EP1763420A1 - Spann- und/oder spreizwerkzeug mit einer schub- oder zugstange - Google Patents

Spann- und/oder spreizwerkzeug mit einer schub- oder zugstange

Info

Publication number
EP1763420A1
EP1763420A1 EP05743515A EP05743515A EP1763420A1 EP 1763420 A1 EP1763420 A1 EP 1763420A1 EP 05743515 A EP05743515 A EP 05743515A EP 05743515 A EP05743515 A EP 05743515A EP 1763420 A1 EP1763420 A1 EP 1763420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
push
tool according
absorption
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05743515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763420B1 (de
Inventor
Manfred Geier
Ralf Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irwin Industrial Tools GmbH
Original Assignee
Irwin Industrial Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004024862A external-priority patent/DE102004024862A1/de
Application filed by Irwin Industrial Tools GmbH filed Critical Irwin Industrial Tools GmbH
Priority to EP05743515A priority Critical patent/EP1763420B1/de
Publication of EP1763420A1 publication Critical patent/EP1763420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1763420B1 publication Critical patent/EP1763420B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar

Definitions

  • the invention relates to a clamping and / or spreading tool with a push or pull rod, to which a movable jaw is attached, a fixed jaw, a gear mechanism with which the movable jaw by displacing the push or pull rod in a clamping or spreading direction on the stationary jaw to or from the latter is movable and clamping and / or spreading forces can be applied between the jaws, and a lock that blocks a shift of the push or pull rod towards the clamping or spreading direction opposite to the opening direction to between the To maintain jaws generated clamping or spreading forces.
  • Such a clamping or spreading tool is known from DE 103 35 365 AI, with which very large clamping forces can be generated between the fixed and movable jaw.
  • the swivel arm is pivotally articulated on a clamping side of the push or pull rod on a carrier holding the stationary jaw, the contact point at which the actuating arm can introduce actuating forces into a driving slide of the gear mechanism, also on the clamping side of the push or pull rod between the Swivel joint and the push or pull rod is provided.
  • the push or pull rod together with the movable jaw can slide through the carrier by releasing very large clamping forces, which is not only that damage the workpiece to be machined but can also injure an operator.
  • a clamping and / or spreading tool with a push or pull rod to which a movable jaw is attached, a stationary jaw, a gear mechanism with which the movable jaw by displacing the push or pull rod in a clamping or spreading direction the stationary jaw can be moved to or away from the latter and clamping and / or spreading forces can be applied between the jaws, and provided with a lock which blocks a displacement of the push or pull rod in the opening direction opposite to the clamping or spreading direction, in order between the jaws maintain generated clamping or spreading forces.
  • a conventional non-return lock as described in DE 39 17 473 AI, or a correspondingly tilted slider relative to the push or pull rod, which is designed as a clamping plate due to its tilting, can be regarded as a lock Shifting the push or pull rod can lock.
  • the clamping and / or spreading tool comprises a mechanism for reducing the stored clamping and / or spreading forces, which permits a particularly controlled absorption displacement of the push or pull rod in the opening direction along a predetermined, limited absorption path.
  • the limitation of the absorption shift is realized by a locking action of the mechanism, which only starts when the push or pull rod is displaced beyond the predetermined absorption path and blocks a further absorption shift of the push or pull rod in the opening direction relative to the fixed jaw.
  • the absorption displacement limit can be released in order to to ensure that the push or pull rod can be moved without blocking for quick adjustment of the jaws.
  • the stored clamping and / or spreading forces cause no extensive catapult-like displacement of the push or pull rod when they are canceled.
  • the jaws are preferably moved only slightly, in particular a few millimeters, without preferably losing contact with the workpiece, in the opening direction.
  • at least a part, preferably the entirety, of the tensioning and / or spreading forces is reduced, in particular by friction or damping.
  • the part of the clamping and / or spreading forces which has not been broken down is held again by the locking action of the mechanism which begins after absorption absorption. In this way, the reduction of the stored clamping and / or spreading forces can be controlled, and the absorption displacement of the push or pull rod when releasing the clamping forces is limited to a desired level.
  • the mechanism can be activated by an operator, in particular by its actuation, that after activation, the absorption displacement of the push or pull rod in the opening direction along the absorption path is independently permitted and operated, and an absorption displacement limitation takes effect automatically after the absorption displacement ,
  • the mechanism can preferably be activated only after the blocking action of a lock, in particular a non-return lock, has been released.
  • the mechanism should only be able to be activated by releasing the tensioned clamping and / or expanding tool, in particular the lock tensioned by clamping and / or expanding forces.
  • the mechanism should preferably be or remain inactive in the unclamped clamping and / or spreading tool, in particular in the unclamped lock.
  • the lock in order to provide the absorption shift, can be moved essentially in the opening direction relative to the stationary jaw while maintaining the locking effect. Under the blocking effect of the lock that a displacement movement of the push or pull rod in the opening direction is blocked relative to the lock itself.
  • the lock is moved as such, a movement of the push or pull rod in the opening direction is permitted, which movement represents the predefined absorption shift.
  • the lock is arranged so that it can move in the opening direction in a carrier that carries the fixed jaw, the slide or pull rod is displaceably mounted, in such a way that its locking effect is retained when moving.
  • a known clamping and / or spreading tool could be further developed with a mechanism according to the invention in that the mounting of the spring-loaded release lever of the non-return mechanism relative to the carrier carrying the fixed jaw, in particular in the opening direction is designed to be displaceable, for example, by an eccentric turned part to be actuated by the operator.
  • the spring travel of the elastically tensioned system which is defined by elastically deformable clamping jaw parts of the tensioning and / or expanding tool, is at least partially shortened, if necessary completely, and the elastic tensioning forces are reduced.
  • the lock can preferably be moved from a rest position, in which it is in particular forced when the mechanism is activated, into an end-of-absorption position in which its blocking action begins.
  • the locking action of the lock prevents the push or pull rod from being displaced relative to the lock, but the push or pull rod including the lock can move in the opening direction relative to the fixed jaw.
  • the displaceability of the lock can be limited in particular by a stop formed on the carrier.
  • a displacement path which the barrier travels during the absorption shift is preferably approximately the same or at least proportional to the predetermined absorption path.
  • the mechanism comprises a drive for moving the lock with the push or pull rod locked thereon in the opening direction.
  • a drive to be implemented by the operator can be provided, which has an eccentric bearing for the lock.
  • To implement an automated drive at least part of the stored tensioning and / or spreading forces are introduced into the lock to be moved.
  • the locking effect of the lock can be realized by forcing a plate lock with the push or pull rod to lock a displacement of the push or pull rod in the opening direction.
  • the mechanism preferably comprises two plate locks which can block the push or pull rod in the opening direction, one of which - while maintaining their forced tilting - can be moved or moved in the opening direction, in particular parallel to the push or pull rod, in order to provide the absorption shift relative to the fixed jaw the other - if the compulsory canting is maintained - is fixed to the fixed jaw.
  • the forced canting of the fixed plate lock can be removed before the canting of the displaceable locking plate, in particular offset in time and / or away.
  • the released clamping and / or spreading forces can be introduced into the displaceable or translationally mounted plate lock, which cause the displacement or displacement of the movable plate lock from a starting position into an end position, in which a further displacement is prevented is.
  • the displaceable plate lock comprises a clamping plate which is forcibly tilted against the push or pull rod, so that a displacement of the push or pull rod in the opening direction is blocked relative to the clamping plate, and which bears against a movable contact point.
  • the clamping plate can be a driving slide of the gear mechanism formed as a step mechanism, and the movable contact point is realized by a point on the movable actuating arm of the step mechanism for transmitting the actuating force into the driving slide.
  • the actuating arm can have a central position, into which the actuating arm is unloaded by the operator, a stroke end position into which the actuating arm can be moved by an operator when it is actuated for moving the push or pull rod in the tensioning or expanding direction, and an opposite position to the stroke end position
  • the mechanism comprises a damper which dampens the absorption displacement of the push or pull rod along the absorption path.
  • the damper is preferably only activated when the mechanism for an absorption displacement of the push or pull rod in the opening direction is activated.
  • the damper can be formed by a compensating spring, in particular a compression spring, which can be tensioned in the opening direction by moving the lock.
  • the compensating spring can be arranged between a carrier holding the stationary jaw and the actuating arm.
  • the damper can be formed by a snap device, in which the released clamping or spreading forces are dampened by friction when snapping in and out.
  • the compensating spring and a gear spring for tilting the driving slide are preferably matched to one another in such a way that the actuating arm is forced into a central position from which a lifting movement for the gear mechanism against the gear spring and an absorption movement for the mechanism against the compensating spring is permitted.
  • the compensating spring tensioned in the absorption end position of the actuating arm can be relaxed in that the compulsory canting of the driving slide is removed, in particular the relaxing compensating spring urging the actuating arm into its central position.
  • Figure 1 is a side view of an unclamped clamping and / or spreading tool according to the invention with a housing open for free view and free cuts for better visibility of the interior of the stepping gear and the mechanism according to the invention.
  • FIG. 2 shows a side view of the tensioning and / or expanding tool according to FIG. 1 in a tensioned state, wherein a release lever has already been partially actuated, but does not yet release any tensioning forces;
  • FIGS. 1 and 2 show a side view of the clamping and / or spreading tool according to FIGS. 1 and 2, the mechanism according to the invention being in an intermediate phase in which the clamping forces are only partially released;
  • FIGS. 1 to 3 shows a side view of the clamping and / or spreading tool according to FIGS. 1 to 3, the mechanism according to the invention being in an end phase in which the clamping forces are completely eliminated;
  • Fig. 5 is a side view of the clamping and / or expanding tool according to FIGS. 1 to 4, wherein the release lever of the mechanism according to the invention is not actuated.
  • the clamping tool 1 shown in FIGS. 1 to 5 comprises a support body 3, on which a fixed jaw 5 is attached and which supports a push rod 7 displaceably in its longitudinal direction.
  • a push rod 7 displaceably in its longitudinal direction.
  • low-friction sliding sections 9 and 11 are provided on the support body 3 in the region of the end sides.
  • a movable jaw 13 is detachably fastened and, as shown in FIGS. 1 to 4, aligned with the stationary jaw 5 for a clamping tool configuration. If the movable jaw 13 is arranged at the other end of the push rod 7, this configuration forms a spreading tool, which is not shown in the figures.
  • a grip part 17 is formed on an actuating side 15 of the push rod 7.
  • An actuating arm 19 is articulated on the supporting body 3 such that pivoting of the actuating arm 19 onto the handle part 17 is possible.
  • the operating arm 19 is mounted on the support body 3 via a swivel joint 21, which lies on a clamping side 23 of the push or pull rod 7.
  • the actuating arm 19 has a cylindrical contact projection 25 below the swivel joint 21, which is in engagement with driving plates of a driving slide 27.
  • the driving slide 27 is part of a stepping mechanism to be actuated via the actuating arm 19 for displacing the push rod 7 in a spreading and / or tensioning direction S.
  • the stepping mechanism comprises a spiral compression spring 29 arranged on the tension side, which is pretensioned in a blind hole 31 in the support body 3 parallel to the push rod 7 is aligned.
  • the spiral compression spring 29 acts below the cylindrical contact projection 25 on the driving slide 27.
  • the spiral compression spring 29 is mounted in a pretensioned manner so that it pivots the driving slide 27 around the contact projection 25 in a clockwise direction, so that the driving slide 27 comes into positive engagement with the push rod 7.
  • the tilting of the driving slide 27 causes a movement of the push rod 7 relative to the driving slide 27 in an opening direction O opposite to the tensioning and / or expanding direction S is blocked.
  • the driving slide 27 has a locking effect, which blocks the displacement in the opening direction O and thus can hold the clamping forces generated between the jaws 5 and 13 when the contact projection 25 is fixed in the opening direction relative to the carrier 3.
  • the step mechanism also includes a non-return lock 35, which is formed by a clamping plate 37, which, like the driving slide 27, via a compression spring 39 arranged on the tension side and an actuatingly arranged secondary spring 43 around a fixed contact point 41 of the support body 3 in a canted locking engagement the push rod 7 is brought.
  • the paired arrangement of compression spring 39 and secondary compression spring 43 also has the effect that when the push rod 7 is displaced in the tensioning direction S, the clamping plate 37 is not displaced with the push rod 7 in the tensioning direction S due to friction.
  • the backstop 35 also includes a release lever 45, which can be operated by an operator, particularly with the index finger, and can engage the lower end (covered by the component 61) of the clamping plate 37 in order to cancel its canting.
  • the release lever 45 is in constant contact with a spring-loaded (47) plunger 49, which is mounted parallel to the push rod 7 in a longitudinal guide 51 inserted in the support body 3.
  • a return spring 47 is arranged between a projection 53 arranged essentially centrally on the plunger 49 and a stop surface 50 of the supporting body 3, which presses the plunger 49 toward the release lever 45 under pretension.
  • the basic concept of the mechanism according to the invention for reducing the stored clamping and / or spreading forces is to allow a predetermined absorption displacement of the push rod 7 in the opening direction O along a predetermined absorption path, wherein after the absorption path has been overcome a further displacement beyond the absorption path is blocked.
  • the absorption shift can be realized according to the invention by moving the lock blocking a shift of the push rod 7 in the opening direction, which is formed in the example shown in FIGS. 1 to 5 by the positively tilted driving slide 27.
  • the lock is displaceable because the driving slide 27 together with the push rod 7 tilted with it can be moved in the opening direction O due to the translationally pivotable in the longitudinal direction of the push rod 7 contact projection 27 of the actuating arm 19.
  • the mobility of the actuating arm 19 is created by a free space 67, which allows the actuating arm 19 to pivot clockwise from the central position shown in FIGS. 1 and 2 into an absorption end position (FIG. 3), in which the actuating arm 19 on a stop formed on the support body 3 69 triggers.
  • the compensating spring 61 is, taking into account the lever ratio to the swivel joint 21 and the lever ratio of the spiral compression spring 29 to the system projection 25 matched.
  • a large stroke pivot path of the actuating arm 19 towards the handle part 17 and a relatively small absorption pivot path x (FIG. 2) are provided for the absorption end position.
  • absorption swivel path x - that is, the path from the central position of the actuating arm 19 in its absorption end position - essentially corresponds to the absorption path of the push rod 7, during which the released tensioning forces are damped and reduced.
  • Fig. 2 the clamping tool 1 according to the invention is shown in the fully clamped state, i.e. the workpiece 63 is under a clamping load between the clamping jaws 5 and 13.
  • the clamping jaws 5, 13 and the clamped workpiece 63 form an elastic system, the modulus of elasticity of which is determined by the materials used.
  • the elasticity of the system should be indicated by the exaggerated elastic, dumbbell-shaped deformation of the workpiece 63.
  • the clamping forces acting between the clamping jaws 5 and 13 were generated by the stepping gear via the actuation of the actuating arm 19. If the operating arm 19 is released by the operator, not shown, the spiral compression spring 29 spends the Actuating arm 19 in its central position, which is shown in Fig. 2 and also in Fig. 1. The compensating spring 61 keeps the actuating arm 19 away from the stop 69.
  • the clamping forces are only held by the non-return lock 35.
  • the blocking action of the driving slide 27 is inactive because the tilted driving slide 27 cannot absorb any forces due to the displaceability of the contact projection 25 in the opening direction O.
  • the release lever 45 is actuated by the operator.
  • a first release stage which is indicated in FIG. 3
  • the release lever 45 is further pulled back beyond the intermediate position shown in FIG. 2 until the clamping plate 37 is removed from the canting with the push rod 7 by the release lever 45 against the lower end (not visible) presses the clamping plate 37 and the latter moves counterclockwise to a substantially vertical position.
  • the locking effect of the backstop 35 is released.
  • the elastic system of deformed clamping jaws and workpiece relaxes by releasing the push-back lock 35 and shifts the push rod 7 in the opening direction O relative to the support body 3.
  • the entraining slide 27 tilted on the push rod 7 is displaced in accordance with the absorption pivoting path x against the compensating spring 61, until the actuating arm 19 abuts the stop 69.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einem Spann- und/oder Spreizwerkzeug mit einer Schub- oder Zugstange (7), an der eine bewegliche Backe (13) befestigt ist, einer ortsfesten Backe (5), einem Getriebemechanismus, mit dem die bewegliche Backe (13) durch Verlagerung der Schub- oder Zugstange (7) in einer Spann- oder Spreizrichtung (5) auf die ortsfeste Backe (5) zu oder von letzterer weg bewegbar ist und Spann- und/oder Spreizkräfte zwischen den Backen (5,13) aufbringbar sind, und einer Sperre, die eine Verlagerung der Schub- oder Zugstange (7) in zur Spann- oder Spreizrichtung (5) entgegengesetzter Öffnungsrichtung (O) blockiert, um zwischen den Backen (5,13) erzeugte Spann- und/oder Spreizkräfte aufrechtzuerhalten, ist vorgesehen, dass ein Mechanismus zum Abbauen der gespeicherten Spann- und/oder Spreizkräfte eine Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange (7) in Öffnungsrichtung (O) längs eines vorbestimmten Absorptionsweges zulässt und eine über den vorbestimmten Absorptionsweg hinausgehende Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange (7) in Öffnungsrichtung (O) insbesondere lösbar sperrt.

Description

SPANN- UND/ODER SPREIZWERKZEUG MIT EINER SCHUB- ODER ZUGSTANGE
Die Erfindung betrifft ein Spann- und/oder Spreizwerkzeug mit einer Schub- oder Zugstange, an der eine bewegliche Backe befestigt ist, einer ortsfesten Backe, einem Getriebemechanismus, mit dem die bewegliche Backe durch Verlagerung der Schub- oder Zugstange in einer Spann- oder Spreizrichtung auf die ortsfeste Backe zu oder von letzterer weg bewegbar ist und Spann- und/oder Spreizkräfte zwischen den Backen aufbringbar sind, und einer Sperre, die eine Verlagerung der Schub- oder Zugstange hin zur Spann- oder Spreizrichtung entgegengesetzt der Öffhungsrichtung sperrt, um zwischen den Backen erzeugte Spann- oder Spreizkräfte aufrechtzuerhalten.
Ein derartiges Spann- oder Spreizwerkzeug ist aus der DE 103 35 365 AI bekannt, mit dem sehr große Spannkräfte zwischen der ortsfesten und beweglichen Backe hervorgerufen werden können. Dafür ist der Schwenkarm auf einer Spannseite der Schub- oder Zugstange an einem die ortsfeste Backe haltenden Träger schwenkbar angelenkt, wobei die Kontaktstelle, an welcher der Betätigungsarm Betätigungskräfte in einen Mitnahmeschieber des Getriebemechanismus einleiten kann, ebenfalls auf der Spannseite der Schub- oder Zugstange zwischen dem Schwenkgelenk und der Schub- oder Zugstange vorgesehen ist. Mit den damit erzielten Hebelverhältnissen können bei einhändiger Bedienung des Spannwerkzeugs Spannoder Spreizkräfte bis zu 3000 Newton zwischen den Spannbacken erzeugt werden.
Nach dem Erzeugen großer Spannkräfte kann es dazu kommen, daß bei lösender Betätigung der die großen Spannkräfte haltenden Rückdrücksperre die bewegliche Backe explosionsartig von der festen Backe weggetrieben wird. Analysen machten deutlich, daß sich das Spannwerkzeug, insbesondere das Spannbackenmaterial, im gespannten Zustand wie ein elastisches System verhält, das sich entsprechend der erzeugten Spannkräfte elastisch verformt. Durch Lösen des Spannwerkzeugs entlädt sich diese gespeicherte Spannung entsprechend dem systemeigenen Elastizitätsmodul in einer stoßartigen Bewegung der Schub- oder Zugstange in Öffnungsrichtung. Dabei wird die gespeicherte potentielle Spannungsenergie in kinetische Energie der Schub- oder Zugstange umgewandelt. Unter Umständen kann sich die Schuboder Zugstange durch den Träger der ortsfesten Backe hindurch katapultieren. Da es bevorzugt ist, die Reibung der Schubstangenlagerung innerhalb des Trägers für ein leichtes Verlagern und Einstellen der Schub- oder Zugstange klein zu halten, kann die Schuboder Zugstange samt beweglicher Backe durch das Lösen sehr großer Spannkräfte ungebremst durch den Träger gleiten, was nicht nur das zu bearbeitende Werkstück beschädigen sondern auch eine Bedienperson verletzen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Spann- oder Spreizwerkzeug zu schaffen, mit dem bei Gewährleistung einer einfachen und verletzungsunanfälligen Bedienbarkeit die in dem gespannten Spann- oder Spreizwerkzeug gespeicherte Energie insbesondere explosionsfrei entladbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
Danach ist ein Spann- und/oder Spreizwerkzeug mit einer Schub- oder Zugstange, an der eine bewegliche Backe befestigt ist, einer ortsfesten Backe, einem Getriebemechanismus, mit dem die bewegliche Backe durch Verlagerung der Schub- oder Zugstange in einer Spann- oder Spreizrichtung auf die ortsfeste Backe zu oder von letzterer weg bewegbar ist und Spann- und/oder Spreizkräfte zwischen den Backen aufbringbar sind, und einer Sperre versehen, die eine Verlagerung der Schub- oder Zugstange in zur Spann- oder Spreizrichtung entgegengesetzten Öffnungsrichtung sperrt, um zwischen den Backen erzeugte Spann- oder Spreizkräfte aufrechtzuerhalten. Erfindungsgemäß kann als Sperre eine herkömmliche Rückdrücksperre, wie sie in der DE 39 17 473 AI beschrieben ist, oder ein durch ein Zwangsmittel, wie eine Druckfeder, gegenüber der Schub- oder Zugstange entsprechend verkanteter Mitnahmeschieber angesehen werden, der als Klemmplatte ausgeführt aufgrund seiner Verkantung eine Verlagerung der Schub- oder Zugstange sperren kann.
Gemäß der Erfindung umfaßt das Spann- und/oder Spreizwerkzeug einen Mechanismus zum Abbauen der gespeicherten Spann- und/oder Spreizkräfte, der eine insbesondere kontrollierte Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange in Öffnungsrichtung längs eines vorbestimmten, begrenzten Absorptionsweges zuläßt. Die Begrenzung der Absorptionsverlagerung wird durch eine Sperrwirkung des Mechanismus realisiert, die erst bei Verlagerung der Schub- oder Zugstange über den vorbestimmten Absorptionsweg hinaus einsetzt und eine weitere Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange in Öffnungsrichtung relativ zur ortsfesten Backe sperrt. Dabei kann die Absorptionsverlagerungsbegrenzung lösbar sein, um eine sperrungsfreie Verschiebbarkeit der Schub- oder Zugstange zur Schnelleinstellung der Backen zu gewährleisten.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die gespeicherten Spann- und/oder Spreizkräfte bei deren Aufhebung keine raumgreifende katapultartige Verlagerung der Schub- oder Zugstange verursachen. Vielmehr werden beim Lösen des Spann- und/oder Spreizwerkzeugs die Backen vorzugsweise nur geringfügig, insbesondere wenige Millimeter, ohne daß vorzugsweise der Kontakt mit dem Werkstück verloren geht, in Öffnungsrichtung bewegt. Während dieser Absorptionsverlagerung wird zumindest ein Teil, vorzugsweise die Gesamtheit, der Spann- und/oder Spreizkräfte insbesondere durch Reibung oder Dämpfung abgebaut. Der nicht abgebaute Teil der Spann- und/oder Spreizkräfte wird durch die nach der Absorptionserlagerung einsetzende Sperrwirkung des Mechanismus wieder gehalten. Auf diese Weise kann der Abbau der gespeicherten Spann- und/oder Spreizkräfte kontrolliert werden, und die Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange beim Lösen der Spannkräfte ist auf ein gewünschtes Maß beschränkt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Mechanismus insbesondere durch dessen Betätigung von einer Bedienperson derart aktivierbar, daß nach der Aktivierung die Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange in Öffnungsrichtung längs des Absorptionsweges selbstständig zugelassen und betrieben wird und nach der Absorptionsverlagerung eine Ab- so tionsverlagerungsbegrenzung selbsttätig greift.
Vorzugsweise ist der Mechanismus nur nach dem Freigeben der Blockierwirkung einer Sperre, insbesondere Rückdrücksperre, aktivierbar.
Dabei soll gemäß einer Weiterbildung der Mechanismus nur durch Lösen des gespannten Spann- und/oder Spreizwerkzeugs, insbesondere der durch Spann- und/oder Spreizkräfte gespannten Sperre, aktivierbar sein. Beim ungespannten Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere bei ungespannter Sperre, soll der Mechanismus vorzugsweise inaktiv sein oder bleiben.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zur Bereitstellung der Absorptionsverlagerung die Sperre bei Aufrechterhaltung der Sperrwirkung im wesentlichen in Öffnungsrichtung relativ zur ortsfesten Backe verrückbar. Unter Sperrwirkung der Sperre sei verstan- den, daß ein Verschiebebewegung der Schub- oder Zugstange in Öffnungsrichtung relativ zur Sperre selbst blockiert ist. Bei einer Verrückung der Sperre als solche, wird eine Bewegung der Schub- oder Zugstange in Öffnungsrichtung zugelassen, welche Bewegung die vordefinierte Absorptionsverlagerung darstellt. Dabei ist die Sperre in einem die ortsfeste Backe tragenden, die Schub- oder Zugstange verschiebbar lagernden Träger in Öffnungsrichtung derart verrückbar angeordnet, daß deren Sperrwirkung beim Verrücken erhalten bleibt.
Ein bekanntes Spann- und/oder Spreizwerkzeug, wie es in der oben genannten DE 103 35 365 AI beschrieben ist, könnte mit einem erfindungsgemäßen Mechanismus dadurch weitergebildet werden, daß die Lagerung des federvorgespannten Lösehebels der Rückdrücksperre relativ zum die ortsfeste Backe tragenden Träger insbesondere in Öffnungsrichtung beispielsweise durch ein von der Bedienperson zu betätigendes Exzenterdrehteil verrückbar ausgeführt ist. Durch die Verrückung des Lösehebels samt damit verkanteter Schub- oder Zugstange wird der Federweg des elastisch gespannten Systems, das sich durch elastisch verformbare Spannbackenteile des Spann- und/oder Spreizwerkzeugs definiert, zumindest teilweise verkürzt, gegebenenfalls vollständig aufgehoben, und die elastischen Spannkräfte werden abgebaut.
Vorzugsweise ist die Sperre aus einer Ruheposition, in der sie bei Aktivierung des Mechanismus insbesondere zwangsgestellt ist, in eine Absorptionsendposition verrückbar ist, in der ihre Blockierwirkung einsetzt. Während des Verrückens verhindert die Sperrwirkung der Sperre eine Verlagerung der Schub- oder Zugstange relativ zur Sperre, aber die Schub- oder Zugstange samt Sperre kann sich relativ zur ortsfesten Backe in Öffnungsrichtung bewegen. Die Verrückbarkeit der Sperre kann insbesondere durch einen am Träger ausgebildeten Anschlag begrenzt sein.
Vorzugsweise ist ein Verrückweg, den die Sperre bei der Absorptionsverlagerung zurücklegt, etwa gleich oder zumindest proportional dem vorbestimmten Absorptionsweg.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Mechanismus einen Antrieb zum Verrücken der Sperre mit der daran gesperrten Schub- oder Zugstange in Öffnungsrichtung. Ein durch die Bedienperson zu realisierender Antrieb kann vorgesehen sein, der ein Exzenterlager für die Sperre aufweist. Zur Realisierung eines automatisierten Antriebs kann zumindest ein Teil der gespeicherten Spann- und/oder Spreizkräfte in die zu verrückende Sperre eingeleitet werden.
Die Sperrwirkung der Sperre kann durch eine Zwangsverkantung einer Plattensperre mit der Schub- oder Zugstange zum Sperren einer Verlagerung der Schub- oder Zugstange in Öffnungsrichtung realisiert sein.
Vorzugsweise umfaßt der Mechanismus zwei die Verlagerung der Schub- oder Zugstange in Öffnungsrichtung blockierbare Plattensperren, von denen eine - bei Aufrechterhaltung deren Zwangsverkantung - zur Bereitstellung der Absorptionsverlagerung relativ zur ortsfesten Backe im wesentlichen in Öffnungsrichtung insbesondere parallel zur Schub- oder Zugstange verrückbar oder beweglich ist und die andere - bei Aufrechterhaltung deren Zwangsverkantung - ortsfest zur ortsfesten Backe angeordnet ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Zwangsverkantung der ortsfesten Plattensperre vor der Zwangsverkantung der verrückbaren Sperrplatte aufhebbar, insbesondere zeit- und/oder wegversetzt.
Vorzugsweise sind beim Aufheben der Zwangsverkantung der ortsfesten Plattensperre die freiwerdenden Spann- und/oder Spreizkräfte in die verrückbare oder translatorisch bewegbar gelagerte Plattensperre einleitbar, welche die Verrückung oder das Verschieben der verrückbaren Plattensperre von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung veranlassen, in der eine weitere Verrückung unterbunden ist.
Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung umfaßt die verrückbare Plattensperre eine Klemmplatte, die gegen die Schub- oder Zugstange zwangsverkantet ist, so daß eine Verlagerung der Schub- oder Zugstange in Öffnungsrichtung relativ zur Klemmplatte gesperrt ist, und die an einer beweglichen Anlagestelle anliegt.
Dabei kann die Klemmplatte ein Mitnahmeschieber des als Schrittgetriebe gebildeten Getriebemechanismus sein, und die bewegliche Anlagestelle ist durch eine Stelle am beweglichen Betätigungsarm des Schrittgetriebes zur Übertragung der Betätigungskraft in den Mitnahmeschieber realisiert. Der Betätigungsarm kann eine Mittelstellung, in die sich der Betätigungsarm von der Bedienperson unbelastet stellt, eine Hubendstellung, in die der Betätigungsarm bei dessen Betätigung zum Verlagern der Schub- oder Zugstange in Spann- oder Spreizrichtung durch eine Bedienperson verbringbar ist, und eine zur Hubendstellung entgegengesetzte Absorptionsendstellung aufweisen, in welche der Betätigungsarm zum Verrücken des Mitnahmeschiebers bei Aufrechterhaltung dessen Sperrwirkung verbringbar und in welcher der Betätigungsarm zur Bereitstellung der Absorptionsverlagerungsbegrenzung gegen einen Anschlag stößt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Mechanismus einen Dämpfer, der die Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange längs des Absorptionsweges dämpft. Vorzugsweise ist der Dämpfer nur dann aktiviert, wenn der Mechanismus für eine Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange in Öffnungsrichtung aktiviert ist. Der Dämpfer kann durch eine Ausgleichsfeder, insbesondere eine Druckfeder, gebildet sein, die durch Verrük- kung der Sperre in Öffnungsrichtung spannbar ist. Dabei kann die Ausgleichsfeder zwischen einem die ortsfeste Backe haltenden Träger und dem Betätigungsarm angeordnet sein. Alternativ kann der Dämpfer durch eine Schnappeinrichtung gebildet sein, bei der die frei werdende Spann- oder Spreizkräfte durch Reibung beim Ein- und Ausschnappen gedämpft werden.
Vorzugsweise sind die Ausgleichsfeder und eine Getriebefeder zum Verkanten des Mitnahmeschieber derart aufeinander abgestimmt, daß der Betätigungsarm in einer Mittelstellung zwangsgestellt ist, von der aus eine Hubbewegung für den Getriebemechanismus entgegen der Getriebefeder und eine Absorptionsbewegung für den Mechanismus entgegen der Ausgleichsfeder erlaubt ist.
Dabei kann die in der Absorptionsendposition des Betätigungsarms gespannte Ausgleichsfeder dadurch entspannbar sein, daß die Zwangsverkantung des Mitnahmeschiebers aufgehoben wird, wobei insbesondere die sich entspannende Ausgleichsfeder den Betätigungsarm in dessen Mittelstellung drängt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen ungespannten Spann- und/oder Spreizwerkzeugs mit einem zur freien Ansicht geöffneten Gehäuse und Freischnitten zur besseren Erkennbarkeit des Innenlebens des Schrittgetriebes und des erfindungsgemäßen Mechanismus;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Spann- und/oder Spreizwerkzeugs gemäß Fig. 1 in einem gespannten Zustand, wobei ein Lösehebel bereits teilweise betätigt ist, allerdings noch keine Spannkräfte aufhebt;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Spann- und/oder Spreizwerkzeugs gemäß den Fig. 1 und 2, wobei sich der erfindungsgemäße Mechanismus in einer Zwischenphase befindet, in der die Spannkräfte nur teilweise aufgehoben sind;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Spann- und/oder Spreizwerkzeugs gemäß den Fig. 1 bis 3, wobei sich der erfindungsgemäße Mechanismus in einer Endphase befindet, in der die Spannkräfte vollständig aufgehoben sind; und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Spann- und/oder Spreizwerkzeugs gemäß den Fig. 1 bis 4, wobei der Lösehebel des erfindungsgemäßen Mechanismus unbetätigt ist.
Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Spannwerkzeug 1 umfaßt einen Tragkörper 3, an dem eine ortsfeste Backe 5 angebracht ist und der eine Schubstange 7 in deren Längsrichtung verschiebbar lagert. Zur Lagerung der Schubstange 7 sind am Tragkörper 3 im Bereich der Endseiten Gleitlagerabschnitte 9 und 11 geringer Gleitreibung vorgesehen.
An einem Ende der Schubstange 7 ist eine bewegliche Backe 13 lösbar befestigt und, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, zur ortsfesten Backe 5 für eine Spannwerkzeugkonfiguration ausgerichtet. Sollte die bewegliche Backe 13 an dem anderen Ende der Schubstange 7 angeordnet sein, bildet diese Konfiguration ein Spreizwerkzeug, was in den Figuren nicht dargestellt ist.
Einstückig mit dem Tragkörper 3 ist auf einer Betätigungsseite 15 der Schubstange 7 ein Griffteil 17 angeformt. Ein Betätigungsarm 19 ist derart am Tragkörper 3 angelenkt, daß ein Schwenken des Betätigungsarms 19 auf das Griffteil 17 zu möglich ist. Der Betätigungsarm 19 ist am Tragkörper 3 über ein Schwenkgelenk 21 gelagert, das auf einer Spannseite 23 der Schub- oder Zugstange 7 liegt. Der Betätigungsarm 19 hat unterhalb des Schwenkgelenks 21 einen zylindrischen Anlagevorsprung 25, der mit Mitnehmerplatten eines Mitnahmeschiebers 27 im Eingriff steht.
Der Mitnahmeschieber 27 ist Teil eines über den Betätigungsarm 19 zu betätigenden Schrittgetriebes zum Verlagern der Schubstange 7 in einer Spreiz- und/oder Spannrichtung S. Das Schrittgetriebe umfaßt eine spannseitig angeordnete Spiraldruckfeder 29, welche vorgespannt in einem Sackloch 31 im Tragkörper 3 parallel zur Schubstange 7 ausgerichtet gelagert ist. Die Spiraldruckfeder 29 wirkt unterhalb des zylindrischen Anlagevorsprungs 25 auf den Mitnahmeschieber 27. Die Spiraldruckfeder 29 ist derart vorgespannt montiert, daß sie den Mitnahmeschieber 27 um den Anlagevorsprung 25 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Mitnahmeschieber 27 mit der Schubstange 7 zwangsverkantend in Eingriff kommt. Die Verkantung des Mitnahmeschiebers 27 bewirkt, daß eine Bewegung der Schubstange 7 relativ zu dem Mitnahmeschieber 27 in einer zur Spann- und/oder Spreizrichtung S entgegengesetzten Öffnungsrichtung O gesperrt ist. Auf diese Weise besitzt der Mitnahmeschieber 27 eine Sperrwirkung, welche die Verlagerung in Öffnungsrichtung O sperrt und damit zwischen den Backen 5 und 13 erzeugte Spannkräfte halten kann, wenn der Anlagevorsprung 25 in Öffnungsrichtung relativ zum Träger 3 ortsfest gebracht ist.
Das Schrittgetriebe umfaßt außerdem eine Rückdrücksperre 35, welche durch eine Klemmplatte 37 gebildet ist, welche, wie der Mitnahmeschieber 27, über eine spannseitig angeordnete Druckfeder 39 und eine betätigungsseifig angeordnete Sekundärfeder 43 um einen ortsfesten Anlagepunkt 41 des Tragkörpers 3 herum in einen verkanteten sperrenden Eingriff mit der Schubstange 7 gebracht ist. Die Paaranordnung von Druckfeder 39 und Sekundärdruckfeder 43 bewirkt auch, daß beim Verlagern der Schubstange 7 in Spannrichtung S die Klemmplatte 37 aufgrund von Reibung nicht mit der Schubstange 7 in Spannrichtung S mitverlagert wird.
Die Rückdrücksperre 35 umfaßt außerdem einen Lösehebel 45, der von einer Bedienperson insbesondere mit dem Zeigefinger bedienbar ist und mit dem unteren Ende (vom Bauteil 61 verdeckt) der Klemmplatte 37 zur Aufhebung deren Verkantung in Eingriff kommen kann. Der Lösehebel 45 steht mit einem federbeaufschlagten (47) Stößel 49 in ständigem Kontakt, der parallel zur Schubstange 7 in einer in dem Tragkörper 3 eingebrachten Längsführung 51 gelagert ist. Zwischen einem im wesentlichen mittig am Stößel 49 angeordneten Vorsprung 53 und einer Anschlagfläche 50 des Tragkörpers 3 ist eine Rückstellfeder 47 angeordnet, die unter Vorspannung den Stößel 49 hin zum Auslösehebel 45 drückt.
Zwischen einem Federanschlag 57 des Tragkörpers 3 und einem Randabschnitt 59 des Betätigungsarms 19, der auf Höhe des Tragkörpers 3 zur besseren Erkennbarkeit des erfindungsgemäßen Mechanismus nur punktstrichliert angedeutet ist, liegt eine Ausgleichsfeder 61, welche den Betätigungsarm 19 in Richtung des Griffteils 17 zu drängen sucht.
Bei Betätigung des Betätigungsarms 19, also beim Heranziehen des Betätigungsarms 19 auf das Griffteil 17 zu, wird die Schubstange 7 aufgrund des Eingriffs des Anlagevorsprungs 25 mit dem Mitnahmeschieber 27 in Spannrichtung S verlagert, wodurch das zwischen den Spannbacken 5 und 13 angeordnete Werkstück 63 eingespannt wird und dem Werkstück 63 Spannkräfte mitgeteilt werden. Ein stark belastet eingespanntes Werkstück 63 ist in Figur 2 dargestellt.
Im folgenden wird nun der erfmdungsgemäße Mechanismus zum Abbauen der gespeicherten Spann- und/oder Spreizkräfte an dem Werkstück 63 beschrieben.
Das Grundkonzept des erfindungsgemäßen Mechanismus zum Abbauen der gespeicherten Spann- und/oder Spreizkräfte besteht darin, eine vorbestimmte Absorptionsverlagerung der Schubstange 7 in Öffnungsrichtung O längs eines vorbestimmten Absorptionsweges zuzulassen, wobei nach Überwindung des Absorptionsweges eine weitere Verlagerung über den Absorptionsweg hinaus gesperrt wird.
Die Absorptionsverlagerung kann erfindungsgemäß durch Verrücken der eine Verlagerung der Schubstange 7 in Öffnungsrichtung blockierenden Sperre realisiert sein, die in dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Beispiel durch den zwangsverkanteten Mitnahmeschieber 27 gebildet ist. Die Sperre ist verrückbare, weil der Mitnahmeschieber 27 samt der damit verkanteten Schubstange 7 aufgrund des translatorisch in Längsrichtung der Schubstange 7 schwenkbeweglichen Anlagevorsprungs 27 des Betätigungsarms 19 in Öffnungsrichtung O bewegbar ist. Die Beweglichkeit des Betätigungsarms 19 wird durch einen Freiraum 67 geschaffen, der ein Verschwenken des Betätigungsarms 19 im Uhrzeigersinn aus der in Figuren 1 und 2 dargestellten Mittelstellung in eine Absorptionsendstellung (Figur 3) zuläßt, in der der Betätigungsarm 19 an einem am Tragkörper 3 ausgebildeten Anschlag 69 anstößt.
Damit der Betätigungsarm 19 nicht im Normalbetrieb, also vor dem Lösen von zwischen den Spannbacken 5 und 13 gespeicherten Spannkräften, in die Absorptionsendstellung (Figur 3) gelangt, ist die Ausgleichsfeder 61 unter Berücksichtigung des Hebelverhältnisses zum Schwenkgelenk 21 und des Hebelverhältnisses der Spiraldruckfeder 29 zum Anlagevorsprung 25 abgestimmt. In der Mittelstellung wird ein großer Hubschwenkweg des Betätigungsarms 19 auf das Griffteil 17 zu und ein dazu verhältnismäßig kleiner Absorptionsschwenkweg x (Figur 2) zur Absorptionsendstellung bereitgestellt.
Es sei angemerkt, daß der Absorptionsschwenkweg x - also der Weg von der Mittelstellung des Betätigungsarms 19 in dessen Absorptionsendstellung - im wesentlichen dem Absorptionsweg der Schubstange 7 entspricht, während dessen die freigegebenen Spannkräfte gedämpft und abgebaut werden.
Im folgenden werden die einzelnen Arbeitsschritte des Mechanismus beschrieben, um die gewünschte kontrollierte Absorptionsverlagerung sowie die Begrenzung der Absorptionsverlagerung der Schubstange 7 bereitzustellen.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Spannwerkzeug 1 im voll gespannten Zustand dargestellt, d.h. das Werkstück 63 liegt unter einer Spannbelastung zwischen den Spannbacken 5 und 13. Dabei bilden die Spannbacken 5, 13 sowie das eingespannte Werkstück 63 ein elastisches System, dessen E-Modul durch die verwendeten Materialien bestimmt ist. Die Elastizität des Systems soll durch die übertrieben dargestellte elastische, hanteiförmige Verformung des Werkstücks 63 angedeutet sein.
Die zwischen den Spannbacken 5 und 13 wirkenden Spannkräfte wurden durch das Schrittgetriebe über die Betätigung des Betätigungsarms 19 erzeugt. Wird der Betätigungsarm 19 von der nicht dargestellten Bedienperson losgelassen, so verbringt die Spiraldruckfeder 29 den Betätigungsarm 19 in dessen Mittelstellung, die in Fig. 2 sowie auch in Fig. 1 dargestellt ist. Die Ausgleichsfeder 61 hält den Betätigungsarm 19 von dem Anschlag 69 fern.
In dem gespannten Zustand des Spannwerkzeugs 1 gemäß Fig. 2 werden die Spannkräfte nur von der Rückdrücksperre 35 gehalten. Die Blockierwirkung des Mitnahmeschiebers 27 ist inaktiv, weil der verkantete Mitnahmeschieber 27 wegen der Verrückbarkeit des Anlagevorsprungs 25 in Öffnungsrichtung O noch keine Kräfte aufnehmen kann.
Zum Lösen der gespeicherten Spannkräfte, also zum Befreien des Werkstücks 63 von der Spannbelastung, wird der Lösehebel 45 von der Bedienperson betätigt. In einer ersten Löseetappe, die in Figur 3 angedeutet ist, wird der Lösehebel 45 über die in Fig. 2 dargestellte Zwischenstellung hinaus weiter zurückgezogen, bis die Klemmplatte 37 aus der Verkantung mit der Schubstange 7 genommen wird, indem der Lösehebel 45 gegen das untere Ende (nicht sichtbar) der Klemmplatte 37 drückt und letztere gegen den Uhrzeigersinn in eine im wesentlichen vertikale Lage verlagert. Auf diese Weise wird die Sperrwirkung der Rückdrücksperre 35 aufgehoben. Durch das Lösen der Rückdrücksperre 35 entspannt sich erwartungsgemäß das elastische System aus verformten Spannbacken und Werkstück und verlagert die Schubstange 7 in Öffnungsrichtung O relativ zum Tragkörper 3. Der an der Schubstange 7 verkantete Mitnahmeschieber 27 wird dabei entsprechend des Absorptionsschwenkweges x entgegen der Ausgleichsfeder 61 verschoben, bis der Betätigungsarm 19 an den Anschlag 69 anstößt.
In der Lösungszwischenetappe gemäß Fig. 3 ist ersichtlicht, daß die Klemmplatte 37 entkantet ist und sich der Betätigungsarm 19 in seiner Absorptionsendstellung befindet. Dabei ist die Ausgleichsfeder 61 komprimiert. Ein Teil der Spannkräfte ist abgebaut, was durch das weniger stark verformte Werkstück 63 angedeutet ist.
Dadurch daß der Betätigungsarm 19 in der Mittelstellung nicht im Uhrzeigersinn festliegt, sondern ein Absorptionsweg x wegen des Freiraums 67 besteht, kann beim Lösen der Rückdrücksperre 35 die Sperrwirkung des Mitnahmeschiebers 27 nicht unmittelbar greifen, sondern erst nachdem der Betätigungsarm 19 an dem Anschlag 69 anliegt und der Anlagevorsprung 25 in Öffnungsrichtung O festliegt. Diese verzögerte Einnahme der Blockierwirkung durch den verkanteten Mitnahmeschieber 27 stoppt die Absorptionsbewegung der Schubstange 7 in Öffnungsrichtung. Durch das Überwinden der Ausgleichsfeder 61 wird die Absorptionsverlagerung des Betätigungsarms 19 sowie der Schubstange 7 zudem gedämpft. Auf diese Weise werden die freiwerdenden Spannkräfte, die eine Verlagerung der Schubstange 7 in Öffhungsrichtung O bewirken, zum einen durch die Reibungsverluste der Bewegung des Betätigungsarms 19 sowie der Schubstange 7 in Öffnungsrichtung O, zum anderen durch Spannungsaufbau der Ausgleichsfeder 61 teilweise abgebaut. Die restlichen Spannkräfte werden durch die Verkantung des Mitnahmeschiebers 27 gehalten.
Erst mit weiterem Durchdrücken des Auslösehebels 45 gemäß Figur 4 nimmt der Mitnahmevorsprung 53 den Mitnahmeschieber 27 mit und läßt ihn gegen den Uhrzeigersinn um den Anschlagvorsprung 25 herum schwenken, womit der verkantende Eingriff des Mitnahmeschiebers 27 mit der Schubstang 7 und damit die Sperr- oder Blockierwirkung des Mitnahmeschiebers 27 aufgehoben ist. In Fig. 4 ist diese letzte Löseetappe mit durchgezogenem Auslösehebel 45 dargestellt.
Mit dem vollständigen Lösen beider Sperren - Rückdrücksperre 35 und sperrender Mitnahmeschieber 27 des Getriebemechanismus - ist es möglich, die gewünschte freie Verlagerbar- keit der Schubstange 7 bei voll betätigtem Lösehebel 45 zu gewährleisten. In diesem Zustand kann die Bedienperson unter dem Einfluß der Gewichtskraft die Schubstange 7 durch den Tragkörper 3 hindurch gleiten lassen.
Beim Freigeben des Auslösehebels 45 drückt die Rückstellfeder 47 den Auslösehebel 45 über den Stößel 49 zurück in die in Fig. 5 dargestellte Ausgangsposition des Schrittgetriebes und des Mechanismus , wobei der die Verkantung des Mitnalimeschiebers 27 lösende Eingriff des Mitnahmevorsprungs 53 befreit wird und anschließend durch Freigabe des unteren Endes der Klemmplatten 37 die durch Verkantung bewirkte Sperrwirkung der Rückdrücksperre 35 zurückgegeben wird.
Beim Lösen der Sperrwirkung des Mitnahmeschiebers 27 wird aufgrund des fehlenden Widerstands und der in dieser Stellung des Betätigungsarms 19 stärkeren Ausgleichsfeder 61 der Betätigungsarm 19 zurück in die in Figur 5 dargestellte Mittelstellung gebracht. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste Spannwerkzeug Tragkörper, 13 Spannbacke Schubstange, 11 Gleitlagerabschnitte5 Betätigungsseite7 Griffteil9 Betätigungsarm1 Schwenkgelenk3 Spannseite5 Anlage vorsprang7 Mitnahmeschieber9 Spiraldruckfeder1 Sackloch5 Rückdrücksperre7 Klemmplatten9 Druckfeder1 Anlagepunkt3 Sekundärdruckfeder5 Auslösehebel7 Rückstellfeder9 Stößel 51 Längsführung
53 Mitnahmevorsprung
57 Federanschlag
59 Randabschnitt
61 Ausgleichsfeder
63 Werkstück
67 Freiraum
69 Anschlag
O Öffnungsrichtung
S Spannrichtung x Absorptionsschwenkweg

Claims

1. Spann- und/oder Spreizwerkzeug mit einer Schub- oder Zugstange (7), an der eine bewegliche Backe (13) befestigt ist, einer ortsfesten Backe (5), einem Getriebemechanismus, mit dem die bewegliche Backe (13) durch Verlagerung der Schub- oder Zugstange (7) in einer Spann- oder Spreizrichtung (S) auf die ortsfeste Backe (5) zu oder von letzterer weg bewegbar ist und Spann- und/oder Spreizkräfte zwischen den Backen (5, 13) aufbringbar sind, und einer Sperre, die eine Verlagerung der Schub- oder Zugstange (7) in zur Spann- oder Spreizrichtung (S) entgegengesetzter Öffnungsrichtung (O) blockiert, um zwischen den Backen (5, 13) erzeugte Spann- und/oder Spreizkräfte aufrechtzuerhalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanismus zum Abbauen der gespeicherten Spann- und/oder Spreizkräfte eine Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange (7) in Öffnungsrichtung (O) längs eines vorbestimmten Absorptionsweges zuläßt und eine über den vorbestimmten Absorptionsweg hinausgehende Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange (7) in Öffnungsrichtung (O) insbesondere lösbar sperrt.
2. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus insbesondere durch eine Bedienperson derart aktivierbar ist, daß nach dessen Aktivierung die Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange (7) in Öffnungsrichtung (O) längs des Absorptionsweges selbstständig zugelassen wird und nach der Absorptionsverlagerung eine Absorptionsverlagerungsbegrenzung selbsttätig greift.
3. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus nur nach dem Freigeben der Sperrwirkung der Sperre aktivierbar ist.
4. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e- kennzeichnet, daß der Mechanismus nur aktivierbar ist, wenn an der Sperre Spann- und/oder Spreizkräfte gehalten werden.
5. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e- k e n n z e i c h-n e t, daß bei dem ungespannten Spann- und/oder Spreizwerkzeug (1) der Mechanismus deaktiviert ist oder bleibt.
6. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e- kennzeichnet, daß zur Bereitstellung der Absorptionsverlagerung die Sperre bei Aufrechterhaltung deren Sperrwirkung im wesentlichen in Öffnungsrichtung (O) relativ zur ortsfesten Backe (5) verrückbar ist.
7. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e- kennzeichnet, daß die Sperre in einem die ortsfeste Backe (5) tragenden, die Schub- oder Zugstange verschiebbar lagernden Träger derart in Öffnungsrichtung (O) verrückbar angeordnet ist, daß deren Sperrwirkung erhalten bleibt.
8. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre aus einer Ruheposition, in der sie bei Aktivierung des Mechanismus insbesondere zwangsgestellt ist, in eine Absorptionsendposition verrückbar ist.
9. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch g e- kennzeichnet, daß die Verrückbarkeit der Sperre begrenzt ist, insbesondere durch einen am Träger ausgebildeten Anschlag (69).
10. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch g e- kennzeichnet, daß ein Verrückweg, den die Sperre bei der Absorptionsverlagerung zurücklegt, im wesentlichen gleich dem vorbestimmten Absorptionsweg ist.
11. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e- kennzeichnet, daß der Mechanismus einen Antrieb zum Verrücken der Sperre mit der daran gesperrten Schub- oder Zugstange (7) im wesentlichen in Öffnungsrichtung aufweist.
12. Spann- und/oder Spreiz Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Bedienperson zu realisierender Antrieb vorgesehen ist, der vorzugsweise ein Exzenterlager für die Sperre aufweist, oder zur Realisierung des Antriebs zumindest ein Teil der gespeicherten Spann- undoder Spreizkräfte in die zu verrückende Sperre einleitbar ist.
13. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e- kennzeichnet, daß die Sperre durch eine Plattensperre gebildet ist, die mit der Schub- oder Zugstange (7) zum Sperren einer Verlagerung der Schub- oder Zugstange (7) in Öffnungsrichtung (O) zwangsverkantet ist.
14. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zwei Plattensperren aufweist, von denen eine zur Bereitstellung der Absorptionsverlagerung bei Aufrechterhaltung der Zwangsverkantung mit der Schub- oder Zugstange (7) relativ zur ortsfesten Backe (5) im wesentlichen in Öffnungsrichtung (O) verrückbar ist und die andere bei Aufrechterhaltung der Zwangsverkantung mit der Schub- oder Zugstange (7) ortsfest zur ortsfesten Backe (5) angeordnet ist.
15. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch g e k e n nzeichnet, daß die Zwangsverkantung der ortsfesten Plattenspene vor der Zwangsverkantung der verrückbaren Plattensperre aufhebbar ist.
16. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichne , daß beim Aufheben der Zwangsverkantung der ortsfesten Plattensperre die freiwerdenden Spann- und/oder Spreizkräfte in die verrückbare Plattensperre derart einleitbar sind, daß die verrückbare Plattensperre samt daran verkanteter Schub- oder Zugstange (7) von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung verrückt wird, in der eine weitere Verrückung verhindert ist.
17. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch g e- kennzeichnet, daß die verrückbare Plattenspene eine Klemmplatte umfaßt, die gegen die Schub- oder Zugstange (7) zwangsverkantet ist, so daß eine Verlagerung der Schub- oder Zugstange (7) in Öffnungsrichtung (O) relativ zur Klemmplatte gesperrt ist, und an einer relativ zur ortsfesten Backe (5) beweglichen Anlagestelle anliegt.
18. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte einen Mitnahmeschieber (27) des als Schrittgetriebe gebildeten Getriebemechanismus bildet und die bewegliche Anlagestelle durch den Ort der Kraftübertragung von dem Mitnahmeschieber (27) in einen beweglichen, insbesondere schwenkbaren, Betätigungsarm (19) des Schrittgetriebes realisiert ist.
19. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (19) eine Mittelstellung, in die sich der Betätigungsarm (19) unbelastet stellt, eine Hubendstellung, in die der Betätigungsarm (19) bei dessen Betätigung zum Verlagern der Schub- oder Zugstange (7) in Spann- oder Spreizrichtung (S) durch eine Bedienperson verbringbar ist, und eine zur Hubendstellung entgegengesetzte Absorptionsendstellung aufweist, in welche der Betätigungsarm (19) zum Verrücken des Mitnahmeschiebers (27) bei Aufrechterhaltung dessen Zwangsverkantung verbringbar und in welcher der Betätigungsarm (19) zur Bereitstellung der Absorptions- verlagerungsbegrenzung gegen einen Anschlag (69) am Träger stößt.
20. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch g e- kennzeichnet, daß der Mechanismus einen Dämpfer umfaßt, der die Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange (7) längs des Absorptionsweges dämpft.
21. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer nur dann aktiviert ist, wenn der Mechanismus für eine Absorptionsverlagerung der Schub- oder Zugstange (7) in Öffnungsrichtung (O) aktiviert ist.
22. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer durch eine Ausgleichsfeder (61), insbesondere eine Druckfeder, gebildet ist, die durch Verrückung der Spene im wesentlichen in Öffnungsrichtung (O) spannbar ist.
23. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsfeder (61) zwischen einem die ortsfeste Backe (5) haltenden Träger und dem Betätigungsarm (19) angeordnet ist.
24. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsfeder (61) und eine Getriebefeder zum Verkanten des Mitnahmeschieber (27) derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Betätigungsarm (19) in einer Mittelstellung zwangsgestellt ist, von der aus eine Hubbewegung für den Getriebemechanismus entgegen der Getriebefeder und eine Absorptionsbewegung für den Mechanismus entgegen der Ausgleichsfeder (61) erlaubt ist.
25. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch g e- kennzeichnet, daß die in der Absorptionsendposition des Betätigungsarms (19) gespannte Ausgleichsfeder (61) dadurch entspannbar ist, daß die Zwangsverkantung des Mitnahmeschiebers (27) aufgehoben wird, wobei insbesondere die sich entspannende Ausgleichsfeder (61) den Betätigungsarm (19) in dessen Mittelstellung drängt.
EP05743515A 2004-05-19 2005-05-12 Spann- und/oder spreizwerkzeug mit einer schub- oder zugstange Not-in-force EP1763420B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05743515A EP1763420B1 (de) 2004-05-19 2005-05-12 Spann- und/oder spreizwerkzeug mit einer schub- oder zugstange

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024862A DE102004024862A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Spann- und/oder Spreizwerkzeug
PCT/EP2004/013979 WO2005115690A1 (de) 2004-05-19 2004-12-08 Spann-und/oder spreizwerkzeug mit einer schub-oder zugstange
EP05743515A EP1763420B1 (de) 2004-05-19 2005-05-12 Spann- und/oder spreizwerkzeug mit einer schub- oder zugstange
PCT/EP2005/005193 WO2005113199A1 (de) 2004-05-19 2005-05-12 Spann- und/oder spreizwerkzeug mit einer schub- oder zugstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1763420A1 true EP1763420A1 (de) 2007-03-21
EP1763420B1 EP1763420B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=34968073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05743515A Not-in-force EP1763420B1 (de) 2004-05-19 2005-05-12 Spann- und/oder spreizwerkzeug mit einer schub- oder zugstange

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1763420B1 (de)
AU (1) AU2005245096B2 (de)
WO (1) WO2005113199A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016000249A1 (zh) * 2014-07-04 2016-01-07 杭州巨星工具有限公司 一种夹具
CN109849036B (zh) * 2019-04-08 2024-08-16 云南中烟工业有限责任公司 一种用于双臂机器人末端手爪更换的夹持装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731579A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Wolfcraft Gmbh Spannwerkzeug, insbesondere Spannzwinge, Spannstock oder Spanntisch
DE10297105B4 (de) * 2001-08-10 2011-07-21 American Tool Companies, Inc., Ill. Mehrfachgeschwindigkeits-Klemmvorrichtungen mit vergrösserter und veränderbarer Kraft
US6474632B1 (en) * 2001-11-07 2002-11-05 Ferng-Jong Liou Driving mechanism for plank clamp
US6655670B1 (en) * 2002-09-05 2003-12-02 Ferng-Jong Liou Transmission mechanism for clamping device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005113199A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1763420B1 (de) 2009-10-14
AU2005245096A1 (en) 2005-12-01
WO2005113199A1 (de) 2005-12-01
WO2005113199A8 (de) 2007-04-05
AU2005245096B2 (en) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867434B1 (de) Spann- und/oder Spreizwerkzeug mit Schrittgetriebe und einem Federantrieb zum kontinuierlichen Verlagern der beiden Spannbacken relativ zueinander
EP1750905B1 (de) Spann-und/oder spreizwerkzeug mit einer schub- oder zugstange
DE3021884C2 (de)
EP1648660B8 (de) Werkzeug zum erzeugen einer spannkraft und/oder einer spreizkraft
DE2248161B2 (de) Heftwerkzeug
EP1763420A1 (de) Spann- und/oder spreizwerkzeug mit einer schub- oder zugstange
DE102006013108B4 (de) Spannwerkzeug, insbesondere Spannzwinge, Spannstock oder Spreizzwinge
DE102005044812B4 (de) Handbremsvorrichtung und Betätigungsgriff für eine Handbremsvorrichtung
DE10033297A1 (de) Fahrpedalmodul
DE10335353B4 (de) Schrittgetriebe mit großer Schrittweite
DE10335351B4 (de) Schrittgetriebe mit einem Mitnehmer und Werkzeug, insbesondere Spannzwinge
DE10358301B4 (de) Anordnung mit Mechanismus zum Laden von Antriebsenergie, Spann- und/oder Spreizwerkzeug
DE2208867A1 (de) Sitzanordnung mit mitteln zur arretierung der in ihrer neigung verstellbaren rueckenlehne, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE10335365A1 (de) Schrittgetriebe mit kleiner Schrittweite
AT17045U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine schwenkbare Bordwand eines Kipper-Fahrzeugs
EP3293055A1 (de) Schliesseinrichtung für ein fach
DE10335352A1 (de) Schrittgetriebe mit einem Mitnehmer und Werkzeug
DE19821681A1 (de) Notabschalteinrichtung
DE2909967A1 (de) Vorrichtung zum elastischen verspannen beweglicher teile von gabelstaplern o.dgl. fuer die leerfahrt
DE10335354A1 (de) Schrittgetriebe
DE20321770U1 (de) Antrieb für Spann- und/oder Spreizwerkzeug mit Aktivierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRAUSS, RALF

Inventor name: GEIER, MANFRED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008332

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201