EP1750329A1 - Radom für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Radoms - Google Patents
Radom für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Radoms Download PDFInfo
- Publication number
- EP1750329A1 EP1750329A1 EP06117351A EP06117351A EP1750329A1 EP 1750329 A1 EP1750329 A1 EP 1750329A1 EP 06117351 A EP06117351 A EP 06117351A EP 06117351 A EP06117351 A EP 06117351A EP 1750329 A1 EP1750329 A1 EP 1750329A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radome
- dielectric lens
- radar system
- radar
- interface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/02—Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
- H01Q15/08—Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism formed of solid dielectric material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/3208—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
- H01Q1/3233—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/42—Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
Definitions
- the present invention relates to a method for producing a radome, suitable for a radar system of a motor vehicle. Furthermore, the present invention relates to a radome suitable for a radar system of a motor vehicle.
- Radar systems for motor vehicles and corresponding radomes which are suitable for such radar systems are already known from the prior art in various embodiments.
- the known radar systems are used in motor vehicles, for example in an automatic control of the vehicle speed for detection of preceding vehicles.
- the radome which is used in the beam path of the radar system, is used in particular to protect the other components of the radar system, such as its transmitter and receiver means from the weather, rockfalls or the like.
- a method for producing a radome for a distance warning radar of a motor vehicle is known.
- the radome makes it possible to install the radar system invisibly behind a vehicle emblem of the motor vehicle.
- the German Offenlegungsschrift DE 102 35 337 A1 shows a covering device for a motor vehicle radar, wherein the covering device is variable in shape and / or in position.
- the covering device may be, for example, a radome.
- German Offenlegungsschrift DE 199 63 003 A1 discloses a motor vehicle radar system with at least one sensor radiation-transmissive body for focusing the sensor radiation and / or at least one radome without intentional focusing in the beam path, wherein in the sensor radiation-transmissive body and / or in the radome at least one arrangement of electrical conductor tracks is inserted, the arrangement of consists of a ferromagnetic material.
- the electrical tracks allow shielding of electrical and magnetic fields.
- radomes have the disadvantage that they are not suitable for bundling the radar beams during operation of the radar system.
- Optical means for focusing the radar beams are either integrated in a housing of the radar system or they are arranged between the radome and the transmitter and receiver means. This results in an increased space requirement for the radar system in the motor vehicle.
- the present invention is based on the object to propose a cost-effective method for producing a radome for a radar system of a motor vehicle and a radome, wherein the radome is suitable for bundling the radar beams, so that the space requirement for the entire radar system in the motor vehicle can be reduced ,
- the object underlying the present invention is achieved by a method having the features of claim 1 and with respect to the radome by a radome having the features of claim 5.
- a dielectric lens is adhesively attached to a first boundary surface of the radome.
- the radome and the dielectric lens can be embodied as separate, independently producible components which are connected to one another only during the assembly process.
- the radome can be manufactured in a relatively compact design and thus also suitable for radar systems in which only a relatively limited space for receiving the transmitting and receiving means of the radar system and the radome itself is available .
- the integral connection provides a reliable and secure attachment of the dielectric lens to the radome.
- An immediate shaping of the dielectric lens on the radome itself which leads to manufacturing problems especially in the case of a very compact radome, can be avoided with the method according to the invention.
- the dielectric lens is at least partially connected to the first interface of the Radoms glued. It has been found that an adhesive bond between the dielectric lens and the first interface of the radome does not adversely affect the operation of the radar system.
- the dielectric lens be welded at least in sections to the first boundary surface of the radome. It has also been found that a welded connection between the dielectric lens and the first boundary surface of the radome does not adversely affect the function of the radar system.
- the welding of the dielectric lens with the first boundary surface of the radome can be done for example by laser welding, by ultrasonic welding or by friction welding. In principle, it is also possible to use other welding methods for producing the integral connection of the dielectric lens with the first boundary surface of the radome.
- the radome comprises a dielectric lens, which is attached by means of a material connection, in particular by means of an adhesive bond or a welded joint, at a first boundary surface of the radome.
- the dielectric lens has at least two dielectric lens means, which are formed substantially cylindrical. These dielectric lensing agents enable efficient focusing of the radar beams during operation of the radar system.
- the dielectric lens means are interconnected by a number of connecting webs.
- the dielectric lens in the region of the connecting webs can be materially connected to the first boundary surface of the radome.
- the first boundary surface has at least one positioning aid.
- the dielectric lens, after assembly is at least partially substantially flush with the at least one positioning aid.
- the radome and the dielectric lens are made of a material which has a low attenuation for radar radiation with a frequency of about 24 gigahertz.
- the radome can also be used in radar systems that work with electromagnetic radiation with a frequency of 24 gigahertz.
- the dielectric lens is arranged in a section of the interface, which is assigned to the receiver means of the radar system after the assembly of the radome in a beam path of the radar system.
- This embodiment is particularly in a 24 Gigahertz radar system advantageous. Due to the spatially broader radiation or reception range of about 40 ° in a 24 GHz radar system compared to about 12 ° in conventional 77 GHz radar systems, it is advantageous to bundle only the radar radiation incident on the receiver means by means of the dielectric lens. Otherwise, during operation of the radar system, the receiver means would detect too many laterally incident interfering signals, which may interfere with the operation of the radar system.
- the radome shown here can in principle also be used in conventional radar systems which operate with electromagnetic radiation having a frequency of 77 gigahertz. Then, however, the materials of which the radome and dielectric lens are made must have correspondingly low attenuation in this frequency range.
- Fig. 1 a first embodiment of a radome 1 according to the invention is shown with a dielectric lens 2 during assembly.
- the radome 1 is used in a conventional manner in the front of a motor vehicle in the beam path of a conventional radar system after mounting the dielectric lens 2.
- the radome 1 can protect the other components of the radar system, in particular its transmitter and receiver means, from the effects of the weather, falling rocks or the like.
- both the thickness of the radome 1 and the type of materials used for the production of the radome 1 and the dielectric lens 2 are used, tuned to the radar system used by the specific frequency of the radar.
- the radome 1 can in particular be made of a material which has only a relatively low attenuation for the radar radiation with a frequency of approximately 24 gigahertz , The same applies to the dielectric lens 2.
- the dielectric lens 2 which is placed during assembly on a geometrically limited area of the first interface 10 of the radome 1.
- the dielectric lens 2 is made in one piece in this embodiment and comprises two dielectric lens means 20, 21, which are made substantially cylindrical, wherein the longitudinal axes of the two dielectric lens means 20, 21 are oriented substantially parallel to each other.
- the dielectric lens means 20, 21 are connected to each other via three connecting webs 22. It can also be provided that the dielectric lens means 20, 21 adjoin one another directly or are interconnected, for example, only by two connecting webs 22.
- an adhesive 3 is used, which in this exemplary embodiment is applied flatly over a section of the first boundary surface 10 of the radome 1. Subsequently, the dielectric lens 2 is placed on the provided with the adhesive 3 portion of the first boundary surface 10 of the radome 1 and optionally pressed to produce the adhesive bond.
- a positioning aid 4 As can be seen in FIG. 1, the dielectric lens 2 is attached only in a geometrically limited section of the first boundary surface 10 of the radome 1.
- the dielectric lens 2 bundles after the introduction of the radome 1 in the beam path of the radar system only the incident on the radome 1, reflected radar rays in the reception area of the receiver means and not radiated by the transmitter means radar radiation. This reduces the influence of laterally occurring interference signals received by receiver means of the radar system.
- FIG. 2 there is shown a perspective view of a radome 1 constructed and manufactured in accordance with a second embodiment of the present invention.
- the basic structure, the nature of the materials used to manufacture the radome 1 and the dielectric lens and the operating principle of the radome 1 are identical to the first embodiment. In the following, therefore, only the essential differences from the first embodiment will be discussed.
- FIG. 2 again shows the radome 1 and the dielectric lens 2, which in turn comprises a first dielectric lens means 20 and a second dielectric lens means 21 which, in this exemplary embodiment, are also essentially cylindrical and whose longitudinal axes are oriented substantially parallel to one another ,
- the two dielectric lens means 20, 21 are connected to each other in this embodiment by four connecting webs 22.
- the material connection between the dielectric lens 2 and the first boundary surface 10 of the radome 1 is produced by welding the dielectric lens 2 in sections onto the first boundary surface 10 of the radome 1.
- welded joints between the connecting webs 22 and the first interface 10 of the radome 1 and between the lateral projections 23 and the first interface 10 of the radome 1 are produced to produce in this way the cohesive connection.
- the welded joints can be produced for example by laser welding, ultrasonic welding or by friction welding.
- the present invention has the advantage that the radome 1 and the dielectric lens 2 are designed as separate components, which can be manufactured independently of each other, before they are finally materially connected to each other. Both gluing and welding provide low-tolerance connections between the radome 1 and the lens 2. In addition, tests have shown that these cohesive connection types have no negative impact on the operation of the radar system. With the aid of the present invention, a very compact radome 1 can be produced, which is particularly suitable for applications is suitable, in which the space available for mounting the radome 1 and / or the other components of the radar system is relatively small.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Radoms, geeignet für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Radom, das für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs geeignet ist.
- Radarsysteme für Kraftfahrzeuge und entsprechende Radome, die für derartige Radarsysteme geeignet sind, sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. Die bekannten Radarsysteme werden in Kraftfahrzeugen zum Beispiel bei einer automatischen Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit für eine Erfassung vorausfahrender Fahrzeuge eingesetzt.
- Das Radom, das in den Strahlengang des Radarsystems eingesetzt wird, dient insbesondere dazu, die übrigen Komponenten des Radarsystems wie zum Beispiel dessen Sender- und Empfängermittel vor Witterungseinflüssen, Steinschlägen oder dergleichen zu schützen.
- Aus der
DE 198 19 709 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Abstandswarnradar eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das Radom ermöglicht es, das Radarsystem unsichtbar hinter einem Fahrzeugemblem des Kraftfahrzeugs anzubringen. - Die
deutsche Offenlegungsschrift DE 102 35 337 A1 zeigt eine Abdeckvorrichtung für ein Kraftfahrzeugradar, wobei die Abdeckvorrichtung in ihrer Form und/oder in ihrer Position veränderbar ist. Die Abdeckvorrichtung kann beispielsweise ein Radom sein. - Die
deutsche Offenlegungsschrift DE 199 63 003 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug-Radarsystem mit wenigstens einem sensorstrahlungsdurchlässigen Körper zur Fokussierung der Sensorstrahlung und/oder wenigstens einem Radom ohne gewollte Fokussierung im Strahlengang, wobei in den sensorstrahlungsdurchlässigen Körper und/oder in das Radom wenigstens eine Anordnung aus elektrischen Leiterbahnen eingelegt ist, wobei die Anordnung aus elektrischen Leisterbahnen aus einem ferromagnetischen Material besteht. Die elektrischen Leiterbahnen ermöglichen eine Abschirmung von elektrischen und magnetischen Feldern. - Die aus dem Stand der Technik vorbekannten Radome haben den Nachteil, dass sie für eine Bündelung der Radarstrahlen während des Betriebs des Radarsystems nicht geeignet sind. Optische Mittel zur Fokussierung der Radarstrahlen sind entweder in ein Gehäuse des Radarsystems integriert oder sie sind zwischen dem Radom und den Sender- und Empfängermitteln angeordnet. Daraus ergibt sich ein erhöhter Platzbedarf für das Radarsystem im Kraftfahrzeug.
- Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs sowie ein Radom vorzuschlagen, wobei das Radom für eine Bündelung der Radarstrahlen geeignet ist, so dass der Platzbedarf für das gesamte Radarsystem im Kraftfahrzeug verringert werden kann.
- Hinsichtlich des Verfahrens wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Radoms durch ein Radom mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass eine dielektrische Linse stoffschlüssig an einer ersten Grenzfläche des Radoms angebracht wird. Dadurch können das Radom und die dielektrische Linse als separate, unabhängig voneinander herstellbare Bauteile ausgeführt sein, die erst während des Montageprozesses miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Radom in relativ kompakter Bauweise hergestellt werden kann und sich somit auch für Radarsysteme eignet, bei denen nur ein relativ begrenzter Raum für die Aufnahme der Sende- und Empfängermittel des Radarsystems sowie für das Radom selbst zur Verfügung steht. Die stoffschlüssige Verbindung stellt eine zuverlässige und sichere Befestigung der dielektrischen Linse an dem Radom bereit. Eine unmittelbare Ausformung der dielektrischen Linse am Radom selbst, die insbesondere bei einem sehr kompakt ausgeführten Radom zu fertigungstechnischen Problemen führt, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die dielektrische Linse mindestens abschnittsweise mit der ersten Grenzfläche des Radoms verklebt. Es hat sich gezeigt, dass eine Klebeverbindung zwischen der dielektrischen Linse und der ersten Grenzfläche des Radoms die Funktion des Radarsystems nicht negativ beeinflusst.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die dielektrische Linse mindestens abschnittsweise mit der ersten Grenzfläche des Radoms verschweißt wird. Es hat sich gezeigt, dass auch eine Schweißverbindung zwischen der dielektrischen Linse und der ersten Grenzfläche des Radoms die Funktion des Radarsystems nicht negativ beeinflusst.
Das Verschweißen der dielektrischen Linse mit der ersten Grenzfläche des Radoms kann beispielsweise durch Laserschweißen, durch Ultraschallschweißen oder auch durch Reibschweißen erfolgen. Es können grundsätzlich auch andere Schweißverfahren zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung der dielektrischen Linse mit der ersten Grenzfläche des Radoms eingesetzt werden. - Gemäß Anspruch 5 wird vorgeschlagen, dass das Radom eine dielektrische Linse aufweist, die mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer Klebeverbindung oder einer Schweißverbindung, an einer ersten Grenzfläche des Radoms angebracht ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass die dielektrische Linse mindestens zwei dielektrische Linsenmittel aufweist, die im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind. Diese dielektrischen Linsenmittel ermöglichen eine effiziente Bündelung der Radarstrahlen während des Betriebs des Radarsystems.
- Es besteht die Möglichkeit, dass die dielektrischen Linsenmittel durch eine Anzahl von Verbindungsstegen miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann die dielektrische Linse im Bereich der Verbindungsstege stoffschlüssig mit der ersten Grenzfläche des Radoms verbunden werden.
- Um die Montage der dielektrischen Linse an der ersten Grenzfläche des Radoms zu vereinfachen, kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die erste Grenzfläche mindestens eine Positionierungshilfe aufweist. Es besteht die Möglichkeit, dass die dielektrische Linse nach der Montage mindestens abschnittsweise im Wesentlichen bündig mit der mindestens einen Positionierungshilfe abschließt.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Radom und die dielektrische Linse aus einem Material hergestellt sind, welches für Radarstrahlung mit einer Frequenz von etwa 24 Gigahertz eine geringe Dämpfung aufweist. Damit kann das Radom auch in Radarsystemen eingesetzt werden, die mit elektromagnetischer Strahlung mit einer Frequenz von 24 Gigahertz arbeiten.
- Es kann vorgesehen sein, dass die dielektrische Linse in einem Abschnitt der Grenzfläche angeordnet ist, der nach der Montage des Radoms in einem Strahlengang des Radarsystems den Empfängermitteln des Radarsystems zugeordnet ist. Somit wird während des Betriebs des Radarsystems mit Hilfe der dielektrischen Linse also nicht die von den Sendermitteln des Radarsystems emittierte elektromagnetische Strahlung sondern ausschließlich die auf die Empfängermittel treffende Strahlung gebündelt. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei einem 24 Gigahertz-Radarsystem vorteilhaft. Auf Grund des räumlich breiteren Ausstrahlungs- beziehungsweise Empfangsbereichs von etwa 40° bei einem 24 Gigahertz-Radarsystem gegenüber etwa 12° bei herkömmlichen 77 Gigahertz-Radarssystemen ist es vorteilhaft, nur die auf die Empfängermittel treffende Radarstrahlung mit Hilfe der dielektrischen Linse zu bündeln. Ansonsten würden die Empfängermittel während des Betriebs des Radarsystems zu viele seitlich einfallende Störsignale erfassen, die unter Umständen die Funktion des Radarsystems beeinträchtigen können.
- Es soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass das hier gezeigte Radom grundsätzlich auch in herkömmlichen Radarsystemen eingesetzt werden kann, die mit elektromagnetischer Strahlung mit einer Frequenz von 77 Gigahertz arbeiten. Dann müssen jedoch die Materialien, aus denen das Radom und die dielektrische Linse hergestellt sind, in diesem Frequenzbereich eine entsprechend geringe Dämpfung aufweisen.
- Zwei bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den anliegenden Zeichnungen dargestellt. Darin zeigen
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Radoms gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während der Montage einer dielektrischen Linse;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eines Radoms gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radoms 1 mit einer dielektrischen Linse 2 während der Montage gezeigt ist.
- Das Radom 1 wird nach der Montage der dielektrischen Linse 2 in an sich bekannter Weise im Frontbereich eines Kraftfahrzeuges in den Strahlengang eines herkömmlichen Radarsystems eingesetzt. Das Radom 1 kann die übrigen Komponenten des Radarsystems, insbesondere dessen Sender- und Empfängermittel, vor Witterungseinflüssen, Steinschlag oder dergleichen schützen. Um Reflexionsverluste, die zum Beispiel an einer ersten Grenzfläche 10 des Radoms 1 auftreten können, sowie Absorptionsverluste zu verringern, ist sowohl die Dicke des Radoms 1 als auch die Art der Materialien, welche für die Herstellung des Radoms 1 und der dielektrischen Linse 2 eingesetzt werden, auf die vom Radarsystem eingesetzte spezifische Frequenz der Radarstrahlung abgestimmt. Damit das Radom 1 zum Beispiel für ein Radarsystem geeignet ist, welches Radarstrahlung mit einer Frequenz von 24 Gigahertz verwendet, kann das Radom 1 insbesondere aus einem Material hergestellt sein, das für die Radarstrahlung mit einer Frequenz von etwa 24 Gigahertz nur eine relativ geringe Dämpfung aufweist. Entsprechendes gilt auch für die dielektrische Linse 2.
- Man erkennt in Fig. 1 ferner die dielektrische Linse 2, die bei der Montage auf einen geometrisch begrenzten Bereich der ersten Grenzfläche 10 des Radoms 1 aufgesetzt wird. Die dielektrische Linse 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig ausgeführt und umfasst zwei dielektrische Linsenmittel 20, 21, die im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt sind, wobei die Längsachsen der beiden dielektrischen Linsenmittel 20, 21 im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind. Die dielektrischen Linsenmittel 20, 21 sind dabei über drei Verbindungsstege 22 miteinander verbunden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die dielektrischen Linsenmittel 20, 21 unmittelbar aneinander angrenzen oder zum Beispiel lediglich durch zwei Verbindungsstege 22 miteinander verbunden sind.
- Um eine stoffschlüssige Verbindung der dielektrischen Linse 2 mit der ersten Grenzfläche 10 des Radom 1 herzustellen, wird ein Klebemittel 3 eingesetzt, das in diesem Ausführungsbeispiel flächig auf einen Abschnitt der ersten Grenzfläche 10 des Radoms 1 aufgetragen wird. Anschließend wird die dielektrische Linse 2 auf den mit dem Klebemittel 3 versehenen Abschnitt der ersten Grenzfläche 10 des Radoms 1 aufgesetzt und gegebenenfalls angedrückt, um die Klebeverbindung herzustellen. Um die Anbringung der dielektrischen Linse 2 zu vereinfachen, weist die erste Grenzfläche 10 des Radoms 1 in diesem Ausführungsbeispiel eine Positionierungshilfe 4 auf.
Wie in Fig. 1 zu erkennen, ist die dielektrische Linse 2 lediglich in einem geometrisch begrenzten Abschnitt der ersten Grenzfläche 10 des Radoms 1 angebracht. Die dielektrische Linse 2 bündelt nach der Einbringung des Radoms 1 in den Strahlengang des Radarsystems nur die auf das Radom 1 treffenden, reflektierten Radarstrahlen in den Empfangsbereich der Empfängermittel und nicht die von den Sendermitteln ausgesandte Radarstrahlung. Dadurch wird der Einfluss von seitlich auftretenden Störsignalen, die von Empfängermitteln des Radarsystems empfangen werden, verringert. - In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Radoms 1 dargestellt, das gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und hergestellt ist. Der prinzipielle Aufbau, die Art der zur Herstellung des Radoms 1 und der dielektrischen Linse verwendeten Materialien sowie das Funktionsprinzip des Radoms 1 sind mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch. Im Folgenden soll daher nur auf die wesentlichen Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen werden.
- Man erkennt in Fig. 2 wiederum das Radom 1 sowie die dielektrische Linse 2, die wiederum ein erstes dielektrisches Linsenmittel 20 und ein zweites dielektrisches Linsenmittel 21 umfasst, die auch in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt sind und deren Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind. Die beiden dielektrischen Linsenmittel 20, 21 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils durch vier Verbindungsstege 22 miteinander verbunden. Man erkennt darüber hinaus an den seitlichen Begrenzungen jeder der beiden dielektrischen Linsenmittel 20, 21 jeweils vier Anformungen 23, die sich ihrerseits senkrecht zu den Längsachsen der beiden dielektrischen Linsenmittel 20, 21 nach außen erstrecken.
- In diesem Ausführungsbeispiel wird die stoffschlüssige Verbindung zwischen der dielektrischen Linse 2 und der ersten Grenzfläche 10 des Radoms 1 dadurch hergestellt, dass die dielektrische Linse 2 abschnittsweise auf die erste Grenzfläche 10 des Radoms 1 geschweißt wird. Dabei werden Schweißverbindungen zwischen den Verbindungsstegen 22 und der ersten Grenzfläche 10 des Radoms 1 sowie zwischen den seitlichen Anformungen 23 und der ersten Grenzfläche 10 des Radoms 1 hergestellt, um auf diese Weise die stoffschlüssige Verbindung herzustellen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass zum Beispiel lediglich die Anformungen 23 mit der ersten Grenzfläche 10 des Radoms 1 verschweißt werden. Die Schweißverbindungen können dabei zum Beispiel durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen oder auch durch Reibschweißen hergestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass das Radom 1 und die dielektrische Linse 2 als separate Bauteile ausgeführt sind, die unabhängig voneinander hergestellt werden können, bevor sie schließlich stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Sowohl das Kleben als auch das Schweißen stellen toleranzarme Verbindungen zwischen dem Radom 1 und der Linse 2 zur Verfügung. Darüber hinaus haben Versuche ergeben, dass diese stoffschlüssigen Verbindungsarten keine negativen Einflüsse auf den Betrieb des Radarsystems haben. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung kann ein sehr kompakt ausgeführtes Radom 1 hergestellt werden, das sich insbesondere für Anwendungen eignet, bei denen der für eine Montage des Radoms 1 und/oder der übrigen Komponenten des Radarsystems zur Verfügung stehende Platz relativ gering ist.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung eines Radoms (1), geeignet für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass eine dielektrische Linse (2) stoffschlüssig an einer ersten Grenzfläche (10) des Radoms (1) angebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Linse (2) mindestens abschnittsweise mit der ersten Grenzfläche (10) des Radoms (1) verklebt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Linse (2) mindestens abschnittsweise mit der ersten Grenzfläche (10) des Radoms (1) verschweißt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen der dielektrischen Linse (2) mit der ersten Grenzfläche (10) des Radoms (1) durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen oder Reibschweißen erfolgt.
- Radom (1), geeignet für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (1) eine dielektrische Linse (2) aufweist, die mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer Klebeverbindung oder mittels einer Schweißverbindung, an einer ersten Grenzfläche (10) des Radoms (1) angebracht ist.
- Radom (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (1) mindestens zwei dielektrische Linsenmittel (20, 21) aufweist, die im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind.
- Radom (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrischen Linsenmittel (20, 21) durch eine Anzahl von Verbindungsstegen (22) miteinander verbunden sind.
- Radom (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Grenzfläche (10) mindestens eine Positionierungshilfe (4) aufweist.
- Radom (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (1) und die dielektrische Linse (2) aus einem Material hergestellt sind, welches für eine Radarstrahlung im Bereich von etwa 24 Gigahertz eine geringe Dämpfung aufweist.
- Radom (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Linse (2) in einem Abschnitt der ersten Grenzfläche (10) angeordnet ist, der nach der Montage des Radoms (1) in einem Strahlengang des Radarsystems den Empfängermitteln des Radarsystems zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510035814 DE102005035814A1 (de) | 2005-07-30 | 2005-07-30 | Radom für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Radoms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1750329A1 true EP1750329A1 (de) | 2007-02-07 |
Family
ID=36954777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06117351A Withdrawn EP1750329A1 (de) | 2005-07-30 | 2006-07-18 | Radom für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Radoms |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1750329A1 (de) |
DE (1) | DE102005035814A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012022301A3 (de) * | 2010-08-12 | 2013-01-10 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Vorrichtung zur montage einer sensor-baugruppe, insbesondere eines radarsensors |
WO2015176219A1 (zh) * | 2014-05-20 | 2015-11-26 | 湖州泰和汽车零部件有限公司 | 一种雷达保护罩的制备方法 |
US9828036B2 (en) | 2015-11-24 | 2017-11-28 | Srg Global Inc. | Active grille shutter system with integrated radar |
WO2020115220A1 (en) * | 2018-12-06 | 2020-06-11 | Iee International Electronics & Engineering S.A. | Automotive microwave lens device for generation of heart-shaped radiation pattern in interior car sensing applications |
LU101115B1 (en) * | 2019-02-05 | 2020-08-05 | Iee Int Electronics & Engineering Sa | Automotive Microwave Lens Device for Generation of Heart-Shaped Radiation Pattern in Interior Car Sensing Applications |
USD954688S1 (en) | 2019-03-06 | 2022-06-14 | Aptiv Technologies Limited | Radome |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015101103A1 (de) | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Radarsensor für ein Kraftfahrzeug mit gekrümmtem Gehäuseteil, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
DE102020001286A1 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beheizbares Kunststoffbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0632522A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-04 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Dielektrische Linse für eine Antenne und ein zugehöriges Herstellungsverfahren |
DE19819709C2 (de) | 1998-05-02 | 2000-05-25 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Abstandswarnradar und Radom für ein Abstandswarnradar |
US6072437A (en) * | 1998-06-29 | 2000-06-06 | Ems Technologies, Inc. | Antenna exhibiting azimuth and elevation beam shaping characteristics |
DE19963003A1 (de) | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Radarsystem |
US6496138B1 (en) * | 1998-02-10 | 2002-12-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Electromagnetic wave radar device mounted on a car |
US6674392B1 (en) * | 1999-12-24 | 2004-01-06 | Robert Bosch Gmbh | Automotive radar system |
DE10235337A1 (de) | 2002-08-02 | 2004-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Abdeckvorrichtung für ein Kraftfahrzeugradar |
US20050062664A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-03-24 | Takashi Hidai | Fan-beam antenna |
DE102004053419A1 (de) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Antennenanordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003057C2 (de) * | 1990-02-02 | 1999-04-22 | Daimler Benz Aerospace Ag | Radarsensor zur Totwinkelüberwachung bei einem Kraftfahrzeug |
JP3786497B2 (ja) * | 1997-06-13 | 2006-06-14 | 富士通株式会社 | アンテナ素子を内蔵する半導体モジュール |
DE19941931A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse oder Gehäuseteil für einen Abstandsensor |
-
2005
- 2005-07-30 DE DE200510035814 patent/DE102005035814A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-07-18 EP EP06117351A patent/EP1750329A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0632522A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-04 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Dielektrische Linse für eine Antenne und ein zugehöriges Herstellungsverfahren |
US6496138B1 (en) * | 1998-02-10 | 2002-12-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Electromagnetic wave radar device mounted on a car |
DE19819709C2 (de) | 1998-05-02 | 2000-05-25 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Abstandswarnradar und Radom für ein Abstandswarnradar |
US6072437A (en) * | 1998-06-29 | 2000-06-06 | Ems Technologies, Inc. | Antenna exhibiting azimuth and elevation beam shaping characteristics |
DE19963003A1 (de) | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Radarsystem |
US6674392B1 (en) * | 1999-12-24 | 2004-01-06 | Robert Bosch Gmbh | Automotive radar system |
DE10235337A1 (de) | 2002-08-02 | 2004-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Abdeckvorrichtung für ein Kraftfahrzeugradar |
US20050062664A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-03-24 | Takashi Hidai | Fan-beam antenna |
DE102004053419A1 (de) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Antennenanordnung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012022301A3 (de) * | 2010-08-12 | 2013-01-10 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Vorrichtung zur montage einer sensor-baugruppe, insbesondere eines radarsensors |
US8864197B2 (en) | 2010-08-12 | 2014-10-21 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Device for fastening a sensor assembly, especially a radar sensor |
WO2015176219A1 (zh) * | 2014-05-20 | 2015-11-26 | 湖州泰和汽车零部件有限公司 | 一种雷达保护罩的制备方法 |
US9828036B2 (en) | 2015-11-24 | 2017-11-28 | Srg Global Inc. | Active grille shutter system with integrated radar |
US10137938B2 (en) | 2015-11-24 | 2018-11-27 | Srg Global Inc. | Active grille shutter system with integrated radar |
WO2020115220A1 (en) * | 2018-12-06 | 2020-06-11 | Iee International Electronics & Engineering S.A. | Automotive microwave lens device for generation of heart-shaped radiation pattern in interior car sensing applications |
CN113169444A (zh) * | 2018-12-06 | 2021-07-23 | Iee国际电子工程股份公司 | 用于在内部车辆感测应用中产生心形辐射图的汽车微波透镜装置 |
CN113169444B (zh) * | 2018-12-06 | 2023-11-21 | Iee国际电子工程股份公司 | 用于内部汽车雷达感测应用的雷达装置 |
US11894611B2 (en) | 2018-12-06 | 2024-02-06 | Iee International Electronics & Engineering S.A. | Automotive microwave lens device for generation of heart-shaped radiation pattern in interior car sensing applications |
LU101115B1 (en) * | 2019-02-05 | 2020-08-05 | Iee Int Electronics & Engineering Sa | Automotive Microwave Lens Device for Generation of Heart-Shaped Radiation Pattern in Interior Car Sensing Applications |
USD954688S1 (en) | 2019-03-06 | 2022-06-14 | Aptiv Technologies Limited | Radome |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005035814A1 (de) | 2007-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1750329A1 (de) | Radom für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Radoms | |
EP2893370B1 (de) | Anordnung mit einem verkleidungsteil und einem radarsensor, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung | |
WO2014173650A1 (de) | Radareinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP2176681B1 (de) | Radarsensor für kraftfahrzeuge | |
DE102011084448B4 (de) | Radarkuppel mit Trennwand zur Verbesserung der Isolierung zwischen gesendeten und empfangenen Radarwellen einer Radarvorrichtung | |
EP1762860B1 (de) | Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radareinrichtung | |
EP3256264B1 (de) | Schallwandler umfassend eine vielzahl von einzelwandlern und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2013092143A1 (de) | Radareinrichtung für ein kraftfahrzeug, halter für ein radargerät und verfahren zum herstellen eines absorptionselements für ein radargerät | |
DE102011105047B4 (de) | Anordnung mit einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug und einem Verkleidungsteil | |
DE112018001234T5 (de) | Ultraschallwellensensor | |
DE102017118883A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Anpassung eines zeitlichen Verlaufs einer Amplitude bei frequenzmodulierten Anregungssignalen | |
EP2721602A2 (de) | Ultraschallsensorvorrichtung für ein fahrzeug sowie anordnung mit einer derartigen ultraschallsensorvorrichtung | |
DE102014014294B4 (de) | Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102014109105A1 (de) | Radarsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug | |
EP1647836A2 (de) | Radarantenne für ein Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102017104145A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit unterschiedlicher Anregung einer Membran, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
EP2116474B1 (de) | Ultraschallsensor | |
DE19719953A1 (de) | Kraftfahrzeug-Radarsensor | |
DE2500120A1 (de) | System zum erfassen von hindernissen | |
EP1462204B1 (de) | Elektrodenhalterung für eine Widerstandsschweissmaschine mit integrietem Ultraschallsensor | |
EP2983008A1 (de) | Sensorvorrichtung mit kombiniertem ultraschallsensor und radarsensor zum erfassen eines objekts in einem umfeld eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug | |
EP1447878A1 (de) | Antenne für eine Funkzentralverriegelung | |
DE102019128684A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102005029480A1 (de) | Funkempfänger, der dazu geeignet ist, eine Verschlechterung der Reflexionseigenschaften seines Ausgangs zu unterdrücken | |
DE102018006364A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Sensoreinrichtung an einem Kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070724 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070827 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090721 |