WO2015086376A1 - Filtergehäuse, fluidfilter sowie verfahren zur montage des deckels des filtergehäuses auf einem nippel des fluidfilters - Google Patents

Filtergehäuse, fluidfilter sowie verfahren zur montage des deckels des filtergehäuses auf einem nippel des fluidfilters Download PDF

Info

Publication number
WO2015086376A1
WO2015086376A1 PCT/EP2014/076244 EP2014076244W WO2015086376A1 WO 2015086376 A1 WO2015086376 A1 WO 2015086376A1 EP 2014076244 W EP2014076244 W EP 2014076244W WO 2015086376 A1 WO2015086376 A1 WO 2015086376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
bayonet closure
nipple
seal
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076244
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Zinic
Daniel Stiefenhofer
Klemens Dworatzek
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to DE112014005662.6T priority Critical patent/DE112014005662A5/de
Publication of WO2015086376A1 publication Critical patent/WO2015086376A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/302Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/304Seals or gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/022Bayonet connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/022Axial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions

Definitions

  • the invention relates to a filter housing according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a pressurized and for filtering particles formed from a fluid fluid filter comprising a filter housing according to the preamble of claim 1 and a connected to a connection element of a machine, in particular a work machine, such as an air compressor, or an engine, connected nipple ,
  • a connection element of a machine in particular a work machine, such as an air compressor, or an engine, connected nipple
  • the nipple for example, on the end facing away from the housing body end face of the lid with the connection element be bar.
  • the invention finally relates to a method for producing a lid of a filter housing according to the preamble of claim 1 and a method for mounting the lid of the filter housing according to the preamble of claim 1 on the nipple of the above-mentioned fluid filter.
  • the document US 2008/0179238 A1 discloses a filter housing for an oil filter with a cup-shaped housing body and a lid, wherein the lid has a fluid inlet and a central fluid outlet and a sealing ring.
  • a tubular nipple connects the central fluid outlet to the fluid outlet of a connection element.
  • the nipple fulfills a multiple function: on the one hand, the nipple acts as a conduit for the outflowing fluid and, on the other hand, as a connection between the cover and the connection element, this connection causing an axial distortion of the sealing ring between the cover and the connection element.
  • the seal is braced by means of a threaded connection.
  • the seal In a threaded connection, however, the seal may be inadvertently over-tightened or over-tightened. Too little distortion of the seal has the consequence that the seal can not fulfill their sealing effect. If the tension is too strong, the seal may be damaged.
  • bayonet connections are known for connecting a filter system to a connection head.
  • document EP 1 690 582 A1 discloses a filter system for an oil filter whose cylindrical housing wall is connected to a connection head by means of a bayonet closure element arranged radially on the housing wall (cf., Figures 1 to 4 of EP 1 690 582 A1).
  • the document US 6,966,986 B1 discloses a water filter having vertical cams (81, 82, 93, 94) connectable to a port (72, 77) of a shut-off valve (73, 78) (see Fig. 5 of US 6,966,986 B1, reference numbers refer to this document).
  • document EP 0 231 862 B1 discloses a liquid filter which has a filter head permanently arranged in a fluid-distributing machine and a canister which can be detachably connected to the filter head.
  • the canister has pins (58, 60), which are in the manner of a bayonet lock in complex engage ment journal receiving surfaces (22, 24) of the filter head (claim 1 and Figure 1 of EP 0 231 862 B1, reference numerals refer to this document).
  • the document EP 0 249 395 A2 discloses a liquid filter for filtering fuel, wherein this liquid filter is connectable by means of a cylindrical nipple with a connection head of a fuel tank.
  • this liquid filter is connectable by means of a cylindrical nipple with a connection head of a fuel tank.
  • radially arranged on the nipple pins engage in recesses of a connecting element of the fuel tank (Description page 5, lines 8 to 1 1 and Figure 1 of the document EP 0 249 395 A2).
  • Document DE 20 2006 019 003U1 discloses an oil separator comprising a separation element and a housing which can be detachably connected to a counterpart, namely a connection head of a compressed-air system, by means of a bayonet connection.
  • the bayonet connection is formed between the lid and the counterpart.
  • the lid has radially arranged elements of the bayonet connection and channels for the unfiltered air inlet, the clean air outlet and the drainage of the separated liquid. In the production of this lid various operations such as turning, milling and drilling are required.
  • US 2010/0 307 966 A1 discloses a bayonet connection for a filter housing, wherein two zig-zag-shaped structures lock together ( Figures 33 to 38 of US 2010/0 307 966 A1). In this way, a haptic feedback and a rotation by mutual locking can be achieved.
  • a filter housing according to the preamble of claim 1 is known from document US 4,052,307.
  • the filter housing is the housing of an oil filter, which is connectable by means of a connecting element (29) and by means of a bayonet-type connection (36, 47, 48) with an adapter of an internal combustion engine.
  • a bayonet-type connection (36, 47, 48) engages a rotatably resiliently held wing element (36) of the adapter (A) through the housing cover (10) in the interior of the oil filter (F) and is between elements (47, 48) of a circumferential corrugated wall (42) of the filter cover (10) and an end plate of the filter braced (Figure 3 of US 4,052,307, reference numerals refer to this document).
  • the bayonet connection known from US Pat. No. 4,052,307 A also provides haptic feedback and an anti-twist device (FIGS. 6 and 7, column 3, lines 1 and 2).
  • the construction of this known bayonet connection is comparatively complex.
  • the invention has the object of providing a cover according to the aforementioned type, a fluid filter according to the aforementioned type, a method for mounting a lid according to the aforementioned type and a method for producing a lid according to the aforementioned type so that the lid can be produced in a simple manner and the raw fluid inlet of the lid can be reliably sealed off from the ambient pressure. Disclosure of the invention
  • the invention relates to a filter housing for a pressurizable and for filtering particles formed from a fluid fluid filter, comprising a cup-shaped housing body and a lid for closing the open end of the housing body formed lid, wherein the lid for supplying raw fluid into the fluid filter at least one Rohfluideinlass, wherein the Rohfluideinlass is connectable to a Rohfluidzu exit a connection element, such as a filter head of a machine, the lid for discharging pure fluid preferably has a central, in particular cylindrical recess in which an axially extending through the lid, in particular tubular , Nipple can be arranged, wherein the nipple, for example, on the side facing away from the housing body end face of the lid, with the connection element is connectable.
  • the cover preferably has at least one bayonet closure element surrounding, for example, the cylindrical recess, which can have at least one latching contour arranged on the inside of the cover facing the housing body, wherein the latching contour of the bayonet closure element of the cover is preferably formed with at least one corresponding latching element of a bayonet closure element of the nipple co.
  • the interaction is preferably such that in an open position of the bayonet locking elements, the corresponding locking element of the nipple is not connected to the locking contour of the lid and the bayonet closure element of the nipple along the central axis of the cup-shaped housing body can be passed through the lid, and that in a closed position the bayonet locking elements, the corresponding locking element of the nipple is firmly connected to the locking contour of the lid, in particular projects into the locking contour of the lid, and by means of a rotary movement of the lid, the bayonet closure elements from the open position to the closed position are movable and from the closed position into the open position Position are movable.
  • the lid for sealing the Rohfluideinlasses relative to the ambient pressure at its end facing the connection element at least one seal. More preferably, the seal is arranged on the lid so that it can be clamped in the closed position of the bayonet closure elements reliable axially between the lid and the connection element, wherein the seal is elastically compressible toward the lid.
  • the invention is based on the fact that at least one seal is arranged on the end face of the cover facing the connection element. This seal is arranged so that it is reliable in the closed position of the bayonet closure elements between the lid and the Connection element is clamped. The seal can thus be tightened when closing the bayonet lock.
  • the seal is designed to seal the raw fluid inlet from the ambient pressure.
  • the seal is therefore preferably decentralized, in particular radially outside the Rohfluideinlasses arranged.
  • the seal is made of elastic material, for example by an O-ring.
  • the inventively arranged on the lid seal causes when opening and closing the bayonet closure elements of the lid under force easily in the direction of the longitudinal axis of the nipple is movable.
  • the lid is thus axially resiliently connected to the nipple.
  • the axial force of the seal holds the bayonet lock in its rest position or in its closed position.
  • the seal is elastically compressible towards the lid on one side of the lid.
  • the latching contour in particular a depression of the latching contour, is arranged on the other side of the lid and projects into the lid in the direction of the seal.
  • the nipple may be rigid. This makes it possible to form the nipple in one piece with its bayonet closure element in a cost-effective manner.
  • the seal biasing means such as a spring
  • the bayonet closure element of the lid is advantageously formed integrally with the lid.
  • Lid and nipple can by axial nesting, ie by nesting in the direction of the longitudinal axis of the nipple or in the direction of the longitudinal axis of the filter housing, and a rotational movement, ie by turning the nipple and / or the cover in the radial direction, connected and so separated again become.
  • a connection between the bayonet closure elements of the fluid filter according to the present invention can be made and released faster compared to a threaded connection, because the radial rotational movement for opening and closing the connection in a bayonet connection is shorter than in a threaded connection.
  • the closed position of the bayonet locking elements is precisely defined by the structure of the bayonet locking elements.
  • the bayonet locking elements are arranged in the closed position when the locking contour of the lid is firmly connected to the locking element of the nipple, in particular when the locking contour of the lid and the locking element of the nipple are locked together, for example, when the locking element of the nipple engaged in the locking contour of the lid is, for example when the locking element of the nipple protrudes into the locking contour of the lid.
  • the locking contour of the lid is in direct contact with the locking element of the nipple.
  • the locking contour of the lid and the locking element of the nipple are arranged axially one above the other.
  • a clear definition of the closed position of the bayonet closure elements prevents operator error. Leakage due to insufficient force acting on the seal, damage to the seal due to excessive tightening torque, or difficult element replacement due to excessive release torque are thus prevented.
  • the locking contour of the lid is adapted to secure the connection of the bayonet locking elements in the closed position of the bayonet locking elements.
  • the latching contour of the bayonet closure element of the lid may have at least one recess directed towards the end of the lid, which projects into the lid in the direction of the seal.
  • the release torque for releasing the closed position or the tightening torque for closing the open position may be lower than in a threaded connection.
  • the geometry and / or the material of the seal are designed such that the release torque for releasing the closed position of the bayonet closure elements or the tightening torque for closing the open position of the bayonet closure elements does not exceed a defined value.
  • the release torque or the tightening torque measured in the cooled state is a maximum of 100 Newton meters, for example a maximum of 80 Newton meters, preferably a maximum of 60 Newton meters. It is particularly advantageous if the release torque or the tightening torque is in the range from 20 Newton meters to 60 Newton meters, in particular from 40 Newton meters to 60 Newton meters.
  • the release torque for releasing the closed position of the bayonet locking elements can be regulated by the choice of the material of the seal.
  • the seal is advantageously formed from a material having a low friction torque, a good temperature resistance and a good oil resistance.
  • the gasket comprises nitrile rubber (N [itril] B [utadine] R [ubber]) with acrylonitrile.
  • the seal may essentially be formed from nitrile rubber with acrylonitrile, in particular with at least 33 percent acrylonitrile, preferably with at least 36 percent acrylonitrile.
  • the gasket comprises hydrogenated acrylonitrile-butadiene rubber (H [ydriert] N [itril] B [utadine] R [ubber]).
  • the gasket may be substantially formed of hydrogenated acrylonitrile-butadiene rubber.
  • the gasket comprises fluororubber (FKM).
  • FKM fluororubber
  • the seal may essentially be formed from at least one fluororubber (FKM).
  • the release torque for releasing the closed position of the bayonet closure elements can be reduced by reducing the contact surface between the seal and the connection element.
  • the seal advantageously has at least one elevation directed toward the connection element, in particular nose or lip or at least one bead directed towards the connection element.
  • the connection element has at least one elevation directed towards the seal, in particular a circumferential nose or at least one circumferential bead directed towards the seal.
  • the locking element of the nipple can be guided along the central axis through the lid and can engage behind the lid, the bayonet closure element of the lid advantageously at least one recess through which the locking element of the bayonet closure element of the nipple is feasible.
  • the bayonet closure element of the nipple has at least one recess, through which the catch contour of the bayonet closure element of the lid can be carried out.
  • the latching contour can be formed, for example, by a curved surface or by at least two surfaces arranged at an angle to one another.
  • the catch contour In order to be able to lock the bayonet closure elements together in the closed position, the catch contour has a first functional surface, in particular a rising region, which directly or indirectly connects the depression and the recess of the lid formed for the passage of the nipple by the lid.
  • the locking element of the nipple To open the bayonet closure, the locking element of the nipple must be performed under force over the rising area.
  • the latching contour of the lid is advantageously designed to cooperate with the latching element of the bayonet closure element of the nipple in such a way that the latching contour of the lid receives the axial force transmitted by the latching element of the nipple.
  • the transmitted axial force is the force exerted by the elastic compression of the seal on the filter housing force.
  • the locking contour is thus formed by a contour of the closure element of the lid, wherein this contour cooperates with a counter contour of the latching element of the bayonet closure element of the nipple such that a firm connection of the bayonet closure elements is effected.
  • the contour and the mating contour are formed by at least two obliquely to the longitudinal axis of the nipple and the filter housing body and obliquely arranged surfaces.
  • the contour of the lid can be arranged mirror-inverted or substantially mirror-inverted to the mating contour of the nipple, wherein the mirror plane extends, for example, perpendicular to the longitudinal axis of the fluid filter.
  • the recess may be a recess directed away from the interior of the housing body or facing the end face of the cover in the direction of the longitudinal axis of the fluid filter, for example a slightly recessed axial recess of the bayonet closure element of the cover (FIGS. 1 to 13, 15 and 19).
  • the mating contour of the nipple has at least one end directed away from the interior of the filter housing or toward the end face of the cover.
  • the projection of the bayonet closure element of the nipple is arranged in the recess of the bayonet closure element of the lid.
  • the contour of the latching contour of the lid can form at least one axial bulge and the mating contour of the latching element of the nipple form at least one axial indentation (FIGS. 17 and 18).
  • the contour and the mating contour for example, the axial indentation and the axial bulge, cause that in the closed position of the bayonet closure elements, a rotational movement of the nipple or the lid in both clockwise and counterclockwise only under effort is possible.
  • the latching contour of the lid and the latching element of the nipple thus cooperate such that a firm connection of the bayonet closure elements is effected when the latching contour and the latching element are in contact with each other.
  • the bayonet closure element of the cover preferably has an insertion surface. This insertion surface may be arranged obliquely to the longitudinal axis of the filter housing.
  • the insertion surface extends from an initial region or starting point of the bayonet closure element of the cover to an initial region or starting point of the latching contour of the cover.
  • the initial portion or starting point of the bayonet closure element of the cover is that portion or point of the bayonet closure element of the cover which first contacts the corresponding detent element of the bayonet closure element of the nipple during the radial rotation of the cover from the open position of the bayonet closure elements to the closed position of the bayonet closure elements.
  • the connecting line is inclined from the starting region or starting point of the bayonet closure element of the cover to the starting region or starting point of the latching contour of the cover towards the interior of the filter housing.
  • the initial region or starting point of the latching contour of the lid thus projects deeper into the interior of the filter housing than the initial area or starting point of the bayonet closure element of the lid.
  • the initial region or starting point of the detent contour of the cover is the point or region of the bayonet closure element of the cover furthest into the interior of the filter housing, ie an axial projection of the bayonet closure element of the cover facing the interior of the filter housing.
  • the corresponding latching element of the bayonet closure element of the nipple has a first functional surface which extends from an initial region or starting point of the bayonet closure element of the nipple to an axial projection of the corresponding latching element of the bayonet closure element of the nipple facing towards the end side of the cover.
  • the starting area or starting point of the corresponding detent element of the nipple is that portion or point of the corresponding detent element of the nipple which, upon the radial rotation of the cover from the open position of the bayonet locking elements to the closed position of the bayonet locking elements, first in the region of the beginning or end of the bayonet closure element of the cover is arranged.
  • the first functional surface of the nipple and the insertion of the lid are advantageously designed such that when moving the locking element of the nipple on the insertion surface in the direction of the recess of the bayonet closure element of the lid away to the locking contour of the lid, the force acting on the seal, by means of which the seal between the cover and the connection element is braced, steadily increasing and strongest when the axial projection of the corresponding locking element of the bayonet closure element of the nipple is arranged on the starting region or starting point of the latching contour of the cover.
  • the function of the assembly aid or insertion bevel can also be fulfilled by at least one bevel provided on the bayonet closure element of the nipple.
  • the corresponding locking element of the bayonet closure element of the nipple and the locking contour of the bayonet closure element of the lid are advantageously designed such that during the radial rotation of the lid from the open position of the bayonet locking elements in the closed position of the bayonet closure elements after moving the axial increase of the corresponding locking element of the bayonet closure element of Nipples over the initial area or starting point of the locking contour of the lid, the locking contour of the bayonet closure element of the lid moves in the direction of the longitudinal axis of the lid to the corresponding locking element of the bayonet closure element of the nipple.
  • the adjoining the insertion surface first locking surface of the lid is so inclined to the radial axis of the housing body and arranged obliquely to the insertion that with the radial rotation of the lid from the open position of the bayonet locking elements in the closed position of the bayonet closure elements with the bayonet closure element of the nipple only slightly or without force from the locking contour of the lid facing the end of the insertion surface to the locking contour of the lid is movable.
  • the angle, referred to below as the opening angle, between the insertion surface and the longitudinal axis or central axis of the filter housing can be selected independently of the respective angle, referred to below as the closing angle, between the surfaces of the locking contour of the cover and the longitudinal axis of the filter housing.
  • the bayonet closure element of the lid advantageously between a respective locking contour and a recess on a radial projection which projects into the central cylindrical recess of the lid. The radial projection thus stops the rotational movement when closing the bayonet closure elements of the lid and the nipple.
  • the lid of the present invention has the advantage that it is simple in construction and cost-effective, for example by means of pressing and / or cutting and / or punching, can be produced.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a first embodiment of a connected to a connection element of a working machine fluid filter according to the present invention, with an embodiment of a lid according to the present invention, wherein the lid is manufactured and mounted according to the method according to the present invention.
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a second exemplary embodiment of a fluid filter according to the present invention connected to a connecting element of a working machine, with the cover of FIG. 1;
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of a detail view of the fluid filter, in particular the connection region of cover, nipple and connecting element, from FIG. 1;
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of the fluid filter of FIG. 1 connected to the nipple;
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of a detail view of the fluid filter, in particular the connection region of cover, nipple and connecting element, from FIG. 1;
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of the fluid filter of FIG. 1 connected to the nipple;
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of the fluid filter of FIG. 1 connected to the nipple;
  • FIG. 6 shows a schematic half-section view of the cover and the nipple from FIG. 1;
  • FIG. 7 is a schematic sectional view of the lid and the nipple of Figure 1 in the open position of the bayonet closure elements.
  • FIG. 8 is a schematic sectional view of the lid and the nipple of Figure 1 during the rotational movement of the open position of the bayonet closure elements in the closed position of the bayonet closure elements.
  • FIG. 9 is a schematic sectional view of a detail view of the transition between the nipple and the cover of Figure 1 in the closed position of the bayonet closure elements.
  • FIG. 10 is an isometric view with an outbreak of a detail view of the transition between the nipple and the cover of Figure 1;
  • Figure 1 is an isometric view of the lid and the nipple of Figure 1 in an open position of the bayonet closure elements.
  • FIG. 12 is an isometric view of the lid and nipple of FIG. 1 in a closed position of the bayonet closure elements;
  • Fig. 13 isometric view of the lid of Figure 1;
  • FIG. 14 is an isometric view of the nipple of FIG. 1; FIG.
  • FIG. 15 is a cross-sectional view of a detail view of the lid of FIG. 1; FIG.
  • FIG. 16 is a cross-sectional view of a detail view of the nipple of FIG. 1; FIG.
  • FIG. 17 is a schematic sectional view of the contours of the bayonet closure elements of the filter housing of Figure 9, wherein the locking contour of the bayonet closure element of the lid is formed by forging or by pressing or by machining or by milling.
  • 18 is a schematic sectional view of the contours of the bayonet closure elements of another embodiment of a filter housing of the present invention, wherein the locking contour of the bayonet closure element of the lid is formed solely by bending or by forming the lid;
  • 19 is a schematic sectional view of the contours of the bayonet closure elements of another embodiment of a filter housing of the present invention, wherein the locking contour of the bayonet closure element of the lid is formed exclusively by bending or by forming the lid and formed in mirror image to the locking contour of the bayonet closure element of the lid shown in FIG is;
  • FIG. 20 is a schematic sectional view of the contours of the bayonet closure elements of another embodiment of a filter housing of the present invention, wherein the locking contour of the bayonet closure element of the lid is substantially planar, in particular by pure punching or pure cutting, for example by laser beam cutting or water jet cutting formed;
  • Figure 21 is a schematic sectional view of a third embodiment of a fluid filter according to the present invention, wherein the lid is manufactured and mounted according to the method according to the present invention and wherein the locking contour of the bayonet closure element of the lid is formed by bending or by forming the lid;
  • FIG. 22 is a schematic sectional view of a detailed view of the fluid filter from FIG. 21; FIG.
  • FIG. 23 is a schematic sectional view of a fourth embodiment of a fluid filter according to the present invention, wherein the fourth embodiment differs from the embodiment shown in FIGS. 21 and 22 in that the catch contour of the bayonet closure element of the cover is flat;
  • FIG. 24 is a schematic sectional view of a fifth embodiment of a fluid filter according to the present invention, the fifth embodiment being different from the fourth embodiment shown in FIG. 23 in that the seal is arranged directly on the cover;
  • Figure 25 is a schematic sectional view of a sixth embodiment of a fluid filter according to the present invention, wherein the lid is manufactured and mounted according to the method according to the present invention and wherein the locking contour of the bayonet closure element is formed by a casting process.
  • 26 is a schematic sectional view of a seventh embodiment of a fluid filter according to the present invention, wherein the bayonet closure element of the cover is connected to the lid in the manner of a screw-in socket;
  • 27 is a schematic sectional view of an exemplary embodiment of a connection element which can be connected to the filter housing of the present connection and has at least one projection directed toward the seal;
  • connection element 28 shows a detailed view of the connection element from FIG. 27, the connection element having a projection
  • FIG. 29 shows a detailed view of the connection element from FIG. 27, wherein the connection element has two projections;
  • FIG. 30 is a schematic sectional view of an embodiment of a seal for a filter housing according to the present invention, wherein the seal has a survey;
  • FIG. 31 shows a further exemplary embodiment of a seal for a filter housing according to the present invention, wherein the seal has two elevations;
  • FIG. 32 is a side view of the third embodiment of a fluid filter shown in FIG. 21, the fluid filter being connected to a connection element of a work machine; FIG.
  • Fig. 33 is a front view of the fluid filter of Figure 32 and
  • Fig. 34 is a sectional view of the fluid filter of Fig. 32 taken along the line A-A shown in Fig. 32;
  • FIGS. 1 to 34 The same or similar embodiments, elements or features are provided in FIGS. 1 to 34 with identical reference numerals.
  • a fluid filter 100 designed for filtering particles from a fluid, namely an oil filter for a work machine.
  • the fluid filter shown in FIGS. 2 and 3 is designed for filtering particles from a gas or from a gas mixture, in particular for filtering air formed from liquid aerosol.
  • the liquid to be separated can be, for example, oil, fuel, hydraulic fluid or coolant.
  • the fluid filter 100; 100 has a cup-shaped housing body 90 designed to accommodate at least one filter medium 210, 220.
  • the housing body 90 is pressure-stable and has at least one filter element 210, 220 arranged in the housing body 90 for separating particles from a fluid.
  • the housing cover 10 is used to close the open end face of the cylindrical, for example, oval-cylindrical or round in cross-section housing body 90.
  • the lid 10 has for supplying raw fluid into the fluid filter 100; 100 'at least one raw fluid inlet 14 (see Figure 1).
  • This raw fluid inlet 14 is connected to a raw fluid supply 84 of a connection element 80 of a working machine, in particular a compressor, for example a compressed air compressor, for example a screw compressor.
  • the cover 10 has a central cylindrical recess 12 (see Fig. 13), in which a nipple 40 extending axially through the cover 10, in particular tubular or cylindrical or essentially cylindrical, is arranged (cf. 4 to 12).
  • the nipple 40 fulfills a multiple function, namely it acts on the one hand as a conduit for the outflowing fluid and on the other hand as a connection between the cover 10 and connection element 80, said connection causes an axial distortion of a seal 30 between the cover 10 and the connection element 80.
  • the purified oil is discharged directly through the nipple 40.
  • the liquid separator 100 'shown in FIGS. 2 and 3 has a tube element 42 for discharging the separated fluid, which is arranged in the nipple 40 and forms a gap between the nipple 40 and the tube element 42. This gap is connected to a discharge passage 86 leading to an oil passage port of the port member 80.
  • the separated oil is pumped out via the oil channel connection and transported back to the working machine, for example to the compressor screw.
  • the clean air is discharged through the tubular element 42.
  • the cover 10 has, for example, three, in the cylindrical recess 12 projecting bayonet locking elements 20.
  • the bayonet closure elements 20 are designed to cooperate with corresponding bayonet closure elements 50 of the nipple 40.
  • the bayonet closure elements of the nipple 40 are formed by radially arranged on the nipple 40 projections.
  • the bayonet closure elements 20 of the lid 10 are formed by radially arranged on the lid, projecting into the central recess 12 of the lid 10, projections.
  • the bayonet closure elements 20 of the cover 10 latching contours 24, which are formed by pressing and / or cutting and / or punching the bayonet closure elements 20 of the lid 10.
  • the bayonet closure elements 50 of the nipple 40 In the closed position of the bayonet closure elements 20, 50, the bayonet closure elements 50 of the nipple 40 on the inside of the lid 10, so in the interior of the housing body 90, engage in the latching contours 24 of the lid.
  • This radial projection 44 can serve as an abutment to the bayonet closure element 50 of the nipple.
  • cover 10 and nipple 40 are firmly connected to each other.
  • a reliable connection between the cover 10 and nipple 40 is particularly important because the filter housing in the operating state of the working machine with pressure, for example, with a pressure of about 7 bar, is applied.
  • the nipple 40 is connected via a thread to the connection element 80.
  • a seal 30 is arranged on the end face of the cover 10 facing away from the interior of the housing body 90. This seal 30 is arranged on the cover 10 in such a way that, in the closed position of the bayonet closure elements 20, 50, it is reliably clamped between the cover 10 and the connection element 80.
  • connection between the cover 10 and nipple 40 can be closed and opened by a plug-in rotary movement.
  • the bayonet closure elements 20 of the lid 10 and the bayonet closure elements 50 of the nipple 40 are interrupted.
  • An insertion bevel 26 connects a respective interruption or recess 22 of the lid 10 and a latching contour 24 of the lid 10th
  • the bayonet closure elements 20, 50 are designed such that upon rotation of the corresponding locking element 52 of the nipple from the recess 22 of the lid 10 to the end position, in which the bayonet closure elements 20, 50 are fixedly connected to each other and the locking contour 24 of the lid 10 with the corresponding Locking element 52 of the nipple 40 is in contact, the on the seal 30 acting force, by means of which the seal 30 is clamped between the cover 10 and connecting element 80, during the rotational movement over the insertion bevel 26 until reaching the end of the lead-in 26 steadily increases and after overcoming the lead-in 26 until reaching the end position steadily decreases.
  • force must be applied until the insertion bevel 26 has passed. After passing through the end of the lead-in, which also forms the furthest into the interior of the filter housing point of the bayonet closure element 20 of the lid 10, the bayonet closure element 20 of the lid 10 moves independently, so at most with little effort into the final position.
  • FIG. 7 shows an operating position or assembly position of the fluid filter in which the bayonet closure elements 20, 50 are arranged in the open position.
  • the corresponding detent element 52 of the bayonet closure element 50 of the nipple 40 is arranged in the interior of the filter housing and the seal 30 is force-free, in particular tension-free or free of compression, between the cover 10 and the connection element 80.
  • the corresponding detent element 52 of the bayonet closure element 50 of the nipple 40 has an initial region or starting point 53a
  • the bayonet closure element 20 of the cover 10 has an initial region or starting point 20a.
  • the starting region or starting point 53a of the bayonet closure element 50 of the nipple 40 is the region or point of the corresponding detent element 52 of the nipple 40 which is in the radial rotational movement of the lid 10 from the open position of the bayonet closure elements 20, 50 in the closed position of the bayonet closure elements 20, 50 is first arranged in the region of the starting region or starting point 20a of the bayonet closure element 20 of the cover 10.
  • the starting area or starting point 20a of the bayonet closure element 20 of the lid 10 is that portion or point of the bayonet closure element 20 of the lid 10 which is the first upon radial rotation of the lid 10 from the open position of the bayonet closure elements 20, 50 to the closed position of the bayonet closure elements 20, 50 with the corresponding locking element 52 of the bayonet closure element 50 of the nipple 40 comes into contact.
  • the seal 30 is designed such that in the assembled position the initial area or starting point 53 a of the corresponding latching element 52 of the bayonet closure element 50 of the nipple 40 in the direction of the longitudinal axis (L) of the filter housing offset, in particular over, the initial area or starting point 20 a of the bayonet closure element 20 of the Cover 10 is arranged.
  • FIG. 7 shows the fluid filter 100 during assembly of the nipple 40 before the twisting of the bayonet closure elements 20, 50 for closing the bayonet closure.
  • the first functional surface 53 of the latching element 52 of the nipple 40 and the insertion surface 26 of the lid 10 are thus formed or chosen so that before closing the bayonet closure elements 20, 50 of the initial area or starting point 53 a of the corresponding latching element 52 of the bayonet closure element 50 of the nipple 40 via the initial area or starting point 20a of the bayonet closure element 20 of the lid 10 is located. This ensures that the first functional surface 53 of the latching element 52 of the nipple 40 upon rotation of the bayonet closure elements 20, 50 for closing the bayonet closure easily encounters the insertion bevel 26 of the lid 10.
  • the angle between the line 53 connecting the initial region or starting point 53a of the bayonet closure element 50 of the nipple 40 and the axial increase 54 of the nipple 40 and the longitudinal axis of the nipple 40 or the longitudinal axis L of the filter housing is less than 45 degrees.
  • the angle of the first functional surface 53 of the nipple 40 to a line S arranged perpendicular to the longitudinal axis of the filter housing is about 8 degrees to about 15 degrees, for example 11.5 degrees.
  • the functional surface 53 of the latching element 52 of the nipple 40 forms the direct connecting line between the starting region or starting point 53a of the bayonet closure element 50 of the nipple 40 and the axial elevation 54 of the nipple 40.
  • the functional surface 53 of the locking element 52 of the nipple 40 it is also possible to form the functional surface 53 of the locking element 52 of the nipple 40 as a rounded or semicircular surface.
  • the angle between a line 26 connecting the initial region or starting point 20a of the bayonet closure element 20 of the cover 10 and the starting region or starting point 28 of the latching contour 24 of the cover 10 and the longitudinal axis of the cover is less than 45 degrees.
  • the insertion bevel 26 of the lid 10 is thus arranged at an angle of less than 45 degrees to the longitudinal axis of the lid 10.
  • FIG. 15 shows a sectional view of a detailed view of the cover 10 on a scale of 1: 5.
  • angular dimensions for a first functional surface 23 and a further functional surface 25 of the latching contour 24 of the bayonet closure element of the cover 10 and for the insertion bevel 26 of the cover 10 are indicated.
  • the insertion bevel 26 of the lid 10 is preferably at an angle of about 6 degrees to about
  • the starting point 28 of the latching contour 24 of the lid 10 preferably projects further into the interior of the filter housing than the starting point 20 a of the bayonet closure element 20 of the lid 10.
  • the first functional surface 23 of the latching contour 24 of the lid 10 is advantageously arranged at an angle of 3 degrees to 9 degrees, for example, of 4.9 degrees to the vertical S.
  • the starting point 28 of the latching contour 24 of the lid 10 advantageously protrudes further into the interior of the filter housing than the end of the first functional surface 23 of the latching contour 24 of the lid 10 adjacent to the further functional surface 25.
  • the further functional surface 25 of the latching contour 24 of the lid 10 is advantageously arranged at an angle of 8 degrees to 20 degrees, for example 14 degrees, to the vertical S.
  • the bayonet closure elements are in the rest position or in the closed position.
  • the angle of the first functional surface 23 of the lid 10 to the vertical S may differ from the angle of the further functional surface 55 of the nipple 40 to the vertical S. As in FIGS. 15,
  • the angle between the first functional surface 23 of the lid 10 and the vertical S may be about 3 degrees to about 9 degrees, for example 4.9 degrees.
  • the angle between the further functional surface 55 of the nipple 40 and the vertical S may be about 3 degrees to about 6 degrees, for example, 4.4 degrees.
  • the angle of the further functional surface 25 of the cover 10 to the vertical S may differ from the angle of the first functional surface 53 of the nipple 40 to the vertical S.
  • the angle of the further functional surface 25 of the lid 10 to the vertical S may be about 8 degrees to about 20 degrees, for example 14 degrees, and the angle of the first functional surface 53 of the nipple 40 to the vertical S about 8 degrees to about 15 degrees, for example 1 1, 6 degrees.
  • the insertion bevel 26 of the cover 10 forms the direct connecting line between the starting region or starting point 20a of FIG Bayonet closure element 20 of the lid 10 and the initial area or starting point 28 of the locking contour 24 of the lid 10.
  • the insertion bevel 26 it is also possible to form the insertion bevel 26 as a rounded or semicircular surface.
  • the first functional surface 53 of the locking element 52 of the nipple 40 and the insertion bevel 26 of the lid 10 have different angles.
  • the angle between the first functional surface 53 of the locking element 52 of the nipple 40 and the longitudinal axis of the nipple 40 is steeper than the angle between the insertion bevel 26 of the lid 10 and the longitudinal axis of the lid.
  • the insertion bevel 26 of the lid 10 is disposed at an angle of about 6 degrees to about 15 degrees, for example, about 7.8 degrees to the vertical S and the first functional surface 53 nipple 40 at an angle of about 8 degrees to about 15 degrees , For example, from about 1 1, 6 degrees, arranged to the vertical S.
  • an axial projection 54 is formed, which then slides on the insertion bevel 26 when closing.
  • the further functional surface 55 of the detent member 52 of the nipple 40 is preferably disposed at an angle of about 3 degrees to about 6 degrees, for example, about 4.4 degrees, to the vertical S.
  • FIG. 8 shows the fluid filter 100 when closing or twisting the bayonet closure elements 20, 50.
  • the entire cover 10 is moved in the direction of the bayonet closure element 50 of the nipple 40, in particular in the direction of the cam 54, in the present case downwards , In turn, this causes the seal 10, which acts as a resilient element, to be pressed.
  • a particularly reliable haptic feedback is given to the user when the insertion bevel 26 of the lid 10 is disposed at an angle of about 6 degrees to about 15 degrees, for example of about 7.8 degrees to the vertical S and the first functional surface 23 of the lid 10 in an angle of about 3 degrees to about 9 degrees, for example, of 4.9 degrees, to the vertical S is arranged.
  • the aforementioned angles of the insertion bevel 26 of 6 degrees to 15 degrees, for example of 7.8 degrees, to the vertical S have the advantage that the bayonet closure 20, 50 opens before the full pressure is built up on the filter housing, provided the cam 54 has not yet exceeded the starting point 28 of the latching contour 24 of the lid 10.
  • This has the advantage that the working machine is not put into operation with only partially closed lid of the fluid filter can be. For example, a vehicle can not drive off if the lid of the fluid filter has only been partially closed.
  • FIG. 9 shows the fluid filter 100 in the end position, that is to say in the closed position of the bayonet closure elements 20, 50.
  • the forces of the operating pressure of the first functional surface 23 of the latching contour 24 and of the further functional surface 25 of the locking contour 24 is worn.
  • the two functional surfaces 23, 25 of the locking contour are arranged at an angle to each other.
  • the first functional surface 23 of the latching contour 24 and the further functional surface 25 of the latching contour 24 can have different angles of inclination and / or different lengths (compare FIGS. Alternatively, it is also possible to form the first functional surface 23 of the latching contour 24 and the further functional surface 25 of the latching contour 24 substantially mirror-inverted to each other.
  • the bayonet closure element 50 of the nipple 40 with the locking contour 24 of the lid 10 is releasably braced in the radial direction.
  • the angle of the following surfaces of the lid 10, namely the insertion surface 26, the first functional surface 23 of the locking contour 24 and the other functional surface 25 of the locking contour 24 can be set independently, can be the forces for opening, closing and holding individually adjust the operating pressure. This is very important for a practical overall vote.
  • both the lid 10 and the nipple 40 can be made particularly simple and inexpensive. This is achieved in particular by a one-part design of the nipple 40.
  • the lid is particularly easy to produce as a flat pressing with trained as a bayonet closure elements flanges.
  • lid according to the present invention is that it can be used for conventional filter housings.
  • the solution according to the invention can thus be retrofitted.
  • bayonet connections shown in Figures 15 to 20 is on the profile of the locking contour 24 of the lid 10 in conjunction with a contour of the locking element 52 of the nipple 40, for example via the zigzag profile shown in Figure 15 of the locking contour 24 of the lid 10 in Interplay with a triangular contour of the locking elements 52 of the nipple 40 (see Figures 16 to 19) or on the flat formed locking contour 24 of the lid 10 in conjunction with a contour of the locking elements 52 of the nipple 40 ( Figure 20), that when closing
  • the bayonet connection initially a continuously increasing force must be expended to reach a maximum and then the locking elements 52 of the nipple 40 with continuous decrease in the force to be applied in the latching contours 24 of the lid 10th engage. As a result, a haptic feedback is achieved. In addition, this ensures the closed position, thus providing an anti-rotation device.
  • the latching elements 52 of the nipple 40 When closing the bayonet connection, the latching elements 52 of the nipple 40 transmit an axial force to the latching contours 24 of the lid 10, wherein the latching contours 24 transmit this axial force further to the seal 30.
  • the geometry, in particular the axial span, the latching contours 24 of the cover 10 and the latching elements 52 of the nipple 40 are therefore coordinated so that the force acting on the seal 30 axial force initially increases until reaching a maximum and after latching a certain value achieved, so that a connection between the cover 10 and the connection element is ensured.
  • the geometry of the latching 24 and counter-locking elements 52 is thus matched to the sealing effect.
  • FIGS. 17 to 20 each show the contours of three latching contours 24 or bayonet segments of the cover 10 and of three latching elements 52 or bayonet segments of the nipple.
  • the lid 10 and the nipple 40 may also have, for example, two to six bayonet segments.
  • Figures 18 and 19 show contours of bayonet closure elements, wherein the locking contour of the bayonet closure element of the lid is formed exclusively by bending or by forming the lid.
  • the catch contour of the bayonet closure element of the lid 10 may be bent toward the nipple 40 (FIG. 18) or bent away from the nipple 40 (FIG. 19).
  • the angle between the other functional surface 25 of the locking contour of the bayonet closure element of the lid 10 to the end face of the lid 10 is advantageously at least 13 degrees.
  • the bayonet closure is advantageously designed such that the seal in the closed position of the bayonet closure elements 5 percent to 25 percent, in particular 10 percent to 20 percent, is pressed towards the lid.
  • the contours of bayonet closure elements shown in Figure 20 are formed by pure punching or pure cutting, in particular by laser beam cutting or water jet cutting.
  • the locking contour of the bayonet closure element of the lid 10 is formed flat. This has the advantage that the latching contour 24 of the bayonet closure element 20 of the lid 10 can be produced with higher precision.
  • the lid may have an insertion bevel.
  • the bayonet closure elements in the closed position of the bayonet closure elements at least 80 percent of the surface of the bayonet closure element of the cover 10 contacts the detent element 52 of the bayonet closure element 50 of the nipple 40.
  • the bayonet closure element 50 of the nipple 40 shown in FIG. 20 has an insertion surface 58, in particular an insertion bevel or mounting bevel, for example a ramp.
  • This insertion surface 58 advantageously has an angle of approximately 30 degrees to the horizontal.
  • FIG. 21 to 26 show bayonet closure elements of an oil filter with a bellows.
  • a further field of application for these bayonet closure elements is a coalescing filter, for example an air removal box shown in FIG.
  • Figure 21 shows a third embodiment of a fluid filter 100 " , wherein the locking contour of the bayonet closure element of the lid is formed by bending or by forming the lid.
  • the lid also has a slight dome shape formed by bending or by forming the lid. This lightweight dome shape serves to stiffen the lid.
  • the seal 30 is arranged in a seal holder 96 designed to hold the seal 10, in particular in an annular bead or in a flared ring.
  • This seal holder 96 is advantageously formed fluid-tight.
  • the seal holder 96 formed, for example, from metal may be fixed by means of an adhesive connection or a welded connection to the cover 10 (see FIG. 24) and / or have a clamping element 97 which extends through the raw fluid inlet 14 and clamps the seal holder 96 to the cover 10 (FIGS 22, 23 and 26).
  • the seal holder 96 On its radially outer side, the seal holder 96 may have a fixed connection 95 to the housing body 90 (FIGS. 1 to 5 and 21 to 24 and 26).
  • the seal holder 96 may be secured to the housing body 90 via a flare connection.
  • the seal 30 may be connected via the seal holder 96 with the lid 10 ( Figures 1 to 5, 21 to 23 and 26).
  • the seal 30 may be disposed directly on the lid 10 without interposing a separate seal holder 96 (FIGS. 24 and 25). This has the advantage that the bayonet lock can be manufactured with higher precision and no tolerances of the seal holder need to be considered.
  • the filter housing advantageously has a seal 99 (FIG. 24) arranged radially and / or axially between the cover 10 and the housing body 90 in relation to the seal holder 96.
  • a seal 99 FIG. 24
  • the seal 30 on at least a portion of its radial outer side 32 and at least a portion of the cover 10 facing away from end face 33 of the seal 30 by a circumferential seal holder 96, in particular a peripheral crimp ring to be surrounded.
  • the seal 30 may have an axially outwardly open groove into which a particular cylindrical part of the seal holder 96 engages, so that the seal 30 is held between the cover 10 and the seal holder.
  • the seal 30 is advantageously pressed to the cover 10 such that it unfolds an axial sealing effect to a connection element and seals axially and / or radially against the seal holder 96.
  • the sealing of the raw side to the environment thus takes place on the one hand between the seal 30 and seal holder 96 radially and / or axially and on the other hand preferably axially by axial tension of the seal 30 between the cover 10 and connection element, for example on the inner, in particular annular part of the seal 30th
  • the seal 30 may be vulcanized to the crimp ring 96.
  • the cover 10 itself may have a seal holder region 18 designed to receive the seal 30.
  • the lid may be formed, for example, by means of a casting process.
  • the production of the lid and the bayonet closure elements by means of at least one casting method has the advantage that the lid can be made thicker and thus stiffer. If the bayonet locking elements formed by cutting or by forming, the axial height of the lid 10 may not be too large, otherwise the bayonet locking elements can not be made accordingly.
  • a further advantage of manufacturing the lid 10 by means of a casting method is that it allows more freedom in designing the bayonet contour and integration of the seal 30 and the filter element 210.
  • the rotational movement of the locking contour 24 of the bayonet closure element 20 of the lid 10 is not hindered by an end-side end plate 94 of the filter housing when opening and closing the bayonet closure, the cover 10 advantageously has a spacer 16.
  • This spacer 16 which is designed to arrange the bayonet closure element 20 of the cover 10 at a defined distance from the end-side end disk 94 of the filter housing, can be formed integrally with the cover 10, in particular in the case of a lid 10 (FIG be. In this case, the spacer 16 may for example also be designed to center the filter element 210. As an alternative to a spacer 16 formed integrally with the cover 10, it may also be an element separate from the cover (FIGS. 21 to 24). This separate spacer 16 may be formed of metal or plastic, for example.
  • the locking contour 24 of the bayonet closure element 20 of the lid 10 is flat or flat formed such that the locking contour 24 of the bayonet closure element 20 of the lid 10 by pure punching or pure cutting, in particular by laser beam cutting or Water jet cutting, can be produced from a flat sheet semifinished product, in particular without plastic deformation, wherein the cover 10 is preferably completely flat.
  • the fluid filters 100 "', 100” “, 100” “', 100” “shown in FIGS. 23 to 26 differ from the overall view illustrated in FIG. 21 only by the details shown in FIGS. 23 to 26.
  • the catch contour (24) of the bayonet closure element (20) of the cover (10) can be removed.
  • lids 10 are formed exclusively by bending or exclusively by forming the lid (10) ( Figures 18 and 19, 21, 22) or
  • the lid 10 and the bayonet closure element 20 of the lid 10 may also be multi-piece elements or separately formed elements.
  • the central cylindrical recess 12 of the lid 10 has an internal thread 13.
  • This internal thread 13 may be formed as in the prior art, are connected to the lid and nipple via a threaded connection. This has the advantage that production and leak testing can be carried out on a large-scale production line.
  • the bayonet closure element 20 of the lid 10 has an external thread 21 which can be screwed into the internal thread 13 of the lid.
  • the bayonet closure element of the lid 10 can thus be screwed into the internal thread 13 of the lid 10 in the manner of a screw-in bushing.
  • the threaded connection between external thread 21 and internal thread 13 can be fixed after installation by means of threaded adhesive, for example by means of insoluble Loctite.
  • threaded adhesive for example by means of insoluble Loctite.
  • the invention therefore also relates to a method for mounting a lid 10 of a filter housing, with bayonet closure element 20, in which first a seal is connected to the lid and then a bayonet closure element 20 is screwed into the cover 10 and adjusted with respect to the axial position to the seal 30 and then fixed.
  • an element with a high friction resistance 91 for example a plate spring, can be arranged between the bayonet closure element 20 and the cover 10.
  • bayonet shapes other than those shown in the figure may be used, for example those as described above, in particular as in one of the examples described in connection with FIGS.
  • FIGS. 27 to 29 show a connecting element 80 which, in order to reduce the contact surface and thus the friction moments between connecting element 80 and seal 30, has at least one elevation 81 directed towards the seal 30, in particular circumferential nose or at least one circumferential bead directed towards the seal 30 ,
  • This elevation 81 is advantageously formed rotationally symmetrical to the longitudinal axis L shown in FIG.
  • FIGS. 30 and 31 show elevations 31 arranged on the seal 30.
  • the present invention can be used with all spin-on filters, for example oil filters or air deoils. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • the lid 10th for the flow of raw fluid to the fluid filter 100, 100 'formed Rohfluideinlass, in particular decentralized channel, the lid 10th
  • Seal receptacle of the lid 1020 bayonet closure element of the lid 10, in particular at least one opening having, circumferential, radially inwardly directed projection of the lid 10th
  • Seal for example O-ring
  • Nipple in particular pipe socket, for detachably connecting the cover O, for example on the end face of the cover 10 facing away from the housing body 90, with a connection element 80 of a machine, in particular a working machine or an engine
  • Bayonet closure element of the nipple 40 in particular at least one opening having, circumferential, radially outwardly directed projection of the nipple 40 latching element of the bayonet closure element 50 of the nipple 40th
  • connection head for example, recording head or Abscheiderkopf or receiving flange or filter head or life component
  • connection head for example, recording head or Abscheiderkopf or receiving flange or filter head or life component
  • a compressor for example a compressed air compressor, such as a screw compressor
  • connection element 80 discharge channel of the connection element 80 for discharging the deposited fluid
  • Housing body in particular cup-shaped or hood-shaped or circular cylindrical housing body of the fluid filter, for example, air exhaust or housing body of a spin-on filter (first embodiment, see FIG. 1)
  • Seal holder in particular ring bead or crimp ring
  • a seal for sealing between the raw fluid inlet 14 and the clean side of the fluid filter in particular a radial sealing element (cf. FIGS. 2 to 5 and 22 to 26)
  • fluid filter for filtering particles from a fluid, in particular for filtering particles from a liquid or for filtering particles from a gas or from a gas mixture, (first exemplary embodiment, cf. FIG. 1)
  • Fluid filter for filtering particles from a fluid, in particular for filtering particles from a liquid or for filtering particles from a gas or from a gas mixture, (second embodiment, see FIG. 2)
  • Fluid filter for filtering particles from a fluid, in particular for filtering particles from a liquid or for filtering particles from a gas or from a gas mixture, (third embodiment, cf. FIGS. 21, 22)
  • Fluid filter for filtering particles from a fluid in particular for filtering particles from a liquid or for filtering particles from a gas or from a gas mixture, (fourth exemplary embodiment, cf. FIG. 23)
  • Fluid filter for filtering particles from a fluid, in particular for filtering particles from a liquid or for filtering particles from a gas or from a gas mixture (fifth embodiment, cf. FIG. 24)
  • Fluid filter for filtering particles from a fluid, in particular for filtering particles from a liquid or for filtering particles from a gas or from a gas mixture, (sixth exemplary embodiment, cf. FIG. 25)
  • Fluid filter for filtering particles from a fluid in particular for filtering particles from a liquid or for filtering particles from a gas or from a gas mixture, (seventh embodiment, see Fig. 26)
  • first filter medium in particular annular filter medium, for example bellows or as a coalescer formed filter element, such as multiply wound glass fiber
  • filter medium in particular further annular filter medium, for example, as a coalescer formed filter element, such as nonwoven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Um ein becherförmiges Filtergehäuse eines Fluidfilters (100), derart weiterzubilden, dass dessen Deckel (10) auf einfache Art und Weise herstellbar ist und der Rohfluideinlass (14) des Deckels (10) zuverlässig gegenüber dem Umgebungsdruck abdichtbar ist, wird vorgeschlagen, dass - der Deckel (10) zum Abdichten des Rohfluideinlasses (14) gegenüber dem Umgebungsdruck an seiner dem Anschlusselement (80) zugewandten Stirnseite mindestens eine Dichtung (30) aufweist und - die Dichtung (30) derart am Deckel (10) angeordnet ist, dass sie in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente (20, 50) betriebssicher axial zwischen dem Deckel (10) und dem Anschlusselement (80) verspannbar ist, wobei die Dichtung (30) elastisch zum Deckel (10) hin verpressbar ist.

Description

Beschreibung
Filtergehäuse, Fluidfilter sowie Verfahren zur Montage des Deckels des Filtergehäuses auf einem Nippel des Fluidfilters
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Filtergehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen mit Druck beaufschlagten und zum Filtern von Partikeln aus einem Fluid ausgebildeten Fluidfilter aufweisend ein Filtergehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen mit einem Anschlusselement einer Maschine, insbesondere einer Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Druckluftkompressors, oder einer Kraftmaschine, verbundenen Nippel. Dabei kann der Nippel beispielsweise an der vom Gehäusekörper abgewandten Stirnseite des Deckels mit dem Anschlusselement verbind bar sein.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Herstellung eines Deckels eines Filtergehäuses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage des Deckels des Filtergehäuses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auf dem Nippel des vorstehend genannten Fluidfilters.
Stand der Technik
Die Druckschrift US 2008/0179238 A1 offenbart ein Filtergehäuse für einen Ölfilter mit einem becherförmigen Gehäusekörper und einem Deckel, wobei der Deckel einen Fluideinlass und eine zentralen Fluidauslass sowie einen Dichtring aufweist. Ein rohrförmiger Nippel verbindet den zentralen Fluidaus- lass mit dem Fluidauslass eines Anschlusselements. Der Nippel erfüllt eine Mehrfachfunktion: einerseits fungiert der Nippel als Leitung für das abfließende Fluid und andererseits als Verbindung zwischen Deckel und Anschlusselement, wobei diese Verbindung ein axiales Verspannen des Dichtrings zwischen dem Deckel und dem Anschlusselement bewirkt. Dabei wird die Dichtung mittels einer Gewindeverbindung verspannt. Bei einer Gewindeverbindung kann jedoch die Dichtung versehentlich zu schwach oder zu stark verspannt werden. Eine zu geringe Verspannung der Dichtung hat zur Folge, dass die Dichtung ihre Dichtwirkung nicht erfüllen kann. Bei einer zu starken Verspannung kann die Dichtung beschädigt werden.
Als Alternative zu Gewindeverbindungen sind Bajonett-Verbindungen zum Anschließen eines Filtersystems an einen Anschlusskopf bekannt. So offenbart die Druckschrift EP 1 690 582 A1 ein Filtersystem für einen Ölfilter dessen zylindrische Gehäusewand mittels eines radial an der Gehäusewand angeordneten Bajonettverschlusselements mit einem Anschlusskopf verbunden ist (vgl. Figuren 1 bis 4 der EP 1 690 582 A1 ). Die Druckschrift US 6,966,986 B1 offenbart einen Wasserfilter, der vertikale Nocken (81 , 82, 93, 94) aufweist, die mit einem Anschluss (72, 77) eines Absperrventils (73, 78) verbindbar sind (vgl. Fig. 5 der US 6,966,986 B1 , Bezugszeichen beziehen sich auf dieses Dokument). Ferner offenbart die Druckschrift EP 0 231 862 B1 einen Flüssigkeitsfilter, der einen permanent in einer fluidverteilenden Maschine angeordneten Filterkopf und einen mit dem Filterkopf lösbar verbindbaren Kanister aufweist. Der Kanister hat Zapfen (58, 60), die nach Art eines Bajonettverschlusses in komple- mentäre Zapfenaufnahmeflächen (22, 24) des Filterkopfs eingreifen (Anspruch 1 und Figur 1 der Druckschrift EP 0 231 862 B1 , Bezugszeichen beziehen sich auf dieses Dokument).
Die Druckschrift EP 0 249 395 A2 offenbart einen Flüssigkeitsfilter zum Filtern von Treibstoff, wobei dieser Flüssigkeitsfilter mittels eines zylindrischen Nippels mit einem Anschlusskopf eines Treibstofftanks verbindbar ist. Dabei greifen radial am Nippel angeordnete Zapfen in Ausnehmungen eines Anschlusselements des Treibstofftanks (Beschreibungsseite 5, Zeilen 8 bis 1 1 und Figur 1 der Druckschrift EP 0 249 395 A2).
Die Druckschrift DE 20 2006 019 003U1 offenbart einen Ölabscheider aufweisend ein Abscheideelement und ein Gehäuse, das mittels einer Bajonett-Verbindung lösbar mit einem Gegenpart, nämlich einem Anschlusskopf einer Druckluftanlage, verbindbar ist. Die Bajonett-Verbindung ist zwischen dem Deckel und dem Gegenpart gebildet. Der Deckel hat radial angeordnete Elemente der Bajonett-Verbindung und Kanäle für den Rohlufteinlass, den Reinluftauslass und den Ablauf der abgeschiedenen Flüssigkeit. Bei der Herstellung dieses Deckels sind verschiedenste Arbeitsschritte wie Drehen, Fräsen und Bohren erforderlich.
Die Druckschrift US 2010/0 307 966 A1 offenbart eine Bajonett-Verbindung für ein Filtergehäuse, wobei zwei zick-zack-förmige Strukturen miteinander verrasten (Figuren 33 bis 38 der US 2010/0 307 966 A1 ). Auf diese Weise werden eine haptische Rückmeldung und eine Verdrehsicherung durch gegenseitiges Verrasten erreicht.
Ein Filtergehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Druckschrift US 4,052,307 bekannt. Das Filtergehäuse ist das Gehäuse eines Ölfilters, der mittels eines Verbindungselements (29) und mittels einer bajonettartigen Verbindung (36, 47, 48) mit einem Adapter einer Brennkraftmaschine verbindbar ist. Bei der bajonettartigen Verbindung (36, 47, 48) greift ein drehbar federnd gehaltenes Flügelelement (36) des Adapters (A) durch den Gehäusedeckel (10) in den Innenraum des Ölfilters (F) und ist zwischen Elementen (47, 48) einer umlaufend gewellten Wand (42) des Filterdeckels (10) und einer Endscheibe des Filters verspannt (Figur 3 der US 4,052,307, Bezugszeichen beziehen sich auf dieses Dokument). Die aus der Druckschrift US 4 052 307 A bekannte Bajonett-Verbindung stellt zudem eine haptische Rückmeldung und eine Verdrehsicherung bereit (Figuren 6 und 7, Spalte 3, Zeilen 1 und 2). Die Konstruktion dieser bekannten Bajonett-Verbindung ist jedoch vergleichsweise komplex.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel gemäß der vorstehend genannten Art, einen Fluidfilter gemäß der vorstehend genannten Art, ein Verfahren zur Montage eines Deckels gemäß der vorstehend genannten Art sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Deckels gemäß der vorstehend genannten Art so weiterzubilden, dass der Deckel auf einfache Art und Weise herstellbar ist und der Rohfluideinlass des Deckels zuverlässig gegenüber dem Umgebungsdruck abdichtbar ist. Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein Filtergehäuse mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch einen Fluidfilter mit den im Anspruch 12 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Herstellungsverfahren mit den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Arbeitsverfahren mit den im Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Filtergehäuse für einen mit Druck beaufschlagbaren und zum Filtern von Partikeln aus einem Fluid ausgebildeten Fluidfilter, aufweisend einen becherförmigen Gehäusekörper und einen zum Verschließen der offenen Stirnseite des Gehäusekörpers ausgebildeten Deckel, wobei der Deckel zum Zuführen von Rohfluid in den Fluidfilter mindestens einen Rohfluideinlass aufweist, wobei der Rohfluideinlass mit einer Rohfluidzuführung eines Anschlusselements, beispielsweise eines Filterkopfes einer Maschine verbindbar ist, wobei der Deckel zum Abführen von Reinfluid bevorzugt eine zentrale, insbesondere zylinderförmige Ausnehmung aufweist, in der ein sich axial durch den Deckel erstreckender, insbesondere rohrförmiger, Nippel anordbar ist, wobei der Nippel, beispielsweise an der vom Gehäusekörper abgewandten Stirnseite des Deckels, mit dem Anschlusselement verbindbar ist. Der Deckel weist bevorzugt mindestens ein beispielsweise die zylinderförmige Ausnehmung umgebendes Bajonettverschlusselement auf, das mindestens eine an der dem Gehäusekörper zugewandten Innenseite des Deckels angeordnete Rastkontur aufweisen kann, wobei die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels bevorzugt dazu ausgebildet ist mit mindestens einem korrespondierenden Rastelement eines Bajonettverschlusselements des Nippels zusammenzuwirken. Das Zusammenwirken erfolgt bevorzugt derart, dass in einer geöffneten Stellung der Bajonettverschlusselemente das korrespondierende Rastelement des Nippels nicht mit der Rastkontur des Deckels verbunden ist und das Bajonettverschlusselement des Nippels entlang der Mittelachse des becherförmigen Gehäusekörpers durch den Deckel hindurchgeführt werden kann, und dass in einer geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente das korrespondierende Rastelement des Nippels fest mit der Rastkontur des Deckels verbunden ist, insbesondere in die Rastkontur des Deckels hineinragt, und mittels einer Drehbewegung des Deckels die Bajonettverschlusselemente von der geöffneten Stellung in die geschlossenen Stellung bewegbar sind und von der geschlossenen Stellung in die geöffneten Stellung bewegbar sind. Besonders bevorzugt weist der Deckel zum Abdichten des Rohfluideinlasses gegenüber dem Umgebungsdruck an seiner dem Anschlusselement zugewandten Stirnseite mindestens eine Dichtung auf. Weiter bevorzugt ist die Dichtung derart am Deckel angeordnet, dass sie in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente betriebssicher axial zwischen dem Deckel und dem Anschlusselement verspannbar ist, wobei die Dichtung elastisch zum Deckel hin verpressbar ist.
Mithin basiert die Erfindung darauf, dass an der dem Anschlusselement zugewandten Stirnseite des Deckels mindestens eine Dichtung angeordnet ist. Diese Dichtung ist derart angeordnet, dass sie in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente betriebssicher zwischen dem Deckel und dem Anschlusselement verspannt ist. Die Dichtung kann also beim Schließen des Bajonettverschlusses verspannt werden.
Die Dichtung ist zum Abdichten des Rohfluideinlasses gegenüber dem Umgebungsdruck ausgebildet. Die Dichtung ist daher vorzugsweise dezentral, insbesondere radial außerhalb des Rohfluideinlasses, angeordnet.
Die Dichtung ist aus elastischem Material, beispielsweise durch einen O-Ring gebildet. Die erfindungsgemäß am Deckel angeordnete Dichtung bewirkt, dass beim Öffnen und beim Schließen der Bajonettverschlusselemente der Deckel unter Kraftaufwand leicht in Richtung der Längsachse des Nippels bewegbar ist. Mittels der Dichtung ist der Deckel also axial federnd mit dem Nippel verbunden. Die Axialkraft der Dichtung hält den Bajonettverschluss in seiner Rastposition oder in seiner geschlossenen Stellung. Die Dichtung ist auf der einen Seite des Deckels elastisch zum Deckel hin verpressbar.
Die Rastkontur, insbesondere eine Vertiefung der Rastkontur, ist auf der anderen Seite des Deckels angeordnet und ragt in Richtung der Dichtung in den Deckel hinein.
Ein in die Rastkontur, insbesondere in die Vertiefung, hineinragendes korrespondierendes Rastelement am Nippel kann sich durch die Vorspannung der Dichtung nicht selbständig lösen, da es für eine Bewegung aus der Rastkontur hinaus eine zusätzliche Verpressung der Dichtung bedürfte, für welche ein zusätzlicher Kraftaufwand erforderlich ist. Im Gegensatz zur Druckschrift US 4,052,307, bei der der Nippel bzw. das Flügelelement federnd gehalten ist, kann bei der vorliegenden Erfindung der Nippel starr ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, den Nippel mit dessen Bajonettverschlusselement kostengünstig einteilig auszubilden. Jedoch ist es selbstverständlich auch möglich, die vor- und nachstehend beschriebenen Ausführungsformen der Bajonettverbindung mit von der Dichtung separaten Vorspannmitteln, beispielsweise einer Feder, zu realisieren, so dass beispielsweise auch auf eine radial wirkende Hauptdichtung umgestellt werden kann.
Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit ist das Bajonettverschlusselement des Deckels vorteilhafterweise einstückig mit dem Deckel ausgebildet.
Da die Bajonettverschlusselemente des Deckels und des Nippels nach Art eines Bajonettverschlusses zusammenwirken, kann die Verbindung zwischen Deckel und Nippel schnell hergestellt und auch schnell wieder gelöst werden. Deckel und Nippel können durch axiales Ineinanderstecken, also durch Ineinanderstecken in Richtung der Längsachse des Nippels bzw. in Richtung der Längsachse des Filtergehäuses, und eine Drehbewegung, also durch Drehen des Nippels und/oder des Deckels in radialer Richtung, verbunden und so auch wieder getrennt werden. Eine Verbindung zwischen den Bajonettverschlusselementen des Fluidfilters gemäß der vorliegenden Erfindung kann im Vergleich zu einer Gewindeverbindung schneller hergestellt und gelöst werden, weil die radiale Drehbewegung zum Öffnen und Schließen der Verbindung bei einer Bajonett-Verbindung kürzer ist als bei einer Gewindeverbindung.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die geschlossene Stellung der Bajonettverschlusselemente durch die Struktur der Bajonettverschlusselemente genau definiert ist. Die Bajonettverschlusselemente sind in der geschlossenen Stellung angeordnet, wenn die Rastkontur des Deckels fest mit dem Rastelement des Nippels verbunden ist, insbesondere wenn die Rastkontur des Deckels und das Rastelement des Nippels miteinander verrastet sind, beispielsweise wenn das Rastelement des Nippels in die Rastkontur des Deckels eingerastet ist, etwa wenn das Rastelement des Nippels in die Rastkontur des Deckels hineinragt. Dabei steht die Rastkontur des Deckels in direktem Kontakt mit dem Rastelement des Nippels. Vorzugsweise sind die Rastkontur des Deckels und das Rastelement des Nippels axial übereinander angeordnet. Eine klare Definition der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente verhindert Bedienfehler. Leckagen aufgrund einer zu geringen auf die Dichtung wirkenden Kraft, eine Beschädigung der Dichtung aufgrund eines zu großen Anzugsdrehmoments oder ein erschwerter Elementwechsel aufgrund eines zu hohen Lösedrehmoments werden somit verhindert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist also die Rastkontur des Deckels dazu ausgebildet die Verbindung der Bajonettverschlusselemente in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente zu sichern.
Zum Sichern der Verbindung der Bajonettverschlusselemente in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente kann die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels mindestens eine zur Stirnseite des Deckels hin gerichtete Vertiefung aufweisen, die in Richtung der Dichtung in den Deckel hineinragt.
Da beim Betrieb eines Fluidfilters rüttelnde Kräfte auf das Anschlusselement und somit auch auf die Verbindung zwischen Nippel und Deckel wirken, müssen beim Stand der Technik, bei dem Nippel und Deckel über eine Gewindeverbindung miteinander verbunden sind, zwischen Dichtung und Anschlusselement hohe Reibkräfte wirken, damit sich die Gewindeverbindung beim Betrieb des Fluidfilters nicht löst. Bei der vorliegenden Erfindung ist dagegen in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente das korrespondierende Rastelement des Nippels fest mit der Rastkontur des Deckels verbunden, insbesondere das Rastelement des Nippels mit der Rastkontur des Deckels verrastet. Bei der Bajonettverbindung ist somit die geschlossene Stellung durch die Rastkontur des Deckels und das Rastelement des Nippels gesichert. Dies hat den Vorteil, dass das Lösemoment zum Lösen der geschlossenen Stellung bzw. das Anziehmoment zum Schließen der geöffneten Stellung geringer sein kann als bei einer Gewindeverbindung. Beim Austauschen oder Wechseln des Filtergehäuses ist es für den Benutzer vorteilhaft, wenn das Lösemoment bzw. das Anziehmoment niedrig ist, weil er dann zum Lösen der Bajonettverbindung weniger Kraft aufbringen muss. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind daher die Geometrie und/oder das Material der Dichtung derart ausgebildet, dass das Lösemoment zum Lösen der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente bzw. das Anziehmoment zum Schließen der geöffneten Stellung der Bajonettverschlusselemente einen definierten Wert nicht übersteigt. Vorteilhafterweise beträgt das Lösemoment bzw. das Anziehmoment im abgekühlten Zustand gemessen maximal 100 Newtonmeter, beispielsweise maximal 80 Newtonmeter, vorzugsweise maximal 60 Newtonmeter. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Lösemoment bzw. das Anziehmoment im Bereich von 20 Newtonmeter bis 60 Newtonmeter, insbesondere von 40 Newtonmeter bis 60, Newtonmeter liegt.
Das Lösemoment zum Lösen der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente kann durch die Wahl des Materials der Dichtung reguliert werden. Dabei ist die Dichtung vorteilhafterweise aus einem Material gebildet, das ein niedriges Reibmoment, eine gute Temperaturbeständigkeit und eine gute Ölbeständigkeit aufweist.
Beispielsweise weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Dichtung Nitrilkautschuk (N[itril]B[utadine]R[ubber]) mit Acrylnitril auf. So kann die Dichtung im Wesentlichen aus Nitrilkautschuk mit Acrylnitril, insbesondere mit mindestens 33 Prozent Acrylnitril, vorzugsweise mit mindestens 36 Prozent Acrylnitril, gebildet sein.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Dichtung hydrierten Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (H[ydrierten]N[itril]B[utadine]R[ubber]) auf. Beispielsweise kann die Dichtung im Wesentlichen aus hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk gebildet sein.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Dichtung Fluorkautschuk (FKM) auf. Beispielsweise kann die Dichtung im Wesentlichen aus mindestens einem Fluorkautschuk (FKM) gebildet sein.
Unabhängig zur Materialwahl der Dichtung oder in Verbindung hiermit kann das Lösemoment zum Lösen der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente durch eine Verringerung der Auflagefläche zwischen der Dichtung und dem Anschlusselement reduziert werden. Um ein optimiertes Lösemoment zu erreichen, weist die Dichtung vorteilhafterweise mindesten eine zum Anschlusselement hin gerichtete Erhebung, insbesondere Nase oder Lippe oder mindestens einen zum Anschlusselement hin gerichteten Wulst, auf. Alternativ oder ergänzend hierzu kann zum Erzielen eines optimierten Lösemoments das Anschlusselement mindestens eine zur Dichtung hin gerichtete Erhebung, insbesondere umlaufende Nase oder mindestens einen zur Dichtung hin gerichteten umlaufenden Wulst, aufweisen.
Damit das Rastelement des Nippels entlang der Mittelachse durch den Deckel geführt werden und den Deckel hintergreifen kann, weist das Bajonettverschlusselement des Deckels vorteilhafterweise mindestens eine Ausnehmung auf, durch die das Rastelement des Bajonettverschlusselements des Nippels durchführbar ist. Ferner weist vorteilhafterweise auch das Bajonettverschlusselement des Nippels mindestens eine Ausnehmung auf, durch die die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels durchführbar ist. Mittels dieser Ausnehmungen kann in der geöffneten Stellung der Bajonettverschlusselemente das Bajonettverschlusselement des Nippels axial durch den Deckel hindurchgeführt werden und das Rastelement des Bajonettverschlusselements des Nippels im Innenraum des Filtergehäuses angeordnet werden.
Die Rastkontur kann beispielsweise durch eine gebogene Fläche oder durch mindestens zwei winklig zueinander angeordnete Flächen gebildet sein. In der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente ragt das korrespondierende Rastelement des Nippels in die Vertiefung der Rastkontur des Deckels hinein. Um die Bajonettverschlusselemente in der geschlossenen Stellung miteinander ver- rasten zu können, weist die Rastkontur eine erste Funktionsfläche, insbesondere einen ansteigenden Bereich, auf, der die Vertiefung und die zum Durchführen des Nippels durch den Deckel ausgebildete Ausnehmung des Deckels direkt oder indirekt miteinander verbindet. Zum Öffnen des Bajonettverschlusses muss das Rastelement des Nippels unter Kraftaufwand über den ansteigenden Bereich geführt werden.
Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit ist die Rastkontur des Deckels vorteilhafterweise dazu ausgebildet mit dem Rastelement des Bajonettverschlusselements des Nippels derart zusammenzuwirken, dass die Rastkontur des Deckels die von dem Rastelement des Nippels übertragene axiale Kraft aufnimmt. Die übertragene axiale Kraft ist die durch die elastische Verpressung der Dichtung auf das Filtergehäuse ausgeübte Kraft.
Die Rastkontur ist also durch eine Kontur des Verschlusselements des Deckels gebildet, wobei diese Kontur mit einer Gegenkontur des Rastelements des Bajonettverschlusselements des Nippels derart zusammenwirkt, dass eine feste Verbindung der Bajonettverschlusselemente bewirkt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Kontur und die Gegenkontur durch mindestens zwei schräg zur Längsachse des Nippels bzw. des Filtergehäusekörpers und schräg zueinander angeordnete Flächen gebildet. Die Kontur des Deckels kann spiegelbildlich oder im Wesentlichen spiegelbildlich zur Gegenkontur des Nippels angeordnet sein, wobei die Spiegelebene beispielsweise senkrecht zur Längsachse des Fluidfilters verläuft.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die vorstehend beschriebene, zur Stirnseite des Deckels hin gerichtete Vertiefung durch winklig zueinander angeordnete Flächen, nämlich durch eine erste Funktionsfläche und eine weitere Funktionsfläche, der Rastkontur des Deckels gebildet. Die Vertiefung kann eine vom Innenraum des Gehäusekörpers weg gerichtete bzw. der Stirnseite des Deckels zugewandte Vertiefung in Richtung der Längsachse des Fluidfilters, beispielsweise eine leicht vertiefte axiale Einbuchtung, des Bajonettverschlusselements des Deckels sein (Figuren 1 bis 13, 15 und 19). Die Gegenkontur des Nippels weist bei diesem Ausführungsbeispiel mindestens einen vom Innenraum des Filtergehäuses weg gerichteten bzw. der Stirnseite des Deckels zuge- wandten Vorsprung in Richtung der Längsachse des Fluidfilters, beispielsweise eine leicht erhöhte axiale Ausbuchtung, auf (Figur 14). In der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente ist der Vorsprung des Bajonettverschlusselements des Nippels in der Vertiefung des Bajonettverschlusselements des Deckels angeordnet. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Kontur der Rastkontur des Deckels mindestens eine axiale Ausbuchtung und die Gegenkontur des Rastelements des Nippels mindestens eine axiale Einbuchtung bilden (Figuren 17 und 18).
Die Kontur und die Gegenkontur, beispielsweise die axiale Einbuchtung und die axiale Ausbuchtung, bewirken, dass in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente eine Drehbewegung des Nippels bzw. des Deckels sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn nur unter Kraftaufwand möglich ist. Die Rastkontur des Deckels und das Rastelement des Nippels wirken also derart zusammen, dass eine feste Verbindung der Bajonettverschlusselemente bewirkt wird, wenn die Rastkontur und das Rastelement miteinander in Kontakt stehen.
Als Montagehilfe, insbesondere zum Führen des Bajonettverschlusselements des Nippels von der Ausnehmung des Bajonettverschlusselements des Deckels zur Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels weist das Bajonettverschlusselement des Deckels vorzugsweise eine Einführfläche auf. Diese Einführfläche kann schräg zur Längsachse des Filtergehäuses angeordnet sein.
Die Einführfläche erstreckt sich von einem Anfangsbereich oder Anfangspunkt des Bajonettverschlusselements des Deckels zu einem Anfangsbereich oder Anfangspunkt der Rastkontur des Deckels. Der Anfangsbereich oder Anfangspunkt des Bajonettverschlusselements des Deckels ist derjenige Bereich oder Punkt des Bajonettverschlusselements des Deckels, der bei der radialen Drehbewegung des Deckels von der geöffneten Stellung der Bajonettverschlusselemente in die geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente zuerst mit dem korrespondierenden Rastelement des Bajonettverschlusselements des Nippels in Kontakt gelangt.
Vorteilhafterweise ist die Verbindungslinie vom Anfangsbereich oder Anfangspunkt des Bajonettverschlusselements des Deckels zum Anfangsbereich oder Anfangspunkt der Rastkontur des Deckels zum Innenraum des Filtergehäuses hin geneigt.
Der Anfangsbereich oder Anfangspunkt der Rastkontur des Deckels ragt somit tiefer in den Innenraum des Filtergehäuses hinein als der Anfangsbereich oder Anfangspunkt des Bajonettverschlusselements des Deckels.
Vorzugsweise ist der Anfangsbereich oder Anfangspunkt der Rastkontur des Deckels der am weitesten in den Innenraum des Filtergehäuses hineinragende Punkt oder Bereich des Bajonettverschlusselements des Deckels, also ein in Richtung des Innenraums des Filtergehäuses gerichteter axialer Vorsprung des Bajonettverschlusselements des Deckels. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das korrespondierende Rastelement des Bajonettverschlusselements des Nippels eine erste Funktionsfläche auf, die sich von einem Anfangsbereich oder Anfangspunkt des Bajonettverschlusselements des Nippels zu einem zur Stirnseite des Deckels hin gerichteten axialen Vorsprung des korrespondierenden Rastelements des Bajonettverschlusselements des Nippels erstreckt. Der Anfangsbereich oder Anfangspunkt des korrespondierenden Rastelements des Nippels ist derjenige Bereich oder Punkt des korrespondierenden Rastelements des Nippels, der bei der radialen Drehbewegung des Deckels von der geöffneten Stellung der Bajonettverschlusselemente in die geschlossene Stellung der Bajonettverschlusselemente zuerst im Bereich des Anfangsbereichs oder Anfangspunkts des Bajonettverschlusselements des Deckels angeordnet ist.
Die erste Funktionsfläche des Nippels und die Einführfläche des Deckels sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass beim Bewegen des Rastelements des Nippels über die Einführfläche in Richtung von der Ausnehmung des Bajonettverschlusselements des Deckels weg zur Rastkontur des Deckels hin, die auf die Dichtung wirkende Kraft, mittels derer die Dichtung zwischen Deckel und Anschlusselement verspannt ist, stetig zunimmt und am stärksten ist, wenn der axiale Vorsprung des korrespondierenden Rastelements des Bajonettverschlusselements des Nippels auf dem Anfangsbereich oder Anfangspunkt der Rastkontur des Deckels angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend zur Einführschräge des Deckels kann die Funktion der Montagehilfe oder Einführschräge auch durch mindestens eine am Bajonettverschlusselement des Nippels vorgesehene Schräge erfüllt werden.
Das korrespondierende Rastelement des Bajonettverschlusselements des Nippels und die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass bei der radialen Drehbewegung des Deckels von der geöffneten Stellung der Bajonettverschlusselemente in die geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente nach dem Bewegen der axialen Erhöhung des korrespondierenden Rastelements des Bajonettverschlusselements des Nippels über den Anfangsbereich oder Anfangspunkt der Rastkontur des Deckels die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels sich in Richtung der Längsachse des Deckels zum korrespondierenden Rastelement des Bajonettverschlusselements des Nippels hin bewegt. Dies hat den Vorteil, dass nachdem der Anfangsbereich oder Anfangspunkt der Rastkontur des Deckels die axiale Erhöhung des Nippels überschritten hat, das zum Drehen des Bajonettverschlusses erforderliche Drehmoment sich verringert, wodurch der Benutzer ein haptisches Signal erhält, das bedeutet, dass die Bajonettverschlusselemente in die geschlossene Stellung bewegt werden.
Vorteilhafterweise ist die an die Einführfläche anschließende erste Funktionsfläche der Rastkontur des Deckels derart schräg zur Radialachse des Gehäusekörpers und derart schräg zur Einführfläche angeordnet, dass bei der radialen Drehbewegung des Deckels von der geöffneten Stellung der Bajonettverschlusselemente in die geschlossene Stellung der Bajonettverschlusselemente das Bajonettverschlusselement des Nippels mit nur geringem oder ohne Kraftaufwand von dem der Rastkontur des Deckels zugewandten Ende der Einführfläche zur Rastkontur des Deckels bewegbar ist. Der, nachstehend als Öffnungswinkel bezeichnete, Winkel zwischen Einführfläche und Längsachse oder Mittelachse des Filtergehäuses kann unabhängig von dem jeweiligen, nachstehend als Schließwinkel bezeichneten, Winkel zwischen den Flächen der Rastkontur des Deckels und der Längsachse des Filtergehäuses gewählt werden.
Um zu verhindern, dass beim Drehen des Bajonettverschlusselements des Nippels von der zum Durchführen des Nippels durch den Deckel ausgebildeten Ausnehmung des Deckels in Richtung zur Rastkontur des Deckels das korrespondierende Rastelement des Nippels über die Rastkontur des Deckels hinweg geführt wird und beispielsweise bis zur nächsten Ausnehmung des Bajonettverschlusselements des Deckels hin geführt wird, weist das Bajonettverschlusselement des Deckels vorteilhafterweise jeweils zwischen einer Rastkontur und einer Ausnehmung einen radialen Vorsprung auf, der in die zentrale zylinderförmige Ausnehmung des Deckels hineinragt. Der radiale Vorsprung stoppt also die Drehbewegung beim Schließen der Bajonettverschlusselemente des Deckels und des Nippels.
Der Deckel der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass er einfach aufgebaut ist und kostengünstig, beispielsweise mittels Pressen und/oder Spanen und/oder Stanzen, herstellbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter anderem anhand der durch die Figuren 1 bis 16 veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert
Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel für einen mit einem Anschlusselement einer Arbeitsmaschine verbundenen Fluidfilter gemäß der vorliegenden Erfindung, mit einem Ausführungsbeispiel eines Deckels gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Deckel nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt und montiert ist;
Fig. 2 in schematischer Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel für einen mit einem Anschlusselement einer Arbeitsmaschine verbundenen Fluidfilter gemäß der vorliegenden Erfindung, mit dem Deckel aus Figur 1 ;
Fig. 3 in gedrehter schematischer Schnittdarstellung den Fluidfilter aus Figur 2;
Fig. 4 in schematischer Schnittdarstellung eine Detailansicht des Fluidfilters, insbesondere des Verbindungsbereichs von Deckel, Nippel und Anschlusselement, aus Figur 1 ; Fig. 5 in schematischer Schnittdarstellung den mit dem Nippel verbundenen Fluidfilter aus Figur 1 ;
Fig. 6 in schematischer Halbschnittdarstellung den Deckel und den Nippel aus Figur 1 ;
Fig. 7 in schematischer Schnittdarstellung den Deckel und den Nippel aus Figur 1 in geöffneter Stellung der Bajonettverschlusselemente;
Fig. 8 in schematischer Schnittdarstellung den Deckel und den Nippel aus Figur 1 bei der Drehbewegung von der geöffneten Stellung der Bajonettverschlusselemente in die geschlossene Stellung der Bajonettverschlusselemente;
Fig. 9 in schematischer Schnittdarstellung eine Detailansicht des Übergangs zwischen dem Nippel und dem Deckel aus Figur 1 in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente;
Fig. 10 in isometrischer Ansicht mit einem Ausbruch eine Detailansicht des Übergangs zwischen dem Nippel und dem Deckel aus Figur 1 ;
Fig. 1 1 in isometrischer Ansicht den Deckel und den Nippel aus Figur 1 in einer geöffneten Stellung der Bajonettverschlusselemente;
Fig. 12 in isometrischer Ansicht den Deckel und den Nippel aus Figur 1 in einer geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente;
Fig. 13 in isometrischer Ansicht den Deckel aus Figur 1 ; und
Fig. 14 in isometrischer Ansicht den Nippel aus Figur 1 ;
Fig. 15 in Querschnittdarstellung eine Detailansicht des Deckels aus Figur 1 ;
Fig. 16 in Querschnittdarstellung eine Detailansicht des Nippels aus Figur 1 ;
Fig. 17 in schematischer Schnittdarstellung die Konturen der Bajonettverschlusselemente des Filtergehäuses aus Figur 9, wobei die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels mittels Schmieden oder mittels Pressen oder mittels Spanen oder mittels Fräsen gebildet ist;
Fig. 18 in schematischer Schnittdarstellung die Konturen der Bajonettverschlusselemente eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Filtergehäuses der vorliegenden Erfindung, wobei die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels ausschließlich durch Biegen oder durch Umformen des Deckels gebildet ist; Fig. 19 in schematischer Schnittdarstellung die Konturen der Bajonettverschlusselemente eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Filtergehäuses der vorliegenden Erfindung, wobei die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels ausschließlich durch Biegen oder durch Umformen des Deckels gebildet ist und spiegelbildlich zu der in Figur 18 dargestellten Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels ausgebildet ist;
Fig. 20 in schematischer Schnittdarstellung die Konturen der Bajonettverschlusselemente eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Filtergehäuses der vorliegenden Erfindung, wobei die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels im Wesentlichen eben ausgebildet ist, insbesondere durch reines Stanzen oder reines Schneiden, beispielsweise durch Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden, gebildet ist;
Fig. 21 in schematischer Schnittdarstellung ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Fluidfilter gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Deckel nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt und montiert ist und wobei die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels durch Biegen oder durch Umformen des Deckels gebildet ist;
Fig. 22 in schematischer Schnittdarstellung eine Detailansicht des Fluidfilters aus Figur 21 ;
Fig. 23 in schematischer Schnittdarstellung ein viertes Ausführungsbeispiel für einen Fluidfilter gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich das vierte Ausführungsbeispiel von dem in den Figuren 21 und 22 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels flach ausgebildet ist;
Fig. 24 in schematischer Schnittdarstellung ein fünftes Ausführungsbeispiel für einen Fluidfilter gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich das fünfte Ausführungsbeispiel von dem in Figur 23 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die Dichtung direkt am Deckel angeordnet ist;
Fig. 25 in schematischer Schnittdarstellung ein sechstes Ausführungsbeispiel für einen Fluidfilter gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Deckel nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt und montiert ist und wobei die Rastkontur des Bajonettverschlusselements mittels eine Gussverfahrens gebildet ist;
Fig. 26 in schematischer Schnittdarstellung ein siebtes Ausführungsbeispiel für einen Fluidfilter gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Bajonettverschlusselement des Deckels nach Art einer Einschraubbuchse mit dem Deckel verbunden ist; Fig. 27 in schematischer Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel für ein mit dem Filtergehäuse der vorliegenden Verbindung verbindbares Anschlusselement, das mindestens einen zur Dichtung hin gerichteten Vorsprung aufweist;
Fig. 28 eine Detailansicht des Anschlusselements aus Figur 27, wobei das Anschlusselement einen Vorsprung aufweist;
Fig. 29 eine Detailansicht des Anschlusselements aus Figur 27, wobei das Anschlusselement zwei Vorsprünge aufweist;
Fig. 30 in schematischer Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Dichtung für ein Filtergehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Dichtung eine Erhebung aufweist;
Fig. 31 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Dichtung für ein Filtergehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Dichtung zwei Erhebungen aufweist;
Fig. 32 eine Seitenansicht des in Figur 21 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels eines Fluidfilters, wobei der Fluidfilter mit einem Anschlusselement einer Arbeitsmaschine verbunden ist;
Fig. 33 eine Vorderansicht des Fluidfilters aus Figur 32 und
Fig. 34 eine Schnittansicht des Fluidfilters aus Figur 32 entlang der in Figur 32 gezeigten Linie A-A.
Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in den Fig. 1 bis 34 mit identischen Bezugszeichen versehen.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Zur Vermeidung überflüssiger Wiederholungen beziehen sich die nachfolgenden Erläuterungen hinsichtlich der Ausgestaltung, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung (soweit nicht anderweitig angegeben) sowohl auf das in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines Fluidfilters 100 als auch auf den in den Figuren 2 und 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Fluidfilters 100' als auch auf das in den Figuren 21 und 22 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel eines Fluidfilter 100" als auch auf das in Figur 23 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel eines Fluidfilter 100"' als auch auf das in Figur 24 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel eines Fluidfilters 100""als auch auf das in Figur 25 dargestellten sechste Ausführungsbeispiel eines Fluidfilters 100""' als auch auf das in Figur 26 dargestellten siebte Ausführungsbeispiel eines Fluidfilters 100""".
Im anhand der Figuren 1 und 4 bis 16 veranschaulichten ersten Ausführungsbeispiel eines Fluidfilters 100 nach der vorliegenden Erfindung ist ein zum Filtern von Partikeln aus einem Fluid ausgebildeter Fluidfilter, nämlich ein Ölfilter für eine Arbeitsmaschine, gezeigt. Der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Fluidfilter ist zum Filtern von Partikeln aus einem Gas oder aus einem Gasgemisch, insbesondere zum Filtern von aus Flüssigkeit gebildetem Aerosol aus Luft, ausgebildet. Die abzuscheidende Flüssigkeit kann beispielsweise Öl, Kraftstoff, Hydraulikflüssigkeit oder Kühlmittel sein.
Der Fluidfilter 100; 100' weist einen zum Aufnehmen mindestens eines Filtermediums 210, 220 ausgebildeten becherförmigen Gehäusekörper 90 auf. Der Gehäusekörper 90 ist druckstabil ausgebildetet und weist mindestens ein im Gehäusekörper 90 angeordnetes Filterelement 210, 220 zum Abscheiden von Partikeln aus einem Fluid auf.
Der Gehäusedeckel 10 dient zum Verschließen der offenen Stirnseite des zylindrischen, beispielsweise ovalzylindrischen oder im Querschnitt runden, Gehäusekörpers 90. Der Deckel 10 hat zum Zuführen von Rohfluid in den Fluidfilter 100; 100' mindestens einen Rohfluideinlass 14 (vgl. Figur 1 ). Dieser Roh- fluideinlass 14 ist mit einer Rohfluidzuführung 84 eines Anschlusselements 80 einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Kompressors, beispielsweise eines Druckluftkompressors, etwa eines Schraubenkompressors, verbunden.
Zum Abführen von Reinfluid hat der Deckel 10 eine zentrale zylinderförmige Ausnehmung 12 (vgl. Fig. 13), in der ein sich axial durch den Deckel 10 erstreckender, insbesondere rohrförmiger oder zylinderförmiger oder im Wesentlichen zylinderförmiger, Nippel 40 angeordnet ist (vgl. Fig. 4 bis 12). Der Nippel 40 erfüllt eine Mehrfachfunktion, er fungiert nämlich einerseits als Leitung für das abfließende Fluid und andererseits als Verbindung zwischen Deckel 10 und Anschlusselement 80, wobei diese Verbindung ein axiales Verspannen einer Dichtung 30 zwischen dem Deckel 10 und dem Anschlusselement 80 bewirkt.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ölfilter wird das gereinigte Öl direkt durch den Nippel 40 abgeführt. Der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Flüssigkeitsabscheider 100' weist zum Abführen des abgeschiedenen Fluids ein Rohrelement 42 auf, das im Nippel 40 angeordnet ist und zwischen dem Nippel 40 und dem Rohrelement 42 einen Spalt bildet. Dieser Spalt ist mit einem Ablasskanal 86 verbunden, der zu einem Ölkanalanschluss des Anschlusselements 80 führt. Das abgeschiedene Öl wird über den Ölkanalan- schluss abgepumpt und zurück zur Arbeitsmaschine, beispielsweise zur Kompressorschraube, transportiert. Die Reinluft wird durch das Rohrelement 42 abgeführt.
Der Deckel 10 weist beispielsweise drei, in die zylinderförmige Ausnehmung 12 hineinragende, Bajonettverschlusselemente 20 auf. Die Bajonettverschlusselemente 20 sind dazu ausgebildet, mit korrespondierenden Bajonettverschlusselementen 50 des Nippels 40 zusammenzuwirken.
Die Bajonettverschlusselemente des Nippels 40 sind durch radial am Nippel 40 angeordnete Vorsprünge gebildet. Die Bajonettverschlusselemente 20 des Deckels 10 sind durch radial am Deckel angeordnete, in die zentrale Ausnehmung 12 des Deckels 10 hineinragende, Vorsprünge gebildet. Zur Aufnahme der Bajonettverschlusselemente 50 des Nippels 40 weisen die Bajonettverschlusselemente 20 des Deckels 10 Rastkonturen 24 auf, die mittels Pressen und/oder Spanen und/oder Stanzen der Bajonettverschlusselemente 20 des Deckels 10 gebildet sind. In der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente 20, 50 greifen die Bajonettverschlusselemente 50 des Nippels 40 an der Innenseite des Deckels 10, also im Innenraum des Gehäusekörpers 90, in die Rastkonturen 24 des Deckels ein.
Des Weiteren weist der Nippel 40 an der vom Innenraum des Gehäusekörpers 90 abgewandten Stirnseite des Deckels 10, also außerhalb des Filtergehäuses, einen im Wesentlichen parallel zum Bajonettverschlusselement 50 des Nippels 40 angeordneten, beispielsweise ringförmigen, radialen Vorsprung 44 auf. Dieser radiale Vorsprung 44 kann als Gegenlager zum Bajonettverschlusselement 50 des Nippels dienen.
Mittels der Bajonettverschlusselemente 20, 50 sind Deckel 10 und Nippel 40 fest miteinander verbindbar. Eine zuverlässige Verbindung zwischen Deckel 10 und Nippel 40 ist besonders wichtig, da das Filtergehäuse im Betriebszustand von der Arbeitsmaschine mit Druck, beispielsweise mit einem Druck von etwa 7 bar, beaufschlagt wird.
Außerhalb des Filtergehäuses ist der Nippel 40 über ein Gewinde mit dem Anschlusselement 80 verbunden.
Zum Abdichten des Rohfluideinlasses 14 gegenüber dem Umgebungsdruck ist an der vom Innenraum des Gehäusekörpers 90 abgewandten Stirnseite des Deckels 10 eine Dichtung 30 angeordnet. Diese Dichtung 30 ist derart am Deckel 10 angeordnet, dass sie in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente 20, 50 betriebssicher zwischen dem Deckel 10 und dem Anschlusselement 80 verspannt ist.
Die Verbindung zwischen Deckel 10 und Nippel 40 kann durch eine Steck-Drehbewegung geschlossen und geöffnet werden.
Zum Durchführen des Nippels 40 durch den Deckel 10 sind die Bajonettverschlusselemente 20 des Deckels 10 und die Bajonettverschlusselemente 50 des Nippels 40 unterbrochen.
Eine Einführschräge 26 verbindet je eine Unterbrechung oder Ausnehmung 22 des Deckels 10 und eine Rastkontur 24 des Deckels 10.
Die Bajonettverschlusselemente 20, 50 sind derart ausgebildet, dass beim Drehen des korrespondierenden Rastelements 52 des Nippels von der Ausnehmung 22 des Deckels 10 bis zur Endposition, bei der die Bajonettverschlusselemente 20, 50 fest miteinander verbunden sind und die Rastkontur 24 des Deckels 10 mit dem korrespondierenden Rastelement 52 des Nippels 40 in Kontakt steht, die auf die Dichtung 30 wirkende Kraft, mittels derer die Dichtung 30 zwischen Deckel 10 und Anschlusselement 80 verspannt ist, bei der Drehbewegung über die Einführschräge 26 bis zum Erreichen des Endes der Einführschräge 26 stetig zunimmt und nach dem Überwinden der Einführschräge 26 bis zum Erreichen der Endposition stetig abnimmt. Beim Schließen der Bajonettverschlusselemente 20, 50 muss also bis zum Passieren der Einführschräge 26 Kraft aufgebracht werden. Nach dem Passieren des Endes der Einführschräge, das zugleich den am weitesten in den Innenraum des Filtergehäuses hineinragenden Punkt des Bajonettverschlusselementes 20 des Deckels 10 bildet, zieht sich das Bajonettverschlusselement 20 des Deckels 10 selbständig, also allenfalls mit geringem Kraftaufwand in die Endposition hinein.
Figur 7 zeigt eine Betriebsstellung oder Montagestellung des Fluidfilters, bei der die Bajonettverschlusselemente 20, 50 in der geöffneten Stellung angeordnet sind. Das korrespondierende Rastelement 52 des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40 ist im Innenraum des Filtergehäuses angeordnet und die Dichtung 30 ist kraftfrei, insbesondere verspannungsfrei oder verpressungsfrei, zwischen dem Deckel 10 und dem Anschlusselement 80 angeordnet.
Das korrespondierende Rastelement 52 des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40 weist einen Anfangsbereich oder Anfangspunkt 53a auf, und das Bajonettverschlusselement 20 des Deckels 10 weist einen Anfangsbereich oder Anfangspunkt 20a auf.
Dabei ist der Anfangsbereich oder Anfangspunkt 53a des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40 derjenige Bereich oder Punkt des korrespondierenden Rastelements 52 des Nippels 40, der bei der radialen Drehbewegung des Deckels 10 von der geöffneten Stellung der Bajonettverschlusselemente 20, 50 in die geschlossene Stellung der Bajonettverschlusselemente 20, 50 zuerst im Bereich des Anfangsbereichs oder Anfangspunkts 20a des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 angeordnet ist. Der Anfangsbereich oder Anfangspunkt 20a des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 ist derjenige Bereich oder Punkt des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10, der bei der radialen Drehbewegung des Deckels 10 von der geöffneten Stellung der Bajonettverschlusselemente 20, 50 in die geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente 20, 50 zuerst mit dem korrespondierenden Rastelement 52 des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40 in Kontakt gelangt.
Die Dichtung 30 ist derart ausgebildet, dass in der Montagestellung der Anfangsbereich oder Anfangspunkt 53a des korrespondierenden Rastelements 52 des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40 in Richtung der Längsachse (L) des Filtergehäuses versetzt zu, insbesondere über, dem Anfangsbereich oder Anfangspunkt 20a des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 angeordnet ist.
Figur 7 zeigt also den Fluidfilter 100 beim Montieren des Nippels 40 vor dem Verdrehen der Bajonettverschlusselemente 20, 50 zum Schließen des Bajonettverschlusses. Wenn die Dichtung 30 am Filterkopf aufliegt, sind die Punkte 53a und 20a, also der Anfangsbereich oder Anfangspunkt 53a des korrespondierenden Rastelements 52 des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40 und der Anfangsbe- reich oder Anfangspunkt 20a des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10, so gewählt, dass Punkt 53a über Punkt 20a liegt. Dadurch wird gewährleistet, dass beim folgenden Verschließen die beiden Funktionsflächen 53 und 26, nämlich die erste Funktionsfläche 53 des Rastelements 52, die eine Verbindungslinie des Anfangsbereichs oder Anfangspunkts 53a des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40 und der axialen Erhöhung 54 des Nippels 40 bildet, und die Einführfläche oder Einführschräge 26 des Deckels 10, aneinander abgleiten können.
Die erste Funktionsfläche 53 des Rastelements 52 des Nippels 40 und die Einführfläche 26 des Deckels 10 sind also so ausgebildet oder so gewählt, dass vor dem Verschließen der Bajonettverschlusselemente 20, 50 der Anfangsbereich oder Anfangspunkt 53a des korrespondierenden Rastelements 52 des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40 über dem Anfangsbereich oder Anfangspunkt 20a des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 liegt. Somit ist gewährleistet dass die erste Funktionsfläche 53 des Rastelements 52 des Nippels 40 beim Verdrehen der Bajonettverschlusselemente 20, 50 zum Schließen des Bajonettverschlusses problemlos auf die Einführschräge 26 des Deckels 10 trifft.
Der Winkel zwischen der den Anfangsbereich oder Anfangspunkt 53a des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40 und die axiale Erhöhung 54 des Nippels 40 miteinander verbindenden Linie 53 und der Längsachse des Nippels 40 oder der Längsachse L des Filtergehäuses beträgt weniger als 45 Grad. Vorteilhafterweise beträgt der Winkel der ersten Funktionsfläche 53 des Nippels 40 zu einer senkrecht zur Längsachse des Filtergehäuses angeordneten Linie S etwa 8 Grad bis etwa 15 Grad, beispielsweise 1 1 ,6 Grad.
Bei dem in den Figuren 1 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispielen bildet die Funktionsfläche 53 des Rastelements 52 des Nippels 40 die direkte Verbindungslinie zwischen dem Anfangsbereich oder Anfangspunkt 53a des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40 und der axialen Erhöhung 54 des Nippels 40. Es ist aber auch möglich, die Funktionsfläche 53 des Rastelements 52 des Nippels 40 als gerundete oder halbrunde Fläche auszubilden.
Der Winkel zwischen einer den Anfangsbereich oder Anfangspunkt 20a des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 und den Anfangsbereich oder Anfangspunkt 28 der Rastkontur 24 des Deckels 10 miteinander verbindenden Linie 26 und der Längsachse des Deckels beträgt weniger als 45 Grad. Die Einführschräge 26 des Deckels 10 ist also in einem Winkel von weniger als 45 Grad zur Längsachse des Deckels 10 angeordnet.
Figur 15 zeigt in Schnittdarstellung eine Detailansicht des Deckels 10 im Maßstab 1 :5. Beispielhaft sind Winkelmaße für eine erste Funktionsfläche 23 und eine weitere Funktionsfläche 25 der Rastkontur 24 des Bajonettverschlusselements des Deckels 10 und für die Einführschräge 26 des Deckels 10 angegeben. So ist die Einführschräge 26 des Deckels 10 vorzugsweise in einem Winkel von etwa 6 Grad bis etwa
15 Grad, beispielsweise von etwa 7,8 Grad, zu einer rechtwinklig zur Längsachse L des Filtergehäuses angeordneten Senkrechten S angeordnet. Dabei ragt der Anfangspunkt 28 der Rastkontur 24 des Deckels 10 vorzugsweise weiter in den Innenraum des Filtergehäuses hinein als der Anfangspunkt 20a des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10.
Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit ist die erste Funktionsfläche 23 der Rastkontur 24 des Deckels 10 vorteilhafterweise in einem Winkel von 3 Grad bis 9 Grad, beispielsweise von 4,9 Grad, zur Senkrechten S angeordnet. Dabei ragt der Anfangspunkt 28 der Rastkontur 24 des Deckels 10 vorteilhafterweise weiter in den Innenraum des Filtergehäuses hinein als der an die weitere Funktionsfläche 25 angrenzende Endpunkt der ersten Funktionsfläche 23 der Rastkontur 24 des Deckels 10.
Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit ist die weitere Funktionsfläche 25 der Rastkontur 24 des Deckels 10 vorteilhafterweise in einem Winkel von 8 Grad bis 20 Grad, beispielsweise von 14 Grad, zur Senkrechten S angeordnet. Dabei ragt vorteilhafterweise der von der ersten Funktionsfläche 23 der Rastkontur 24 des Deckels 10 abgewandte Endpunkt der Rastkontur 24 des Deckels 10, der dem Endpunkt der weiteren Funktionsfläche 25 der Rastkontur 24 des Deckels 10 entspricht, weiter in den Innenraum des Filtergehäuses hinein als der an die erste Funktionsfläche 23 der Rastkontur 24 des Deckels 10 angrenzende Anfangspunkt der weiteren Funktionsfläche 25 der Rastkontur 24 des Deckels 10.
Ist das Rastelement 52 des Nippels 40 auf der ersten Funktionsfläche 23 der Rastkontur 24 des Deckels 10 und der weiteren Funktionsfläche 25 der Rastkontur 24 des Deckels 10 angeordnet, so sind die Bajonettverschlusselemente in der Ruhelage oder in der geschlossenen Stellung.
Der Winkel der ersten Funktionsfläche 23 des Deckels 10 zur Senkrechten S kann sich vom Winkel der weiteren Funktionsfläche 55 des Nippels 40 zur Senkrechten S unterscheiden. Wie in den Figuren 15,
16 dargestellt, kann der Winkel zwischen der ersten Funktionsfläche 23 des Deckels 10 und der Senkrechten S etwa 3 Grad bis etwa 9 Grad, beispielsweise 4,9 Grad, betragen. Der Winkel zwischen der weiteren Funktionsfläche 55 des Nippels 40 und der Senkrechten S kann etwa 3 Grad bis etwa 6 Grad, beispielsweise 4,4 Grad, betragen.
Des Weiteren kann der Winkel der weiteren Funktionsfläche 25 des Deckels 10 zur Senkrechten S sich vom Winkel der ersten Funktionsfläche 53 des Nippels 40 zur Senkrechten S unterscheiden. Beispielsweise kann der Winkel der weiteren Funktionsfläche 25 des Deckels 10 zur Senkrechten S etwa 8 Grad bis etwa 20 Grad, beispielsweise 14 Grad, betragen und der Winkel der ersten Funktionsfläche 53 des Nippels 40 zur Senkrechten S etwa 8 Grad bis etwa 15 Grad, beispielsweise 1 1 ,6 Grad, betragen.
Bei dem in den Figuren 1 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispielen bildet die Einführschräge 26 des Deckels 10 die direkte Verbindungslinie zwischen dem Anfangsbereich oder Anfangspunkt 20a des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 und dem Anfangsbereich oder Anfangspunkt 28 der Rastkontur 24 des Deckels 10. Es ist aber auch möglich, die Einführschräge 26 als gerundete oder halbrunde Fläche auszubilden.
Die erste Funktionsfläche 53 des Rastelements 52 des Nippels 40 und die Einführschräge 26 des Deckels 10 weisen unterschiedliche Winkel auf. Vorteilhafterweise ist der Winkel zwischen der ersten Funktionsfläche 53 des Rastelements 52 des Nippels 40 und der Längsachse des Nippels 40 steiler als der Winkel zwischen der Einführschräge 26 des Deckels 10 und der Längsachse des Deckels. Beispielsweise ist die Einführschräge 26 des Deckels 10 in einem Winkel von etwa 6 Grad bis etwa 15 Grad, beispielsweise von etwa 7,8 Grad, zur Senkrechten S angeordnet und die erste Funktionsfläche 53 Nippels 40 in einem Winkel von etwa 8 Grad bis etwa 15 Grad, beispielsweise von etwa 1 1 ,6 Grad, zur Senkrechten S angeordnet.
Hierdurch bildet sich zwischen der ersten Funktionsfläche 53 des Rastelements 52 des Nippels 40 und einer weiteren Funktionsfläche 55 des Rastelements 52 des Nippels 40 ein axialer Vorsprung 54, genauer gesagt ein Nocken, aus, der dann beim Verschließen an der Einführschräge 26 abgleitet.
Wie in Figur 16 gezeigt, ist die weitere Funktionsfläche 55 des Rastelements 52 des Nippels 40 vorzugsweise in einem Winkel von etwa 3 Grad bis etwa 6 Grad, beispielsweise von etwa 4,4 Grad, zur Senkrechten S angeordnet.
Figur 8 zeigt den Fluidfilter 100 beim Schließen bzw. beim Verdrehen der Bajonettverschlusselemente 20, 50. Beim Abgleiten entlang der Einführschräge 26 wird der gesamte Deckel 10 in Richtung des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40, insbesondere in Richtung des Nockens 54, vorliegend nach unten, bewegt. Hierdurch wiederum wird die als federndes Element wirkende Dichtung 10 ver- presst. Überschreitet der Nocken 54 den höchsten Punkt, nämlich den Anfangspunkt 28 der Rastkontur 24 des Deckels 10, gleitet der Nocken 54 in die etwas tiefere Endlage wodurch weniger Drehmoment erforderlich ist. Hierdurch bekommt der Benutzer eine zuverlässige haptische Rückmeldung dass das Bajonett jetzt geschlossen ist.
Eine besonders zuverlässige haptische Rückmeldung erhält der Benutzer, wenn die Einführschräge 26 des Deckels 10 in einem Winkel von etwa 6 Grad bis etwa 15 Grad, beispielsweise von etwa 7,8 Grad, zur Senkrechten S angeordnet ist und die ersten Funktionsfläche 23 des Deckels 10 in einem Winkel von etwa 3 Grad bis etwa 9 Grad, beispielsweise von 4,9 Grad, zur Senkrechten S angeordnet ist. Die vorstehend genannten Winkel der Einführschräge 26 von 6 Grad bis 15 Grad, beispielsweise von 7,8 Grad, zur Senkrechten S haben den Vorteil, dass sich der Bajonettverschluss 20, 50 öffnet noch bevor der vollständige Druck auf das Filtergehäuse aufgebaut ist, sofern der Nocken 54 den Anfangspunkt 28 der Rastkontur 24 des Deckels 10 noch nicht überschritten hat. Dies hat den Vorteil, dass die Arbeitsmaschine nicht mit nur teilweise geschlossenem Deckel des Fluidfilters in Betrieb genommen werden kann. So kann beispielsweise ein Fahrzeug nicht losfahren, wenn der Deckel des Fluidfilters nur teilweise geschlossen wurde.
Figur 9 zeigt den Fluidfilter 100 in der Endlage, also in der geschlossenen Stellung der Bajonettver- schlusselemente 20, 50. In der geschlossenen Stellung bzw. im geschlossenen Zustand werden die Kräfte des Betriebsdruckes von der ersten Funktionsfläche 23 der Rastkontur 24 und von der weiteren Funktionsfläche 25 der Rastkontur 24 getragen. Die beiden Funktionsflächen 23, 25 der Rastkontur sind winklig zueinander angeordnet. Dabei können die erste Funktionsfläche 23 der Rastkontur 24 und die weitere Funktionsfläche 25 der Rastkontur 24 unterschiedliche Neigungswinkel und/oder unterschiedliche Längen aufweisen (vgl. Figuren 7, 8, 9, 1 1 , 13 und 15). Alternativ ist auch möglich, die erste Funktionsfläche 23 der Rastkontur 24 und die weitere Funktionsfläche 25 der Rastkontur 24 im Wesentlichen spiegelbildlich zueinander auszubilden.
Im Verbundenen Zustand der Bajonettverschlusselemente 20, 50 ist das Bajonettverschlusselement 50 des Nippels 40 mit der Rastkontur 24 des Deckels 10 in radialer Richtung lösbar verspannt.
Da bei der vorliegenden Erfindung die Winkel der folgenden Flächen des Deckels 10, nämlich der Einführfläche 26, der ersten Funktionsfläche 23 der Rastkontur 24 und der weiteren Funktionsfläche 25 der Rastkontur 24 unabhängig voneinander festgelegt werden können, lassen sich die Kräfte zum Öffnen, Schließen und Halten des Betriebsdruckes einzeln abstimmen. Dies ist für eine praxistaugliche Gesamtabstimmung sehr wichtig.
Die anhand der Figuren 1 bis 16 dargestellten beiden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung haben den Vorteil, dass sowohl der Deckel 10 als auch der Nippel 40 besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden können. Dies wird insbesondere durch eine einteilige Ausbildung des Nippels 40 erreicht. Der Deckel ist als flaches Pressteil mit als Bajonettverschlusselementen ausgebildeten Bördelungen besonders einfach herstellbar.
Ein weiterer Vorteil des Deckels gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dass er für konventionelle Filtergehäuse eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung ist somit nachrüstbar.
Bei den in den Figuren 15 bis 20 dargestellten Bajonett-Verbindungen wird über das Profil der Rastkontur 24 des Deckels 10 im Zusammenspiel mit einer Kontur des Rastelements 52 des Nippels 40, beispielsweise über das in Figur 15 dargestellte zickzackförmige Profil der Rastkontur 24 des Deckels 10 im Zusammenspiel mit einer dazu dreieckförmigen Kontur der Rastelemente 52 des Nippels 40 (siehe Figuren 16 bis 19) oder über die flach ausgebildete Rastkontur 24 des Deckels 10 im Zusammenspiel mit einer Kontur der Rastelemente 52 des Nippels 40 (Figur 20), erreicht, dass beim Verschließen der Bajonett-Verbindung zunächst eine kontinuierlich ansteigende Kraft bis zum Erreichen eines Maximums aufgewendet werden muss und anschließend die Rastelemente 52 des Nippels 40 unter kontinuierlicher Abnahme der aufzuwendenden Kraft in den Rastkonturen 24 des Deckels 10 einrasten. Hierdurch wird eine haptische Rückmeldung erreicht. Zudem wird dadurch die geschlossene Stellung gesichert, also eine Verdrehsicherung bereitgestellt.
Beim Schließen der Bajonett-Verbindung übertragen die Rastelemente 52 des Nippels 40 eine axiale Kraft auf die Rastkonturen 24 des Deckels 10, wobei die Rastkonturen 24 diese axiale Kraft weiter auf die Dichtung 30 übertragen. Die Geometrie, insbesondere die axiale Spannweite, der Rastkonturen 24 des Deckels 10 und der Rastelemente 52 des Nippels 40 sind demnach so aufeinander abgestimmt, dass die auf die Dichtung 30 wirkende axiale Kraft zunächst bis zum Erreichen eines Maximums ansteigt und nach dem Einrasten einen bestimmten Wert erreicht, so dass eine Verbindung zwischen dem Deckel 10 und dem Anschlusselement gewährleistet ist. Die Geometrie der Rast- 24 und Gegen- rastelemente 52 ist also auf die Dichtwirkung abgestimmt.
In den Figuren 17 bis 20 sind jeweils die Konturen von drei Rastkonturen 24 oder Bajonettsegmenten des Deckels 10 und von drei Rastelementen 52 oder Bajonettsegmenten des Nippels dargestellt. Alternativ können der Deckel 10 und der Nippel 40 auch beispielsweise zwei bis sechs Bajonettsegmente aufweisen.
Die Figuren 18 und 19 zeigen Konturen von Bajonettverschlusselementen, wobei die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels ausschließlich durch Biegen oder durch Umformen des Deckels gebildet ist. Dabei kann die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels 10 zum Nippel 40 hin gebogen sein (Figur 18) oder vom Nippel 40 weg gebogen sein (Figur 19).
Um eine zuverlässige Verdrehsicherung zu erreichen, beträgt der Winkel zwischen der weiteren Funktionsfläche 25 der Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels 10 zur Stirnfläche des Deckels 10 vorteilhafterweise mindestens 13 Grad.
Damit die Dichtwirkung zuverlässig ist und die Dichtung durch das Verpressen nicht beschädigt wird, ist der Bajonettverschluss vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass die Dichtung in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente 5 Prozent bis 25 Prozent, insbesondere 10 Prozent bis 20 Prozent, zum Deckel hin verpresst ist.
Die in Figur 20 dargestellten Konturen von Bajonettverschlusselementen sind durch reines Stanzen oder reines Schneiden, insbesondere durch Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden, gebildet. Die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels 10 ist flach ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Rastkontur 24 des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 mit höherer Präzision herstellbar ist.
Der Deckel kann eine Einführschräge aufweisen. Vorteilhafterweise berührt in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente mindestens 80 Prozent der Fläche des Bajonettverschlusselements des Deckels 10 das Rastelement 52 des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40. Das Bajonettverschlusselement 50 des in Figur 20 gezeigten Nippels 40 weist eine Einführfläche 58, insbesondere eine Einführschräge oder Montageschräge, beispielsweise eine Rampe, auf. Diese Einführfläche 58 weist vorteilhafterweise einen Winkel von etwa 30 Grad zur Horizontalen auf.
Die Figuren 21 bis 26 zeigen Bajonettverschlusselemente eines Ölfilters mit einem Faltenbalg. Ein weiterer Anwendungsbereich für diese Bajonettverschlusselemente ist ein Koaleszenzfilter, zum Beispiel eine in Figur 2 gezeigte Luftentölbox.
Figur 21 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Fluidfilter 100", wobei die Rastkontur des Bajonettverschlusselements des Deckels durch Biegen oder durch Umformen des Deckels gebildet ist.
Der Deckel weist zudem eine durch Biegen oder durch Umformen des Deckels gebildete leichte Kuppelform auf. Diese leichte Kuppelform dient der Versteifung des Deckels.
Bei dem in den Figuren 21 und 22 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 30 in einem zum Haltern der Dichtung 10 ausgebildeten Dichtungshalter 96, insbesondere in einer Ringsick oder in einem Bördelring, angeordnet. Dieser Dichtungshalter 96 ist vorteilhafterweise fluiddicht ausgebildet.
Der beispielsweise aus Metall gebildete Dichtungshalter 96 kann mittels einer Klebeverbindung oder einer Schweißverbindung am Deckel 10 fixiert sein (vgl. Figur 24) und/oder ein Klemmelement 97 aufweisen, das sich durch den Rohfluideinlass 14 erstreckt und den Dichtungshalter 96 am Deckel 10 festklemmt (Figuren 22, 23 und 26). An seiner radialen Außenseite kann der Dichtungshalter 96 eine feste Verbindung 95 zum Gehäusekörper 90 aufweisen (Figuren 1 bis 5 und 21 bis 24 und 26). Beispielsweise kann der Dichtungshalter 96 über eine Bördelverbindung am Gehäusekörper 90 befestigt sein.
Die Dichtung 30 kann über den Dichtungshalter 96 mit dem Deckel 10 verbunden sein (Figuren 1 bis 5, 21 bis 23 und 26).
Alternativ kann die Dichtung 30 ohne Zwischenordnung eines separaten Dichtungshalters 96 direkt am Deckel 10 angeordnet sein (Figuren 24 und 25). Dies hat den Vorteil, dass der Bajonettverschluss mit höherer Präzision gefertigt werden kann und keine Toleranzen des Dichtungshalters berücksichtigt werden brauchen.
Wenn die Dichtung 30 ohne Zwischenordnung eines separaten, fluiddichten Dichtungshalters 96 direkt am Deckel 10 angeordnet ist, weist das Filtergehäuse vorteilhafterweise eine zwischen dem Deckel 10 und dem Gehäusekörper 90 angeordnete radial und/oder axial zum Dichtungshalter 96 wirkende Dichtung 99 (Figur 24) auf. Dabei kann, wie in Figur 24 dargestellt, die Dichtung 30 an zumindest einem Bereich ihrer radialen Außenseite 32 und an zumindest einem Bereich der vom Deckel 10 abgewandten Stirnseite 33 der Dichtung 30 von einem umlaufenden Dichtungshalter 96, insbesondere einem umlaufenden Bördelring, umgeben sein. Beispielsweise kann die Dichtung 30 eine nach axial außen geöffnete Nut aufweisen, in welche ein insbesondere zylinderförmiger Teil des Dichtungshalters 96 eingreift, so dass die Dichtung 30 zwischen Deckel 10 und Dichtungshalter gehalten ist. In der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente 20, 50 ist die Dichtung 30 vorteilhafterweise derart zum Deckel 10 hin verpresst, dass sie eine axiale Dichtwirkung zu einem Anschlusselement entfaltet und axial und/oder radial gegen den Dichtungshalter 96 abdichtet. Die Abdichtung der Rohseite zur Umgebung findet damit einerseits zwischen Dichtung 30 und Dichtungshalter 96 radial und/oder axial statt und andererseits bevorzugt axial durch axiale Verspannung der Dichtung 30 zwischen Deckel 10 und Anschlusselement, beispielsweise am inneren, insbesondere ringförmigen Teil der Dichtung 30.
Beispielsweise kann die Dichtung 30 an den Bördelring 96 vulkanisiert sein.
Alternativ zu einem separaten Dichtungshalter 96 kann, wie in Figur 25 dargestellt, der Deckel 10 selbst einen zur Aufnahme der Dichtung 30 ausgebildeten Dichtungshalterbereich 18 aufweisen. Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit kann der Deckel beispielsweise mittels eines Gussverfahrens gebildet sein.
Die Herstellung des Deckels und der Bajonettverschlusselemente mittels mindestens eines Gussverfahrens hat den Vorteil, dass der Deckel dicker und somit auch steifer ausgebildet werden kann. Werden die Bajonettverschlusselemente mittels Schneiden oder mittels Umformen gebildet, darf die axiale Höhe des Deckels 10 nicht zu groß sein, da andernfalls die Bajonettverschlusselemente nicht entsprechend gefertigt werden können.
Ein weiterer Vorteil der Herstellung des Deckels 10 mittels eines Gussverfahrens ist, dass dieses mehr Freiheit bei der Gestaltung der Bajonettkontur und Integration der Dichtung 30 und des Filterelements 210 ermöglicht.
Damit die Drehbewegung der Rastkontur 24 des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 beim Öffnen und Schließen des Bajonettverschlusses nicht durch eine stirnseitigen Endscheibe 94 des Filtergehäuses behindert wird, weist der Deckel 10 vorteilhafterweise einen Abstandshalter 16 auf.
Dieser zum Anordnen des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 in einem definierten Abstand zur stirnseitigen Endscheibe 94 des Filtergehäuses ausgebildete Abstandshalter 16 kann, insbesondere bei einem mittels eines Gussverfahrens gebildeten Deckels 10 (Figur 25), einteilig (vgl. Figur 26) mit dem Deckel 10 ausgebildet sein. Dabei kann der Abstandshalter 16 beispielweise auch dazu ausgebildet sein das Filterelement 210 zu zentrieren. Alternativ zu einem einstückig mit dem Deckel 10 ausgebildeten Abstandshalter 16 kann dieser auch ein vom Deckel getrenntes Element sein (Figuren 21 bis 24). Dieser separate Abstandshalter 16 kann beispielsweise aus Metall oder aus Plastik gebildet sein.
Bei dem in Figur 23 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel eines Fluidfilters 100"' ist die Rastkontur 24 des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 derart flach oder eben ausgebildet, dass die Rastkontur 24 des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 durch reines Stanzen oder reines Schneiden, insbesondere durch Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden, aus einem ebenem Blech-Halbzeug insbesondere ohne plastische Verformung herstellbar ist. Bevorzugt ist dabei der Deckel 10 vollständig eben ausgebildet.
Die in den Figuren 23 bis 26 dargestellten Fluidfilter 100"', 100"", 100""', 100""" unterscheiden sich von der in Figur 21 dargestellten Gesamtansicht nur durch die in den Figuren 23 bis 26 dargestellten Details.
Wie aus den Figuren 21 bis 26 entnehmbar, kann die Rastkontur (24) des Bajonettverschlusselements (20) des Deckels (10)
mittels Schmieden oder mittels Pressen oder mittels Spanen oder mittels Fräsen hergestellt werden (Figuren 1 bis 5 und 17) oder
ausschließlich durch Biegen oder ausschließlich durch Umformen des Deckels (10) gebildet werden (Figuren 18 und 19, 21 , 22) oder
in den Deckel (10) gestanzt werden oder durch Schneiden, insbesondere durch Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden, hergestellt werden (Figuren 20, 23, 24) oder mittels eines Gussverfahrens (Figur 25) hergestellt werden.
Wie in Figur 26 dargestellt, können der Deckel 10 und das Bajonettverschlusselement 20 des Deckels 10 auch mehrstückig ausgebildete Elemente oder separat voneinander ausgebildete Elemente sein. Bei dem in Figur 26 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die zentrale zylinderförmige Ausnehmung 12 des Deckels 10 ein Innengewinde 13 auf. Dieses Innengewinde 13 kann so ausgebildet sein wie beim Stand der Technik, bei dem Deckel und Nippel über eine Gewindeverbindung miteinander verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass Fertigung und Dichtprüfung auf Großserienlinie durchgeführt werden können.
Das Bajonettverschlusselement 20 des Deckels 10 weist ein Außengewinde 21 auf, das in das Innengewinde 13 des Deckels einschraubbar ist. Das Bajonettverschlusselement des Deckels 10 kann somit nach Art einer Einschraubbuchse in das Innengewinde 13 des Deckels 10 eingeschraubt werden.
Die Gewindeverbindung zwischen Außengewinde 21 und Innengewinde 13 kann nach der Montage mittels Gewindekleber, beispielsweise mittels unlösbarem Loctite, fixiert werden. Durch ein Fixieren der Gewindeverbindung wird sichergestellt, dass die Höhe des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 nicht verändert wird. Ein Auf- oder Zuschrauben des Gewindes würde nämlich die axiale Anordnung des Bajonettverschlusselements 20 ändern. Da jedoch die Geometrie der Bajonettverschlusselemente 20, 50 auf die Dichtwirkung abgestimmt ist, ist es wichtig, dass die Anordnung der Bajonettverschlusselemente 20 des Deckels 10 nach der Montage nicht geändert wird. Dabei ist vorteilhaft, dass während der Montage die axiale Position des Bajonettverschlusselements 20 in Bezug auf die Dichtung 30 oder die Dichtfläche justiert werden kann, so dass die Montagetoleranzen für den Abstand zwischen Bajonettverschlusselement 20 und Dichtung 30 minimiert werden. Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Montage eines Deckels 10 eines Filtergehäuses, mit Bajonettverschlusselement 20, bei welchem zuerst eine Dichtung mit dem Deckel verbunden wird und anschließend ein Bajonettverschlusselement 20 in den Deckel 10 eingeschraubt und in Bezug auf die axiale Position zur Dichtung 30 justiert und anschließend fixiert wird.
Um die Einschraubbuchse zu fixieren, solange der Gewindekleber noch nicht abgebunden ist, kann ein Element mit einem hohen Reibwiderstand 91 , beispielsweise eine Tellerfeder, zwischen dem Bajonettverschlusselement 20 und dem Deckel 10 angeordnet werden.
Selbstverständlich können bei einem derart eingeschraubten Bajonettverschlusselement wie beispielhaft in Fig. 26 gezeigt auch andere Bajonettformen als in der Figur gezeigt verwendet werden, beispielsweise solche wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie in einem der Beispiele, die in Zusammenhang mit Figuren 6 - 20 beschrieben sind.
Wie im Abschnitt Offenbarung der Erfindung beschrieben, können beim Bajonettverschluss im Vergleich zur Gewindeverbindung die Reibmomente beim Lösen der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente verringert werden. Die Figuren 27 bis 29 zeigen ein Anschlusselement 80, das zum Verringern der Kontaktfläche und somit der Reibmomente zwischen Anschlusselement 80 und Dichtung 30 mindestens eine zur Dichtung 30 hin gerichtete Erhebung 81 , insbesondere umlaufende Nase oder mindestens einen zur Dichtung 30 hin gerichteten umlaufenden Wulst, aufweist. Diese Erhebung 81 ist vorteilhafterweise rotationssymmetrisch zur in Figur 27 dargestellten Längsachse L ausgebildet.
Die Figuren 30 und 31 zeigen an der Dichtung 30 angeordnete Erhebungen 31.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann, wie im Abschnitt Offenbarung der Erfindung beschrieben, ein optimierter Dichtungswerkstoff für ein reduziertes Anzugs- bzw. Lösemoment sorgen.
Die vorliegende Erfindung kann bei allen Spin On Filtern, beispielsweise bei Ölfiltern oder für Luftentölelementen, eingesetzt werden. Bezugszeichenliste
Deckel
zentrale zylinderförmige Ausnehmung des Deckels 10
Innengewinde der zentrale zylinderförmige Ausnehmung 12
zum Zuströmen von Rohfluid zum Fluidfilter 100, 100' ausgebildeter Rohfluideinlass, insbesondere dezentraler Kanal, des Deckels 10
Abstandshalter des Deckels 10
Dichtungsaufnahme des Deckels 1020 Bajonettverschlusselement des Deckels 10, insbesondere mindestens eine Durchbrechung aufweisender, umlaufender, nach radial innen gerichteter Vorsprung des Deckels 10
Anfangsbereich oder Anfangspunkt des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10 Außengewinde des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10
zum Durchführen des korrespondierenden Rastelements 52 des Nippels 40 durch den Deckel 10 ausgebildete Ausnehmung des Deckels 10
erste Funktionsfläche der Rastkontur 24
Rastkontur des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10
weitere Funktionsfläche der Rastkontur 24
Einführfläche, insbesondere Einführschräge oder Montageschräge, beispielsweise rampenartiger Bereich, des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10
Anfangsbereich oder Anfangspunkt der Rastkontur 24 des Deckels 10, insbesondere axiale Erhöhung des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10
radialer Vorsprung des Bajonettverschlusselements 20 des Deckels 10
Dichtung, beispielsweise O-Ring,
Erhebung, insbesondere Wulst, Nase oder Lippe, der Dichtung 30
radiale Außenseite der Dichtung 30
vom Deckel 10 abgewandte Stirnseite der Dichtung 30
zwischen Rohrelement 42 und Nippel 40 angeordneter Fluidablauf
Nippel, insbesondere Rohrstutzen, zum lösbaren Verbinden des Deckelsl O, beispielsweise an der vom Gehäusekörper 90 abgewandten Stirnseite des Deckels 10, mit einem Anschlusselement 80 einer Maschine, insbesondere einer Arbeitsmaschine oder einer Kraftmaschine,
im Nippel angeordnetes Rohrelement zum Abführen von gereinigtem Fluid
an der Stirnseite des Deckels 10 angeordneter radialer Vorsprung des Nippels
Gewinde des Nippels 40 zum lösbaren Verbinden des Nippels 40 mit dem Anschlusselement
80
Bajonettverschlusselement des Nippels 40, insbesondere mindestens eine Durchbrechung aufweisender, umlaufender, nach radial außen gerichteter Vorsprung des Nippels 40 Rastelement des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40
erste Funktionsfläche des Rastelements 52 a Anfangsbereich oder Anfangspunkt des korrespondierenden Rastelements 52 des Bajonett- verschlusselements 50 des Nippels 40
axialer Vorsprung, insbesondere Nocken, des Rastelements 50 des Nippels 40
weitere Funktionsfläche des Rastelements 52
Durchbrechung oder Ausnehmung des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40 Einführfläche, insbesondere Einführschräge oder Montageschräge, beispielsweise rampenartiger Bereich, des Bajonettverschlusselements 50 des Nippels 40
Anschlusselement, insbesondere Anschlusskopf, beispielsweise Aufnahmekopf oder Abscheiderkopf oder Aufnahmeflansch oder Filterkopf oder Lebensdauerbauteil, zum An- schliessen des Fluidfilters 100, 100' an eine Komponente einer Maschine, insbesondere eines Kompressors, beispielsweise eines Druckluftkompressors, etwa eines Schraubenkompressors
zur Dichtung 30 hin gerichtete Erhebung des Anschlusselements 80
Reinsubstanz, insbesondere Reinluft oder gereinigtes Fluid, beispielsweise gereinigtes Öl, aufnehmender Bereich des Anschlusselements 80
zum Zuströmen von Rohfluid zum Fluidfilter 100, 100' ausgebildete Rohfluidzuführung, insbesondere Rohfluidauslass, beispielsweise dezentraler Kanal, des Anschlusselements 80 Ablasskanal des Anschlusselements 80 zum Ablassen des abgeschiedenen Fluids
Gehäusekörper, insbesondere becherförmiges oder haubenförmiges oder kreiszylindrischer Gehäusekörper des Fluidfilters, beispielsweise Luftentölbox oder Gehäusekörper eines Spin-on Filters (erstes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 1 )
Tellerfeder
Fußseitige Endscheibe des Filtergehäuses
stirnseitige Endscheibe des Filtergehäuses
Verbindung zwischen Dichtungshalter 96 und Gehäusekörper 90
Dichtungshalter, insbesondere Ringsicke oder Bördelring
Klemmelement des Dichtungshalters 96
an der dem Innenraum des Gehäusekörpers 90 zugewandten Innenseite des Deckels 10 angeordnete Dichtung zur Abdichtung zwischen Rohfluideinlass 14 und Reinseite des Fluidfilters, insbesondere radiales Dichtelement (vgl. Fig. 2 bis 5 und 22 bis 26 )
zwischen dem Deckel 10 und dem Gehäusekörper 90 angeordnete radial wirkende Dichtung (Figur 25)
0 Fluidfilter zum Filtern von Partikeln aus einem Fluid, insbesondere zum Filtern von Partikeln aus einer Flüssigkeit oder zum Filtern von Partikeln aus einem Gas oder aus einem Gasgemisch, (erstes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 1 )
0' Fluidfilter zum Filtern von Partikeln aus einem Fluid, insbesondere zum Filtern von Partikeln aus einer Flüssigkeit oder zum Filtern von Partikeln aus einem Gas oder aus einem Gasgemisch, (zweites Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 2) Fluidfilter zum Filtern von Partikeln aus einem Fluid, insbesondere zum Filtern von Partikeln aus einer Flüssigkeit oder zum Filtern von Partikeln aus einem Gas oder aus einem Gasgemisch, (drittes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 21 , 22)
Fluidfilter zum Filtern von Partikeln aus einem Fluid, insbesondere zum Filtern von Partikeln aus einer Flüssigkeit oder zum Filtern von Partikeln aus einem Gas oder aus einem Gasgemisch, (viertes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 23)
Fluidfilter zum Filtern von Partikeln aus einem Fluid, insbesondere zum Filtern von Partikeln aus einer Flüssigkeit oder zum Filtern von Partikeln aus einem Gas oder aus einem Gasgemisch, (fünftes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 24)
Fluidfilter zum Filtern von Partikeln aus einem Fluid, insbesondere zum Filtern von Partikeln aus einer Flüssigkeit oder zum Filtern von Partikeln aus einem Gas oder aus einem Gasgemisch, (sechstes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 25)
Fluidfilter zum Filtern von Partikeln aus einem Fluid, insbesondere zum Filtern von Partikeln aus einer Flüssigkeit oder zum Filtern von Partikeln aus einem Gas oder aus einem Gasgemisch, (siebtes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 26) 210 erstes Filtermedium, insbesondere ringförmiges Filtermedium, beispielsweise Faltenbalg oder als Coalescer ausgebildetes Filterelement, etwa mehrfach gewickelte Glasfaser
weiteres Filtermedium, insbesondere weiteres ringförmiges Filtermedium, beispielsweise als Coalescer ausgebildetes Filterelements, etwa Vlies
Längsachse oder Mittelachse des Filtergehäuses, insbesondere Längsachse oder Mittelachse des Gehäusekörpers 90
Senkrechte zur Längsachse des Filtergehäuses

Claims

Ansprüche
1. Filtergehäuse für einen mit Druck beaufschlagbaren und zum Filtern von Partikeln aus einem Fluid ausgebildeten Fluidfilter (100; 100';100";100"'; 100""'; 100"""), aufweisend
einen becherförmigen Gehäusekörper (90) und
einen zum Verschließen der offenen Stirnseite des Gehäusekörpers (90) ausgebildeten Deckel (10), wobei der Deckel (10)
— zum Zuführen von Rohfluid in den Fluidfilter (100; 100';100"; 100"';100""'; 100""") mindestens einen Rohfluideinlass (14) aufweist, wobei der Rohfluideinlass (14) mit einer Rohfluidzuführung (84) eines Anschlusselements (80) einer Maschine verbindbar ist,
zum Abführen von Reinfluid eine zentrale zylinderförmige Ausnehmung (12) aufweist, in der ein sich axial durch den Deckel (10) erstreckender Nippel (40) anordbar ist, wobei der Nippel (40) mit dem Anschlusselement (80) verbindbar ist, und
mindestens ein die zylinderförmige Ausnehmung (12) umgebendes Bajonettverschlusselement (20) aufweist, das mindestens eine an der dem Gehäusekörper (90) zugewandten Innenseite des Deckels (10) angeordnete Rastkontur (24) aufweist, wobei die Rastkontur (24) des Bajonettverschlusselements (20) des Deckels (10) dazu ausgebildet ist mit mindestens einem korrespondierenden Rastelement (52) eines Bajonettverschlusselements (50) des Nippels (40) derart zusammenzuwirken, dass
— in einer geöffneten Stellung der Bajonettverschlusselemente (20, 50) das korrespondierende Rastelement (52) des Nippels (40) nicht mit der Rastkontur (24) des Deckels (10) verbunden ist und das Bajonettverschlusselement (50) des Nippels (40) entlang der Mittelachse (L) des becherförmigen Gehäusekörpers (90) durch den Deckel (10) hindurchgeführt werden kann,
— in einer geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente (20, 50) das korrespondierende Rastelement (52) des Nippels (40) fest mit der Rastkontur (24) des Deckels (10) verbunden ist und
— mittels einer Drehbewegung des Deckels (10) die Bajonettverschlusselemente (20, 50) von der geöffneten Stellung in die geschlossenen Stellung bewegbar sind und von der geschlossenen Stellung in die geöffneten Stellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) zum Abdichten des Rohfluideinlasses (14) gegenüber dem Umgebungsdruck an seiner dem Anschlusselement (80) zugewandten Stirnseite mindestens eine Dichtung (30) aufweist und
die Dichtung (30) derart am Deckel (10) angeordnet ist, dass sie in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente (20, 50) betriebssicher axial zwischen dem Deckel (10) und dem Anschlusselement (80) verspannbar ist, wobei die Dichtung (30) elastisch zum Deckel (10) hin verpressbar ist.
2. Filtergehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Bajonettverschlusselements (20) des Deckels (10) und die Geometrie des Bajonettverschlusselements (50) des Nippels (40) derart ausgebildet ist, dass beim Bewegen der Bajonettverschlusselemente (20, 50) von der ge- öffneten Stellung in die geschlossenen Stellung zunächst eine kontinuierlich ansteigende Kraft bis zum Erreichen eines Maximums aufgewendet werden muss und anschließend die Rastelemente (52) des Nippels (40) unter kontinuierlicher Abnahme der aufzuwendenden Kraft mit den Rastkonturen (24) des Deckels (10) verrasten.
3. Filtergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie und/oder das Material der Dichtung (30) derart ausgebildet ist, dass das Lösemoment zum Lösen der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente (20, 50) einen definierten Wert nicht übersteigt, insbesondere im abgekühlten Zustand gemessen maximal 100 Newtonmeter, beispielsweise maximal 80 Newtonmeter, vorzugsweise maximal 60 Newtonmeter beträgt, besonders bevorzugt im Bereich von 20 Newtonmeter bis 60 Newtonmeter, insbesondere von 40 Newtonmeter bis 60, Newtonmeter liegt.
4. Filtergehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30)
Nitrilkautschuk (N[itril]B[utadine]R[ubber]) mit Acrylnitril aufweist, insbesondere im Wesentlichen aus Nitrilkautschuk mit Acrylnitril, insbesondere mit mindestens 33 Prozent Acrylnitril, vorzugsweise mit mindestens 36 Prozent Acrylnitril, gebildet ist, oder
Hydrierten Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (H[ydrierten]N[itril]B[utadine]R[ubber]) aufweist, insbesondere im Wesentlichen aus Hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk gebildet ist, und/oder Fluorkautschuk (FKM) aufweist, insbesondere im Wesentlichen aus mindestens einem Fluorkautschuk (FKM) gebildet ist.
5. Filtergehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) zum Verringern der Auflagefläche der Dichtung (30) mindestens eine zum Anschlusselement (80) hin gerichtete Erhebung (31 ), insbesondere Nase oder Lippe oder mindestens einen zum Anschlusselement (80) hin gerichteten Wulst, aufweist.
6. Filtergehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) mittels eines Gussverfahrens gebildet ist.
7. Filtergehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) mindestens einen einstückig mit dem Deckel (10) ausgebildeten und
zur Aufnahme der Dichtung (30) ausgebildeten Dichtungsaufnahmebereich (18) und/oder zum Anordnen des Bajonettverschlusselements (20) des Deckels (10) in einem definierten Abstand zu einer stirnseitigen Endscheibe (94) des Filtergehäuses ausgebildeten Abstandshalter (16) aufweist.
8. Filtergehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (24) des Bajonettverschlusselements (20) des Deckels (10) oder der gesamte Deckel (10) derart flach oder eben ausgebildet ist, dass die Rastkontur (24) des Bajonettverschlusselements (20) des Deckels (10) durch reines Stanzen oder reines Schneiden, insbesondere durch Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden, bevorzugt ohne plastische Verformung, insbesondere aus einem Blech- Halbzeug, herstellbar ist.
9. Filtergehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) ohne Zwischenordnung eines separaten Dichtungshalters (96) direkt am Deckel (10) angeordnet ist.
10. Filtergehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) an zumindest einem Bereich ihrer radialen Außenseite (32) und an zumindest einem Bereich der vom Deckel (10) abgewandten Stirnseite (33) der Dichtung (10) von einem umlaufenden Dichtungshalter (96) umgeben ist und in der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente (20, 50) derart zum Deckel (10) hin verpresst ist, dass die Dichtung (30) eine radiale Dichtwirkung entfaltet und radial gegen den Dichtungshalter (96) abdichtet.
1 1. Filtergehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Deckel (10) und das Bajonettverschlusselement (20) des Deckels (10) separat voneinander ausgebildete Elemente sind,
- die zentrale zylinderförmige Ausnehmung (12) des Deckels (10) ein Innengewinde (13) aufweist und
- das Bajonettverschlusselement (20) des Deckels (10) ein Außengewinde (21 ) aufweist, das in Innengewinde (13) des Deckels einschraubbar ist.
12. Fluidfilter (100; 100';100";100"'; 100""'; 100""") zum Filtern von Partikeln aus einem Fluid aufweisend
- ein becherförmiges, druckstabil ausgebildetes Filtergehäuse gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 und
- einen Nippel (40), der
- zylinderförmig ausgebildet ist,
- mit einem Anschlusselement (80) einer Arbeitsmaschine lösbar verbindbar ist,
- dazu ausgelegt ist das Filtergehäuse (10) lösbar mit dem Anschlusselement (80) zu verbinden, und
- ein Bajonettverschlusselement (50) aufweist, das nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem Bajonettverschlusselement (20) des Deckels (10) verbindbar ist.
13. Fluidfilter gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (80) zum Verringern der Reibmomente beim Lösen der geschlossenen Stellung der Bajonettverschlusselemente (20, 50) mindestens eine zur Dichtung (30) hin gerichtete Erhebung (81 ), insbesondere umlaufende Nase oder mindestens einen zur Dichtung (30) hin gerichteten umlaufenden Wulst, aufweist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Deckels (10) für ein Filtergehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (24) des Bajonettverschlusselements (20) des Deckels (10)
mittels Schmieden oder mittels Pressen oder mittels Spanen oder mittels Fräsen hergestellt wird oder
ausschließlich durch Biegen oder ausschließlich durch Umformen des Deckels (10) gebildet wird oder
in den Deckel (10) gestanzt wird oder
durch Schneiden, insbesondere durch Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden, hergestellt wird oder
mittels eines Gussverfahrens hergestellt wird.
15. Verfahren zur Montage eines, insbesondere nach einem Verfahren gemäß Anspruch 14 hergestellten, Deckels (10) eines Filtergehäuses gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 auf einem Nippel (40) des Fluidfilters (100; 100';100"; 100"'; 100""'; 100""") gemäß Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei das Bajonettverschlusselement (20) des Deckels (10) nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem Bajonettverschlusselement (50) des Nippels (40) verbunden wird.
PCT/EP2014/076244 2013-12-11 2014-12-02 Filtergehäuse, fluidfilter sowie verfahren zur montage des deckels des filtergehäuses auf einem nippel des fluidfilters WO2015086376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014005662.6T DE112014005662A5 (de) 2013-12-11 2014-12-02 Filtergehäuse, Fluidfilter sowie Verfahren zur Montage des Deckels des Filtergehäuses auf einem Nippel des Fluidfilters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020499.2A DE102013020499A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Filtergehäuse, Fluidfilter sowie Verfahren zur Montage des Deckels des Filtergehäuses auf einem Nippel des Fluidfilters
DE102013020499.2 2013-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015086376A1 true WO2015086376A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52014064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076244 WO2015086376A1 (de) 2013-12-11 2014-12-02 Filtergehäuse, fluidfilter sowie verfahren zur montage des deckels des filtergehäuses auf einem nippel des fluidfilters

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013020499A1 (de)
WO (1) WO2015086376A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110732191A (zh) * 2019-11-12 2020-01-31 佛山科学技术学院 一种用于大气污染治理的净化塔
CN114635769A (zh) * 2020-12-15 2022-06-17 北汽福田汽车股份有限公司 机油过滤装置及车辆
US20220233988A1 (en) * 2019-10-21 2022-07-28 Mann+Hummel Gmbh Separating Apparatus for Separating Liquid from Gas, in Particular Air, and Separating System of a Machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052307A (en) * 1976-07-08 1977-10-04 Wix Corporation Universal filter mounting attachment
EP0483119A2 (de) * 1986-06-03 1992-04-29 Facet Enterprises, Inc. Filteraufbau
EP0783913A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-16 Denso Corporation Filter für Elementwechsel
EP1382809A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 Mann + Hummel GmbH Filtereinrichtung
EP1690582A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231862B1 (de) 1986-01-27 1994-05-04 Cuno Incorporated Schnellwechselfilterpatrone und Kopf dafür
US20030019819A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Karl Fritze Hot disconnect replaceable water filter assembly
US6966986B1 (en) 2004-07-12 2005-11-22 Rwl Corporation Under the counter filter installation
DE202006019003U1 (de) 2006-12-14 2008-05-21 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsabscheider, insbesondere Ölabscheider für Druckluftanlagen
FR2911797B1 (fr) * 2007-01-29 2009-04-17 Filtrauto Sa Cartouche filtrante pour liquide, sous-ensemble de moteur comportant une telle cartouche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052307A (en) * 1976-07-08 1977-10-04 Wix Corporation Universal filter mounting attachment
EP0483119A2 (de) * 1986-06-03 1992-04-29 Facet Enterprises, Inc. Filteraufbau
EP0783913A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-16 Denso Corporation Filter für Elementwechsel
EP1382809A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 Mann + Hummel GmbH Filtereinrichtung
EP1690582A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220233988A1 (en) * 2019-10-21 2022-07-28 Mann+Hummel Gmbh Separating Apparatus for Separating Liquid from Gas, in Particular Air, and Separating System of a Machine
CN110732191A (zh) * 2019-11-12 2020-01-31 佛山科学技术学院 一种用于大气污染治理的净化塔
CN114635769A (zh) * 2020-12-15 2022-06-17 北汽福田汽车股份有限公司 机油过滤装置及车辆
CN114635769B (zh) * 2020-12-15 2023-05-12 北汽福田汽车股份有限公司 机油过滤装置及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013020499A1 (de) 2015-06-11
DE112014005662A5 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014006852B4 (de) Hohlfilterelement, Filtergehäuse und Filter
EP2720773B1 (de) Luftfiltersystem, luftfilterelement und verfahren zum austausch eines luftfilterelements
DE102009008450B4 (de) Filterelement und Filtersystem
EP2121165B1 (de) Flüssigkeitsabscheider, insbesondere ölabscheider für druckluftanlagen
EP2331231B1 (de) Filter mit drainageanschluss
EP2459295B1 (de) Filter
WO2018073198A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
EP3366363B1 (de) Abscheidevorrichtung zur abscheidung eines fluids aus gas sowie abscheideelement und verbindungselement für eine diesbezügliche abscheidevorrichtung
EP3854470A1 (de) Filtereinrichtung und rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
WO2014082762A1 (de) Filter, filterelement, filtergehäuse und ablassvorrichtung eines filters
EP3096859A1 (de) Filterelement
WO2015086376A1 (de) Filtergehäuse, fluidfilter sowie verfahren zur montage des deckels des filtergehäuses auf einem nippel des fluidfilters
EP2092970A1 (de) Filtervorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit sowie Filterelement für eine derartige Filtervorrichtung
DE112017004105B4 (de) Filterelementanordnung mit Dichtelement und Filtersystem
EP3419737A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
EP1912718A1 (de) Filteranordnung für flüssigkeiten
EP4037803A1 (de) Flüssigkeitsfilter und volumenausgleichs-element für einen flüssigkeitsfilter
DE29922324U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102015008694A1 (de) Hohlfilterelement eines Flüssigkeitsfilters, Flüssigkeitsfilter, Filtersystem und Adapterelement eines Hohlfilterelements
EP3160615B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE102013004867B4 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
EP2608864B1 (de) Filter und verfahren zum herstellen desselben
WO2024061494A1 (de) Gasfiltersystem
DE102019124432A1 (de) Fluid-Reinigungselement eines Fluid-Reinigungssystems zum Reinigen von flüssigem Fluid, Fluid-Reinigungssystem und Dichtelement eines Fluid-Reinigungselements
DE102014009330A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014005662

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014005662

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14808936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1