EP1763113A1 - Steckverbindung, aufweisend eine Stiftleiste und eine Buchsenleiste mit einer Montage- bzw. Demontagehilfe mittels eines Hebels - Google Patents

Steckverbindung, aufweisend eine Stiftleiste und eine Buchsenleiste mit einer Montage- bzw. Demontagehilfe mittels eines Hebels Download PDF

Info

Publication number
EP1763113A1
EP1763113A1 EP06018737A EP06018737A EP1763113A1 EP 1763113 A1 EP1763113 A1 EP 1763113A1 EP 06018737 A EP06018737 A EP 06018737A EP 06018737 A EP06018737 A EP 06018737A EP 1763113 A1 EP1763113 A1 EP 1763113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
pin
strip
plug connection
female connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06018737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763113B1 (de
Inventor
Alexander Denz
Thomas Bürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP1763113A1 publication Critical patent/EP1763113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1763113B1 publication Critical patent/EP1763113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm

Definitions

  • the invention relates to a connector, comprising a pin header and a female connector, which are formed together by means of a rotatable lever and separable, according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object, a plug-in connection, comprising a pin header and a socket strip, which are formed by means of a rotatable lever assembled and re-separable, to provide that with simple structural design, the required Entraceck- or Separating forces and which is also built robust.
  • a connector should be applicable in harsh environmental conditions in vehicle technology.
  • the lever has a pivot pin, with which it is rotatably mounted on the pin header (or the female connector), and an eccentrically arranged actuating pin which cooperates with a guide web on the female connector (or pin header) during mating or disconnecting has ,
  • the lever is rotatably mounted on the pin strip (alternatively, the socket strip, but hereinafter is assumed to be a storage on the pin header), is mounted and outside the axis of rotation, ie off-center or eccentric, the actuating bolt is provided, which acts on actuation of the lever on the female connector and is thereby caused that the female connector moves relative to the pin header, ie in the Monday is drawn into this, and is moved out during disassembly.
  • Another advantage is the easy production of pin header, socket strip and lever, if they are made of plastic and produced in a plastic injection molding process. As a result, in particular, high quantities can be produced once the required injection molding tools are available for the pin strip, the socket strip and the lever.
  • the lever has latching means cooperating with latching means arranged on the pin strip or the socket strip.
  • latching means cooperating with latching means arranged on the pin strip or the socket strip.
  • the pin strip and the female connector are formed in only one position to each other plugged, including the male connector and the female connector have corresponding coding.
  • the lever has a web and the pin strip on a latching hook, whereby the lever after its mounting on the socket strip (pin header) can be fixed in a Vorverrastposition.
  • header, socket and lever are made separately, for example, in a plastic injection molding process.
  • the pin header and the female connector are provided with the associated contact partners (eg pin, socket or other elements) (alternatively: the lever can also be mounted before the contact assembly) and then the lever mounted on the pin header.
  • the Hegel for example, take three different positions with respect to the pin header.
  • a first position is that the lever and pin header are designed so that the lever can only be used in a certain position in or on the pin header.
  • the lever When this is done, the lever is brought to a second position, for example the said pre-locked position, which is possible in particular by a rotary movement or another form of movement. In this pre-locked position it is no longer possible to separate the lever from the pin header.
  • a second position for example the said pre-locked position
  • the female connector In this pre-locked position it is no longer possible to separate the lever from the pin header.
  • the female connector In the other hand, it is possible to use the female connector in the pin header, but not yet complete. The female connector must be inserted far enough into the pin header so that the actuating pin of the lever can interact with the guide pin.
  • a further rotational movement (or other movement) of the lever from the second position to a third position, in particular its end position, the female connector strip is drawn into the pin header and fixed there due to the eccentrically arranged actuating pin.
  • a connector comprising a pin header and a female connector, which are formed by means of a rotatable lever assembled and again separable, are described below and explained with reference to the figures, the described and shown embodiment is not the only way to implement a connector, but other constructive and geometric designs are conceivable.
  • the figures 1 to 7 show, as far as shown in detail, a plug connection, comprising a pin header 1, a female connector 2 and a rotatably mounted on the pin header 1 lever 3.
  • the lever 3 serves to reduce the assembly and disassembly forces when mating or arise when disconnecting the female connector 2 of the pin header 1.
  • the lever 3 has a pivot pin 21 and is guided on surfaces 22, 23, 24, 30 and associated surfaces 5, 6, 7, 31 on the pin header 1.
  • the pivot pin 21 is fixed in a pivot point 4 in the header 1 and rotatably supported.
  • the lever 3 is inserted in a first position (see Figures 1 and 2) on the pin header 1 and brought by a rotational movement against D in a Vorverrastposition (this is shown in Figure 2.
  • the lever 3 is supported by a contact surface 9 on the header 1.
  • a web 18 and the stopper 19 web on the female connector, which are in the end position under the lever arm, in position by the Lever 3 secured.
  • the contact surface 9 on the header 1 also serves to guide the lever. 3
  • the interaction of the surface 27 (see Figure 7) with the elements 9, 12, 13, 14 of the pin header 1 causes the lever 3 can only be solved when the boom with the locking means 12 to 14 in the direction of the pin header pressed and the handle portion 3 is pivoted out of the longitudinal plane of the pin header 1.
  • the latching in the embodiment shown is designed as a multiple latching. But it is also possible to perform this as a two-stage locking.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung, aufweisend eine Stiftleiste (1) und eine Buchsenleiste (2), die mittels eines drehbaren Hebels (3) zusammensteckbar und wieder trennbar ausgebildet sind, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Hebel (3) einen Drehbolzen (21), mit dem er drehbar an der Stiftleiste (1) oder der Buchsenleiste (2) gelagert ist, sowie einen außermittig angeordneten Betätigungsbolzen (25), der mit einem Führungssteg (17) an der Buchsenleiste (2) oder der Stiftleiste (1) beim Zusammenstecken oder Trennen zusammenwirkt, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung, aufweisend eine Stiftleiste und eine Buchsenleiste, die mittels eines drehbaren Hebels zusammensteckbar und wieder trennbar ausgebildet sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Bei Steckverbindungen, die eine insbesondere mehrpolige, gegebenenfalls auch mehrreihige Stiftleiste und zugehörige Buchsenleiste aufweisen, ist es bekannt und erforderlich, für das Zusammenstecken der Stiftleiste und der Buchsenleiste und gegebenenfalls deren Trennung voneinander einen Hebel einzusetzen. Mittels dieses Hebels und dessen Drehbewegung werden die für das Zusammenstecken oder das Trennen erforderlichen Kräfte aufgebracht, so dass diese Montage bzw. Demontage leichter oder nur mit geringem Kraftaufwand und auch ohne Werkzeug bewerkstelligt werden kann.
  • Neben der Montage- bzw. Demontagehilfe mittels drehbar gelagerten Hebels sind auch axial verschiebbare Schieber bekannt, die die für das Zusammenstecken oder Trennen erforderlichen Kräfte aufbringen. Solche ebenfalls bekannten Schieberlösungen sind allerdings nicht Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung (des vorliegenden Patentes).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Steckverbindung, aufweisend eine Stiftleiste und eine Buchsenleiste, die mittels eines drehbaren Hebels zusammensteckbar und wieder trennbar ausgebildet sind, bereit zu stellen, die bei einfacher konstruktiver Gestaltung die erforderlichen Zusammensteck- oder Trennkräfte aufbringt und die darüber hinaus robust aufgebaut ist. Insbesondere soll eine solche Steckverbindung bei rauen Umgebungsbedingungen in der Fahrzeugtechnik anwendbar sein.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Hebel einen Drehbolzen, mit dem er drehbar an der Stiftleiste (oder der Buchsenleiste) gelagert ist, sowie einen außermittig angeordneten Betätigungsbolzen, der mit einem Führungssteg an der Buchsenleiste (oder der Stiftleiste) beim Zusammenstecken oder Trennen zusammenwirkt, aufweist. Das bedeutet, dass die vorliegende Erfindung den Umstand ausnutzt, dass der Hebel drehbar gelagert an der Stiftleiste (alternativ auch der Buchsenleiste, wobei im Folgenden aber von einer Lagerung an der Stiftleiste ausgegangen wird), gelagert ist und außerhalb der Drehachse, d.h. außermittig bzw. exzentrisch, der Betätigungsbolzen vorgesehen ist, der bei Betätigung des Hebels auf die Buchsenleiste wirkt und dadurch bewirkt wird, dass die Buchsenleiste relativ in die Stiftleiste bewegt, d.h. bei der Montag in diese hineingezogen wird, und bei der Demontage aus dieser herausbewegt wird. Hierdurch ist ein robuster Aufbau gegeben, da keine der beteiligten Elemente während der Montage bzw. Demontage verkanten können, abbrechen können oder die Bewegung durch Verunreinigungen oder sonstiges behindert werden können. Denkbar ist auch, ein bzw. mehrere Führungsstege auf der gegenüberliegenden Seite des Einzugsmechanismus anzubringen, um ein verkanten zu verhindern. Denn ist der Hebel über den Drehbolzen an der Stiftleiste gelagert, ist immer eine Drehbewegung des Hebels relativ zu der Stiftleiste möglich. Gleiches gilt für den Betätigungsbolzen, der mit dem Führungssteg, insbesondere dessen zwei parallel verlaufenden Stegen, an der Buchsenleiste zusammenwirkt. Durch diese Konstruktion wird ebenfalls verhindert, dass insbesondere Schmutzpartikel die Bewegung verhindern können, da diese durch den Betätigungsbolzen aus oder von diesem Führungssteg entfernt werden. Ein weiterer Vorteil ist die einfach Herstellung von Stiftleiste, Buchsenleiste und Hebel, wenn diese aus Kunststoff bestehen und in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden. Hierdurch können insbesondere hohe Stückzahlen gefertigt werden, wenn einmal für die Stiftleiste, die Buchsenleiste und den Hebel die erforderlichen Spritzgusswerkzeuge zur Verfügung stehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hebel mit an der Stiftleiste oder der Buchsenleiste angeordneten Rastmitteln zusammenwirkende Rastmittel aufweist. Dadurch ist gewährleistet, dass nach dem Zusammenstecken von Stiftleiste und Buchsenleiste, welche durch Verdrehen des Hebels erfolgt ist, diese beiden Leisten untrennbar miteinander verbunden (verriegelt) sind, wobei diese Verriegelung nicht nur durch die Drehbewegung des Hebels erfolgt, sondern durch die rastende Verbindung des Hebels an der Stiftleiste (alternativ der Buchsenleiste). Diese lösbare Verbindung über Rastmittel hat einerseits den Vorteil, dass sich beim Einsatz der Steckverbindung die Buchsenleiste nicht mehr von der Stiftleiste trennen kann und darüber hinaus den Vorteil, dass nach Lösen der Rastverbindung, insbesondere einer zweistufigen Rastverbindung, die Demontage, d.h. das Trennen von Stift- und Buchsenleiste, wieder ermöglicht wird. Von besonderem Vorteil ist dabei eine zweistufige Verrastung, wobei diese zweistufige Verrastung in der gleichen Bewegungsrichtung oder in zwei verschiedenen Bewegungsrichtungen, insbesondere einer senkrechten und einer dazu senkrechten Bewegungsrichtung, erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die an der Stiftleiste oder der Buchsenleiste angeordneten Rastmittel bzw. die an dem Hebel angeordneten Rastmittel federnd angeordnet. Diese federnde Anordnung hat den Vorteil, dass einmal ohne großen Kraftaufwand entweder die einstufige Verrastung oder auch die zweistufige Verrastung möglich ist, wobei weiterhin Toleranzen ausgeglichen werden und die Rastmittel nach ihrer Verrastung unter ein Vorspannung zueinander stehen, so dass ein Lösen der Verrastung, insbesondere bei rauen Umgebungsbedingungen, wie gerade Vibrationen in der Fahrzeugtechnik vorkommen, nicht zu einem Lösen der Verrastung führen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Stiftleiste und die Buchsenleiste in nur einer Position zueinander zusammensteckbar ausgebildet, wozu die Stiftleiste und die Buchsenleiste korrespondierende Codiermittel aufweisen. Dies verhindert zunächst eine falsche Positionierung der Buchsenleiste in der Stiftleiste, da im Regelfall der Hebel nur an einer Seite der beiden Leisten wirkt, wobei eine beidseitige Ausführung vom Montage- bzw. Demontagemechanismus ebenfalls möglich ist. Außerdem werden dadurch elektrische Fehlkontaktierungen verhindert, da nur die Kontaktpartner der Stiftleiste mit den zugehörigen Kontaktpartnern der Buchsenleiste verbunden werden können und eine Verwechslung ausgeschlossen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Hebel einen Steg und die Stiftleiste einen Rasthaken auf, wodurch der Hebel nach seiner Montage an der Buchsenleiste (Stiftleiste) in einer Vorverrastposition festlegbar ist. Zunächst werden Stiftleiste, Buchsenleiste und Hebel beispielsweise in einem Kunststoffspritzgussverfahren separat voneinander hergestellt. Danach werden die Stiftleiste und die Buchsenleiste mit den zugehörigen Kontaktpartnern (z.B. Stift-, Buchsen- oder anderen Elementen) versehen (alternativ: der Hebel kann auch vor der Kontaktbestückung montiert werden) und danach der Hebel an der Stiftleiste montiert. Dabei kann der Hegel beispielsweise drei verschiedene Positionen in Bezug auf die Stiftleiste einnehmen. Eine erste Position ist die, dass Hebel und Stiftleiste so ausgebildet sind, dass der Hebel nur in einer bestimmten Position in oder an der Stiftleiste eingesetzt werden kann. Wenn dies erfolgt ist, wird der Hebel in eine zweite Position, beispielsweise die genannte Vorverrastposition, gebracht, was insbesondere durch eine Drehbewegung oder eine andere Form der Bewegung möglich ist. In dieser Vorverrastposition ist es nicht mehr möglich, den Hebel von der Stiftleiste zu trennen. Andererseits ist es aber möglich, die Buchsenleiste in die Stiftleiste einzusetzen, allerdings noch nicht vollständig. Die Buchsenleiste muss so weit in die Stiftleiste eingesetzt werden, dass der Betätigungsbolzen des Hebels mit dem Führungssteg zusammenwirken kann. Durch eine weitere Drehbewegung (oder andere Bewegung) des Hebels von der zweiten Stellung in eine dritte Stellung, insbesondere seine Endposition, wird auf Grund des außermittig angeordneten Betätigungsbolzens die Buchsenleiste in die Stiftleiste hineingezogen und dort festgelegt. Mit Erreichen der Endposition wird auch der Hebel mit seien Rastmitteln mit den korrespondierenden Rastmitteln an der Stiftleiste in Verbindung gebracht und dort dauerhaft aber wieder lösbar festgelegt. Denkbar, aber für die Handhabung einer solchen Steckverbindung weniger vorteilhaft ist es, dass die Einbauposition und die Vorverrastposition des Hebels an der Stiftleiste zusammen fallen. Bei einem zu geringen Einbauraum im Bereich der Stiftleiste kann der Rasthaken alternativ auch an der Buchsenleiste angebracht werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung und deren Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Steckverbindung, aufweisend eine Stiftleiste und eine Buchsenleiste, die mittels eines drehbaren Hebels zusammensteckbar und wieder trennbar ausgebildet sind, sind im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert, wobei das beschriebene und gezeigte Ausführungsbeispiel nicht die einzige Möglichkeit zur Realisierung einer Steckverbindung ist, sondern auch andere konstruktive und geometrische Ausführungen denkbar sind.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen, soweit im Einzelnen dargestellt, eine Steckverbindung, aufweisend eine Stiftleiste 1, eine Buchsenleiste 2 und einen an der Stiftleiste 1 drehbar gelagerten Hebel 3. Der Hebel 3 dient der Reduzierung der Montage- bzw. Demontagekräfte, die beim Zusammenstecken oder beim Trennen der Buchsenleiste 2 von der Stiftleiste 1 entstehen. Der Hebel 3 weist einen Drehbolzen 21 auf und wird an Flächen 22, 23, 24, 30 und zugehörigen Flächen 5, 6, 7, 31 an der Stiftleiste 1 geführt. Der Drehbolzen 21 ist in einem Drehpunkt 4 in der Stiftleiste 1 festgesetzt und drehbar gelagert. Der Hebel 3 wird in einer ersten Position (s. Figur 1 und 2) an der Stiftleiste 1 eingesetzt und mittels einer Drehbewegung entgegen D in eine Vorverrastposition gebracht (diese ist in Figur 2 dargestellt. In dieser Position wird der Hebel 3 durch die kraftschlüssige Verrastung zwischen einem Rasthaken 10 an der Stiftleiste 1 und einem Steg 26 an dem Hebel 3 gehalten. Ein daneben liegender Steg 11 dient zum Schutz des Verrasthakens 10. Nachdem die Buchsenleiste 2 teilweise in die Stiftleiste 1 eingesetzt worden ist (s. Figuren 1 und 2: Die Buchsenleiste 2 soll grundsätzlich nur in der Position in die Stiftleiste zugesteckt werden, da der Hebel in der Position nicht von der Stiftleiste gehalten wird) und der Hebel 3 seine Vorverrastposition eingenommen hat, kommt es zur Anlage eine Betätigungsbolzens 25 des Hebels 3 an einem Führungssteg 17 (dessen oberen Steg, bzw. dessen oberer Kulisse). Befindet sich der Hebel in der Vorverrastposition, ist gewährleistet, dass ein weiteres Zusammenstecken der Stiftleiste und der Buchsenleiste 2 ohne eine weitere Hebelbewegung nicht möglich ist. Dies verhindert der parallel ausgerichtete Führungssteg 17, insbesondere dessen beiden parallel ausgerichteten Stege. Denn ein weiteres Zusammenstecken wird durch den Betätigungsbolzen 25, der sich zwischen dem Führungssteg 17 befindet, zunächst verhindert. Erfolgt eine anschließende Bewegung des Hebels 3 in Richtung der Endposition (s. Figur 3) zieht der außermittig positionierte Betätigungsbolzen 25 über den Führungssteg 17, insbesondere dessen untere Kulisse, die Stiftleiste 1 und die Buchsenleiste 2 zusammen. Beim Erreichen der Endposition rastet eine Kante 32 des Hebels 3 beim Hinterschnitt von einem formschlüssigen (bzw. kraftschlüssigen) Rasthaken 13 ein. Zusätzlich verrastet die Fläche 14 derart im Hebel 3, dass bei einer Überbeanspruchung der Rasthakenkante 13 die Stiftleiste 1, die Buchsenleiste 2 und der Hebel 3 sich in sich verkeilen, indem die Fläche 27 des Hebels 3 durch die Belastung in Demontagerichtung auf die Fläche 14 und der Rasthaken 13 der Stiftleiste 1 auf einen Codiersteg 20 der Buchsenleiste 2 drückt. In diesem Fall wird der Hebel 3 durch eine Anlagefläche 9 an der Stiftleiste 1 abgestützt. Zur Kontrolle, ob die Buchsenleiste 2 sich in Endposition befindet und zur weiteren Absicherung der gegenseitigen Haltekraft der Steckverbindung werden ein Steg 18 und der Anschlag 19 (Steg an der Buchsenleiste), welche sich in der Endposition unter dem Hebelarm befinden, in der Position durch den Hebel 3 gesichert. Die Anlagefläche 9 an der Stiftleiste 1 dient ebenfalls zur Führung des Hebels 3.
  • Das Zusammenwirken der Fläche 27 (s. Figur 7) mit den Elementen 9, 12, 13, 14 der Stiftleiste 1 bewirkt, dass der Hebel 3 nur dann gelöst werden kann, wenn der Ausleger mit den Rastmitteln 12 bis 14 in Richtung der Stiftleiste 1 gedrückt und der Griffbereich 3 aus der Längsebene der Stiftleiste 1 verschwenkt wird. Die Verrastung bei der gezeigten Ausführung ist als mehrfache Verrastung ausgeführt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, diese als zweistufige Verrastung auszuführen.
  • Beim Trennen von Stiftleiste 1 und Buchsenleiste 2, also bei einem Demontagevorgang, wird der federnd an der Stiftleiste 1 und dem Betätigungsvorsprung 12, die Rasthakenkante 13 und den Hinterschnitt 14 aufweisende Ausleger an dem Betätigungsvorsprung 12 betätigt und zugleich der Hebel 3 an einem Griffbereich 28 in Richtung seiner Vorverrastposition gedrückt bzw. ausgelenkt. Nachdem der Hebel 3 nicht mehr mit dem Rasthaken 13 über seine Vorsprung 32 in Eingriff ist, kann der Hebel 3 ohne Betätigung der Fläche 12 in Vorverrastposition gebracht werden. Dabei drückt der Betätigungsbolzen 25 auf den oberen Steg (die obere Kulisse) des Führungssteges 17 und bewegt die Buchsenleiste 2 in Demontagerichtung zur Stiftleiste 1 aus dieser heraus. Das bedeutet, dass bei der Demontage (dem Trennen) die Bewegung der beteiligten Elemente ausgehend von Figur 3 hin zu Figur 1 rückwärts erfolgt. Befindet sich der Hebel 3 analog zu Figur 2 wieder in seiner Vorverrastposition, kann die Buchsenleiste 2 der Stiftleiste 1 entnommen werden (Figur 1).
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Stiftleiste
    2.
    Buchsenleiste
    3.
    Hebel
    4.
    Drehpunkt
    5.
    untere stirnseitige Auflagefläche
    6.
    obere stirnseitige Auflagefläche
    7.
    seitliche Auflagefläche
    8.
    Anschlag
    9.
    Anlagefläche (Führungsnut)
    10.
    Rasthaken
    11.
    Steg
    12.
    Betätigungsvorsprung
    13.
    Rasthaken
    14.
    Hinterschnitt
    15.
    Seitenfläche
    16.
    Freistellung Steg Buchsenleiste
    17.
    Führungssteg
    18.
    Steg
    19.
    Anschlag (Steg)
    20.
    Kodierung
    21.
    Drehbolzen (Bolzen)
    22.
    stirnseitige Führungsfläche
    23.
    eckseitige Führungsfläche (seitliche und stirnseitige Führungsfläche)
    24.
    seitliche Führungsfläche
    25.
    Betätigungsbolzen
    26.
    Steg
    27.
    Rasthaken (Hinterschnitt Zusatzverrastung)
    28.
    Griffbereich
    29.
    Arm
    30.
    obere Führungsfläche seitliche Führungsfläche
    31.
    untere seitliche Auflagefläche
    32.
    Vorsprung

Claims (9)

  1. Steckverbindung, aufweisend eine Stiftleiste (1) und eine Buchsenleiste (2), die mittels eines drehbaren Hebels (3) zusammensteckbar und wieder trennbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) einen bzw. mehrere Drehbolzen (21), mit dem er drehbar an der Stiftleiste (1) oder der Buchsenleiste (2) gelagert ist, sowie einen bzw. mehrere außermittig angeordneten Betätigungsbolzen (25), der mit einem bzw. mehreren Führungssteg (17) an der Buchsenleiste (2) oder der Stiftleiste (1) beim Zusammenstecken oder Trennen zusammenwirkt, aufweist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) mit an der Stiftleiste (1) oder der Buchsenleiste (2) angeordneten Rastmitteln (9, 12, 13, 14) zusammenwirkende Rastmittel (27, 32) aufweist.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Stiftleiste (1) oder der Buchsenleiste (2) angeordneten Rastmitteln (9, 12, 13, 14) bzw. die an dem Hebel (3) angeordneten Rastmittel (27, 32) federnd angeordnet sind.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) in seiner Endstellung mit einem zwischen dem Drehbolzen (21) und einem Griffereich (28) ausgebildeten länglichen Arm an einem Anschlag (19) zur Anlage kommt.
  5. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftleiste (1) seitliche und stirnseitige Auflageflächen (5, 6, 7, 31) für die Festlegung und Führung des Hebels (3) aufweist.
  6. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) seitliche und stirnseitige Führungsflächen (22, 23, 24, 30) für die Festlegung und Führung des Hebels (3) an der Stiftleiste (1) aufweist
  7. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftleiste (1) und die Buchsenleiste (2) in nur einer Postion zueinander zusammensteckbar sind, wozu die Stiftleiste (1) und die Buchsenleiste (2) einander korrespondierende Kodiermittel aufweisen.
  8. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg (17) als zwei parallel ausgerichtete Stege ausgebildet ist, die den Betätigungsbolzen (25) aufnehmen.
  9. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) einen Steg (26) und die Stiftleiste (1) einen Rasthaken (10) aufweisen, wodurch der Hebel (3) nach seiner Montage an der Buchsenleiste (2) oder Stiftleiste (1) in einer Vorverrsatposition festlegbar ist.
EP06018737A 2005-09-13 2006-09-07 Steckverbindung, aufweisend eine Stiftleiste und eine Buchsenleiste mit einer Montage- bzw. Demontagehilfe mittels eines Hebels Active EP1763113B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043846 2005-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1763113A1 true EP1763113A1 (de) 2007-03-14
EP1763113B1 EP1763113B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=37000131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06018737A Active EP1763113B1 (de) 2005-09-13 2006-09-07 Steckverbindung, aufweisend eine Stiftleiste und eine Buchsenleiste mit einer Montage- bzw. Demontagehilfe mittels eines Hebels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7384284B2 (de)
EP (1) EP1763113B1 (de)
AT (1) ATE430390T1 (de)
DE (1) DE502006003590D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112561270B (zh) * 2020-12-06 2022-08-02 中国人民解放军95829部队空降兵研究所 一种空投医疗救护系统及其使用调度方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603542A2 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 Robert Bosch Gmbh Lösbare Steckverbindung
US5401179A (en) * 1992-08-19 1995-03-28 Yazaki Corporation Locking mechanism for a connector assembly of low engaging/disengaging force type

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401179A (en) * 1992-08-19 1995-03-28 Yazaki Corporation Locking mechanism for a connector assembly of low engaging/disengaging force type
EP0603542A2 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 Robert Bosch Gmbh Lösbare Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1763113B1 (de) 2009-04-29
ATE430390T1 (de) 2009-05-15
US20070059960A1 (en) 2007-03-15
DE502006003590D1 (de) 2009-06-10
US7384284B2 (en) 2008-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924430T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungshebel
DE602005003245T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungsanordnung
DE69919090T2 (de) Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
DE102005052003B4 (de) Hebeltyp-Verbinder und Hebeltyp-Verbinderanordnung
DE112018004678T5 (de) Stecker
DE60207643T2 (de) Steckverbinder mit Hebeleinrichtung
WO2021116132A1 (de) Elektrisches bauteil, insbesondere eine reihenklemme, mit einem stecksockel zur aufnahme eines aufnahmebauteils
DE60101415T2 (de) Hebelsteckverbinder
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
DE19537886B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP1763113B1 (de) Steckverbindung, aufweisend eine Stiftleiste und eine Buchsenleiste mit einer Montage- bzw. Demontagehilfe mittels eines Hebels
EP2451021B1 (de) Verriegelungseinrichtung und Gehäuse für einen Steckverbinder mit dieser Verriegelungseinrichtung
EP3493334B1 (de) Batteriestecker-betätigungssystem
DE60119482T2 (de) Getrennder Steckverbinder
EP2713450B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steckverbindung
DE19704356C2 (de) Steckverbinder mit einem Teil zum Erfassen des Eingriffs von Anschlußstücken
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE10159176B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE4422475A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102022122946B3 (de) Verbindungsvorrichtung und System
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE102020106634B3 (de) Elektrische Steckverbindung und Entriegelungselement
AT525215B1 (de) Steckerkupplung
DE202009014961U1 (de) Elektrischer Rechteckwinkelsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070905

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071012

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003590

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18