EP1762914B1 - Uhrgehäuse für eine Armbanduhr - Google Patents

Uhrgehäuse für eine Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
EP1762914B1
EP1762914B1 EP06090145A EP06090145A EP1762914B1 EP 1762914 B1 EP1762914 B1 EP 1762914B1 EP 06090145 A EP06090145 A EP 06090145A EP 06090145 A EP06090145 A EP 06090145A EP 1762914 B1 EP1762914 B1 EP 1762914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watch
core
core part
base
watch case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06090145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762914A1 (de
Inventor
Carsten Hellmann
Jürgen FRITSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005043085A external-priority patent/DE102005043085B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1762914A1 publication Critical patent/EP1762914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762914B1 publication Critical patent/EP1762914B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/081Complete encasings for wrist or pocket watches also comprising means for hermetic sealing of the winding stem and crown

Definitions

  • the invention relates to a watch case for a wristwatch according to the preamble of patent claim 1.
  • a waterproof watch case which has as a shell a circular shell ring with permanently inserted glass, with the interior of the shell ring, a socket is connected by screwing.
  • the lower end of the socket is on the outside with a. Threaded and inside with a shoulder, on the one. Sealing ring rests.
  • the lower part of this watch case consists in a relatively complex manner of an inner Falschboden and screwed to the lower end of the socket outer bottom, wherein the inner bottle bottom is pressed by an inserted between the two floors spring means against the sealing ring on the shoulder of the socket.
  • the spring device is relatively costly and assembly consuming formed from one of the housing shape adapted ring or frame-shaped component, on the level of resilient tongues are bent, which rest against the edge of the false floor.
  • a watch case for a wristwatch in which the work support is an annular body having on one side a first recess forming a shoulder on which rests in the assembled state of the bottom part, the work support and upper latter, and a second recess with a shoulder on which the dial plate connected to the movement rests in the chamber formed by the second recess and the upper part.
  • a first annular groove and on the opposite side of the work carrier a second annular groove is formed, in each of which in the assembled state of the watch case, a sealing ring is fitted.
  • the work support in its edge part a plurality of lying on a pitch through holes through which the connecting elements are guided, which connect the bottom part and the upper part together and each clamp on the work carrier, wherein the upper part, in which the watch glass is inserted watertight, is inserted with an internal web in the first recess of the work carrier and the web holds the dial plate on the shoulder of the second recess of the work carrier.
  • the connecting elements as well as the associated threaded blind holes in the upper part and the associated through holes in the work support must be dimensioned dimensionally relatively large for pressure-tight clamping of the upper part and bottom part and their fixing to the work carrier of the watch case arranged between them, which is a relatively compact design requires the components that are only partially suitable to design and manufacture a waterproof watch case.
  • a known generic watch case for a wristwatch of the work carrier comprises an annular member having an external thread each releasably connected to an internal thread of the upper part and the bottom part.
  • the work support is in turn mounted with an at its upper end radially outwardly directed shoulder on an inner shell shoulder of the annular member.
  • the bottom part and the upper part each with a conical surface to each other aligned to each other.
  • Watch cases are subject to strong fashion influences, which can only be partially taken into account by design considerations with respect to waterproofness.
  • the watch cases are compact and therefore can not be elegant embodiments, especially with large dial plate and narrow edge of the watch case.
  • the invention has for its object to provide a watch case for a wristwatch according to the preamble of claim 1 available, regardless of the movement and the dial face plate relatively flat and thin-walled ausurgidem upper part with respectable prop proportionsrater design with reasonable technical and economic effort is waterproof.
  • the connectable to the upper part of the watch case to an assembly massive, rigid core takes as a basis on the one hand the movement with the connected dial this protective and on the other hand stabilized by the positive connection with the upper part of the watch case itself sufficiently, so that a waterproof mount with appropriate constructive design of the watch case parts is achieved.
  • Independent of Movement can be positioned in the correct position with the associated face plate in the chamber of the assembled assembly of shell and core, before the bottom part of the watch case is sealingly secured to the assembly of shell and core.
  • make sure that the thickness of the dial plate is always smaller than the height of the chamber.
  • no threaded blind holes in the upper part for fixing the bottom part as in the prior art are required, which allows a surprisingly thin-walled design of the upper part of the watch case according to the invention in a very flat design.
  • the movement can be easily inserted from the side opposite the watch glass side of the prefabricated assembly in the core forming the support.
  • the surprisingly flat designable and waterproof watch case according to the invention can be produced with reasonable technical and economic effort in respectable, proportionsrater design that - seen in plan view of the watch case - the outer circumference of the latter is only slightly larger than that of the dial plate.
  • the watch case on an upper part 3, a core 4 and a bottom part 6.
  • the core 4 is formed as a high-strength, solid part, forms the work carrier, which positively includes the movement, and has on the outer circumference 11 an external thread 12 which is in and screwed into an internal thread 13 of the upper part 3.
  • the core 4 also has a bearing surface 10, of which the dial connected to the clockwork, not shown here is worn.
  • the bearing surface 10 of the core 4 is on all sides slightly larger than the dimensions of the dial plate.
  • a likewise not shown crown tube with a crown for setting the pointer is connected to the work support 4 watertight.
  • a recess 14 is provided, which forms a chamber 9 in the installed position of the core 4 together with its bearing the dial plate bearing surface 10, in which the dial plate is received.
  • the height of the chamber 9 is slightly larger than the thickness of the dial plate designed stes.
  • At least two diametrically arranged grooves 16 are provided on the opposite surface 15 of the core 4 to the support surface, in which a correspondingly shaped tool for frictional Screwing or unscrewing of the core 4 in or out of the upper part 3 can be inserted.
  • the detachable mounting position of the core 4 in the upper part 3 of the assembly is such that the dial plate lying on the support surface 10 of the core 4 for the purpose of correct positioning regardless of manufacturing tolerances and pressure-free in the chamber 9 of the watch case is receivable.
  • a plurality of spaced apart threaded blind holes 17 is provided in the vicinity of the edge, in the installed position of the core 4 in the upper part 3, the bottom part 6 on the core 4-defining fasteners 8 engage, wherein between the surface 15 of the core 4 and the bottom part 6, a seal 5 is clamped.
  • the connecting elements 8 are guided through the threaded blind holes 17 in the core 4 associated holes 18 in the bottom part 6, which are each sealed by a sealing element 7 relative to the bottom part 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Uhrgehäuse für eine Armbanduhr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 858 228 C ist ein wasserdichtes Uhrgehäuse bekannt, das als Oberteil einen kreisrunden Schalenring mit bleibend eingesetztem Glas aufweist, wobei mit dem Inneren des Schalenrings eine Buchse durch Verschrauben verbunden ist. Das untere Ende der Buchse ist auf der Außenseite mit einem. Gewinde und innen mit einer Schulter versehen, auf der ein. Dichtungsring aufliegt. Das Unterteil dieses Uhrgehäuses besteht in verhältnismäßig aufwendiger Weise aus einem inneren Falschboden und einem mit dem unteren Ende der Buchse verschraubten äußeren Boden, wobei der innere Flaschboden durch eine zwischen die beiden Böden eingelegte Federeinrichtung gegen den Dichtungsring auf der Schulter der Buchse gepreßt ist. Die Federeinrichtung ist verhältnismäßig kosten- und montageaufwendig aus einem der Gehäuseform angepaßte ring-oder rahmenförmigen Bauteil gebildet, auf dessen Ebene federnde Zungen aufgebogen sind, die sich gegen den Rand des Falschbodens anlegen.
  • Bekannt ist weiterhin aus der EP 0 420 814 Al eine wasserdichte Kleinuhr mit einem metallischen Oberteil, an dem außenseitig diametral gegenüberliegende Bandanschlüsse und innenseitig ein Glasreif zur Aufnahme des Uhrglases angeformt sind. Im Oberteil ist ein Werkhaltering aus Kunststoff eingesetzt. An der Unterseite des Oberteils ist ein metallischer Boden durch Schrauben befestigt, die Ausnehmungen im Randbereich des Bodens durchsetzen und in axiale Gewindeöffnungen im Oberteil eingeschraubt sind, wodurch eine erste Dichtung zwischen dem Werkhal.tering und dem Rand des Uhrglases und eine zweite Dichtung zwischen dem Werkhaltering und dem Boden komprimiert sind. Zum druckdichten Zusammenspannen von Oberteil und Boden müssen die Schrauben und die zugeordneten axial.en Gewindebohrungen im Oberteil dimensionsmäßig verhältnismäßig groß ausgelegt sein, was eine dickwandige Ausführung des Oberteils bedingt.
  • Aus der EP 0 736 824 B1 ist ferner ein Uhrgehäuse für eine Armbanduhr bekannt, bei der der Werkträger ein ringförmiger Körper ist, der an einer Seite eine erste Ausnehmung, die eine Schulter bildet, auf welcher im zusammengebauten Zustand von Bodenteil, Werkträger und Oberteil letzteres aufliegt, sowie eine zweite Ausnehmung mit einer Schulter aufweist, auf der die mit dem Uhrwerk verbundene Ziffernblattscheibe in der von der zweiten Ausnehmung und dem Oberteil gebildeten Kammer aufliegt. In der ersten Ausnehmung des Werkträgers ist eine erste ringförmige Rille und auf der gegenüberliegenden Seite des Werkträgers eine zweite ringförmige Rille ausgebildet, in denen jeweils im zusammengebauten Zustand des Uhrgehäuses ein Dichtungsring eingepaßt ist. Ferner weist der Werkträger in seiner Randpartie eine Vielzahl von auf einem Teilkreis liegende Durchgangslöchern auf, durch die die Verbindungselemente geführt sind, die das Bodenteil und das Oberteil miteinander verbinden und jeweils am Werkträger festspannen, wobei das Oberteil, in dem das Uhrglas wasserdicht eingesetzt ist, mit einem innen liegenden Steg in die erste Ausnehmung des Werkträgers eingesetzt ist und der Steg die Ziffernblattscheibe an der Schulter der zweiten Ausnehmung des Werkträgers festhält. Auch bei diesem bekannten Uhrgehäuse müssen zum druckdichten Zusammenspannen von Oberteil und Bodenteil und deren Festlegen an dem zwischen ihnen angeordneten Werkträger des Uhrgehäuse die Verbindungselemente wie auch die zugeordneten Gewindesackbohrungen im Oberteil und die zugeordneten Durchgangsbohrungen im Werkträger dimensionsmäßig verhältnismäß groß ausgelegt sein, was eine verhältnisnäßig kompakte Ausführung der Bauteile erforderlich macht, die nur bedingt geeignet sind, ein wasserdichtes Uhrgehäuse zu konzipieren und herzustellen.
  • Schließlich ist bei einem aus der CH 166 272 A bekannten gattungsgemäßen Uhrgehäuse für eine Armbanduhr der Werkträger von einem ringförmigen Element umfaßt, das über ein Außengewinde jeweils mit einem Innengewinde des Oberteils und des Bodenteils lösbar verbunden ist. Der Werkträger ist seinerseits mit einer an seinem oberen Ende radial nach außen gerichteten Schulter auf einer Innenmantelschulter des ringförmigen Elementes gelagert. Zudem liegen das Bodenteil und das Oberteil mit je einer konischen Fläche zueinander ausrichtbar aneinander an.
  • Uhrgehäuse unterliegen starken modischen Einflüssen, die aus konstruktiven Gegebenheiten bezüglich der Wasserdichtheit nur teilweise berücksichtigt werden können. Die Uhrgehäuse sind kompakt und lassen daher elegante Ausführungsformen insbesondere mit großer Ziffernblattscheibe und schmalem Rand des Uhrgehäuses nicht zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Uhrgehäuse für eine Armbanduhr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, das unabhängig vom Uhrwerk und der mit diesem verbundenen Ziffernblattscheibe verhältnismäßig flach und mit dünnwandig auszulegendem Oberteil bei ansehnlicher proportionsgerechter Ausführung mit vertretbarem technischen und ökonomischen Aufwand wasserdicht herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale gemäß dem kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Uhrgehäuses für eine Armbanduhr ist im Patentanspruch 2 beschrieben.
  • Der mit dem Oberteil des Uhrgehäuses zu einer Baugruppe verbindbare massive, formstabile Kern nimmt als Basis einerseits das Uhrwerk mit der mit diesem verbundenen Ziffernblattscheibe schützend auf und stablisiert andererseits durch die formschlüssige Verbindung mit dem Oberteil das Uhrgehäuse selbst hinreichend, so daß eine wasserdichte Montierung bei entsprechender konstruktiver Auslegung der Uhrgehäuseteile erreicht wird. Unabhängig vom Uhrwerk kann die mit diesem verbundene Ziffernblattscheibe in der Kammer der zusammengefügten Baugruppe aus Oberteil und Kern in der korrekten Stellung positioniert werden, bevor das Bodenteil des Uhrgehäuses in abdichtender Weise an der Baugruppe aus Oberteil und Kern befestigt wird. Hierbei ist aus konstruktiver Sicht darauf zu achten, daß die Dicke der Ziffernblattscheibe immer kleiner als die Höhe der Kammer ist. Insbesondere sind keinerlei Gewindesackbohrungen im Oberteil zur Befestigung des Bodenteils wie beim Stand der Technik erforderlich, was eine überraschend dünnwandige Auslegung des Oberteils des erfindungsgemäßen Uhrgehäuses in zugleich sehr flacher Gestaltung ermöglicht.
  • Das Uhrwerk kann auf einfache Weise von der zum Uhrglas entgegengesetzten Seite der vorgefertigten Baugruppe in den den Werkträger bildenden Kern eingefügt werden. Zudem läßt sich das überraschend flach gestaltbare und wasserdichte erfindungsgemäße Uhrgehäuse mit vertretbarem technischen und ökonomischen Aufwand in ansehnlicher, proportionsgerechter Gestaltung derart herstellen, daß - gesehen in der Draufsicht auf das Uhrgehäuse - der Außenumfang des letzteren nur wenig größer als der der Ziffernblattscheibe ist.
  • Eine bevorzugt Ausführungsform des erfindungsgemäße Uhrgehäuses für eine Armbanduhr, wird nun anhand der einzigen Figur der Zeichnung beschrieben.
  • Wie die Explosionsdarstellung der einzigen Figur zeigt, weist das Uhrgehäuse ein Oberteil 3, einen Kern 4 und ein Bodenteil 6 auf. In dem Oberteil 3 ist ein von einer Dichtung 2 wasserdicht eingefaßtes Uhrglas 1 aufgenommen. Der Kern 4 ist als hochfestes, massives Teil ausgebildet, bildet den Werkträger, der formschlüssig das Uhrwerk umfaßt, und weist am Außenumfang 11 ein Außengewinde 12 auf, das in ein Innengewinde 13 des Oberteils 3 ein- und ausschraubbar ist. Der Kern 4 bildet zusammen mit dem Oberteil eine vorfertigbare Baugruppe des Uhrgehäuses und stabilisert in Einbaustellung das dünnwandige Oberteil 3.
  • Der Kern 4 weist weiterhin eine Auflagefläche 10 auf, von der die mit dem Uhrwerk verbundene, hier nicht dargestellte Ziffernblattscheibe getragen ist. Die Auflagefläche 10 des Kerns 4 ist allseitig geringfügig größer als die Abmessungen der Ziffernblattscheibe. Ein ebenfalls nicht dargestelltes Kronenrohr mit einer Krone zur Zeigereinstellung ist mit dem Werkträger 4 wasserdicht verbunden.
  • Im Oberteil 3 ist eine Ausnehmung 14 vorgesehen, die in der Einbaustellung des Kerns 4 zusammen mit dessen die Ziffernblattscheibe tragenden Auflagefläche 10 eine Kammer 9 bildet, in der die Ziffernblattscheibe aufgenommen ist. Die Höhe der Kammer 9 ist stes geringfügig größer als die Dicke der Ziffernblattscheibe ausgelegt.
  • Um das Ein- und Ausschrauben des Kerns 4 in das bzw. aus dem Oberteil 3 sicher handhaben zu können, sind auf der zur Auflagefläche 10 entgegengesetzten Fläche 15 des Kerns 4 mindestens zwei diametral angeordnete Nuten 16 vorgesehen, in die ein entsprechend geformtes Werkzeug zum kraftschlüssigen Ein- oder Ausschrauben des Kerns 4 in das bzw. aus dem Oberteil 3 einführbar ist. Die lösbare Einbaustellung des Kerns 4 in dem Oberteil 3 der Baugruppe ist derart, daß die auf der Auflagefläche 10 des Kerns 4 liegende Ziffernblattscheibe zwecks korrekter Positionierung unabhängig von Fertigungstoleranzen druck- und spannungsfrei in der Kammer 9 des Uhrgehäuses aufnehmbar ist.
  • Auf der dem Bodenteil 6 des Uhrgehäuses zugewandten Fläche 15 des Kerns 4 ist in dessen Randnähe eine Vielzahl zueinander beabstandeter Gewindesackbohrungen 17 vorgesehen, in die bei Einbaustellung des Kerns 4 im Oberteil 3 das Bodenteil 6 am Kern 4 festlegenden Verbindungselemente 8 eingreifen, wobei zwischen der Fläche 15 des Kerns 4 und dem Bodenteil 6 eine Dichtung 5 eingespannt ist. Die Verbindungselemente 8 sind durch den Gewindesackbohrungen 17 im Kern 4 zugeordnete Bohrungen 18 im Bodenteil 6 geführt, die jeweils mittels eines Dichtungselementes 7 gegenüber dem Bodenteil 6 abgedichtet sind. Im zusammengebauten Zustand der Baugruppe aus Oberteil 3 und Kern 4 mit dem Bodenteil 6 sorgen somit die Dichtung 2 des Uhrglases 3 im Oberteil 3, die Dichtung 5 zwischen dem Kern 4 und dem Bodenteil 6 und die Dichtungselemente 7 zwischen den Verbindungselementen 8 und den jeweiligen Bohrungen 18 im Bodenteil 6 für eine ausgezeichnete wasserdichte Abdichtung des Uhrgehäuses der Armbanduhr.

Claims (2)

  1. Uhrgehäuse für eine Armbanduhr mit einem ein Uhrglas (1) aufweisenden Oberteil (3), einem Werkträger, einem Bodenteil (6), einem Kronenrohr, Dichtungselementen (2; 5; 7) und Verbindungselementen (8), wobei das Oberteil (3) und das Bodenteil (6) mit einem den Werkträger des Uhrwerks bildenden massiven, formstabilen, hochfesten Kernteil (4) lösbar verbunden sind, das das Uhrwerk formschlüssig umfaßt, gegenüber dem Oberteil (3) und dem Bodenteil (6) wasserdicht abgedichtet ist und am Außenumfang (11) ein Außengewinde (12) aufweist, mit dem das Kernteil (4) als stabilisierende Basis für das dünnwandige Oberteil (3) in ein und aus einem Innengewinde (13) des Oberteils (3) ein- bzw. auszuschrauben ist, wobei das Uhrwerk von der zum Uhrglas entgegengesetzten Seite des Kernteils (4) her in die und aus der Baugruppe aus Oberteil (3) und Kernteil (4) einzusetzen bzw. herauszunehmen und somit im Werkträger fest zu halten bzw. aus diesem zu lösen ist, und wobei am Kernteil (4) eine Auflagefläche (10) vorgesehen ist, auf der die mit dem Uhrwerk verbundene Ziffernblattscheibe zu positionieren ist und zusammen mit einer im Oberteil (3) vorgesehenen Ausnehmung (14) eine Kammer (9) bildet, in der die Ziffernblattscheibe beim Einsetzen des Uhrwerks in die Baugruppe aus Oberteil (3) und Kernteil (4) druck- und spannungsfrei aufzunehmen ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale daß auf der zum Uhrglas abgewandten Fläche (15) des Kernteils (4) in der zusammengefügten Baugruppe in dessen Randnähe eine Vielzahl zueinander beabstandeter Gewindesackbohrungen (17) vorgesehen ist, in die das Bodenteil (6) am Kernteil (4) der zusammengefügten Baugruppe festlegende Verbindungselemente (8) gewindemäßig eingreifen, die durch zugeordnete Bohrungen (18) im Bodenteil (6) geführt und mittels Dichtungselementen (7) wasserdicht gegenüber den Bohrungen (18) abgedichtet sind, wobei zwischen der Fläche (15) des Kernteils (4) und dem an letzterem festgelegten Bodenteil (6) ein Dichtungselement (5) vorgesehen ist, das zusammen mit den Dichtungselementen (7) und der Dichtung (2) des Uhrglases (1) eine wasserdichte Abdichtung des fest zusammengefügten Uhrgehäuses bildet.
  2. Uhrgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zum Uhrglas (1) abgewandten Fläche (15) des Kernteils (4) mindestens zwei diametral angeordnete Nuten (16) vorgesehen sind, in die ein entsprechend geformtes Werkzeug zum kraftschlüssigen Einschrauben oder Ausschrauben des Kernteils (4) in das bzw. aus dem Oberteil (3) einzuführen ist.
EP06090145A 2005-09-10 2006-08-21 Uhrgehäuse für eine Armbanduhr Not-in-force EP1762914B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043085A DE102005043085B4 (de) 2005-08-24 2005-09-10 Uhrgehäuse für eine Armbanduhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1762914A1 EP1762914A1 (de) 2007-03-14
EP1762914B1 true EP1762914B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=37103042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06090145A Not-in-force EP1762914B1 (de) 2005-09-10 2006-08-21 Uhrgehäuse für eine Armbanduhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1762914B1 (de)
AT (1) ATE491973T1 (de)
DE (1) DE502006008495D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1361682U (de) *
CH166272A (fr) * 1933-03-25 1933-12-31 Hoeter & Co Montre à remontoir à emboîtage étanche.
SU482710A1 (ru) 1974-01-30 1975-08-30 Петродворцовый Ордена Трудового Красного Знамени Часовой Завод Водонепроницаемый корпус наручных часов
EP0736824B1 (de) 1995-04-05 2001-10-17 Bunz Montres Sa Uhrgehäuse für eine Armbanduhr

Also Published As

Publication number Publication date
EP1762914A1 (de) 2007-03-14
ATE491973T1 (de) 2011-01-15
DE502006008495D1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059897B4 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP1590618B1 (de) Vorrichtung zur montage eines zielfernrohrs an einer waffe
EP1760854A1 (de) Kabeldurchführung
DE4201203A1 (de) Hahnauslauf
CH699941B1 (de) Tragbare Uhr.
DE4017328C1 (de)
CH704160A2 (de) Zeitmesser.
EP1129286B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0779443A2 (de) Lagergehäuse mit einer Schutzkappe
DE4444922C1 (de) Befestigungsanordnung für einen Sensor
DE102014104923A1 (de) Karosseriestruktur mit einem Anbauelement und Verfahren zur Montage des Anbauelements an der Karosseriestruktur
DE102006012591B4 (de) Filtervorrichtung
EP1471341A1 (de) Kleinbauende Sensorbefestigung an einem Behältnis mit einer konzentrischen Druckschraube
EP1762914B1 (de) Uhrgehäuse für eine Armbanduhr
DE102005043085B4 (de) Uhrgehäuse für eine Armbanduhr
DE3233802C2 (de) Abnehmbare Abdeckkappe, insbesondere für ein Kraftfahrzeugrad
DE102010041030A1 (de) Trägerrahmendichtung mit Fixier- und Ausrichtelementen
DE19632431A1 (de) Anordnung zum Abdichten einer Öffnung in einer Karosseriewand
DE102018128385B4 (de) Sensorgehäuse
DE202005014290U1 (de) Uhrgehäuse für eine Armbanduhr
DE3628473A1 (de) Wandanschlussbogen
DE3902344C1 (en) Electric motor, especially submersible motor
EP0100496B1 (de) Steckerkupplung
DE19607406C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Faltenbalg
EP0379952B1 (de) Gasdüse für Gasbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070907

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110315

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008495

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

BERE Be: lapsed

Owner name: HELLMANN, CARSTEN

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008495

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FINANCIAL EXPERTS 24 GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLMANN, CARSTEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140213 AND 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 491973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: FINANCIAL EXPERTS 24 GMBH, DE

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: FINANCIAL EXPERTS 24 GMBH, DE

Effective date: 20140715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 491973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831