EP1775254A2 - Bedienpult mit Daumenjoystick für ein Flurförderzeug - Google Patents

Bedienpult mit Daumenjoystick für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1775254A2
EP1775254A2 EP06020859A EP06020859A EP1775254A2 EP 1775254 A2 EP1775254 A2 EP 1775254A2 EP 06020859 A EP06020859 A EP 06020859A EP 06020859 A EP06020859 A EP 06020859A EP 1775254 A2 EP1775254 A2 EP 1775254A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control panel
operating element
thumb
control
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06020859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1775254B1 (de
EP1775254A3 (de
Inventor
Jürgen Greiner
Michael Meinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kion Warehouse Systems GmbH
Original Assignee
Still Wagner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Wagner GmbH and Co KG filed Critical Still Wagner GmbH and Co KG
Publication of EP1775254A2 publication Critical patent/EP1775254A2/de
Publication of EP1775254A3 publication Critical patent/EP1775254A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1775254B1 publication Critical patent/EP1775254B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks

Definitions

  • the invention relates to a control panel for an industrial truck, in particular for a high-bay stacker or a high-level order picker, with at least one control element for controlling a load handling function of the truck.
  • High rack trucks such as High-level stackers or high-level order pickers, usually have a compact control panel on which all controls are connected for operating the truck.
  • the control panel is arranged on the load-facing side of a liftable driver's cab of the truck. While operating the truck, the operator stands behind the front of the control panel so that he or she can access the control console with both hands.
  • the only control panel or an additional control console hub side so to arrange on the side facing away from the load of the control panel.
  • the operation of the load handling functions of the truck usually takes place via a plurality of control elements, which are designed as buttons or as a rotary switch. This requires a frequent embrace between different controls or frequent switching of the load handling functions associated with the control.
  • the present invention is based on the object to provide a control panel, in which a frequent encompassing or switching can be avoided in the operation of the load handling functions.
  • the at least one operating element is designed as a thumb joystick, such that the operating element is pivotable by an operator with the thumb about at least one axis.
  • the thumb joystick has a very low height, so that it protrudes only slightly beyond the surface of the control panel. The risk of unintentional operation of the control element, for example, by an operator bending over the control panel or by a load moving over the control panel is thereby minimized.
  • the thumb joystick is arranged and designed so that it can be reached and actuated in an ergonomically advantageous manner with the thumb of the hand of the operator. The actuating travel of the thumb joystick is dimensioned so that the operator does not have to twist his hand even with a full deflection of the thumb joystick.
  • the operating element is pivotable by the operator with the thumb about at least two axes.
  • Each of the two mutually perpendicular pivot axes is assigned a load handling function of the truck, so that the control element at any time two different functions can be controlled.
  • the angle of deflection of the control element about the respective axis is converted into a stepless or fine-step control signal. With this proportional control signal, the speed of the relevant load handling function can be controlled.
  • the operating element has a slotted guide, such that the operating element can be pivoted at the same time in each case only about an axis.
  • the control element can be used to control either the first function or the second function, but not both functions at the same time.
  • control element has no slotted guide, such that the control element is simultaneously pivotable about both axes.
  • both load handling functions can be controlled simultaneously.
  • the achievable with the truck handling capacity can be increased.
  • control element has a concave support surface for the thumb of a hand of the operator.
  • the concave support surface facilitates the application of force to the control element.
  • each increase indicates a possible direction for the pivotal movement of the control element about exactly one axis.
  • the increases serve to give the operator a feeling for the possible Arrange actuating directions of the control. Consequently, an operating element which can be actuated only about one axis has two oppositely arranged elevations.
  • An operating element, which is pivotable about two mutually perpendicular axes, has four elevations.
  • the risk of unintentional operation of the operating element is particularly low when the operating element is arranged in a recess or in a return of the control panel, such that the control element protrudes at most 25 mm, preferably at most 15 mm beyond the surface of the control console.
  • An ergonomically particularly favorable arrangement results when the operating element is arranged in the region of a lateral edge of the operating console, such that the operator can embrace the edge of the operating panel with the fingers of the hand while the thumb is on the operating element. Thus, the operator can hold on to the control panel and simultaneously control the load handling functions of the truck with the same hand.
  • the underside of the control panel in the region of the edge has a recessed grip for the fingers of the hand of the operator.
  • the operating element can be pivoted about two axes and the operating element can always control two load handling functions.
  • these are, for example, the following functions: raising and lowering of the driver's cab together with the load-carrying device on a main lifting mast, lateral displacement of the lifting device relative to the driver's station (lateral thrust), pivoting of the lifting device relative to the driver's station (pivoting), raising and lowering of the lifting device Lifting device relative to the driver's station on a sanshubmast (additional lift).
  • a second control element formed by a thumb joystick which is pivotable about an axis with which a traction drive of the industrial truck is controllable.
  • the second thumb joystick controls the direction of travel and the driving speed of the truck.
  • a thumb joystick pivotable about an axis is sufficient.
  • the first operating element is provided for operation by the operator with the thumb of a first hand and the second operating element for operation with the thumb of the other hand.
  • the load handling functions and the drive can be operated independently by the operator.
  • FIG. 1 shows a control panel according to the invention of an industrial truck designed as a high-level stacker in plan view.
  • the control panel is located on the side facing a load-carrying means of the truck side of a driver's cab. The operator looks in the direction of the lifting device, while she is frontally in front of the control panel and can access with both hands on the control panel.
  • control panel On the control panel there are two designed in accordance with the invention as a thumb joystick controls 1, 2.
  • the left control element 1 is used to control the load handling functions of the truck, while the right control element 2 is used to control the direction of travel and the driving speed of the truck.
  • control panel designed as a steering wheel steering actuator 3, a horn button 4, an emergency stop 5, three switching elements 6 to switch the function assignment of the control element 1 and some other pushbutton 7.
  • a central section 8 of the control panel there is room for an optional Equipment with a screen and / or with a keyboard.
  • the left operating element 1 serves to control the direction of movement and the speed of movement of the load handling functions "main lift”, “side thrust”, “swivel” and “additional lift".
  • the control element 1 can be pivoted about the two axes 10, 11 shown with dotted lines, wherein each axis 10, 11 is associated with a load handling function. The assignment of one of the mentioned functions to the axes 10 and 11 takes place with the switching elements 6.
  • the present invention designed as a thumb joystick control element 1 has a centrally arranged, concave support surface 1 a for the thumb of the operator. At the edge of the support surface 1a is in each possible direction of movement, an increase 1 b, which allows the operator tactile detection of the main directions of movement of the control element 1.
  • the operating element 1 can also be moved in intermediate directions, in which case two load handling functions are simultaneously activated. If this is to be prevented in another embodiment, the control element 1 can be equipped with a slotted guide, which ensures that the control element can always be moved only in one of the two directions of movement.
  • the second control element 2 is used to control the traction drive of the truck and can only be pivoted about the axis 12 in the forward and reverse directions.
  • the operating element 2 also has a concave actuating surface 2a. Corresponding to the two possible directions of movement of the control element 2 are located at the front and at the rear edge of the actuating surface 2a a total of two elevations 2b.
  • FIG. 2 shows the control panel of FIG. 1 in side view. Shown here is in particular the steering actuator 3 and running as a thumb joystick control 1. It can be seen that the control element 1 is arranged in a recess 13 of the control panel. This ensures that the control element 1 protrudes only slightly over the surface of the control panel. The risk of unintentional operation of the control element 1 is thereby minimized.
  • the control panel In the area below the control element 1, the control panel on a recessed grip 14.
  • the position of the recessed grip 14 corresponds to the position of the fingers of the operator who operates the control element 1 with the thumb of the same hand. This makes it easier for the operator to hold on to the control panel.
  • Figure 3 illustrates the position of the hand 15 of the operator during the operation of the control element 1 with the thumb. It can be clearly seen how the hand encompasses the lateral edge of the control panel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Bedienpult für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen Hochregalstapler oder einen Hochregalkommissionierer, mit mindestens einem Bedienelement (1) zur Steuerung einer Lasthandhabungsfunktion des Flurförderzeugs. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Bedienelement (1) als Daumenjoystick ausgeführt, derart, dass das Bedienelement (1) von einer Bedienperson mit dem Daumen um mindestens eine Achse schwenkbar ist. Vorzugsweise ist das Bedienelement (1) von der Bedienperson mit dem Daumen um mindestens zwei Achsen (10, 11) schwenkbar. Das Bedienelement (1) weist eine konkave Auflagefläche (1a) für den Daumen einer Hand der Bedienperson auf. Weiter weist die Auflagefläche (1a) an ihren Rändern Erhöhungen (1b) auf, die derart angeordnet sind, dass jede Erhöhung (1b) eine mögliche Richtung für die Schwenkbewegung des Bedienelements (1) um genau eine Achse (10 bzw. 11) kennzeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienpult für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen Hochregalstapler oder einen Hochregalkommissionierer, mit mindestens einem Bedienelement zur Steuerung einer Lasthandhabungsfunktion des Flurförderzeugs.
  • Hochregalflurförderzeuge, wie z.B. Hochregalstapler oder Hochregalkommissionierer, weisen in der Regel ein kompaktes Bedienpult auf, auf dem alle Bedienelemente zur Betätigung des Flurförderzeugs vereint sind. Das Bedienpult ist an der der Last zugewandten Seite eines anhebbaren Fahrerstands des Flurförderzeugs angeordnet. Während der Bedienung des Flurförderzeugs steht die Bedienperson frontal hinter dem Bedienpult, sodass sie mit beiden Händen auf das Bedienpult zugreifen kann. Insbesondere bei Hochregalstaplern und Hochregalkommissionierern ist es auch bekannt, das einzige Bedienpult oder ein zusätzliches Bedienpult hubgerüstseitig, also an der der Last abgewandten Seite des Bedienpults anzuordnen.
  • Die Betätigung der Lasthandhabungsfunktionen des Flurförderzeugs erfolgt üblicherweise über mehrere Bedienelemente, die als Taster oder als Drehschalter ausgeführt sind. Dies erfordert ein häufiges Umgreifen zwischen verschiedenen Bedienelementen oder ein häufiges Umschalten der dem Bedienelement zugeordneten Lasthandhabungsfunktionen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bedienpult zur Verfügung zu stellen, bei dem bei der Betätigung der Lasthandhabungsfunktionen ein häufiges Umgreifen oder Umschalten vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das mindestens eine Bedienelement als Daumenjoystick ausgeführt ist, derart, dass das Bedienelement von einer Bedienperson mit dem Daumen um mindestens eine Achse schwenkbar ist. Der Daumenjoystick weist eine sehr geringe Bauhöhe auf, sodass er nur geringfügig über die Oberfläche des Bedienpults hinausragt. Die Gefahr eines unabsichtlichen Betätigens des Bedienelements, beispielsweise durch eine sich über das Bedienpult beugende Bedienperson oder durch eine über dem Bedienpult bewegte Last, ist dadurch minimiert. Der Daumenjoystick ist derart angeordnet und gestaltet, dass er in ergonomisch vorteilhafter Weise mit dem Daumen der Hand der Bedienperson erreichbar und betätigbar ist. Der Betätigungsweg des Daumenjoysticks ist so bemessen, dass die Bedienperson auch bei einer Vollauslenkung des Daumenjoysticks ihre Hand nicht verdrehen muss.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Bedienelement von der Bedienperson mit dem Daumen um mindestens zwei Achsen schwenkbar. Jeder der beiden senkrecht zueinander angeordneten Schwenkachsen ist eine Lasthandhabungsfunktion des Flurförderzeugs zugeordnet, sodass mit dem Bedienelement jederzeit zwei unterschiedliche Funktionen steuerbar sind. Der Winkel der Auslenkung des Bedienelements um die betreffende Achse wird in ein stufenloses oder feinstufiges Steuersignal umgesetzt. Mit diesem proportionalen Steuersignal kann die Geschwindigkeit der betreffenden Lasthandhabungsfunktion angesteuert werden.
  • Gemäß einer möglichen Variante weist das Bedienelement eine Kulissenführung auf, derart, dass das Bedienelement zur selben Zeit jeweils nur um eine Achse schwenkbar ist. Zu einem bestimmten Zeitpunkt kann mit dem Bedienelement also entweder die erste Funktion oder die zweite Funktion angesteuert werden, jedoch nicht beide Funktionen gleichzeitig.
  • Eine andere Variante besteht darin, dass das Bedienelement keine Kulissenführung aufweist, derart, dass das Bedienelement gleichzeitig um beide Achsen schwenkbar ist. Bei dieser Anordnung können beide Lasthandhabungsfunktionen gleichzeitig angesteuert werden. Damit kann die mit dem Flurförderzeug erzielbare Warenumschlagleistung erhöht werden.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Bedienelement eine konkave Auflagefläche für den Daumen einer Hand der Bedienperson auf. Die konkave Auflagefläche erleichtert die Kraftausübung auf das Bedienelement.
  • Weiter weist die Auflagefläche an ihren Rändern Erhöhungen auf, die derart angeordnet sind, dass jede Erhöhung eine mögliche Richtung für die Schwenkbewegung des Bedienelements um genau eine Achse kennzeichnet. Die Erhöhungen dienen dazu, der Bedienperson ein Gefühl für die möglichen Betätigungsrichtungen des Bedienelements zu vermitteln. Folglich weist ein Bedienelement, das nur um eine Achse betätigbar ist, zwei entgegengesetzt angeordnete Erhöhungen auf. Ein Bedienelement, das um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar ist, weist vier Erhöhungen auf.
  • Die Gefahr einer ungewollten Betätigung des Bedienelements ist besonders gering, wenn das Bedienelement in einer Vertiefung oder in einem Rücksprung des Bedienpults angeordnet ist, derart, dass das Bedienelement höchstens 25 mm, vorzugsweise höchstens 15 mm über die Oberfläche des Bedienpults hinaus ragt.
  • Eine ergonomisch besonders günstige Anordnung ergibt sich, wenn das Bedienelement im Bereich eines seitlichen Rands des Bedienpults angeordnet ist, derart, dass die Bedienperson den Rand des Bedienpults mit den Fingern der Hand umgreifen kann, während sich der Daumen auf dem Bedienelement befindet. Damit kann sich die Bedienperson an dem Bedienpult festhalten und gleichzeitig mit derselben Hand die Lasthandhabungsfunktionen des Flurförderzeugs steuern.
  • Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Unterseite des Bedienpults im Bereich des Rands eine Griffmulde für die Finger der Hand der Bedienperson aufweist.
  • Um eine effektive Betätigung der Lasthandhabungsfunktionen zu gewährleisten, ist es besonders zweckmäßig, wenn das Bedienelement um zwei Achsen schwenkbar ist und mit dem Bedienelement stets zwei Lasthandhabungsfunktionen steuerbar sind. Bei einen Hochregalstapler sind dies beispielsweise folgende Funktionen: Anheben und Absenken des Fahrerstands gemeinsam mit dem Lastaufnahmemittel an einem Haupthubmast (Haupthub), seitliches Verschieben des Lastaufnahmemittels relativ zum Fahrerstand (Seitenschub), Schwenken des Lastaufnahmemittels relativ zum Fahrerstand (Schwenken), Anheben und Absenken des Lastaufnahmemittels relativ zum Fahrerstand an einem Zusatzhubmast (Zusatzhub).
  • Es ist an dem Bedienpult mindestens ein Schaltelement angeordnet, mit dem die zwei Lasthandhabungsfunktionen, die mit dem Bedienelement steuerbar sind, auswählbar sind. Mit dem Schaltelement kann also die Funktionsbelegung des Bedienelements ausgewählt werden. Zweckmäßig ist beispielsweise folgende Belegung der beiden Betätigungsachsen des Bedienelements:
    • Standardschaltstellung des Schaltelements: Haupthub und Seitenschub,
    • Schaltstellung 1 des Schaltelements: Schwenken und Zusatzhub,
    • Schaltstellung 2 des Schaltelements: automatischer Gabelzyklus.
      "Automatischer Gabelzyklus" bedeutet, dass die Steuerung des Flurförderzeugs bestimmte Abfolgen der Lasthandhabungsfunktionen automatisch oder halbautomatisch betätigt, beispielsweise zum Einlagern einer Palette in ein Regal oder zum Auslagern einer Palette aus dem Regal. In der Schaltstellung 2 des Schaltelements kann mit dem Bedienelement die gewünschte Abfolge gewählt und gestartet werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung des Bedienpults ist ein zweites von einem Daumenjoystick gebildetes Bedienelement vorgesehen, das um eine Achse schwenkbar ist, mit dem ein Fahrantrieb des Flurförderzeugs steuerbar ist. Mit dem zweiten Daumenjoystick werden die Fahrtrichtung und die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs gesteuert. Hierfür ist ein um eine Achse schwenkbarer Daumenjoystick ausreichend. Möglich ist es jedoch ebenfalls, auch diesen Daumenjoystick um eine zweite Achse schwenkbar auszuführen und dieser zweiten Achse eine weitere Funktion des Flurförderzeugs zuzuordnen.
  • Vorteilhaft ist es hierbei, wenn das erste Bedienelement zur Bedienung durch die Bedienperson mit dem Daumen einer ersten Hand und das zweite Bedienelement zur Bedienung mit dem Daumen der anderen Hand vorgesehen ist. Damit können die Lasthandhabungsfunktionen und der Fahrantrieb von der Bedienperson unabhängig voneinander betätigt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Bedienpult in Draufsicht,
    Figur 2
    das Bedienpult in Seitenansicht,
    Figur 3
    das Bedienpult mit einer Hand der Bedienperson.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bedienpult eines als Hochregalstapler ausgeführten Flurförderzeugs in Draufsicht. Üblicherweise befindet sich das Bedienpult an der einem Lastaufnahmemittel des Flurförderzeugs zugewandten Seite eines Fahrerstands. Die Bedienperson blickt dabei in Richtung des Lastaufnahmemittels, während sie frontal vor dem Bedienpult steht und mit beiden Händen auf das Bedienpult zugreifen kann.
  • Auf dem Bedienpult befinden sich zwei in erfindungsgemäßer Weise als Daumenjoystick ausgebildete Bedienelemente 1, 2. Das linke Bedienelement 1 dient zur Steuerung der Lasthandhabungsfunktionen des Flurförderzeugs, während das rechte Bedienelement 2 zur Steuerung der Fahrtrichtung und der Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs dient. Weiter befinden sich auf dem Bedienpult ein als Lenkrad ausgeführtes Lenkbetätigungselement 3, ein Hupentaster 4, ein Notausschalter 5, drei Schaltelemente 6 zum Umschalten der Funktionsbelegung des Bedienelements 1 sowie einige weitere Tastschalter 7. In einem zentralen Abschnitt 8 des Bedienpults befindet sich Platz für eine optionale Ausrüstung mit einem Bildschirm und/oder mit einer Tastatur.
  • Das linke Bedienelement 1 dient zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit der Lasthandhabungsfunktionen "Haupthub", "Seitenschub", "Schwenken" und "Zusatzhub". Das Bedienelement 1 kann um die beiden mit strichpunktierten Linien dargestellten Achsen 10, 11 geschwenkt werden, wobei jeder Achse 10, 11 eine Lasthandhabungsfunktion zugeordnet ist. Die Zuordnung von jeweils einer der genannten Funktionen zu den Achsen 10 und 11 erfolgt mit den Schaltelementen 6.
  • Das erfindungsgemäß als Daumenjoystick ausgeführte Bedienelement 1 weist eine zentral angeordnete, konkave Auflagefläche 1 a für den Daumen der Bedienperson auf. Am Rand der Auflagefläche 1a befindet sich in jeder möglichen Bewegungsrichtung eine Erhöhung 1 b, die der Bedienperson ein taktiles Erkennen der Hauptbewegungsrichtungen des Bedienelements 1 ermöglicht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Bedienelement 1 auch in Zwischenrichtungen bewegt werden, wobei dann gleichzeitig zwei Lasthandhabungsfunktionen angesteuert werden. Wenn dies in einer anderen Ausführungsform verhindert werden soll, kann das Bedienelement 1 mit einer Kulissenführung ausgerüstet werden, die sicherstellt, dass das Bedienelement stets nur in eine der beiden Bewegungsrichtungen bewegt werden kann.
  • Das zweite erfindungsgemäße Bedienelement 2 dient zur Ansteuerung des Fahrantriebs des Flurförderzeugs und kann lediglich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung um die Achse 12 geschwenkt werden. Das Bedienelement 2 weist ebenfalls eine konkave Betätigungsfläche 2a auf. Entsprechend den zwei möglichen Bewegungsrichtungen des Bedienelements 2 befinden sich am vorderen und am hinteren Rand der Betätigungsfläche 2a insgesamt zwei Erhöhungen 2b.
  • Figur 2 zeigt das Bedienpult gemäß Fig. 1 in Seitenansicht. Dargestellt ist hier insbesondere das Lenkbetätigungselement 3 und das als Daumenjoystick ausgeführte Bedienelement 1. Zu erkennen ist, dass das Bedienelement 1 in einer Vertiefung 13 des Bedienpults angeordnet ist. Dies gewährleistet, dass das Bedienelement 1 nur sehr geringfügig über die Oberfläche des Bedienpults hinausragt. Die Gefahr einer unabsichtlichen Betätigung des Bedienelements 1 ist hierdurch minimiert.
  • In dem Bereich unterhalb des Bedienelements 1 weist das Bedienpult eine Griffmulde 14 auf. Die Position der Griffmulde 14 entspricht der Position der Finger der Bedienperson, die mit dem Daumen derselben Hand das Bedienelement 1 betätigt. Dies erleichtert es der Bedienperson, sich an dem Bedienpult festzuhalten.
  • Figur 3 veranschaulicht die Stellung der Hand 15 der Bedienperson während der Betätigung des Bedienelements 1 mit dem Daumen. Deutlich ist zu erkennen, wie die Hand den seitlichen Rand des Bedienpults umgreift.

Claims (13)

  1. Bedienpult für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen Hochregalstapler oder einen Hochregalkommissionierer, mit mindestens einem Bedienelement (1) zur Steuerung einer Lasthandhabungsfunktion des Flurförderzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bedienelement (1) als Daumenjoystick ausgeführt ist, derart, dass das Bedienelement (1) von einer Bedienperson mit dem Daumen um mindestens eine Achse schwenkbar ist.
  2. Bedienpult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) von der Bedienperson mit dem Daumen um mindestens zwei Achsen (10, 11) schwenkbar ist.
  3. Bedienpult nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) eine Kulissenführung aufweist, derart, dass das Bedienelement (1) zur selben Zeit jeweils nur um eine Achse (10 bzw. 11) schwenkbar ist.
  4. Bedienpult nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) keine Kulissenführung aufweist, derart, dass das Bedienelement (1) gleichzeitig um beide Achsen (10, 11) schwenkbar ist.
  5. Bedienpult nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) eine konkave Auflagefläche (1a) für den Daumen einer Hand der Bedienperson aufweist.
  6. Bedienpult nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (1a) an ihren Rändern Erhöhungen (1 b) aufweist, die derart angeordnet sind, dass jede Erhöhung (1 b) eine mögliche Richtung für die Schwenkbewegung des Bedienelements (1) um genau eine Achse (10 bzw. 11) kennzeichnet.
  7. Bedienpult nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) in einer Vertiefung oder in einem Rücksprung des Bedienpults angeordnet ist, derart, dass das Bedienelement (1) höchstens 25 mm, vorzugsweise höchstens 15 mm über die Oberfläche des Bedienpults hinaus ragt.
  8. Bedienpult nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) im Bereich eines seitlichen Rands des Bedienpults angeordnet ist, derart, dass die Bedienperson den Rand des Bedienpults mit den Fingern der Hand umgreifen kann, während sich der Daumen auf dem Bedienelement (1) befindet.
  9. Bedienpult nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Bedienpults im Bereich des Rands eine Griffmulde (14) für die Finger der Hand der Bedienperson aufweist.
  10. Bedienpult nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) um zwei Achsen (10, 11) schwenkbar ist und mit dem Bedienelement (1) stets zwei Lasthandhabungsfunktionen steuerbar sind.
  11. Bedienpult nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bedienpult mindestens ein Schaltelement (6) angeordnet ist, mit dem die zwei Lasthandhabungsfunktionen, die mit dem Bedienelement (1) steuerbar sind, auswählbar sind.
  12. Bedienpult nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites von einem Daumenjoystick gebildetes Bedienelement (2) vorgesehen ist, das um eine Achse (12) schwenkbar ist, mit dem ein Fahrantrieb des Flurförderzeugs steuerbar ist.
  13. Bedienpult nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (1) zur Bedienung mit dem Daumen einer ersten Hand und das zweite Bedienelement (2) zur Bedienung mit dem Daumen einer zweiten Hand vorgesehen ist.
EP20060020859 2005-10-13 2006-10-04 Bedienpult mit Daumenjoystick für ein Flurförderzeug Active EP1775254B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049100 DE102005049100A1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Bedienpult mit Daumenjoystick für ein Flurförderzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1775254A2 true EP1775254A2 (de) 2007-04-18
EP1775254A3 EP1775254A3 (de) 2008-09-10
EP1775254B1 EP1775254B1 (de) 2011-03-23

Family

ID=37622069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060020859 Active EP1775254B1 (de) 2005-10-13 2006-10-04 Bedienpult mit Daumenjoystick für ein Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1775254B1 (de)
DE (2) DE102005049100A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006137A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Arbeitsmaschine mit einem Bedienelement zur Steuerung eines beweglichen Arbeitsarms
WO2017177113A1 (en) 2016-04-07 2017-10-12 Jlg Industries, Inc. Control box and operator interface for an industrial vehicle
US10053346B2 (en) 2015-01-29 2018-08-21 Crown Equipment Corporation Control module and palm rest for a materials handling vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057028A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Kion Warehouse Systems Gmbh Verstelleinrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Flurförderzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215547A1 (de) 1991-04-10 1993-11-18 Wagner Foerdertechnik Kombidrehgriff zur Zweihandbedienung zwangsgeführter Flurförderzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003099139A (ja) * 2001-07-03 2003-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 操作レバー装置
US6624806B2 (en) * 2001-08-27 2003-09-23 Weistech Technology Co., Ltd. Joystick capable of controlling direction rudder and accelerator synchronously
JP2003292298A (ja) * 2002-04-03 2003-10-15 Toyota Industries Corp 産業車両
JP4291544B2 (ja) * 2002-04-03 2009-07-08 株式会社豊田自動織機 産業車両

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215547A1 (de) 1991-04-10 1993-11-18 Wagner Foerdertechnik Kombidrehgriff zur Zweihandbedienung zwangsgeführter Flurförderzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006137A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Arbeitsmaschine mit einem Bedienelement zur Steuerung eines beweglichen Arbeitsarms
US10053346B2 (en) 2015-01-29 2018-08-21 Crown Equipment Corporation Control module and palm rest for a materials handling vehicle
WO2017177113A1 (en) 2016-04-07 2017-10-12 Jlg Industries, Inc. Control box and operator interface for an industrial vehicle
CN109074116A (zh) * 2016-04-07 2018-12-21 Jlg工业公司 用于工业车辆的控制箱和操作者界面
AU2017248312B2 (en) * 2016-04-07 2019-06-13 Jlg Industries, Inc. Control box and operator interface for an industrial vehicle
EP3440526A4 (de) * 2016-04-07 2019-12-11 JLG Industries, Inc. Steuerkasten und bedienerschnittstelle für ein industriefahrzeug
US10906790B2 (en) 2016-04-07 2021-02-02 Jlg Industries, Inc. Control box and operator interface for an industrial vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1775254B1 (de) 2011-03-23
DE502006009144D1 (de) 2011-05-05
DE102005049100A1 (de) 2007-04-19
EP1775254A3 (de) 2008-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030816B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere kommissioniergerät
EP0947906B1 (de) Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
EP1632426A2 (de) Deichsel für einen Mitgeh- und Mitfahrstapler
EP1775254B1 (de) Bedienpult mit Daumenjoystick für ein Flurförderzeug
EP0411335B1 (de) Bedienungselement für Flurförderzeuge
DE19623792C2 (de) Bedienelement für ein deichselgelenktes Flurförderzeug
EP1717187B1 (de) Flurförderzeug mit einem Multifunktionshebel
EP1748026B1 (de) Bedienanordnung für ein Flurförderzeug
EP2272789B1 (de) Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtungssystem für Flurförderzeug
EP1747964B1 (de) Bedienelementeeinheit mit Minihebeln
EP1746069A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien
DE60011786T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE19601694C2 (de) Deichsel für ein Flurförderzeug
EP2138445B1 (de) Bedienkonsole für ein Flurförderzeug
EP2383220B1 (de) Flurförderzeug mit Mitgängereinrichtung
DE10057402B4 (de) Anordnung von Schaltern, insbesondere für Flurförderzeuge
EP3009325B1 (de) Lenker eines einen fahrerarbeitsplatz aufweisenden flurförderzeugs
DE4215547A1 (de) Kombidrehgriff zur Zweihandbedienung zwangsgeführter Flurförderzeuge
EP4230570A1 (de) Deichselkopf für ein flurförderzeug
DE102022130671A1 (de) Deichselkopf für ein Flurförderzeug
DE102020115260A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug
EP2075216B1 (de) Deichselkopf für ein Flurförderzeug
DE102014112896A1 (de) Flurförderzeug mit einer Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102005055677A1 (de) Multifunktionshebel für ein Flurförderzeug
DE102005049102A1 (de) Bedienpult mit einem Betätigungselement für den Fahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILL WAGNER GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090313

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KION WAREHOUSE SYSTEMS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110505

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009144

Country of ref document: DE

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009144

Country of ref document: DE

Effective date: 20111227

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 18