EP1774630A1 - Selbsttätig löschende überspannungsableiteranordnung sowie verwendung einer solchen überspannungsableiteranordnung - Google Patents

Selbsttätig löschende überspannungsableiteranordnung sowie verwendung einer solchen überspannungsableiteranordnung

Info

Publication number
EP1774630A1
EP1774630A1 EP04738135A EP04738135A EP1774630A1 EP 1774630 A1 EP1774630 A1 EP 1774630A1 EP 04738135 A EP04738135 A EP 04738135A EP 04738135 A EP04738135 A EP 04738135A EP 1774630 A1 EP1774630 A1 EP 1774630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surge arrester
arrangement according
expansion
arrester arrangement
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04738135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1774630B1 (de
Inventor
Siegfried Groth
Uhland Goebel
Peter Nuechter
Markus Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of EP1774630A1 publication Critical patent/EP1774630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1774630B1 publication Critical patent/EP1774630B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/08Overvoltage arresters using spark gaps structurally associated with protected apparatus

Definitions

  • the present invention relates to the field of electrical protection technology. It relates to an automatically extinguishing surge arrester according to the preamble of claim 1 and the use of such a surge arrester arrangement.
  • Radio antennas are in communication
  • BESTATIGUNGSKOPIE Lightning strikes or other short-term phenomena can cause dangerous voltage surges, which can lead to permanent damage to the electrical equipment or to a total failure.
  • surge arresters are voltage-dependent resistors, such as metal-oxide varistors (MOVs), which are connected between two conductors, between which dangerous voltage peaks can occur.
  • MOVs metal-oxide varistors
  • the resistance of the varistors is large, so that only a small leakage current flows between the two conductors.
  • the resistance of the varistors decreases drastically, so that the desired compensation current can flow.
  • thermally activatable switching device which interrupts the current through the varistor in the event of strong leakage-induced heating of the varistor and substitutes a spark gap as additional overvoltage protection in the disconnected connection (US Pat -4,288,833).
  • the thermally activatable switching device is realized by an elastic switching arm, which is soldered under mechanical prestressing with one end to the varistor and which establishes an electrical connection to the varistor. If the varistor heats up excessively due to excessive leakage currents, the solder of the solder joint melts and the electrical switching arm releases from the varistor due to its bias voltage and interrupts the current flow through the varistor.
  • surge arresters are the gas capsule arresters, which in the event of overvoltage ignite a gas discharge in a sealed gas-filled capsule with two or three electrodes.
  • the problem with these arresters is that a once ignited gas discharge is maintained at a comparatively low burning voltage. If, for example, a supply voltage for remote electronics which is greater than or equal to the burning voltage or a high HF power is applied to the gas capsule discharger installed in a circuit or line, the gas discharge continues to burn after the occurrence of a firing surge voltage and loads the circuit or line.
  • Additional irreversible switching devices have also been proposed for the gas capsule arresters which react to excess heat generated in the arrester and then interrupt the current supply to the arrester permanently (US Pat. Nos.
  • thermally activated switching devices may be integrated in the surge absorber (see the aforementioned publications), but they can also be formed separately and thermally coupled from the outside to the surge arrester (US Pat. No. 4,275,432).
  • Thermally activated, irreversible short-circuiting devices are also known in the context of coaxial cable capsule arresters (US Pat. No. 5,724,220, FIGS. 24 and 25).
  • a reversible switching device for interrupting the discharge current through a gas capsule drain is known from US-A-4,068,277.
  • a separate, equipped with a bimetallic element, thermally-working contactor is provided, the heating element is connected in series with the arrester. If the once ignited discharge remains in the arrester for a certain time, the contactor responds and interrupts the current through the arrester and the one line. If the contactor has sufficiently cooled down again after a longer period of, for example, 20-30 s, it automatically switches on the current through the arrester and the one line, so that the initial state is restored.
  • the disadvantage of this solution is that because of the separate contactor a compact and space-saving arrangement is not possible. Furthermore, the interruption in a line is unsuitable for applications in which a supply current for other circuit parts is routed via the lines.
  • surge arrester arrangements which are integrated into a coaxial conductor arrangement for high frequencies and therefore not only have to be suitable for the highest frequencies, but at the same time also compact in construction, reliable, low maintenance and robust.
  • Surge arrester arrangement but without additional switching device are known from CH-A5-660 261 or EP-A1-0 855 756 or EP-A1-0 938 166 of the Applicant.
  • an additional switching arrangement has been proposed in the W0-A1 -2004/032276 of the Applicant, which has an inductance, a electromagnetically actuated breaker switch and a diode. This switching arrangement acts together with a series circuit of two similar Gaskapselableitern. Structure and operation of the arrangement can be found in the cited document.
  • the object is solved by the entirety of the features of claim 1.
  • the essence of the invention is to provide a switching mechanism which, when current flows through the surge arrester, reversibly responds to the heat generated in the surge arrester by the current flow and interrupts the current flow through the surge absorber and subsequently automatically returns to its original state.
  • This can be done in the simplest case with purely electronic means, for example, by a resistor with a positive temperature coefficient (PTC) or negative temperature coefficient (NTC) scans the heat of the Matternapssabieiters and interrupts the gas discharge by its resistance change.
  • PTC positive temperature coefficient
  • NTC negative temperature coefficient
  • the switching mechanism comprises switching means and thermally coupled to the surge arrester actuating means for actuating the switching means, which actuation means - unlike the melting solder joints of the prior art - reversibly respond to the heat generated in the surge arrester by the current flow.
  • actuation means unlike the melting solder joints of the prior art - reversibly respond to the heat generated in the surge arrester by the current flow. Due to the direct thermal coupling of the actuating means to the surge arrester both can be structurally combined, so that a very compact arrangement is created.
  • the response of the actuating means to the heat generated in the surge arrester ensures that the interruption occurs with a certain delay and only when the arrester is actually under continuous load. If, after the interruption of the current flow through the surge arrester, the heating of the arrester subsides, the actuating means automatically return to their initial state so that the surge arrester arrangement is ready for use again after a certain delay time.
  • actuating means for example, memory metals or bimetals come into consideration, change their shape due to the heat and either operate separate switching means or even part of the switching means.
  • the actuating means comprise expansion means which convert the heat generated in the surge arrester by the current flow by means of thermal expansion in a switching movement.
  • the thermal expansion is a particularly simple, effective, reliable and reproducible mechanism for generating a switching movement, by means of which then the flow of current through the trap can be interrupted. Cools the Surge arrester then follows on the expansion, a contraction, which leads back to the initial state.
  • the thermal expansion of a gas, a liquid or a solid can be used. It is particularly advantageous in terms of simplicity and robustness, if according to a preferred embodiment, the expansion means comprise an expansion body made of a solid material, the thermal expansion is utilized in a first axis as a switching movement. As a result, a linear switching movement is available, which can be particularly easily combined with appropriate switching means.
  • the thermal expansion of the expansion body in the first axis can be enhanced by a suitable shaping of the expansion body or by an anisotropic material behavior of the expansion body.
  • An example of a suitable shaping is an angled shape in the manner of a (acting in the reverse direction) toggle lever.
  • the expansion body of a heat-resistant rubber-elastic material, in particular a silicone rubber or a fluoroelastomer, and the expansion body is surrounded by a limiting the radial expansion and thus the axial expansion reinforcing limiting element.
  • the limiting body limits the thermal expansion radially with respect to the first axis and, due to the "quasi-hydrostatic" behavior of the expansion body, causes a significant increase in the extent in the direction of the first axis.
  • the expansion body has the shape of an axial axis to the first disc, and as a delimiting a hollow cylindrical, coaxial, electrically and thermally insulating isolatorhülse, in particular made of polytetrafluoroethylene, is provided, an unwanted outflow of heat flowing into the expansion body heat through the side Limitation be prevented.
  • the current flow through the surge arrester can be interrupted by opening a series-connected or by closing a parallel switch.
  • the surge arrester arrangement is under construction when the switching means comprise a switch which is connected in series with the surge arrester and closed in the initial state, and which is opened when the actuating means respond to the heat generated in the surge arrester by the current flow.
  • the switching means comprise a switch which is connected in parallel to the surge arrester and opened in the initial state, and which is closed when the actuating means respond to the heat generated in the surge arrester by the current flow.
  • the switch comprises two metallic contact elements, which are pressed against each other by a spring element and against the pressure of the spring element are separable, wherein one of the contact elements connected to the surge arrester arrangement, in particular soldered, and.patii the actuating means or expansion means between the two contact elements are arranged.
  • the contact elements are surface-finished to avoid burnup, especially coated with silver.
  • the surge arrester arrangement when the surge arrester, the metallic contact elements, the spring element and the actuating means or expansion means are arranged axially to a first axis in a common housing one behind the other, when the housing is electrically conductive and serving as a lead to the surge arrester, and when contact springs are provided to make contact with the housing.
  • the metallic contact elements, the spring element and the actuating means or expansion means can be arranged on one side of the surge arrester.
  • the metallic contact elements and the actuating means or expansion means may be arranged on one side of the surge arrester and the spring element on the other side of the surge arrester.
  • the housing may be formed as a one-sided open, screw-housing. But it is also conceivable that the housing is designed as a housing open on one side, and that are provided on the open side of the housing pins for inserting the surge arrester arrangement in a printed circuit.
  • the surge arrester is designed as a gas capsule drain and has a cylindrical shape with electrical connections arranged on the end faces.
  • a surge arrester arrangement in which the surge arrester, the metallic contact elements, the spring element and the actuating means or expansion means are arranged coaxially to a first axis in a common housing one behind the other, in which the housing is electrically conductive and serves as a supply line to the surge arrester, and in which contact springs are provided for making contact with the housing, inserted in a coaxial conductor arrangement.
  • the coaxial conductor arrangement comprises an inner conductor extending in a second axis and an outer conductor coaxially surrounding the inner conductor, the surge arrester arrangement having the first axis perpendicular to the second axis being fastened to the coaxial conductor arrangement, in particular screwed, the housing is electrically connected to the outer conductor conductively connected, and a second supply line to the surge arrester is electrically connected to the inner conductor.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a Koaxialleiteran extract with a screwed surge arrester according to a preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows the structure of the equipped with a gas capsule
  • Fig. 3 is suitable for installation in a printed circuit
  • Fig. 4 is a comparable to Fig. 3 embodiment with axial
  • Fig. 5 shows the cross section through an expansion body, which carries out an increased thermal expansion movement in one axis due to its shape as a toggle lever.
  • WAYS FOR CARRYING OUT THE INVENTION 1 shows a longitudinal section of a coaxial conductor arrangement with a screwed-in surge arrester arrangement according to a preferred exemplary embodiment of the invention.
  • the coaxial conductor arrangement 10 from FIG. 1 is comparable in construction and external dimensions to known gas capsule lightning protection devices, as are offered by the applicant on the market and as they are mainly used in mobile radio base stations.
  • gas capsule lightning protection devices usually have an impedance of 50 ⁇ , can be used for frequencies up to several GHz and can be loaded with individual current pulses up to 30 kA and multiple current pulses up to 20 kA.
  • Typical external dimensions are axial lengths of around 100 mm and external diameters of around 30 mm. With the invention, such gas capsule lightning protection devices can be retrofitted with a self-extinguishing switching device without significant changes must be made.
  • the coaxial conductor arrangement 10 comprises a metallic outer conductor 11 (made of surface-finished brass or the like) with graduated inner diameter and a central conductor consisting of several inner conductor sections 12,.
  • the inner conductor 12, .., 15 is arranged by means of insulating disc-shaped holders 16, 17 coaxial in the outer conductor 11 and fixed.
  • the end-side inner conductor sections 14 and 15 are designed as slotted sockets and part of screwed connectors. For screwing serve on the outer conductor 11 mounted external thread 18, 19.
  • an inner conductor section 13 with a reduced outer diameter is simultaneously provided.
  • the surge arrester assembly 20 includes a per se known (cylindrical) Matternapssabieiter 22 in the form of a two-pole gas capsule diverter or Gasentladungsabieiters, which lies with its cylinder axis in the axis 34 of the surge arrester assembly 20.
  • Such Gasentladungsabieiter as offered for example by the company Epcos, have response voltages of 70 V up to several kV and in the ignited state, a arc-burning voltage of 10-30 V. In the ignited state, the internal resistance drops to values ⁇ 1 ⁇ , while he in the locked (cleared) state> 1 G ⁇ .
  • the capacity is only a few pF, which is particularly favorable for HF applications.
  • the outer dimensions (length x outer diameter) are of the order of 6 mm ⁇ 8 mm.
  • the surge arrester 22 is releasably held in the surge arrester assembly 20. It has two frontal contact surfaces, which are in communication with the internal gas discharge path and are isolated from each other by the intermediate ceramic housing.
  • the Studentswoodsabieiter 22 sits with the lower free end in a Isolierbecher 21. With the lower contact surface, it abuts against an electrically conductive connector 24, which establishes contact with the inner conductor section 13 through an opening in the bottom of the Isolierbechers 21.
  • the surge arrester arrangement 20 of FIG. 1 taken in an enlarged view in Fig. 2 is reproduced. It comprises a downwardly open housing 25, which holds the Matternapsabieiter or gas capsule 22 (capsule holder housing).
  • the housing 25 is externally provided with key surfaces and has a screw thread 32, with which it can be screwed into the threaded hole 23 in the outer conductor 11 (FIG.
  • the housing 25 is initially also open to the other side, so that the accommodated in the housing functional elements 22 and 26, .., 31 can be introduced into the interior of the housing.
  • the center contact 30 has a circular disk-shaped base plate 40, to which a cylindrical contact pin 39 is formed with a reduced diameter at the top.
  • the outer diameter of the base plate 40 is slightly larger than the outer diameter of the Studentswoodsabieiters 22.
  • the center contact 30 is for example made of brass and is to improve the contact properties and especially to avoid erosion surface-coated, in particular coated with silver.
  • the expansion body 29 has the shape of a circular disk and is preferably made of a heat-resistant rubber-elastic material, in particular a silicone rubber or a fluoroelastomer. He has in the center a coaxial bore 38, which is matched in diameter to the contact pin 39 of the center contact 30.
  • the center contact 30 extends with the contact pin 39 through the bore 38 of the expansion body 29 just so far that at operating temperature, the end face of the contact pin 39 connects flush to the top of the expansion body 29 and at the same time with the bottom of the expansion body 29 arranged contact plate 27 produces an electrical contact.
  • the circular contact disc 27 is also made of surface-refined, in particular silver-plated, brass.
  • the housing 25 simultaneously serves as a supply line to the surge arrester 22.
  • To prevent the center contact 30 is outside surrounded by a coaxial insulator sleeve 31, which also encloses the expansion body 29 and the lower part of the contact disc 27.
  • the insulator sleeve 31 is formed as a hollow cylinder and consists of an electrically and thermally insulating, heat-resistant material, preferably made of polytetrafluoroethylene.
  • the insulator sleeve 31 engages with an outer projection 41 behind an undercut in the housing 25.
  • the center contact 30 is supported with the base plate 40 from.
  • the surge arrester 22 which is soldered to the upper contact surface with the base plate 40 of the Mittenkotakts, held in the housing 25.
  • a spring element 26 is arranged that is formed in the example shown as a spring washer, but also other forms (disc spring, coil spring or the like.) Can assume.
  • the spring element 26 and the axial dimensions of the individual components of the surge arrester assembly 20 are designed so that the contact pin 39 and the contact plate 27 in the normal state (at operating temperature) are pressed against each other with a spring bias against each other.
  • the function of the surge arrester arrangement 20 is as follows: In the normal state, when the surge arrester 22 is not ignited and the arrangement is substantially at operating temperature, the switching contact formed by the center contact 30 and the contact disk 27 remains closed. Thus, the surge arrester 22 is electrically conductively connected at one end to the inner conductor section 13 and at its other end via the elements 30, 27, 28 and the housing 25 to the outer conductor 11. If the coaxial conductor arrangement 10 is then acted upon by a flash or otherwise with a short-term voltage pulse which goes beyond the ignition voltage of the surge arrester 22, the surge arrester 22 ignites and largely compensates for the potential difference. If the voltage drops the decay of the voltage pulse immediately below the burning voltage of Studentsnapssabieiters 22, this is cleared and the initial state is restored. Substantial heating of the surge arrester 22 and thus of the expansion body 29 does not take place.
  • the thermal expansion of the expansion body 29 takes place almost exclusively in the axial direction, because the expansion body 29 is bounded in the radial direction by the insulator sleeve 31 and the pressure resulting from the restriction due to the "quasi-hydrostatic" material properties of the expansion body 29 in the axial direction is effective In this way, it is possible to achieve an axial expansion of the expansion body 29, which is greater than the factor 3, than the isotropic expansion, and thus represents a considerable reinforcement effect, due to the axial thermal expansion of the expansion body 29 between the two contacts 30 and 27 are - when a sufficiently high temperature has been reached, for example, 100 0 C or more - the two contacts separated from the pressure of the spring element 26.
  • the dielectric properties of the expansion body 29 play a role especially if in a coaxial lightning protection device, which is equipped with a surge arrester without self-extinguishing switching device, subsequently such a switching device should be installed, as is advantageously possible in the inventive surge arrester arrangement.
  • the surge arrester arrangement according to the invention can be used advantageously not only in connection with a coaxial line arrangement of the type shown in FIG. 1, but can also be used wherever gas capsule arresters are used as overvoltage protection.
  • it is customary, for example, to insulate gas capsule dischargers equipped with connecting wires or soldering pins (see DE-A1-197 31 312) into printed circuits.
  • a comparable, according to the invention modified surge arrester arrangement is shown in Fig. 3.
  • the surge arrester assembly 46 of FIG. 3 includes a surge arrester 22 in a gas capsule form housed within a housing 43 open on one side.
  • the series-connected switching device settles turn from the soldered to the capsule 22 center contact 30, the disc-shaped expansion body 29 and a contact plate 36, which are isolated from the housing 43 by an insulating sleeve 31 '.
  • the switching device is arranged here below the surge arrester 22, while the contact disc 27 is located with the contact springs 28 above the surge arrester 22.
  • the surge arrester 22 is connected on one side (bottom) via central connection means 45 and the switches 30, 36. On the other side (top), the connection is made via the outer connection means 44, the housing 43 and the contact disk 27 with the contact springs 28. With the connection means 44, 45, the surge arrester arrangement 46 can preferably be connected in a printed circuit.
  • FIG. 5 An example of an expansion body with special shaping is shown in FIG.
  • the expansion body 48 of Fig. 5 utilizes the mechanical principle of the toggle lever in which it is formed either as a conically shaped disc or as a kinked strip in the middle.
  • the expansion body 48 is supported by the outer edge on an abutment 47.
  • a reverse toggle effect occurs, ie one reinforced thermal expansion movement in the axis 34 (arrow), which can be advantageously used as a switching movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig löschende Überspannungsableiteranordnung (20) mit einem Überspannungsableiter (22), welcher beim Überschreiten einer vorgegebenen ersten Spannung von einem nicht leitenden in einen leitenden Zustand übergeht und erst bei Unterschreiten einer sehr viel kleineren zweiten Spannung in den nicht leitenden Zustand zurückkehrt, sowie mit einem Schaltmechanismus (26,..,31), welcher bei Stromfluss durch den Überspannungsableiter (22) anspricht und den Stromfluss durch den Überspannungsableiter (22) unterbricht und anschliessend selbsttätig wieder in seinen Ausgangszustand zurückkehrt. Bei einer solchen Überspannungsableiteranordnung wird ein einfacher, robuster und kompakter, für HF-Anwendungen geeigneter Aufbau dadurch erreicht, dass der Schaltmechanismus (26,..,31) reversibel auf die im Überspannungsableiter (22) durch den Stromfluss erzeugte Wärme anspricht.

Description

BESCHREIBUNG
SELBSTTÄTIG LÖSCHENDE ÜBERSPANNUNGSABLEITERANORDNUNG SOWIE VERWENDUNG EINER SOLCHEN ÜBERSPANNUNGSABLEITER¬ ANORDNUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektrischen Schutztechnik. Sie betrifft eine selbsttätig löschende Überspannungsableiteranordnung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie die Verwendung einer solchen Überspannungsableiteranordnung.
STAND DER TECHNIK
In elektrischen und elektronischen Schaltungen oder auf elektrischen Leitungen, die mit exponierten Vorrichtungen wie z.B. Funkantennen in Verbindung stehen,
BESTATIGUNGSKOPIE können durch Blitzschlag oder andere Kurzzeitphänomene gefährliche Spannungsspitzen auftreten, welche zu dauerhaften Schäden an den elektrischen Einrichtungen oder zu einem Totalausfall führen können. Zum Unschädlichmachen solcher Spannungsspitzen werden seit langem an geeigneten Stellen der zu schützenden Einrichtung Überspannungsabieiter unterschiedlicher Konstruktion und Wirkungsweise eingebaut, die unter normalen Umständen nicht leitend sind, beim Auftreten gefährlicher Überspannungen jedoch durchschalten und die vorhandenen Potentialdifferenzen ausgleichen.
Eine mögliche Art von Überspannungsableitern sind spannungsabhängige Widerstände, z.B. Metall-Oxid-Varistoren (MOVs), die zwischen zwei Leiter geschaltet werden, zwischen denen gefährliche Spannungsspitzen auftreten können. Bei normalen Betriebsspannungen ist der Widerstand der Varistoren gross, so dass zwischen den beiden Leitern nur ein geringer Leckstrom fliesst. Bei hohen Spannungsspitzen nimmt der Widerstand der Varistoren drastisch ab, so dass der erwünschte Ausgleichsstrom fliessen kann. Probleme ergeben sich bei den Varistoren jedoch, wenn in ihnen aufgrund von internen Veränderungen bereits unter Normalbedingungen stark erhöhte Leckströme fliessen, welche die zu schützende Schaltung belasten und zu Veränderungen in deren Funktionsweise führen können. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, in Serie zu einem Varistor eine thermisch aktivierbare Schalteinrichtung zu schalten, die bei starker Leckstrom-bedingter Erwärmung des Varistors den Strom durch den Varistor unterbricht und ersatzweise als zusätzlichen Überspannungsschutz in die aufgetrennte Verbindung eine Funkenstrecke einfügt (US-A-4,288,833). Realisiert wird die thermisch aktivierbare Schalteinrichtung durch einen elastischen Schaltarm, der unter mechanischer Vorspannung stehend mit dem einen Ende am Varistor angelötet ist und die eine elektrische Verbindung zum Varistor herstellt. Erwärmt sich der Varistor aufgrund exzessiver Leckströme stark, schmilzt das Lot der Lötverbindung und der elektrische Schaltarm hebt aufgrund seiner Vorspannung vom Varistor ab und unterbricht den Stromfluss durch den Varistor. Mit dem Abheben des Schaltarms wird eine Funkenstrecke wirksam, die zwischen dem Varistor und dem abgehobenen Schaltarm oder eigens dafür vorgesehenen Leiterspitzen gebildet wird. Nachteilig bei dieser Überspannungsableiteranordnung ist die irreversible Veränderung der Anordnung beim Ansprechen der Schalteinrichtung. In gleicher weise irreversibel ist auch der Schaltvorgang des mit einer äusseren Kurzschlusseinrichtung versehenen Überspannungsabieiters aus der Druckschrift DE-A1-197 31 312. Im Falle einer exzessiven Erwärmung des Überspannungsabieiters schmelzen zwei isolierende Abstandshalter, so dass ein unter elastischer Vorspannung stehender Kurzschlussbügel die zwei bzw. drei Anschlusskontakte des Überspannungsabieiters kurzschliessen und so den Stromfluss durch den Überspannungsabieiter übernehmen kann.
Eine andere Art von Überspannungsableitern sind die Gaskapselableiter, bei denen im Überspannungsfall eine Gasentladung in einer abgeschlossenen gasgefüllten Kapsel mit zwei oder drei Elektroden gezündet wird. Problematisch ist bei diesen Ableitern, dass eine einmal gezündete Gasentladung bei einer vergleichsweise niedrigen Brennspannung aufrechterhalten bleibt. Liegt an dem in eine Schaltung oder Leitung eingebauten Gaskapselableiter im Normalbetrieb beispielsweise eine Versorgungsspannung für eine abgesetzte Elektronik, die grösser oder gleich der Brennspannung ist, oder eine hohe HF-Leistung an, brennt die Gasentladung nach dem Auftreten einer zündenden Überspannungsspitze weiter und belastet die Schaltung bzw. Leitung. Auch bei den Gaskapselableitern sind bereits zusätzliche irreversible Schalteinrichtungen vorgeschlagen worden, die auf im Ableiter entstehende exzessive Wärme reagieren und dann die Stromzufuhr zum Ableiter dauerhaft unterbrechen (US-A-4,051 ,546) oder den Ableiter durch einen Bypass dauerhaft kurzschliessen (US-A-3,755,715 oder US- A-4, 132,915). Die thermisch aktivierten Schalteinrichtungen können in den Überspannungsabieiter integriert sein (siehe die vorgenannten Druckschriften), sie können aber auch separat ausgebildet und von aussen an den Überspannungsabieiter thermisch angekoppelt werden (US-A-4,275,432). Thermisch aktivierte, irreversible Kurzschlusseinrichtungen sind auch im Zusammenhang mit Gaskapselableitern für Koaxialleitungen bekannt (US-A- 5,724,220, Fig. 24 und 25). Eine reversible Schalteinrichtung zur Unterbrechung des Entladungsstroms durch einen Gaskapselabieiter ist aus der US-A-4,068,277 bekannt. Hier ist ein separates, mit einem Bimetallelement ausgestattetes, thermisch arbeitendes Schütz vorgesehen, dessen Heizelement in Serie mit dem Ableiter geschaltet ist. Bleibt die einmal gezündete Entladung im Ableiter eine gewisse Zeit bestehen, spricht das Schütz an und unterbricht den Strom durch den Ableiter und die eine Leitung. Ist das Schütz nach einer längeren Zeit von z.B. 20-30 s wieder ausreichend abgekühlt, schaltet es den Strom durch den Ableiter und die eine Leitung selbsttätig wieder ein, so dass der Ausgangszustand wiederhergestellt ist. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass wegen des separaten Schützes eine kompakte und platzsparende Anordnung nicht möglich ist. Weiterhin ist der Unterbruch in einer Leitung für Anwendungsfälle ungeeignet, bei denen ein Versorgungsstrom für andere Schaltungsteile über die Leitungen geführt wird.
Besondere Anforderungen werden an Überspannungsableiteranordnungen gestellt, die in eine Koaxialleiteranordnung für hohe Frequenzen integriert werden und daher nicht nur für höchste Frequenzen geeignet sein müssen, sondern zugleich auch kompakt im Aufbau, funktionssicher, wartungsarm und robust sein sollen.
Beispiele für Koaxialleiteranordnungen mit integrierter
Überspannungsableiteranordnung, jedoch ohne zusätzliche Schalteinrichtung sind aus der CH-A5-660 261 oder der EP-A1-0 855 756 oder der EP-A1-0 938 166 der Anmelderin bekannt. Um bei derartigen Überspannungsableiteranordnungen im Störungsfall auch bei Anliegen einer Gleichspannung oder eines Hochfrequenzsignals die Gaskapselableiter sicher in den nicht-leitenden Zustand zurücksetzen zu können, ist in der W0-A1 -2004/032276 der Anmelderin eine zusätzliche Schaltanordnung vorgeschlagen worden, die eine Induktivität, einen elektromagnetisch betätigten Unterbrecherschalter und eine Diode umfasst. Diese Schaltanordnung wirkt zusammen mit einer Serieschaltung aus zwei gleichartigen Gaskapselableitern. Aufbau und Wirkungsweise der Anordnung können der genannten Druckschrift entnommen werden.
Die aus der WO-A1 -2004/032276 bekannte Schaltanordnung schützt die Gaskapselabieiter zuverlässig vor einer Dauerbelastung und schaltet sich nach dem Löschen der Gasentladung in den Gaskapselableitern selbsttätig wieder ein. Sie hat sich in der Praxis bewährt und kann in die Koaxialleiteranordnungen integriert werden, wenn die Koaxialleiteranordnungen von vornherein dafür konstruktiv ausgelegt werden.
Es besteht jedoch der dringende Wunsch, eine selbsttätig löschende Überspannungsableiteranordnung zu haben, die vor allem breitbandig einsetzbar ist, einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, aber auch in bereits vorhandenen Koaxialleiteranordnungen mit integriertem Überspannungsabieiter, wie sie in der CH-A5-660 261 beschrieben sind, nachgerüstet werden kann, ohne dass an der Koaxialleiteranordnung selbst bauliche Änderungen vorgenommen werden müssen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine selbsttätig löschende, breitbandige und kostengünstige Überspannungsableiteranordnung zu schaffen, welche einfach und robust aufgebaut ist, eine hohe Funktionssicherheit aufweist, extrem platzsparend verwirklicht werden kann und insbesondere in vorhandenen Koaxialleiteranwendungen ohne bauliche Änderungen nachgerüstet werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, einen Schaltmechanismus vorzusehen, welcher bei Stromfluss durch den Überspannungsabieiter reversibel auf die im Überspannungsabieiter durch den Stromfluss erzeugte Wärme anspricht und den Stromfluss durch den Überspannungsabieiter unterbricht und anschliessend selbsttätig wieder in seinen Ausgangszustand zurückkehrt. Dies kann im einfachsten Fall mit rein elektronischen Mitteln geschehen, indem beispielsweise ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) oder mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) die Wärme des Überspannungsabieiters abtastet und durch seine Widerstandsänderung die Gasentladung unterbricht.
Bevorzugt umfasst der Schaltmechanismus Schaltmittel sowie thermisch an den Überspannungsabieiter angekoppelte Betätigungsmittel zur Betätigung der Schaltmittel, welche Betätigungsmittel - anders als die schmelzenden Lötverbindungen aus dem Stand der Technik - reversibel auf die im Überspannungsabieiter durch den Stromfluss erzeugte Wärme ansprechen. Durch die direkte thermische Ankopplung der Betätigungsmittel an den Überspannungsabieiter können beide baulich vereinigt werden, sodass eine sehr kompakte Anordnung entsteht. Das Ansprechen der Betätigungsmittel auf die im Überspannungsabieiter erzeugte Wärme stellt sicher, dass der Unterbruch mit einer gewissen Verzögerung und nur dann erfolgt, wenn der Ableiter tatsächlich unter Dauerbelastung steht. Wenn nach dem Unterbruch des Stromflusses durch den Überspannungsabieiter die Erwärmung des Ableiters wieder abklingt, kehren die 'Betätigungsmittel selbsttätig in ihren Ausgangszustand zurück, so dass nach einer gewissen Verzögerungszeit die Überspannungsableiteranordnung wieder einsatzbereit ist.
Als Betätigungsmittel kommen beispielsweise Memory-Metalle oder Bimetalle in Betracht, die aufgrund der Wärme ihre Gestalt ändern und entweder separate Schaltmittel betätigen oder selbst Teil der Schaltmittel sind. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Betätigungsmittel Expansionsmittel umfassen, welche die im Überspannungsabieiter durch den Stromfluss erzeugte Wärme mittels thermischer Expansion in eine Schaltbewegung umsetzen. Die thermische Expansion ist ein besonders einfacher, wirkungsvoller, funktionssicherer und reproduzierbarer Mechanismus zum Erzeugen einer Schaltbewegung, mittels derer dann der Stromfluss durch den Ableiter unterbrochen werden kann. Kühlt der Überspannungsabieiter anschliessend wieder ab, folgt auf die Expansion eine Kontraktion, die in den Ausgangszustand zurückführt.
Grundsätzlich kann die thermische Expansion eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Festkörpers herangezogen werden. Besonders vorteilhaft hinsichtlich Einfachheit und Robustheit ist es, wenn gemäss einer bevorzugten Weiterbildung die Expansionsmittel einen Expansionskörper aus einem festen Material umfassen, dessen thermische Ausdehnung in einer ersten Achse als Schaltbewegung ausgenutzt wird. Hierdurch steht eine lineare Schaltbewegung zur Verfügung, die besonders einfach mit entsprechenden Schaltmitteln kombiniert werden kann. Insbesondere kann dabei die thermische Ausdehnung des Expansionskörpers in der ersten Achse durch eine geeignete Formgebung des Expansionskörpers oder durch ein anisotropes Werkstoffverhalten des Expansionskörpers verstärkt werden. Ein Beispiel für eine geeignete Formgebung ist eine abgewinkelte Form nach Art eines (in umgekehrter Richtung wirkenden) Kniehebels.
Vorzugsweise besteht der Expansionskörper aus einem hitzebeständigen gummielastischen Material, insbesondere einem Silikonkautschuk oder einem Fluorelastomer, und ist der Expansionskörper von einem die radiale Ausdehnung begrenzenden und damit die axiale Ausdehnung verstärkenden Begrenzungselement umgeben. Durch den Begrenzungskörper wird die thermische Ausdehnung radial im Bezug auf die erste Achse begrenzt und aufgrund des „quasi-hydrostatischen" Verhaltens des Expansionskörpers eine wesentliche Verstärkung der Ausdehnung in Richtung der ersten Achse bewirkt.
Wenn gemäss einer Weiterbildung der Expansionskörper die Form einer zur ersten Achse axialen Kreisscheibe aufweist, und als Begrenzungselement eine hohlzylindrische, koaxiale, elektrisch und thermisch isolierende isolatorhülse, insbesondere aus Polytetrafluoräthylen, vorgesehen wird, kann ein ungewollter Abfluss der in den Expansionskörper eingeflossenen Wärme durch die seitliche Begrenzung verhindert werden. Grundsätzlich kann der Stromfluss durch den Überspannungsabieiter durch Öffnen eines in Serie liegenden oder durch Schliessen eines parallel liegenden Schalters unterbrochen werden. Besonders einfach und kompakt wird die Überspannungsableiteranordnung im Aufbau, wenn die Schaltmittel einen Schalter umfassen, welcher in Serie mit dem Überspannungsabieiter geschaltet und im Ausgangszustand geschlossen ist, und der geöffnet wird, wenn die Betätigungsmittel auf die im Überspannungsabieiter durch den Stromfluss erzeugte Wärme ansprechen. Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, dass die Schaltmittel einen Schalter umfassen, welcher parallel zum Überspannungsabieiter geschaltet und im Ausgangszustand geöffnet ist, und der geschlossen wird, wenn die Betätigungsmittel auf die im Überspannungsabieiter durch den Stromfluss erzeugte Wärme ansprechen.
Vorzugsweise umfasst der Schalter zwei metallische Kontaktelemente, welche durch ein Federelement gegeneinander gedrückt werden und gegen den Druck des Federelements voneinander trennbar sind, wobei eines der Kontaktelemente mit der Überspannungsableiteranordnung verbunden, insbesondere verlötet ist, und.wobei die Betätigungsmittel bzw. Expansionsmittel zwischen den beiden Kontaktelementen angeordnet sind. Die Kontaktelemente sind zur Vermeidung von Abbrand oberflächenveredelt, insbesondere mit Silber beschichtet.
Sehr einfach und für den Einsatz in koaxialen Hochfrequenzleitungen besonders geeignet ist die Überspannungsableiteranordnung, wenn der Überspannungsabieiter, die metallischen Kontaktelemente, das Federelement und die Betätigungsmittel bzw. Expansionsmittel axial zu einer ersten Achse in einem gemeinsamen Gehäuse hintereinander angeordnet sind, wenn das Gehäuse elektrisch leitend ist und als eine Zuleitung zum Überspannungsabieiter dient, und wenn zur Herstellung des Kontakts mit dem Gehäuse Kontaktfedern vorgesehen sind. Die metallischen Kontaktelemente, das Federelement und die Betätigungsmittel bzw. Expansionsmittel können dabei auf einer Seite des Überspannungsabieiters angeordnet sein.
Es können aber auch die metallischen Kontaktelemente und die Betätigungsmittel bzw. Expansionsmittel auf einer Seite des Überspannungsabieiters und das Federelement auf der anderen Seite des Überspannungsabieiters angeordnet sein.
Das Gehäuse kann als einseitig offenes, einschraubbares Gehäuse ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Gehäuse als einseitig offenes Gehäuse ausgebildet ist, und dass auf der offenen Seite des Gehäuses Anschlussstifte zum Einsetzen der Überspannungsableiteranordnung in eine gedruckte Schaltung vorgesehen sind.
Bevorzugt ist der Überspannungsabieiter als Gaskapselabieiter ausgebildet und weist eine zylindrische Form mit an den Stirnseiten angeordneten elektrischen Anschlüssen auf.
Erfindungsgemäss wird eine Überspannungsableiteranordnung, bei welcher der Überspannungsabieiter, die metallischen Kontaktelemente, das Federelement und die Betätigungsmittel bzw. Expansionsmittel koaxial zu einer ersten Achse in einem gemeinsamen Gehäuse hintereinander angeordnet sind, bei der das Gehäuse elektrisch leitend ist und als eine Zuleitung zum Überspannungsabieiter dient, und bei der zur Herstellung des Kontakts mit dem Gehäuse Kontaktfedern vorgesehen sind, in einer Koaxialleiteranordnung eingesetzt.
Insbesondere umfasst die Koaxialleiteranordnung einen in einer zweiten Achse verlaufenden Innenleiter und einen den Innenleiter koaxial umgebenden Aussenleiter, ist die Überspannungsableiteranordnung mit der ersten Achse senkrecht zur zweiten Achse an der Koaxialleiteranordnung befestigt, insbesondere angeschraubt, ist das Gehäuse mit dem Aussenleiter elektrisch leitend verbunden, und ist eine zweite Zuleitung zum Überspannungsabieiter mit dem Innenleiter elektrisch leitend verbunden.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Koaxialleiteranordnung mit einer eingeschraubten Überspannungsableiteranordnung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 den Aufbau der mit einer Gaskapsel bestückten
Überspannungsableiteranordnung aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine für den Einbau in eine gedruckte Schaltung geeignete
Überspannungsableiteranordnung gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 ein zu Fig. 3 vergleichbares Ausführungsbeispiel mit axialen
Anschlussdrähten für eine „fliegende" Verdrahtung;und
Fig. 5 den Querschnitt durch einen Expansionskörper, der aufgrund seiner Formgebung als Kniehebel in einer Achse eine verstärkte thermische Ausdehnungsbewegung ausführt.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG In Fig. 1 ist in einem Längsschnitt eine Koaxialleiteranordnung mit einer eingeschraubten Überspannungsableiteranordnung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Die Koaxialleiteranordnung 10 aus Fig. 1 ist in Aufbau und äusseren Abmessungen vergleichbar mit bekannten Gaskapsel-Blitzschutzeinrichtungen, wie sie von der Anmelderin am Markt angeboten werden und wie sie vor allem in Mobilfunk-Basisstationen Anwendung finden. Solche Gaskapsel-Blitzschutzeinrichtungen haben üblicherweise eine Impedanz von 50 Ω, sind für Frequenzen bis hinauf zu mehreren GHz einsetzbar und können mit einzelnen Strompulsen bis zu 30 kA und mehrfachen Strompulsen bis 20 kA belastet werden. Typische Aussenabmessungen sind axiale Längen um 100 mm und Aussendurchmesser von etwa 30 mm. Mit der Erfindung können solche Gaskapsel-Blitzschutzeinrichtungen nachträglich mit einer zum Selbstlöschen geeigneten Schalteinrichtung ausgerüstet werden, ohne dass wesentliche Änderungen vorgenommen werden müssen.
Die Koaxialleiteranordnung 10 umfasst einen gleichzeitig als Gehäuse dienenden metallischen Aussenleiter 11 (aus oberflächenveredeltem Messing oder dgl.) mit abgestuftem Innendurchmesser und einen aus mehreren Innenleiterabschnitten 12, ..,15 bestehenden Innenleiter. Der Innenleiter 12,..,15 ist mittels isolierender scheibenförmiger Halterungen 16, 17 koaxial im Aussenleiter 11 angeordnet und fixiert. Die endseitigen Innenleiterabschnitte 14 und 15 sind als geschlitzte Buchsen ausgeführt und Teil von verschraubbaren Steckverbindungen. Zur Verschraubung dienen auf den Aussenleiter 11 angebrachte Aussengewinde 18, 19. In einem mittleren Abschnitt der Koaxialleiteranordnung 10 ist der Aussenleiter 11 und sein Innendurchmesser vergrössert. In diesem Abschnitt ist gleichzeitig ein Innenleiterabschnitt 13 mit einem reduzierten Aussendurchmesser vorgesehen. Senkrecht zur Achse 35 der Koaxialleiteranordnung 10 ist an einer Seite (in Fig. 1 oben) in den Aussenleiter bzw. das Gehäuse 11 ein Gewindeloch 23 eingebracht, in das eine Überspannungsableiteranordnung 20 nach der Erfindung eingeschraubt ist. Die Überspannungsableiteranordnung 20 enthält einen an sich bekannten (zylindrischen) Überspannungsabieiter 22 in Form eines zweipoligen Gaskapselableiters bzw. Gasentladungsabieiters, der mit seiner Zylinderachse in der Achse 34 der Überspannungsableiteranordnung 20 liegt. Solche Gasentladungsabieiter, wie sie beispielsweise von der Firma Epcos angeboten werden, haben Ansprechspannungen von 70 V bis zu mehreren kV und im gezündeten Zustand eine Bogen-Brennspannung von 10-30 V. Im gezündeten Zustand sinkt der Innenwiderstand auf werte < 1 Ω, während er im gesperrten (gelöschten) Zustand > 1 GΩ ist. Die Kapazität beträgt nur wenige pF, was insbesondere für HF-Anwendungen günstig ist. Die Aussenabmessungen (Länge x Aussend urchmesser) liegen in der GrÖssenordnung von 6 mm x 8 mm.
Der Überspannungsabieiter 22 ist lösbar in der Überspannungsableiteranordnung 20 gehalten. Er weist zwei stirnseitige Kontaktflächen auf, die mit der innenliegenden Gasentladungsstrecke in Verbindung stehen und durch das dazwischenliegende Keramikgehäuse voneinander isoliert sind. Der Überspannungsabieiter 22 sitzt mit dem unteren freien Ende in einem Isolierbecher 21. Mit der unteren Kontaktfläche liegt er an einem elektrisch leitenden Anschlussstück 24 an, das durch eine Öffnung im Boden des Isolierbechers 21 den Kontakt zum Innenleiterabschnitt 13 herstellt.
Die Überspannungsableiteranordnung 20 aus Fig. 1 ist für sich genommen in vergrösserter Darstellung in Fig. 2 wiedergegeben. Sie umfasst ein nach unten offenes Gehäuse 25, welches den Überspannungsabieiter bzw. Gaskapselableiter 22 hält (Kapselhaltergehäuse). Das Gehäuse 25 ist aussen mit Schlüsselflächen versehen und hat ein Schraubgewinde 32, mit dem es in das Gewindeloch 23 im Aussenleiter 11 (Fig. 1 ) eingeschraubt werden kann. Das Gehäuse 25 ist zunächst auch zur anderen Seite hin offen ausgebildet, damit die im Gehäuse untergebrachten Funktionselemente 22 und 26, ..,31 in das Innere des Gehäuses eingebracht werden können. Zum (dauerhaften) Verschliessen der oberen Öffnung dient dann ein Bolzen 33. Entlang der Achse 34 der Überspannungsableiteranordnung 20 sind im Gehäuse 25 - von unten nach oben - hintereinander der Überspannungsabieiter 22, ein Mittenkontakt 30, ein Expansionskörper 29, eine Kontaktscheibe 27 mit am oberen Umfang randseitig und nach oben abstehend angebrachten Kontaktfedern 28 und ein Federelement 26 in Form einer Federscheibe angeordnet. Der Mittenkontakt 30 hat eine kreisscheibenförmige Grundplatte 40, an die nach oben hin ein zylindrischer Kontaktbolzen 39 mit reduziertem Durchmesser angeformt ist. Der Aussendurchmesser der Grundplatte 40 ist etwas grösser als der Aussendurchmesser des Überspannungsabieiters 22. Der Mittenkontakt 30 besteht beispielsweise aus Messing und ist zur Verbesserung der Kontakteigenschaften und speziell zur Vermeidung von Abbrand oberflächenveredelt, insbesondere mit Silber beschichtet.
Der Expansionskörper 29 hat die Form einer Kreisscheibe und besteht vorzugsweise aus einem hitzebeständigen gummielastischen Material, insbesondere einem Silikonkautschuk oder einem Fluorelastomer. Er hat im Zentrum eine koaxiale Bohrung 38, die im Durchmesser auf den Kontaktbolzen 39 des Mittenkontakts 30 abgestimmt ist. Im zusammengebauten Zustand (Fig. 2) reicht der Mittenkontakt 30 mit dem Kontaktbolzen 39 durch die Bohrung 38 des Expansionskörpers 29 gerade soweit hindurch, dass bei Betriebstemperatur die Stirnfläche des Kontaktbolzens 39 an die Oberseite des Expansionskörpers 29 bündig anschliesst und gleichzeitig mit der Unterseite der über dem Expansionskörper 29 angeordneten Kontaktscheibe 27 einen elektrischen Kontakt herstellt.
Die kreisförmige Kontaktscheibe 27 besteht ebenfalls aus oberflächenveredeltem, insbesondere versilbertem, Messing. Die am oberen Rand der Kontaktscheibe 27 über den Umfang verteilt angebrachten, sich in axialer Richtung erstreckenden und leicht nach aussen gebogenen Kontaktfedern 28 stellen einen gleitenden Kontakt mit der Innenwand des Gehäuses 25 her. Das Gehäuse 25 dient gleichzeitig als eine Zuleitung zum Überspannungsabieiter 22. Um ein Kurzschliessen von Mittenkontakt 30 und Kontaktscheibe 27 über das Gehäuse 25 zu verhindern, ist der Mittenkontakt 30 aussen von einer koaxialen Isolatorhülse 31 umgeben, die auch noch den Expansionskörper 29 und den unteren Teil der Kontaktscheibe 27 umschliesst. Die Isolatorhülse 31 ist als Hohlzylinder ausgebildet und besteht aus einem elektrisch und thermisch isolierenden, hitzebeständigen Material, vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen. Die Isolatorhülse 31 greift mit einem äusseren Vorsprung 41 hinter eine Hinterschneidung im Gehäuse 25. An einer Hinterschneidung 42 in der Isolatorhülse 31 stützt sich seinerseits der Mittenkontakt 30 mit der Grundplatte 40 ab. Damit wird auch der Überspannungsabieiter 22, der an der oberen Kontaktfläche mit der Grundplatte 40 des Mittenkotakts verlötet ist, im Gehäuse 25 gehalten.
Zwischen der Oberseite der Kontaktscheibe 27 und dem Gehäuse 25 bzw. dem Bolzen 34 ist ein Federelement 26 angeordnet, dass im gezeigten Beispiel als Federscheibe ausgebildet ist, aber auch andere Formen (Tellerfeder, Spiralfeder oder dgl.) annehmen kann. Das Federelement 26 und die axialen Abmessungen der einzelnen Bauteile der Überspannungsableiteranordnung 20 sind so ausgelegt, dass der Kontaktbolzen 39 und die Kontaktscheibe 27 im Normalzustand (bei Betriebstemperatur) mit einer Federvorspannung kontaktierend gegeneinander gedrückt werden.
Die Funktion der Überspannungsableiteranordnung 20 ist wie folgt: Im Normalzustand, wenn der Überspannungsabieiter 22 nicht gezündet ist und sich die Anordnung im wesentlichen auf Betriebstemperatur befindet, bleibt der vom Mittenkontakt 30 und der Kontaktscheibe 27 gebildete Schaltkontakt geschlossen. Damit ist der Überspannungsabieiter 22 an seinem einen Ende mit dem Innenleiterabschnitt 13 und an seinem anderen Ende über die Elemente 30, 27, 28 und das Gehäuse 25 mit dem Aussenleiter 11 elektrisch leitend verbunden. Wird nun die Koaxialleiteranordnung 10 durch einen Blitz oder anderweitig mit einem über die Zündspannung des Überspannungsabieiters 22 hinausgehenden, kurzzeitigen Spannungsimpuls beaufschlagt, zündet der Überspannungsabieiter 22 und gleicht die Potentialdifferenz weitgehend aus. Fällt die Spannung nach dem Abklingen des Spannungsimpulses sofort wieder unter die Brennspannung des Überspannungsabieiters 22, wird dieser gelöscht und der Ausgangszustand ist wiederhergestellt. Eine wesentliche Erwärmung des Überspannungsabieiters 22 und damit des Expansionskörpers 29 findet nicht statt.
Bleibt dagegen auch nach Abklingen des Spannungsimpulses eine oberhalb der Brennspannung liegende Spannung am Überspannungsabieiter 22 anstehen, wird dieser weiterhin von einem Strom durchflössen, der aufgrund des Innenwiderstands des Ableiters Wärme erzeugt und zu einer Erwärmung des Überspannungsabieiters 22 führt. Die im Überspannungsabieiter 22 entstehende Wärme fliesst axial über die Grundplatte 40 und radial über den Kontaktbolzen 39 des Mittenkontaktes 30 in den Expansionskörper 29, erwärmt diesen und bewirkt eine thermische Ausdehnung, wobei ein schneller radialer Abfluss der Wärme in das Gehäuse 25 durch die thermisch isolierende Isolatorhülse 31 verhindert wird. Die thermische Ausdehnung des Expansionskörpers 29 erfolgt dabei fast ausschliesslich in axialer Richtung, weil der Expansionskörper 29 in radialer Richtung durch die Isolatorhülse 31 eingegrenzt ist und der durch die Eingrenzung entstehende Druck aufgrund der „quasi-hydrostatischen" Materialeigenschaften des Expansionskörpers 29 in axialer Richtung wirksam wird. Auf diese Weise lässt sich eine axiale Ausdehnung des Expansionskörpers 29 erreichen, die mehr als den Faktor 3 grösser ist, als die isotrope Ausdehnung, und somit einen erheblichen Verstärkungseffekt darstellt. Durch die axiale thermische Ausdehnung des Expansionskörpers 29 zwischen den beiden Kontakten 30 und 27 werden - wenn eine genügend hohe Temperatur von beispielsweise 1000C oder mehr erreicht worden ist - die beiden Kontakte gegen den Druck des Federelements 26 voneinander getrennt. Mit der Trennung der Kontakte 30 und 27 wird der Stromfluss durch den Überspannungsabieiter 22 und damit auch die Wärmeerzeugung unterbrochen (Selbstlöschung). Sobald nach dem Unterbruch genügend Wärme aus dem Expansionskörper 29 wieder abgeflossen ist und sich der Expansionskörper 29 abgekühlt und wieder zusammengezogen hat, schliesst sich der aus dem Mittenkontakt 30 und der Kontaktscheibe 27 gebildete Schalter wieder und kehrt in den Ausgangszustand zurück. Es versteht sich von selbst, dass der beschriebene Schaltvorgang umso besser funktioniert, je höher der thermische Ausdehnungskoeffizient des für den Expansionskörper 29 verwendeten Materials ist. Gleichzeitig sollte das Material aber auch bis zu Temperaturen von > 200 0C thermisch beständig sein und eine hinreichende Alterungsbeständigkeit aufweisen. Schliesslich sollte es für die Anwendung in der Koaxialleitungsanordnung auch vorteilhafte dielektrische Eigenschaften haben. Die dielektrischen Eigenschaften des Expansionskörpers 29 spielen vor allem dann eine Rolle, wenn in einer koaxialen Blitzschutzeinrichtung, die mit einem Überspannungsabieiter ohne selbstlöschende Schalteinrichtung ausgestattet ist, nachträglich eine solche Schalteinrichtung eingebaut werden soll, wie dies bei der erfindungsgemässen Überspannungsableiteranordnung mit Vorteil möglich ist.
Mit einer Koaxialleitungsanordnung und einer Überspannungsableiteranordnung gemäss Fig. 1 sind im Labor verschiedene Messungen durchgeführt worden, wobei Gaskapselabieiter der oben beschriebenen Art mit Zündspannungen von 230 V bzw. 90 V verwendet wurden. Für Pulse von 4 kV/2 kA (nach IEC 61000-4- 5) ergaben sich Brennzeiten der Kapsel in der Grössenordnung von 10 s bis 20 s und Reaktivierungszeiten in der Grössenordnung von 1-2 min.
Die erfindungsgemässe Überspannungsableiteranordnung kann aber nicht nur im Zusammenhang mit einer Koaxialleitungsanordnung der in Fig. 1 gezeigten Art mit Vorteil eingesetzt werden, sondern lässt sich auch überall dort anwenden, wo Gaskapselableiter als Überspannungsschutz eingesetzt werden. So ist es beispielsweise üblich, Gaskapselableiter, die mit Anschlussdrähten oder Lötstiften ausgestattet sind (siehe die DE-A1-197 31 312), in gedruckte Schaltungen einzulöten. Eine vergleichbare, gemäss der Erfindung modifizierte Überspannungsableiteranordnung ist in Fig. 3 wiedergegeben. Die Überspannungsabieiteranordnung 46 der Fig. 3 umfasst einen Überspannungsabieiter 22 in Gaskapselform, der in einem einseitig offenen Gehäuse 43 untergebracht ist. Die in Serie liegende Schalteinrichtung setzt sich wiederum aus dem mit der Kapsel 22 verlöteten Mittenkontakt 30, dem scheibenförmigen Expansionskörper 29 und einer Kontaktplatte 36 zusammen, die vom Gehäuse 43 durch eine Isolationshülse 31' isoliert sind. Die Schalteinrichtung ist hier unterhalb des Überspannungsabieiters 22 angeordnet, während die Kontaktscheibe 27 mit den Kontaktfedern 28 oberhalb des Überspannungsabieiters 22 liegt. Der Überspannungsabieiter 22 wird auf der einen Seite (unten) über zentrale Anschlussmittel 45 und den Schalter 30, 36 angeschlossen. Auf der anderen Seite (oben) erfolgt der Anschluss über die äusseren Anschlussmittel 44, das Gehäuse 43 und die Kontaktscheibe 27 mit den Kontaktfedern 28. Mit den Anschlussmitteln 44, 45 kann die Überspannungsableiteranordnung 46 vorzugsweise in einer gedruckten Schaltung angeschlossen werden.
Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, bei einer Überspannungsableiteranordnung der in Fig. 3 gezeigten Art anstelle der auf einer Seite angeordneten Anschlussmittel 44, 45 an beiden Seiten axiale (oder auch radiale) Anschlussdrähte 37 vorzusehen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die Überspannungsableiteranordnung 46 kann so „fliegend" verdrahtet, d.h. in eine beliebige Schaltung eingebaut werden. ■
Weiter ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, anstelle des oben beschriebenen flachen kreischeibenförmigen Expansionskörpers 29 einen Expansionskörper einzusetzen, der aufgrund eines anisotropen Werkstoffverhaltens oder aufgrund einer speziellen Formgebung eine verstärkte thermische Ausdehnungsbewegung ausführt. Ein Beispiel für einen Expansionskörper mit spezieller Formgebung ist in Fig. 5 dargestellt. Der Expansionskörper 48 der Fig. 5 nutzt das mechanische Prinzip des Kniehebels, in dem er entweder als konisch geformte Scheibe oder als in der Mitte geknickter Streifen ausgebildet ist. Der Expansionskörper 48 stützt sich mit dem äusseren Rand an einem Widerlager 47 ab. Bei einer in Fig. 5 durch die Doppelpfeile angedeuteten thermischen Ausdehnung kommt es aufgrund der speziellen Formgebung zu einem umgekehrten Kniehebeleffekt, d.h. einer verstärkten thermischen Ausdehnungsbewegung in der Achse 34 (Pfeil), die vorteilhaft als Schaltbewegung genutzt werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Koaxialleitungsanordnung
11 Aussenleiter (Gehäuse)
12....15 Innenleiterabschnitt
16,17 Halterung
18,19 Aussengewinde
20,46 Überspannungsableiteranordnung
21 Isolierbecher
22 Überspannungsabieiter (Gaskapsel)
23 Gewindeloch
24 Anschlussstück
25 Gehäuse (Kapselhaltergehäuse)
26 Federelement (Federscheibe)
27 Kontaktscheibe
28 Kontaktfeder
29,48 Expansionskörper
30 Mittenkontakt
31 ,31' Isolatorhülse
32 Schraubgewinde
33 Bolzen
34 Achse (Expansionskörper)
35 Achse (Koaxialleiteranordnung)
36 Kontaktplatte
37 Anschlussdraht
38 Bohrung
39 Kontaktbolzen
40 Grundplatte
41 Vorsprung 42 Hinterschneidung
43 Gehäuse
44,45 Anschlussmittel
47 Widerlager

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Selbsttätig löschende Überspannungsableiteranordnung (20, 46) mit einem Überspannungsabieiter (22), welcher beim Überschreiten einer vorgegebenen ersten Spannung von einem nicht leitenden in einen leitenden Zustand übergeht und erst bei Unterschreiten einer sehr viel kleineren zweiten Spannung in den nicht leitenden Zustand zurückkehrt, sowie mit einem Schaltmechanismus (26, ..,31 , 31')> welcher bei Stromfluss durch den Überspannungsabieiter (22) anspricht und den Stromfluss durch den Überspannungsabieiter (22) unterbricht und anschliessend selbsttätig wieder in seinen Ausgangszustand zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus (26, ..,31) reversibel auf die im Überspannungsabieiter (22) durch den Stromfluss erzeugte Wärme anspricht.
2. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus (26,..,31 , 31') Schaltmittel (26, 27, 30 bzw. 26, 30, 36) sowie thermisch an den Überspannungsabieiter (22) angekoppelte Betätigungsmittel (29, 31 , 31', 48) zur Betätigung der Schaltmittel (26, 27, 30 bzw. 26, 30, 36) umfasst, wobei die Betätigungsmittel (29, 31 , 31', 48) reversibel auf die im Überspannungsabieiter (22) durch den Stromfluss erzeugte Wärme ansprechen.
3. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (29, 31 , 31') Expansionsmittel (29, 48) umfassen, welche die im Überspannungsabieiter (22) durch den Stromfluss erzeugte Wärme mittels thermischer Expansion in eine Schaltbewegung umsetzen.
4. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsmittel einen Expansionskörper (29, 48) aus einem festen Material umfassen, dessen thermische Ausdehnung in einer ersten Achse (34) als Schaltbewegung ausgenutzt wird.
5. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionskörper (29) aus einem hitzebeständigen gummielastischen Material, insbesondere einem Silikonkautschuk oder einem Fluorelastomer, besteht, und dass der Expansionskörper (29) von einem die radiale Ausdehnung begrenzenden und damit die axiale Ausdehnung verstärkenden Begrenzungselement (31 , 31 ') umgeben ist.
6. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionskörper (29) die Form einer zur ersten Achse (34) axialen Kreisscheibe aufweist, und als Begrenzungselement eine hohlzylindrische, koaxiale, elektrisch und thermisch isolierende Isolatorhülse (31 , 31 '), insbesondere aus Polytetrafluoräthylen, vorgesehen ist.
7. Überspannungsableiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel einen Schalter (27, 30 bzw. 30, 36) umfassen, welcher in Serie mit dem Überspannungsabieiter (22) geschaltet und im Ausgangszustand geschlossen ist, und der geöffnet wird, wenn die Betätigungsmittel (29, 31 , 31') auf die im Überspannungsabieiter (22) durch den Stromfluss erzeugte Wärme ansprechen.
8. Überspannungsableiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel einen Schalter umfassen, welcher parallel zum Überspannungsabieiter (22) geschaltet und im Ausgangszustand geöffnet ist, und der geschlossen wird, wenn die Betätigungsmittel auf die im Überspannungsabieiter (22) durch den Stromfluss erzeugte Wärme ansprechen.
9. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter zwei metallische Kontaktelemente (27, 30 bzw. 30, 36) umfasst, welche durch ein Federelement (26) gegeneinander gedrückt werden und gegen den Druck des Federelements (26) voneinander trennbar sind, dass eines der Kontaktelemente (30) mit der Überspannungsableiteranordnung (22) verbunden, insbesondere verlötet ist, und dass die Betätigungsmittel (29, 31 , 31 ') bzw. Expansionsmittel (29) zwischen den beiden Kontaktelementen (27, 30 bzw. 30, 36) angeordnet sind.
10. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (27, 30 bzw. 30, 36) oberflächenveredelt, insbesondere mit Silber beschichtet sind.
11. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Überspannungsabieiter (22), die metallischen Kontaktelemente (27, 30 bzw. 30, 36), das Federelement (26) und die Betätigungsmittel (29, 31 , 31 ') bzw. Expansionsmittel (29) axial zu einer ersten Achse (34) in einem gemeinsamen Gehäuse (25, 43) hintereinander angeordnet sind, dass das Gehäuse (25, 43) elektrisch leitend ist und als eine Zuleitung zum Überspannungsabieiter (22) dient, und dass zur Herstellung des Kontakts mit dem Gehäuse (25, 43) Kontaktfedem (28) vorgesehen sind.
12. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Kontaktelemente (27, 30 bzw. 30, 36), das Federelement (26) und die Betätigungsmittel (29, 31 , 31') bzw. Expansionsmittel (29) auf einer Seite des Überspannungsabieiters (22) angeordnet sind.
13. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (25, 25') als einseitig offenes, einschraubbares Gehäuse ausgebildet ist.
14. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Kontaktelemente (27, 30 bzw. 30, 36) und die Betätigungsmittel (29, 31 , 31') bzw. Expansionsmittel (29) auf einer Seite des Überspannungsabieiters (22) und das Federelement (26) auf der anderen Seite des Überspannungsabieiters (22) angeordnet sind.
15. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (43) Anschlussmittel (37, 44, 45) zum Anschliessen der Überspannungsableiteranordnung (46) in einer Schaltung, insbesondere einer gedruckten Schaltung, vorgesehen sind.
16. Überspannungsableiteranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (26) als Federscheibe ausgebildet ist.
17. Überspannungsableiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Überspannungsabieiter (22) als Gaskapselableiter ausgebildet ist und eine zylindrische Form mit an den Stirnseiten angeordneten elektrischen Anschlüssen aufweist.
18. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus ein Widerstandselement mit positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten (PTC bzw. NTC) umfasst.
19. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus ein Bimetall- oder Memory-Metall- Element umfasst.
20. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsmittel ein Gas oder eine Flüssigkeit umfassen, deren thermische Ausdehnung zur Erzeugung einer Schaltbewegung ausgenutzt wird.
21. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Ausdehnung des Expansionskörpers (48) in der ersten Achse (34) durch eine geeignete Formgebung des Expansionskörpers verstärkt wird.
22. Überspannungsableiteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Ausdehnung des Expansionskörpers in der ersten Achse (34) durch ein anisotropes Werkstoffverhalten des Expansionskörpers verstärkt wird.
23. Verwendung einer Überspannungsableiteranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einer Koaxialleiteranordnung (10).
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Koaxialleiteranordnung (10) einen in einer zweiten Achse (35) verlaufenden Innenleiter (12, ..,15) und einen den Innenleiter (12, ..,15) koaxial umgebenden Aussenleiter (11 ) umfasst, dass die Überspannungsableiteranordnung (20) mit der ersten Achse (34) senkrecht zur zweiten Achse (35) an der Koaxialleiteranordnung (10) befestigt, insbesondere angeschraubt, ist, dass das Gehäuse (25) mit dem Aussenleiter (11 ) elektrisch leitend verbunden ist, und dass eine zweite Zuleitung (24) zum Überspannungsabieiter (22) mit dem Innenleiter (12, ..,15) elektrisch leitend verbunden ist.
EP04738135A 2004-08-06 2004-08-06 Selbsttätig löschende überspannungsableiteranordnung sowie verwendung einer solchen überspannungsableiteranordnung Active EP1774630B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000495 WO2006012754A1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Selbsttätig löschende überspannungsableiteranordnung sowie verwendung einer solchen überspannungsableiteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1774630A1 true EP1774630A1 (de) 2007-04-18
EP1774630B1 EP1774630B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=34958158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738135A Active EP1774630B1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Selbsttätig löschende überspannungsableiteranordnung sowie verwendung einer solchen überspannungsableiteranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7567417B2 (de)
EP (1) EP1774630B1 (de)
KR (1) KR101050807B1 (de)
CN (1) CN1998117B (de)
BR (1) BRPI0418994B1 (de)
DE (1) DE502004012168D1 (de)
TW (1) TWI357088B (de)
WO (1) WO2006012754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110135A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7561401B2 (en) * 2007-04-18 2009-07-14 Kuo Han Electronic Co., Ltd. Circuit protector for electric device
JP2010027671A (ja) * 2008-07-15 2010-02-04 Mitsubishi Electric Corp 避雷器およびその製造方法
EP2720240A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 ABB Technology AG Stabförmiges Teil einer Schaltvorrichtungsanordnung mit mittlerer Spannung mit einer Auslösungslückeneinheit
DE102013202795C5 (de) * 2013-02-20 2019-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reversible Abtrennvorrichtung
DE102016011076A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Anordnung zum Überlastschutz von Überspannungsschutzgeräten
DE102016218533A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verspannvorrichtung für einen Überspannungsableiter, Herstellungsverfahren und Überspannungsableiter
CN115472366B (zh) * 2022-10-19 2023-08-08 南通大学 一种复合外套避雷器结构

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755715A (en) 1972-10-11 1973-08-28 Reliable Electric Co Line protector having arrester and fail-safe circuit bypassing the arrester
US4051546A (en) 1975-12-04 1977-09-27 Cook Electric Company Gas tube arrester protector
US4068277A (en) 1976-07-19 1978-01-10 Tii Corporation Overvoltage protector
US4132915A (en) 1977-01-14 1979-01-02 Joslyn Mfg. And Supply Co. Spark gap protector
US4275432A (en) 1978-02-16 1981-06-23 Tii Corporation Thermal switch short circuiting device for arrester systems
US4288833A (en) * 1979-12-17 1981-09-08 General Electric Company Lightning arrestor
CH660261A5 (en) 1982-12-30 1987-03-31 Huber+Suhner Ag EMP suppressor in a coaxial conductor
US4503414A (en) * 1983-06-20 1985-03-05 Sykes Huey P Current interrupting lightning arrester isolator
EP0353166A3 (de) * 1988-07-25 1991-04-10 John Fluke Mfg. Co., Inc. Überspannungsschutzschaltung
US5224008A (en) * 1991-06-25 1993-06-29 Texas Instruments Incorporated Surge protection device and system
JPH0770281B2 (ja) * 1991-07-02 1995-07-31 三菱マテリアル株式会社 熱応動スイッチ及びこれを用いたサージ吸収回路
US5724220A (en) * 1994-12-08 1998-03-03 Tii Industries, Inc. Coaxial transmission line surge arrestor with fusible link
US5718593A (en) * 1995-07-03 1998-02-17 Lucent Technologies Inc. Polarity-sensitive protector device
CN2268330Y (zh) * 1996-04-10 1997-11-19 宋弘 三端过压抑制器
EP0855756B1 (de) 1997-01-27 2002-07-24 HUBER &amp; SUHNER AG EMP-Ableiter
FR2763438A1 (fr) 1997-05-15 1998-11-20 Alsthom Cge Alcatel Dispositif de protection de ligne a coupure integree
US6411487B1 (en) * 1997-06-03 2002-06-25 Porta Systems Corp. Coaxial surge protector having thermal fail-safe shunt
DE19731312A1 (de) 1997-07-15 1999-01-28 Siemens Ag Überspannungsableiter mit äußerer Kurzschlußeinrichtung
US5986870A (en) * 1997-09-16 1999-11-16 Joselyn Electronics Systems Company Electrical surge protector with protective enclosure
AU740311B2 (en) 1998-02-17 2001-11-01 Huber & Suhner Ag EMP - charge eliminator
DE19819792A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Kopp Heinrich Ag Mehrpoliger Schalter
DE19928322A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Siemens Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Elektrodenanschlüssen in Form bandartiger Schellen
CA2499746A1 (en) 2002-10-02 2004-04-15 Huber & Suhner Ag Anti-interference filter and lightning arrester device
FR2848353B1 (fr) 2002-12-10 2005-06-17 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection contre des surtensions
JP4284096B2 (ja) * 2003-04-14 2009-06-24 因幡電機産業株式会社 電気接続ボックス用閉塞板及び電気接続ボックス
US7023680B1 (en) * 2003-10-29 2006-04-04 Psg Enterprises, Inc. Transient voltage protection and ground status monitoring apparatus and method
US7012500B2 (en) * 2004-03-19 2006-03-14 Leviton Manufacturing Co., Inc. GFCI with enhanced surge suppression

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006012754A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110135A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter
US9172236B2 (en) 2011-02-18 2015-10-27 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Overvoltage protection device having at least one surge arrester
RU2586994C2 (ru) * 2011-02-18 2016-06-10 Ден + Зёне Гмбх + Ко. Кг Устройство защиты от перенапряжения, содержащее по меньшей мере один разрядник

Also Published As

Publication number Publication date
CN1998117A (zh) 2007-07-11
EP1774630B1 (de) 2011-02-02
US20070253136A1 (en) 2007-11-01
KR101050807B1 (ko) 2011-07-20
TWI357088B (en) 2012-01-21
DE502004012168D1 (de) 2011-03-17
BRPI0418994B1 (pt) 2014-12-23
KR20070035595A (ko) 2007-03-30
TW200618017A (en) 2006-06-01
WO2006012754A1 (de) 2006-02-09
US7567417B2 (en) 2009-07-28
BRPI0418994A (pt) 2007-12-11
CN1998117B (zh) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407460B1 (de) Überspannungsableiter
EP2025049B1 (de) Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit zusätzlichem mechanischen auslöser, bevorzugt als schlagbolzen ausgeführt
EP2826044B1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2630707B1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in reihe geschaltenen, in stapelanordnung befindlichen einzelfunkenstrecken
EP2553691B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter
EP2483976B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102013019391B4 (de) Anordnung zum Überlastschutz von Überspannungsschutzgeräten
DE112010005119T5 (de) Überspannungsableiter mit thermischer Überlastsicherung
DE102008013447B4 (de) Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement
EP3046118B1 (de) Überspannungsableiter mit integrierter schutzvorrichtung
EP2208208B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor
DE202006020737U1 (de) Passive oder aktive Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE102010015814B4 (de) Überspannungsschutzelement
EP3120372A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine dem überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte kurzschlussschalteinrichtung
WO2003017292A2 (de) Elektrokeramisches bauelement
EP1774630B1 (de) Selbsttätig löschende überspannungsableiteranordnung sowie verwendung einer solchen überspannungsableiteranordnung
EP2212976B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
EP2188876B1 (de) Schadensbegrenzende schalteinrichtung
WO2009049940A1 (de) FUNKENSTRECKENANORDNUNG MIT EINER KURZSCHLIEßEINRICHTUNG
DE202006020213U1 (de) Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit zusätzlichem mechanischen Auslöser, bevorzugt als Schlagbolzen ausgeführt
DE102007024622B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
AT4508U1 (de) Bauteil zum schutz gegen überspannungen
WO2009050151A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor, sowie mit einer abtrennvorrichtung
DE202009014000U1 (de) Überspannungsschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUBERT + SUHNER AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012168

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012168

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230903

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 20