EP1764512A1 - Wellenspaltabdichtung - Google Patents

Wellenspaltabdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1764512A1
EP1764512A1 EP05020183A EP05020183A EP1764512A1 EP 1764512 A1 EP1764512 A1 EP 1764512A1 EP 05020183 A EP05020183 A EP 05020183A EP 05020183 A EP05020183 A EP 05020183A EP 1764512 A1 EP1764512 A1 EP 1764512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
seal
labyrinth seal
drive
labyrinth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05020183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1764512B1 (de
Inventor
Hans W. Möllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Bungartz & Co GmbH KG
Original Assignee
Paul Bungartz & Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Bungartz & Co GmbH KG filed Critical Paul Bungartz & Co GmbH KG
Priority to EP05020183A priority Critical patent/EP1764512B1/de
Priority to AT05020183T priority patent/ATE463674T1/de
Priority to DE502005009371T priority patent/DE502005009371D1/de
Publication of EP1764512A1 publication Critical patent/EP1764512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1764512B1 publication Critical patent/EP1764512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/108Shaft sealings especially adapted for liquid pumps the sealing fluid being other than the working liquid or being the working liquid treated

Definitions

  • the invention relates to a shaft gap seal for a horizontally disposed driven shaft with drive side and a working side, wherein between the drive side and the working side of a labyrinth seal is provided with a number of grooves.
  • double mechanical seals which are lubricated by a harmless medium for the environment, as well as magnetic or canned motors suitable, with magnetic coupled pumps and pumps with canned motor respectively the bearing of the shaft carried out by running in the medium plain bearing and no shaft bushing is present.
  • This can also be used for environmentally hazardous media sealing systems has in common that a dry running of the sealing systems or a failure of the lubrication system leads to a strong deterioration of the sealing system to destruction of the same, since the storage is affected by contact with a working fluid with a higher solids content and the containment shell or the can is separated.
  • the object of the invention is therefore to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a possibility for the Wellenspaltabdichtung a horizontally disposed shaft, which can be used in highly toxic media as well as in media with high solids content and achieved with a high reliability even without extensive monitoring becomes.
  • the working side of the particular forming part of a centrifugal pump shaft can be filled with liquid, so that corresponding liquid media can be pumped.
  • a circumferential collecting groove for against the sealing gas flow through the labyrinth seal penetrating liquid can be provided, and the collecting groove can via a return line provided on the underside with the region of the working end the labyrinth seal, in particular with the immediate working end of the labyrinth seal, be connected, so that even with a small leakage to the sealing gas flow, which seeps due to gravity at the bottom of the shaft or the labyrinth, so far through the seal passing through the medium Return line to be returned and returned at the working end in the labyrinth seal. This even a leakage of low leakage through the labyrinth seal is avoided.
  • the return line may open at a distance of a few grooves in front of the working end of the labyrinth seal, so that a direct contact with the medium located in the working space is avoided. hereby For example, coarser solids located on the working side can not penetrate into the return line, but at most solids that are smaller than the shaft gap.
  • a return line may also be provided on the upper side.
  • the labyrinth seal may be formed as a comb seal, each with a narrow gap and a large chamber, so that through the narrow gap an accelerated flow is achieved and then in the chamber relaxation occurs.
  • an increased pressure loss is effected, so that along the comb seal results in an increased pressure difference.
  • the pressure difference between the drive side end on the one hand and the working side, d. H. liquid-side end of the comb seal on the other hand even given unfavorable operating conditions, and improved return transport occurring possibly at the bottom of the labyrinth leakage is achieved.
  • shaft seal may be provided which opens at sufficient sealing gas pressure and the sealing gas passes and closes at blocking gas failure, so that at active barrier gas flow through the open sealing lip at most a very low friction between shaft seal and Wave occurs, but prevented in case of failure of the sealing gas flow by closing the shaft sealing ring leakage into the storage area and this protected becomes. With renewed sealing gas supply, the leakage is then returned to the working space.
  • the labyrinth of the labyrinth seal can be provided on the shaft, in particular as part of the shaft, so that any solids entrained by the liquid leakage are thrown off there and then transported back to the working side by the barrier gas flow.
  • the drive side may be partially provided in a bearing housing and the shaft bushing from the bearing housing to be hermetically sealed by a split pot, wherein a magnetic coupling may be provided for torque transmission, so that there is a hermetic seal by the elimination of a shaft bushing.
  • the containment shell is in particular made of a material in which the rotating magnetic field scarcely causes, in particular, no eddy currents whatsoever.
  • the drive side may be partially provided in a bearing housing and the shaft passage from the bearing housing to the drive by a gas-locked mechanical seal, in particular single mechanical seal, sealed.
  • the gas-lubricated mechanical seal is sufficiently supplied by the sealing gas, and the determination of the sealing gas pressure can be done by the design of the shaft seal, by the pressure loss of the labyrinth seal and by the form of the medium.
  • the shaft may be part of a centrifugal pump and the impeller provided with back vanes, so that the pressure in front of the labyrinth is partially or even completely relieved of the pump delivery pressure, so that the required sealing gas pressure, and thus the per unit time required sealing gas quantity is also minimized ,
  • the housing enclosing the labyrinth seal can be constructed so that the heat transfer from the working side to the drive side is minimized, and there can be a good otherwise removal of the work-side introduced heat to the environment, for example, by the heat introduced to the environment cooling fins or the like, be ensured, so that even at high operating temperatures can be used.
  • Fig. 1 shows a centrifugal pump 1 with a horizontally disposed driven shaft 2, which extends between the drive side 3 and the working side 4.
  • the drive side 3 is a gas-flushed bearing side and the working side 4 represents the medium side, in particular the liquid side, with a medium inlet 5 and medium outlet 6.
  • the drive side 3 is hermetically sealed in the illustrated embodiment and provided with a magnetic coupling 7 with split pot 8.
  • the impeller 9 of the centrifugal pump 1 is provided with back vanes 10.
  • the sealing gas supply 11 is provided on the upper side on the driven side of the shaft 2.
  • the sealing gas introduced through the sealing gas supply 11 flows past the shaft 2 in the direction of the working side 4, wherein it passes through a drive-side shaft sealing ring 13 before entering the labyrinth seal 12.
  • the labyrinth seal 12 is in the illustrated embodiment of a arranged on the shaft 2 and with this co-rotating labyrinth 14, a collecting groove 15 in the drive-side region of the labyrinth seal 12 with closing the return line 16, which opens in the working side region of the labyrinth 14 assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wellenspaltabdichtung für eine horizontal angeordnete angetriebene Welle mit Antriebsseite und einer Arbeitsseite, wobei zwischen der Antriebsseite und der Arbeitsseite eine Labyrinthdichtung mit einer Anzahl an Nuten vorgesehen ist. Um eine Möglichkeit für die Wellenspaltabdichtung einer horizontal angeordneten Welle anzugeben, die sowohl bei hochtoxischen Medien als auch bei Medien mit hohem Feststoffgehalt eingesetzt werden kann und mit der auch ohne aufwendige Überwachung eine hohe Betriebssicherheit erreicht wird, soll die Antriebsseite mit Sperrgas, insbesondere Stickstoff, überlagert sein und die Labyrinthdichtung von dem auf der Antriebsseite zugeführten Sperrgas hin zur Arbeitsseite durchströmt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenspaltabdichtung für eine horizontal angeordnete angetriebene Welle mit Antriebsseite und einer Arbeitsseite, wobei zwischen der Antriebsseite und der Arbeitsseite eine Labyrinthdichtung mit einer Anzahl an Nuten vorgesehen ist.
  • Aus der Praxis sind verschiedene Systeme für eine Wellenspaltabdichtung bei horizontal angeordneter Welle bekannt. Allerdings sind zur Umgebung offene Labyrinthdichtungen mit Fördereinrichtungen sowie wasser- oder fettgeschmierte Stopfbuchspackungen für gefährliche, beispielsweise toxische oder ausgasende Medien ebenso wenig geeignet wie Wellendichtringe oder Einzelgleitringdichtungen, die in der Regel jeweils durch das abzudichtende Medium selbst geschmiert werden.
  • Für Medien mit einem mittleren bis hohen Gefährdungspotential für die Umwelt sind hingegen Doppelgleitringdichtungen, die durch ein für die Umgebung ungefährliches Medium geschmiert werden, sowie Magnetkupplungen oder Spaltrohrmotoren geeignet, wobei bei magnetgekuppelten Pumpen und Pumpen mit Spaltrohrmotor jeweils die Lagerung der Welle durch im Medium laufende Gleitlager erfolgt und keine Wellendurchführung vorhanden ist.
  • Diesen auch für umweltgefährdende Medien einsetzbaren Dichtsystemen ist gemein, dass ein Trockenlaufen der Dichtsysteme oder aber ein Ausfall des Schmiersystems zu einer starken Beeinträchtigung des Dichtsystems bis hin zu einer Zerstörung desselben führt, da die Lagerung durch den Kontakt mit einem Arbeitsmedium mit höherem Feststoffgehalt beeinträchtigt wird und der Spalttopf bzw. das Spaltrohr aufgetrennt werden kann.
  • Da ein plötzlicher Spalttopfbruch zu einer extremen Leckage führen würde, sind derartige Systeme aus diesem Grunde in der Praxis oft sehr aufwendig überwacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es insoweit, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Möglichkeit für die Wellenspaltabdichtung einer horizontal angeordneten Welle anzugeben, die sowohl bei hochtoxischen Medien als auch bei Medien mit hohem Feststoffgehalt eingesetzt werden kann und mit der auch ohne aufwendige Überwachung eine hohe Betriebssicherheit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer gattungsgemäßen Wellenspaltabdichtung die Antriebsseite mit Sperrgas, insbesondere Stickstoff, überlagert ist und die Labyrinthdichtung von dem auf der Antriebsseite zugeführten Sperrgas hin zur Arbeitsseite durchströmt ist. Hierdurch ist die Wellenspaltabdichtung besonders sicher, da weder ein toxisches Medium austreten kann noch eine Beschädigung des Schmiersystems bei Ausfall der Sperrgasüberlagerung zu befürchten ist. Insoweit ist auch bei "Trockenlaufen" eine ausreichende Sicherheitsreserve gegeben.
  • Dabei tritt zwischen dem antriebsseitigen Gaseintritt in die Labyrinthdichtung und dem arbeitsseitigen Gasaustritt aus der Labyrinthdichtung ein Druckverlust auf.
  • Erfindungsgemäß kann die Arbeitsseite der insbesondere einen Teil einer Kreiselpumpe bildenden Welle flüssigkeitsgefüllt sein, so dass auch entsprechende flüssige Medien gepumpt werden können.
  • Vorzugsweise kann in dem Bereich des antriebsseitigen Endes der Labyrinthdichtung, insbesondere unmittelbar an dem antriebsseitigen Ende der Labyrinthdichtung, eine umlaufende Auffangnut für entgegen der Sperrgasdurchströmung durch die Labyrinthdichtung durchtretende Flüssigkeit vorgesehen sein, und die Auffangnut kann über eine unterseitig vorgesehene Rückführleitung mit dem Bereich des arbeitsseitigen Endes der Labyrinthdichtung, insbesondere mit dem unmittelbaren arbeitsseitigen Ende der Labyrinthdichtung, verbunden sein, so dass selbst bei einer geringen Leckage gegen den Sperrgasstrom, die aufgrund der Gravitation an der Unterseite der Welle bzw. des Labyrinths durchsickert, das insoweit durch die Dichtung durchtretende Medium über die Rückführleitung wieder rückgeführt und am arbeitsseitigen Ende in die Labyrinthdichtung zurückgeführt werden. Damit wird selbst ein Austreten einer geringen Leckage durch die Labyrinthdichtung vermieden.
  • Vorzugsweise kann die Rückführleitung in einem Abstand von einigen Nuten vor dem arbeitsseitigen Ende der Labyrinthdichtung münden, so dass ein direkter Kontakt mit dem im Arbeitsraum befindlichen Medium vermieden wird. Hierdurch können an der Arbeitsseite befindliche gröbere Feststoffe nicht in die Rückführleitung eindringen, sondern allenfalls Feststoffe, die kleiner als der Wellenspalt sind.
  • Für ein nichtflüssiges, sondern beispielsweise gasförmiges Medium, das ein geringeres spezifisches Gewicht als das Sperrgas aufweist, kann eine Rückführleitung auch oberseitig vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise kann die Labyrinthdichtung als Kammdichtung mit jeweils engem Spalt und großer Kammer ausgebildet sein, so dass durch den engen Spalt eine beschleunigte Strömung erzielt wird und anschließend in der Kammer eine Entspannung auftritt. Hierdurch wird ein erhöhter Druckverlust bewirkt, so dass entlang der Kammdichtung eine vergrößerte Druckdifferenz resultiert. Damit ist der Druckunterschied zwischen antriebseitigem Ende einerseits und arbeitsseitigem, d. h. flüssigkeitsseitigem Ende der Kammdichtung andererseits, selbst bei ungünstigen Betriebsumständen gegeben, und ein verbesserter Rücktransport einer gegebenenfalls an der Unterseite des Labyrinths auftretenden Leckage wird erzielt.
  • Weiterhin kann zwischen dem ersten antriebsseitigen Lager und der Labyrinthdichtung ein als Dichtlippe ausgebildeter Wellendichtring vorgesehen sein, der bei ausreichendem Sperrgasdruck öffnet und das Sperrgas passieren lässt und bei Sperrgasausfall schließt, so dass bei aktivem Sperrgasstrom durch die geöffnete Dichtlippe allenfalls eine sehr geringe Reibung zwischen Wellendichtring und Welle auftritt, jedoch bei Ausfall des Sperrgasstromes durch Schließen des Wellendichtrings eine durchsickernde Leckage in den Lagerbereich verhindert und dieser damit geschützt wird. Bei erneuter Sperrgaszufuhr wird die Leckage dann wieder in den Arbeitsraum zurückgeführt.
  • Vorteilhafterweise kann das Labyrinth der Labyrinthdichtung an der Welle, insbesondere als Teil der Welle, vorgesehen sein, so dass eventuell durch die Flüssigkeitsleckage mitgeschleppte Feststoffe dort abgeschleudert und dann durch die Sperrgasströmung zur Arbeitsseite zurücktransportiert werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Antriebsseite teilweise in einem Lagergehäuse vorgesehen sein und die Wellendurchführung vom Lagergehäuse zum Antrieb durch einen Spalttopf hermetisch gedichtet sein, wobei zur Drehmomentübertragung eine Magnetkupplung vorgesehen sein kann, so dass durch den Entfall einer Wellendurchführung eine hermetische Abdichtung gegeben ist. Hierdurch ist zu der antriebsseitigen Atmosphäre keine Sperrgasleckage möglich, und die Lager arbeiten unabhängig vom zu fördernden Medium.
  • In einem solchen Fall ist der Spalttopf insbesondere aus einem Material, in dem das rotierende Magnetfeld kaum, insbesondere überhaupt keine Wirbelströme verursacht.
  • Auch kann die Antriebsseite teilweise in einem Lagergehäuse vorgesehen sein und die Wellendurchführung vom Lagergehäuse zum Antrieb durch eine gasgesperrte Gleitringdichtung, insbesondere Einzelgleitringdichtung, gedichtet sein. Dabei wird die gasgeschmierte Gleitringdichtung ausreichend vom Sperrgas versorgt, und die Festlegung des Sperrgasdrucks kann durch die Auslegung des Wellendichtrings, durch den Druckverlust der Labyrinthdichtung und durch den Vordruck des Mediums erfolgen.
  • Vorteilhafterweise kann die Welle Teil einer Kreiselpumpe sein und das Laufrad mit Rückenschaufeln versehen sein, so dass der Druck vor dem Labyrinth teilweise oder sogar vollständig vom Pumpenförderdruck entlastet ist, so dass der erforderliche Sperrgasdruck, und damit auch die pro Zeiteinheit erforderliche Sperrgasmenge, ebenfalls minimiert wird.
  • Dabei kann das die Labyrinthdichtung umschließende Gehäuse so konstruiert sein, dass der Wärmetransport von der Arbeitsseite zur Antriebsseite minimiert wird, und es kann eine gute anderweitige Abfuhr der arbeitsseitig eingeleiteten Wärme an die Umgebung, beispielsweise durch die eingeleitete Wärme an die Umgebung abgebende Kühlrippen oder dergleichen, gewährleistet sein, so dass auch ein Einsatz bei hohen Arbeitstemperaturen erfolgen kann.
  • Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische teilgeschnitten dargestellte seitliche Ansicht einer Kreiselpumpe mit einer erfindungsgemäßen Wellenspaltabdichtung und
    Fig. 2
    das Detail "X" des Gegenstandes nach Fig. 1.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine Kreiselpumpe 1 mit einer horizontal angeordneten angetriebenen Welle 2, die sich zwischen der Antriebsseite 3 und der Arbeitsseite 4 erstreckt.
  • Die Antriebsseite 3 ist dabei eine gasgespülte Lagerseite und die Arbeitsseite 4 stellt die Mediumsseite, insbesondere Flüssigkeitsseite, mit einem Mediumseintritt 5 und Mediumsaustritt 6 dar.
  • Die Antriebsseite 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel hermetisch abgedichtet und mit einer Magnetkupplung 7 mit Spalttopf 8 versehen.
  • Arbeitsseitig ist das Laufrad 9 der Kreiselpumpe 1 mit Rückenschaufeln 10 versehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist oberseitig auf der angetriebenen Seite der Welle 2 die Sperrgaszufuhr 11 vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, strömt das durch die Sperrgaszufuhr 11 eingeleitete Sperrgas an der Welle 2 vorbei in Richtung der Arbeitsseite 4, wobei es vor Eintritt in die Labyrinthdichtung 12 durch einen antriebsseitigen Wellendichtring 13 durchtritt. Die Labyrinthdichtung 12 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem an der Welle 2 angeordneten und sich mit dieser mitdrehenden Labyrinth 14, dem eine Auffangnut 15 im antriebsseitigen Bereich der Labyrinthdichtung 12 mit daran schließender Rückführleitung 16, die im arbeitsseitigen Bereich des Labyrinthes 14 mündet, zugeordnet ist.

Claims (11)

  1. Wellenspaltabdichtung für eine horizontal angeordnete angetriebene Welle mit Antriebsseite und einer Arbeitsseite, wobei zwischen der Antriebsseite und der Arbeitsseite eine Labyrinthdichtung mit einer Anzahl an Nuten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsseite mit Sperrgas, insbesondere Stickstoff, überlagert ist und die Labyrinthdichtung von dem auf der Antriebsseite zugeführten Sperrgas hin zur Arbeitsseite durchströmt ist.
  2. Wellenspaltabdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsseite der insbesondere einen Teil einer Kreiselpumpe bildenden Welle flüssigkeitsgefüllt ist.
  3. Wellenspaltabdichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich des antriebsseitigen Endes der Labyrinthdichtung, insbesondere unmittelbar an dem antriebsseitigen Ende der Labyrinthdichtung, eine umlaufende Auffangnut für durch die Labyrinthdichtung durchtretende Flüssigkeit vorgesehen ist, und die Auffangnut über eine unterseitig vorgesehene Rückführleitung mit dem Bereich des arbeitsseitigen Endes der Labyrinthdichtung, insbesondere mit dem unmittelbaren arbeitsseitigen Ende der Labyrinthdichtung, verbunden ist.
  4. Wellenspaltabdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung als Kammdichtung mit jeweils engem Spalt und großer Kammer ausgebildet ist.
  5. Wellenspaltabdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten antriebsseitigen Lager und der Labyrinthdichtung ein als Dichtlippe ausgebildeter Wellendichtring vorgesehen ist, der bei ausreichendem Sperrgasdruck öffnet und das Sperrgas passieren lässt und bei Sperrgasausfall schließt.
  6. Wellenspaltabdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Labyrinth der Labyrinthdichtung an der Welle, insbesondere als Teil der Welle, vorgesehen ist.
  7. Wellenspaltabdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsseite teilweise in einem Lagergehäuse vorgesehen ist und die Wellendurchführung vom Lagergehäuse zum Antrieb durch einen Spalttopf hermetisch gedichtet ist, wobei zur Drehmomentübertragung eine Magnetkupplung vorgesehen ist.
  8. Wellenspaltabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsseite teilweise in einem Lagergehäuse vorgesehen ist und die Wellendurchführung vom Lagergehäuse zum Antrieb durch eine gasgesperrte Gleitringdichtung, insbesondere Einzelgleitringdichtung gedichtet ist.
  9. Wellenspaltabdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle Teil einer Kreiselpumpe ist und das Laufrad mit Rückenschaufeln versehen ist.
  10. Wellenspaltabdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung von einem den Wärmetransport von der Antriebsseite an die Antriebsseite minimierenden Gehäuse umgeben ist.
  11. Wellenspaltabdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse für eine gute Abfuhr der von der Antriebsseite eingeleiteten Wärme an die Umgebung Kühlrippen oder dergleichen aufweist.
EP05020183A 2005-09-16 2005-09-16 Wellenspaltabdichtung Active EP1764512B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05020183A EP1764512B1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Wellenspaltabdichtung
AT05020183T ATE463674T1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Wellenspaltabdichtung
DE502005009371T DE502005009371D1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Wellenspaltabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05020183A EP1764512B1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Wellenspaltabdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1764512A1 true EP1764512A1 (de) 2007-03-21
EP1764512B1 EP1764512B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=35768440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020183A Active EP1764512B1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Wellenspaltabdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1764512B1 (de)
AT (1) ATE463674T1 (de)
DE (1) DE502005009371D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105090079A (zh) * 2014-05-14 2015-11-25 江苏核电有限公司 大型机械密封装配培训与在线检测平台
CN105201898A (zh) * 2015-10-24 2015-12-30 车晋绥 胶泵新颖水封圈
CN112236006A (zh) * 2020-10-16 2021-01-15 安擎(天津)计算机有限公司 组合式服务器机架结构及其连接方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102377227B1 (ko) 2017-03-09 2022-03-22 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 백투백 베어링 밀봉 시스템

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867236A (en) * 1926-05-03 1932-07-12 Bbc Brown Boveri & Cie Gas sealed gland
US2911919A (en) * 1957-07-23 1959-11-10 C H Wheeler Mfg Co Pumping system
US2959133A (en) * 1957-09-23 1960-11-08 Allis Chalmers Mfg Co Hermetically sealed pump motor unit
DE1293390B (de) * 1957-05-28 1969-04-24 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur Abdichtung eines zum Verdichten eines aetzenden, schaedlichen und/oder wertvollen Gases dienenden Kreiselkompressors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867236A (en) * 1926-05-03 1932-07-12 Bbc Brown Boveri & Cie Gas sealed gland
DE1293390B (de) * 1957-05-28 1969-04-24 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur Abdichtung eines zum Verdichten eines aetzenden, schaedlichen und/oder wertvollen Gases dienenden Kreiselkompressors
US2911919A (en) * 1957-07-23 1959-11-10 C H Wheeler Mfg Co Pumping system
US2959133A (en) * 1957-09-23 1960-11-08 Allis Chalmers Mfg Co Hermetically sealed pump motor unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105090079A (zh) * 2014-05-14 2015-11-25 江苏核电有限公司 大型机械密封装配培训与在线检测平台
CN105090079B (zh) * 2014-05-14 2018-11-02 江苏核电有限公司 大型机械密封装配培训与在线检测平台
CN105201898A (zh) * 2015-10-24 2015-12-30 车晋绥 胶泵新颖水封圈
CN112236006A (zh) * 2020-10-16 2021-01-15 安擎(天津)计算机有限公司 组合式服务器机架结构及其连接方法
CN112236006B (zh) * 2020-10-16 2022-10-04 安擎(天津)计算机有限公司 组合式服务器机架结构及其连接方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005009371D1 (de) 2010-05-20
ATE463674T1 (de) 2010-04-15
EP1764512B1 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159464B1 (de) Molekularvakuumpumpe
DE1811100C3 (de) Dichtungsanordnung
EP1893898B1 (de) Radiale dichtungsvorrichtung
DE69719928T2 (de) Rotationspumpe für Flüssigkeiten
DE102016105309A1 (de) Magnetkupplungspumpe
EP1764512B1 (de) Wellenspaltabdichtung
EP1859171A1 (de) Öleingespritzter verdichter mit temperaturschalter
DE102005034341A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel
DE102006058837A1 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE1653664A1 (de) Selbstansaugende Zentrifugalpumpe
DE69914389T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Pumpen
EP0459107B1 (de) Drehschiebervakuumpumpe und ihr Verfahren zur Ölversorgung
EP0386315A1 (de) Abdichtungsvorrichtung sowie damit versehene Pumpe
DE3701562C2 (de) Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
DE19963170A1 (de) Vakuumpumpe mit Wellendichtmitteln
EP0903500A2 (de) Elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe
DE19809957A1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
EP3061974B1 (de) Kühl- und entgasungssystem für eine wärmeträgerpumpe
EP1211422B1 (de) Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe
EP0359136A1 (de) Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe
EP2706236B1 (de) Pumpe mit Trockenlaufschutz
DE202016100655U1 (de) Magnetkupplungspumpe
WO1998007988A1 (de) Trockene vakuummaschine mit wellendurchführung
DE342174C (de) Dichtungsvorrichtung fuer Schleuderpumpen zum Foerdern von Saeuren und anderen aetzenden Fluessigkeiten
DE19812819B4 (de) Schraubenverdichter mit mechanischer Gleitringwellenabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080310

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100407

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: MOELLMANN, HANS W.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100916

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL BUNGARTZ GMBH & CO. K.G.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 19