EP1761434A1 - Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von sprühpumpen und dergleichen auf behälter und zum verschliessen derselben - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von sprühpumpen und dergleichen auf behälter und zum verschliessen derselben

Info

Publication number
EP1761434A1
EP1761434A1 EP05752287A EP05752287A EP1761434A1 EP 1761434 A1 EP1761434 A1 EP 1761434A1 EP 05752287 A EP05752287 A EP 05752287A EP 05752287 A EP05752287 A EP 05752287A EP 1761434 A1 EP1761434 A1 EP 1761434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
gripper
containers
container
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05752287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1761434B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Spether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Closure Systems International Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcoa Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Deutschland GmbH filed Critical Alcoa Deutschland GmbH
Publication of EP1761434A1 publication Critical patent/EP1761434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1761434B1 publication Critical patent/EP1761434B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2835Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying and rotating preformed threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B2201/00Indexing codes relating to constructional features of closing machines
    • B67B2201/12Details related to spray caps, i.e. caps comprising a pump and a tube for dispensing content from a container

Definitions

  • the invention relates to a device for applying spray pumps, dispensers or the like to containers and for closing them according to the preamble of claim 1, and to a method for introducing spray pumps and the like into containers and for closing them according to the preamble of claim 11.
  • a filled container is filled and closed in one operation with a spray pump, a dispenser or the like.
  • the device required for this is very complex. This, like the implementation of the method, is therefore prone to failure.
  • the object of the invention is therefore to provide a device and a method of the type mentioned above, which are distinguished in that the disadvantages mentioned are avoided.
  • a device which has the features mentioned in claim 1. It comprises a gripper element for gripping the spray pump and the like and a closure element for screwing a closure onto the container. It is characterized in that the closing element is designed as a separate component. Further refinements result from the subclaims.
  • a method which comprises the features of claim 11. It is characterized in that the introduction of the spray pump and the like into a container and the closing thereof are carried out in separate process steps.
  • FIG. 1 shows a device for introducing spray pumps or the like into containers and for closing them in a first functional position
  • Figure 2 shows the device of Figure 1 in a second functional position
  • Figure 3 shows the device of Figure 1 in a third functional position.
  • the device 1 shown in FIG. 1 is used to apply spray pumps, dispensers or the like to filled containers and to close the container.
  • the device 1 has a gripper device 3 which serves to tap a spray pump 5 from a delivery device, for example from a pick star 9.
  • the delivery device 7 can also bring in dispensers or the like instead of spray pumps.
  • the gripper device 3 is held at a predetermined height by a suitable holder 11.
  • a suitable tax device for example by means of a lifting curve 13
  • a gripper 15 can be moved up and down in the direction of a central axis 17 of the gripper device 3 relative to the holder 11.
  • the gripper 15 was lowered in accordance with the arrow 19 in order to capture the spray pump 5 in the delivery device 7.
  • a suitable control cam 21 for opening and closing the gripper 15 is indicated in FIG. 1.
  • a targeted upward and downward movement of the gripper 15 is possible by means of the stroke curve 13 and the control curve 21, the gripper 15 being opened or closed depending on its position in order to detect or release a spray pump 5.
  • the up and down movement of the gripper 15 can also be realized in other ways. Likewise, the opening and closing of the gripper 15 can be carried out by a suitable motor or the like.
  • a spray pump 5 was supplied by a delivery device 7 into the gripping area of the gripper 15, and that the gripper 15 detects it in a suitable manner.
  • the device 1 also has a closing element 23 which is attached to a suitable holder 11 'and is thus held at a certain height. It has a drive unit 25, designed for example as a servo drive, which drives a closing roller 27.
  • the closure element 23 is essentially perpendicular to the center by means of a suitable displacement device 29. telachse 31 of the drive unit 25 displaceable. This will be discussed in more detail below.
  • the displacement device 29 is preferably designed mechanically. However, it is also conceivable to provide a pneumatic, hydraulic or electromagnetic device here.
  • the sealing roller 27 interacts with a support device 33 which has at least one, preferably two supporting rollers 35 which are rotatable about an axis of rotation 7 and are arranged at a distance from the sealing roller 27.
  • the pipe guide 39 can preferably be actuated mechanically.
  • other actuating devices of pneumatic, hydraulic or electromagnetic type are also conceivable.
  • a pipe guide 39 is provided on the holder 11, which can be displaced with respect to the central axis 17 and serves to guide the suction pipe of the spray pump 5 when it is introduced into a container. This will be discussed in more detail below.
  • the device 1 here also comprises a transport device 41 for the filled containers into which the spray pump 5 is inserted.
  • the device 1 can also be designed independently of the transport device 41 and can be implemented as a separate assembly.
  • FIG. 2 shows the device 1, as was explained in FIG. 1, in a second functional position.
  • the delivery device 7 is no longer arranged in the effective range of the gripper device 3. Rather, a container 43 was brought up by the transport device 41 and arranged so that its central axis 45 is aligned with the central axis 17 of the gripper device 3 and thus of the spray pump 5.
  • the suction pipe 47 also referred to as a riser pipe, is arranged concentrically with the central axis 17 of the gripper device 3 and with the central axis 45 of the container 43 and can therefore be inserted into the mouth opening 49 of the container 43.
  • FIG. 2 shows with an arrow 51 that the pipe guide 39 has been displaced essentially transversely to the suction pipe 47 in order to guide it securely when it is introduced into the mouth opening 49 of the container 43.
  • the spray pump 5 is held securely by the gripper 15, so that it can be moved by the gripper device 3 during the further process.
  • FIGS. 1 and 2 show the device 1 in a third functional position. Parts that have been explained in FIGS. 1 and 2 are provided with the same reference numerals for the sake of simplicity. Reference is accordingly made to the description of the previous figures.
  • FIG. 3 shows that the gripper 15 of the gripper device 3 has been lowered in the direction of the central axis 17 with the aid of the stroke curve 13 serving as height control, in order to reduce the
  • the gripper 15 is moved together with the spray pump 5 in the direction of the central axis 17 of the gripper device 3 and thus in the direction of the central axis 45 of the container 43 downward.
  • the pipe guide 39 Through the pipe guide 39, the suction pipe 47 of the spray pump 5 is guided over a large part of the displacement path.
  • the pipe guide 39 is moved back so that it is not damaged by the head or the gripper 13.
  • the closing element 23 and the support device 33 are displaced towards one another in accordance with the arrows 53 and 55 perpendicular to the central axis 31 of the drive unit 25 or perpendicular to the central axis 17 of the gripper device 3.
  • the sealing roller 27 is thus displaced in the direction of a closure 57 of the spray pump 5, and the supporting rollers 35 of the support device 33 are accordingly displaced in the direction of the closure 57.
  • the closure 57 is clamped between the closing roller 27 and the at least one supporting roller 35 and, when the closing roller 27 rotates, can be rotated about the central axis 45 of the container 43 and screwed onto it.
  • the spray pump 5 is thus securely fixed to the container 43 and closed.
  • the support device 43 may also be dispensed with.
  • the advantage of the exemplary embodiment shown here is that that even light, more or less unstable containers 43 can be closed in a simple manner without being pushed out of their position by the sealing roller 27 of the sealing element 23.
  • the closing roller 27 and the at least one support roller 35 are displaced outward relative to the central axis 17 of the gripper device 3 and the central axis 45 of the container 43, so that the closure 43 is released.
  • the gripper device 3 can now be displaced upwards in the direction of the central axis 17 by means of the lifting curve 13 and is therefore ready to remove a new spray pump 5 from a supply device 7 and to place it on a container 43.
  • the device 1 has a gripper device 3 and a closing element 23 formed separately therefrom, so that its construction is relatively simple.
  • the device 1 is designed such that the closing element 23 can be controlled separately from the gripper device 3.
  • the pipe guide 39 is here preferably assigned to the closing element 23. This results in a compact structure of the device 1. However, it is also conceivable fix the pipe guide 39 via a separate bracket and arrange it at a suitable location.
  • the device 1 described here can be part of a closing system in which the spray pumps 5 and the containers 43 are moved on circular paths, as well as the gripper device 5 and the closing element 23. However, it is also conceivable to move the individual assemblies of the device 1 linearly.
  • the device 1 can be formed separately or as part of a closing system and that the individual assemblies can be very easily adapted to different performance ranges. It is thus possible to implement devices 1 which also close a large number of containers 43 per unit of time. Constant closing torques can be ensured by means of the closing element 23 over all power ranges. This also serves to align the closures 57, which are part of the spray pump 5, with respect to the container 43. Even with high throughput, the device 1 ensures that the spray pumps 5 are securely inserted into the containers 43 because their suction pipes 43 are precisely positioned and guided by the pipe guide 39.
  • Suitable sensors can ensure that the spray pump 5 is only lowered when a container 43 is present and that the closing element 23 can only be activated when a spray pump 5 is also placed on a container 43.
  • the device 1 is particularly low-wear because a closure 47 between the sealing roller 27 and the minimum tens a support roller 53 is firmly clamped, so that a spinning of the sealing roller 27 is practically impossible.
  • the device 1 has a simple structure and is therefore service-friendly and reliable.
  • closure 57 is designed as a screw closure.
  • closing element 23 it is also very possible to design the closing element 23 in such a way that press-on closures can be applied to a container 43, a spray pump 5, a dispenser or the like can be fixed to the container 23 and the latter can be closed.
  • the device 1 and the method can be used very flexibly.
  • Spray pumps 5 of various types can be used in containers 43 of various shapes. It is also possible to dispense or the like in containers of the type mentioned here to insert and securely anchor this to the container by means of a closure 57 and to close it.
  • the gripper device 3 and the closing unit referred to as the closing element 23, are spatially assigned to one another in such a way that they interact with a container 43 at one and the same processing position. applied a dispenser or the like.
  • the container is then closed by means of the closing element 23 by screwing the spray pump, the dispenser or the like onto the container 43.
  • this configuration of the device ensures that the application of spray pumps, dispensers or the like to a container and the sealing thereof can be carried out easily. This is because no further displacement of the container and alignment of the container with respect to the closing element is required after a spray pump or the like has been applied.
  • the latter can be provided with a pipe guide 39, which ensures that the spray pump, the dispenser or the like is securely inserted into the mouth of the container 43. Since the closing element 23 is arranged in close proximity to the gripper device 3, an additional holder for the pipe guide 39 is not absolutely necessary.
  • the device of the type mentioned here can be made very compact, on the other hand, because of the separate design of gripper device 3 and closing element 23, it is easily possible to provide different gripper devices or closing elements and thus to adapt the device to different spray pumps, dispensers or the like and also to design the locking element differently in order to implement different types of locking, be it screw locking, bayonet locking or pressure lock. As already mentioned, the device can therefore be flexibly adapted to different types of processing. A separate exchange is also possible in the event of a defect.
  • the method mentioned here can be implemented simply and inexpensively. It is favorable that the gripper device 3 and the closing element 23 can cooperate with a container 43 at one and the same processing position and these do not have to be shifted between the introduction of a spray pump, a dispenser or the like and the closing element. Often an additional alignment of the container 43 with respect to the closing element 23 would also be required.
  • the spatial assignment of the gripper device and the closure element thus leads, after all, to the easy loading and closing of containers, and on the other hand to a very compact design of the device mentioned here. It can be seen from the figures that a holder 11 for the gripper device 3 and a holder 11 'for the closing element 23 are provided. It is very possible to hold a joint tion for the two elements, gripper device 3 and closing element 43, to provide the device. In addition to the compact construction area, this also leads to a low-interference implementation possibility of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zum Aufbringen von Sprühpumpen (5), Dispensern oder dergleichen auf Behälter (43) und zum Verschließen derselben, mit einer Greifereinrichtung zum Erfassen der Sprühpumpe (5) oder dergleichen und einem Verschließelement (23) zum Festschrauben eines Verschlusses (57) auf dem Behälter (43), vorgeschlagen. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass das Verschließelement (23) als separates Bauteil angelegt ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Sprühpumpen und dergleichen auf Behälter und zum Verschließen derselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von Sprüh- pumpen, Dispensern oder dergleichen auf Behälter und zum Verschließen derselben gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Einbringen von Sprühpumpen und dergleichen in Behälter und zum Verschließen derselben gemäß Oberbegriff des Anspruchs 11.
Vorrichtungen und Verfahren der hier angesprochenen Art sind bekannt. Dabei wird ein gefüllter Behälter in einem Arbeitsgang mit einer Sprühpumpe, einem Dispenser oder dergleichen bestückt und verschlossen. Die dafür erforderliche Vorrichtung ist sehr aufwendig. Diese ist damit, wie auch die Durchführung des Verfahrens störanfäl- lig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren der oben angesprochenen Art zu schaffen, die sich dadurch auszeichnen, dass die genannten Nachteile vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Sie umfasst ein Greiferelement zum Erfassen der Sprühpumpe und dergleichen sowie ein Verschließelement zum Festschrauben eines Verschlusses auf dem Behälter. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass das Verschließelement als separates Bauteil ausgelegt ist. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 11 umfasst. Es zeichnet sich dadurch aus, dass das Einbringen der Sprühpumpe und dergleichen in einen Behälter und dessen Verschließen in getrennten Verfahrensschritten durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Vorrichtung zum Einbringen von Sprühpumpen oder dergleichen in Behälter und zum Verschließen derselben in einer ersten Funktionsstellung;
Figur 2 die Vorrichtung nach Figur 1 in einer zweiten Funktionsstellung und
Figur 3 die Vorrichtung nach Figur 1 in einer dritten Funktions- Stellung.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 1 dient dazu, auf befüllte Behälter Sprühpumpen, Dispenser oder dergleichen aufzubringen und den Behälter zu verschließen. Die Vorrichtung 1 weist eine Greifereinrichtung 3 auf, die dazu dient, eine Sprühpumpe 5 von einer Zu- lieferungseinrichtung, beispielsweise von einem Pickstern 9, abzugreifen. Die Zulieferungseinrichtung 7 kann anstelle von Sprühpumpen auch Dispenser oder dergleichen heranführen.
Die Greifereinrichtung 3 wird von einer geeigneten Halterung 11 in einer vorgegebenen Höhe gehalten. Durch eine geeignete Steuer- einrichtung, beispielsweise durch eine Hubkurve 13, kann ein Greifer 15 in Richtung einer Mittelachse 17 der Greifereinrichtung 3 gegenüber der Halterung 11 auf- und abbewegt werden.
Bei der in Figur 1 wiedergegebenen Funktionsstellung wurde der Greifer 15 entsprechend dem Pfeil 19 abgesenkt, um die Sprühpumpe 5 in der Zulieferungseinrichtung 7 zu erfassen. Zum Öffnen und Schließen des Greifers 15 ist eine geeignete Steuerkurve 21 in Figur 1 angedeutet. Mittels der Hubkurve 13 und der Steuerkurve 21 ist eine gezielte Auf- und Abwärtsbewegung des Greifers 15 möglich, wobei in Abhängigkeit von dessen Position dieser geöffnet oder geschlossen wird, um eine Sprühpumpe 5 zu erfassen beziehungsweise loszulassen.
Die Auf- und Abwärtsbewegung des Greifers 15 kann auch auf andere Weise realisiert werden. Ebenso kann das Öffnen und Schließen des Greifers 15 durch einen geeigneten Motor oder dergleichen vollzogen werden.
Aus Figur 1 ist also ersichtlich, dass in der hier dargestellten Funktionsstellung eine Sprühpumpe 5 durch eine Zulieferungseinrichtung 7 in den Griffbereich des Greifers 15 geliefert wurde, und dass der Greifer 15 diese auf geeignete Weise erfasst.
Die Vorrichtung 1 weist außerdem ein Verschließelement 23 auf, das an einer geeigneten Halterung 11' angebracht ist und damit in einer bestimmten Höhe gehalten wird. Es weist eine beispielsweise als Servoantrieb ausgelegte Antriebseinheit 25 auf, die eine Verschließ- rolle 27 antreibt. Das Verschließelement 23 ist durch eine geeignete Verlagerungseinrichtung 29 im Wesentlichen senkrecht zur Mit- telachse 31 der Antriebseinheit 25 verlagerbar. Darauf wird unten noch näher eingegangen.
Die Verlagerungseinrichtung 29 ist vorzugsweise mechanisch ausgelegt. Denkbar ist es aber auch, hier eine pneumatische, hydraulische oder elektromagnetische Einrichtung vorzusehen.
Die Verschließrolle 27 wirkt mit einer Stützeinrichtung 33 zusammen, die mindestens eine, vorzugsweise zwei Stützrollen 35 aufweist, die um eine Drehachse 7 drehbar und in einem Abstand zur Verschließrolle 27 angeordnet sind.
Die Rohrführung 39 ist vorzugsweise mechanisch betätigbar. Jedoch sind auch andere Betätigungseinrichtungen pneumatischer, hydraulischer oder elektromagnetischer Art denkbar.
An der Halterung 11 ist eine Rohrführung 39 vorgesehen, die gegenüber der Mittelachse 17 verlagerbar ist und dazu dient, das An- saugrohr der Sprühpumpe 5 beim Einführen in einen Behälter zu führen. Darauf wird unten noch näher eingegangen.
Die Vorrichtung 1 umfasst hier noch eine Transporteinrichtung 41 für die befüllten Behälter, in die die Sprühpumpe 5 eingesetzt wird. Es sei hier aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung 1 auch unabhängig von der Transporteinrichtung 41 ausgeführt und als separate Baugruppe realisiert sein kann.
Figur 2 zeigt die Vorrichtung 1 , wie sie in Figur 1 erläutert wurde, in einer zweiten Funktionsstellung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass in sofern auf die Beschreibung zu Fi- gur 1 verwiesen wird. Bei der Funktionsstellung gemäß Figur 2 ist die Zulieferungseinrichtung 7 nicht mehr im Wirkungsbereich der Greifereinrichtung 3 angeordnet. Vielmehr wurde durch die Transporteinrichtung 41 ein Behälter 43 herangefahren und so angeordnet, dass sich dessen Mit- telachse 45 fluchtend zur Mittelachse 17 der Greifereinrichtung 3 und damit der Sprühpumpe 5 befindet.
Deren auch als Steigrohr bezeichnetes Ansaugrohr 47 ist konzentrisch zur Mittelachse 17 der Greifereinrichtung 3 und zur Mittelachse 45 des Behälters 43 angeordnet und kann daher in die Mündungs- Öffnung 49 des Behälters 43 eingeführt werden.
Figur 2 zeigt durch einen Pfeil 51 , dass die Rohrführung 39 im Wesentlichen quer zum Ansaugrohr 47 verlagert wurde, um dieses beim Einführen in die Mündungsöffnung 49 des Behälters 43 sicher zu führen.
In der hier wiedergegebenen Funktionsstellung wird die Sprühpumpe 5 sicher durch den Greifer 15 gehalten, so dass diese während des weiteren Verfahrens von der Greifereinrichtung 3 bewegt werden kann.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung 1 in einer dritten Funktionsstellung. Tei- le, die in den Figuren 1 und 2 erläutert wurden, sind zur Vereinfachung mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es wird entsprechend auf die Beschreibung der vorangegangen Figuren verwiesen.
Figur 3 zeigt, dass der Greifer 15 der Greifereinrichtung 3 mit Hilfe der als Höhensteuerung dienenden Hubkurve 13 gegenüber der Hal- terung 11 in Richtung der Mittelachse 17 abgesenkt wurde, um die
Sprühpumpe 5 gänzlich in das Innere des Behälters 43 einzubrin- gen. Um dies durchzuführen, wird der Greifer 15 gemeinsam mit der Sprühpumpe 5 in Richtung der Mittelachse 17 der Greifereinrichtung 3 und damit in Richtung der Mittelachse 45 des Behälters 43 nach unten bewegt. Durch die Rohrführung 39 wird das Ansaugrohr 47 der Sprühpumpe 5 über einen weiten Teil des Verlagerungsweges geführt. Unmittelbar bevor der Kopf der Sprühpumpe die Mündungsöffnung 49 des Behälters 43 erreicht, wird die Rohrführung 39 zurück verlagert, damit sie durch den Kopf beziehungsweise den Greifer 13 nicht beschädigt wird.
In der Funktionsstellung gemäß Figur 3 werden das Verschließelement 23 und die Stützeinrichtung 33 entsprechend den Pfeilen 53 und 55 senkrecht zur Mittelachse 31 der Antriebseinheit 25 beziehungsweise senkrecht zur Mittelachse 17 der Greifereinrichtung 3 auf einander zu verlagert. Die Verschließrolle 27 wird damit in Rich- tung auf einen Verschluss 57 der Sprühpumpe 5 verlagert, entsprechend werden die Stützrollen 35 der Stützeinrichtung 33 in Richtung auf den Verschluss 57 verlagert.
Der Verschluss 57 wird bei einer Aktivierung des Verschließelements 23 und der Stützeinrichtung 43 zwischen der Verschließrolle 27 und der mindestens einen Stützrolle 35 eingespannt und kann bei einer Rotation der Verschließrolle 27 um die Mittelachse 45 des Behälters 43 gedreht und auf diesem festgeschraubt werden. Damit wird die Sprühpumpe 5 am Behälter 43 sicher fixiert und dieser verschlossen.
Aus diesen Erläuterungen wird deutlich, dass bei stabilen Behältern 43, die von der Transporteinrichtung 41 sicher gehalten werden, gegebenenfalls auch die Stützeinrichtung 43 verzichtet werden kann. Vorteil des hier dargestellten Ausführungsbeispiels ist es jedoch, dass auch leichte, mehr oder weniger instabile Behälter 43 auf einfache Weise verschlossen werden können, ohne dass sie durch die Verschließrolle 27 des Verschließelements 23 aus ihrer Position gedrängt werden.
Nach dem Verschließen des Behälters 43 werden die Verschließrolle 27 und die mindestens eine Stützrolle 35 relativ zur Mittelachse 17 der Greifereinrichtung 3 beziehungsweise der Mittelachse 45 des Behälters 43 nach außen verlagert, so dass der Verschluss 43 freigegeben wird.
Nun kann die Greifereinrichtung 3 in Richtung der Mittelachse 17 mittels der Hubkurve 13 nach oben verlagert werden und ist daher bereit, von einer Zulieferungseinrichtung 7 eine neue Sprühpumpe 5 abzunehmen und auf einen Behälter 43 aufzusetzen.
Aus den Erläuterungen wird deutlich, dass die Vorrichtung 1 eine Greifereinrichtung 3 und ein davon separat ausgebildetes Verschließelement 23 aufweist, so dass deren Aufbau relativ einfach ist. Insbesondere ist es auch möglich, unterschiedliche Greifereinrichtungen 3 und Verschließelemente 23 einzusetzen, da diese separat austauschbar sind.
Zusätzlich ist hier vorgesehen, die Vorrichtung 1 so auszulegen, dass das Verschließelement 23 separat von der Greifereinrichtung 3 ansteuerbar ist.
Aus den Figuren wird deutlich, dass die Rohrführung 39 hier vorzugsweise dem Verschließelement 23 zugeordnet ist. Die ergibt ei- nen kompakten Aufbau der Vorrichtung 1. Denkbar ist es aber auch, die Rohrführung 39 über eine separate Halterung zu fixieren und an geeigneter Stelle anzuordnen.
Die hier beschriebenen Vorrichtung 1 kann Teil eines Verschließsystems sein, bei dem die Sprühpumpen 5 und die Behälter 43 auf Kreisbahnen bewegt werden, ebenso die Greifereinrichtung 5 und das Verschließelement 23. Denkbar ist es aber auch, die einzelnen Baugruppen der Vorrichtung 1 linear zu bewegen.
Wesentlich ist, dass die Vorrichtung 1 separat oder als Teil eines Verschließsystems ausgebildet sein kann und dass die einzelnen Baugruppen sehr leicht an unterschiedliche Leistungsbereiche anpassbar sind. Es ist damit möglich, Vorrichtungen 1 zu realisieren, die auch sehr viele Behälter 43 pro Zeiteinheit verschließen. Dabei können über alle Leistungsbereiche konstante Verschließmomente mittels des Verschließelements 23 gewährleistet werden. Dieses dient auch dazu, die Verschlüsse 57, die Teil der Sprühpumpe 5 sind, gegenüber dem Behälter 43 auszurichten. Auch bei hohem Durchsatz wird bei der Vorrichtung 1 gewährleistet, dass die Sprühpumpen 5 sicher in die Behälter 43 eingeführt werden, weil deren Ansaugrohre 43 durch die Rohrführung 39 exakt positioniert und ge- führt werden.
Durch geeignete Sensoren kann sicher gestellt werden, dass die Sprühpumpe 5 nur dann abgesenkt wird, wenn ein Behälter 43 vorhanden ist und dass das Verschließelement 23 nur aktivierbar ist, wenn auch eine Sprühpumpe 5 auf einem Behälter 43 aufgesetzt ist.
Die Vorrichtung 1 arbeitet deshalb so besonders verschleißarm, weil ein Verschluss 47 zwischen der Verschließrolle 27 und der mindes- tens einen Stützrolle 53 fest eingespannt wird, so dass ein Durchdrehen der Verschließrolle 27 praktisch ausgeschlossen ist.
Trotz der separaten Ausbildung der Greifereinrichtung 3 und des Verschließelements 23 innerhalb der Vorrichtung 1 ist durch mecha- nische oder elektrische Steuerung sichergestellt, dass die separat ansteuerbaren Baugruppen so aufeinander abgestimmt sind, dass sich eine sichere Funktion ergibt.
Insgesamt zeigt sich also, dass die Vorrichtung 1 einfach aufgebaut und damit servicefreundlich sowie funktionssicher ist.
Aus den Erläuterungen zu den Figuren 1 bis 3 wird ohne weiteres das Verfahren zum Einbringen von Sprühpumpen und dergleichen in Behälter und zum Verschließen derselben mittels eines Verschlusses deutlich. Wesentlich ist, dass das Verfahren einfach und störungsarm durchführbar ist.
Bei dem anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 wurde davon ausgegangen, dass der Verschluss 57 als Schraubverschluss ausgelegt ist. Es ist aber sehr wohl auch möglich, das Verschließelement 23 so auszulegen, dass mit dessen Hilfe auf einen Behälter 43 Aufdrückverschlüsse aufgebracht werden können, eine Sprühpumpe 5, einen Dispenser oder dergleichen am Behälter 23 fixieren und dieser verschlossen wird.
Die Vorrichtung 1 und das Verfahren sind sehr flexibel einsetzbar.
So können Sprühpumpen 5 unterschiedlichster Bauart in Behälter 43 verschiedenster Form eingesetzt werden. Auch ist es möglich, Dispenser oder dergleichen in Behälter der hier angesprochenen Art einzusetzen und diese sicher mittels eines Verschlusses 57 am Behälter zu verankern und diesen zu verschließen.
Aus den Erläuterungen zur Vorrichtung und zu dem Verfahren wird Folgendes deutlich:
Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist die Tatsache, dass die Greifereinrichtung 3 und die als Verschließelement 23 bezeichnete Verschließeinheit räumlich einander so zugeordnet sind, dass sie mit einem Behälter 43 an ein und derselben Bearbeitungsposition zusammenwirken: Auf den Behälter 43 wird mittels der Greifereinrich- tung eine Sprühpumpe, ein Dispenser oder dergleichen aufgebracht. Dann wird der Behälter mittels des Verschließelements 23 verschlossen, indem die Sprühpumpe, der Dispenser oder dergleichen auf dem Behälter 43 festgeschraubt wird.
Einerseits ist aufgrund dieser Ausgestaltung der Vorrichtung sicher- gestellt, dass das Aufbringen von Sprühpumpen, Dispenser oder dergleichen auf einen Behälter und dessen Verschließen einfach durchführbar sind. Es bedarf nämlich keiner weiteren Verlagerung des Behälters und Ausrichtung desselben gegenüber dem Verschließelement, nachdem eine Sprühpumpe oder dergleichen auf- gebracht wurde. Außerdem kann aufgrund der räumlichgeometrischen Zuordnung zwischen Greifereinrichtung 3 und Verschließelement 23 letzteres mit einer Rohrführung 39 versehen werden, die dafür sorgt, dass die Sprühpumpe, der Dispenser oder dergleichen sicher in die Mündung des Behälters 43 eingeführt wird. Da das Verschließelement 23 in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Greifereinrichtung 3 angeordnet ist, bedarf es nicht unbedingt einer zusätzlichen Halterung für die Rohrführung 39. Einerseits kann die Vorrichtung der hier angesprochenen Art dadurch sehr kompakt ausgeführt werden, andererseits ist es aufgrund der separaten Ausgestaltung von Greifereinrichtung 3 und Verschließelement 23 leicht möglich, unterschiedliche Greifereinrichtun- gen oder Verschließelemente vorzusehen und damit die Vorrichtung an verschiedene Sprühpumpen, Dispenser oder dergleichen anzupassen und auch das Verschließelement unterschiedlich auszulegen, um verschiedene Verschließarten, sei es Schraubverschluss, Bajonettverschluss oder Aufdruckverschluss zu realisieren. Die Vor- richtung kann also, wie gesagt, flexibel an verschiedener Bearbeitungsarten angepasst werden. Auch ist bei einem Defekt ein separater Austausch möglich.
Es zeigt sich damit auch, dass das hier angesprochene Verfahren einfach und kostengünstig realisierbar ist. Günstig ist es, dass die Greifereinrichtung 3 und das Verschließelement 23 an ein und derselben Bearbeitungsposition mit einem Behälter 43 zusammenwirken können und diese nicht zwischen dem Einbringen einer Sprühpumpe, eines Dispensers oder dergleichen und dem Verschließelement verlagert werden müssen. Dabei wäre häufig auch eine zusätz- liehe Ausrichtung des Behälters 43 gegenüber dem Verschließelement 23 erforderlich.
Die räumliche Zuordnung von Greifereinrichtung und Verschließelement führt also nach allem einerseits zur einer leichten Bestückung und Verschließung von Behältern, andererseits zu einer sehr kom- pakten Ausbildung der hier angesprochenen Vorrichtung. Aus den Figuren ist ersichtlich, dass eine Halterung 11 für die Greifereinrichtung 3 und eine Halterung 11' für das Verschließelement 23 vorgesehen sind. Es ist sehr wohl möglich, hier eine gemeinsame Halte- rung für die beiden Elemente, Greifereinrichtung 3 und Verschließelement 43, der Vorrichtung vorzusehen. Dies führt außer der kompakten Bauwiese auch noch zur einer störungsarmen Realisierungsmöglichkeit der Vorrichtung.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbringen von Sprühpumpen, Dispensern oder dergleichen auf Behälter und zum Verschließen derselben, mit einer Greifereinrichtung zum Erfassen der Sprühpumpe oder dergleichen und einem Verschließelement zum Festschrauben eines Verschlusses auf dem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (23) als separates Bauteil angelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (23) separat aussteuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Greifereinrichtung (3) -in vorzugsweise vertikaler Richtung- verlagerbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (23) mindestens eine Verschließrolle (27) auf- weist,
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließrolle (27) -im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Drehachse- verlagerbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (23) eine Stützeinrichtung (33) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (33) mindestens eine, vorzugsweise zwei Stützrollen (35) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (23) -im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (37) der mindestens einen Stützrolle (35)- verlagerbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Rohrfüh- rung (39) für die Sprühpumpe (5) oder dergleichen.
10.Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrführung (39) der Verschließeinrichtung (23)zugeordnet ist.
11. Verfahren zum Aufbringen von Sprühpumpen, Dispensern und dergleichen auf Behälter und zum Verschließen derselben insbeson- dere mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Sprühpumpen und dergleichen und das Verschließen der Behälter in getrennten Verschlussschritten durchgeführt wird.
EP05752287A 2004-06-21 2005-06-20 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von sprühpumpen und dergleichen auf behälter und zum verschliessen derselben Active EP1761434B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029963A DE102004029963A1 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Sprühpumpen und dergleichen auf Behälter und zum Verschließen derselben
PCT/EP2005/006651 WO2005123509A1 (de) 2004-06-21 2005-06-20 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von sprühpumpen und dergleichen auf behälter und zum verschliessen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1761434A1 true EP1761434A1 (de) 2007-03-14
EP1761434B1 EP1761434B1 (de) 2007-10-24

Family

ID=35033734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05752287A Active EP1761434B1 (de) 2004-06-21 2005-06-20 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von sprühpumpen und dergleichen auf behälter und zum verschliessen derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080010946A1 (de)
EP (1) EP1761434B1 (de)
JP (1) JP2008503398A (de)
CN (1) CN1964890A (de)
AT (1) ATE376516T1 (de)
DE (2) DE102004029963A1 (de)
WO (1) WO2005123509A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8516782B2 (en) * 2008-04-15 2013-08-27 Psr Automation Incorporated Method and apparatus for insertion of uniquely shaped packaging elements
US7845148B2 (en) * 2008-04-15 2010-12-07 Psr Automation Incorporated Method and apparatus for insertion of uniquely shaped packaging elements
ITBO20100034U1 (it) * 2010-04-08 2011-10-09 Tirelli S R L Macchina per l'applicazione di un elemento di chiusura ad un contenitore.
CN103754806B (zh) * 2014-02-19 2015-08-26 江苏约瀚包装科技有限公司 直列式旋盖机
ITUB20153927A1 (it) * 2015-09-28 2017-03-28 Arol Spa Apparecchio per applicare capsule filettate a contenitori
CN109775636A (zh) * 2018-12-03 2019-05-21 上海屹鹏机械设备有限公司 一种上喷头装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781576A (en) * 1951-01-23 1957-02-19 Emhart Mfg Co Apparatus for assembling the elements of liquid-dispensing containers
US3141278A (en) * 1962-03-27 1964-07-21 Wysocki Kazmier Apparatus for directing applicator and other cap extensions into containers
US3269084A (en) * 1963-06-25 1966-08-30 Jr Harold A Stiefel Container actuated apparatus positioning capped stem within container and cap to fall thereon
US3212173A (en) * 1964-02-21 1965-10-19 Wonneman Roman Francis Apparatus for applying curved dip tubed closures to containers
US3248785A (en) * 1964-05-21 1966-05-03 Samuel S Aidlin Automatic assembly apparatus
US3360844A (en) * 1965-09-20 1968-01-02 Theodore S Miller Applicator closure inserting machine
GB2117744A (en) * 1982-04-05 1983-10-19 Metal Closures Ltd Applying threaded closures to containers
JPS61127485A (ja) * 1984-11-20 1986-06-14 株式会社吉野工業所 デイスペンサ−の取付方法
US4696143A (en) * 1986-05-06 1987-09-29 William P. Young Co. Container capping apparatus
IT1224965B (it) * 1988-10-31 1990-10-29 Azionaria Costruzioni Acma Spa Apparecchiatura per l'applicazione di tappi a contenitori
US5115617A (en) * 1990-12-12 1992-05-26 H. G. Kalish Inc. Capping machine
EP0559946B1 (de) * 1992-03-13 1996-02-28 Seiko Corporation Vorrichtung zum Anbringen und Befestigen einer mit einer durch einen Abzug betätigbaren Pumpe versehenen Kappe auf einem Behälter
US5207048A (en) * 1992-06-29 1993-05-04 Pmc Industries Chuck apparatus for assembling a cap having a spout onto a bottle
AU630331B3 (en) * 1992-06-30 1992-10-22 Gil Dudgeon Screw cap tightening apparatus
US5479762B1 (en) * 1994-05-06 1997-07-15 Dowbrands Lp Carrier puck
ITBO940294A1 (it) * 1994-06-27 1995-12-27 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' tappatrice per l'assemblaggio automatico di flaconi a pompa.
US6857250B1 (en) * 2004-01-07 2005-02-22 Canberra Corporation Mechanism for applying a roller formed closure to a container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005123509A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008503398A (ja) 2008-02-07
US20080010946A1 (en) 2008-01-17
DE102004029963A1 (de) 2006-01-05
DE502005001793D1 (de) 2007-12-06
CN1964890A (zh) 2007-05-16
ATE376516T1 (de) 2007-11-15
WO2005123509A1 (de) 2005-12-29
WO2005123509A8 (de) 2006-04-20
EP1761434B1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234115C2 (de) Typenwechselvorrichtung bei einer Dosenverschließmaschine
EP2497744B1 (de) Verschließwerkzeug
EP1761434B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von sprühpumpen und dergleichen auf behälter und zum verschliessen derselben
DE3336041A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von schraubverschluessen an behaelteroeffnungen
DE102009025907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE2425297B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
EP0541679B1 (de) Etikettiermaschine
WO2004078595A1 (de) Entstapelvorrichtung und magaziniervorrichtung
EP0758285A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einer presse zum zuführen von verbindungselementen und zu deren befestigung in werkstücken durch verpressen
WO2008028970A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von viskosem oder pastösem material
DE10248420A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
DE2916070A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines viskosen materials auf eine oberflaeche
EP0281660B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE10210048C1 (de) Vorrichtung zur Probenvorbereitung und/oder Probenaufgabe für ein Injektionssystem eines Chromatographen
DE19525328A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
DE4422708B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
WO2000038994A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen behälter und ein verfahren zum fixieren eines behälters
DE60005748T2 (de) Handhabungsroboter und vorrichtung mit einem solchen roboter
EP2017798B1 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem Paar benachbarter Münztuben
EP0648526B1 (de) Mischvorrichtung
DE3605482A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer ventile an einer abfuellvorrichtung
DE4129452A1 (de) Verschliessmaschine
DE4114025C1 (en) Labelling machine with work retaining plate(s) - has plunger inner and outer parts, between which is releasable lock
DE3903768A1 (de) Verfahren zum fuellen von behaeltern, insbesondere flaschen, mit einem vorzugsweise unter umgebungsdruck stehenden fluessigen fuellgut sowie fuellmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens
DE10008489B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071206

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080204

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080324

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080628

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCOA DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080425

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 4