EP1760219A1 - Bodenaufbausystem für Fliesenbeläge - Google Patents

Bodenaufbausystem für Fliesenbeläge Download PDF

Info

Publication number
EP1760219A1
EP1760219A1 EP05017702A EP05017702A EP1760219A1 EP 1760219 A1 EP1760219 A1 EP 1760219A1 EP 05017702 A EP05017702 A EP 05017702A EP 05017702 A EP05017702 A EP 05017702A EP 1760219 A1 EP1760219 A1 EP 1760219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction system
floor construction
cassette
guide rails
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05017702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1760219B1 (de
Inventor
Manfred Brüggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueggemann Manfred
Original Assignee
Brueggemann Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueggemann Manfred filed Critical Brueggemann Manfred
Priority to AT05017702T priority Critical patent/ATE378482T1/de
Priority to DE502005002000T priority patent/DE502005002000D1/de
Priority to EP05017702A priority patent/EP1760219B1/de
Priority to PL05017702T priority patent/PL1760219T3/pl
Publication of EP1760219A1 publication Critical patent/EP1760219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1760219B1 publication Critical patent/EP1760219B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/06Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02452Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer

Definitions

  • the invention relates to a floor construction system for a surface to be occupied with plate-shaped elements each consisting of a flat cassette made of sheet metal with the ground directed from bevelled edge regions of the sheet formed webs, wherein the web is recessed in the corner region of the cassette; associated guide rails made of plastic with reverse cross-section T-shape, wherein the vertically arranged leg is formed as an upwardly open double edge, the guide rails are arranged parallel to each other and at a distance corresponding to the width of the plate-shaped elements and the two adjacent webs of two adjacent plate-shaped elements can be inserted between the double edge of the guide rail.
  • Such a floor construction system is from the DE 102 49 493 A1 known.
  • This floor construction system is used for plane alignment of a floor covering, especially for outdoor use, which is non-destructively resumed and substantially prevents moisture accumulation and resulting impairments.
  • the guide rails which are elevated by means of spacer elements, allow drainage below the covering surface on the previously sealed underground.
  • the glued on sheet cassettes tile or plate flooring is thus kept as free of surface water as possible.
  • the guide rails even when using metal profiles, do not have sufficient stability.
  • the use of metal profiles for the guide rails undesirable due to unwanted noise when walking on and driving the laid covering.
  • balconies create undesirable barriers, since the water-bearing layer is at least 10 cm below the door threshold of the balcony door to arrange. There is therefore an increased need for elevated floor construction systems that allow accessibility while meeting building regulations on balconies.
  • a support frame with rectangular profiles, on which the guide rails rest is provided, wherein the arrangement of the rectangular profiles corresponds to the desired arrangement of the guide rails.
  • the guide rails are glued to the rectangular profiles, the guide rail with the respective rectangular profile of the support frame virtually forms a composite element, on the one hand increases the rigidity of the system consisting of guide rail and rectangular profile and on the other hand maintains the achieved by the guide rail made of plastic noise attenuation.
  • the guide rails are glued to the rectangular profiles in shorter spaced-apart sections in order to improve the drainage of the lining layer. From the tiling in the slots between adjacent sheet metal cassettes running surface water passes in transverse joints, directly on the substrate prepared for water-proofing. On longitudinal joints, however, the surface water firstly enters the double flanks spanned by the guide rails.
  • the sections of the guide rails have at least the length or preferably a multiple of the length of the sheet-metal cassettes.
  • the guide rail free sections are short compared to the side of the sheet cassette. Typically, the distances between longitudinally spaced guide rail sections are only 1 to 2 cm.
  • the parallel arranged rectangular profiles are connected to each other via connecting profiles.
  • the supporting frame is prefabricated in the dimensions for the subfloor to be laid, a particularly economic laying of the floor assembly system is achieved.
  • one-piece support frame can be made for example by template.
  • several on-site faux support frame elements can be provided. After aligning the one-piece or divided into a few sub-elements support frame on the ground can then be laid immediately passable without matching problems of the glued on the sheet metal tiles tile pavement.
  • the support frame is prefabricated in the dimensions of the surface to be laid.
  • the cassette made of aluminum, Aluminiumzink- or stainless steel sheet and / or perforated plate. These materials are sufficiently rigid, resistant to environmental influences and easy to process with regard to the bending behavior. Cassettes made of stainless steel, for example with templates irradiated patterns can already be used as a finished end coating. Perforated metal cassettes serve, for example, as a cover via a drain arranged in the underground for the direct passage of surface water and / or as an additional decorative element.
  • the cassette may be provided with a tile of ceramic, porcelain stoneware, clinker, concrete, glass, wood (parquet), carpet, linoleum, synthetic resin and / or natural stone, e.g. Granite or marble, be occupied.
  • the respective coating is glued to the plate of the cassette.
  • a glass cassette can also be prepared with a light source or connected optical fibers for lighting effects in the floor to be built.
  • cassettes which, in the central surface area, have an opening, for example square or circular, into which, for example, a drain screen or a glass insert is inserted for a light source.
  • suitable methods for example by high-pressure water cutting, such cutouts can also be subsequently introduced into the cassettes provided with a covering.
  • cassettes with drainage slots which are covered with a tile, are used directly in front of the balcony door.
  • the covering thickness of the tile is greater than or equal to the clear height of the web of the cassette, it is achieved that the occupied with the tiles sheet cassettes for storage and transport are optimally stacked without the vertically downwardly facing webs undesirable forces, in particular be exposed in the horizontal direction, which could lead to a widening of the webs.
  • the bars thus retain their correct vertical alignment even after a space-saving stacking and thus remain accurately inserted into the guide rails.
  • the loads of the stacked plate-shaped elements are picked up by the tile covering and transferred over the flat part of the sheet cassette on the underlying tile covering.
  • the ballast is not transmitted via the webs of the sheet cassettes on the guide rails and arranged underneath rectangular sections of the support frame in the installed state of the cassettes in the guide rails but on the flanks of the respective guide rails and the underlying rectangular profile.
  • this has the advantage that the webs merely serve for horizontal coupling, that is to say for the horizontal concatenation of the floor covering, but themselves do not absorb any loads. A bending of the bars is thus extremely unlikely.
  • this measure provides an additional drainage channel in the foot region of the double flank of the guide rail. The outflow of surface water is thus further favored.
  • the upper edge of the guide rails or guide rail sections adhered to the prefabricated support frame thus serves as a horizontally aligned support surface for the cassettes. Height tolerances of the webs cut off on the sheet metal cassette thus do not influence the altitude of the tile covering. Furthermore, so larger sheet metal cassettes, for example, for a central ornament ornament or so easily similar be provided, for example, has the size of 2 x 2 standard cartridges. Such enlarged cassettes then each have additional recesses on their bevelled webs for the bridged guide rail. The enlarged sheet cassette is then flat with its bottom on the flanks of the underlying guide rails.
  • spacer elements preferably made of an elastic hardening compound
  • an elevation of the floor construction system is achieved for bridging unevenness of the substrate and in particular for creating barrier-free covering surfaces adjoining, for example, balcony doors.
  • an elastically hardening mass with sufficient buoyancy such as a mixed with Blähglaskügelchen synthetic resin mortar used
  • the prefabricated support frame can be placed on regularly applied to the substrate on the ground resin piles.
  • the desired height and horizontal alignment is achieved by a suitable amount of the synthetic resin mortar and slight Justierelle.
  • the synthetic resin mortar cures relatively quickly, so that the covering surface is already loadable after about 2 to 3 hours.
  • Fig. 1 is a plan view of a partially laid floor construction system is shown on a balcony with a trapezoidal floor plan.
  • a support frame 5 are placed horizontally aligned by means of spacers 4.
  • the support frame 5 is completely prefabricated and consists of longitudinally parallel to the building wall arranged rectangular profiles 51, which are arranged parallel to each other in accordance with the resulting from the cassette size grid spacing.
  • the rectangular profiles 51 are connected to each other by means of connection profiles 52.
  • guide rails 2 in the form of plastic profiles, for example made of recyclate, Ethylenvenylacetat, PVC etc. are glued to the rectangular profiles.
  • edge guideways 3 are also glued as angle plastic profiles on arranged underneath rectangular profiles 51 of the support frame 5.
  • the cassette 11 formed as a sheet metal carrier are possibly used with tiled surface 12, for example, granite plates o. ⁇ .,
  • tiled surface 12 for example, granite plates o. ⁇ .
  • the folds 13 of the cassette 11 at each two edge regions in a groove formed between the double edges 21, 22 of the guide rail 2 dip groove 23 or the flank 31 a Overlap edge guide rail 3.
  • Bends 13 aligned transversely to the longitudinal extent of the guide rails 2 and 3 stiffen the sheet-metal carrier 11 which bears freely in this direction.
  • FIG. 2 the built-up on a balcony floor system according to FIG. 1 is shown with the connection to a balcony door T.
  • the rectangular profiles 51 of the support frame 5 are placed on spacers 4, so that the floor structure is oriented horizontally and aligned heightwise elevated to the threshold height of the balcony door T.
  • the spacer elements 4 are formed in particular from a synthetic resin mortar 4.
  • a Kunststoffharzmörtelophen 4 is applied to the substrate U at regular intervals and then placed on the rectangular profiles 51 of the support frame 5 and aligned horizontally. After setting of the synthetic resin mortar of the support frame 5 with the guide rails mounted thereon 2 and 3 permanently aligned horizontally and resilient.
  • FIG. 3 shows in detail a cross-section through a rectangular profile 51 with guide rail profile 2 glued thereto and (two sections) two engaging plate-shaped elements 11.
  • the guide rail has an inverted T-shaped cross-section, wherein the upwardly directed leg of the guide rail 2 has two mutually parallel flanks 21, 22 has.
  • the double flank 21, 22 forms a groove 23 with a bottom 24.
  • an edge guide rail 3 is glued to a rectangular profile 51 of the support frame 5 with hinged plate-shaped element 1 in cross-section.
  • the edge guide rail 3 is an angle profile of the same material as the guide rail 2. Substantially corresponds to the edge guide rail 3 between the double flank 21, 22 in the longitudinal direction halved guide rail 2.
  • the edge guide rail 3 has a vertically upwardly directed edge 31 and a horizontally oriented base 32, which is glued on the rectangular profile 51.
  • Fig. 5 shows a plate-shaped element 1 in a spatial view obliquely from below.
  • the plate-shaped element 1 consists of a cassette 11 and a tile 12 applied on the upper side of the cassette 11, for example a ceramic tile or natural stone tile.
  • the cassette 11 is designed as a preferably rectangular sheet-metal carrier, with all four edge regions of the sheet-metal carrier having the webs forming folds 13.
  • the adjacent folds 13 stiffen the sheet metal carrier 11 and also serve to fix the position of the plate-shaped elements 1.
  • Two adjoining plate-shaped elements 1 dive with their abutting folds 13 precisely into the groove 23 of the double flank 21, 22 of the guide rail 2, as shown in Fig. 3rd is shown.
  • the width of the groove 23 corresponds to twice the material thickness of the sheet metal support 11 plus a tolerance measure.
  • a tolerance measure can be used as a material for the sheet metal support Aluminiumzinkblech with a thickness of 1.8 mm.
  • the clear width of the groove 23 of the double flank 21, 22 should then be 4 mm.
  • the folds 13 are recessed at the corners of the cassette 11. These provided at the corners of the cassette 11 recesses 14 are so chosen that the continuous edges 21 and 22 of the guide rail 2 and by the edge 31 of the edge guide rail 3 are not disturbed by the transversely to the longitudinal extent of the guide rail 2, 3 arranged folds 13. Preferably, the recesses 14 are selected so that the flanks 21, 22 or 31 received therein are enclosed on both sides by the folds 13 only with little play. In order to allow any orientation of the elements, in particular in the case of square plate-shaped elements 1, the recesses 14 are trained rotationally symmetrical to one another.
  • the plate-shaped elements 1 preferably have a square surface extension, in particular with a dimension of 300 ⁇ 300, 350 ⁇ 350 or 400 ⁇ 400 mm 2.
  • individual larger cassettes can be used for special design solutions that cover, for example, an area of 2 x 2 standard cassettes 11. In this case, 11 recesses for the bridged by the enlarged cassettes guide rails 2 are provided in the folds of these larger cassettes according to the division of the standard cassettes.
  • the flooring allows the passage of surface water onto the previously sealed subsoil supporting the structure for drainage of the surface.
  • barrier-free access from the balcony covering to the balcony door can be created with such a floor construction system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenaufbausystem für einen zu belegenden Untergrund (U) mit plattenförmigen Elementen (1) jeweils bestehend aus einer flächigen Kassette (11) aus Blech mit zum Untergrund (U) gerichteten aus abgekanteten Randbereichen des Blechs gebildeten Stegen (13), wobei im Eckbereich der Kassette (11) der Steg ausgespart ist; zugeordneten Führungsschienen (2) aus Kunststoff mit im Querschnitt umgekehrter T-Form, wobei der vertikal angeordnete Schenkel als nach oben offene Doppelflanke (21, 22) ausgebildet ist, die Führungsschienen (2) parallell und in einem Abstand entsprechend der Breite der plattenförmigen Elemente (1) zueinander angeordnet sind und die beiden benachbarten Stege (13, 13) zweier aneinandergrenzender plattenförmiger Elemente (1) zwischen die Doppelflanke (21, 22) der Führungsschiene (2) einfügbar sind, wobei ein Tragrahmen (5) mit Rechteckprofilen (51), auf denen die Führungsschienen (2) aufliegen, vorgesehen ist, wobei die Anordnung der Rechteckprofile (51) der gewünschten Anordnung der Führungsschienen (2) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenaufbausystem für einen zu belegenden Untergrund mit plattenförmigen Elementen jeweils bestehend aus einer flächigen Kassette aus Blech mit zum Untergrund gerichteten aus abgekanteten Randbereichen des Blechs gebildeten Stegen, wobei im Eckbereich der Kassette der Steg ausgespart ist; zugeordneten Führungsschienen aus Kunststoff mit im Querschnitt umgekehrter T-Form, wobei der vertikal angeordnete Schenkel als nach oben offene Doppelflanke ausgebildet ist, die Führungsschienen parallell und in einem Abstand entsprechend der Breite der plattenförmigen Elemente zueinander angeordnet sind und die beiden benachbarten Stege zweier aneinandergrenzender plattenförmiger Elemente zwischen die Doppelflanke der Führungsschiene einfügbar sind.
  • Ein derartiges Bodenaufbausystem ist aus der DE 102 49 493 A1 bekannt. Dieses Bodenaufbausystem dient zum planebenen Ausrichten eines Bodenbelags, insbesondere für den Außenbereich, der zerstörungsfrei wiederaufnehmbar ist und im Wesentlichen einen Feuchtigkeitsstau und daraus resultierende Beeinträchtigungen verhindert. Dabei erlauben die über Distanzelemente aufgeständerten Führungsschienen eine Entwässerung unterhalb der Belagfläche auf dem zuvor abgedichteten Untergrund. Der auf Blechkassetten aufgeklebte Fliesen- oder Plattenbelag wird somit von Oberflächenwasser möglichst freigehalten. Gleichwohl hat sich bei dem bekannten Bodenaufbausystem insbesondere in der mit Distanzelementen aufgeständerten Aufbauvariante herausgestellt, dass die Führungsschienen, auch bei Verwendung von Metallprofilen, keine ausreichende Standfestigkeit haben. Zudem ist die Verwendung von Metallprofilen für die Führungsschienen aufgrund von unerwünschter Geräuschentwicklung beim Begehen und Befahren des verlegten Belages nicht wünschenswert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Bodenaufbausystem anzugeben, bei dem auch bei einer aufgeständerten Bauweise hohe Verkehrslasten von wenigstens 500 kg/m2 vom System dauerhaft widerstanden werden und gleichzeitig bei der Belastung entstehende Geräusche vermindert oder vermieden werden.
  • Insbesondere für nach einschlägigen Bauvorschriften erstellten Balkonen entstehen unerwünschte Barrieren, da die wasserführende Schicht mindestens 10 cm unterhalb der Türschwelle der Balkontür anzuordnen ist. Es besteht daher ein erhöhter Bedarf an aufgeständerten Bodenaufbausystemen, die eine Barrierefreiheit bei gleichzeitiger Erfüllung der Bauvorschriften an Balkonen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass ein Tragrahmen mit Rechteckprofilen, auf denen die Führungsschienen aufliegen, vorgesehen ist, wobei die Anordnung der Rechteckprofile der gewünschten Anordnung der Führungsschienen entspricht.
  • Wenn die Führungsschienen auf den Rechteckprofilen aufgeklebt sind, bildet die Führungsschiene mit dem jeweiligen Rechteckprofil des Tragrahmens quasi ein Verbundelement, das einerseits die Steifigkeit des Systems bestehend aus Führungsschiene und Rechteckprofil erhöht und andererseits die durch die aus Kunststoff hergestellte Führungsschiene erreichte Geräuschdämpfung beibehält. Bevorzugt sind die Führungsschienen in kürzeren zueinander beabstandet angeordneten Abschnitten auf den Rechteckprofilen aufgeklebt, um die Entwässerung der Belagschicht zu verbessern. Vom Fliesenbelag in die Schlitze zwischen benachbart zueinander liegenden Blechkassetten ablaufendes Oberflächenwasser gelangt bei Querfugen unmittelbar auf den wassserdicht vorbereiteten Untergrund. An Längsfugen gelangt das Oberflächenwasser hingegen zunächst in die von den Führungsschienen aufgespannten Doppelflanken. Durch die in zueinander beabstandet angeordneten Abschnitten aufgeteilte Führungsschiene wird jedoch ein effektiver Ablauf des in den Doppelflanken einströmenden Oberflächenwassers zum Untergrund gewährleistet. Die Abschnitte der Führungsschienen weisen dabei wenigstens die Länge oder bevorzugt ein mehrfaches der Länge der Blechkassetten auf. Die führungsschienenfreien Abschnitte sind dagegen kurz gegenüber der Seitenlänge der Blechkassette. Typischerweise betragen die Abstände zwischen in Längsrichtung zueinander beabstandeten Führungsschienenabschnitte nur 1 bis 2 cm.
  • Um die Maßhaltigkeit der parallel zueinander angeordneten Rechteckprofile mit darauf aufgeklebten Führungsschienen zur passgenauen Einfügung der Blechkassetten sicherzustellen, sind die parallel zueinander angeordneten Rechteckprofile über Verbindungsprofile miteinander verbunden.
  • Wenn der Tragrahmen in den Abmessungen für den zu verlegenden Untergrund vorgefertigt ist, wird eine besonders wirtschafliche Verlegung des Bodenaufbausystems erreicht. Zum Bodenaufbau für Balkone können problemlos einstückige Tragrahmen beispielsweise nach Schablone hergestellt werden. Für größere zu verlegende Flächen können mehrere vor Ort zusammenfügbare Tragrahmenelemente vorgesehen werden. Nach dem Ausrichten des einstückigen oder in wenigen Teilelementen aufgeteilten Tragrahmens auf dem Untergrund kann anschließend ohne Passungsprobleme der auf den abgekanteten Blechkassetten aufgeklebte Fliesenbelag sofort begehbar verlegt werden.
  • Um das Bodenaufbausystem bis an den Rand eines zu belegenden Untergrundes verwenden zu können, ist der Tragrahmen in den Abmessungen für den zu verlegenden Untergrund vorgefertigt.
  • Bevorzugt besteht die Kassette aus Aluminium-, Aluminiumzink- oder Edelstahlblech und/oder Lochblech. Diese Materialien sind ausreichend steif, resistent gegen Umwelteinflüsse und hinsichtlich des Abkantverhaltens gut zu verarbeiten. Kassetten aus Edelstahlblech, beispielsweise mit Schablonen bestrahlten Mustern können bereits als fertiger Endbelag verwendet werden. Lochblechkassetten dienen beispielsweise als Abdeckung über einen im Untergrund angeordneten Abfluss zur unmittelbaren Durchleitung von Oberflächenwasser und/oder als zusätzliches Dekorelement.
  • Ferner kann die Kassette mit einer Fliese aus Keramik, Feinsteinzeug, Klinker, Beton, Glas, Holz (Parkett), Teppich, Linoleum, Kunstharz und/oder Naturstein, wie z.B. Granit oder Marmor, belegt sein. Dabei ist der jeweilige Belag auf dem Blech der Kassette aufgeklebt. Eine mit Glas belegte Kassette kann auch mit einem Leuchtmittel oder angeschlossenen Lichtleitfasern für Lichteffekte im aufzubauenden Bodenbelag hergerichtet sein.
  • Ferner können auch Kassetten erstellt werden, die im zentralen Flächenbereich eine Öffnung, beispielsweise quadratisch oder kreisförmig, aufweisen, in die beispielsweise ein Ablaufsieb oder ein Glaseinsatz für ein Leuchtmittel eingesetzt sind. Mit geeigneten Methoden, beispielsweise durch Hochdruckwasserschneiden, können derartige Ausschnitte auch nachträglich in den mit einem Belag versehenen Kassetten eingebracht werden. Bevorzugt werden zum Beispiel bei einem Balkonbodenaufbau unmittelbar vor der Balkontür mit einer Fliese belegte Kassetten, die Entwässerungsschlitze aufweisen, verwendet. Somit wird sicher vermieden, dass Oberflächenwasser auch bei Schneebedeckung beim Öffnen der Balkontür in den Innenraum fließen könnte.
  • Dadurch, dass die Belagstärke der Fliese größer gleich der lichten Höhe des Steges der Kassette ist, wird erreicht, dass die mit den Fliesen belegten Blechkassetten für die Lagerung und den Transport optimal stapelbar sind, ohne dass die vertikal nach unten zeigenden Stege unerwünschten Kräften, insbesondere in Horizontalrichtung ausgesetzt werden, die zu einer Aufweitung der Stege führen könnten. Die Stege behalten damit auch nach einer platzsparenden Aufstapelung ihre korrekte vertikale Ausrichtung und bleiben somit passgenau in die Führungsschienen einfügbar. Die Auflasten der übereinander gestapelten plattenförmigen Elemente werden vom Fliesenbelag aufgenommen und über den flächigen Teil der Blechkassette auf den darunter liegenden Fliesenbelag übertragen.
  • Wenn die Lichte Höhe des Steges kleiner als die Höhe der Flanke ist, wird auch im verlegten Zustand der Kassetten in den Führungsschienen die Auflast nicht über die Stege der Blechkassetten auf die Führungsschienen und die darunter angeordneten Rechteckpofile des Tragrahmens übertragen sondern über die Flanken der jeweiligen Führungsschienen und den darunter liegenden Rechteckprofil aufgenommen. Dies birgt einerseits den Vorteil, dass die Stege lediglich zur horizontalen Kopplung, also zur horizontalen Verkettung des Bodenbelages dienen, selbst jedoch keine Auflasten aufnehmen. Ein Verbiegen der Stege ist damit äußerst unwahrscheinlich. Andererseits wird durch diese Maßnahme ein zusätzlicher Entwässerungskanal im Fußbereich der Doppelflanke der Führungsschiene bereitgestellt. Der Abfluss des Oberflächenwassers wird somit weiter begünstigt.
  • Ferner dient damit die Oberkante der auf dem vorgefertigten Tragrahmen aufgeklebten Führungsschienen bzw. Führungsschienenabschnitte als horizontal ausgerichtete Auflagefläche für die Kassetten. Höhentoleranzen der an der Blechkassette abgekannteten Stege beeinflussen somit nicht die Höhenlage des Fliesenbelages. Ferner können so problemlos auch größere Blechkassetten, beispielsweise für ein zentrales Schmuckornament oder ähnliches vorgesehen werden, die beispielsweise die Größe von 2 x 2 Standardkassetten aufweist. Derartige vergrößerte Kassetten weisen dann an ihren abgekannteten Stegen für die überbrückte Führungsschiene jeweils zusätzliche Aussparungen auf. Die vergrößerte Blechkassette liegt dann flächig mit ihrer Unterseite auf den Flanken der darunter befindlichen Führungsschienen auf.
  • Dadurch, dass Distanzelemente, bevorzugt aus einer elastischen aushärtenden Masse, zwischen Untergrund und Tragrahmen vorgesehen sind, wird eine Aufständerung des Bodenaufbausystems zur Überbrückung von Unebenheiten des Untergrundes und insbesondere zur Erzeugung von barrierefreien, beispielsweise an Balkontüren angrenzenden, Belagflächen, erreicht. Wird eine elastisch abhärtende Masse mit ausreichenden Tragvermögen, wie beispielsweise ein mit Blähglaskügelchen versetzter Kunstharzmörtel verwendet, kann der vorgefertigte Tragrahmen auf in regelmäßigen Abständen auf dem Untergrund aufgebrachten Kunstharzmörtelhäufchen aufgesetzt werden. Dabei wird die gewünschte Aufbauhöhe und die horizontale Ausrichtung durch eine geeignete Menge des Kunstharzmörtels und leichten Justierschlägen erreicht. Der Kunstharzmörtel härtet relativ schnell aus, so dass die Belagsfläche bereits nach ca. 2 bis 3 Stunden belastbar ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung detalliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein teilverlegtes Bodenaufbausystem für einen Balkon mit trapezförmiger Grundfläche,
    Fig. 2
    eine Querschnittsdarstellung des in Fig. 1 dargestellten Bodenaufbausystems,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein Rechteckprofil mit Führungsschiene mit eingesteckten Blechkassetten,
    Fig. 4
    einen Querschnitt ähnlich zu Fig. 3 an einer Randsituation und
    Fig. 5
    eine plattenförmiges Element in räumlicher Ansicht von schräg unten.
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht eines teilverlegten Bodenaufbausystems auf einen Balkon mit trapezförmigem Grundriss dargestellt. Auf einen beispielsweise mit einem Flüssigkunstharzsystem abgedichteten Untergrund U der Balkonplatte sind ein Tragrahmen 5 mittels Distanzelementen 4 horizontal ausgerichtet aufgelegt. Der Tragrahmen 5 ist komplett vorgefertigt und besteht aus in Längsrichtung parallel zur Gebäudewand angeordneten Rechteckprofilen 51, die zueinander entsprechend der sich aus der Kassettengröße ergebenen Rasterweite parallel beabstandet angeordnet sind. Dabei sind die Rechteckprofile 51 untereinander mittels Verbindungsprofile 52 verbunden.
  • Auf dem Tragrahmen 5 sind auf den Rechteckprofilen 51 Führungsschienen 2 in Form von Kunststoffprofilen, beispielsweise aus Recyclat, Ethylenvenylacetat, PVC etc. aufgeklebt. An den Randbereichen der zu verlegenden Fläche sind Randführungsschienen 3 als Winkelkunststoffprofile ebenfalls auf darunter angeordneten Rechteckprofilen 51 des Tragrahmens 5 aufgeklebt.
  • In diesen vorgefertigten Tragrahmen 5 mit aufgesetzten (Rand-)Führungsschienen 2 bzw. 3 sind die als Blechträger ausgebildeten Kassetten 11 ggf. mit darauf befestigten Fliesenbelag 12, beispielsweise Granitplatten o. ä., in den Führungsschienen eingesetzt, wobei die Abkantungen 13 der Kassette 11 an jeweils zwei Randbereichen in eine zwischen den Doppelflanken 21, 22 der Führungsschiene 2 gebildeten Nut 23 eintauchen bzw. die Flanke 31 einer Randführungsschiene 3 übergreifen. Quer zur Längserstreckung der Führungsschienen 2 bzw. 3 ausgerichteten Abkantungen 13 versteifen den in dieser Richtung frei tragenden Blechträger 11.
  • In Fig. 2 ist das auf einem Balkon aufgebaute Bodenaufbausystem gemäß Fig. 1 mit dem Anschluss an eine Balkontür T dargestellt. Die Rechteckprofile 51 des Tragrahmens 5 sind auf Distanzelemente 4 aufgesetzt, so dass der Bodenaufbau horizontal ausgerichtet und zur Türschwellenhöhe der Balkontür T höhenmäßig aufgeständert ausgerichtet ist. Die Distanzelemente 4 werden insbesondere aus einem Kunstharzmörtelhaufen 4 gebildet. Dabei wird auf dem Untergrund U in regelmäßigen Abständen ein Kunstharzmörtelhäufchen 4 aufgebracht und darauf die Rechteckprofile 51 des Tragrahmens 5 aufgesetzt und horizontal ausgerichtet. Nach dem Abbinden des Kunstharzmörtels ist der Tragrahmen 5 mit den darauf befestigten Führungsschienen 2 bzw. 3 dauerhaft horizontal ausgerichtet und belastbar.
  • In Fig. 3 ist im Detail ein Querschnitt durch ein Rechteckprofil 51 mit darauf aufgeklebten Führungsschienenprofil 2 und (angeschnitten) zwei eingreifenden plattenförmigen Elementen 11 dargestellt. Die Führungsschiene hat einen umgekehrt T-förmigen Querschnitt, wobei der nach oben gerichtete Schenkel der Führungsschiene 2 zwei zueinander parallel angeordnete Flanken 21, 22 hat. Die Doppelflanke 21, 22 bildet eine Nut 23 mit einem Boden 24. Zum Ablauf von darin hineinlaufendem Oberflächenwasser sind die Führungsschienen, wie in Fig. 1 dargestellt, in voneinander in Längsrichtung beabstandete Abschnitte aufgeteilt, wobei die kurzen Abstände Drainageöffnungen 25 zum Ablauf des in der Nut 23 aufgenommenen Oberflächenwassers auf den Untergrund U dienen.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass in den parallel angeordneten Flanken 21, 22 der Führungsschiene 2 nahe dem Boden 24 angeordnete Bohrungen oder Schlitze zur Drainage vorgesehen sind.
  • In Fig. 4 ist eine Randführungsschiene 3 aufgeklebt auf ein Rechteckprofil 51 des Tragrahmens 5 mit eingehängtem plattenförmigen Element 1 im Querschnitt darstellt. Die Randführungsschiene 3 ist ein Winkelprofil aus dem gleichen Material wie die Führungsschiene 2. Im wesentlichen entspricht die Randführungsschiene 3 einer zwischen der Doppelflanke 21, 22 in Längsrichtung halbierten Führungsschiene 2. Die Randführungsschiene 3 hat eine senkrecht nach oben gerichtete Flanke 31 und eine horizontal ausgerichtete Basis 32, die auf dem Rechteckprofil 51 aufgeklebt ist.
  • Fig. 5 zeigt ein plattenförmiges Element 1 in räumlicher Ansicht von schräg unten. Das plattenförmige Element 1 besteht aus einer Kassette 11 und einer auf der Oberseite der Kassette 11 aufgebrachten Fliese 12, beispielsweise einer Keramikfliese oder Natursteinfliese. Die Kassette 11 ist als bevorzugt rechteckiger Blechträger ausgebildet, wobei alle vier Randbereiche des Blechträgers die Stege bildende Abkantungen 13 aufweist. Die Abkantungen 13 versteifen den Blechträger 11 und dienen darüber hinaus zur Lagefixierung der plattenförmigen Elemente 1. Zwei aneinandergrenzende plattenförmige Elemente 1 tauchen mit ihren aneinanderliegenden Abkantungen 13 passgenau in die Nut 23 der Doppelflanke 21, 22 der Führungsschiene 2 ein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei entspricht die Breite der Nut 23 der zweifachen Materialstärke des Blechträgers 11 zzgl. eines Toleranzmaßes. Beispielsweise kann als Material für die Blechträger Aluminiumzinkblech mit einer Stärke von 1,8 mm verwendet werden. Die lichte Breite der Nut 23 der Doppelflanke 21, 22 sollte dann 4 mm betragen.
  • Die Abkantungen 13 sind an den Ecken der Kassette 11 ausgespart. Diese an den Ecken der Kassette 11 vorgesehenen Aussparungen 14 sind so gewählt, dass die durchgehenden Flanken 21 bzw. 22 der Führungsschiene 2 und durch die Flanke 31 der Randführungsschiene 3 nicht von den quer zur Längserstreckung der Führungsschiene 2, 3 angeordneten Abkantungen 13 gestört sind. Bevorzugt sind die Aussparungen 14 so gewählt, dass die darin aufgenommenen Flanken 21, 22 oder 31 beiderseits von den Abkantungen 13 nur mit geringem Spiel umschlossen sind. Um insbesondere bei quadratischen plattenförmigen Elementen 1 eine beliebige Orientierung der Elemente zu erlauben, sind die Aussparungen 14 rotationssymmetrisch zueinander ausgebilidet.
  • Bevorzugt haben die plattenförmigen Elemente 1 quadratische Flächenerstreckung, insbesondere mit einem Maß von 300 x 300, 350 x 350 oder 400 x 400 qmm. Zusätzlich können für besondere gestalterische Lösungen auch einzelne größere Kassetten verwendet werden, die beispielsweise eine Fläche von 2 x 2 Standardkassetten 11 überdecken. Dabei sind in den Abkantungen dieser größeren Kassetten entsprechend der Teilung der Standardkassetten 11 Aussparungen für die von den vergrößerten Kassetten überbrückten Führungsschienen 2 vorgesehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Bodenaufbausystem können für übliche Verkehrslasten ausreichend stabile aufgeständerte Belagsflächen erstellt werden. Der Bodenbelag erlaubt einen Durchtritt von Oberflächenwasser auf den die Konstruktion tragenden, zuvor abgedichteten Untergrund zur Entwässerung der Fläche. Insbesondere bei der Balkonsanierung kann mit einem derartigen Bodenaufbausystem ein barrierefreier Zugang vom Balkonbelag zur Balkontür geschaffen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    plattenförmiges Element
    11
    Kassette, Blechträger
    12
    Fliese
    13
    Steg, Abkantung
    14
    Aussparung
    2
    Führungsschiene
    21
    Flanke
    22
    Flanke
    23
    Nut
    24
    Boden
    25
    Drainageöffnung
    26
    Basis
    3
    Randführungsschiene
    31
    Flanke
    32
    Basis
    4
    Distanzelement, Kunstharzmörtelhäufchen
    5
    Tragrahmen
    51
    Rechteckprofil
    52
    Verbindungsprofil
    T
    Balkontür
    U
    Untergrund, Balkonplatte

Claims (10)

  1. Bodenaufbausystem für einen zu belegenden Untergrund (U) mit
    - plattenförmigen Elementen (1) jeweils bestehend aus einer flächigen Kassette (11) aus Blech mit zum Untergrund (U) gerichteten aus abgekanteten Randbereichen des Blechs gebildeten Stegen (13), wobei im Eckbereich der Kassette (11) der Steg ausgespart ist;
    - zugeordneten Führungsschienen (2) aus Kunststoff mit im Querschnitt umgekehrter T-Form, wobei der vertikal angeordnete Schenkel als nach oben offene Doppelflanke (21, 22) ausgebildet ist, die Führungsschienen (2) parallell und in einem Abstand entsprechend der Breite der plattenförmigen Elemente (1) zueinander angeordnet sind und die beiden benachbarten Stege (13, 13) zweier aneinandergrenzender plattenförmiger Elemente (1) zwischen die Doppelflanke (21, 22) der Führungsschiene (2) einfügbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragrahmen (5) mit Rechteckprofilen (51), auf denen die Führungsschienen (2) aufliegen, vorgesehen ist, wobei die Anordnung der Rechteckprofile (51) der gewünschten Anordnung der Führungsschienen (2) entspricht.
  2. Bodenaufbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (2), bevorzugt in kürzeren zueinander beabstandet angeordneten Abschnitten, auf den Rechteckprofilen (51) aufgeklebt sind.
  3. Bodenaufbausystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander angeordneten Rechteckprofile (51) über Verbindungsprofile (52) miteinander verbunden sind.
  4. Bodenaufbausystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (5) in den Abmessungen für den zu verlegenden Untergrund (U) vorgefertigt ist.
  5. Bodenaufbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Rand einer zu belegenden Untergrundfläche (U) eine Randführungsschiene (3) vorgesehen ist, die L-Form hat, wobei der Randführungsschiene (3) ebenfalls ein Rechteckprofil (51) im Tragrahmen (5) zugeordnet ist.
  6. Bodenaufbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (11) mit einer Fliese (12) aus Keramik, Feinsteinzeug, Klinker, Beton, Glas, Holz (Parkett), Teppich, Linoleum, Kunstharz und/oder Naturstein, wie z.B. Granit oder Marmor, belegt ist.
  7. Bodenaufbausystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Fliese (12) belegte Kassette (11) Entwässerungsschlitze aufweist.
  8. Bodenaufbausystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagstärke (B) der Fliese (12) größer gleich der lichten Höhe (Hs) des Steges (13) der Kassette (11) ist.
  9. Bodenaufbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, dass die Lichte Höhe (Hs) des Steges (13) kleiner als die Höhe (Hf) der Flanke (21 bzw. 22) ist.
  10. Bodenaufbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Distanzelemente (4), bevorzugt aus einer elastischen aushärtenden Masse, zwischen Untergrund (U) und Tragrahmen (5) vorgesehen sind.
EP05017702A 2005-09-06 2005-09-06 Bodenaufbausystem für Fliesenbeläge Not-in-force EP1760219B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05017702T ATE378482T1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Bodenaufbausystem für fliesenbeläge
DE502005002000T DE502005002000D1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Bodenaufbausystem für Fliesenbeläge
EP05017702A EP1760219B1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Bodenaufbausystem für Fliesenbeläge
PL05017702T PL1760219T3 (pl) 2005-09-06 2005-09-06 Sposób montażu podłogi z wykładzin płytkowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05017702A EP1760219B1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Bodenaufbausystem für Fliesenbeläge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1760219A1 true EP1760219A1 (de) 2007-03-07
EP1760219B1 EP1760219B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=35482307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017702A Not-in-force EP1760219B1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Bodenaufbausystem für Fliesenbeläge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1760219B1 (de)
AT (1) ATE378482T1 (de)
DE (1) DE502005002000D1 (de)
PL (1) PL1760219T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582839A (en) * 2019-03-28 2020-10-07 Ryno Ltd A decking and paving assembly and decking and paving support assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531117A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Roland Denner Plattenverlegesystem
FR2712621A1 (fr) * 1993-11-18 1995-05-24 Jou Plast Sa Eléments-supports pour la réalisation de planchers ou de terrasses au-dessus de revêtements d'étanchéité .
DE10249493A1 (de) 2002-10-24 2004-05-13 Brüggemann, Manfred Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531117A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Roland Denner Plattenverlegesystem
FR2712621A1 (fr) * 1993-11-18 1995-05-24 Jou Plast Sa Eléments-supports pour la réalisation de planchers ou de terrasses au-dessus de revêtements d'étanchéité .
DE10249493A1 (de) 2002-10-24 2004-05-13 Brüggemann, Manfred Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582839A (en) * 2019-03-28 2020-10-07 Ryno Ltd A decking and paving assembly and decking and paving support assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005002000D1 (de) 2007-12-27
EP1760219B1 (de) 2007-11-14
ATE378482T1 (de) 2007-11-15
PL1760219T3 (pl) 2008-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1490565B1 (de) Verlegesystem für bodenplatten
DE10158215B4 (de) Verlegesystem für Bodenplatten
DE102005043721A1 (de) Fussbodenkonstruktion
WO2002077389A1 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE10249493B4 (de) Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge
WO2000019036A1 (de) Unterbau für fliesen, pflastersteine und dergleichen
AT504277A1 (de) Holzboden
DE202009003283U1 (de) Schlitzrinne mit einem Rinnenprofil
DE102018127006A1 (de) Unterkonstruktion für plattenförmige Belagelemente eines Bodenbelages, beispielsweise von Balkonen oder Terrassen, Bodenaufbau und Bauteile dafür
DE202008002361U1 (de) Plattenbelag zur Anordnung an einer Wand, einer Decke oder einem Boden
EP1760219B1 (de) Bodenaufbausystem für Fliesenbeläge
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE102006053706B4 (de) Bodenaufbausystem für aufgestelzte Bodenbeläge sowie Verfahren zur Montage des Systems
DE10347199A1 (de) Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht
DE202008011038U1 (de) Grundkörper für bodenebene Duschtassen
DE10004763B4 (de) Verlegebett für plattenförmige Beläge wie Bodenfliesen
EP2955297B1 (de) Vorrichtung zur bodenbedeckung
DE102012102380A1 (de) Fußbodenbelag und Fußbodenelementsatz
EP1582652B1 (de) Mosaikartiger Bauflächenbelag mit höhenmodellierbarer Oberfläche
DE19810773A1 (de) Nivellierbares Fußboden-Fertigbauteil
DE10061477B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement
DE10045378B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer begehbaren Abdeckung für Flachdächer, Balkone, Dachterassen und Loggien in Form eines Doppelbodens
WO2004076775A1 (de) Beläge aus belagsplatten
DE202014103456U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Terrassenbelages

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002000

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUGGEMANN, MANFRED

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 378482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120906

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120906

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002000

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005002000

Country of ref document: DE

Owner name: BRUEGGEMANN, FOLKERT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUEGGEMANN, MANFRED, 21789 WINGST, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002000

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401