure and as soon as the individual segments are released by the fixing device, they swing like flaps outwards and release the axial travel for the bottom closure, which in so far in a transverse displacement movement to the longitudinal axis of the filter device to the discharge makes collected material.
  • the centrifuge can be used for a new operation.
  • the respective segment of the lateral surface is formed from a flat plate body extending in pairs opposite boundary walls in the region of the pivoting device and the end floor parallel to each other and otherwise converge toward each other in the direction of the pivoting device at an oblique angle.
  • the filter device according to the invention has an inlet 10, for example in the manner of a tubular filler neck (see Fig.1), which opens with its free end in the upper region of a designated as a whole with 12 centrifuge. Via said inlet 10, contaminated fluid media can be supplied, which in particular have solids as soiling components, and the filter device according to the invention is particularly well suited for cleaning chips in cooling lubricant liquids, as are generally used in machine tool applications.
  • 1 shows the filter device in the operating situation, in which the centrifuge 12 has a self-contained lateral surface 14.
  • the lateral surface 14 is rotatably guided along the longitudinal axis 16 of the device and is closed at its lower free end by means of a closure bottom 18.
  • the lateral surface 14 is subdivided into individual segments 20 in the direction of the longitudinal axis 16 of the device, with a total of six segments 20 forming the lateral surface 14, as shown in FIG.
  • the individual segments 20 are held together by means of a fixing device 22 (Fig.1) at least during operation of the device to form the closed basket of the centrifuge 12 and the segments 20 are folded away from each other for an emptying of the filtered components from the fluid by means of a pivoting device 24 stored at its upper end.
  • the respective segment 20 of the lateral surface 14 is formed from a flat plate body extending in pairs opposite boundary walls 26,28 in the region of the pivoting device 24 and the end plate 28 parallel to each other and otherwise in the direction the pivoting device 24 as another boundary walls 30 at an oblique angle converge (see, in particular Fig.2).
  • the pivoting device 24 allows by means of a restoring force that the individual segments 20 can fold away from each other as soon as the fixing device 22 releases the segments 20.
  • the pivoting device 24 connected to its pivot axis 32, a return spring, for example in the manner of a torsion spring, biased in the operating position shown in Figure 2, a pivoting or folding up of the respective segment 20 to the assignable pivot axis 32 allowed when the fixing device the segments 20 releases.
  • a return spring for example in the manner of a torsion spring, biased in the operating position shown in Figure 2
  • Another possibility also not shown, provides that at the upper end of each segment 20, an angular deflecting body engages provided with a counterweight triggers the folding movement as soon as the fixing device 22 releases the segments 20, which will be explained in more detail below.
  • a deflection movement of about 45 ° relative to the vertical is achieved as soon as the fixing device 22 assumes its completely inactive position. 2 is shown by dashed lines, wherein in FIG. 2 a fully open position for the right-hand segment 20 is also shown for better clarity, in which the latter is opposite the longitudinal axis 16 or relative to the vertical takes a swivel angle of about 90 ° and then protrudes furthest.
  • a swivel angle of about 90 ° and then protrudes furthest.
  • the closure bottom 18 transverse to the longitudinal axis 16 by means of an actuator 34 - also by hand - via a side flap 36 from the housing or container 38 of the filter device extended be, which otherwise covers at least the lower portion of the centrifuge 12 on the outer peripheral side and with a lower drain opening 40 ensures that the fluid leaving the centrifuge 12, in particular in the form of coolant coolant, in the operation of a machine tool is traceable.
  • the actuator 34 may also allow actuation by means of a working cylinder 42, for example in the form of a pneumatic cylinder. So that the closure bottom 18 can rotate together with the centrifuge 12, it is guided with its lower bottom end in a rotary receptacle 44 at the free end of the actuator 34.
  • the lateral or transverse stroke to be traversed by the actuating device 34 is in any case selected such that for a cleaning process of the top side of the sealing bottom 18, the latter can completely leave the container 38 via the then flapped side flap 36.
  • the actuator 34 may have a telescopic cylinder (not shown).
  • a rotary drive which is designed as a belt drive 46 as shown in FIG. From the belt drive 46 substantially only one of the pulleys 48 is shown, which serves me their wedge-shaped recess attacking a drive belt not shown, and further, the pulley 48 is rotatably supported via a conventional bearing 50 on a housing spigot 52 of the device with its inner recess may directly form the inlet 10 or forms a receptacle for the already mentioned and shown in Figure 1 inlet pipe.
  • the individual segments 20 are provided with a perforation, not shown, which facilitates the passage of fluid.
  • the pertinent perforation can also be covered with an additional filter material (not shown), which can also replace the perforation completely, with the pertinent filter material can make a selective filtration with the device.
  • the already mentioned locking device 22 has an annular fixing element 54 which has an inner recess towards the inside, which is adapted to the outer contour of the centrifuge 12, in particular in the vicinity of the closure bottom 18 and the outer peripheral side as a cylindrical annular body in a bracket-like receptacle 56 of the fixing device 22nd is rotatably mounted. Furthermore, the fixing element 54 has, at its free end, which faces the outside of the segments 20, an inclined contact surface 58, the inclination of which corresponds to the oblique inclination of the individual segments 20, which in the operating state according to the illustration according to FIG. So seen with respect to the longitudinal axis 16, has a skew angle of about 13 °.
  • the receptacle 56 is guided up and down in a rod-like longitudinal guide 60 as part of the fixing device 22, wherein a not-shown working cylinder, for example in the form of a pneumatic cylinder, causes the pertinent displacement movement for the receptacle 56.
  • a not-shown working cylinder for example in the form of a pneumatic cylinder, causes the pertinent displacement movement for the receptacle 56.
  • the receptacle 56 moves viewed in the direction of Figure 1, the receptacle 56 upwards, it takes with the annularly closed fixing element 54 until a maximum upper position (lined lined) is reached, in which the individual segments 20 released their release bottom 18 releasing position have reached a swivel angle of about 45 °.
  • the longitudinal guide 16 with longitudinally movable receptacle 56 is preferably present in radial equal distances to each other a total of 3 times in the filter device, so that an up and down movement for the fixing element 54 is accessible without hindrance.
  • the longitudinal guides 16 are arranged on the lateral surface 14 in such a way that the free extension and pivoting movement for the individual segments 20 is not hindered.
  • the annular fixing element 54 may include, at least in the area of its contact with the outside of the lateral surface 14, an elastically yielding material, for example in the form of an elastomeric material.
  • the distances of the longitudinal guides 16 are to be selected such that the closure bottom 18 unhindered out of the container 38 via the side flap 36 and is inserted.
  • the belt drive 46 is provided via the housing neck 52 on a housing cover 62 of the container 38 with vibration bearings 64.
  • the individual segments 20 are placed against each other and form a closed, basket-like lateral surface 14 as shown in FIG.
  • the supply of fluid medium which is contaminated with solids for example in the form of chip lubricant contaminated with chips, takes place via the inlet 10.
  • the fixed parts attach to the inner wall of the segments 20 and the fluid passes through the perforation of the individual segments 20, which allows the removal of the fluid via the drain opening 40 of the container 38 on its underside.
  • the filtered-off fluid can be recirculated.
  • the annular fixing element 54 is also driven and this forces the segments 20 back into their operating position against the force of a restoring spring, a counterweight or the like turn the closed lateral surface 14 form. In the pertinent closed position then the centrifuge 12 is available for a new operation.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit einem Zulauf (10) für ein zu filtrierendes Fluid, das in das Innere einer Zentrifuge (12) zuführbar ist, die eine Mantelfläche (14) als Korb aufweist, die entlang der Längsachse (16) der Vorrichtung drehbar geführt ist, und die an ihrem einen freien Ende zumindest während des Betriebes der Vorrichtung mittels eines Abschlußbodens (18) verschließbar ist. Dadurch, dass die Mantelfläche (14) in Richtung der Längsachse (16) in einzelne Segmente (20) unterteilt ist, die mittels einer Festlegeeinrichtung (22) zumindest während des Betriebes unter Bildung des geschlossenen Korbes aneinandergehalten sind und die für einen Entleervorgang der abfiltrierten Bestandteile aus dem Fluid mittels einer Schwenkeinrichtung (24) voneinander wegklappbar gelagert sind, kann auf die Materialführungsflächen im Bereich des Zulaufs nach der bekannten Lösung verzichtet werden, so dass insoweit mit weniger Baukomponenten gleichfalls ein sehr gutes Auftrennergebnis von Fest- zu Flüssigbestandteilen erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit einem Zulauf für ein zu filtrierendes Fluid, das in das Innere einer Zentrifuge zuführbar ist, die eine Mantelfläche als Korb aufweist, die entlang der Längsachse der Vorrichtung drehbar geführt ist, und die an ihrem einen freien Ende zumindest während des Betriebes der Vorrichtung mittels eines Abschlußbodens verschließbar ist.
  • Durch die EP-A-0 710 504 ist eine gattungsgemäße Filtervorrichtung, insbesondere Schubzentrifuge, bekannt mit einem Schubboden und einer Materialführungsfläche zur Fest-Flüssigtrennung von verschiedenen Materialien mit einer flüssigkeitsdichten Wanne als Behälter, in welcher eine mit dem Schubboden und der Materialführungsfläche ausgestattete Aufnahmetrommel angeordnet ist, wobei der Schubboden und die Materialführungsfläche längsverschiebbar sind. Dadurch, dass bei der bekannten Lösung die Materialführungsfläche unabhängig von dem Schubboden verschiebbar angeordnet ist, ist ein störungsfreier Lauf der Zentrifuge bei der entsprechenden Verarbeitung unterschiedlichster Materialien im Filtrationsbetrieb gewährleistet.
  • Bei der bekannten Lösung werden die in einen Eingabetrichter als Zulauf eingefüllten Materialien zuerst in dem Zentrum der Zentrifuge abgesetzt und gleichmäßig in peripheren radialen Richtungen verteilt unter Mitwirkung einer sich konisch in Richtung des Schubbodens verbreiternden Materialführungsfläche. Infolge der Fliehkraftwirkung der Zentrifuge sammeln sich die Materialien zunächst im unteren Teil der Aufnahmetrommel mit ihrer geschlossenen Mantelfläche an und werden infolge der Fliehkraftwirkung und der Materialführungsfläche zu einem unteren, geschlossenen Panzermantel der Zentrifugentrommel geschleudert, um sich dort ringförmig anzulegen und dann mittels des periodisch heb- und senkbaren Schubbodens nach oben ausgeschoben zu werden. Bei der bekannten Lösung ist der Schubboden nicht mit der Materialführungsfläche verbunden und führt getrennt die Hebe- und Senkbewegung bzw. die Auf- und Abbewegung durch.
  • Mit der bekannten Filtervorrichtung sind sehr gute Fest-Flüssigtrennungen möglich. Neben der eigentlichen, als Zentrifuge dienenden Aufnahmetrommel sind aber des weiteren längsverschiebbare Komponenten in Form der Materialführungsfläche sowie des Schubbodens notwendig, was insoweit die Teilevielzahl und den Steuerungsaufwand erhöht, da die dahingehenden Komponenten unabhängig voneinander zu verschieben sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehalten der Vorteile der bekannten Lösung insbesondere sehr gute Trennungs- und Abscheideergebnisse zu erhalten, diese dahingehend weiter zu optimieren, dass mit weniger Komponenten eine kostengünstigere Lösung erreicht ist. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Filtervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Mantelfläche der Zentrifuge in Richtung der Längsachse in einzelne Segmente unterteilt ist, die mittels einer Festlegeeinrichtung zumindest während des Betriebes unter Bildung eines geschlossenen Korbes aneinandergehalten sind und die für einen Entleervorgang der abfiltrierten Bestandteile aus dem Fluid mittels einer Schwenkeinrichtung voneinander wegklappbar gelagert sind, kann auf die Materialführungsflächen im Bereich des Zulaufs nach der bekannten Lösung verzichtet werden, so dass insoweit mit weniger Baukomponenten gleichfalls ein sehr gutes Auftrennergebnis von Fest- zu Flüssigbestandteilen erreicht ist.
  • Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass für einen Zentrifugiervorgang unter Bildung einer geschlossenen Mantelfläche die einzelnen Segmente in randseitige Anlage miteinander gebracht werden und beim Zentrifugieren scheiden sich die Festbestandteile an der Innenseite der Mantelfläche ab. Mit Stillsetzen der Zentrifuge fallen die abfiltrierten Festbestandteile auf den Abschlußboden und sobald die einzelnen Segmente von der Festlegeeinrichtung freigegeben sind, schwenken diese klappenartig nach außen ab und geben den axialen Verfahrweg für den Abschlußboden frei, der insoweit in einer Querverschiebebewegung zur Längsachse der Filtervorrichtung den Austrag an gesammeltem Material vornimmt. Nach Abreinigen der Oberseite des Abschlußbodens und nach dessen Zurückverfahren kann, sobald die Segmente in ihre Betriebsstellung rückverschwenkt sind, die Zentrifuge für einen erneuten Betrieb eingesetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung ist das jeweilige Segment der Mantelfläche aus einem eben verlaufenden Plattenkörper gebildet, dessen paarweise gegenüberliegenden Begrenzungswände im Bereich der Schwenkeinrichtung und des Abschlußbodens parallel zueinander verlaufen und ansonsten in Richtung der Schwenkeinrichtung im schrägen Winkel aufeinander zulaufen. Hierdurch ergibt sich insgesamt eine Schräganordnung für die Mantelfläche der Zentrifuge in der Art eines im Querschnitt gesehen prismatischen Kegelstumpfes und insoweit lassen sich mit der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung sehr große Abscheideraten für Feststoffe erreichen, wozu auch Späne von Kühlschmiermittelflüssigkeiten od. dgl. zugerechnet werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Filtervorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig.1
    eine Seitenansicht auf die Filtervorrichtung als Ganzes;
    Fig.2
    eine Draufsicht auf die Mantelfläche der Zentrifuge mit ihren einzelnen Teilsegmenten, wobei in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen das rechte Einzelsegment in einer Schwenkstellung von ca. 45° und in einer Schwenkstellung von ca. 90° exemplarisch wiedergegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung weist einen Zulauf 10 auf, beispielsweise in der Art eines rohrförmigen Einfüllstutzens (vgl. Fig.1), der mit seinem freien Ende in den oberen Bereich einer als Ganzes mit 12 bezeichneten Zentrifuge mündet. Über den genannten Zulauf 10 lassen sich verschmutzte Fluidmedien zuführen, die als Verschmutzungsbestandteile insbesondere Feststoffe aufweisen, und die erfindungsgemäße Filtervorrichtung ist besonders gut geeignet, zum Abreinigen von Spänen in Kühlschmiermittelflüssigkeiten zu dienen, wie sie allgemein im Werkzeugmaschinenbau Anwendung finden. Die Fig.1 zeigt die Filtervorrichtung in der Betriebssituation, bei der die Zentrifuge 12 eine in sich geschlossene Mantelfläche 14 aufweist. Die Mantelfläche 14 ist entlang der Längsachse 16 der Vorrichtung drehbar geführt und ist an ihrem unteren freien Ende mittels eines Abschlußbodens 18 verschlossen.
  • Die Mantelfläche 14 ist in Richtung der Längsachse 16 der Vorrichtung in einzelne Segmente 20 unterteilt, wobei gemäß Darstellung nach der Fig.2 insgesamt sechs Segmente 20 die Mantelfläche 14 bilden. Die einzelnen Segmente 20 sind mittels einer Festlegeeinrichtung 22 (Fig.1) zumindest während des Betriebes der Vorrichtung unter Bildung des geschlossenen Korbes der Zentrifuge 12 aneinandergehalten und die Segmente 20 sind für einen Entleervorgang der abfiltrierten Bestandteile aus dem Fluid mittels einer Schwenkeinrichtung 24 voneinander wegklappbar an ihrem oberen Ende gelagert.
  • Das jeweilige Segment 20 der Mantelfläche 14 ist aus einem eben verlaufenden Plattenkörper gebildet, dessen paarweise gegenüberliegenden Begrenzungswände 26,28 im Bereich der Schwenkeinrichtung 24 und des Abschlußbodens 28 parallel zueinander verlaufen und ansonsten in Richtung der Schwenkeinrichtung 24 als weitere Begrenzungswände 30 im schrägen Winkel aufeinander zulaufen (vgl. insbesondere Fig.2).
  • Die Schwenkeinrichtung 24 erlaubt mittels einer Rückstellkraft, dass die einzelnen Segmente 20 voneinander wegklappen können, sobald die Festlegeeinrichtung 22 die Segmente 20 freigibt. Hierzu kann die Schwenkeinrichtung 24 mit ihrer Schwenkachse 32 verbunden eine Rückstellfeder, beispielsweise in der Art einer Torsionsfeder, aufweisen, die in der in Fig.2 gezeigten Betriebsstellung vorgespannt ein Hochschwenken oder Hochklappen des jeweiligen Segmentes 20 um die zuordenbare Schwenkachse 32 erlaubt, wenn die Festlegeeinrichtung die Segmente 20 freigibt. Eine andere gleichfalls nicht näher dargestellte Möglichkeit sieht vor, dass am oberen Ende eines jeden Segmentes 20 ein winkelförmiger Auslenkkörper angreift, der mit einem Gegengewicht versehen die Hochklappbewegung auslöst, sobald die Festlegeeinrichtung 22 die Segmente 20 freigibt, was im folgenden noch näher erläutert werden wird.
  • Jedenfalls wird eine Auslenkbewegung von etwa 45° gegenüber der Vertikalen erreicht, sobald die Festlegeeinrichtung 22 ihre völlig inaktive Stellung einnimmt. Die dahingehende Auslenkung ist exemplarisch in der Fig.1 sowie in der Fig.2 strichliniert dargestellt, wobei in der Fig.2 zur besseren Verdeutlichung auch eine voll geöffnete Stellung für das rechte Segment 20 wiedergegeben ist, bei dem dieses gegenüber der Längsachse 16 bzw. gegenüber der Vertikalen einen Schwenkwinkel von etwa 90° einnimmt und dann am weitesten hinausragt. In der weggeklappten Stellung der Segmente 20 und mithin im inaktiven Zustand der Zentrifuge 12 kann, wie dies des weiteren die Fig.1 zeigt, der Abschlußboden 18 quer zur Längsachse 16 mittels einer Betätigungseinrichtung 34 - auch von Hand - über eine Seitenklappe 36 aus dem Gehäuse oder Behälter 38 der Filtervorrichtung ausgefahren werden, der ansonsten insoweit zumindest den unteren Bereich der Zentrifuge 12 außenumfangsseitig umfaßt und mit einer unteren Ablauföffnung 40 dafür Sorge trägt, dass das die Zentrifuge 12 verlassende Fluid, insbesondere in Form von Kühlschmiermittelflüssigkeit, in den Betriebsablauf einer Werkzeugmaschine rückführbar ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 34 kann auch eine Betätigung mittels eines Arbeitszylinders 42, beispielsweise in Form eines Pneumatikzylinders, ermöglichen. Damit der Abschlußboden 18 sich zusammen mit der Zentrifuge 12 drehen kann, ist er mit seinem unteren bodenseitigen Ende in einer Drehaufnahme 44 am freien Ende der Betätigungseinrichtung 34 geführt. Der von der Betätigungseinrichtung 34 zurückzulegende Seiten- oder Querhub ist jedenfalls derart gewählt, dass für einen Abreinigungsvorgang der Oberseite des Abschlußbodens 18 dieser vollständig den Behälter 38 über die dann hochgeklappte Seitenklappe 36 verlassen kann. Im Hinblick auf die anstehenden Verfahrwege kann insoweit die Betätigungseinrichtung 34 einen Teleskopzylinder (nicht dargestellt) aufweisen.
  • Für die Drehung der Mantelfläche 14 zusammen mit dem Abschlußboden 18 und somit für die Drehung der Zentrifuge 12 dient ein Drehantrieb, der gemäß der Darstellung nach der Fig.1 als Riementrieb 46 ausgebildet ist. Von dem Riementrieb 46 ist im wesentlichen nur eine der Riemenscheiben 48 dargestellt, die mir ihrer keilförmigen Ausnehmung dem Angriff eines nicht näher dargestellten Antriebsriemens dient und des weiteren ist die Riemenscheibe 48 über ein übliches Lager 50 drehbar an einem Gehäusestutzen 52 der Vorrichtung gelagert, der mit seiner Innenausnehmung unmittelbar den Zulauf 10 bilden kann oder eine Aufnahmemöglichkeit für das bereits angesprochene und in Fig.1 dargestellte Zulaufrohr bildet. An der Unterseite der Riemenscheibe 48 ist fest die Schwenkeinrichtung 24 angelenkt mit ihren einzelnen Segmenten 20, die insoweit den Aufnahmekörper für die Zentrifuge 12 ausbilden. Aufgrund des quadratischen Zuschnitts des Abschlußbodens 18 wird dieser über die Segmente 20 mitgenommen, sofern diese in Aneinanderlage den Abschlußboden 18, wie in Fig.1 gezeigt, endseitig seitlich übergreifen und insoweit über die Drehaufnahme 44 der Betätigungseinrichtung 34 mitnehmen können.
  • Um eine gute Abscheiderate an Feststoffen oder Festteilchen auf der Innenwandung der Mantelfläche 14 zu erreichen, sind die einzelnen Segmente 20 mit einer nicht näher dargestellten Perforierung versehen, die den Fluiddurchtritt erleichtert. Die dahingehende Perforierung kann auch mit einem zusätzlichen Filtermaterial (nicht dargestellt) überdeckt sein, das auch die Perforierung vollständig ersetzen kann, wobei mit dem dahingehenden Filtermaterial sich eine selektive Filtrierung mit der Vorrichtung vornehmen läßt.
  • Die bereits angesprochene Festlegeeinrichtung 22 weist ein ringförmiges Festlegeelement 54 auf, das nach innen hin eine Innenausnehmung aufweist, die der Außenkontur der Zentrifuge 12 insbesondere im Bereich der Nähe des Abschlußbodens 18 angepaßt ist und das außenumfangsseitig als zylindrischer Ringkörper in einer klammerartigen Aufnahme 56 der Festlegeeinrichtung 22 drehbar gelagert ist. Ferner weist das Festlegeelement 54 an seinem freien Ende, das der Außenseite der Segmente 20 zugewandt ist, eine schräge Anlagefläche 58 auf, deren Neigung der Schrägneigung der einzelnen Segmente 20 entspricht, die im Betriebszustand gemäß der Darstellung nach der Fig.1 gegenüber der Vertikalen, also bezogen auf die Längsachse 16 gesehen, einen Schrägwinkel von ca. 13° aufweist.
  • Die Aufnahme 56 ist in einer stabartigen Längsführung 60 als Teil der Festlegeeinrichtung 22 auf- und abbewegbar geführt, wobei ein nicht näher dargestellter Arbeitszylinder, beispielsweise in Form eines Pneumatikzylinders, die dahingehende Verschiebebewegung für die Aufnahme 56 veranlaßt. Verfährt in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen die Aufnahme 56 nach oben, nimmt sie das ringförmig geschlossene Festlegeelement 54 mit, bis eine maximal obere Position (liniert gezeichnet) erreicht ist, bei der die einzelnen Segmente 20 freigegeben ihre den Abschlußboden 18 freigebende Stellung um einen Schwenkwinkel von ca. 45° erreicht haben. Bei der dahingehenden Aufwärtsbewegung ist die Zentrifuge 12 stillgesetzt, so dass bei der Abwärtsbewegung der Aufnahme 56 das Festlegeelement 54 in mitnehmende Anlage mit dem Außenumfang der prismatischen Mantelfläche 14 in der Art eines Kegelstumpfes gelangen kann.
  • Die Längsführung 16 mit längsverfahrbarer Aufnahme 56 ist vorzugsweise in radial gleichen Abständen zueinander insgesamt 3-fach bei der Filtervorrichtung vorhanden, so dass hemmnisfrei eine Auf- und Abbewegung für das Festlegeelement 54 erreichbar ist. Vorzugsweise sind die Längsführungen 16 dabei derart übereck an der Mantelfläche 14 angeordnet, dass die freie Aus- und Einschwenkbewegung für die einzelnen Segmente 20 nicht behindert wird. Um einen schonenden Betrieb zu gewährleisten, kann das ringartige Festlegeelement 54 zumindest im Bereich seiner Anlage mit der Außenseite der Mantelfläche 14 ein elastisch nachgiebiges Material beinhalten, beispielsweise in Form eines Elastomermaterials. Auch sind die Abstände der Längsführungen 16 derart zu wählen, dass der Abschlußboden 18 ungehindert aus dem Behälter 38 über die Seitenklappe 36 aus- und einführbar ist.
  • Im Hinblick auf die hohen Umlaufgeschwindigkeiten für die Mantelfläche 14 der Zentrifuge 12 ist der Riementrieb 46 über den Gehäusestutzen 52 an einem Gehäusedeckel 62 des Behälters 38 mit Schwingungslagern 64 versehen.
  • Des besseren Verständnisses wegen soll nunmehr im folgenden exemplarisch ein Arbeitszyklus mit der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung dargestellt werden.
    Für einen Betrieb sind die einzelnen Segmente 20 aneinandergelegt und bilden eine geschlossene, korbartige Mantelfläche 14 aus gemäß der Darstellung nach der Fig.1. Über den Zulauf 10 erfolgt im Betrieb der Zentrifuge 12, also bei deren drehendem Umlauf, die Zufuhr von Fluidmedium, das mit Feststoffen verunreinigt ist, beispielsweise in Form von mit Spänen verunreinigter Kühlschmiermittelflüssigkeit. Durch die Fliehkraft legen sich die Festteile an der Innenwand der Segmente 20 an und das Fluid durchtritt die Perforierung der einzelnen Segmente 20, was die Abfuhr des Fluids über die Ablauföffnung 40 des Behälters 38 an dessen Unterseite ermöglicht. Insoweit läßt sich das abfiltrierte Fluid im Kreislauf zurückführen. In dieser Betriebssituation ist die jeweils eingesetzte Aufnahme 56 mit dem ringförmigen Festlegeelement 54 in der unteren in der Fig.1 gezeigten Festlegeposition und im übrigen schließt der Abschlußboden 18 die Mantelfläche 14 nach unten hin ab. Aufgrund der Schrägneigung der Mantelfläche 14 scheiden sich die Feststoffpartikel im Querschnitt gesehen in der Art eines Paraboloids an der Innenwand der Zentrifuge 12 ab, was bei stillgesetzter Zentrifuge 12 ein gutes Herabfallen der Feststoffteile auf die Oberseite des Abschlußbodens 18 ermöglicht.
  • Zur Freigabe der einzelnen Segmente 20 verfährt dann die jeweilige Aufnahme 56 mit dem Festlegeelement 54 entlang der zuordenbaren Längsführung 60 nach oben, was in Fig.1 strichliniert angedeutet ist. Die dahingehende Freigabestellung ermöglicht ein Ausschwenken für die einzelnen Segmente 20 um ca. 45° gegenüber der Vertikalen, was in der Fig.1 für das ganz rechte Segment 20 exemplarisch dargestellt ist. Durch das Wegklappen oder Wegschwenken der einzelnen Segmente 20 ist der Abschlußboden 18 freigegeben und kann nunmehr mittels Ansteuern der Betätigungseinrichtung 34 über die Klappe 36 den Behälter 38 verlassen, wobei insoweit das bei der Filtration entstandene Fluid bereits über die Ablauföffnung 40 abgegeben wurde. Außerhalb des Behälters 38 läßt sich dann die Oberseite des Abschlußbodens 18 abreinigen, beispielsweise abkehren oder abspülen, und nach Abreinigen fährt der Abschlußboden 18 in seine Betriebsstellung gemäß Darstellung nach der Fig.1 zurück.
  • Fahren nun wiederum die Aufnahmen 56 von ihrer strichlinierten Position in die untere durchgezogene Position, wird insoweit auch das ringförmige Festlegeelement 54 mitgenommen und dieses zwingt entgegen der Kraft einer Rückstellfeder, eines Gegengewichtes od. dgl. die Segmente 20 in ihre Betriebsstellung zurück, bei der diese wiederum die geschlossene Mantelfläche 14 ausbilden. In der dahingehenden geschlossenen Stellung steht dann die Zentrifuge 12 für einen erneuten Betrieb zur Verfügung.

Claims (10)

  1. Filtervorrichtung mit einem Zulauf (10) für ein zu filtrierendes Fluid, das in das Innere einer Zentrifuge (12) zuführbar ist, die eine Mantelfläche (14) als Korb aufweist, die entlang der Längsachse (16) der Vorrichtung drehbar geführt ist, und die an ihrem einen freien Ende zumindest während des Betriebes der Vorrichtung mittels eines Abschlußbodens (18) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (14) in Richtung der Längsachse (16) in einzelne Segmente (20) unterteilt ist, die mittels einer Festlegeeinrichtung (22) zumindest während des Betriebes unter Bildung des geschlossenen Korbes aneinandergehalten sind und die für einen Entleervorgang der abfiltrierten Bestandteile aus dem Fluid mittels einer Schwenkeinrichtung (24) voneinander wegklappbar gelagert sind.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Segment (20) der Mantelfläche (14) aus einem eben verlaufenden Plattenkörper gebildet ist, dessen paarweise gegenüberliegenden Begrenzungswände (26,28) im Bereich der Schwenkeinrichtung (24) und des Abschlußbodens (18) parallel zueinander verlaufen und ansonsten in Richtung der Schwenkeinrichtung (24) im schrägen Winkel aufeinander zulaufen.
  3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (24) mittels einer Rückstellkraft die einzelnen Segmente (20) voneinander wegklappt, sobald die Festlegeeinrichtung (22) die Segmente (20) freigibt.
  4. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei weggeklappten Segmenten (20) der Abschlußboden (18) mittels einer Betätigungseinrichtung (34) unterhalb derselben in eine Entleerstellung verfahrbar ist, die jedenfalls außerhalb der geschlossenen Mantelfläche (14) liegt.
  5. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Drehung der Mantelfläche (14), vorzugsweise zusammen mit dem Abschlußboden (18), ein Drehantrieb dient, der als Riementrieb (46) ausgebildet im Bereich des Zulaufs (10) oberhalb der Schwenkeinrichtung (24) angeordnet auf die einzelnen Segmente (20) einwirkt.
  6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes die einzelnen Segmente (20) in Richtung der Schwenkeinrichtung (24) mit einer vorgebbaren Neigung derart aufeinander zulaufen, dass ein prismatischer Pyramidenstumpf für die Mantelfläche (14) gebildet ist.
  7. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Segmente (20) mit einer Perforierung für einen Fluiddurchtritt versehen ist.
  8. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegeeinrichtung (22) ein ringförmiges Festlegeelement (54) aufweist, das in mindestens einem Führungskörper (Aufnahme (56)) drehbar aufgenommen mittels einer Antriebseinrichtung parallel zur Längsachse (16) der Vorrichtung derart auf- und abbewegbar ist, dass im Betrieb das Festlegeelement (54) die Segmente (20) unter Bildung der geschlossenen Mantelfläche (14) aneinanderhält und ansonsten für ihre Schwenkbewegung freigibt.
  9. Filtervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Führungskörper (Aufnahme (56)) entlang einer Längsführung (60) verfahrbar ist, die sich parallel zur Längsachse (16) der Vorrichtung erstreckt und in Eckbereichen der geschlossenen Mantelfläche (14) außerhalb derselben angeordnet ist.
  10. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme von Fluid die Mantelfläche (14) von einem Behälter (38) umfaßt ist.
EP06021577A 2005-10-22 2006-10-14 Filtervorrichtung Withdrawn EP1777014A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050763 DE102005050763A1 (de) 2005-10-22 2005-10-22 Filtervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1777014A1 true EP1777014A1 (de) 2007-04-25

Family

ID=37697617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021577A Withdrawn EP1777014A1 (de) 2005-10-22 2006-10-14 Filtervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1777014A1 (de)
DE (1) DE102005050763A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047726B (de) * 1956-09-27 1958-12-24 Guenter Nebel Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
JPS517168A (en) * 1974-05-11 1976-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Enshinbunriki no supinnaa
EP0785031A2 (de) * 1996-01-18 1997-07-23 D & C Limited Konische Filterzentrifuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484177C (de) * 1929-10-10 Arthur Habermann Siebtrommel fuer Schleudern
DE599571C (de) * 1932-04-20 1934-07-05 Walter Kuborn Dipl Ing Vorrichtung zum Entwaessern von Feinkohlenschlaemmen
FR798814A (fr) * 1935-02-27 1936-05-27 Ganeval & Saint Genis Procédé et machine pour l'essorage des matières textiles
US2625269A (en) * 1947-01-20 1953-01-13 George L Mccargar Centrifuge
DE8905985U1 (de) * 1989-05-12 1989-08-03 Kliro-Bau GmbH & Co KG, 5277 Marienheide Zentrifuge zum Abscheiden von Flüssigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047726B (de) * 1956-09-27 1958-12-24 Guenter Nebel Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
JPS517168A (en) * 1974-05-11 1976-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Enshinbunriki no supinnaa
EP0785031A2 (de) * 1996-01-18 1997-07-23 D & C Limited Konische Filterzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050763A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112112B4 (de) Zentrifugalfiltervorrichtung
DE19947724A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von verunreinigten Flüssigkeiten
DE102017113583A1 (de) Zentrifuge
DE1532683A1 (de) Siebzentrifuge
DE671350C (de) Milchschleudermaschine mit Einsatztellern
DE102011010621A1 (de) Vollmantelzentrifuge mit Trocknung des Feststoffkuchens
DE3142868A1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE1652151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken
EP0710504B1 (de) Schubzentrifuge
AT500357A1 (de) Apparat zur weinlagerung
EP0672459B1 (de) Filterzentrifuge
DE19932416A1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
EP2729228B1 (de) Verfahren zum trennen von feststoffen und flüssigkeiten einer suspension
EP1777014A1 (de) Filtervorrichtung
EP1205225A1 (de) Verfahren und Filtervorrichtung zur Reinigung einer verschmutzten Kühlschmierflüssigkeit
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
EP0334140B1 (de) Kaffeemaschine mit einer Brühkammer
DE9103697U1 (de) Zentrifuge zum Trennen einer Flüssigkeit von einem festen Schleudergut
CH653573A5 (de) Schubzentrifuge.
DE19653377B4 (de) Schubzentrifuge
DE10230620C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fördern von bei Reinigungsprozessen anfallenden Schmutzwasserflotten
DE102009018934B4 (de) Druckfiltervorrichtung und Verfahren zur Filtration
DE1432902C (de) Zentrifuge
DE3934947A1 (de) Verfahren zum rueckspuelen eines filters sowie nach dem verfahren arbeitende rueckspuelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070911

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071019

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110503