EP1764874A2 - Elektrischer Steckverbinder mit einer vorgespannten Kontaktlamelle - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder mit einer vorgespannten Kontaktlamelle Download PDF

Info

Publication number
EP1764874A2
EP1764874A2 EP06120029A EP06120029A EP1764874A2 EP 1764874 A2 EP1764874 A2 EP 1764874A2 EP 06120029 A EP06120029 A EP 06120029A EP 06120029 A EP06120029 A EP 06120029A EP 1764874 A2 EP1764874 A2 EP 1764874A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact pin
pressure spring
wall
contact
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06120029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1764874A3 (de
EP1764874B1 (de
Inventor
Eckhardt Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1764874A2 publication Critical patent/EP1764874A2/de
Publication of EP1764874A3 publication Critical patent/EP1764874A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1764874B1 publication Critical patent/EP1764874B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section

Definitions

  • contact systems are known in the automotive industry, in which contact blades are ready in a biased state for the connection to a contact pin. This bias is achieved in that the contact blades are deliberately bent back elastically from a first over-arched state and are supported in this new position by rigid abutment on a Stahlüberfeder.
  • the abutments for the prestressing are rigid elements of the steel coil spring, which limit the spring movement of the contact blades on one side, even when plugged in. Due to the tight tolerances of such spring systems there is a risk that the contact force is not fully achieved, or that the contact pin is contacted only on one side.
  • the connector according to the invention with a prestressed pressure spring with the features of claim 1 has the advantage that a contact system is created in which the contact normal force is effective only when the contact pin is already well above the fixed contact point (contact tip) inserted into the connector.
  • a connector 1 a housing 3 in the form of a box construction.
  • a crimping area 4 serves to connect a cable.
  • a first wall 5 of the connector 1 has an inwardly directed stationary contact point 7 , which is formed as an impressed contact tip (referred to here as primary contact tip).
  • the first wall 5 is parallel to a second wall 9 at a distance, which are connected to the first wall 5 by side walls 11 and 13 .
  • the housing 3 carries power in use and is made of metal, it has been produced by punching and bending. A still remaining longitudinal joint can be closed if necessary by welding.
  • a displaceable, substantially L-shaped pressure spring 15 Inside the housing 3 is a displaceable, substantially L-shaped pressure spring 15 with a long leg 17 and a short leg 19 of the contact point 7 arranged opposite.
  • the long leg 17 is in its central region inwardly bent (in the direction of the first wall 5 and to be inserted through an insertion 20 contact pin 21 with a pin tip 22 out) arched bent.
  • the pressure spring 15 is locked in a starting state shown in Fig. 1 in a biased position. In this case, the long leg 17 is flat and is located on the second wall 9 at.
  • the latching position is such that the distance (ie, the Druckgap) between the contact point 7 and intended to rest on the contact pin 21 pressure surface (secondary dome) 23 (Fig. 2) of the pressure spring 15 is large enough so that the contact pin 21 force-free tapered with its Pin tip 22 can be inserted far beyond the contact point 7 on the first wall 5 out in the connector 1.
  • the L-shaped pressure spring 15 z.
  • a straight leaf spring which is deformed bulging in the central region by pre-bending in one direction and which has a suitable projection for the contact pin, may be provided.
  • the pressure spring 15 is made in the example of steel. Since it abuts the second wall 9, it can transmit a portion of the current from and to the contact pin 21. The main part of the current flows through the contact point 7.
  • the power line can be influenced by good conductive metal coatings, preferably gold, at the contact point 7 and / or on the pressure spring 15.
  • the short leg 19 is approximately at right angles to the long leg 17 and protrudes in the insertion direction of the contact pin 21 at a greater distance (at least greater than the length of the pin tip 22) behind the contact point 7 in the path of the pin tip 22. If this encounters the further insertion of the contact pins on the short leg 19, it moves the pressure spring 15 from the latched position further into the interior of the housing. 3
  • the contact pin 21 has a round cross section in the example, therefore, the cross section of the connector 1 is approximately square. He is z. B. suitable for connection to interfaces in the automotive sector. If necessary, the connector can be easily redesigned for use with a flat contact pin.
  • lateral projections 27 are present in the embodiment for locking to the pressure spring, which act together with latching and guide surfaces depending on the displacement position of the pressure spring 15. Also, a single projection 27 may suffice. Preferably, narrow tabs are present as projections 27 at the highest point of the bulge on both sides. Then, the position of the pressure surface 23 in terms of their distance from the first wall 5 corresponds exactly to the corresponding distance of the projections 27th
  • Fig. 4 said locking and guiding surfaces are clearly shown. They are edges of so-called latching windows 29 of the side walls 11, 13 of the housing 3, in which the projections 27 protrude.
  • the latching windows 29 are designed in a region such that the narrow lateral projections 27 of the pressure spring 15 can latch there and can hold down the bulge in a prestressed position. This is a slightly undercut locking surface 31. In this way, a large contact gap between the bulge of the pressure spring 15 and the contact point 7 can be adjusted.
  • the long leg 17 of the pressure spring 15 is supported on the inside of the second wall 9 of the box construction slidably mounted.
  • the direction of the view of Fig. 4 is consistent with Figs.
  • the lateral projection 27 is supported on the latching surface 31 and is therefore not only by Friction, but also positively held.
  • the projection 27 can be moved when hitting the contact pin 21 on the short leg 19 from the locking thus formed and a subsequent slope 33 with a force that is significantly smaller than the high force of a Aufschnäbel-peak known connectors.
  • the pressure spring 15 can apply the contact normal force completely unhindered in the work area. This condition is shown in FIG.
  • the projection 27 is still at a distance from the underside 35 of the latching window 29. Due to the design of the latching surfaces and the sliding slopes of the latching window 29, a force increase in the height of the known Aufschnäbel peaks is significantly below. this lying at the same height with the projection 27 pressure surface 23.
  • the slope 33 is simplified as straight. However, the slope can actually be provided running straight.
  • Fig. 5 shows the state when after the first plug-in operation described the contact pin 21 has been pulled out of the connector 1 out.
  • the pressure surface 23 has moved further in the direction of the first wall 5 until the projection 27 comes to rest on the underside 35 of the latching window 29.
  • the arrangement is such that in this state, the pressure spring 15 is not completely relaxed. Through the bottom 35, the insertion of the contact pin 21 at a Zweitsteckung (the pressure spring 15 is not locked by the locking surface 31) is facilitated.
  • Fig. 6 shows that for the preparation of the contact point 7 in the wall 5, two parallel longitudinal cuts 37 of limited length are present. An intermediate wall portion 39 has been bulged inwardly to form the pad 7.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart einen elektrischen Steckverbinder (1) zum Aufschieben auf einen Kontaktpin (21) zwecks elektrischer Verbindung, wobei der Steckverbinder (1) ein Gehäuse (3) aus Metall mit einer ersten Wand (5) und einer dieser in einem Abstand gegenüber stehenden zweiten Wand (9), die parallel zur Verschiebebewegung relativ zum Kontaktpin (21) verlaufen, und mit die beiden Wände (5, 9) miteinander verbindenden Seitenwänden (11, 13) aufweist, wobei an der ersten Wand (5) innen eine nach innen vorspringende ortsfeste Kontaktstelle (7) angeordnet ist, und der zweiten Wand (9) benachbart eine parallel zur Verschiebebewegung verschiebbare Andruckfeder (15) angeordnet ist, die eine zur Anlage an dem durch eine Einstecköffnung (20) des Steckverbinders (1) einzuführenden Kontaktpin (21) bestimmte Andruckfläche (23) aufweist und im Bereich der Andruckfläche (23) in Richtung zur ersten Wand (5) in einem spannungslosen Zustand vorgebogen ist, wobei in einem zum reibungslosen Einstecken des Kontaktpins (21) bereiten Ausgangszustand die Andruckfeder (15) entgegen dem vorgebogenen Zustand elastisch verformt und in einer Rast derart gehalten ist, dass zwischen der ortsfesten Kontaktstelle (7) und der Andruckfläche (23) quer zur Verschieberichtung ein Abstand besteht, der ein reibungsfreies Einschieben des zu kontaktierenden Kontaktpins (21) erlaubt, und wobei die Andruckfeder (15) von der Einstecköffnung (20) aus gesehen hinter der Andruckfläche (23) einen in den Weg des Kontaktpins (21) ragenden Vorsprung aufweist, wobei die Andruckfeder (15) durch Auftreffen des Kontaktpins (21) auf den Vorsprung aus der Rast entrastbar ist, so dass die Andruckfläche (23) an dem Kontaktpin (21) zur Anlage kommt.

Description

    Stand der Technik
  • Derzeit sind im Automotive-Bereich Kontaktsysteme bekannt, bei denen Kontaktlamellen in einem vorgespannten Zustand für die Steckung auf einen Kontaktpin bereit stehen. Diese Vorspannung wird dadurch erreicht, dass die Kontaktlamellen bewusst aus einem zunächst überbogenen Zustand elastisch zurückgebogen werden und in dieser neuen Lage durch starre Widerlager an einer Stahlüberfeder abgestützt werden.
  • Durch die Vorspannung von Kontaktlamellen soll ein großes Kontaktgap eingestellt werden, ohne die im gesteckten Zustand wirksamen Kontaktnormalkräfte zu senken, die durch den Vorverbiegungszustand der Kontaktlamellen im unbelasteten Zustand definiert werden. Der Vorteil eines auf diese Weise eingestellten großen Kontaktgaps liegt darin, dass die hohe Reibkraft zu Beginn des Steckvorgangs (Aufschnäbel-Peak im Steckkraft-Weg-Diagramm) erheblich reduziert wird, da die Kontaktlamellen und der Kontaktpin erst unmittelbar vor dem parallelen Bereich des Kontaktpins aufeinander treffen, also in einem Bereich, in dem die Gleitwinkel - bezogen auf die Reibkräfte - günstig sind. Weiterhin wird durch ein großes Kontaktgap die Wahrscheinlichkeit einer Hintersteckung der Kontaktlamellen reduziert.
  • Bei den bereits bekannten Kontaktsystemen mit vorgespannten Kontaktlamellen handelt es sich bei den Widerlagern für die Vorspannung um starre Elemente der Stahlüberfeder, die die Federbewegung der Kontaktlamellen auch im gesteckten Zustand einseitig begrenzen. Aufgrund der engen Toleranzen solcher Federsysteme besteht die Gefahr, dass die Kontaktkraft nicht vollständig erreicht wird, bzw. dass der Kontaktpin nur einseitig kontaktiert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder mit einer vorgespannten Andruckfeder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Kontaktsystem geschaffen wird, bei dem die Kontaktnormalkraft erst wirksam wird, wenn der Kontaktpin bereits weit über die ortsfeste Kontaktstelle (Kontaktkuppe) in den Steckverbinder eingeführt ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt (nur die dem Betrachter zugewandte Seitenwand ist weggeschnitten) durch den Steckverbinder im Ausgangszustand, mit einem Kontaktpin am Anfang der Einsteckbewegung, wobei die Andruckfeder verrastet und daher gespannt ist;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt entsprechend der Fig. 1, aber mit vollständig eingestecktem Kontaktpin und am Kontaktpin anliegender, entrasteter Andruckfeder;
    Fig. 3
    eine Ansicht auf den Steckverbinder von links in Fig. 2, wobei eine Seitenwand des Steckverbinders zur besseren Darstellung weggebrochen ist;
    Fig. 4
    vergrößert in Seitenansicht ein Rastfenster in einer Seitenwand mit einem verrasteten Vorsprung der Andruckfeder;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt ähnlich Fig. 2, nachdem der vollständig eingesteckte Kontaktpin aus dem Steckverbinder weitgehend heraus gezogen worden ist und mit diesem nicht mehr in Berührung ist; und
    Fig. 6
    eine Ansicht der Anordnung der Fig. 5 von rechts, wobei eine Seitenwand und die Andruckfeder entfernt worden sind.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 weist ein Steckverbinder 1 ein Gehäuse 3 in Form einer Kastenkonstruktion auf. Ein Crimpbereich 4 dient zum Anschluss eines Kabels. Eine erste Wand 5 des Steckverbinders 1 weist eine nach innen gerichtete ortsfeste Kontaktstelle 7 auf, die als angeprägte Kontaktkuppe (hier als Primärkontaktkuppe bezeichnet) ausgebildet ist. Der ersten Wand 5 steht in einem Abstand parallel eine zweite Wand 9 gegenüber, die mit der ersten Wand 5 durch Seitenwände 11 und 13 verbunden sind. Das Gehäuse 3 führt im Gebrauch Strom und besteht aus Metall, es ist durch Stanzen und Biegen erzeugt worden. Eine dabei noch verbleibende Längsfuge kann bei Bedarf durch Schweißen geschlossen werden. Im Inneren des Gehäuses 3 ist eine verschiebliche, im wesentlichen L-förmige Andruckfeder 15 mit einem langen Schenkel 17 und einem kurzen Schenkel 19 der Kontaktstelle 7 gegenüber angeordnet. Der lange Schenkel 17 ist in seinem mittleren Bereich nach innen (in Richtung zur ersten Wand 5 und zu einem durch eine Einstecköffnung 20 einzusteckenden Kontaktpin 21 mit einer Pinspitze 22 hin) aufgewölbt vorgebogen. Die Andruckfeder 15 ist in einem in Fig. 1 gezeigten Ausgangszustand in einer vorgespannten Position verrastet. Dabei verläuft der lange Schenkel 17 eben und liegt an der zweiten Wand 9 an. Die Verrastposition ist so, dass der Abstand (d. h. das Kontaktgap) zwischen der Kontaktstelle 7 und einer zur Anlage am Kontaktpin 21 bestimmten Andruckfläche (Sekundärkuppe) 23 (Fig. 2) der Andruckfeder 15 groß genug ist, damit der Kontaktpin 21 kräftefrei mit seiner verjüngten Pinspitze 22 weit über die Kontaktstelle 7 an der ersten Wand 5 hinaus in den Steckverbinder 1 eingesteckt werden kann. Anstatt der L-förmigen Andruckfeder 15 könnte z. B. auch eine gerade Blattfeder, die im mittleren Bereich durch Vorbiegen in eine Richtung aufgewölbt verformt ist und die einen geeigneten Vorsprung für den Kontaktpin hat, vorgesehen sein.
  • Die Andruckfeder 15 besteht im Beispiel aus Stahl. Da sie an der zweiten Wand 9 anliegt, kann sie einen Teil des Stroms vom und zum Kontaktpin 21 übertragen. Der Hauptteil des Stroms fließt über die Kontaktstelle 7. Die Stromleitung kann durch gut leitende Metallüberzüge, vorzugsweise aus Gold, an der Kontaktstelle 7 und/oder an der Andruckfeder 15 beeinflusst werden.
  • In Fig. 1 steht der kurze Schenkel 19 etwa rechtwinklig vom langen Schenkel 17 ab und ragt in Einsteckrichtung des Kontaktpins 21 gesehen in größerem Abstand (jedenfalls größer als die Länge der Pinspitze 22) hinter der Kontaktstelle 7 in den Weg der Pinspitze 22. Wenn diese beim weiteren Einstecken des Kontaktpins auf den kurzen Schenkel 19 trifft, verschiebt sie die Andruckfeder 15 aus der verrasteten Stellung weiter ins Innere des Gehäuses 3.
  • In Fig. 2 hat die Andruckfeder 15 bei diesem Vorgang die verrastete Position verlassen und eine frei gegebene Stellung erreicht. Auf diese Weise wird der vorgespannte Bereich des langen Schenkels 17 frei gegeben, wodurch er nach innen einfedern kann. Hierdurch kann sich die Andruckfläche 23 der innenliegenden Andruckfeder 15 auf der Kontaktfläche des Kontaktpins 21 abstützen. Durch das Kräftegleichgewicht, das sich nun zwischen den Stützpunkten der Andruckfeder 15 an der Innenseite der Kastenkonstruktion, der Andruckfläche 23 der innenliegenden Andruckfeder 15, dem Kontaktpin 21 und der Kontaktstelle 7 (Primärkontaktkuppe) einstellt, wird einerseits der Kontaktpin 21 auf die Kontaktstelle 7 gepresst und andererseits der Steckverbinder 1 über dem Kontaktpin 21 ausgerichtet. Unabhängig von der Wortwahl in dieser Beschreibung besteht meist eine gleiche Wirkung, gleichgültig ob der Steckverbinder festgehalten und der Kontaktpin eingesteckt wird, oder der Kontaktpin festgehalten und der Steckverbinder aufgesteckt wird. Der Kontaktpin 21 hat im Beispiel einen runden Querschnitt, daher ist der Querschnitt des Steckverbinders 1 etwa quadratisch. Er ist z. B. zum Anschließen an Schnittstellen im Automobil-Bereich geeignet. Bei Bedarf kann der Steckverbinder leicht für die Benutzung mit einem flachen Kontaktpin umkonstruiert werden.
  • Wie Fig. 3 gut zeigt, sind im Ausführungsbeispiel zum Verrasten an der Andruckfeder 15 seitliche Vorsprünge 27 vorhanden, die mit Rast- und Führungsflächen je nach der Verschiebeposition der Andruckfeder 15 zusammen wirken. Auch ein einziger Vorsprung 27 kann genügen. Vorzugsweise sind schmale Laschen als Vorsprünge 27 am höchsten Punkt der Aufwölbung zu beiden Seiten vorhanden. Dann entspricht die Lage der Andruckfläche 23 hinsichtlich ihres Abstands von der ersten Wand 5 genau dem entsprechenden Abstand der Vorsprünge 27.
  • In Fig. 4 sind die genannten Rast- und Führungsflächen deutlich gezeigt. Sie sind Ränder von sogenannten Rastfenstern 29 der Seitenwände 11, 13 des Gehäuses 3, in die die Vorsprünge 27 hineinragen. Die Rastfenster 29 sind in einem Bereich so ausgeführt, dass die schmalen seitliche Vorsprünge 27 der Andruckfeder 15 dort verrasten können und die Aufwölbung in einer vorgespannten Stellung niederhalten können. Hierzu dient eine etwas hinterschnittenen Rastfläche 31. Auf diese Weise kann ein großes Kontaktgap zwischen der Aufwölbung der Andruckfeder 15 und der Kontaktstelle 7 eingestellt werden. Jeweils an seinem oberen und an seinem unteren Ende stützt sich der lange Schenkel 17 der Andruckfeder 15 an der Innenseite der zweiten Wand 9 der Kastenkonstruktion verschieblich gelagert ab. Die Richtung der Ansicht der Fig. 4 stimmt mit den Fig. 1 und 2 überein. Im Ausgangszustand stützt sich der seitliche Vorsprung 27 an der Rastfläche 31 ab und ist daher nicht nur durch Reibung, sondern auch formschlüssig gehalten. Dabei kann der Vorsprung 27 beim Auftreffen des Kontaktpins 21 auf den kurzen Schenkel 19 aus der so gebildeten Verrastung und über eine sich anschließende Schräge 33 mit einer Kraft bewegt werden, die deutlich kleiner ist als die hohe Kraft eines Aufschnäbel-Peaks bekannter Steckverbindungen. Beim Gleiten der Vorsprünge 27 über die konvex gewölbte Schräge 33 nähern sich diese progressiv an die zylindrische Kontaktfläche des Kontaktpins 21 an und gleiten über die Schräge 33 in einen weit ausgesparten Bereich, wodurch die Andruckfläche 23 schließlich an dem Kontaktpin 21 mit einer plötzlichen Bewegung zur Anlage kommt. Die Andruckfeder 15 kann im Arbeitsbereich vollständig ungehindert die Kontaktnormalkraft aufbringen. Dieser Zustand ist in Fig. 2 gezeigt. Dabei befindet sich der Vorsprung 27 aber noch in einem Abstand von der Unterseite 35 des Rastfensters 29. Durch die Gestaltung der Rastflächen und der Gleitschrägen des Rastfensters 29 wird ein Kraftanstieg in der Höhe des bekannten Aufschnäbel-Peaks deutlich unterschritten. diese die auf gleicher Höhe mit dem Vorsprung 27 liegende Andruckfläche 23. In den übrigen Figuren ist die Schräge 33 vereinfachend als gerade dargestellt. Allerdings kann die Schräge tatsächlich geradlinig verlaufend vorgesehen sein.
  • Fig. 5 zeigt den Zustand, wenn nach dem beschriebenen ersten Steckvorgang der Kontaktpin 21 aus dem Steckverbinder 1 heraus gezogen worden ist. Dabei hat sich die Andruckfläche 23 weiter in Richtung zur ersten Wand 5 bewegt, bis der Vorsprung 27 an der Unterseite 35 des Rastfensters 29 zur Ruhe kommt. Die Anordnung ist so, dass in diesem Zustand die Andruckfeder 15 nicht vollständig entspannt ist. Durch die Unterseite 35 wird das Einstecken des Kontaktpins 21 bei einer Zweitsteckung (die Andruckfeder 15 ist nicht durch die Rastfläche 31 verrastet) erleichtert.
  • Fig. 6 zeigt, dass zum Herstellen der Kontaktstelle 7 in der Wand 5 zwei parallele Längsschnitte 37 begrenzter Länge vorhanden sind. Ein dazwischen liegender Wandbereich 39 ist nach innen zum Bilden der Kontaktstelle 7 ausgewölbt worden.
  • Gemäß der Erfindung ausgeführten Kontaktsysteme können
    1. a) durch die sehr genaue Art der Gapeinstellung den Aufschnäbel-Peak während des ersten Steckvorganges vollständig vermeiden;
    2. b) sich darüber hinaus in Kontaktsystemen implementieren lassen, deren vorderer Kontaktierbereich schwingungstechnisch von dem Crimpbereich und der Stahlüberfeder entkoppelt ist, da Wechselwirkungen mit den umgebenden Elementen des Kontaktes bei diesem System nicht notwendig sind;
    3. c) in sehr engen Toleranzen gefertigt werden, da es sich hier ausschließlich um Stanz-Biegeprozesse eines Teiles handelt und die Präzision des Stanzprozesses an dieser Stelle das Gapmaß definiert;
    4. d) durch eine entsprechende Bemessung des Rastfensters eine vollständige Entspannung der Stahlfeder verhindern. Auf diese Weise ist es möglich, einen übermäßig hohen Anstieg der Steckkraft bei der Zweitsteckung zu verhindern.

Claims (7)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1) zum Aufschieben auf einen Kontaktpin (21) zwecks elektrischer Verbindung, wobei der Steckverbinder (1) ein Gehäuse (3) aus Metall mit einer ersten Wand (5) und einer dieser in einem Abstand gegenüber stehenden zweiten Wand (9), die parallel zur Verschiebebewegung relativ zum Kontaktpin (21) verlaufen, und mit beide Wände (5, 9) miteinander verbindenden Seitenwänden (11, 13) aufweist, wobei an der ersten Wand (5) innen eine nach innen vorspringende ortsfeste Kontaktstelle (7) angeordnet ist und der zweiten Wand (9) benachbart eine parallel zur Verschiebebewegung verschiebbare Andruckfeder (15) angeordnet ist, die eine zur Anlage an dem durch eine Einstecköffnung (20) des Steckverbinders (1) einzuführenden Kontaktpin (21) bestimmte Andruckfläche (23) aufweist und im Bereich der Andruckfläche (23) in Richtung zur ersten Wand (5) in einem spannungslosen Zustand vorgebogen ist, wobei in einem zum reibungslosen Einstecken des Kontaktpins (21) bereiten Ausgangszustand die Andruckfeder (15) entgegen dem vorgebogenen Zustand elastisch verformt und in einer Rast derart gehalten ist, dass zwischen der ortsfesten Kontaktstelle (7) und der Andruckfläche (23) quer zur Verschieberichtung ein Abstand besteht, der ein reibungsfreies Einschieben des zu kontaktierenden Kontaktpins (21) erlaubt, und wobei die Andruckfeder (15) von der Einstecköffnung (20) aus gesehen hinter der Andruckfläche (23) einen in den Weg des Kontaktpins (21) ragenden Vorsprung aufweist, wobei die Andruckfeder (15) durch Auftreffen des Kontaktpins (21) auf den Vorsprung aus der Rast entrastbar ist, so dass die Andruckfläche (23) an dem Kontaktpin (21) zur Anlage kommt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckfeder (15) L-förmig abgewinkelt ist und einen langen Schenkel (17), der in einem mittleren Längenbereich die Andruckfläche (23) hat, sowie eine kurzen Schenkel (19) aufweist, der den in den Weg des Kontaktpins (21) ragenden Vorsprung bildet.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Andruckfeder (15) mindestens ein Vorsprung (27) angeordnet ist, der in ein Rastfenster (29) in der Seitenwand (11, 13) eingreift, das eine Rastfläche (31) aufweist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rastfläche (31) eine Schräge (33) zum allmählichen Annähern der Andruckfläche (23) an den Kontaktpin (21) beim Verschieben der Andruckfeder (15) in Einsteckrichtung des Kontaktpins (21) vorgesehen ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung der elastischen Entspannung der Andruckfeder (15) in der zum Kontaktieren des Kontaktpins (21) vorgesehenen Verschiebeposition vorgesehen ist.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckfeder (15) mindestens teilweise aus Stahl besteht.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckfeder (15) an der Andruckfläche (23) und /oder an einer sich an der zweiten Wand (9) abstützenden Fläche elektrisch gut leitendes Material aufweist.
EP20060120029 2005-09-14 2006-09-04 Elektrischer Steckverbinder mit einer vorgespannten Kontaktlamelle Expired - Fee Related EP1764874B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043693 DE102005043693A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Elektrischer Steckverbinder mit einer vorgespannten Kontaktlamelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1764874A2 true EP1764874A2 (de) 2007-03-21
EP1764874A3 EP1764874A3 (de) 2011-05-25
EP1764874B1 EP1764874B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=37526954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060120029 Expired - Fee Related EP1764874B1 (de) 2005-09-14 2006-09-04 Elektrischer Steckverbinder mit einer vorgespannten Kontaktlamelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1764874B1 (de)
DE (1) DE102005043693A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113886A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
DE102018207068A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Autoarretierung und Autokontaktierung von Kontakten einer Stecker-Buchsen-Verbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210695B3 (de) * 2019-07-19 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0652918A (ja) * 1992-07-29 1994-02-25 Amp Japan Ltd 電気接触子
DE19729406A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-22 Yazaki Corp Steckverbinder mit zweiteiligem Aufbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0652918A (ja) * 1992-07-29 1994-02-25 Amp Japan Ltd 電気接触子
DE19729406A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-22 Yazaki Corp Steckverbinder mit zweiteiligem Aufbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113886A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
US9160082B2 (en) 2012-02-04 2015-10-13 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Sleeve contact for an electrical zero-force plug-type connector
DE102018207068A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Autoarretierung und Autokontaktierung von Kontakten einer Stecker-Buchsen-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1764874A3 (de) 2011-05-25
DE102005043693A1 (de) 2007-03-15
EP1764874B1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2690716B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102007040937B3 (de) Elektrischer Kontakt
EP2869405B1 (de) Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Leiterplatten
DE112017001349T5 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
EP2866306B1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP1764875B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
EP0353330A1 (de) Buchsenkontakt
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
EP2295690A2 (de) Verriegelungssystem für mehrteilige Gehäuse
EP1927163B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgespannten kontaktlamellen
EP1764874B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer vorgespannten Kontaktlamelle
WO1999066600A1 (de) Einstückige kontaktfeder
EP2328236A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE69907641T2 (de) Elektrischer kontaktanschluss mit einem käfig
DE102005047360A1 (de) Buchsenkontakt mit zusätzlich für die Kontaktlamellen vorgesehenen Spreizlamellen
DE102020126541A1 (de) Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Kontaktelements in einem Gehäuse eines Steckers
EP3288121A1 (de) Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften
WO2017134289A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE102013014202B4 (de) Steckverbindersystem
DE19611720C2 (de) Flachfederarmkontaktelement
DE8702252U1 (de) Hochspannungsbauteil
DE102019103720B4 (de) Steckverbinderbuchse
EP1469568B1 (de) Steckkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für dieses
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
EP2380246B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/193 20060101ALI20110415BHEP

Ipc: H01R 13/115 20060101AFI20061222BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006011848

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013115000

Ipc: H01R0013187000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/193 20060101ALI20120504BHEP

Ipc: H01R 13/187 20060101AFI20120504BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011848

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011848

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011848

Country of ref document: DE