EP1771393A2 - Stein- und schlackenwolle-d[mmstoffe mit inhibierenden zus[tzen - Google Patents
Stein- und schlackenwolle-d[mmstoffe mit inhibierenden zus[tzenInfo
- Publication number
- EP1771393A2 EP1771393A2 EP05766384A EP05766384A EP1771393A2 EP 1771393 A2 EP1771393 A2 EP 1771393A2 EP 05766384 A EP05766384 A EP 05766384A EP 05766384 A EP05766384 A EP 05766384A EP 1771393 A2 EP1771393 A2 EP 1771393A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insulating material
- mineral
- alkali metal
- metal silicate
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 title claims description 24
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 14
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 16
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;silicate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- -1 fluoride ions Chemical class 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000963 austenitic stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000008260 defense mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- MOWNZPNSYMGTMD-UHFFFAOYSA-N oxidoboron Chemical class O=[B] MOWNZPNSYMGTMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 239000003238 silicate melt Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/002—Use of waste materials, e.g. slags
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/40—Organo-silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/42—Coatings containing inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2213/00—Glass fibres or filaments
- C03C2213/02—Biodegradable glass fibres
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B2001/742—Use of special materials; Materials having special structures or shape
Definitions
- the present invention relates to a mineral fiber for the production of insulating materials and insulating materials made from this mineral fiber.
- the invention relates to insulating materials for metallic materials, in particular austenitic steel.
- Austenitic steels are widely used in systems that operate at elevated temperatures relative to ambient temperatures. In the presence of sufficient amounts of oxygen, chloride ions dissolved in water, especially at elevated temperatures, can cause stress corrosion. The same effect, albeit with a lower reaction rate, is also shown by fluoride ions. Other halide ions, such as bromide or iodide ions, exhibit relatively low activity and are generally insignificant for practical use. Although there are insulating materials made of plastic base, which are equipped with bromine compounds as flame retardants, but these usually show only a low thermal resistance and are therefore generally no longer used.
- a large source of halide is formed by the insulating materials applied to reduce the heat energy losses on plants or plant components.
- the insulating materials used for this purpose are generally highly dispersed materials with frequently high capillary activity and high water retention capacity. Due to these properties relatively large amounts of moisture can be generated from the outside be distributed in the insulating materials, which can lead to a release of halogenidhaitigen components of the insulating materials.
- These halide-containing components can release chlorides or fluorides on the surfaces to be insulated. The increased temperature of the metallic surfaces and the consequent evaporation of the solvent can increase the levels of halide on the surfaces to levels that cause corrosion.
- joints, perforations and other disturbances in the insulating layer also have a negative effect.
- Mineral wool insulating materials consist predominantly of artificially produced glassy solidified fibers with average diameters of about 6 to 8 microns. This results in a significant proportion of finer fibers, which causes a very high specific surface area.
- the mineral wool insulation materials contain binders and additives.
- the binders should only intermittently connect the individual fibers with each other in order to obtain the elastically resilient character of the entire fiber mat and thus of the insulating materials. Since mostly combustible organic binders are used, their content in the insulating material from the outset is narrow, usually limited to less than about 12 percent by mass in order to obtain the classification as a non-combustible building material. With such low binder proportions, only a small portion of the fibers are really positively bonded in the technical sense.
- Inorganic binders such as, for example, silica sols are not used because of the mostly premature solidifications and in many cases too great brittleness of the bond.
- Organically modified silicates also abbreviated to ormosils, contain organic groups in the network, whereby they can be used in liquid form for use in the process technologies used for the production of mineral wool insulation materials.
- the insulation materials may contain other additives.
- additives serve to make the fiber surfaces or the fiber mass water-repellent as such.
- Oils, waxes, greases or resins used. At the thus treated surfaces of the coarser fibers are deposited on finer fibers or fiber fragments, so that these agents also show a dust-binding effect.
- the chemical composition of glass wool insulating materials is characterized by a high content of alkali and boron oxides.
- the silicate melts are formed into fibers, for example, by means of the so-called TEL process.
- the thermal resistance of the glass wool insulating materials is limited to relatively low temperatures, since the glass fibers already melt at about 625 0 C.
- small proportions of, for example, limestone or dolomite rock, possibly also of basic blast furnace slags have been added to the mixture to be melted.
- the proportion of blast furnace slag could be so large that the insulating materials produced on such mixtures or melts already formed the transition to the slag wool insulating materials.
- Characteristic of the chemical composition of rock wool insulation materials are in addition to silicon dioxide as the main component high levels of alkaline earths, aluminum and iron oxides.
- melts of such mixtures have only narrow processing areas. They are therefore usually on so-called cascade spinning machines with the help of sufficiently large centrifugal forces to fibers and not fibrous
- Air separation separated In the pulp remain about 25 to 35 percent by mass fine, mostly spherical particles with a diameter ⁇ about 125 microns.
- the insulating materials made from these fibers can be used permanently up to a temperature of about 625 ° C. In commercial traffic, a melting point> 1000 ° C according to DIN 4102 Part 17 is highlighted as characteristic. Based on this specification, similarly composed mineral wool insulation materials produced without the formation of non-fibrous particles by the TEL process equivalent processes are referred to as rock wool insulation materials.
- the fibers of the rockwool insulation materials have low hydrolytic resistance, even the respirable fine fibers are considered biopersistent, although on entry into the body they are exposed to combined biochemical effects in both the weakly basic and the acidic areas of the macrophages.
- the body's defense mechanism is not in the dissolution of the fibers, but in breaking the fibers into transportable particles.
- the amounts of chloride ions dissolved out with boiling water are usually below 10 ppm, while the amount of sodium ions is in the range of about 40 to about 75 ppm and can be about 450 to 600 ppm of SiO 3 2 ions.
- compositions of the fibers have been modified to comply with the application criteria specified in the Chemical Prohibition Ordinance and are less resistant to the conditions prevailing in the body.
- Table 1 shows the usual ingredients of biosoluble rockwool fibers.
- Residues from other industries are increasingly used for the production of bio-soluble rockwool insulation materials. These residues can z. B. blast furnace or cupola slag iron industry. This inevitably results in the transition to the slag wool insulating materials.
- the insulating materials produced using residual materials often also contain the minor constituents found in rocks and ores in concentrated form, so that corresponding amounts of chloride and fluorine compounds occur.
- Some of the volatile compounds during the melting process are kept at a relatively high level by the internal recycling of residues such as filter residues and the re-melting of insulating materials.
- residues such as filter residues and the re-melting of insulating materials.
- limit values for water-soluble halides permitted by AGI Worksheet Q 135 may be exceeded. Since the actual amount of water-soluble halide releasing compounds in the insulating materials can be even higher, large amounts of halides can be released with prolonged exposure to moisture, which can lead to considerable damage potential.
- a preferred application form are quilted or sewn on insulating support layers such as wire mesh, fiberglass mesh or synthetic fiber fabric or sewn insulation mats.
- the fibers in these insulation mats are only weakly bound.
- the proportions of the binder such as phenol, formaldehyde or urea resin mixtures are generally about 0.3 to about 1 percent by mass.
- the additives described are included in the usual amounts.
- the bulk density may vary between about 70 and about 150 kg / m 3 , preferably between about 80 and about 130 kg / m 3 .
- the mats are connected after curing of the binder usually with the aid of thin wires of stainless steels or brass with the described support layers.
- the needles used are several millimeters thick and perforate the insulation mats.
- the fibers are aligned parallel to the directions of movement of the needles. If the connecting wires are under appropriate tensile stresses after desertification, keep the holes on the support layers
- the usual spacing of the quilting seams is 10 cm, while the stitch width is approx. 8 to approx. 10 cm. Further interruptions of the insulating layer result from joints between the individual mats or between the mat pieces and the subsequent components, support structures or installations.
- the organic binders and additives are degraded mostly residue-free.
- the thermal degradation of the binder can be up close to a thin outer layer.
- this preferably occurs at the stitching holes, so that the thermal degradation of the binder and additive can be carried out to the outer zone at these sites.
- the buoyancy force additionally has an effect.
- the binder-free and additive-free fiber areas are now well wettable by water, capillary active and have a high water retention capacity.
- halides dissolved out in this way in particular the chlorides dissolved out in this way, can lead to the damage described above on the insulated material surface, in particular in the case of austenitic steels.
- the mineral fibers of the invention may be both rockwool and slagwool fibers.
- alkali silicate are advantageously used according to the invention sodium and / or potassium water glasses, advantageously in the form of correspondingly concentrated aqueous solutions.
- the mineral fibers of the invention meet the application criteria of the Chemicals Prohibition Ordinance and are biolösiich.
- Mineral fibers according to the present invention may contain from 33 to 43% by weight of silica, from 18 to 24% by weight of aluminum trioxide, from about 0.5 to about 3% by weight of titanium dioxide, from about 23 to about 33% iron ) oxide, about 1 to about 10 wt .-% calcium oxide and magnesium oxide, about 1 to about 10 wt .-% sodium and potassium oxide, ⁇ 0.1 wt .-% chlorine, ⁇ 0.1 G ⁇ w. -% fluorine and ⁇ 3 wt .-% of other ingredients.
- the alkali metal silicate may be uniformly distributed in the mineral fiber mass or may also be in the edge regions of insulating mats made of insulation materials increased concentrations.
- the insulating materials produced from the mineral fibers according to the invention may moreover comprise further binders.
- Such binders may, for. B. be organically modified silicates.
- the insulation materials other organic binders such. B. phenol, formaldehyde or urea resin mixtures.
- additives may be, for example, oils, waxes, fats and / or resins.
- the insulation materials produced in this way can, upon contact with moisture, sodium and different silicon oxides such.
- Siüziumtrioxid ions release in the form that sets a weakly acidic to moderately alkaline medium in a pH range of about pH 6.5 to about pH 12 on the surface to be insulated.
- the alkali metal silicates can be used in the form of saponification-resistant plastic dispersions in order to improve the adhesion of the alkali metal silicates to the fibers,
- additives such as pigments can be applied to the mineral fibers according to the invention or introduced into the insulation materials according to the invention.
- the alkali metal silicate solutions used may contain foaming agents in order to achieve a uniform and optionally higher degree of dispersion of the additives.
- the mineral fibers can be impregnated with the alkali silicate-containing solutions.
- the fibers can be sprayed with the solutions, doused or immersed in these.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Mineralfaser, die mit einem Alkalisilikat ausgerüstet ist, zur Herstellung von Dämmstoffen für metallische Werkstoffe und aus Mineralfaser hergestellte Dämmstoffe, insbesondere für austenitischen Stahl.
Description
Stein- und Schlackenwolle-Dämmstoffe mit inhibierenden Zusätzen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mineralfaser zur Herstellung von Dämmstoffen und aus dieser Mineralfaser hergestellte Dämmstoffe. insbesondere betrifft die Erfindung Dämmstoffe für metallische Werkstoffe, insbesondere austenitischen Stahl.
Austenitische Stähle werden in großem Umfang für Anlagen eingesetzt, die relativ zu den Umgebungstemperaturen mit erhöhten Temperaturen betrieben werden. Bei Vorhandensein von ausreichenden Mengen an Sauerstoff können in Wasser gelöste Chlorid-Ionen insbesondere bei erhöhten Temperaturen Spannungsrest-Korrosionen auslösen. Dieselbe Wirkung, wenn auch mit einer geringeren Reaktionsgeschwindigkeit, zeigen auch Fluorid-Ionen. Andere Haiogenid-Ionen wie Bromid- oder lodid-lonen zeigen eine vergleichsweise geringe Aktivität und sind in der Regel für die praktische Anwendung unbedeutend. Zwar gibt es Dämmstoffe aus Kunststoffbasis, die mit bromhaltigen Verbindungen als Flammschutzmittel ausgerüstet sind, diese zeigen jedoch meist nur eine geringe thermische Beständigkeit und werden deshalb in der Regel nicht mehr eingesetzt.
Der Mechanismus der Spannungsriß-Korrosion ist nicht in allen Einzelheiten aufgeklärt, doch steigt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von
Spannungsriß-Korrosion mit der Höhe der Betriebstemperatur. Die zum
Auslösen der Spannungsriß-Korrosion benötigten geringen Mengen an Cl"- lonen können bereits durch den Handschweiß eines Handwerkers bei der
Fertigung oder Montage eines Bauteils übertragen werden. Weitere Quellen sind Luftverunreinigung, insbesondere über industriellen Komplexen, oder entsprechend kontaminiertes Niederschlagswasser.
Eine große Halogenidquelle bilden die zur Verminderung der Wärmeenergie- Verluste auf Anlagen oder Anlagenteilen aufgebrachten Dämmstoffe. Die hierfür eingesetzten Dämmstoffe sind in der Regel hochdisperse Materialien mit häufig hoher Kapillaraktivität und hohem Wasserrückhaltevermögen. Durch diese Eigenschaften können relativ große Feuchtigkeitsmengen von außen her
in den Dämmstoffen verteilt werden, was zu einer Auslösung von halogenidhaitigen Bestandteilen der Dämmstoffe führen kann. Diese halogenidhaltigen Bestandteile können auf den zu dämmenden Oberflächen Chloride oder Fluoride freisetzen. Durch die erhöhte Temperatur der metallischen Oberflächen und das dadurch hervorgerufene Abdampfen des Lösungsmittels können die Halogenid-Konzentrationen auf den Oberflächen bis zu korrosionsauslösenden Werten erhöht werden.
In diesem Sinne wirken sich auch Fugen, Perforationen und andere Störungen in der Dämmschicht in negativer Hinsicht aus.
Das Vorhandensein von Na+- und SiO3 2"-lonen auf der metallischen Oberfläche und das sich durch diese Ionen einstellende schwach saure bis mäßig alkalische Milieu von ca. pH 6,5 bis ca. pH 12 wirkt inhibierend gegenüber Halogenid-Ionen, insbesondere Chlorid-Ionen.
In dem amerikanischen Standard ASTM C 795-03 „Standard Specification for Thermal Insulation for Use in Contact with Austenitic Stainless Steel" wird die inhibierende Wirkung von Na+ - und SiO3 2' gegenüber Chlorid-Ionen quantitativ dargestellt. So führt eine Na+- und SiO3 2"-lonenkonzentration von mindestens 40 ppm zu einer inhibierenden Wirkung bei einer Chlorid-Ionenkonzentration > 10 ppm.
In dem Arbeitsblatt Q 135 „Bestimmung von wasserlöslichen Chloriden in Mineralfaserdämmstoffen" der Arbeitsgemeinschaft Industriebau e. V. (AGI) wird der Gehalt an wasserlöslichen Chlorid-Ionen in Mittel mit < 6 mg/kg Dämmstoff, bei zulässigen Einzelwerten < 9 mg/kg Dämmstoff angegeben. Dies entspricht 6 bzw. 9 ppm. Zur Ermittlung werden 20 g einer Dämmstoffprobe in 300 ml Wasser erhitzt und nach Siedebeginn 30 Minuten gekocht. Bei voluminösen Dämmstoffen werden 20 g einer Dämmstoffprobe in 400 ml Wasser erhitzt und nach Siedebeginn 30 Minuten gekocht. Die Gehalte an Chlorid-Ionen in dem abgetrennten Wasser werden anschließend mit verschiedenen Analyseverfahren bestimmt.
Als Wärmedämmstoffe werden im großen Umfang die handelsüblich als Mineralwolle- oder auch als Mineralfaser-Dämmstoffe bezeichneten Produkte
verwendet. Mineralwolle-Dämmstoffe bestehen zu überwiegenden Anteilen aus künstlich hergestellten glasig erstarrten Fasern mit mittleren Durchmessern von ca. 6 bis 8 μm. Hieraus ergibt sich ein erheblicher Anteil an feineren Fasern, was insgesamt eine sehr hohe spezifische Oberfläche bewirkt.
Mit Ausnahme weniger spezieller Produkte enthalten die Mineralwolle- Dämmstoffe Bindemittel und Zusatzmittel. Die Bindemittel sollen die einzelnen Fasern im Idealfall nur punktweise miteinander verbinden, um den elastisch federnden Charakter der gesamten Fasermatte und damit der Dämmstoffe zu erhalten. Da zumeist brennbare organische Bindemittel verwendet werden, ist deren Gehalt in den Dämmstoff von vornherein eng, zumeist auf kleiner ca. 12 Massenprozent begrenzt, um die Einstufung als nicht brennbarer Baustoff zu erhalten. Bei derart niedrigen Bindemittel-Anteilen wird nur ein geringer Teil der Fasern im technischen Sinn wirklich kraftschlüssig gebunden.
Anorganische Bindemittel wie beispielsweise Kieselsole werden wegen der zumeist vorzeitigen Verfestigungen und der in vielen Fällen zu großen Sprödigkeit der Bindung nicht eingesetzt.
Organisch modifizierte Silikate, auch Ormosile abgekürzt, enthalten im Netzwerk organische Gruppen, wodurch sie in flüssiger Form für die Anwendung bei den zur Herstellung von Mineralwolle-Dämmstoffen angewendeten Verfahrenstechniken einsetzbar sind.
Durch Umwandlung in einem Sol-Gel-Prozeß und dem Verlust der organischen Komponente als Folge von Wärmeeinwirkung während des Herstellungsprozesses bilden sich reine Kieselgel-Verbindungen zwischen den Fasern aus. Diese Verbindungen sind thermisch naturgemäß bis zur Beständigkeit der Fasern oder bis zur Bildung von Eutektika beständig. Ihre Anwendung ist unter anderem wegen der relativ hohen Kosten und der nicht zu vernachlässigenden Emissionen von flüchtigen organischen Bestandteilen auf wenige Anwendungsfälle beschränkt.
Darüber hinaus können die Dämmstoffe weitere Zusatzmittel enthalten. Zusatzmittel dienen vor allem dazu, die Faseroberflächen bzw. die Fasermasse als solche wasserabweisend zu machen. Für diese Zwecke werden bevorzugt
Öle, Wachse, Fette oder Harze eingesetzt. An den so behandelten Oberflächen der gröberen Fasern lagern sich feinere Fasern oder Faserbruchstücke an, so daß diese Mittel gleichzeitig eine staubbindende Wirkung zeigen.
Handelsüblich wird zwischen Glas-, Stein- und Schlackenwolle-Dämmstoffen unterschieden.
Die chemische Zusammensetzung von Glaswolle-Dämmstoffen wird durch einen hohen Gehalt an Alkali- und Bor-Oxiden charakterisiert. Die silikatischen Schmelzen werden beispielsweise mit Hilfe des sogenannten TEL-Verfahrens zu Fasern geformt. Die thermische Beständigkeit der Glaswolle-Dämmstoffe ist auf verhältnismäßig geringe Temperaturen begrenzt, da die Glasfasern bereits bei ca. 6250C schmelzen.
Steinwolle-Dämmstoffe wurden früher zumeist aus den basischen Gesteinen Diabas und/oder aus Basalten hergestellt. Um die Basizität der aus diesen Gesteinen erstellten Schmelzen auf das gewünschte Niveau anzuheben, wurden den aufzuschmelzenden Gemenge geringe Anteile an beispielsweise Kalk- oder Dolomitgestein, gegebenenfalls auch an basischen Hochofenschlacken hinzugefügt. Hierbei konnte der Anteil der Hochofenschlacke so groß sein, daß die auf derart zusammengesetzten Gemengen bzw. Schmelzen hergestellten Dämmstoffe bereits den Übergang zu den Schlackenwolle-Dämmstoffen bildeten. Charakteristisch für die chemische Zusammensetzung der Steinwolle-Dämmstoffe sind neben Siliziumdioxid als Hauptbestandteil hohe Gehalte an Erdalkalien, Aluminium- und Eisenoxiden.
Die Schmelzen solcher Gemenge weisen nur schmale Verarbeitungsbereiche auf. Sie werden deshalb zumeist auf sogenannten Kaskaden-Spinnmaschinen mit Hilfe von ausreichend großen Fliehkräften zu Fasern und nicht faserigen
Partikeln umgeformt. Die gröberen, nicht faserigen Partikel werden unmittelbar nach der Bildung in der sogenannten Sammelkammer durch eine Art
Windsichtung getrennt In der Fasermasse verbleiben ca. 25 bis 35 Massenprozent feiner, zumeist kugelförmiger Partikel mit einem Durchmesser < ca. 125 μm.
Die aus diesen Fasern hergestellten Dämmstoffe können dauerhaft bis zu einer Temperatur von ca. 625°C eingesetzt werden. Im Handelsverkehr wird ein Schmelzpunkt > 1000°C nach DIN 4102 Teil 17 als charakteristisch herausgehoben. Ausgehend von dieser Spezifikation werden auch ähnlich zusammengesetzte Mineralwolle-Dämmstoffe, die ohne die Bildung von nicht faserigen Partikeln mittels dem TEL-Verfahren äquivalenten Verfahren hergestellt werden, als Steinwolle-Dämmstoffe bezeichnet.
Obwohl die Fasern der Steinwolle-Dämmstoffe eine geringe hydrolytische Beständigkeit aufweisen, gelten selbst die lungengängigen Feinfasern als biopersistent, obwohl sie beim Eintritt in den Körper kombinierten biochemischen Einwirkungen sowohl im schwach basischen wie auch im sauren Bereich der Makrophagen ausgesetzt sind. Allerdings besteht der körpereigene Abwehrmechanismus nicht in der Auflösung der Fasern, sondern im Zerbrechen der Fasern in transportfähige Partikel.
Bei der Prüfung von Steinwolle-Dämmstoffen gemäß dem AGI-Arbeitsblatt Q 135 liegen die Mengen an mit kochendem Wasser herausgelösten Chlorid- Ionen meist unter 10 ppm, während die Menge an Natrium-Ionen in einer Größenordnung von ca. 40 bis ca. 75 ppm und an SiO3 2 -Ionen etwa 450 bis 600 ppm betragen können.
Um dem Verbot der Anwendung von biopersistenten künstlichen Mineralfasern zum Zweck der Wärme- und Schalldämmung zu entgehen, sind die Zusammensetzungen der Fasern so geändert worden, daß sie den in der Chemikalien-Verbotsverordnung genannten Anwendungskriterien entsprechen und weniger widerstandsfähig gegen die im Körper herrschenden Bedingungen sind.
Tabelle 1 zeigt die üblichen Bestandteile biolöslicher Steinwoll-Fasern.
Tabelle 1
Zusammensetzung von biolöslichen Steinwoll-Fasern
Für die Herstellung biolöslicher Steinwolle-Dämmstoffe werden im zunehmenden Maße Reststoffe aus anderen Industrien verwendet. Diese Reststoffe können z. B. Hochofen- oder Kupolofenschlacken der Eisenindustrie sein. Hierdurch ergibt sich zwangsläufig der Übergang zu den Schlackenwolle- Dämmstoffen.
Die unter Verwendung von Reststoffen hergestellten Dämmstoffe enthalten häufig auch die in Gesteinen und Erzen anzutreffenden Nebenbestandteile in konzentrierter Form, so daß entsprechende Mengen an Chlorid- und Fluor- Verbindungen auftreten.
Ein Teil der während des Schmelzvorgangs flüchtigen Verbindungen wird durch das interne Recycling von Reststoffen wie Filterrückständen und durch das Wiedereinschmelzen von Dämmstoffen auf relativ hohem Niveau gehalten.
Bei Dämmstoffen, die aus derartigen Rohstoffen hergestellt worden sind, können die gemäß AGI-Arbeitsblatt Q 135 zulässigen Grenzwerte an wasserlöslichen Halogeniden überschritten werden. Da die tatsächliche Menge der wasserlöslichen Halogenide freisetzenden Verbindungen in den Dämmstoffen noch höher liegen kann, können bei anhaltender Feuchtigkeitseinwirkung große Mengen Halogenide freigesetzt werden, was zu einem erheblichen Schadenspotential führen kann.
Betriebstechnische Anlagen wie Kessel von Kraftwerken, Einrichtungen in der chemischen Industrie usw. weisen selten glatte Oberflächen auf. Die vorhandenen Flächen werden zusätzlich durch Stützkonstruktionen für die Dämmschichtummantelung gegliedert. Die verwendeten Mineralwoll- Därnmstoffe müssen sich den Oberflächen und den angrenzenden Flächen anpassen lassen.
Bei den in solchen Anlagen vorgesehenen hohen Betriebstemperaturen sind darüber hinaus hohe Rohdichten der Dämmstoffe erforderlich, was die Flexibilität der Dämmstoffe zumeist deutlich reduziert.
Eine bevorzugte Anwendungsform sind auf flächige Trägerschichten wie Drahtgeflechte, Glasfaser-Gittergewebe oder Kunstfaser-Gewebe aufgesteppte oder aufgenähte Dämmstoffmatten. Die Fasern in diesen Dämmstoffmatten sind nur schwach gebunden. Die Anteile der Bindemittel wie beispielsweise Phenol-, Formaldehyd- oder Harnstoffharz-Gemische betragen in der Regel ca. 0,3 bis ca. 1 Massenprozent. Darüber hinaus sind die beschriebenen Zusatzmittel in den üblichen Mengen beigefügt. Die Rohdichte kann zwischen ca. 70 und ca. 150 kg/m3, bevorzugt zwischen ca. 80 und ca. 130 kg/m3 variieren.
Die Matten werden nach der Aushärtung der Bindemittel zumeist mit Hilfe von dünnen Drähten aus nicht rostenden Stählen oder aus Messing mit den beschriebenen Trägerschichten verbunden. Die verwendeten Nadeln sind mehrere Millimeter dick und perforieren die Dämmstoffmatten. Hierbei werden die Fasern parallel zu den Bewegungsrichtungen der Nadeln ausgerichtet. Sofern die Verbindungsdrähte nach der Versteppung unter entsprechenden Zugspannungen stehen, halten sie die Löcher auf den der Trägerschichten
gegenüberliegenden großen Oberflächen ieicht offen, Die üblichen Abstände der Versteppungsnähte sind 10 cm, während die Stichweite ca, 8 bis ca. 10 cm beträgt. Weitere Unterbrechungen der Dämmschicht ergeben sich durch Fugen zwischen den einzelnen Matten bzw. zwischen den Mattenstücken und den anschließenden Bauteilen, Unterstützungskonstruktionen oder Einbauten.
Bei Temperaturen oberhalb ca. 3000C werden die organischen Binde- und Zusatzmittel zumeist rückstandsfrei abgebaut. Entsprechend dem Temperaturgefälle in der Dämmschicht kann der thermische Abbau der Bindemittel bis dicht unter eine nur dünne Außenschicht erfolgen. Infolge der Ausdehnung der im Inneren der Dämmschicht erhitzten Luft, tritt diese bevorzugt an den Stepplöchern aus, so daß an diesen Steilen der thermische Abbau der Binde- und Zusatzmittel bis in die Außenzone erfolgen kann. Bei vertikal angeordneten Dämmschichten wirkt sich zusätzlich die Auftriebskraft aus.
Die bindemittel- und Zusatzmittelfreien Faserbereiche sind nunmehr gut von Wasser benetzbar, kapillaraktiv und weisen ein hohes Wasserrückhaltevermögen auf.
Wasser, das durch ein Leck in der zu dämmenden Fläche in die Dämmschicht oder von außen her in die inneren Bereiche derselben vordringt, kann sich ausbreiten und in den Bereichen, in denen es nicht unmittelbar verdampft aus den Dämmstoffen Halogenide bzw. Halogenid-Ionen freisetzende Verbindungen herauslösen.
Die so herausgelösten Halogenide, insbesondere die so herausgelösten Chloride können auf der isolierten Werkstoffoberfläche, insbesondere bei austenitischen Stählen, zu den eingangs beschriebenen Schädigungen führen.
Es ist daher die A u f g a b e der vorliegenden Erfindung, eine Mineralfaser zur Herstellung von Dämmstoffen für insbesondere metallische Werkstoffe zur Verfügung zu stellen, welche die schädigenden Einflüsse von Halogenid-Ionen, insbesondere Chlorid-Ionen auf die metallischen Werkstoffe unterdrücken oder zumindest zu reduzieren vermögen.
G e l ö s t wird diese Aufgabe durch eine Mineralfaser, insbesondere zur Herstellung von Dämmstoffen für metallische Werkstoffe, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Faser mit einem Alkalisilikat ausgerüstet ist.
Die erfindungsgemäßen Mineralfasern können sowohl Steinwolle- als auch Schlackenwollefasern sein.
Als Alkalisilikat werden vorteilhafterweise erfindungsgemäß Natrium- und/oder Kaliumwassergläser, vorteilhafterweise in Form entsprechend konzentrierter wäßriger Lösungen eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Mineralfasern entsprechen den Anwendungskriterien der Chemikalien-Verbotsverordnung und sind biolösiich.
Mineralfasern gemäß der vorliegenden Erfindung können 33 bis 43 Gew.-% Siliziumdioxid, 18 bis 24 Gew.-% Aluminiumtrioxid, ca. 0,5 bis ca. 3 Gew.-% Titandioxid, ca. 23 bis ca. 33 Eisen-(l)-oxid, ca. 1 bis ca. 10 Gew.-% Calciumoxid und Magnesiumoxid, ca. 1 bis ca. 10 Gew.-% Natriumoxid und Kaliumoxid, < 0,1 Gew.-% Chlor, < 0,1 Gβw.-% Fluor und < 3 Gew.-% sonstiger Bestandteile aufweisen.
Aus den so hergestellten Mineralfasern lassen sich Dämmstoffe herstellen, welche bis ungefähr 3,0 Gew.-%, bevorzugt bis 1 ,0 Gew.-% eines Alkalisilikats aufweisen.
Das Alkalisilikat kann gleichmäßig in der Mineralfasermasse verteilt vorliegen oder sich auch in den Randbereichen von aus den Dämmstoffen hergestellten Dämmatten erhöhten Konzentrationen befinden. Die aus den erfindungsgemäßen Mineralfasern hergestellten Dämmstoffe können darüber hinaus weitere Bindemittel aufweisen. Solche Bindemittel können z. B. organisch modifizierte Silikate sein. Darüber hinaus können die Dämmstoffe weitere organische Bindemittel wie z. B. Phenol-, Formaldehyd- oder Harnstoffharz-Gemische aufweisen.
Zur weiteren Ausrüstung der Dämmstoffe können diese Zusatzmittel aufweisen. Solche Zusatzmittel können beispielsweise Öle, Wachse, Fette und/oder Harze sein.
Die so hergestellten Dämmstoffe können bei Kontakt mit Feuchtigkeit Natrium und unterschiedliche Siliziumoxide wie z. B. Siüziumtrioxid-Ionen in der Form freisetzen, daß sich auf der zu dämmenden Oberfläche ein schwach saures bis mäßig alkalisches Milieu in einem pH-Bereich von ungefähr pH 6,5 bis ungefähr pH 12 einstellt.
Die Alkalisilikate können in Form von verseif ungsbeständ igen Kunststoffen- Dispersionen eingesetzt werden, um die Haftung der Alkalisilikate an den Fasern zu verbessern,
Darüber hinaus können weitere Zusatzstoffe wie Pigmente auf die erfindungsgemäße Mineralfasern aufgebracht oder in die erfindungsgemäßen Dämmstoffe eingebracht werden.
Vorteilhafterweise können die eingesetzten Alkalisilikatlösungen Schaumbildner enthalten, um einen gleichmäßigen und gegebenenfalls höheren Dispersionsgrad der Zusatzmittel zu erzielen.
Erfindungsgemäß können die Mineralfasern mit den alkalisilikathaltigen Lösungen imprägniert werden. Hierzu können die Fasern mit den Lösungen besprüht, benebelt oder in diese eingetaucht werden.
Claims
1. Mineralfaser, insbesondere zur Herstellung von Dämmstoffen für metallische Werkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser mit einem Alkalisilikat ausgerüstet ist.
2. Mineralfaser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Faser eine Steinwolle oder Schlackenwolle ist.
3. Mineralfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalisilikat ein Natrium- und/oder Kaliumwasserglas ist.
4. Mineralfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfaser 33 bis 43 Gew.-% SiO2, 18 bis 24 Gew.-% AI2O3, ca. 0,5 bis 3 Gew.-% TiO2, ca. 23 bis 33 Gew.-% FeO, ca. 1 bis 10 Gew.-% CaO und MgO, ca. 1 bis 10 Gew.-% Na2O und K2O, < 0,1 Gew.-% Chlor, < 0,1 Gew.-% Fluor und < 3 Gew.-% sonstige
Bestandteile aufweist.
5. Dämmstoff, hergestellt aus einer Mineralfasermasse, aufweisend Mineralfasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff bis ungefähr 3,0 Gew.-%, bevorzugt bis 1 ,0 Gew.-% eines Alkalisilikats aufweist.
6. Dämmstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff als Alkalisilikat ein Natrium- und/oder Kaliumwasserglas aufweist.
7. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalisilikat in der Mineralfasermasse gleichmäßig verteilt vorliegt.
8. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff weitere Bindemittel aufweist.
9. Dämmstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als weitere Bindemittel organisch modifizierte Silikate aufweist,
10. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser organische Bindemittel aufweist.
11. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser weitere Zusatzmittel aufweist.
12. Dämmstoff nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß dieser als weitere Zusatzmittel Wachse, Fette und/oder Harze aufweist.
13. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff bei Kontakt mit Feuchtigkeit Na+- und SiO3 "-lonen freisetzt und auf der zu dämmenden Oberfläche ein schwach saures bis mäßig aikalisches Milieu in einem pH-Bereich von ungefähr pH 6,5 bis ungefähr pH 12 erzeugt.
14. Dämmstoffplatte, hergestellt aus einem Dämmstoff gemäß einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffplatte in den der zu isolierenden Oberfläche zugewandten Randflächen und Bereichen eine im Vergleich zu der durchschnittlichen Alkalisilikatkonzentration in Dämmstoff erhöhte Alkalisilikatkonzentration aufweisen.
15. Verfahren zur Herstellung von Mineralfasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern nach dem Spinnen mit einem Alkalisilikat in Kontakt gebracht werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalisilikats in Kontakt gebracht werden.
17, Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern mit dem Alkalisilikat imprägniert, benebelt oder getränkt werden. 18. Verwendung einer Mineralfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Dämmung von metallischen Werkstoffen, insbesondere von austenitischen Stählen,
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004010431 | 2004-07-03 | ||
DE202005008443U DE202005008443U1 (de) | 2004-07-03 | 2005-05-31 | Stein- und Schlackenwolle-Dämmstoffe mit inhibierenden Zusätzen |
PCT/EP2005/007121 WO2006002948A2 (de) | 2004-07-03 | 2005-07-01 | Stein- und schlackenwolle-dämmstoffe mit inhibierenden zusätzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1771393A2 true EP1771393A2 (de) | 2007-04-11 |
Family
ID=35070822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05766384A Withdrawn EP1771393A2 (de) | 2004-07-03 | 2005-07-01 | Stein- und schlackenwolle-d[mmstoffe mit inhibierenden zus[tzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1771393A2 (de) |
DE (1) | DE202005008443U1 (de) |
WO (1) | WO2006002948A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SI2918555T1 (sl) | 2012-11-12 | 2021-12-31 | V&L Chem, S.L. | Briket za proizvodnjo kamene volne in postopek za proizvodnjo briketa |
EP3124444A1 (de) * | 2015-07-28 | 2017-02-01 | ISOLITE GmbH | Endlosfaserformteil |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3661663A (en) * | 1968-08-21 | 1972-05-09 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of producing siliceous fiber corrosion inhibiting composites |
JPS51118150A (en) * | 1975-04-11 | 1976-10-16 | Nichias Corp | Heat insurating fiber material with anticorrosion effect |
SE400273C (sv) * | 1976-07-22 | 1980-08-18 | Rockwool Ab | Forfaringssett for framstellning av mineralull |
JPH0680293B2 (ja) * | 1988-03-08 | 1994-10-12 | 日本鋼管株式会社 | 排気管の製造方法 |
JP2712596B2 (ja) * | 1989-07-25 | 1998-02-16 | 松下電器産業株式会社 | 圧力センサ |
EP1369642B1 (de) * | 2002-05-16 | 2014-07-16 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Aktiv gedämmter Kamin, insbesondere Stahlkamin |
-
2005
- 2005-05-31 DE DE202005008443U patent/DE202005008443U1/de not_active Ceased
- 2005-07-01 WO PCT/EP2005/007121 patent/WO2006002948A2/de not_active Application Discontinuation
- 2005-07-01 EP EP05766384A patent/EP1771393A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006002948A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006002948A3 (de) | 2006-03-23 |
DE202005008443U1 (de) | 2005-09-29 |
WO2006002948A2 (de) | 2006-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60107665T2 (de) | Mineralwollezusammensetzung | |
DE602004007810T2 (de) | Mineralwollezusammensetzung | |
DE2848731C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in alkalischen Medien beständigen Mineralfasern | |
DE102010044466A1 (de) | Wärmedämmendes Brandschutzformteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1771393A2 (de) | Stein- und schlackenwolle-d[mmstoffe mit inhibierenden zus[tzen | |
EP2956420B1 (de) | Temperaturbeständige alumosilikat-glasfaser sowie verfahren zur herstellung und verwendung derselben | |
DE69719368T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur beseitigung von asbest | |
EP1373154B1 (de) | Herstellung von mineralwolle | |
EP2627609A1 (de) | Reduzierung von pt und rh abdampfverlusten bei hohen temperaturen durch verwendung einer sperrschicht | |
DE2814892A1 (de) | Nichtbrennbarer daemmstoff | |
DE102008044999B4 (de) | Bindemittelsystem für Mineralwolle | |
DE10322363A1 (de) | Brandschutzzusammensetzung | |
DE3536650C2 (de) | ||
DE29709025U1 (de) | Mineralfaserzusammensetzung | |
DE202013105547U1 (de) | Schutzdecke | |
EP3572385A1 (de) | Mineralfaserzusammensetzung | |
DE29515168U1 (de) | Künstliche glasartige Fasern | |
DE19950883B4 (de) | Biologisch abbaubare Schalldämpferwolle sowie deren Verwendung | |
DE102004014344B4 (de) | Biologisch abbaubare Glaszusammensetzung und Mineralwolleprodukt hieraus | |
DD237434A3 (de) | Verfahren zur herstellung temperaturbestaendiger gesteinsfasern | |
AT229780B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit feuerfester Steine gegen den Angriff schmelzflüssiger Schlacken, Glasflüsse, aggresiver Gase usw. | |
DE69800775T2 (de) | Bindemittel für Mineralwolle und damit gebundenes Mineralwolleprodukt | |
JPH034679B2 (de) | ||
DE345237C (de) | Verfahren zur Herstellung von Asbestfilz | |
DE202022000792U1 (de) | Nativer Erdverbundstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070104 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20080730 |