EP1776179B1 - Vorrichtung zur herstellung homöopathischer produkte - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung homöopathischer produkte Download PDF

Info

Publication number
EP1776179B1
EP1776179B1 EP05858507A EP05858507A EP1776179B1 EP 1776179 B1 EP1776179 B1 EP 1776179B1 EP 05858507 A EP05858507 A EP 05858507A EP 05858507 A EP05858507 A EP 05858507A EP 1776179 B1 EP1776179 B1 EP 1776179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
pushrod
drive
solvent
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05858507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1776179A1 (de
Inventor
Kurt Vonlanthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Bittner AG
Original Assignee
Richard Bittner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bittner AG filed Critical Richard Bittner AG
Publication of EP1776179A1 publication Critical patent/EP1776179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1776179B1 publication Critical patent/EP1776179B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/24Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the containers being submitted to a rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/751Discharging by opening a gate, e.g. using discharge paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8821Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances involving controlling

Definitions

  • the invention relates to a device for producing homeopathic products according to the preamble of claim 1.
  • HAB Homoeopathic Pharmacopoeia
  • the document DE 200 01 908 U1 describes a potentizer in which a container is mounted on one side of a pivot arm. This end is biased against a stop, wherein a drive at the opposite end of the pivot arm in cooperation with the bias ensures that the pivot arm hits the stopper periodically.
  • the DE 14 48 211 A describes a method and apparatus for equilibrating small amounts of liquids using a vibratory method in which oscillation of a swing arm is generated at 2500 cycles per minute.
  • the CH-A-525,024 describes another device for the homogenization of liquids in containers.
  • the idea of the invention consists in ensuring, via a device, the most accurate reproduction possible of the dilution and sputtering steps which are usually carried out manually. It was found that not only the mere agitation of a mixture of an active ingredient and the solvent by means of a shaking for a high-quality product is crucial, but that in particular an abrupt stopping of each shaking must be realized.
  • Claim 1 therefore relates to a device for the production of homeopathic products comprising at least one closable container with an inlet opening for the supply a solvent, preferably a mixture of ethanol and water in different proportions, which further optionally contains an active ingredient in different proportions, and an outlet for removing the solvent diluted in the active ingredient, wherein drive means for accelerated movement of the container and a stop to abrupt Stopping the movement of the container are provided.
  • the drive means comprise a drive for a moveably mounted push rod, as well as a plurality of pivot arms projecting laterally from the push rod, the first end of which is respectively connected to the push rod and at the second end of which the container is fastened.
  • the accelerated movement of the container by means of the provided drive means simulates a movement of a container which is manually shaken. By means of the stop an abrupt stopping of each shaking motion is ensured.
  • the push rod is arranged substantially vertically and vertically movable, and guide means are provided which ensure a movement of the container in a vertical plane.
  • guide means are described in claim 3, which is the result of the guide means to pivot bearings and pivot bearings, the pivot bearing pivotally connect the pivot arms with the push rod and the pivot arm is rotatably supported in the pivot bearing as a two-armed lever.
  • pivoting arm which can be compared in function with the arm of a producing homeopath, as a two-armed lever, which is pivotally connected to a vertically moving push rod, it is achieved that the opposite end, which carries the container, a circular arc-like path describes, as well as with a Container shaken by hand, the case is. By means of the stop an abrupt stopping of each shaking motion is ensured.
  • reservoir for solvent which further optionally contains an active ingredient in different proportions, are provided, which are connected via pipes to the respective inlet openings of the container.
  • the device should also allow a variety of different litigation, since the preparation of homeopathic medicines requires the Ver remplielung and dilution of different drugs in different, well-defined time sequences. Therefore, it is provided according to claim 5, that the containers of different pivot arms are connected to each other via pipes. It is advantageous, according to claim 6 for a controlled transfer of dilute solvent in solvent from a container to another container to provide the pipes with valves and feed pumps. Furthermore, according to claim 7, the piping for a controlled transfer of solvent diluted in solvent from one container to another container may be provided with metering devices.
  • a particularly economical implementation of a device according to the invention can be achieved by means of the features of claim 8 by providing a plurality of pivot arms, the first ends of which are each pivotally connected to the push rod at the same height so as to define a first device plane.
  • the containers of a certain device level according to claim 9 each have the same volume.
  • a further increase in production of the device is achieved according to claim 10, by further device levels are provided, which are each defined by pivot arms whose first ends are pivotally connected at the same height to the push rod, and the container of the pivot arms of a device level each having the same volume.
  • a geared motor is provided which is connected to the push rod via a crank drive.
  • a frequency converter can be provided.
  • it can be provided as a drive for the vertically movably guided push rod according to claim 13, a hydraulic drive.
  • the stopper In order to increase the life of the device according to the invention and to reduce the load on the moving mechanical parts, it is further advantageous according to claim 14 to provide the stopper with an elastic material. This not only dampens the stopping of the pivoting movement, but also better simulates the manual stopping of the shaking motion, such as stopping a hand of the producing homeopath from his other hand.
  • the device according to the invention comprises supports 1, which are mounted on a base plate 7 and are closed by a cover plate 16.
  • a vertically arranged push rod 2 is guided vertically movably in a bearing 18 mounted on the base plate 7 and a bearing 17 mounted on the cover plate 16.
  • On the base plate 7 is further a drive 10, such as a geared motor 10, arranged, the use of a crank drive 9, the push rod 2 moves vertically up and down.
  • the gear motor 10 can be controlled by a frequency converter.
  • the push rod 2 thus performs sinusoidal up and down movements, which are variable in their frequency.
  • a displacement measuring system and a proportionally controlled control valve can be provided on the hydraulic drive, so that different motion profiles of the push rod 2 can be realized via a programmable controller.
  • pivot arms 3 are rotatably mounted between the supports 1 and arranged substantially horizontally oriented bearings 5, on which pivot arms 3 are rotatably mounted.
  • the pivot arms 3 thus represent two-armed lever, which are pivotable in a substantially vertical plane.
  • One end of these pivot arms 3 is pivotally connected to the push rod 2 via pivot bearing 8.
  • the pivot bearing 8 can be designed as bearings with tabs or as a rotatable fixed points.
  • a vertical up and down movement of the push rod 2 is converted into a pivoting movement of the pivot arms 3 in a substantially vertical plane.
  • a respective container 4a-d is attached at the opposite end of the pivot arms 3.
  • the containers 4a-d are closed or at least closed for the duration of the pivoting movements of the pivot arms 3.
  • pivot arms 3 are provided, which are each pivotally mounted at the same height on the push rod 2. But it is also a different number of pivoting arms 3 possible. These arranged at the same height pivot arms 3 define a first device level, wherein according to the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, three further device levels may be provided, as can be seen in particular in FIG. 1. The number of device levels can also be varied. With reference to FIG. 1, an uppermost device level with ten pivot arms 3 is thus provided, which each carry a container 4a at their outer ends. Thus, in the embodiment shown, there are ten containers 4a, all of which have the same volume, in which only those two containers 4a can be seen, which are cut from plane AA with reference to FIG.
  • a second device level which also comprises ten pivot arms 3, which are each pivotally mounted at the same height on the push rod 2 and carry at their outer ends in each case a container 4b.
  • these containers 4b also all have the same volume, which, however, may differ from the volume of the containers 4a.
  • Fig. 1 again only those two containers 4b are visible, which are cut in relation to the Fig. 2 from the plane AA.
  • there are two further device levels below the second device level for which the same applies mutatis mutandis. Overall, four device levels are thus provided at different heights according to the embodiment shown in FIGS. 1 to 3.
  • the container 4a-d preferably have volumes in the order of about 0.02-0.5 1, in order to to best simulate the containers used in the manual production of homeopathic medicines.
  • substantially horizontally aligned stops 6 are arranged between the supports 1, each stop 6 being assigned to each pivoting arm 3 (FIG. 2).
  • the stop 6 In order to increase the life of the device according to the invention and to reduce the load on the moving mechanical parts, it is advantageous to provide the stop 6 with an elastic material.
  • the stopping of the pivotal movement of the pivot arms 3 is not only attenuated, but also the manual stopping the shaking motion, such as a hand of the producing homeopaths is stopped by his other hand, better modeled.
  • the amplitude of the vertical movement of the push rod 2 must be dimensioned so that the pivot arms 3 strike the stops 6 with a defined force, but the movement of the push rod 2 is not blocked.
  • an elastic material or an elastic coating for the stops 6 is advantageous. It follows, however, that the impact of the pivot arms 3 takes place on their respective associated stops 6 at a time at which the push rod 2 has almost reached its uppermost point in its up and down movement.
  • the acceleration of the assembly and Abbwegung the push rod 2 should preferably be selected together with the length of the pivot arms 3 so that the falling speed of the containers 4a-d reaches twice the acceleration due to gravity, or about 19.62 m / s 2.
  • the production of homeopathic medicines should simulate manual production as accurately as possible.
  • the imitation of a circular arc-like trajectory of the container 4a-d is required. Trajectories of this type can also be realized by other mechanical means than those of the embodiment described above.
  • the pivot arms 3 in this case could also be designed as fixed to the push rod 2 extensions of the push rod 2. Due to the tumbling motion of the push rod 2, the containers 4a-d would also pass through arcuate trajectories in this embodiment as well. In turn, different movement profiles of the push rod 2 could be realized via a programmable controller.
  • the containers 4a-d are provided with at least one inlet opening for the supply of a solvent, preferably a mixture of ethanol and water in different proportions, which further optionally contains an active ingredient in different proportions, as well as an outlet opening for removing the solvent diluted in the solvent.
  • a solvent preferably a mixture of ethanol and water in different proportions, which further optionally contains an active ingredient in different proportions, as well as an outlet opening for removing the solvent diluted in the solvent.
  • storage containers 11a-g are provided in which the solvent and optionally an active ingredient are in different concentrations.
  • the number of storage containers 11a-g will be based on the number of required mixtures of solvents with different alcohol and active substance concentrations.
  • the reservoirs 11a-g are connected via conduits 13 to the inlet openings of the containers 4a-d for the supply of the mixtures of solvents having different alcohol and active substance concentrations.
  • the pipelines are preferably designed as flexible lines, such as hoses. Furthermore, it is advantageous to provide a ring line 14 for each device level, which is attached approximately to the supports 1 approximately at the height of the pivot arms 3 of this device level and over a pipeline 13 is filled with a mixture of solvents having different alcohol and active substance concentrations from a corresponding reservoir 11a-g by means of feed pumps 12a-g. In the pipes 14, the mixture can be circulated by means of centrifugal pumps. Supply lines to the individual containers 4a-d branch off from this ring line 14, the quantity of the mixture supplied being controlled by means of metering devices 15a-d. Each container 4a-d can be equipped with its own metering device 15a-d.
  • the storage containers 11a-g are in turn connected to storage containers (not shown in FIGS. 1 to 3), of which the storage containers 11a-g with the starting substances, that is largely pure ethanol, water and the active ingredient solution (also referred to as "mother tincture"
  • the storage containers 11a-g with the starting substances that is largely pure ethanol, water and the active ingredient solution (also referred to as "mother tincture"
  • a recording of the consumed quantities of the individual starting substances by means of flow meters can be recorded and noted in corresponding control protocols.
  • the operation of the device according to the invention is carried out so that initially from a container 11a-g, a mixture of solvent with a certain alcohol and active ingredient concentration by means of the corresponding feed pump 12a-g, such as piston or diaphragm metering, fed into the container 4a of the uppermost device level becomes.
  • This supply is preferably carried out automatically via a suitable control system.
  • the push rod 2 is offset by means of the drive 10 in a vertical up and down movement, whereby the container 4a are accelerated by means of the pivot arms 3 of the uppermost device level on a circular arc-like path.
  • the swivel arm 3 is abruptly stopped in the vicinity of its maximum upper or lower Ausleknung using the stopper 6 in its movement. This simulates the corresponding arm movement of a manufacturing homeopath and shakes the mixture.
  • the outlet openings of the container 4a are opened by means of outlet valves, the outlet openings of the container 4a and fed via piping to the containers 4b of the underlying device level, at the same time from a corresponding reservoir 11a-g additional mixture can be supplied to the containers 4b. If this is a mixture which has a lower active substance concentration than the mixture fed from the containers 4a, the active ingredient in the containers 4b is diluted.
  • the extent of the dilution is also determined via the quantitative ratio of the two mixtures, which in turn can be controlled via the dosing unit 15b of the second device level. Furthermore, the quantitative ratio of the two mixtures is also influenced by the ratio of the volumes of the containers 4a and 4b.
  • the push rod 2 is in turn displaced by means of the drive 10 in a vertical up and down movement, whereby the container 4b are accelerated by means of the pivot arms 3, counted from above, second device level on a circular arc-like path. This shakes the mixture again.
  • the outlet openings of the containers 4b are opened by means of outlet valves and supplied to the containers 4c of the underlying, third, device level via pipelines, wherein at the same time additional mixture can be supplied to the containers 4c from a corresponding storage container 11a-g , If this is a mixture which again has a lower active substance concentration than the mixture supplied from the containers 4b, the active substance in the containers 4c is increasingly diluted.
  • the extent of the dilution is in turn determined via the quantitative ratio of the two mixtures, which in turn can be controlled via the dosing unit 15c of the third device level. Furthermore, the quantitative ratio of the two mixtures is also influenced by the ratio of the volumes of the containers 4b and 4c.
  • the push rod 2 is in turn displaced by means of the drive 10 in a vertical up and down movement, whereby the container 4c move by means of the pivot arms 3, counted from above, third device level in a circular arc-like path. This shakes the mixture again.
  • the outlet openings of the containers 4c are opened by means of exhaust valves and fed via piping to the containers 4d of the fourth device level below, wherein at the same time additional mixture can be supplied to the containers 4d from a corresponding reservoir 11a-g , If this is a mixture which again has a lower active substance concentration than the mixture supplied from the containers 4c, the active ingredient in the containers 4d is additionally diluted.
  • the extent of the dilution is in turn determined via the quantitative ratio of the two mixtures, which in turn can be controlled via the metering unit 15d of the fourth device level. Furthermore, the quantitative ratio of the two mixtures is also influenced by the ratio of the volumes of the containers 4c and 4d.
  • the finished, highly diluted drug (which is also referred to as "bulk product") via metering units 15e repository containers (not shown in FIGS. 1 to 3) supplied.
  • repository containers can be equipped with fill level measuring devices and overflow protection level probes as well as with cleaning openings and outlet valves.
  • the recipes to be followed for the preparation of the respective medicaments will be stored in corresponding control devices in such a way that via the control device the operation of the feed pumps 12a-g, the metering units 15a-e, the outlet valves of the containers 4a-d and the drive 10 is suitably done.
  • the metering units 15a-e may also be provided with stroke counters which monitor the quantities delivered and adjust them with predetermined quantities.
  • mechanical coupling devices between the push rod 2 and the pivot arms 3 may be provided, which allow the optional coupling of the pivot arms 3 of a certain device level to the push rod 2, so that about a shake in the containers 4a, a movement of the container 4c-d is omitted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung homöopathischer Produkte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Herstellung homöopathischer Arzneimittel ist seit langem bekannt und folgt genauen Herstellungsregeln, die unter anderem im Homöopathischen Arzneimittelbuch (HAB) festgelegt sind. Es ist dabei nicht nur auf die richtige Wahl der Zusammensetzung von Wirkstoffen zu achten, sondern auch auf deren genaue Verdünnung in einem Lösungsmittel, das aus einer Alkohol-Wasser-Mischung in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen besteht. Der Vorgang der Verdünnung wird dabei auch "Potenzierung" genannt.
  • Die Verdünnung von Wirkstoffen im Lösungsmittel muss dabei unter definierten Bedingungen durchgeführt werden, insbesondere muss nach dem Einbringen eines Wirkstoffes in das Lösungsmittel eine sogenannte "Verschüttelung" vorgenommen werden, die in ihrer Dauer und Stärke genau festgelegt und auch streng zu befolgen ist. Diese Verschüttelung, die auch als "Dynamisierung" bezeichnet wird, erfolgt gemäß dem Stand der Technik händisch und muss vom herstellenden Homöopathen durch Übung erlernt werden, um die Zubereitung qualitativ hochwertiger und wirksamer homöopathischer Arzneimittel wiederholbar sicherzustellen.
  • Das Dokument DE 200 01 908 U1 beschreibt eine Potenzieranlage, bei der ein Behälter auf der einen Seite eines Schwenkarms montiert wird. Dieses Ende ist gegen einen Anschlag vorgespannt, wobei ein Antrieb am gegenüberliegenden Ende des Schwenkarms in Zusammenwirkung mit der Vorspannung dafür sorgt, dass der Schwenkarm periodisch auf den Anschlag aufschlägt.
  • Die DE 14 48 211 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Äquilibrieren kleiner Mengen von Flüssigkeiten unter Anwendung eines Vibrationsverfahrens, bei dem eine Schwingung eines Schwenkarmes mit 2500 Schwingungen pro Minute erzeugt wird. Das widerspricht jedoch der Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nämlich die Schüttelbewegung jener der menschlichen Hand bestmöglich nachzuahmen.
  • Die CH-A-525 024 beschreibt ein weiteres Gerät zur homogenisierung von Flüssigkeiten in Behältern.
  • Die Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel wird mittlerweile weithin anerkannt, und nicht zuletzt auch deshalb ist die Nachfrage nach diesen Arzneimitteln stark gestiegen. Wenngleich es bereits Bemühungen nach einer Automatisierung der Herstellung homöopathischer Arzneimittel gegeben hat, führten diese Versuche zu minderqualitativen Arzneimitteln, die in ihrer Wirksamkeit nicht mit den händisch zubereiteten Arzneimitteln vergleichbar waren.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur maschinellen Herstellung homöopathischer Arzneimittel zu schaffen, die in ihrer Qualität und Wirksamkeit mit händisch zubereiteten Arzneimitteln vergleichbar sind. Dabei soll eine besonders ökonomische und insbesondere produktionssteigernde Herstellung möglich sind. Dieses Ziel wird durch Anspruch 1 erreicht.
  • Der Erfindungsgedanke besteht dabei darin, über eine Vorrichtung eine möglichst genaue Wiedergabe der üblicherweise händisch durchgeführten Verdünnungs- und Verschüttelungsschritte zu gewährleisten. Hierbei wurde festgestellt, dass nicht nur die bloße Agitation eines Gemisches aus einem Wirkstoff und dem Lösungsmittel mithilfe einer Schüttelbewegung für ein qualitativ hochwertiges Produkt entscheidend ist, sondern dass insbesondere auch ein abruptes Abstoppen jeder Schüttelbewegung verwirklicht sein muss. Anspruch 1 bezieht sich daher auf eine Vorrichtung zur Herstellung homöopathischer Produkte, die zumindest einen verschließbaren Behälter mit einer Einlassöffnung für die Zufuhr eines Lösungsmittels, vorzugsweise ein Gemisch aus Ethanol und Wasser in unterschiedlichen Mengenanteilen, das des weiteren wahlweise einen Wirkstoff in unterschiedlichen Mengenanteilen enthält, sowie eine Auslassöffnung zur Abfuhr des im Lösungsmittel verdünnten Wirkstoffes aufweist, wobei Antriebsmittel für eine beschleunigte Bewegung des Behälters sowie ein Anschlag zum abrupten Abstoppen der Bewegung des Behälters vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebsmittel einen Antrieb für eine beweglich gelagerte Schubstange, sowie mehrere von der Schubstange seitlich abstehende Schwenkarme, deren erstes Ende jeweils mit der Schubstange verbunden ist und an deren zweitem Ende jeweils der Behälter befestigt ist, umfassen.
  • Durch die beschleunigte Bewegung des Behälters mithilfe der vorgesehenen Antriebsmittel wird eine Bewegung eines Behälters, der händisch geschüttelt wird, simuliert. Mithilfe des Anschlages wird dabei ein abruptes Abstoppen jeder Schüttelbewegung sichergestellt.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass die Schubstange im wesentlichen vertikal angeordnet sowie vertikal beweglich gelagert ist, und Führungseinrichtungen vorgesehen sind, die eine Bewegung des Behälters in einer senkrechten Ebene sicherstellen. Eine mögliche Ausführungsform dieser Führungseinrichtungen wird dabei in Anspruch 3 beschrieben, dem zu Folge es sich bei den Führungseinrichtungen um Schwenklager sowie um Drehlager handelt, wobei die Schwenklager die Schwenkarme mit der Schubstange schwenkbar verbinden und der Schwenkarm im Drehlager als zweiarmiger Hebel drehbar gehalten ist. Durch die Ausführung des Schwenkarmes, der in seiner Funktion mit dem Arm eines herstellenden Homöopathen verglichen werden kann, als zweiarmiger Hebel, der schwenkbar mit einer vertikal bewegten Schubstange verbunden ist, wird erreicht, dass das gegenüberliegende Ende, das den Behälter trägt, eine kreisbogenähnliche Bahn beschreibt, so wie dies auch bei einem Behälter, der händisch geschüttelt wird, der Fall ist. Mithilfe des Anschlages wird dabei ein abruptes Abstoppen jeder Schüttelbewegung sichergestellt.
  • Damit die Behälter nicht händisch nachgefüllt werden müssen, ist es vorteilhaft, gemäß Anspruch 4 Vorratsbehälter für Lösungsmittel, das des weiteren wahlweise einen Wirkstoff in unterschiedlichen Mengenanteilen enthält, vorgesehen sind, die über Rohrleitungen mit den jeweiligen Einlassöffnungen der Behälter verbunden sind.
  • Die Vorrichtung soll ferner eine Vielzahl unterschiedlicher Prozessführungen ermöglichen, da die Zubereitung homöopathischer Arzneimittel der Verschüttelung und Verdünnung unterschiedlicher Wirkstoffe in unterschiedlichen, genau definierten zeitlichen Abfolgen bedarf. Daher ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass die Behälter unterschiedlicher Schwenkarme miteinander über Rohrleitungen verbunden sind. Dabei ist es vorteilhaft, gemäß Anspruch 6 für ein kontrolliertes Überführen von in Lösungsmittel verdünntem Wirkstoff von einem Behälter zu einem anderen Behälter die Rohrleitungen mit Ventilen und Förderpumpen zu versehen. Des weiteren können gemäß Anspruch 7 die Rohrleitungen für ein kontrolliertes Überführen von in Lösungsmittel verdünntem Wirkstoff von einem Behälter zu einem anderen Behälter mit Dosiereinrichtungen versehen sein.
  • Eine besonders ökonomische Verwirklichung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mithilfe der Merkmale von Anspruch 8 erreicht werden, indem mehrere Schwenkarme vorgesehen sind, deren erste Enden jeweils in derselben Höhe mit der Schubstange schwenkbar verbunden sind, sodass sie eine erste Vorrichtungsebene definieren. Dabei weisen die Behälter einer bestimmten Vorrichtungsebene gemäß Anspruch 9 jeweils dasselbe Volumen auf.
  • Eine weitere Produktionssteigerung der Vorrichtung wird gemäß Anspruch 10 erreicht, indem weitere Vorrichtungsebenen vorgesehen sind, die jeweils durch Schwenkarme, deren erste Enden jeweils in derselben Höhe mit der Schubstange schwenkbar verbunden sind, definiert sind und die Behälter der Schwenkarme einer Vorrichtungsebene jeweils dasselbe Volumen aufweisen.
  • Als Antrieb für die vertikal beweglich geführte Schubstange ist nach Anspruch 11 ein Getriebemotor vorgesehen, der mit der Schubstange über einen Kurbelantrieb verbunden ist. Zur Steuerung des Getriebemotors kann nach Anspruch 12 ein Frequenzumformer vorgesehen sein. Alternativ dazu kann als Antrieb für die vertikal beweglich geführte Schubstange gemäß Anspruch 13 auch ein hydraulischer Antrieb vorgesehen sein.
  • Um die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erhöhen und die Belastung der bewegten mechanischen Teile zu verringern, ist es des weiteren gemäß Anspruch 14 vorteilhaft, den Anschlag mit einem elastischen Material zu versehen. Dadurch wird das Abstoppen der Schwenkbewegung nicht nur gedämpft, sondern auch dem händischen Abstoppen der Schüttelbewegung, etwa indem eine Hand des herstellenden Homöopathen von seiner anderen Hand gestoppt wird, besser nachempfunden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen dabei
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Ebene A-A von Fig. 2, wobei durchgezogene und strichlierte Linien jeweils zwei unterschiedliche Positionen der Schwenkarme und der Behälter darstellen, und die der Schnittebene A-A unmittelbar benachbarten Stützen in die Zeichnung aufgenommen sind,
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 von oben, und
    • Fig. 3 eine schematische Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Fig. 1 und 2 von oben, wobei auch die Vorratsbehälter für Wirkstoffe und Lösungsmittel dargestellt sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 Stützen 1, die auf einer Grundplatte 7 montiert sind und von einer Deckplatte 16 abgeschlossen werden. Eine vertikal angeordnete Schubstange 2 ist in einem an der Grundplatte 7 montierten Lager 18 sowie einem an der Deckplatte 16 montierten Lager 17 vertikal beweglich geführt. An der Grundplatte 7 ist des weiteren ein Antrieb 10, etwa ein Getriebemotor 10, angeordnet, der mithilfe eines Kurbelantriebes 9. die Schubstange 2 vertikal auf- und abbewegt. Der Getriebemotor 10 kann dabei durch einen Frequenzumformer angesteuert werden. Die Schubstange 2 vollführt somit sinusförmige Auf- und Abbewegungen, die in ihrer Frequenz variabel sind. Alternativ dazu könnte für die Vertikalbewegung der Schubstange etwa auch ein hydraulischer Antrieb vorgesehen sein. Hierbei können am hydraulischen Antrieb ein Wegmesssystem sowie ein proportional gesteuertes Regelventil vorgesehen sein, sodass über eine programmierbare Steuerung unterschiedliche Bewegungsprofile der Schubstange 2 verwirklicht werden können.
  • Zwischen den Stützen 1 sind im wesentlichen horizontal ausgerichtete Lagerungen 5 angeordnet, an denen Schwenkarme 3 drehbar befestigt sind. Die Schwenkarme 3 stellen somit zweiarmige Hebel dar, die in einer im wesentlichen vertikalen Ebene schwenkbar sind. Ein Ende dieser Schwenkarme 3 ist mit der Schubstange 2 über Schwenklager 8 schwenkbar verbunden. Die Schwenklager 8 können dabei etwa als Lagerungen mit Laschen oder auch als drehbare Fixpunkte ausgeführt sein. Mithilfe der Schwenklager 8 wird eine vertikale Auf- und Abbewegung der Schubstange 2 in eine Schwenkbewegung der Schwenkarme 3 in einer im wesentlichen vertikalen Ebene umgesetzt. Am gegenüberliegenden Ende der Schwenkarme 3 ist jeweils ein Behälter 4a-d befestigt. Die Behälter 4a-d sind geschlossen oder zumindest für die Dauer der Schwenkbewegungen der Schwenkarme 3 verschließbar.
  • Gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sind zehn Schwenkarme 3 vorgesehen, die jeweils in derselben Höhe an der Schubstange 2 schwenkbar befestigt sind. Es ist aber auch eine andere Anzahl an Schwenkarmen 3 möglich. Diese in derselben Höhe angeordneten Schwenkarme 3 definieren eine erste Vorrichtungsebene, wobei gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform drei weitere Vorrichtungsebenen vorgesehen sein können, wie insbesondere in der Fig. 1 ersichtlich ist. Auch die Anzahl der Vorrichtungsebenen kann variiert werden. In Bezug auf die Fig. 1 ist somit eine oberste Vorrichtungsebene mit zehn Schwenkarmen 3 vorgesehen, die an ihren äußeren Enden jeweils einen Behälter 4a tragen. In der gezeigten Ausführungsform gibt es somit zehn Behälter 4a, die alle dasselbe Volumen aufweisen, wobei in der Fig. 1 nur jene zwei Behälter 4a ersichtlich sind, die in Bezug auf die Fig. 2 von der Ebene A-A geschnitten werden. Unterhalb der obersten Vorrichtungsebene befindet sich eine zweite Vorrichtungsebene, die ebenfalls zehn Schwenkarme 3 umfasst, die jeweils in derselben Höhe an der Schubstange 2 schwenkbar befestigt sind und an ihren äußeren Enden jeweils einen Behälter 4b tragen. Auch diese Behälter 4b weisen in der gezeigten Ausführungsform alle dasselbe Volumen auf, das sich allerdings vom Volumen der Behälter 4a unterscheiden kann. In der Fig. 1 sind wiederum nur jene zwei Behälter 4b ersichtlich, die in Bezug auf die Fig. 2 von der Ebene A-A geschnitten werden. Des weiteren befinden sich unterhalb der zweiten Vorrichtungsebene noch zwei weitere Vorrichtungsebenen, für die sinngemäß dasselbe gilt. Insgesamt sind somit gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform vier Vorrichtungsebenen in unterschiedlicher Höhe vorgesehen. Die Behälter 4a-d weisen dabei bevorzugt Volumina in der Größenordnung von etwa 0.02-0.5 1 auf, um die bei der händischen Herstellung von homöopathischen Arzneimitteln verwendeten Behälter bestmöglich zu simulieren.
  • Zwischen den Stützen 1 sind des weiteren im wesentlichen horizontal ausgerichtete Anschläge 6 angeordnet, wobei jedem Schwenkarm 3 jeweils ein Anschlag 6 zugeordnet ist (Fig. 2). Um die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erhöhen und die Belastung der bewegten mechanischen Teile zu verringern, ist es vorteilhaft, den Anschlag 6 mit einem elastischen Material zu versehen. Dadurch wird das Abstoppen der Schwenkbewegung der Schwenkarme 3 nicht nur gedämpft, sondern auch dem händischen Abstoppen der Schüttelbewegung, etwa indem eine Hand des herstellenden Homöopathen von seiner anderen Hand gestoppt wird, besser nachempfunden. Selbstverständlich muss die Amplitude der Vertikalbewegung der Schubstange 2 so bemessen sein, dass die Schwenkarme 3 auf die Anschläge 6 mit einer definierten Kraft aufschlagen, die Bewegung der Schubstange 2 aber nicht blockiert wird. Auch aus diesem Grund ist ein elastisches Material oder ein elastischer Überzug für die Anschläge 6 vorteilhaft. Daraus ergibt sich aber auch, dass das Aufschlagen der Schwenkarme 3 auf den ihnen jeweils zugeordneten Anschlägen 6 zu einem Zeitpunkt stattfindet, bei dem die Schubstange 2 in ihrer Auf- und Abbewegung ihren obersten Punkt fast erreicht hat. Die Beschleunigung der Auf- und Abbwegung der Schubstange 2 sollte gemeinsam mit der Länge der Schwenkarme 3 bevorzugt so gewählt werden, dass die Fallgeschwindigkeit der Behälter 4a-d die zweifache Erdbeschleunigung erreicht, also etwa 19.62 m/s2.
  • Wie erwähnt, soll die Herstellung der homöopathischen Arzneimittel eine händische Herstellung so genau wie möglich simulieren. Hierzu ist auch die Nachahmung einer kreisbogenähnlichen Bewegungsbahn der Behälter 4a-d erforderlich. Bewegungsbahnen dieser Art können auch mithilfe anderer mechanischer Maßnahmen als jene der oben beschriebenen Ausführungsform verwirklicht werden. So ist es etwa denkbar, die Schubstange 2 zwar im wesentlichen vertikal anzuordnen, sie aber in dem an der Grundplatte 7 montierten Lager 18 sowie dem an der Deckplatte 16 montierten Lager 17 nicht ausschließlich vertikal beweglich zu führen, sondern ein Verschwenken der Schubstange 2 zu ermöglichen, sodass die Schubstange 2 eine Art Taumelbewegung ausführt. Das kann durch einen an der Grundplatte 7 angeordneten, entsprechend geeigneten Antrieb 10 und einer Übersetzung 9 durchaus bewerkstelligt werden, wobei die Schwenkarme 3 in diesem Fall auch als fest mit der Schubstange 2 verbundene Fortsätze der Schubstange 2 ausgeführt sein könnten. Durch die Taumelbewegung der Schubstange 2 würden auch bei dieser Ausführungsform die Behälter 4a-d kreisbogenähnliche Bewegungsbahnen durchlaufen. Über eine programmierbare Steuerung könnten wiederum unterschiedliche Bewegungsprofile der Schubstange 2 verwirklicht werden.
  • Die Behälter 4a-d sind mit zumindest einer Einlassöffnung für die Zufuhr eines Lösungsmittels, vorzugsweise ein Gemisch aus Ethanol und Wasser in unterschiedlichen Mengenanteilen, das des weiteren wahlweise einen Wirkstoff in unterschiedlichen Mengenanteilen enthält, sowie einer Auslassöffnung zur Abfuhr des im Lösungsmittel verdünnten Wirkstoffes versehen. Des weiteren sind, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, Vorratsbehälter 11a-g vorgesehen, in denen sich das Lösungsmittel sowie wahlweise ein Wirkstoff in unterschiedlichen Konzentrationen befinden. Die Anzahl der Vorratsbehälter 11a-g wird sich dabei an der Anzahl der erforderlichen Gemische aus Lösungsmittel mit unterschiedlichen Alkohol- und Wirkstoffkonzentrationen orientieren. Die Vorratsbehälter 11a-g sind über Rohrleitungen 13 mit den Einlassöffnungen der Behälter 4a-d für die Zufuhr der Gemische aus Lösungsmittel mit unterschiedlichen Alkohol- und Wirkstoffkonzentrationen verbunden. Die Rohrleitungen sind dabei bevorzugt als flexible Leitungen, etwa als Schläuche, ausgeführt. Des weiteren ist es vorteilhaft, für jede Vorrichtungsebene eine Ringleitung 14 vorzusehen, die etwa an den Stützen 1 etwa in der Höhe der Schwenkarme 3 dieser Vorrichtungsebene befestigt ist und über eine Rohrleitung 13 mit einem Gemische aus Lösungsmittel mit unterschiedlichen Alkohol- und Wirkstoffkonzentrationen aus einem entsprechenden Vorratsbehälter 11a-g mittels Förderpumpen 12a-g befüllt wird. In den Rohrleitungen 14 kann dabei das Gemisch mithilfe von Kreiselpumpen umgewälzt werden. Von dieser Ringleitung 14 zweigen in weiterer Folge Versorgungsleitungen zu den einzelnen Behältern 4a-d ab, wobei die Menge des zugeführten Gemisches mithilfe von Dosiereinrichtungen 15a-d kontrolliert wird. Dabei kann jeder Behälter 4a-d mit seiner eigenen Dosiereinrichtung 15a-d ausgestattet sein. Die Vorratsbehälter 11a-g sind wiederum mit Lagerbehältern (in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellt) verbunden, von denen aus die Vorratsbehälter 11a-g mit den Ausgangssubstanzen, also weitestgehend reinem Ethanol, Wasser und der Wirkstofflösung (auch als "Urtinktur" bezeichnet"), nachgefüllt werden können. Im Zuge dieser Nachfüllung kann auch eine Erfassung der verbrauchten Mengen der einzelnen Ausgangssubstanzen mittels Durchflusszähler erfasst und in entsprechenden Steuerungsprotokollen vermerkt werden.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt nun so, dass zunächst aus einem Behälter 11a-g ein Gemisch aus Lösungsmittel mit einer bestimmten Alkohol- und Wirkstoffkonzentration mittels der entsprechenden Förderpumpe 12a-g, etwa Kolben- oder Membrandosierpumpen, in die Behälter 4a der obersten Vorrichtungsebene zugeführt wird. Diese Zufuhr erfolgt vorzugsweise automatisiert über eine geeignete Steuerungsanlage. Nach der Befüllung der Behälter 4a wird die Schubstange 2 mithilfe des Antriebs 10 in eine vertikale Auf- und Abbewegung versetzt, wodurch die Behälter 4a mittels der Schwenkarme 3 der obersten Vorrichtungsebene auf einer kreisbogenähnlichen Bahn beschleunigt werden. Im Zuge dieser Bewegung wird der Schwenkarm 3 in der Nähe seiner maximalen oberen oder unteren Ausleknung mithilfe des Anschlags 6 in seiner Bewegung abrupt gestoppt. Dadurch wird die entsprechende Armbewegung eines herstellenden Homöopathen simuliert und das Gemisch verschüttelt. Nach Abschluss der Verschüttelung in den Behältern 4a werden mithilfe von Auslassventilen die Auslassöffnungen der Behälter 4a geöffnet und über Rohrleitungen den Behältern 4b der darunter liegenden Vorrichtungsebene zugeführt, wobei gleichzeitig aus einem entsprechenden Vorratsbehälter 11a-g zusätzliches Gemisch den Behältern 4b zugeführt werden kann. Handelt es sich hierbei um ein Gemisch, das eine geringere Wirkstoffkonzentration als das aus den Behältern 4a zugeführte Gemisch aufweist, so wird der Wirkstoff in den Behältern 4b verdünnt. Das Ausmaß der Verdünnung wird dabei auch über das Mengenverhältnis der beiden Gemische festgelegt, das wiederum über die Dosiereinheit 15b der zweiten Vorrichtungsebene gesteuert werden kann. Des weiteren wird das Mengenverhältnis der beiden Gemische auch durch das Verhältnis der Volumina der Behälter 4a und 4b beeinflusst.
  • Nach der Befüllung der Behälter 4b wird wiederum die Schubstange 2 mithilfe des Antriebs 10 in eine vertikale Auf- und Abbewegung versetzt, wodurch die Behälter 4b mittels der Schwenkarme 3 der, von oben gezählt, zweiten Vorrichtungsebene auf einer kreisbogen-ähnlichen Bahn beschleunigt werden. Dadurch wird das Gemisch erneut verschüttelt. Nach Abschluss der Verschüttelung in den Behältern 4b werden mithilfe von Auslassventilen die Auslassöffnungen der Behälter 4b geöffnet und über Rohrleitungen den Behältern 4c der darunter liegenden, dritten, Vorrichtungsebene zugeführt, wobei gleichzeitig aus einem entsprechenden Vorratsbehälter 11a-g zusätzliches Gemisch den Behältern 4c zugeführt werden kann. Handelt es sich hierbei um ein Gemisch, das erneut eine geringere Wirkstoffkonzentration als das aus den Behältern 4b zugeführte Gemisch aufweist, so wird der Wirkstoff in den Behältern 4c zunehmend verdünnt. Das Ausmaß der Verdünnung wird dabei wiederum über das Mengenverhältnis der beiden Gemische festgelegt, das wiederum über die Dosiereinheit 15c der dritten Vorrichtungsebene gesteuert werden kann. Des weiteren wird das Mengenverhältnis der beiden Gemische auch durch das Verhältnis der Volumina der Behälter 4b und 4c beeinflusst.
  • Nach der Befüllung der Behälter 4c wird wiederum die Schubstange 2 mithilfe des Antriebs 10 in eine vertikale Auf- und Abbewegung versetzt, wodurch sich die Behälter 4c mittels der Schwenkarme 3 der, von oben gezählt, dritten Vorrichtungsebene auf einer kreisbogen-ähnlichen Bahn bewegen. Dadurch wird das Gemisch erneut verschüttelt. Nach Abschluss der Verschüttelung in den Behältern 4c werden mithilfe von Auslassventilen die Auslassöffnungen der Behälter 4c geöffnet und über Rohrleitungen den Behältern 4d der darunter liegenden, vierten, Vorrichtungsebene zugeführt, wobei gleichzeitig aus einem entsprechenden Vorratsbehälter 11a-g zusätzliches Gemisch den Behältern 4d zugeführt werden kann. Handelt es sich hierbei um ein Gemisch, das erneut eine geringere Wirkstoffkonzentration als das aus den Behältern 4c zugeführte Gemisch aufweist, so wird der Wirkstoff in den Behältern 4d zusätzlich verdünnt. Das Ausmaß der Verdünnung wird dabei wiederum über das Mengenverhältnis der beiden Gemische festgelegt, das wiederum über die Dosiereinheit 15d der vierten Vorrichtungsebene gesteuert werden kann. Des weiteren wird das Mengenverhältnis der beiden Gemische auch durch das Verhältnis der Volumina der Behälter 4c und 4d beeinflusst.
  • Nach Abschluss der Verschüttelung in den Behältern 4d wird das fertige, hoch verdünnte Arzneimittel (das auch als "Bulk-Ware" bezeichnet wird) über Dosiereinheiten 15e Endlagerbehältern (in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellt) zugeführt. Diese Endlagerbehälter können mit Füllstandsmesseinrichtungen und Überfüllschutz-Niveausonden sowie mit Reinigungsöffnungen und Auslaufventilen ausgestattet sein.
  • Die für die Herstellung der jeweiligen Arzneimittel zu befolgenden Rezepturen werden in entsprechenden Steuereinrichtungen so gespeichert sein, dass über die Steuereinrichtung die Bedienung der Förderpumpen 12a-g, der Dosiereinheiten 15a-e, der Auslaufventile der Behälter 4a-d sowie des Antriebes 10 geeignet erfolgt. Hierzu können bei den Dosiereinheiten 15a-e auch Hubzähler vorgesehen sein, die die geförderten Mengen überwachen und mit vorgegebenen Mengen abgleichen. Des weiteren können mechanische Koppelungsvorrichtungen zwischen der Schubstange 2 und den Schwenkarmen 3 vorgesehen sein, die die wahlweise Ankoppelung der Schwenkarme 3 einer bestimmten Vorrichtungsebene an die Schubstange 2 gestatten, sodass etwa bei einer Verschüttelung in den Behältern 4a eine Bewegung der Behälter 4c-d unterbleibt.
  • Mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit eine praktisch kontinuierliche, automatisierte Herstellung homöopathischer Arzneimittel möglich, wobei die Arzneimittel durch Simulierung des händischen Herstellungsprozesses über gleichwertige Qualität verfügen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Herstellung homöopathischer Produkte, die zumindest einen verschließbaren Behälter (4a-d) mit einer Einlassöffnung für die Zufuhr eines Lösungsmittels, vorzugsweise ein Gemisch aus Ethanol und Wasser in unterschiedlichen Mengenanteilen, das des weiteren wahlweise einen Wirkstoff in unterschiedlichen Mengenanteilen enthält, sowie eine Auslassöffnung zur Abfuhr des im Lösungsmittel verdünnten Wirkstoffes aufweist, wobei Antriebsmittel (2, 3, 10) für eine beschleunigte Bewegung des Behälters (4a-d) sowie ein Anschlag (6) zum abrupten Abstoppen der Bewegung des Behälters (4a-d) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (2, 3, 10) einen Antrieb (10) für eine beweglich gelagerte Schubstange (2), sowie mehrere von der Schubstange (2) seitlich abstehende Schwenkarme (3), deren erstes Ende jeweils mit der Schubstange (2) verbunden ist und an deren zweitem Ende jeweils der Behälter (4a-d) befestigt ist, umfassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (2) im wesentlichen vertikal angeordnet sowie vertikal beweglich gelagert ist, und Führungseinrichtungen (5, 8) vorgesehen sind, die eine Bewegung des Behälters (4a-d) in einer senkrechten Ebene sicherstellen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Führungseinrichtungen (5, 8) um Schwenklager (8) sowie um Drehlager (5) handelt, wobei die Schwenklager (8) die Schwenkarme (3) mit der Schubstange (2) schwenkbar verbinden und der Schwenkarm (3) im Drehlager (5) als zweiarmiger Hebel drehbar gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Vorratsbehälter (11a-g) für Lösungsmittel, das des weiteren wahlweise einen Wirkstoff in unterschiedlichen Mengenanteilen enthält, vorgesehen sind, die über Rohrleitungen (13) mit Förderpumpen (12a-g) mit den jeweiligen Einlassöffnungen der Behälter (4a-d) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (4a-d) unterschiedlicher Schwenkarme (3) miteinander über Rohrleitungen (14) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für ein kontrolliertes Überführen von in Lösungsmittel verdünntem Wirkstoff von einem Behälter (4a-d) zu einem anderen Behälter (4a-d) die Rohrleitungen (14) mit Ventilen und Kreiselpumpen versehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für ein kontrolliertes Überführen von in Lösungsmittel verdünntem Wirkstoff von einem Behälter (4a-d) zu einem anderen Behälter (4a-d) die Rohrleitungen (14) mit Dosiereinrichtungen (15a-d) versehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden der Schwenkarme (3) jeweils in derselben Höhe mit der Schubstange (2) schwenkbar verbunden sind, sodass sie eine erste Vorrichtungsebene definieren.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (4a) jeweils dasselbe Volumen aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Vorrichtungsebenen vorgesehen sind, die jeweils durch Schwenkarme (3), deren erste Enden jeweils in derselben Höhe mit der Schubstange (2) schwenkbar verbunden sind, definiert sind und die Behälter (4b-d) der Schwenkarme (3) einer Vorrichtungsebene jeweils dasselbe Volumen aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb (10) um einen Getriebemotor (10) handelt, der mit der Schubstange (2) über einen Kurbelantrieb (9) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frequenzumformer zur Steuerung des Getriebemotors (10) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb (10) um einen hydraulischen Antrieb (10) handelt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) mit einem elastischen Material versehen ist.
EP05858507A 2004-07-22 2005-07-21 Vorrichtung zur herstellung homöopathischer produkte Not-in-force EP1776179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0125204A AT413498B (de) 2004-07-22 2004-07-22 Vorrichtung zur herstellung homöopathischer produkte
PCT/EP2005/053552 WO2007019881A1 (de) 2004-07-22 2005-07-21 Vorrichtung zur herstellung homöopathischer produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1776179A1 EP1776179A1 (de) 2007-04-25
EP1776179B1 true EP1776179B1 (de) 2007-12-19

Family

ID=34842290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05858507A Not-in-force EP1776179B1 (de) 2004-07-22 2005-07-21 Vorrichtung zur herstellung homöopathischer produkte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1776179B1 (de)
AT (2) AT413498B (de)
DE (1) DE502005002313D1 (de)
EA (1) EA009202B1 (de)
WO (1) WO2007019881A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK99380C (da) * 1959-07-04 1964-07-27 Radiometer Aagaard Nielsen & S Fremgangsmåde til equilibrering af en lille væskemængde, og apparat til udøvelse af denne fremgangsmåde.
CH525024A (fr) * 1970-12-28 1972-07-15 Red Devil Inc Union Machine pour l'agitation de bidons contenant une matière visqueuse
US3788611A (en) * 1971-09-22 1974-01-29 Consiglio Nazionale Ricerche Swinging apparatus for supporting containers for seaweed cultures or the like
US5423603A (en) * 1994-03-30 1995-06-13 Stovall Life Science, Inc. High/low profile rocker
US6793893B2 (en) * 1999-10-12 2004-09-21 Crystal Spring Colony Farms Ltd. Semen storage
DE20001908U1 (de) * 2000-02-03 2001-01-04 Klubertz Peter Portable Verschüttlungsapparatur für Homöopathika

Also Published As

Publication number Publication date
ATE381382T1 (de) 2008-01-15
ATA12522004A (de) 2005-08-15
EA200700069A1 (ru) 2007-06-29
EA009202B1 (ru) 2007-12-28
AT413498B (de) 2006-03-15
DE502005002313D1 (de) 2008-01-31
WO2007019881A1 (de) 2007-02-22
EP1776179A1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340390A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von nuessen und bonbons
DE2006930A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Aufgußgetränken, insbesondere von Espresso-Kaffee
EP3608015B1 (de) Pulverbereitstellungseinrichtung für einen pulverdosierer
EP1776179B1 (de) Vorrichtung zur herstellung homöopathischer produkte
DE19614688C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten
DE4235528C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei unterschiedlichen, viskosen Massen, insbesondere Dentalmassen
EP4078106B1 (de) Dosiervorrichtung sowie verfahren zur abgabe einer fliessfähigen substanz
DE3638252A1 (de) Geraet zum dosieren von komponenten einer fluessigkeitsmischung, insbesondere einer farbe
WO1988002721A1 (en) Dosing device on a filling plant, in particular for liquid and pasty products, and process for its operation
EP4015174A1 (de) Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials
DE2824163B2 (de) Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung
DE2525794B2 (de) Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser
DE19932623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorratung und/oder Entgasung von viskosen Flüssigkeiten, insbesondere von Gießharz
DE19750074C1 (de) Dribbeleinrichtung für Trockenfutter
DE4326038A1 (de) Druckbeaufschlagter Spender
DE8009402U1 (de) Vorrichtung zur Überführung einer aus Gerinnungsprodukt und Molke bestehenden Masse in eine Form
DE202010009323U1 (de) Mischanlage zur Bereitung eines gering viskosen Gemischs
DE2615472A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten unterschiedlicher viskositaet
DE713429C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben bei der Waegung
EP1228733A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Reinigungsbezügen
DE301008C (de)
WO2022263446A1 (de) Behälterdeckel für einen behälter sowie verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters
DE2063326C3 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
AT413073B (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und dosierung von fliessfähigen oder rieselfähigen medien
DE7501233U (de) Dosiervorrichtung für pulverförmige Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RICHARD BITTNER AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080131

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

26N No opposition filed

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080721

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731