EP1757889A1 - Sammelbehälter, insbesondere für einen Kondensator einer Klimaanlage, mit einem Verschluss - Google Patents

Sammelbehälter, insbesondere für einen Kondensator einer Klimaanlage, mit einem Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1757889A1
EP1757889A1 EP05291776A EP05291776A EP1757889A1 EP 1757889 A1 EP1757889 A1 EP 1757889A1 EP 05291776 A EP05291776 A EP 05291776A EP 05291776 A EP05291776 A EP 05291776A EP 1757889 A1 EP1757889 A1 EP 1757889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
collecting container
recess
projection
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05291776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1757889B1 (de
Inventor
Frédéric Bellot
Michel Herbeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Hambach SAS
Original Assignee
Behr France Hambach SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr France Hambach SARL filed Critical Behr France Hambach SARL
Priority to EP20050291776 priority Critical patent/EP1757889B1/de
Priority to DE200550008872 priority patent/DE502005008872D1/de
Publication of EP1757889A1 publication Critical patent/EP1757889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1757889B1 publication Critical patent/EP1757889B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • F25B2400/162Receivers characterised by the plug or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Definitions

  • the present invention relates to a collecting container, in particular for a condenser of an air conditioner with a closure, a closure for a collecting container of a condenser, and a condenser.
  • a collecting container for a condenser of an air conditioner with a detachable lid is known.
  • the lid is designed as a cylindrical plug and axially displaceably guided and sealed in a corresponding cylindrical bore of the collecting container.
  • the lid is designed as a plug, which is set via a retaining ring in the opening direction.
  • the circlip is inserted in an annular groove of the bore.
  • the invention has the object, a collecting container in particular for a condenser of an air conditioner with a closure in such a way that an assembly and / or parts cost is reduced, and the closure can be made more cost effective.
  • the solution of this object is inventively a collecting container, in particular for a condenser of an air conditioner with at least one opening and a closure which is inserted into the opening in an axial direction and which is designed such that the position of the closure in the collecting container after insertion into the axial Direction is essentially fixed.
  • the closure is thereby inserted in particular substantially in the axial direction.
  • the position of the closure is essentially fixed, in particular in the axial direction.
  • the degree of freedom of the closure in the axial direction is substantially limited after insertion. In this way, in particular a lesser installation effort in the assembly of the closure is required in the collecting container, since additional elements for determining the position of the closure in the collecting container omitted.
  • the closure engages in the collecting container, whereby the position of the closure in the collecting container after insertion in the axial direction is substantially fixed in an advantageous manner.
  • the closure is after insertion into the collecting container about an axis of the closure, which is arranged substantially parallel to the axial direction C and which is in particular an axis of symmetry of the closure, rotatably formed.
  • the assembly cost is thereby advantageously reduced, that the closure does not first have to be aligned about the closure axis and in particular the symmetry axis of the closure at a certain angle to the collecting container, but in particular can be inserted at any angle into the collecting container, as long as the closure can be inserted substantially in the axial direction C.
  • the closure after insertion with respect to a rotational movement, in particular any rotational movement about the axis of the closure, in particular the symmetry axis is substantially fixed.
  • the assembly effort is thereby reduced in an advantageous manner that the closure is clearly inserted without possible assembly errors in the sump and in particular accounts for special devices for aligning the shutter at a certain angle to the sump.
  • the collecting container is tubular.
  • the header tank can have any other cross-sectional shape, in particular a substantially rectangular cross-sectional shape.
  • the collecting container has at least one inlet opening and at least one outlet opening at a collecting container wall in addition to the opening which is introduced in the axial tube direction.
  • at least one medium can enter the collecting container and leave it again.
  • the collecting container is flowed through by at least one medium, wherein in particular the inflow through the inlet opening and the outflow through the outlet opening takes place.
  • the collecting container has at least one filter unit and / or a dryer unit and / or a unit comprising the filter unit and the dryer unit, wherein advantageously the filter unit and / or the dryer unit and / or the unit, comprising the filter unit and the dryer unit can be mounted with less effort.
  • the collecting container has at least one sealing element, which can be mounted particularly advantageously with less effort.
  • the collecting container has at least one depression, which is preferably introduced on an inner side of the collecting container wall.
  • the depression is in particular advantageously introduced into the collecting container.
  • the depression is identical to a groove.
  • the recess is formed circumferentially, which makes this particular easier and cheaper to produce.
  • the collecting container has at least one sealing groove, into which a sealing element can be introduced. In this way, in particular the collecting container is advantageously sealed.
  • the recess is identical to the Abdichtnut, which advantageously takes place the processing of the collecting container with less effort and lower the production costs.
  • the collecting container has, in particular on the inside of the collecting container wall, at least one elevation, which is advantageously carried out by forming, in particular rolling or flanging, whereby the production costs are reduced.
  • a closure engages after insertion into the collecting container in the recess of the collecting container, whereby the assembly effort is reduced in an advantageous manner, since the position of the closure is fixed after insertion.
  • the closure which is used in particular for a collecting container, has at least one projection on the circumference, which is designed to be circumferential in particular.
  • the projection in a particularly simple manner, with little effort and installation effort in the collection inserted.
  • the projection is advantageously designed such that the position of the closure after insertion of the closure in the collecting container is in particular substantially fixed.
  • the closure is elastic, in this way it is advantageous in particular with little effort, in particular with little effort, mountable and in particular has a high fatigue strength with respect to the loads during operation.
  • a plurality of projections on the circumference of the closure preferably at equal intervals, arranged.
  • this material can be saved, which in particular the cost reduced the closure. It is particularly advantageous that in a possible failure of a projection or a plurality of projections, a number of projections hold the closure in the corresponding position in the collecting container.
  • the projection is connected to the closure base body, whereby the closure engages particularly advantageous in particular in the collection container.
  • the projection is arranged adjacent to an upper attachment of the closure such that a clearance is preferably formed between the projection and the upper attachment of the closure.
  • the closure is integrally formed.
  • the one-piece design of the closure reduces the effort during assembly.
  • the closure is designed in several parts.
  • the closure is advantageously preassembled, in particular in an assembly process preceding the final assembly, so that in particular the expense of final assembly is reduced.
  • the closure has at least one substantially circumferential sealing groove, which can be produced inexpensively in an advantageous manner.
  • the closure has at least one seal which can be introduced into the sealing groove.
  • the collecting container is particularly advantageous with the closure closed and / or sealed.
  • the closure has at least one circumferential recess, which is advantageously easy to produce inexpensively.
  • the sealing groove of the closure is identical to the recess.
  • the manufacturing cost is thereby reduced.
  • the manufacturing costs for the closure are lowered in an advantageous manner.
  • the collection of the closure engages in the recess.
  • the position of the closure in the collecting container is particularly advantageous after insertion in the axial direction substantially fixed.
  • the closure with the filter unit and / or the dryer unit and / or the unit is integrally formed.
  • the installation effort is reduced in a particularly advantageous manner, since in particular the filter unit and / or the dryer unit and / or the assembly are also mounted during assembly of the closure and the assembly costs are reduced.
  • the closure consists essentially of an elastic material.
  • the closure adapts when inserted into the collecting container inaccuracies of the collecting tank wall, which reduces in particular the assembly effort.
  • the closure consists essentially of plastic.
  • the closure is light, which reduces the assembly effort.
  • the complex geometry of the closure can be produced by injection molding.
  • the collecting container has a closure, whereby the collecting container can be closed particularly advantageously.
  • a condenser with a collecting container and a closure has at least one first collecting tube.
  • the condenser has, in addition to the first manifold, at least one second manifold.
  • the first manifold and the second manifold are each subdivided into at least a first space and a second space separated therefrom.
  • the condenser has at least one finned tube block.
  • the condenser 1 shows a sectional view of a heat exchanger, in particular a condenser 1, which is designed with a collecting container 17 according to the invention.
  • the collecting container 17 is integrally executable with each other heat exchanger.
  • the condenser 1 comprises, in addition to a first manifold 3, a second manifold 4.
  • the two manifolds are arranged substantially parallel to each other.
  • Between the headers a finned tube block 2 is formed.
  • the finned tube block 2 comprises a number of refrigerant lines 11, which are formed as flat tubes or as round tubes.
  • the refrigerant lines 11 are substantially parallel to each other and are arranged perpendicular to the first manifold 3 and to the second manifold 4.
  • adjacent refrigerant lines 11 Between adjacent refrigerant lines 11 is a distance space 29, are introduced in the ribs 28, in particular corrugated fins between the adjacent refrigerant lines. These may be materially connected to the refrigerant lines 11, whereby a better heat transfer between a first refrigerant 30 and a second cooling medium 31 takes place.
  • the first cooling medium 30 flows through the refrigerant lines 11.
  • the second cooling medium 31 flows through the clearance space 29 substantially perpendicular to the finned tube block surface 32 and substantially perpendicular to the refrigerant lines 11.
  • the first manifold 3 and / or the second manifold 4 are substantially cylindrical and in particular formed with a round cross-section. In a further embodiment, not shown, the first manifold and / or the second manifold are formed with a rectangular cross-section.
  • the first manifold 3 and / or the second manifold 4 have a manifold inlet opening 6, through which the first cooling medium 30 flows into the first manifold 3 and / or into the second manifold 4.
  • the first manifold 3 is closed at an upper first manifold opening 33 with a Sammelrohrdeckei 9, wherein the manifold cover 9 is materially connected to the first manifold 3, in particular by soldering, welding, gluing, etc.
  • a number of tube plates 5 are introduced at different distances from one another in the first header 3 and / or in the second header 4, whereby the first header 3 and / or the second header 4 is divided into different header tubes 37.
  • the tube sheets 5 are firmly bonded, in particular by soldering, welding, gluing etc. with the first manifold 3 and / or with connected to the second manifold 4 so that adjacent header tubes 37 are sealed from each other.
  • a collecting pipe outlet opening 7 In a lower region of the first manifold 3 is a collecting pipe outlet opening 7, from which the first refrigerant medium can flow out of the condenser 1.
  • the lower first header opening 34 is closed by a tube plate 5.
  • the first manifold 3 and / or the second manifold 4 are provided on the side facing the finned tube block 2 with a number of Sammelrohr besteckö réelleen 24, through which the refrigerant lines 11 through into the first manifold 3 and / or the second manifold 4 substantially perpendicular to the manifold wall 38 are inserted and connected to this materially, in particular by soldering, welding, gluing, etc.
  • a number of refrigerant lines are replaced by two support tubes 8 having substantially the same shape as the refrigerant lines 11 and also through the Sammelrohr pretstecgronism 24 through the collecting tube wall 38 in the first manifold 3 and / or the second Sammelroh.
  • the refrigerant lines 11 and the support tubes 38 protrude with a substantial portion of their length into the interior of the first header 3 and / or into the interior of the second header 4.
  • the second manifold 4 is formed substantially like the first manifold 3. It has an upper second header opening 35, which is closed with a manifold cover 9 and the second manifold 4 cohesively, in particular by soldering, welding, gluing, etc. is connected.
  • the collecting pipe cover 9 forms a structural unit with a collection box lid 10.
  • the lower second header opening 36 is through closed a tube sheet 5 sealing.
  • the lower portion of the second collecting tube 4 has an outlet opening 21 of the collecting container 17, in particular of the first collecting container part 18.
  • the collecting container 17 is arranged substantially parallel to the second collecting pipe 4.
  • the collecting container 17 has a substantially round or oval cross-section. In a further embodiment, not shown, the collecting container 17 has a rectangular cross-section.
  • the collecting container 17 is constructed in particular in several parts and comprises a first collecting container part 18 and a second collecting container part 19.
  • the first header tank part 18 has on the second manifold 4 side facing as well as the second manifold 4 an inlet opening 20 and an outlet opening 21.
  • the second manifold 4 in this case has a tube wall portion 22 which projects into the inlet opening 20 and into the outlet opening 21 of the first header tank part 18.
  • the second manifold 4 and the first reservoir part 18 touch each other in a Bermmabites 29 and are cohesively in this area, in particular by soldering, welding, gluing, etc. and / or positively by engagement of the pipe section 22 of the second manifold 4 in the inlet opening 20 and Outlet opening 21 of the first header tank part 18 connected to each other.
  • the second header tank part 19 In the upper portion of the first header tank part 18, the second header tank part 19, in particular concentrically inserted into the first header tank part 18. In the region of a connecting portion 23, the outside of the second collecting container part 19 touches the inside of the first collecting container part 18, the first one in the connecting portion 23 Collective container part 18 with the second header container part 19 materially, in particular by soldering, welding, gluing, etc. and / or positively, in particular by forming such as rollers is connected to each other.
  • the upper opening 40 of the second collecting container part 19 is closed in a form-fitting manner by a collecting box lid 10, in particular by reshaping and / or material-locking, in particular by soldering, welding, gluing etc.
  • the collection box lid 10 forms a structural unit, in particular with the collecting tube cover 9, whereby at the same time a support of the second collecting container part 19 with respect to the second collecting tube 4 takes place.
  • a closure 25 according to the invention is inserted and fixed in position, this will be explained in detail in the following figures.
  • the first cooling medium 30 enters the first collecting pipe 3 via the collecting pipe inlet opening 6 and is distributed in a collecting tube space 37 delimited by tube sheets 5. Via refrigerant conduit entries 15, it enters the refrigerant lines 11 and flows through them as far as the refrigerant line outlets 16, the cooled cooling medium then enters the second manifold 4, flows through this in a region of a header space 37 and refrigerant line entries 15 enters other refrigerant lines 11, flows through them and re-enters other Kälteschleigtigs 16 in the first manifold 3, this flows through in another header space 37, via further refrigerant line entries 15 enters further refrigerant lines 11, flows through them, enters into further refrigerant line outlets 16 into the second collection tube 4 and, via the inlet opening 20, first into the first collection container Part 18 then flows further into the second header tank 19.
  • a filter unit and / or a dryer unit and / or a structural unit which contains the filter unit and the dryer unit, flows through, wherein the filter unit, the dryer unit or the structural unit are introduced in the first header tank part 18 or in the second tank part 19, but are not shown in FIG. 1 but only in the following figures.
  • the first refrigerant leaves through the outlet opening 21, the first header tank part 18 and enters the second manifold 4 a.
  • the first cooling medium 30 enters into further refrigerant lines 11 of a subcooling region 14, flows through them and enters the first collecting pipe 3 via further refrigerant line outlets 16 and leaves via a collecting pipe outlet opening of the first collecting pipe 3.
  • FIG. 2 a shows a sectional view of a collecting container 17 with a circumferential groove and a lower opening surface perpendicular to the axial pipe direction, in particular the first collecting container part 18 will be described in detail below.
  • the same reference numerals as in Figure 1 are used.
  • the first header tank part 18 is substantially tubular, the cross-sectional area perpendicular to the Axialrohrraum is circular, oval or rectangular.
  • the first header tank part 18 comprises a wall 49, which in turn has an outer side 48 and an inner side 47.
  • the first collection container part 18 has a lower opening 41 and an upper opening 42.
  • the wall 49 comprises an inlet opening 20 and an outlet opening 21.
  • Adjacent to the lower opening 41 is a recess 44, which is formed circumferentially in particular as a groove 45.
  • the recess 44 and the groove 45 formed in sections.
  • the recess 44 or the groove 45 is produced, in particular, by removing production methods, such as, for example, turning, milling, grinding, etc., or by shaping manufacturing methods, such as rollers. In addition, are other manufacturing methods such as a reshaping molding possible.
  • Adjacent to the recess 44 and the groove 45 is at least one Abdichtnut 46 which is formed in particular circumferential. In particular, adjacent to the first Abdichtnut 46 another Abdichtnut 46. In the Abdichtnut 46 a sealing element 43 is introduced.
  • the sealing element 43 is elastic and in particular designed as an O-ring. In addition, other sealing elements are used in other embodiments, not shown.
  • the first header tank part has a first inner diameter 50, a second inner diameter 51 and a third inner diameter 53, wherein the first inner diameter 50 is smaller than the second inner diameter 51 and also smaller than the third inner diameter 53.
  • the second inner diameter 51 is larger than the third inner diameter 53. Adjacent to the second Abdichtnut 46, the third inner diameter 53 is in the first inner diameter 50 on.
  • This transition region is designed as a stop 54 for a non-illustrated closure 25, so that the closure 25 can be pushed into the first collecting container part 18 at most up to the stop 54 via the opening 41.
  • the stop 54 is formed such that the transition from the third inner diameter 53 to the first inner diameter 50 is conical.
  • a positioning groove 52 which is introduced substantially at right angles to the axial direction of the tube and in particular circulating.
  • a filter and / or a dryer and / or a structural unit, the filter unit and the Includes dryer unit introduced.
  • a sealing element for sealing the unfiltered and / or undried first cooling medium 30 with respect to the filtered and / or dried first cooling medium 30 is introduced into the positioning groove 52.
  • first inner diameter 50 Adjacent to the upper opening 42, a transition between the first inner diameter 50 and the second inner diameter 51 is formed.
  • first inner diameter 50 is in the second inner diameter 51, so that a stepped shoulder 56 is formed such that an axial stop 55 is formed for the second header tank part 19.
  • the illustrated as a dashed line second reservoir portion 19 is inserted coaxially with the axial direction of the tube into the first header tank part 18 to the stop 55.
  • the outer diameter of the first collecting container part 19 contacts the second inner diameter 51 of the first collecting container part 18 in the connecting section 23.
  • the first collecting container part 18 is materially connected to the second collecting container part 19, in particular by soldering, welding, gluing and / or form-fitting ,
  • the first header tank part 18 with the second manifold 4 cohesively, in particular by soldering, welding, gluing, etc., and / or positively connected by forming.
  • FIG. 2b shows a sectional view of a first collecting container with a plurality of sub-grooves and a lower opening surface perpendicular to the axial pipe direction, while a further embodiment of the first header part 18 is shown, wherein like elements are provided with the same reference numerals as in the preceding figures and not explicitly explained again become.
  • the recess 44 of Figure 2a and the groove 45 are designed as part recesses 44b and part grooves 45b.
  • the Abdichtnuten 46 and the sealing elements 43 are not shown. These are in a further embodiment, not shown, similar to Figure 2a on the inside of the wall 47 introduced.
  • Figure 2c shows in a sectional view another embodiment of a first collecting container having a plurality of sub-grooves and a to the axial pipe direction at an arbitrary angle ⁇ arranged lower opening area in a section of the first header tank part 18.
  • the same features are identified by the same reference numerals as in the preceding figures.
  • the opening area 58c of the lower opening 41c of the first collecting container part 18 is arranged at an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ takes values of 20.0 °; 20.1 °; 20.2 °, etc. to 160.0 ° or 200.0 °; 200.1 °; 200.2 °, etc. to 340.0 °.
  • the upper opening area 59c of the upper opening 42 of the first header tank portion 18 may be at an angle ⁇ of 20.0 °; 20.1 °; 20.2 °, etc. to 160.0 ° or 200.0 °; 200.1 °; 200.2 °, etc. to 340 ° with the axial pipe direction.
  • the recess 44 and the groove 45 is executed circumferentially.
  • the first collecting container is formed with a number of partial recesses 44b or partial grooves 45b.
  • FIG. 3a shows a sectional view of a first collecting container with a plurality of lugs generated by means of an abrading production method and a lower opening surface arranged at an arbitrary angle ⁇ relative to the axial tube direction, a further embodiment of the invention
  • a sealing groove 46 is shown with an introduced sealing element 43.
  • further Abdichtnuten 46 with corresponding sealing elements 43 are possible.
  • no Abdichtnut 46 and no sealing element 43 is provided.
  • a number of lugs 603a are formed in the present exemplary embodiment, which are perpendicular to the Inner side 47 of the wall are aligned and point radially from the wall 49 into the interior 61 of the first header tank part 18.
  • the number of lugs 603a is distributed in particular at regular intervals over the circumference.
  • the number of lugs 603a is connected to a single projection, which is formed circumferentially.
  • the lugs 603a include a nasal surface 623a, a nasal lower surface 633a, a nasal tip surface 643a, a first nasal lateral surface 644a, and a second nasal lateral surface 645a.
  • the nose surface 623a is formed substantially perpendicular to the inside 47 of the wall.
  • the first nose side surface 644a and the second nose side surface 645a are formed substantially in parallel to the axial pipe direction. In this case, the first nose side surface 644a is arranged substantially parallel to the second nose side surface 645a.
  • the nasal tip surface 643a is oriented substantially perpendicular to the nasal surface 623a.
  • the lower nasal surface 633a subtends an angle ⁇ substantially with the axial tube direction, with ⁇ values between 0 °; 0.1 °; 0.2 °, etc. to 180.0 °, preferably between 20.0 °; 20.1 °, 20.2 °, etc. to 160.0 °.
  • the nasal surface 623a forms a kind of wedge with the nasal lower surface 633a.
  • the lugs 623a are in particular designed to be elastic so that a closure 25 as easily as possible is pushed past the lugs 623a during insertion into the first collection container part 18 of the collection container 17 and that the lugs are not permanently deformed or broken off.
  • FIG. 3 b shows a further exemplary embodiment of the invention in a sectional view of the first collecting container with a plurality of elevations generated by means of a transforming production method and a lower opening area arranged at an arbitrary angle ⁇ relative to the axial direction of the tube, whereby in particular the first collecting container part 18 is shown as a section.
  • Identical features are designated by the same reference numerals as in the previous figures.
  • the lugs 603a of Figure 3a are formed in the present embodiment as elevations 603b.
  • the elevations are generated in particular by forming and / or prototyping the wall 49.
  • the emphasis is circulating in the wall 49 introduced. This is achieved by forming, such as rollers.
  • the present embodiment only one Abdichtnut 46 is shown with a sealing element 43.
  • Figure 4a1 shows a plan view of a round capped closure. Identical features are provided with the same reference numerals as in the preceding figures.
  • the closure 25 has a closure body 72, which essentially forms a cylindrical body. Essentially concentric with this main body 72 is an upper attachment, which has a substantially cylindrical shape, placed on the base body and in particular with this one piece.
  • the number of protrusions 66 is distributed in particular uniformly around the circumference of the closure 25, as well as the number of protrusions 68.
  • a third free space 107 is formed between a first Ausformflanke 105, a molding 68 and a second Ausformflanke 106 of an adjacent formation 68.
  • a first free space 70 is formed between a projection side surface 83, a projection 66 and a second molding side surface 82.
  • This free space 70 tapers from the direction of the lower opening 41 in the direction of the axial direction of the upper body surface 101 coming coming in the axial direction of the pipe.
  • a second clearance 71 which is substantially circumferential, is formed between the attachment side surface 80 and a first formation side surface 81, wherein the second free space 71 projects slightly from the upper base body surface 101 in the direction of the axial pipe direction into the closure base body 72 and is preferably embodied as an undercut and is provided with a second clearance radius 108.
  • a mounting or dismounting element 43 is formed such that it is integrally formed with the upper attachment 69 as a handle element.
  • the disassembly element 73 is provided for example with a thread on which an unillustrated assembly or disassembly tool or a captive, not shown, for the closure is attached.
  • Figure 4a2 shows a plan view of a round capped closure. Identical features are provided with the same reference numerals as in the preceding figures.
  • the closure 25 has a closure body 72, which essentially forms a cylindrical body. Essentially concentric with this main body 72 is an upper attachment, which has a substantially cylindrical shape, placed on the base body and in particular with this one piece.
  • a number of protrusions 66 From an upper base body surface 101 of the closure body 72 are in the direction of the lower opening 41 of the first header tank part 18, a number of protrusions 66 out.
  • the number of projections 66 is distributed in particular uniformly around the circumference of the closure 25.
  • a free space 700 formed, as well as between a projection side surface 83, a projection 66 and the attachment side surface 80 of the free space 700 is formed, wherein the space 700 protrudes from the upper body surface 101 in the direction of the axial tube direction something in the closure body 72 and preferably designed as a relief groove and with a second free space radius 108 is provided.
  • a mounting or dismounting element 43 is formed such that it is integrally formed with the upper attachment 69 as a handle element.
  • the disassembly element 73 is provided for example with a thread on which an unillustrated assembly or disassembly tool or a captive, not shown, for the closure is attached.
  • Figure 4b shows a sectional view of a round provided with projections closure 25, the plan view is shown in Figure 4a.
  • an upper attachment 69 of the closure is formed integrally with the closure body 72 concentric with the axis 99 of the closure or with the axis of symmetry 100.
  • a disassembly element 73 is placed on the upper cap 69 and executed in one piece with this.
  • the closure body 72 has on its periphery a closure surface 75. From the upper body surface 101 is a projection 66, opposite to the axial pipe direction and pointing towards the lower opening 41, formed. The projection protrudes radially and facing the inside 47 of the wall 49 pointing away from the closure surface 75. This is the case in the unassembled state and in the assembled state.
  • the projection 66 protrudes maximally up to the height of the closure surface 75 in the radial direction to the inside 47 of the wall 49 in front.
  • a first free space 70 is formed between projection 66 and molding 68.
  • a second clearance 71 is formed, which is substantially circumferential.
  • the formation 68 is formed opposite to the axial tube direction and toward the lower opening 41 in the direction of the upper body surface 101.
  • the projection 66 is connected to the formation 68 via a web-shaped connection 67.
  • the projection 66, the formation 68 and the connection 67 are made in one piece with the closure 25.
  • the projection 66, the connection 67 and the molding 68 are integrally formed as a separate unit, for example, before the assembly of the closure in a far-early assembly step, in particular directly after finishing the closure body with the upper Base body surface 101 is connected by a material connection such as gluing, soldering, welding and / or by a positive connection such as screws, nails, rivets, etc.
  • a hollow profile body 78 adjoins the main body 72 pointing in the axial tube direction towards the interior 61 of the first collecting container part, which is made in one piece with the closure 25.
  • the hollow profile body 78 is cylindrical or in another embodiment rectangular. In its interior, it includes a cavity 79 which adjoins the closure body 72.
  • a sealing groove 76 is introduced into which a seal 77 can be introduced.
  • two sealing grooves 76 are introduced.
  • no sealing groove 76 is introduced.
  • Figure 4c1 shows a sectional view of a detail B, wherein a projection of the closure engages in the groove of the sump wall and is engaged. Identical features are denoted by the same reference numerals as in the preceding figures. Figure 4c1 shows a sectional view of the engagement of the projection 66 in the recess 44 and the groove 45 and 45b of the wall 49th
  • the molding 68 comprises a first molding surface 81 and a second molding surface 82, which are arranged substantially parallel to the inner side 47 of the wall 49.
  • a first forming flank 105 and a second forming flank 106 are arranged substantially perpendicular to the first forming side face 81.
  • a forming upper side 86 is arranged.
  • a further free space 71 is formed, which projects in the axial tube direction over the upper base body surface 101 into the closure base body 72.
  • the attachment side surface 80 is arranged substantially parallel to the first formation side surface 81.
  • the protrusion 66 has a protrusion end surface 84 that is disposed substantially parallel to the inner side 47 of the wall 49 and a protrusion top 85 that is substantially perpendicular to the protrusion face 84 and substantially parallel to the upper body surface 101.
  • the projection 66 has a projection side surface 83, which is arranged with the inner side 47 at an angle 8, wherein the angle ⁇ values of 0.0 °; 0.1 °, etc. to 70.0 ° and in particular 0.0 °; 0.1 °, etc. can take up to 30.0 °.
  • the protrusion 66 includes a protrusion slope 102 which is disposed at an angle ⁇ to the protrusion face 84 and which serves as an insertion slope upon insertion of the closure into the lower opening 41 of the first header tank portion, the angle ⁇ being 70.0 °; 70.1 °, etc. to 180.0 ° and in particular values of 120.0 °; 120.1 °, etc. to 170.0 °.
  • the projection 66 forms with its projection side surface 83 and the second molding side surface 82 of the formation 68 a first clearance 70 and 704d, respectively.
  • the free space is formed such that it comes in the axial direction of the pipe coming from the lower opening 41 and pointing in the direction of the upper body surface 101, tapers.
  • the projection 66 is connected to the formation 68 of a connection 67 or 674 d.
  • the projection 66, the connection 67 and the formation 68 are made in one piece with the closure body 72 and the closure 25.
  • the projection 66, the connection 67 and the formation 68 are formed as a structural unit. which, for example, before the assembly with the main body 72 cohesively, for example, by gluing, soldering, welding, etc. and / or by positive engagement, for example by screws, nails, rivets, etc. is connected.
  • the sealing surface 75 can touch the inner side 47 of the wall 49 and is arranged substantially parallel to the latter.
  • the projection end face 84 is aligned substantially parallel to the recess bottom 69 of the recess 44 or 44b or the groove 45 or 45b.
  • the recess 44 has a recess top shelf 87 and a recess lower edge 88, which are arranged substantially parallel to each other and which are both arranged substantially parallel to the upper Grundktirper performance 101 and substantially perpendicular to the recess bottom 69.
  • a recess base radius 90 is provided, as well as the transition of the recess top edge 87 in the recess base 89.
  • a Sealing member 43 is introduced, which in the assembled state of the closure 25, the recess base 89, the recess base radii 90 and partially the recess top edge 87, the recess lower edge 88, the projection inclined surface 102 and the projection end face 84 touches.
  • FIG. 4c1 a section of the closure 25 is shown in dashed lines on insertion from the lower opening 41 in the axial direction of the tube toward the depression 44 or 44b or to the groove 45 or 45b.
  • the second clearance 714c is smaller in contrast to the second clearance 71, just as the first clearance 704c is smaller than the first clearance 70.
  • the formation 68 elastically deforms and essentially merges into the formation 684c.
  • the protrusion end surface 84 partially contacts the inner side 47 of the wall 49, just as the protruding oblique surface 102 touches the wall 47 in sections.
  • Figure 4c2 shows a sectional view of a detail B of another embodiment, wherein a projection of the closure engages and is engaged in the groove of the collecting tank wall .
  • Identical features are denoted by the same reference numerals as in the preceding figures.
  • Figure 4c2 shows a sectional view of the engagement of the projection 66 in the recess 44 and the groove 45 and 45b of the wall 49.
  • the projection 66 is formed opposite to the axial tube direction and in the direction of the lower opening 41 from the upper body surface 101.
  • a free space 700 is formed, which projects in the axial tube direction over the upper base body surface 101 into the closure base body 72.
  • the attachment side surface 80 is arranged substantially parallel to the projection side surface 83.
  • the attachment side surface 80 is arranged to the projection side surface 83 substantially at an angle, in particular values between 0.0 °; 0.1 °, etc. to 90.0 °.
  • the protrusion 66 has a protrusion end surface 84 that is disposed substantially parallel to the inner side 47 of the wall 49 and a protrusion top 85 that is substantially perpendicular to the protrusion face 84 and substantially parallel to the upper body surface 101.
  • the projection 66 has a projection side surface 83, which is arranged with the inner side 47 at an angle ⁇ , wherein the angle ⁇ Values of 0.0 °; 0.1 °, etc. to 70.0 ° and in particular of, 0 °; 0.1 °, etc. can take up to 30.0 °.
  • the protrusion 66 includes a protrusion slope 102 which is disposed at an angle ⁇ to the protrusion face 84 and which serves as an insertion slope upon insertion of the closure into the lower opening 41 of the first header tank portion, the angle ⁇ being 70.0 °; 70.1 °, etc. up to 180.0 ° and in particular values of 120.0 °; 120.1 °, etc. to 170.0 °.
  • the projection 66 is made in one piece with the closure body 72 and the closure 25.
  • the projection 66 is formed as a structural unit, for example, before the assembly with the main body 72 cohesively, for example by gluing, soldering, welding, etc. and / or by positive engagement, for example by screws, nails, rivets, etc. connected is.
  • the sealing surface 75 can touch the inner side 47 of the wall 49 and is arranged substantially parallel to the latter.
  • the projection end face 84 is aligned substantially parallel to the recess bottom 69 of the recess 44 or 44b or the groove 45 or 45b.
  • the recess 44 has a recess top edge 87 and a recess lower edge 88, which are arranged substantially parallel to one another and which are both arranged substantially parallel to the upper base body surface 101 and substantially perpendicular to the recess bottom 69.
  • a recess base radius 90 is provided, as well as the transition of the recess top edge 87 in the recess base 89.
  • a Inserted sealing element 43 which, in the mounted state of the closure 25, contacts the recess bottom 89, the recess base radii 90 and, in sections, the recess top flank 87, the recess lower flank 88, the projection inclined surface 102 and the projection end face 84.
  • FIG. 4d shows a plan view of a round cap 25 provided with a circumferential projection. Identical features are designated by the same reference numerals as in the preceding ones.
  • the projection 664d is designed to run circumferentially, just as the formation 684d is designed to run around the circumference and the first free space 704d is likewise designed to run circumferentially.
  • Figure 5 shows a sectional view of a recess provided with a closure 25 as a further embodiment of the invention. Identical features are denoted by the same reference numerals as in the preceding figures.
  • a recess 91 is provided instead of a projection 66.
  • the recess 91 is introduced below an upper closure surface 110 in the direction of the axial tube direction toward the cavity 79 from the closure lateral surface 75 radially inwardly toward the axis 99 or to the symmetry axis 100 of the closure in the closure base body 72.
  • the recess 91 is introduced circumferentially, but is introduced in a further embodiment, not shown in sections on the circumference of the closure 25.
  • the recess 91 includes an upper recess flank 92 and a lower recess flank 93 arranged substantially parallel to the upper closure surface.
  • the recess bottom 94 runs essentially perpendicular to the upper closure surface 110, to the upper recess flank 92, to the lower recess flank 93 and essentially parallel to the closure jacket surface 75.
  • two circumferential sealing grooves 76 introduced into the hollow profile body 78.
  • only a circumferential sealing groove 76 is introduced into the hollow profile body 78.
  • no sealing groove 76 is introduced into the hollow profile body 78.
  • Figure 6a shows a plan view of an angular projection 25 provided with projections as a further embodiment. Identical features are denoted by the same reference numerals as in the preceding figures. In contrast to Figure 4a, in which a substantially round or oval closure is shown, the present embodiment shows a substantially rectangular closure.
  • the closure 25 has a first closure flank 111, which is arranged perpendicular to a second closure flank 112 and to a fourth closure flank 114 perpendicularly.
  • the first closing flank 111 forms, with the second closing flank 112, a corner 115 which is substantially round, and is pointed in a further embodiment, not shown.
  • the closure further comprises a third closure flank 113, which is arranged substantially perpendicular to the second closure flank 112 and also substantially perpendicular to the fourth closure flank 114.
  • the second closure flank 112 forms, with the third closure flank 113, a second closure corner 116, which is substantially round and which is pointed in a further exemplary embodiment which is not illustrated.
  • the third closing flank 113 forms, with the fourth closing flank 114, a third closing corner 117, which is substantially round and which is pointed in a further embodiment, not shown.
  • the fourth closure flank 114 forms, with the first closure flank 111, a fourth closure corner 118, which is of substantially round design and which is pointed in a further exemplary embodiment which is not illustrated.
  • the Projections 66 arranged on the same closure flanks 111, 112, 113, 114 have first projection flanks 103 and second projection flanks 104, which are arranged substantially parallel to one another.
  • the associated formations 68 have first forming flanks 105 and second forming flanks 106, which run essentially parallel to one another.
  • Figure 6b shows a plan view with another embodiment of an angular projection 25 provided with projections. Identical features are denoted by the same reference numerals as in the preceding figures. In the section of an edge 111, 112, 113, 114, only one projection 66 is arranged in each case, and only one projection 68 is arranged adjacent thereto in each case.
  • Figure 7 shows a sectional view of a collecting container with a mounted and latched closure with at least one projection and with a filter / dryer unit. Identical features are denoted by the same reference numerals as in the preceding figures.
  • the axis 99 or the axis of symmetry 100 of the closure 25 is substantially identical to the axial tube direction.
  • the inner side 47 of the wall 49 in this case touches the closure lateral surface 75 at least in sections.
  • two sealing grooves 76 are introduced into the hollow profile body 78.
  • only one seal groove 76 is introduced, which receives a seal 77.
  • no sealing groove 76 is provided.
  • the seal 77 is inserted in the recess 44 or 44b or in the groove 45 or 45b.
  • a dryer unit 95 and / or a filter unit 96 and / or a structural unit 98 which comprises filter unit and dryer unit, is introduced in the interior 61 and in the cavity 79.
  • the dryer unit 95 and the structural unit 98 have a dryer granulate 97.
  • the dryer unit 95, the filter unit 96 and the assembly 98 touch at least in sections the inner side 47 and cover the outlet opening 21 and in another embodiment, not shown, the inlet opening 20th
  • a sealing element, not shown, and / or a positioning element (not shown) of the dryer unit 95 and / or the filter unit 96 and / or the assembly 98 are inserted into the positioning groove 52.
  • the dryer unit 95 and / or the filter unit 96 and / or the assembly 98 is formed integrally with the closure 25.
  • the closure 25 is in an embodiment, not shown, at least one securing ring which serves in particular as an emergency backup in the event of failure of the projection, in particular of the projections.
  • Figure 8 shows a sectional view of a collecting container with at least one nose and with a mounted and latched closure having a recess, and with a filter / dryer unit. Identical features are denoted by the same reference numerals as in the preceding figures.
  • the closure 25 has a peripheral recess 91 into which at least one lug 603a engages.
  • the nose 603 a is formed integrally with the first header tank part 18.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter insbesondere für einen Kondensator (1) einer Klimaanlage mit einem Verschluss, der in eine Öffnung in axialer Richtung einschiebbar ist, der im Sammelbehälter einrastet und dessen Position im Sammeibehätter nach dem Einschieben im Wesentlichen festgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sammelbehälter, insbesondere für einen Kondensator einer Klimaanlage mit einem Verschluss, einen Verschluss für einen Sammelbehälter eines Kondensators sowie einen Kondensator.
  • Aus der DE 10039260 A1 ist ein Sammelbehälter für einen Kondensator einer Klimaanlage mit einem lösbaren Deckel bekannt. Der Deckel ist als zylindrischer Stopfen ausgebildet und in einer korrespondierenden zylindrischen Bohrung des Sammelbehälters axial verschiebbar geführt und abgedichtet. Der Deckel ist als Stopfen ausgeführt, wobei dieser über einen Sicherungsring in Öffnungsrichtung festgelegt ist. Der Sicherungsring ist in einer Ringnut der Bohrung eingesetzt.
  • Aus der EP 0669506 B1 ist ein Sammler mit einer Aufnahme für einen lösbaren Deckel bekannt, nach dessen Lösen ein Einsatz mit einem Filtersieb aus dem Sammler herausnehmbar ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sammelbehälter insbesondere für einen Kondensator einer Klimaanlage mit einem Verschluss derart weiterzubilden, dass ein Montage- und/oder Teileaufwand reduziert wird, und der Verschluss kostengünstiger gestaltet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Sammelbehälter insbesondere für einen Kondensator einer Klimaanlage mit mindestens einer Öffnung und einem Verschluss, der in die Öffnung in einer axialen Richtung einschiebbar ist und welcher derart ausgebildet ist, dass die Position des Verschlusses im Sammelbehälter nach dem Einschieben in axialer Richtung im Wesentlichen festgelegt ist. Der Verschluss wird dabei insbesondere im Wesentlichen in axialer Richtung eingeschoben. Nach dem Einschieben ist die Position des Verschlusses insbesondere in axialer Richtung im Wesentlichen festgelegt. Dadurch ist nach dem Einschieben insbesondere der Freiheitsgrad des Verschluss in axialer Richtung im Wesentlichen eingeschränkt. Auf diese Weise ist insbesondere ein geringerer Montageaufwand bei der Montage des Verschlusses in den Sammelbehälter erforderlich, da zusätzliche Elemente zur Festlegung der Position des Verschlusses im Sammelbehälter entfallen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung rastet der Verschluss im Sammelbehälter ein, wodurch in vorteilhafter Weise die Position des Verschlusses im Sammelbehälter nach dem Einschieben in axialer Richtung im Wesentlichen festgelegt ist.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Verschluss nach dem Einschieben in den Sammelbehälter um eine Achse des Verschlusses, welche im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung C angeordnet ist und wobei es sich insbesondere um eine Symmetrieachse des Verschlusses handelt, drehbar ausgebildet. Der Montageaufwand ist dadurch vorteilhaft verringert, dass der Verschluss nicht erst um die Verschlussachse und insbesondere die Symmetrieachse des Verschlusses in einem bestimmten Winkel zum Sammelbehälter ausgerichtet werden muss, sondern insbesondere unter einem beliebigen Winkel in den Sammelbehälter eingeschoben werden können, solange der Verschluss im Wesentlichen in axialer Richtung C einschiebbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verschluss nach dem Einschieben bezüglich einer Drehbewegung, insbesondere jeglicher Drehbewegung, um die Achse des Verschlusses, insbesondere die Symmetrieachse im Wesentlichen festgelegt. Der Montageaufwand ist dadurch in vorteilhafter Weise verringert, dass der Verschluss eindeutig ohne mögliche Montagefehler in den Sammelbehälter einschiebbar ist und insbesondere spezielle Vorrichtungen zur Ausrichtung des Verschlusses in einem bestimmten Winkel zum Sammelbehälter entfallen.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Sammelbehälter rohrförmig ausgebildet. Darüber hinaus kann der Sammelrohrbehälter jede andere Querschnittsform, insbesondere eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweisen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Sammelbehälter neben der Öffnung, welche in der axialen Rohrrichtung eingebracht ist, mindestens eine Eintrittsöffnung und mindestens eine Austrittsöffnung an einer Sammelbehälterwand auf. In vorteilhafter Weise kann mindestens ein Medium in den Sammelbehälter gelangen und diesen wieder verlassen.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Sammelbehälter mit mindestens einem Medium durchströmbar, wobei insbesondere die Zuströmung durch die Eintrittsöffnung und die Abströmung durch die Austrittsöffnung erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Sammelbehälter mindestens eine Filtereinheit und/oder eine Trocknereinheit und/oder eine Baueinheit, die die Filtereinheit und die Trocknereinheit umfasst, auf, wobei in vorteilhafter Weise die Filtereinheit und/oder die Trocknereinheit und/oder die Baueinheit, die die Filtereinheit und die Trocknereinheit umfasst, mit einem geringeren Aufwand montierbar sind.
  • In einer Weiterbildung weist der Sammelbehälter mindestens ein Dichtelement auf, welches besonders vorteilhaft mit geringerem Aufwand montierbar ist.
  • In einer weiteren Ausbildung weist der Sammelbehälter mindestens eine Vertiefung auf, welche vorzugsweise an einer Innenseite der Sammelbehälterwand eingebracht ist. Die Vertiefung ist insbesondere in vorteilhafter Weise in den Sammelbehälter einbringbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vertiefung identisch mit einer Nut. Dadurch können in vorteilhafter Weise insbesondere die Herstellkosten reduziert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Vertiefung umlaufend ausgebildet, wodurch diese insbesondere einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist der Sammelbehälter mindestens eine Abdichtnut auf, in die ein Dichtelement einbringbar ist. Auf diese Weise ist Insbesondere der Sammelbehälter vorteilhaft abgedichtet.
  • In einer weiteren Ausführung ist die Vertiefung identisch mit der Abdichtnut ist, wodurch in vorteilhafter Weise die Bearbeitung des Sammelbehälters mit weniger Aufwand und geringeren die Herstellkosten erfolgt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Sammelbehälter insbesondere an der Innenseite der Sammelbehälterwand mindestens eine Erhebung auf, welche vorteilhaft durch Umformen, insbesondere Rollen oder Bördeln erfolgt, wodurch die Herstellkosten reduziert werden.
  • In einer Ausbildung der Erfindung greift ein Verschluss nach dem Einschieben in den Sammelbehälter in die Vertiefung des Sammelbehälters ein, wodurch der Montageaufwand in vorteilhafter Weise verringert wird, da die Position des Verschlusses nach dem Einschieben festgelegt ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Verschluss, der insbesondere für einen Sammelbehälter verwendet ist, am Umfang mindestens einen Vorsprung auf, welcher insbesondere umlaufend ausgebildet ist. Der Vorsprung auf besonders einfache Weise, mit geringem Kraft- und Montageaufwand in den Sammelbehälter einführbar. Der Vorsprung ist in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass die Position des Verschlusses nach dem Einschieben des Verschlusses im Sammelbehälter insbesondere im Wesentlichen festgelegt ist.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Verschluss elastisch ausgebildet ist, auf diese Weise ist er vorteilhaft insbesondere mit geringem Aufwand, insbesondere mit geringem Kraftaufwand, montierbar und hat insbesondere eine hohe Dauerfestigkeit bezüglich der Belastungen im Betrieb.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Vorsprünge am Umfang des Verschlusses, vorzugsweise in gleichen Abständen, angeordnet. In vorteilhafter Weise ist dadurch Material einsparbar, was insbesondere die Kosten des Verschlusses reduziert. Besonders vorteilhaft ist, dass in einem möglichen Versagensfall eines Vorsprungs oder mehrere Vorsprünge eine Anzahl von Vorsprüngen den Verschluss in der entsprechenden Position im Sammelbehälter halten.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Vorsprung mit dem Verschlussgrundkörper verbunden, wodurch der Verschluss besonders vorteilhaft insbesondere in den Sammelbehälter eingreift.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Vorsprung benachbart zu einem oberen Aufsatz des Verschlusses derart angeordnet, dass vorzugsweise zwischen dem Vorsprung und dem oberen Aufsatz des Verschlusses ein Freiraum ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausbildung des Verschluss wird der Montageaufwand vorteilhaft verringert. Insbesondere ist der Verschluss besonders vorteilhaft mit geringerem Aufwand in den Sammelbehälter einschiebbar. Der Verschluss rastet vorteilhaft mit geringerem Montageaufinrand in den Sammelbehälter ein. Insbesondere erhöhen sich die Dauerfestigkeit des Verschlusses auf vorteilhafte Weise ebenso wie die Sicherheit gegen Versagen des Verschlusses im Betrieb.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Verschluss einteilig ausgebildet. Durch die einteilige Ausbildung des Verschlusses verringert sich der Aufwand bei der Montage.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Verschluss mehrteilig ausgebildet, Der Verschluss ist vorteilhaft insbesondere in einem der Endmontage vorgelagerten Montageprozess vormontierbar, so dass insbesondere der Aufwand der Endmontage reduziert wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Verschluss mindestens eine im Wesentlichen umlaufende Dichtungsnut auf, welche in vorteilhafter Weise kostengünstig herstellbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Verschluss mindestens eine Dichtung auf, welche in die Dichtungsnut einbringbar ist. Auf diese Weise ist der Sammelbehälter besonders vorteilhaft mit dem Verschluss verschließ- und/oder abdichtbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Verschluss mindestens eine umlaufende Aussparung auf, welche vorteilhaft einfach kostengünstig herstellbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Dichtungsnut des Verschlusses mit der Aussparung identisch. Auf besonders vorteilhafte Weise ist der Fertigungsaufwand dadurch verringerbar. Die Herstellkosten für den Verschluss werden in vorteilhafter Weise gesenkt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung greift die Erhebung des Verschlusses in die Aussparung ein. Damit ist die Position des Verschlusses im Sammelbehälter besonders vorteilhaft nach dem Einschieben in axialer Richtung im Wesentlichen festgelegt.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Verschluss mit der Filtereinheit und/oder der Trocknereinheit und/oder der Baueinheit einteilig ausgebildet. Auf diese Weise wird der Montageaufwand in besonders vorteilhafter Weise verringert, da insbesondere die Filtereinheit und/oder der Trocknereinheit und/oder der Baueinheit bei der Montage des Verschlusses ebenfalls montiert werden und die Montagekosten gesenkt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung besteht der Verschluss im Wesentlichen aus einem elastischen Material. Insbesondere passt sich der Verschluss beim Einschieben in den Sammelbehälter Ungenauigkeiten der Sammelbehälterwand an, wodurch sich insbesondere der Montageaufwand verringert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung besteht der Verschluss im Wesentlichen aus Kunststoff. Insbesondere ist der Verschluss leicht, wodurch der Montageaufwand reduziert wird. Insbesondere ist die komplexe Geometrie des Verschlusses durch Spritzgießen herstellbar.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist der Sammelbehälter einen Verschluss auf, wodurch der Sammelbehälter besonders vorteilhaft verschließbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist ein Kondensator mit einem Sammelbehälter und einem Verschluss mindestens ein erstes Sammelrohr auf.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist der Kondensator neben dem ersten Sammelrohr mindestens ein zweites Sammelrohr auf.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind das erste Sammelrohr und das zweite Sammelrohr jeweils in mindestens einen ersten Raum und einen davon abgetrennten zweiten Raum unterteilbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kondensator mindestens einen Rippenrohrblock auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestattungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1:
    eine Schnittdarstellung eines Wärmetauschers, insbesondere eines Kondensators, mit einem Sammelbehälter und einem Verschluss für den Sammelbehälter,
    Figur 2a:
    eine Schnittdarstellung eines Sammelbehälters mit einer umlaufenden Nut und einer zur axialen Rohrrichtung senkrechten unteren Öffnungsfläche,
    Figur 2b:
    eine Schnittdarstellung eines ersten Sammelbehälters mit mehreren Teilnuten und einer zur axialen Rohrrichtung senkrechten unteren Öffnungsfläche,
    Figur 2c:
    eine Schnittdarstellung eines Sammelbehälters mit einer umlaufenden Nut und einer zur axialen Rohrrichtung unter einem beliebigen Winkel α angeordneten unteren Öffnungsfläche,
    Figur 3a:
    eine Schnittdarstellung eines ersten Sammelbehälters mit mehreren mittels eines abtragenden Fertigungsverfahrens generierten Nasen und einer zur axialen Rohrrichtung unter einem beliebigen Winkel α angeordneten unteren Öffnungsfläche,
    Figur 3b:
    eine Schnittdarstellung eines ersten Sammelbehälters mit mehreren mittels eines umformenden Fertigungsverfahrens generierten Erhebungen und einer zur axialen Rohrrichtung unter einem beliebigen Winkel α angeordneten unteren Öffnungsfläche,
    Figur 4a1:
    eine Draufsicht eines runden mit Vorsprüngen versehenen Verschlusses,
    Figur 4a2:
    eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsvariante eines runden mit Vorsprüngen versehenen Verschlusses,
    Figur 4b:
    eine Schnittdarstellung eines runden mit Vorsprüngen versehenen Verschlusses,
    Figur 4c1:
    eine Schnittdarstellung eines Details B, wobei ein Vorsprung des Verschlusses in Nut Sammelbehältenrvand greift und eingerastet ist,
    Figur 4c2:
    eine Schnittdarstellung eines Details B einer weiteren Ausführungsvariante, wobei ein Vorsprung des Verschlusses in Nut Sammelbehälterwand greift und eingerastet ist,
    Figur 4d:
    eine Draufsicht eines runden mit einem umlaufenden Vorsprung versehenen Verschlusses,
    Figur 5:
    eine Schnittdarstellung eines mit einer Aussparung versehenen Verschlusses,
    Figur 6a:
    eine Draufsicht eines eckigen mit Vorsprüngen versehenen Verschlusses,
    Figur 6b:
    eine Draufsicht mit einer anderen Ausführungsform eines eckigen mit Vorsprüngen versehenen Verschlusses,
    Figur 7:
    eine Schnittdarstellung eines Sammelbehälters mit einem montierten und eingerasteten Verschluss mit mindestens einem Vorsprung sowie mit einer Filter-/Trocknereinheit und
    Figur 8:
    eine Schnittdarstellung eines Sammelbehälters mit mindestens einer Nase sowie mit einem montierten und eingerasteten Verschluss, der eine Aussparung aufweist, sowie mit einer Filter-/Trocknereinheit.
  • Figur 1 zeigt in einer Schnittdarstellung einen Wärmetauscher, insbesondere einen Kondensator 1, der mit einem erfindungsgemäßen Sammelbehälter 17 ausgeführt ist. Der Sammelbehälter 17 ist mit jedem anderen Wärmtauscher einteilig ausführbar. Der Kondensator 1 umfasst neben einem ersten Sammelrohr 3 ein zweites Sammelrohr 4. Die beiden Sammelrohre sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Zwischen den Sammelrohren ist ein Rippenrohrblock 2 ausgebildet. Der Rippenrohrblock 2 umfasst eine Anzahl von Kältemittelleitungen 11, die als Flachrohre oder als Rundrohre ausgebildet sind. Die Kältemittelleitungen 11 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und sind senkrecht zu dem ersten Sammelrohr 3 und zu dem zweiten Sammelrohr 4 angeordnet. Zwischen benachbarten Kältemittelleitungen 11 befindet sich ein Abstandsraum 29, in dem Rippen 28, insbesondere Wellrippen zwischen den benachbarten Kältemittelleitungen eingebracht sind. Diese können stoffschlüssig mit den Kältemittelleitungen 11 verbunden sein, wodurch ein besserer Wärmeübergang zwischen einem ersten Kältemedium 30 und einem zweiten Kühlmedium 31 erfolgt.
  • Das erste Kältemedium 30 strömt dabei durch die Kältemittelleitungen 11. Das zweite Kühlmedium 31 strömt im Wesentlichen senkrecht zur Rippenrohrblockfläche 32 und im Wesentlichen senkrecht zu den Kältemittelleitungen 11 durch den Abstandsraum 29 hindurch.
  • Das erste Sammelrohr 3 und/oder das zweite Sammelrohr 4 sind im Wesentlichen zylindrisch und insbesondere mit einem runden Querschnitt ausgebildet. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform sind das erste Sammelrohr und/oder das zweite Sammelrohr mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Das erste Sammelrohr 3 und/oder das zweite Sammelrohr 4 weisen eine Sammelrohreintrittsöffnung 6 auf, durch die das erste Kältemedium 30 in das erste Sammelrohr 3 und/oder in das zweite Sammelrohr 4 einströmt. Das erste Sammelrohr 3 ist an einer oberen ersten Sammelrohröffnung 33 mit einem Sammelrohrdeckei 9 verschlossen, wobei der Sammelrohrdeckel 9 stoffschlüssig mit dem ersten Sammelrohr 3, insbesondere durch Löten, Schweißen, Kleben usw. verbunden ist.
  • Senkrecht zur axialen Rohrrichtung sind eine Anzahl von Rohrböden 5 in verschiedenen Abständen zueinander im ersten Sammelrohr 3 und/oder im zweiten Sammelrohr 4 eingebracht, wodurch das erste Sammelrohr 3 und/oder das zweite Sammelrohr 4 in verschiedene Sammelrohrräume 37 unterteilt ist. Dabei sind die Rohrböden 5 stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen, Kleben usw. mit dem ersten Sammelrohr 3 und/oder mit dem zweiten Sammelrohr 4 verbunden, so dass benachbarte Sammelrohrräume 37 voneinander abgedichtet sind.
  • In einem unteren Bereich des ersten Sammelrohrs 3 befindet sich eine Sammelrohraustrittsöffnung 7, aus der das erste Kältemedium aus dem Kondensator 1 abströmen kann. Die untere erste Sammelrohröffnung 34 ist durch einen Rohrboden 5 verschließbar ausgeführt.
  • Das erste Sammelrohr 3 und/oder das zweite Sammelrohr 4 sind auf der dem Rippenrohrblock 2 zugewandten Seite mit einer Anzahl von Sammelrohrdurchstecköffnungen 24 versehen, durch die die Kältemittelleitungen 11 hindurch in das erste Sammelrohr 3 und/oder das zweite Sammelrohr 4 im Wesentlichen senkrecht zur Sammelrohrwand 38 eingesteckt und mit dieser stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen, Kleben usw. verbunden sind. Im oberen Bereich des Rippenrohrblocks 2 ist eine Anzahl von Kältemittelleitungen durch zwei Stützrohre 8 ersetzt, die im Wesentlichen dieselbe Form wie die Kältemittelleitungen 11 aufweisen und die ebenfalls durch die Sammelrohrdurchstecköffnungen 24 durch die Sammelrohrwand 38 in das erste Sammelrohr 3 und/oder das zweite Sammelroh 4 eingesteckt sind und mit diesem stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen, Kleben usw. mit diesem verbunden sind. Die Kältemittelleitungen 11 und die Stützrohre 38 ragen mit einem wesentlichen Abschnitt ihrer Länge in das Innere des ersten Sammelrohrs 3 und/oder in das Innere des zweiten Sammelrohrs 4 hinein.
  • Das zweite Sammelrohr 4 ist im Wesentlichen wie das erste Sammelrohr 3 ausgebildet. Es weist eine obere zweite Sammelrohröffnung 35 auf, die mit einem Sammelrohrdeckel 9 verschlossen und dem zweiten Sammelrohr 4 stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen, Kleben usw. verbunden ist. Der Sammelrohrdeckel 9 bildet mit einem Sammelkastendeckel 10 dabei eine Baueinheit. Die untere zweite Sammelrohröffnung 36 ist durch einen Rohrboden 5 dichtend verschlossen. Im unteren Abschnitt des zweiten Sammelrohrs 4 befindet sich eine Eintrittsöffnung 20 des Sammelbehälters 17, insbesondere des ersten Sammelbehälterteils 18. Ebenso weist der untere Abschnitt des zweiten Sammelrohrs 4 eine Austrittsöffnung 21 des Sammelbehälters 17, insbesondere des ersten Sammelbehälterteils 18, auf.
  • Der Sammelbehälter 17 ist im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Sammelrohr 4 angeordnet. Der Sammelbehälter 17 weist im Wesentlichen einen runden oder ovalen Querschnitt auf. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform weist der Sammelbehälter 17 einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Der Sammelbehälter 17 ist insbesondere mehrteilig aufgebaut und umfasst einen ersten Sammelbehälterteil 18 und einen zweiten Sammelbehälterteil 19.
  • Der erste Sammelbehälterteil 18 weist auf der dem zweiten Sammelrohr 4 zugewandten Seite ebenso wie das zweite Sammelrohr 4 eine Eintrittsöffnung 20 und eine Austrittsöffnung 21 auf. Das zweite Sammelrohr 4 weist dabei einen Rohrwandabschnitt 22 auf, der in die Eintrittsöffnung 20 und in die Austrittsöffnung 21 des ersten Sammelbehälterteils 18 hineinragt. Das zweite Sammelrohr 4 und das erste Sammelbehälterteil 18 berühren sich in einem Berührabschnitt 29 und sind in diesem Bereich stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen, Kleben usw. und/oder formschlüssig durch Eingreifen des Rohrabschnitts 22 des zweiten Sammelrohrs 4 in die Eintrittsöffnung 20 und die Austrittsöffnung 21 des ersten Sammelbehälterteils 18 miteinander verbunden.
  • Im oberen Abschnitt des ersten Sammelbehälterteils 18 ist das zweite Sammelbehälterteil 19, insbesondere konzentrisch in das erste Sammelbehälterteil 18 eingesteckt. Im Bereich eines Verbindungsabschnitts 23 berührt dabei die Außenseite des zweiten Sammelbehälterteils 19 die Innenseite des ersten Sammelbehälterteils 18, wobei im Verbindungsabschnitt 23 das erste Sammelbehälterteil 18 mit dem zweiten Sammelbehälterteil 19 stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen, Kleben usw. und/oder formschlüssig, insbesondere durch Umformen wie beispielsweise Rollen miteinander verbunden ist. Die obere Öffnung 40 des zweiten Sammelbehälterteils 19 ist durch einen Sammelkastendeckel 10 formschlüssig, insbesondere durch Umformen und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen, Kleben usw. verschlossen.
  • Der Sammelkastendeckel 10 bildet dabei Insbesondere mit dem Sammelrohrdeckel 9 eine Baueinheit, wodurch gleichzeitig eine Abstützung des zweiten Sammelbehälterteils 19 gegenüber dem zweiten Sammelrohr 4 erfolgt. In eine untere Öffnung 41 des ersten Sammelbehälterteils 18 ist ein erfindungsgemäßer Verschluss 25 eingeschoben und in seiner Position festgelegt, dieses wird in den folgenden Figuren ausführlich erläutert.
  • Das erste Kältemedium 30 tritt über die Sammelrohreintrittsöffnung 6 in das erste Sammelrohr 3 ein und verteilt sich in einem von Rohrböden 5 begrenzten Sammelrohrraum 37. Über Kältemittelleitungseintritte 15 tritt es in die Kältemittelleitungen 11 ein und durchströmt diese bis zu den Kältemittelleitungsaustritten 16, wobei das abgekühlte Kältemedium anschließend in das zweite Sammelrohr 4 eintritt, dieses in einem Bereich eines Sammelrohrraums 37 durchströmt und über Kältemittelleitungseintritte 15 in andere Kältemittelleitungen 11 eintritt, diese durchströmt und an anderen Kältemittelleiturigsaustritten 16 erneut in das erste Sammelrohr 3 eintritt, dieses in einem anderen Sammelrohrraum 37 durchströmt, über weitere Kältemittelleitungseintritte 15 in weitere Kältemittelleitungen 11 eintritt, diese durchströmt, in weiteren Kältemittelleitungsaustritten 16 in das zweite Sammelrohr 4 eintritt und über die Eintrittsöffnung 20 zunächst in das erste Sammelbehäfterteil 18 dann weiter in das zweite Sammelbehältertell 19 einströmt. Dabei wird eine Filtereinheit und/oder eine Trocknereinheit und/oder eine Baueinheit, die die Filtereinheit und die Trocknereinheit enthält, durchströmt, wobei die Filtereinheit, die Trocknereinheit bzw. die Baueinheit im ersten Sammelbehälterteil 18 bzw. im zweiten Samrnelbehäfterteil 19 eingebracht sind, aber nicht in Figur 1, sondern erst in den folgenden Figuren dargestellt sind. Nach dem Durchströmen der Filter und/oder der Trockner und/oder der Baueinheit, die Filtereinheit und Trocknereinheit enthält, verlässt das erste Kältemedium über die Austrittsöffnung 21 das erste Sammelbehälterteil 18 und tritt in das zweite Sammelrohr 4 ein. Über weitere Kältemittelleitungseintritte 15 tritt das erste Kältemedium 30 in weitere Kältemittelleitungen 11 eines Unterkühlbereichs 14 ein, durchströmt diese und tritt über weitere Kältemittelleitungsaustritte 16 in das erste Sammelrohr 3 ein und verlässt dieses über eine Sammelrohraustrittsöffnung des ersten Sammelrohrs 3.
  • Figur 2a zeigt eine Schnittdarstellung eines Sammelbehälters 17 mit einer umlaufenden Nut und einer zur axialen Rohrrichtung senkrechten unteren Öffnungsfläche, insbesondere der erste Sammelbehälterteil 18 wird im Folgenden ausführlich beschrieben. Für gleiche Merkmale werden die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet.
  • Der erste Sammelbehälterteil 18 ist im Wesentlichen rohrförmig aufgebaut, die Querschnittsfläche senkrecht zur Axialrohrrichtung ist kreisrund, oval oder rechteckförmig. Der erste Sammelbehälterteil 18 umfasst eine Wand 49, die ihrerseits eine Außenseite 48 und eine Innenseite 47 aufweist. Der erste Sammeibehälterteil 18 weist eine untere Öffnung 41 und eine obere Öffnung 42 auf. Ferner umfasst die Wand 49 eine Eintrittsöffnung 20 und eine Austrittsöffnung 21. Benachbart zur unteren Öffnung 41 befindet sich eine Vertiefung 44, die umlaufend insbesondere als Nut 45 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist in einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform die Vertiefung 44 bzw. die Nut 45 abschnittsweise ausgebildet. Die Vertiefung 44 bzw. die Nut 45 ist insbesondere durch abtragende Fertigungsverfahren - wie beispielsweise Drehen, Fräsen, Schleifen usw. oder durch umformende Fertigungsverfahren, wie beispielsweise Rollen - erzeugt. Darüber hinaus sind andere Fertigungsverfahren wie beispielsweise eine umformende Formgebung möglich.
  • Benachbart zur Vertiefung 44 bzw. zur Nut 45 befindet sich mindestens eine Abdichtnut 46, die insbesondere umlaufend ausgebildet ist. Insbesondere befindet sich benachbart zur ersten Abdichtnut 46 eine weitere Abdichtnut 46. In die Abdichtnut 46 ist ein Dichtelement 43 eingebracht. Das Dichtelement 43 ist elastisch und insbesondere als O-Ring ausgeführt. Darüber hinaus werden in weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen andere Dichtelement verwendet.
  • Der erste Sammelbehälterteil weist einen ersten Innendurchmesser 50, einen zweiten Innendurchmesser 51 und einen dritten Innendurchmesser 53 auf, wobei der erste Innendurchmesser 50 kleiner als der zweite Innendurchmesser 51 ist und ebenfalls kleiner als der dritte Innendurchmesser 53 ist.
  • Der zweite Innendurchmesser 51 ist größer als der dritte Innendurchmesser 53. Benachbart zu der zweiten Abdichtnut 46 geht der dritte Innendurchmesser 53 in den ersten Innendurchmesser 50 über. Dieser Übergangsbereich ist als Anschlag 54 für einen nicht eingezeichneten Verschluss 25 ausgebildet, so dass der Verschluss 25 höchstens bis zum Anschlag 54 über die Öffnung 41 in das erste Sammelbehälterteil 18 einschiebbar ist.
  • Der Anschlag 54 ist derart ausgebildet, dass der Übergang von dem dritten Innendurchmesser 53 auf den ersten Innendurchmesser 50 kegelförmig erfolgt. Zwischen der Eintrittsöffnung 20 und der Austrittsöffnung 21 befindet sich eine Positioniernut 52, die im Wesentlichen rechtwinklig zur axialen Rohrrichtung und insbesondere umlaufend eingebracht ist. In die Positioniernut 52 ist in einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ein Filter und/oder ein Trockner und/oder eine Baueinheit, die die Filtereinheit und die Trocknereinheit umfasst, eingebracht. Darüber hinaus ist in die Positioniernut 52 ein Dichtelement zum Abdichten des ungefilterten und/oder ungetrockneten ersten Kältemediums 30 gegenüber des gefilterten und/oder getrockneten ersten Kältemediums 30 eingebracht.
  • Benachbart zur oberen Öffnung 42 ist ein Übergang zwischen dem ersten Innendurchmesser 50 und dem zweiten Innendurchmesser 51 ausgebildet. Dabei geht der erste Innendurchmesser 50 in den zweiten Innendurchmesser 51 über, so dass ein stufenförmiger Absatz 56 derart ausgebildet ist, dass ein axialer Anschlag 55 für den zweiten Sammelbehälterteil 19 ausgebildet ist. Der als Strichlinie dargestellte zweite Sammelbehälterteil 19 wird dabei koaxial zur axialen Rohrrichtung in das erste Sammelbehälterteil 18 bis zum Anschlag 55 eingesteckt. Dabei berührt der Außendurchmesser des ersten Sammelbehälterteils 19 den zweiten Innendurchmesser 51 des ersten Sammelbehälterteils 18 im Verbindungsabschnitt 23. In diesem Verbindungsbereich 23 wird das erste Sammelbehälterteil 18 mit dem zweiten Sammelbehälterteil 19 stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen, Kleben und/oder formschlüssig durch Umformen verbunden. Im Berührabschnitt 39 des ersten Sammelbehälterteils 18 mit dem zweiten Sammelrohr 4 ist das erste Sammelbehälterteil 18 mit dem zweiten Sammelrohr 4 stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen, Kleben usw., und/oder formschlüssig durch Umformen verbunden.
  • Figur 2b zeigt eine Schnittdarstellung eines ersten Sammelbehälters mit mehreren Teilnuten und einer zur axialen Rohrrichtung senkrechten unteren Öffnungsfläche, dabei ist eine weitere Ausführungsform des ersten Sammelbehälterteils 18 dargestellt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren versehen sind und nicht noch einmal explizit erläutert werden. Die Vertiefung 44 der Figur 2a bzw. die Nut 45 sind als Teilvertiefungen 44b bzw. Teilnuten 45b ausgeführt. In Figur 2b sind die Abdichtnuten 46 und die Dichtelemente 43 nicht dargestellt. Diese sind in einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel analog zur Figur 2a auf der Innenseite der Wand 47 eingebracht.
  • Figur 2c zeigt in einer Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ersten Sammelbehälters mit mehreren Teilnuten und einer zur axialen Rohrrichtung unter einem beliebigen Winkel α angeordnete untere Öffnungsfläche in einem Schnitt des ersten Sammelbehälterteils 18. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen wie in vorhergehenden Figuren gekennzeichnet.
  • Im Unterschied zu den Figuren 2a und 2b ist die Öffnungsfläche 58c der unteren Öffnung 41c des ersten Sammelbehälterteils 18 unter einem Winkel α angeordnet. Der Winkel α nimmt dabei Werte von 20,0°; 20,1°; 20,2° usw. bis 160,0° bzw. von 200,0°; 200,1°; 200,2° usw. bis 340,0° an.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die obere Öffnungsfläche 59c der oberen Öffnung 42 des ersten Sammelbehälterteils 18 einen Winkel β von 20,0°; 20,1°; 20,2° usw. bis 160,0° bzw. von 200,0°; 200,1°; 200,2° usw. bis 340° mit der axialen Rohrrichtung einschließen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vertiefung 44 bzw. die Nut 45 umlaufend ausgeführt.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform analog zu Figur 2b ist der erste Sammelbehälter mit einer Anzahl von Teilvertiefungen 44b bzw. Teilnuten 45b ausgebildet.
  • Figur 3a zeigt eine Schnittdarstellung eines ersten Sammelbehälters mit mehreren mittels eines abtragenden Fertigungsverfahrens generierten Nasen und einer zur axialen Rohrrichtung unter einem beliebigen Winkel α angeordneten unteren Öffnungsflächen ein weiteres Ausführungsbeispiel des ersten Sammelbehälterteils 18. Gleiche Merkmale sind mit denselben Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren bezeichnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Abdichtnut 46 mit einem eingebrachten Dichtelement 43 dargestellt. Ebenso sind weitere Abdichtnuten 46 mit entsprechenden Dichtelementen 43 möglich.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist keine Abdichtnut 46 und kein Dichtelement 43 vorgesehen. Im Abschnitt des ersten Sammelbehälterteils 18, an dem in den Figuren 2a bis 2c die Vertiefung 44 bzw. die Nut 45 bzw. die Teilvertiefungen 44b bzw. die Teilnuten 45b vorgesehen sind, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Anzahl von Nasen 603a ausgebildet, die senkrecht zur Innenseite 47 der Wand ausgerichtet sind und von der Wand 49 radial in den Innenraum 61 des ersten Sammelbehälterteils 18 weisen. Dabei ist die Anzahl der Nasen 603a insbesondere in regelmäßigen Abständen über den Umfang verteilt angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung, die nicht als Figur dargestellt ist, ist die Anzahl an Nasen 603a zu einem einzigen Vorsprung verbunden, der umlaufend ausgebildet ist. Die Nasen 603a weisen eine Nasenoberfläche 623a, eine Nasenunterfläche 633a, eine Nasenspitzenfläche 643a, eine erste Nasenseitenfläche 644a und eine zweite Nasenseitenfläche 645a auf. Die Nasenoberfläche 623a ist im Wesentlichen rechtwinklig zur Innenseite 47 der Wand ausgebildet. Die erste Nasenseitenfläche 644a und die zweite Nasenseitenfläche 645a ist im Wesentlichen parallel zur axialen Rohrrichtung ausgebildet. Dabei ist die erste Nasenseitenfläche 644a im Wesentlichen parallel zur zweiten Nasenseitenfläche 645a angeordnet. Die Nasenspitzenfläche 643a ist im Wesentlichen senkrecht zur Nasenoberfläche 623a ausgerichtet. Die Nasenunterfläche 633a schließt im Wesentlichen mit der axialen Rohrrichtung einen Winkel γ ein, wobei γ-Werte zwischen 0 °; 0,1°; 0,2° usw. bis 180,0°, vorzugsweise zwischen 20,0°; 20,1°, 20,2° usw. bis 160,0° annimmt. Die Nasenoberfläche 623a bildet mit der Nasenunterfläche 633a eine Art Keil. Die Nasen 623a sind insbesondere elastisch ausgebildet, so dass ein Verschluss 25 beim Einführen in das erste Sammelbehälterteil 18 des Sammelbehälters 17 möglichst leicht an den Nasen 623a vorbeischiebbar ist und dass die Nasen diese nicht dauerhaft deformiert oder abgebrochen werden.
  • Figur 3b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung des ersten Sammelbehälters mit mehreren mittels eines umformenden Fertigungsverfahrens generierten Erhebungen und einer zur axialen Rohrrichtung unter einem beliebigen Winkel α angeordneten unteren Öffnungsfläche, wobei insbesondere der ersten Sammelbehälterteil 18 als Schnitt dargestellt ist. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren bezeichnet.
  • Die Nasen 603a aus Figur 3a sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Erhebungen 603b ausgebildet. Die Erhebungen sind insbesondere durch Umformen und/oder Urformen der Wand 49 erzeugt.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist die Hervorhebung umlaufend in der Wand 49 eingebracht. Dies wird durch Umformen, wie beispielsweise Rollen, erzielt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Abdichtnut 46 mit einem Dichtelement 43 dargestellt.
  • Zusätzlich sind in weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen weitere Abdichtnuten mit weiteren Dichtelementen in der Wand 49 eingebracht. In einer anderen Ausführungsform ist keine Abdichtnut 46 und kein Dichtelement 43 in die Wand 49 eingebracht.
  • Figur 4a1 zeigt eine Draufsicht eines runden mit Vorsprüngen versehenen Verschlusses. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren versehen.
  • Der Verschluss 25 weist einen Verschlussgrundkörper 72 auf, der im Wesentlichen einen zylindrischen Körper bildet. Im Wesentlichen konzentrisch zu diesem Grundkörper 72 ist ein oberer Aufsatz, der im Wesentlichen eine Zylinderform aufweist, auf den Grundkörper aufgesetzt und insbesondere mit diesem einteilig ausgeführt.
  • Aus einer oberen Grundkörperfläche 101 des Verschlussgrundkörpers 72 stehen in Richtung der unteren Öffnung 41 des ersten Sammelbehälterteils 18 eine Anzahl von Vorsprüngen 66 und eine Anzahl von Ausformungen 68 heraus. Die Anzahl der Vorsprünge 66 ist insbesondere gleichmäßig am Umfang des Verschlusses 25 verteilt angeordnet, ebenso wie die Anzahl der Ausformungen 68.
  • Zwischen der ersten Vorsprungsflanke 103 und der zweiten Vorsprungsflanke 104 eines benachbarten Vorsprungs 66 ist ein dritter Freiraum 107 ausgebildet. Ebenso ist ein dritter Freiraum 107 zwischen einer ersten Ausformflanke 105, einer Ausformung 68 und einer zweiten Ausformflanke 106 einer benachbarten Ausformung 68 ausgebildet.
  • Zwischen einer Vorsprungsseitenfläche 83, eines Vorsprungs 66 und einer zweiten Ausformungsseitenfläche 82 ist ein erster Freiraum 70 ausgebildet. Dieser Freiraum 70 verjüngt sich aus Richtung der unteren Öffnung 41 in axialer Rohrrichtung kommend in Richtung der oberen Grundkörperfläche 101 zeigend.
  • Ein zweiter Freiraum 71, der im Wesentlichen umlaufend ist, ist zwischen der Aufsatzseitenfläche 80 und einer ersten Aufformungsseitenfläche 81 ausgebildet, wobei der zweite Freiraum 71 von der oberen Grundkörperfläche 101 in Richtung der axialen Rohrrichtung etwas in den Verschlussgrundkörper 72 hineinragt und vorzugsweise als Freistich ausgeführt ist und mit einem zweiten Freiraumradius 108 versehen ist.
  • Auf den oberen Aufsatz 69 des Verschlusses 25 ist entgegen der axialen Rohrrichtung und hin zur unteren Öffnung 41 ein Montage- bzw. Demontageelement 43 derart ausgebildet, dass es mit dem oberen Aufsatz 69 einteilig als Henkelelement ausgebildet ist.
  • In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform ist das Demontageelement 73 beispielsweise mit einem Gewinde versehen, an dem ein nicht dargestelltes Montage- oder Demontagewerkzeug bzw. eine nicht dargestellte Verliersicherung für den Verschluss angebracht ist.
  • Figur 4a2 zeigt eine Draufsicht eines runden mit Vorsprüngen versehenen Verschlusses. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen wie In den vorhergehenden Figuren versehen.
  • Der Verschluss 25 weist einen Verschlussgrundkörper 72 auf, der im Wesentlichen einen zylindrischen Körper bildet. Im Wesentlichen konzentrisch zu diesem Grundkörper 72 ist ein oberer Aufsatz, der im Wesentlichen eine Zylinderform aufweist, auf den Grundkörper aufgesetzt und insbesondere mit diesem einteilig ausgeführt.
  • Aus einer oberen Grundkörperfläche 101 des Verschlussgrundkörpers 72 stehen in Richtung der unteren Öffnung 41 des ersten Sammelbehälterteils 18 eine Anzahl von Vorsprüngen 66 heraus. Die Anzahl der Vorsprünge 66 ist insbesondere gleichmäßig am Umfang des Verschlusses 25 verteilt angeordnet. Zwischen der ersten Vorsprungsflanke 103 und der zweiten Vorsprungsflanke 104 eines benachbarten Vorsprungs 66 ist ein Freiraum 700 ausgebildet, ebenso wie zwischen einer Vorsprungsseitenfläche 83, eines Vorsprungs 66 und der Aufsatzseitenfläche 80 der Freiraum 700 ausgebildet ist, wobei der Freiraum 700 von der oberen Grundkörperfläche 101 in Richtung der axialen Rohrrichtung etwas in den Verschlussgrundkörper 72 hineinragt und vorzugsweise als Freistich ausgeführt ist und mit einem zweiten Freiraumradius 108 versehen ist.
  • Auf den oberen Aufsatz 69 des Verschlusses 25 ist entgegen der axialen Rohrrichtung und hin zur unteren Öffnung 41 ein Montage- bzw. Demontageelement 43 derart ausgebildet, dass es mit dem oberen Aufsatz 69 einteilig als Henkelelement ausgebildet ist.
  • In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform ist das Demontageelement 73 beispielsweise mit einem Gewinde versehen, an dem ein nicht dargestelltes Montage- oder Demontagewerkzeug bzw. eine nicht dargestellte Verliersicherung für den Verschluss angebracht ist.
  • Figur 4b zeigt eine Schnittdarstellung eines runden mit Vorsprüngen versehenen Verschlusses 25, dessen Draufsicht in Figur 4a dargestellt ist.
  • Auf einem zylinderförmigen Verschlussgrundkörper 72 ist entgegen der axialen Rohrrichtung und hin zur unteren Öffnung 41 ein oberer Aufsatz 69 des Verschlusses einteilig mit dem Verschlussgrundkörper 72 konzentrisch zur Achse 99 des Verschlusses bzw. zur Symmetrieachse 100 ausgebildet.
  • Ebenfalls konzentrisch zur Symmetrieachse 100 bzw. zur Achse 99 ist ein Demontageelement 73 auf den oberen Aufsatz 69 aufgesetzt und mit diesem einteilig ausgeführt.
  • Der Verschlussgrundkörper 72 weist an seinem Umfang eine Verschlussmantelfläche 75 auf. Aus der oberen Grundkörperfläche 101 ist ein Vorsprung 66, entgegengesetzt der axialen Rohrrichtung und hin zur unteren Öffnung 41 zeigend, ausgebildet. Der Vorsprung ragt dabei radial und zur Innenseite 47 der Wand 49 zeigend von der Verschlussmantelfläche 75 weg. Dies ist im nicht montierten Zustand und im montierten Zustand der Fall.
  • Beim Einschieben des Verschlusses 25 in axialer Richtung in die untere Öffnung 41 bis zum Einrasten des Vorsprungs 66 in die Vertiefung 44 bzw. 44b bzw. in die Nut 45 bzw. 45b ragt der Vorsprung 66 maximal bis auf die Höhe der Verschlussmantelfläche 75 in radialer Richtung zur Innenseite 47 der Wand 49 vor. Zwischen Vorsprung 66 und Ausformung 68 ist ein erster Freiraum 70 ausgebildet. Zwischen der Ausformung 68 und dem oberen Aufsatz 69 ist ein zweiter Freiraum 71 ausgebildet, der im Wesentlichen umlaufend ist.
  • Die Ausformung 68 ist entgegen der axialen Rohrrichtung und zur unteren Öffnung 41 hinzeigend aus der oberen Grundkörperfläche 101 ausgebildet. Der Vorsprung 66 ist mit der Ausformung 68 über eine stegförmige Verbindung 67 verbunden. Der Vorsprung 66, die Ausformung 68 und die Verbindung 67 sind einteilig mit dem Verschluss 25 ausgeführt.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind der Vorsprung 66, die Verbindung 67 und die Ausformung 68 einteilig als separate Baueinheit ausgeführt, die beispielsweise zeitlich vor der Montage des Verschlusses in einem weit frühren Montageschritt, insbesondere direkt nach dem Fertigen des Verschlussgrundkörpers mit der oberen Grundkörperfläche 101 durch eine stoffschlüssige Verbindung wie Kleben, Löten, Schweißen und/oder durch eine formschlüssige Verbindung wie Schrauben, Nageln, Nieten usw. verbunden ist.
  • An den Grundkörper 72 schließt sich in axialer Rohrrichtung hin zum Innenraum 61 des ersten Sammelbehälterteils zeigend ein Hohlprofilkörper 78 an, der mit dem Verschluss 25 einteilig ausgeführt ist. Der Hohlprofilkörper 78 ist zylinderringförmig oder in einer anderen Ausführungsform rechteckig ausgebildet. In seinem Inneren schließt er einen Hohlraum 79 ein, der an den Verschlussgrundkörper 72 angrenzt. Im Abschnitt der Hohlprofilkörperaußenfläche 109 ist eine Dichtungsnut 76 eingebracht, in die eine Dichtung 77 einbringbar ist. In einer anderen Ausführungsform sind zwei Dichtungsnuten 76 eingebracht. In einer weiteren Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, ist keine Dichtungsnut 76 eingebracht.
  • Figur 4c1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Details B, wobei ein Vorsprung des Verschlusses in die Nut der Sammelbehälterwand greift und eingerastet ist. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet. Figur 4c1 zeigt eine Schnittdarstellung des Eingriffs des Vorsprungs 66 in die Vertiefung 44 bzw. die Nut 45 bzw. 45b der Wand 49.
  • Aus der oberen Grundkörperfläche 101 ist die Ausformung 68 entgegen der axialen Rohrrichtung und in Richtung der unteren Öffnung 41 ausgebildet. Der Vorsprung 66 ist in gleicher Weise aus der oberen Grundkörperfläche 101 ausgebildet. Die Ausformung 68 umfasst eine erste Ausformungsfläche 81 und eine zweite Ausformungsfläche 82, die im Wesentlichen parallel zur Innenseite 47 der Wand 49 angeordnet sind. Im Wesentlichen senkrecht zur ersten Ausformungsseitenfläche 81 ist eine erste Ausformungsflanke 105 und eine zweite Ausformungsflanke 106 angeordnet. Im Wesentlichen senkrecht zur ersten Ausformungsseitenfläche 81 und parallel zur oberen Grundkörperfläche 101 ist eine Ausformungsoberseite 86 angeordnet. Zwischen der ersten Ausformungsseitenfläche 81 und der Aufsatzseitenfläche 80 ist ein weiterer Freiraum 71 ausgebildet, der in axialer Rohrrichtung zeigend über die obere Grundkörperfläche 101 in den Verschlussgrundkörper 72 hineinragt.
  • In der dargestellten Schnittdarstellung ist die Aufsatzseitenfläche 80 zur ersten Ausformungsseitenfläche 81 im Wesentlichen parallel angeordnet. Der Vorsprung 66 weist eine Vorsprungsstirnfläche 84 auf, die im Wesentlichen parallel zur Innenseite 47 der Wand 49 angeordnet ist und eine Vorsprungsoberseite 85, die im Wesentlichen senkrecht zur Vorsprungsstirnfläche 84 und im Wesentlichen parallel zur oberen Grundkörperfläche 101 angeordnet ist.
  • Ferner weist der Vorsprung 66 eine Vorsprungsseitenfläche 83 auf, die mit der Innenseite 47 unter einem Winkel 8 angeordnet ist, wobei der Winkel δ Werte von 0,0°; 0,1° usw. bis 70,0° und insbesondere von 0,0°; 0,1° usw. bis 30,0° annehmen kann. Der Vorsprung 66 umfasst eine Vorsprungsschrägfläche 102, die unter einem Winkel ε zur Vorsprungsstirnfläche 84 angeordnet ist und die als Einführschräge beim Einführen des Verschlusses in die untere Öffnung 41 des ersten Sammelbehälterteils dient, wobei der Winkel ε Werte von 70,0°; 70,1° usw. bis 180.0° und insbesondere Werte von 120,0°; 120,1° usw. bis 170,0° annimmt.
  • Der Vorsprung 66 bildet mit seiner Vorsprungsseitenfläche 83 und der zweiten Ausformungsseitenfläche 82 der Ausformung 68 einen ersten Freiraum 70 bzw. 704d. Der Freiraum ist dabei derart ausgebildet, dass er in axialer Rohrrichtung von der unteren Öffnung 41 kommend und in Richtung der oberen Grundkörperfläche 101 zeigend, sich verjüngt. Der Vorsprung 66 ist mit der Ausformung 68 einer Verbindung 67 bzw. 674d verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Vorsprung 66, die Verbindung 67 und die Ausformung 68 einteilig mit dem Verschlussgrundkörper 72 und dem Verschluss 25 ausgeführt.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform sind der Vorsprung 66, die Verbindung 67 und die Ausformung 68 als eine Baueinheit ausgebildet, die beispielsweise vor der Montage mit dem Grundkörper 72 stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben, Löten, Schweißen usw. und/oder durch Formschluss, beispielsweise durch Schrauben, Nageln, Nieten usw. verbunden ist. Beim Einführen des Verschlusses 25 in die untere Öffnung 41 des ersten Sammelbehälterteils 18 kann die Verschlussmantelfläche 75 die Innenseite 47 der Wand 49 berühren und ist im Wesentlichen parallel zur dieser angeordnet.
  • Im montierten Zustand ist die Vorsprungsstirnfläche 84 im Wesentlichen parallel zum Vertiefungsgrund 69 der Vertiefung 44 bzw. 44b bzw. der Nut 45 bzw. 45b ausgerichtet. Die Vertiefung 44 weist eine Vertiefungsoberftanke 87 und eine Vertiefungsunterflanke 88 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und die beide im Wesentlichen parallel zur oberen Grundktirperfläche 101 und im Wesentlichen senkrecht zum Vertiefungsgrund 69 angeordnet sind. Beim Übergang der Vertiefungsunterflanke 88 in den Vertiefungsgrund 89 ist ein Vertiefungsgrundradius 90 vorgesehen, ebenso wie beim Übergang der Vertiefungsoberflanke 87 in den Vertiefungsgrund 89. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in die Vertiefung 44 bzw. 44b bzw. die Nut 45 bzw. 45b ein Dichtelement 43 eingebracht, welches im montierten Zustand des Verschlusses 25 den Vertiefungsgrund 89, die Vertiefungsgrundradien 90 und abschnittsweise die Vertiefungsoberflanke 87, die Vertiefungsunterflanke 88, die Vorsprungsschrägfläche 102 und Vorsprungsstirnfläche 84 berührt. Ferner ist in Figur 4c1 in gestrichelten Linien ein Ausschnitt des Verschlusses 25 beim Einschieben von der unteren Öffnung 41 in axialer Rohrrichtung hin zur Vertiefung 44 bzw. 44b bzw. zur Nut 45 bzw. 45b dargestellt. Der zweite Freiraum 714c ist im Gegensatz zum zweiten Freiraum 71 geringer, ebenso wie der erste Freiraum 704c geringer ist als der erste Freiraum 70.
  • Beim Einschieben des Verschlusses 25 verformt sich die Ausformung 68 elastisch und geht im Wesentlichen in die Ausformung 684c über. Beim Einschieben erfährt der Vorsprung 66 eine elastische Formänderung und geht in den Vorsprung 664c über, dabei berührt die Vorsprungsstirnfläche 84 abschnittsweise die Innenseite 47 der Wand 49, ebenso wie die Vorsprungsschrägfläche 102 die Wand 47 abschnittsweise berührt.
  • Figur 4c2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Details B einer weiteren Ausführungsform, wobei ein Vorsprung des Verschlusses in die Nut der Sammelbehälterwand greift und eingerastet ist. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet.
  • Figur 4c2 zeigt eine Schnittdarstellung des Eingriffs des Vorsprungs 66 in die Vertiefung 44 bzw. die Nut 45 bzw. 45b der Wand 49. Der Vorsprung 66 ist entgegen der axialen Rohrrichtung und in Richtung der unteren Öffnung 41 aus der oberen Grundkörperfläche 101 ausgebildet.
  • Zwischen der Vorsprungsseitenfläche 83 und der Aufsatzseitenfläche 80 ist ein Freiraum 700 ausgebildet, der in axialer Rohrrichtung zeigend über die obere Grundkörperfläche 101 in den Verschlussgrundkörper 72 hineinragt. In der dargestellten Schnittdarstellung ist die Aufsatzseitenfläche 80 zur Vorsprungsseitenfläche 83 im Wesentlichen parallel angeordnet. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Aufsatzseitenfläche 80 zur Vorsprungsseitenfläche 83 im Wesentlichen unter einem Winkel angeordnet, der insbesondere Werte zwischen 0,0°; 0,1° usw. bis 90,0° annimmt. Der Vorsprung 66 weist eine Vorsprungsstirnfläche 84 auf, die im Wesentlichen parallel zur Innenseite 47 der Wand 49 angeordnet ist und eine Vorsprungsoberseite 85, die im Wesentlichen senkrecht zur Vorsprungsstirnfläche 84 und im Wesentlichen parallel zur oberen Grundkörperfläche 101 angeordnet ist.
  • Ferner weist der Vorsprung 66 eine Vorsprungsseitenfläche 83 auf, die mit der Innenseite 47 unter einem Winkel δ angeordnet ist, wobei der Winkel δ Werte von 0,0°; 0,1° usw. bis 70,0° und insbesondere von ,0°; 0,1° usw. bis 30,0° annehmen kann. Der Vorsprung 66 umfasst eine Vorsprungsschrägfläche 102, die unter einem Winkel ε zur Vorsprungsstirnfläche 84 angeordnet ist und die als Einführschräge beim Einführen des Verschlusses in die untere Öffnung 41 des ersten Sammelbehälterteils dient, wobei der Winkel ε Werte von 70,0°; 70.1° usw. bis 180.0° und insbesondere Werte von 120,0°; 120,1° usw. bis 170,0° annimmt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 66 einteilig mit dem Verschlussgrundkörper 72 und dem Verschluss 25 ausgeführt. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist der Vorsprung 66 als eine Baueinheit ausgebildet, die beispielsweise vor der Montage mit dem Grundkörper 72 stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben, Löten, Schweißen usw. und/oder durch Formschluss, beispielsweise durch Schrauben, Nageln, Nieten usw. verbunden ist.
  • Beim Einführen des Verschlusses 25 in die untere Öffnung 41 des ersten Sammelbehälterteils 18 kann die Verschlussmantelfläche 75 die Innenseite 47 der Wand 49 berühren und ist im Wesentlichen parallel zur dieser angeordnet. Im montierten Zustand ist die Vorsprungsstirnfläche 84 im Wesentlichen parallel zum Vertiefungsgrund 69 der Vertiefung 44 bzw. 44b bzw. der Nut 45 bzw. 45b ausgerichtet. Die Vertiefung 44 weist eine Vertiefungsoberflanke 87 und eine Vertiefungsunterflanke 88 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und die beide im Wesentlichen parallel zur oberen Grundkörperfläche 101 und im Wesentlichen senkrecht zum Vertiefungsgrund 69 angeordnet sind. Beim Übergang der Vertiefungsunterflanke 88 in den Vertiefungsgrund 89 ist ein Vertiefungsgrundradius 90 vorgesehen, ebenso wie beim Übergang der Vertiefungsoberflanke 87 in den Vertiefungsgrund 89. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in die Vertiefung 44 bzw. 44b bzw. die Nut 45 bzw. 45b ein Dichtelement 43 eingebracht, welches im montierten Zustand des Verschlusses 25 den Vertiefungsgrund 89, die Vertiefungsgrundradien 90 und abschnittsweise die Vertiefungsoberflanke 87, die Vertiefungsunterflanke 88, die Vorsprungsschrägfläche 102 und Vorsprungsstirnfläche 84 berührt.
  • Figur 4d zeigt eine Draufsicht eines runden mit einem umlaufenden Vorsprung versehenen Verschlusses 25. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden bezeichnet. In Weiterbildung zu Figur 4a ist der Vorsprung 664d umlaufend ausgeführt, ebenso wie die Ausformung 684 d umlaufend ausgeführt ist und der erste Freiraum 704d ebenfalls umlaufend ausgeführt ist.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines mit einer Aussparung versehenen Verschlusses 25 als eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle eines Vorsprungs 66 eine Aussparung 91 vorgesehen. Die Aussparung 91 ist unterhalb einer oberen Verschlussfläche 110 in Richtung der axialen Rohrrichtung hin zum Hohlraum 79 von der Verschlussmantelfläche 75 radial nach innen hin zur Achse 99 bzw. zur Symmetrieachse 100 des Verschlusses im Verschlussgrundkörper 72 eingebracht. Die Aussparung 91 ist umlaufend eingebracht, ist aber in einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform abschnittsweise am Umfang des Verschlusses 25 eingebracht. Die Aussparung 91 umfasst eine obere Aussparungsflanke 92 und eine untere Aussparungsflanke 93, die im Wesentlichen parallel zur oberen Verschlussfläche angeordnet sind. Der Aussparungsgrund 94 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur oberen Verschlussfläche 110, zur oberen Aussparungsflanke 92, zur unteren Aussparungsflanke 93 sowie im Wesentlichen parallel zur Verschlussmantelfläche 75. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei umlaufende Dichtungsnuten 76 in den Hohlprofilkörper 78 eingebracht. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist lediglich eine umlaufende Dichtungsnut 76 in den Hohlprofilkörper 78 eingebracht. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist keine Dichtungsnut 76 in den Hohlprofilkörper 78 eingebracht.
  • Figur 6a zeigt eine Draufsicht eines eckigen mit Vorsprüngen versehenen Verschlusses 25 als weitere Ausführungsform. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet. Im Unterschied zur Figur 4a, in der ein im Wesentlichen runder bzw. ovaler Verschluss dargestellt ist, zeigt das vorliegende Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen rechteckigen Verschluss.
  • Der Verschluss 25 weist eine erste Verschlussflanke 111 auf, die im Wesentlichen senkrecht zu einer zweiten Verschlussflanke 112 und zu einer vierten Verschlussflanke 114 senkrecht angeordnet ist. Die erste Verschlussflanke 111 bildet mit der zweiten Verschlussflanke 112 eine Ecke 115, die im Wesentlichen rund ausgebildet ist, und in einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform spitz ausgebildet ist. Der Verschluss umfasst ferner eine dritte Verschlussflanke 113, die im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Verschlussflanke 112 und ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur vierten Verschlussflanke 114 angeordnet ist. Die zweite Verschlussflanke 112 bildet mit der dritten Verschlussflanke 113 eine zweite Verschlussecke 116, die im Wesentlichen rund ausgebildet ist und die in einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel spitz ausgebildet ist. Die dritte Verschlussflanke 113 bildet mit der vierten Verschlussflanke 114 eine dritte Verschlussecke 117, die im Wesentlichen rund ausgebildet ist und die in einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel spitz ausgebildet ist. Die vierte Verschlussflanke 114 bildet mit der ersten Verschlussflanke 111 eine vierte Verschlussecke 118, die im Wesentlichen rund ausgebildet ist und die in einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel spitz ausgebildet ist. Die auf gleichen Verschlussflanken 111, 112, 113, 114 angeordneten Vorsprünge 66 weisen erste Vorsprungsflanken 103 und zweite Vorsprungsflanken 104 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Ebenso weisen die dazugehörigen Ausformungen 68 erste Ausformungsflanken 105 und zweite Ausformungsflanken 106 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Figur 6b zeigt eine Draufsicht mit einer anderen Ausführungsform eines eckigen mit Vorsprüngen versehenen Verschlusses 25. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet. Im Abschnitt einer Flanke 111, 112, 113, 114 ist jeweils nur ein Vorsprung 66 und benachbart dazu jeweils nur eine Ausformung 68 angeordnet.
  • Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung eines Sammelbehälters mit einem montierten und eingerasteten Verschluss mit mindestens einem Vorsprung sowie mit einer Filter-/Trocknereinheit. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet.
  • Die Achse 99 bzw. die Symmetrieachse 100 des Verschlusses 25 ist im Wesentlichen identisch mit der axialen Rohrrichtung. Die Innenseite 47 der Wand 49 berührt dabei zumindest abschnittsweise die Verschlussmantelfläche 75. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Dichtungsnuten 76 in den Hohlprofilkörper 78 eingebracht. In weiteren Ausführungsformen ist lediglich eine Dichtungsnut 76 eingebracht, die eine Dichtung 77 aufnimmt.
  • In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform ist keine Dichtungsnut 76 vorgesehen. Die Dichtung 77 ist In der Vertiefung 44 bzw. 44b bzw. in der Nut 45 bzw. 45b eingebracht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel Ist eine Trocknereinheit 95 und/oder eine Filtereinheit 96 und/oder eine Baueinheit 98, die Filtereinheit und Trocknereinheit umfasst, im Innenraum 61 und im Hohlraum 79 eingebracht. Die Trocknereinheit 95 und die Baueinheit 98 weisen ein Trocknergranulat 97 auf. Die Trocknereinheit 95, die Filtereinheit 96 und die Baueinheit 98 berühren zumindest abschnittsweise die Innenseite 47 und überdecken die Austrittsöffnung 21 und in einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel die Eintrittsöffnung 20.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist in die Positioniernut 52 ein nicht dargestelltes Abdichtungselement und/oder ein nicht dargestelltes Positionierelement der Trocknereinheit 95 und/oder der Filtereinheit 96 und/oder der Baueinheit 98 eingebracht.
  • In einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trocknereinheit 95 und/oder die Filtereinheit 96 und/oder die Baueinheit 98 einteilig mit dem Verschluss 25 ausgebildet. Der Verschluss 25 ist in einer nicht dargestellten Ausführungsform mindestens einen Sicherungsring auf, der insbesondere als Notfallsicherung im Falle des Versagens des Vorsprungs, insbesondere der Vorsprünge, dient.
  • Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung eines Sammelbehälters mit mindestens einer Nase sowie mit einem montierten und eingerasteten Verschluss, der eine Aussparung aufweist, sowie mit einer Filter-/Trocknereinheit. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figur 7 weist der Verschluss 25 anstelle des Vorsprungs 66 eine umlaufende Aussparung 91 auf, in die mindestens eine Nase 603a eingreift. Die Nase 603a ist einteilig mit dem ersten Sammelbehälterteil 18 ausgebildet.
  • Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind beliebig miteinander kombinierbar. Die Erfindung ist auch für andere als die gezeigten Gebiete einsetzbar.

Claims (36)

  1. Sammelbehälter insbesondere für einen Kondensator einer Klimaanlage mit mindestens einer Öffnung und einem Verschluss, der in die Öffnung in einer axialen Richtung einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Verschlusses (25) im Sammelbehälter (17, 18) nach dem Einschieben in axialer Richtung im Wesentlichen festgelegt ist.
  2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) im Sammelbehälter (17, 18) einrastet.
  3. Sammelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) nach dem Einschieben um eine Achse (99) des Verschlusses, welche im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung C angeordnet ist und wobei es sich insbesondere um eine Symmetrieachse (100) des Verschlusses handelt, drehbar ist.
  4. Sammelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) nach dem Einschieben bezüglich einer Drehbewegung, insbesondere jeglicher Drehbewegung, um die Achse (99) des Verschlusses, insbesondere die Symmetrieachse (100), im Wesentlichen festgelegt ist.
  5. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (17, 18) im Wesentlichen rohrförmig ist.
  6. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (17, 18) neben der Öffnung (41, 41c), welche in axialer Rohrrichtung (C) eingebracht ist, mindestens eine Eintrittsöffnung (20) und mindestens eine Austrittsöffnung (21) an einer Sammelbehälterwand (49) aufweist
  7. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (17, 18) mit mindestens einem Medium durchströmbar ist, wobei insbesondere die Zuströmung durch die Eintrittsöffnung (20) und die Abströmung durch die Austrittsöffnung (21) erfolgt.
  8. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (17, 18) mindestens eine Filtereinheit (96) und/oder eine Trocknereinheit (95) und/oder eine Baueinheit (98), die die Filtereinheit (96) und die Trocknereinheit (95) umfasst, aufweist.
  9. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (17, 18) mindestens ein Dichtelement (43) aufweist.
  10. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (17, 18) mindestens eine Vertiefung (44, 44b) aufweist, welche vorzugsweise an einer Innenseite der Sammelbehälterwand (47) eingebracht ist.
  11. Sammelbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (44, 44b) mit einer Nut (45, 45b) identisch ist.
  12. Sammelbehälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (44, 44b) umlaufend ausgebildet ist.
  13. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (17, 18) mindestens eine Abdichtnut (46) aufweist, in die ein Dichtelement (43) einbringbar ist.
  14. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (44, 44b) identisch mit der Abdichtnut (46) ist.
  15. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (17, 18) insbesondere an der Innenseite der Sammelbehälterwand (47) mindestens Nase (603a) und/oder eine Erhebung (603b) aufweist.
  16. Sammelbehälter insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) nach dem Einschieben in den Sammelbehälter (17, 18) in die Vertiefung (44, 44b) des Sammelbehälters (17, 18) greift.
  17. Verschluss insbesondere zur Verwendung in einem Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) am Umfang mindestens einen Vorsprung (66, 664c, 664d) aufweist, welcher insbesondere umlaufend ausgebildet ist.
  18. Verschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (66, 664c, 664d) elastisch ausgebildet ist.
  19. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorsprünge (66, 664c, 664d) am Umfang des Verschlusses (25), vorzugsweise in gleichen Abständen, angeordnet sind
  20. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung mit dem Verschlussgrundkörper (72) verbunden ist.
  21. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (66, 664c, 664d) benachbart zu einem oberen Aufsatz (69) des Verschlusses (25) derart angeordnet ist, dass vorzugsweise zwischen dem Vorsprung (66, 664c, 664d) und dem oberen Aufsatz (69) des Verschlusses (25) ein Freiraum (700) ausgebildet ist.
  22. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) einteilig ausgebildet ist.
  23. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) mehrteilig ausgebildet ist.
  24. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) mindestens eine im Wesentlichen umlaufende Dichtungsnut (76) aufweist.
  25. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) mindestens eine Dichtung (77) aufweist, welche in die Dichtungsnut (76) einbringbar ist.
  26. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) mindestens eine umlaufende Aussparung (91) aufweist.
  27. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsnut (76) mit der Aussparung (91) identisch ist.
  28. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (603a) und/oder die Erhebung (603b) in die Aussparung (91) eingreift.
  29. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) mit der Filtereinheit (96) und/oder der Trocknereinheit (95) und/oder der Baueinheit (98) einteilig ausgebildet ist.
  30. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) im Wesentlichen aus einem elastischen Material besteht.
  31. Verschluss nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (25) im Wesentlichen aus Kunststoff besteht.
  32. Sammelbehälter mit einem Verschluss insbesondere nach einem der Ansprüche 17 bis 31.
  33. Kondensator mit einem Sammelbehälter (17, 18) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder 32 und/oder einem Verschluss (25) nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (1) mindestens ein erstes Sammelrohr (3) aufweist.
  34. Kondensator nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator neben dem ersten Sammelrohr (3) mindestens ein zweites Sammelrohr (4) aufweist.
  35. Kondensator nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sammelrohr (3) und das zweite Sammelrohr (4) jeweils in mindestens einen ersten Raum (37) und einen davon abgetrennten zweiten Raum (37) unterteilbar sind.
  36. Kondensator nach einem der Ansprüche 33 bis 35 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (1) mindestens einen Rippenrohrblock (32) aufweist.
EP20050291776 2005-08-24 2005-08-24 Sammelbehälter, insbesondere für einen Kondensator einer Klimaanlage, mit einem Verschluss Expired - Fee Related EP1757889B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050291776 EP1757889B1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Sammelbehälter, insbesondere für einen Kondensator einer Klimaanlage, mit einem Verschluss
DE200550008872 DE502005008872D1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Sammelbehälter, insbesondere für einen Kondensator einer Klimaanlage, mit einem Verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050291776 EP1757889B1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Sammelbehälter, insbesondere für einen Kondensator einer Klimaanlage, mit einem Verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1757889A1 true EP1757889A1 (de) 2007-02-28
EP1757889B1 EP1757889B1 (de) 2010-01-13

Family

ID=35464343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050291776 Expired - Fee Related EP1757889B1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Sammelbehälter, insbesondere für einen Kondensator einer Klimaanlage, mit einem Verschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1757889B1 (de)
DE (1) DE502005008872D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114963625A (zh) * 2021-02-24 2022-08-30 马勒国际公司 制冷剂回路收集器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846262A (en) * 1987-01-30 1989-07-11 Connell Limited Partnership Head closure apparatus for heat exchanger
JPH04335995A (ja) * 1991-05-13 1992-11-24 Nippondenso Co Ltd 積層型熱交換器
EP0669506A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-30 Behr GmbH & Co. Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE10039260A1 (de) 1999-09-10 2001-03-22 Behr Gmbh & Co Verschluß für einen Sammelbehälter
JP2001215095A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Denso Corp 熱交換器
EP1416243A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 SKG Italia S.p.A. Verbesserter Dichtungsverschluss, insbesondere für ein Sammelrohr in einer PKW-Klimaanlage
EP1515105A2 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846262A (en) * 1987-01-30 1989-07-11 Connell Limited Partnership Head closure apparatus for heat exchanger
JPH04335995A (ja) * 1991-05-13 1992-11-24 Nippondenso Co Ltd 積層型熱交換器
EP0669506A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-30 Behr GmbH & Co. Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP0669506B1 (de) 1994-02-01 1999-07-28 Behr GmbH & Co. Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE10039260A1 (de) 1999-09-10 2001-03-22 Behr Gmbh & Co Verschluß für einen Sammelbehälter
JP2001215095A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Denso Corp 熱交換器
EP1416243A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 SKG Italia S.p.A. Verbesserter Dichtungsverschluss, insbesondere für ein Sammelrohr in einer PKW-Klimaanlage
EP1515105A2 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 181 (M - 1394) 8 April 1993 (1993-04-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 25 12 April 2001 (2001-04-12) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114963625A (zh) * 2021-02-24 2022-08-30 马勒国际公司 制冷剂回路收集器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1757889B1 (de) 2010-01-13
DE502005008872D1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329312B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindungsstruktur
EP0748646B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP3096861B1 (de) Wechselfilter einer filtervorrichtung und filtervorrichtung
EP2720771B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem exzentrischen flüssigkeitsablasskanal
DE60017706T2 (de) Filterpatrone und Kondensator
EP3525913A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
EP2051891A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung
EP0692292A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10039260B4 (de) Verschluß für einen Sammelbehälter
EP1682830A2 (de) Wärmetauscher und sammelbehä lter-trockner-baugruppe für wärmetauscher
EP1456544B1 (de) Kugelgelenk
DE102016104971B4 (de) Verfahren zum verbinden einer filteranordnung mit einem filteranordnungsbehälter und einem deckel
EP1757889B1 (de) Sammelbehälter, insbesondere für einen Kondensator einer Klimaanlage, mit einem Verschluss
DE4437665A1 (de) Filterelement
EP3793711B1 (de) Filterelement und filtersystem mit einem filterelement und einem gehäuse
EP2910290A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1561077B1 (de) Sammelbehälter, wärmetauscher und kältemittelkreislauf
EP1577629A1 (de) Verschlusselement, Sammelbehälter und Wärmetauscher
DE102008049990B4 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung
WO2015086376A1 (de) Filtergehäuse, fluidfilter sowie verfahren zur montage des deckels des filtergehäuses auf einem nippel des fluidfilters
EP1420219A1 (de) Kondensator
EP1506820B1 (de) Sprühanordnung
DE19650185B4 (de) Wechselpatrone, insbesondere Ölfilter oder Lufttrockner
DE102009044066A1 (de) Fluidführende Komponente einer Brennkraftmaschine
DE102004057408A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Anschluss einer Leitung an einem Expansionsorgan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070828

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100304

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005008872

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005008872

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR FRANCE HAMBACH S.A.R.L., HAMBACH, FR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008872

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303