EP1749594A1 - Materialeinzug für Stanz- und Biegeautomaten - Google Patents

Materialeinzug für Stanz- und Biegeautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP1749594A1
EP1749594A1 EP06014224A EP06014224A EP1749594A1 EP 1749594 A1 EP1749594 A1 EP 1749594A1 EP 06014224 A EP06014224 A EP 06014224A EP 06014224 A EP06014224 A EP 06014224A EP 1749594 A1 EP1749594 A1 EP 1749594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping device
linear motor
clamping
motor
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06014224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudi Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unimet GmbH
Original Assignee
Unimet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unimet GmbH filed Critical Unimet GmbH
Publication of EP1749594A1 publication Critical patent/EP1749594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/005Feeding discrete lengths of wire or rod

Definitions

  • the invention relates to a material feeding device for guiding strip material and wire in processing machines, in particular for machines for punching, bending and / or mounting, with a motor for transporting the material and a clamping device for fixing the material, wherein the motor for transporting the material as electric linear motor is formed
  • Such a sliding material feed direction for stamping and bending machines is described.
  • the movement of the material feeder is derived via a push rod and a material tongs from the main drive of the machine.
  • the material tongs convey the material to the machining position.
  • Such a feeding device is also referred to as a forceps feeder.
  • roller retractors are known in which the material is gekiemmt between two motor-driven rollers or rollers that feed the material.
  • the object of the invention is to provide a material feeding device for machines, in particular for punching, bending and / or assembling, with high cycle speeds available, which allows a further increase in productivity and beyond a precise and consistent over longer periods of material supply and Fixation allows.
  • the clamping device is arranged on the movable part of the linear motor, wherein the drive is formed in the clamping device as an electric linear motor, which preferably acts on a sliding gear on the clamping device, and a further clamping device is provided with the cooperates first clamping device and is connected to the fixed part of the linear motor for the material supply.
  • the main drive which moves the tools, can be done via the controller.
  • the stroke ie the increment of a power stroke, can be specified in a known manner by the controller or be defined mechanically as Endlagenanelle. Even combinations to increase the precision are conceivable.
  • the clamping device is arranged on the moving part of the linear motor, the precise movement is transferred to the material to be supplied.
  • the drive in the clamping device is designed as an electric linear motor, which preferably acts on the clamping device via a link mechanism, the respective operating state of the clamping device is advantageously also after switching off or failure Maintain the mains supply.
  • a further clamping device is provided, which cooperates with the first clamping device and is connected to the stationary part of the linear motor for the material supply, advantageously any missing holding forces of the tool on the supplied material are replaced.
  • the linear motor is designed as a synchronous motor, which allows a further increase in accuracy.
  • This purpose also serves the measure that the linear motor is designed controlled by a programmable servo control.
  • the material can be fed step by step to the tools with particularly high dynamics in a repeatable precision.
  • the accuracy is in the hundredth range or even better.
  • the servo controller can be equipped with a motor position absolute encoder, allowing the controller to accurately position control, resulting in a corresponding accuracy of finished parts.
  • an overlapping material guide is provided on the movable part of the linear motor.
  • the clamping device has a drive which is alternately designed to switch into the operating states of the clamping and release.
  • the drive of the clamping device is designed as a magnet.
  • the material to be supplied remains safely in the respective position when the machine is being used Magnet against the force of a spring, the clamping device is designed switching in the operating state of the release.
  • the clamping device has a spring-formed clamping surface, and thickness tolerances of the supplied material can be compensated.
  • the control advantageously has the effect that the clamping device is designed to work in cycles, wherein alternately one clamping device has the operating state of the release when the other clamping device is in the operating state of the clamping.
  • Fig. 1 denotes the tool of a processing machine 13.
  • the feeder 14 is drawn.
  • This consists essentially of the motor 1 which supplies the material and is fixedly mounted on the machine frame 15.
  • the motor 1 is designed as a linear electric motor 3, the stator 16 is fixedly connected to the machine frame 15 and the movable part 5 as the rotor Clamping device 4 carries.
  • the movable part 5 is guided laterally in linear guides 17 hanging.
  • Fig. 3 it can be seen that the machine frame 15 lying in a C-shape surrounds the linear motor, wherein the linear guides 17 are arranged to hold the movable part of the linear motor 5 under the free ends of the c-shaped machine frame hanging.
  • Fig. 2 The clamping device is shown enlarged in the side view.
  • the material 2 here a wire, is stretched between the commercial clamping jaw 18 and the material guide 6, wherein the clamping surface 8 is resilient. This suspension is achieved by the meandering design of the jaw, which clamps the material very secure despite their suspension.
  • the jaw is moved by a column 19, which is held vertically movable in a column guide 20.
  • the drive of the column via a further linear motor 9 which forms the drive for the clamping device together with the slide mechanism 10.
  • the fixed part 11 of the linear motor is fixedly connected to the movable part 5 of the linear motor 3.
  • the movable part is supported on the plate 23 and the linear guides 22 also on the movable part 5 of the linear motor 3, so that the entire clamping device moves with the movable part 5 of the linear motor 3.
  • a perpendicular to the plate arranged curve 24 is fixed, which is scanned by a deep groove ball bearing 25 as a backdrop.
  • the deep groove ball bearing 25 is rotatably mounted on an axle 26, which in turn is fixedly connected to the column 19.
  • the deep groove ball bearing 25 thus scans the curve 24, so that the column 19 with clamping jaw 18 also follows the curve.
  • a total of four clamping jaws are arranged below a common clamping bar holder 27, which is guided and moved by a total of two columns 19 in the manner described above. Due to the special design of the clamping device this is very stiff. In this way, it is also able to cope with the high dynamic loads of the feed device, which result from the high acceleration and braking forces of the linear motor 3 operated at high clock rate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Materialzuführvorrichtung zum Führen von Bandmaterial und Draht in Bearbeitungsmaschinen, insbesondere für Maschinen zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren, mit einem Motor für den Transport des Materials und einer ersten Klemmvorrichtung (4) zum Fixieren des Materials, wobei der Motor (1) zum Transport des Materials als erster elektrischer Linearmotor (3) ausgebildet ist. Um eine weitere Erhöhung der Produktivität zuzulassen und darüber hinaus eine präzise und auch über längere Zeiträume gleich bleibende Materialzuführung und Fixierung zu ermöglichen, ist die erste Klemmvorrichtung (4) auf dem beweglichen Teil (5) des ersten Linearmotors (3) angeordnet, wobei der Antrieb in der Klemmvorrichtung (4) als zweiter elektrischer Linearmotor ausgebildet ist, der vorzugsweise über ein Kulissengetriebe auf die erste Klemmvorrichtung (4) einwirkt, und es ist eine weitere Klemmvorrichtung vorgesehen, die mit der ersten Klemmvorrichtung (4) zusammenwirkt und mit dem feststehenden Teil (16) des ersten Linearmotors für die Materialzuführung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Materialzuführvorrichtung zum Führen von Bandmaterial und Draht in Bearbeitungsmaschinen, insbesondere für Maschinen zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren, mit einem Motor für den Transport des Materials und einer Klemmvorrichtung zum Fixieren des Materials, wobei der Motor zum Transport des Materials als elektrischer Linearmotor ausgebildet ist
  • Bei Maschinen zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren von Blechteilen wird meist aufgehaspeltes Material verwendet. Das Material wird von der Rolle oder dem Haspel abgezogen und durch diverse seriell angeordneten Arbeitsstationen geführt. Es kommen dabei sowohl ziehende Materialzuführungen als auch schiebende zum Einsatz.
  • In der DE 245 90 12 ist beispielsweise eine solche schiebende Materialeinzugsrichtung für Stanz- und Biegeautomaten beschrieben. Die Bewegung der Materialzuführvorrichtung wird über eine Schubstange und eine Materialmitnahmezange aus dem Hauptantrieb der Maschine abgeleitet. Die Materialmitnahmezange befördert das Material zur Bearbeitungsposition. Beim Rücklauf öffnet die Zange. Eine solche Zufuhreinrichtung wird auch als Zangeneinzug bezeichnet. Alternativ sind auch Walzeneinzüge bekannt, bei denen das Material zwischen zwei motorisch angetriebene Rollen oder Walzen gekiemmt wird, die das Material zuführen.
  • An derartige Einzüge werden hohe Anforderungen gestellt. Sie müssen das Material mit großer Genauigkeit zuführen und anschließend fixieren. Diese Funktion muss selbst bei kurzen Taktzeiten exakt gewährleistet werden. Solche Maschinen, deren seriell hintereinander angeordneten Arbeitspositionen jeweils einen einzelnen Arbeitsvorgang ausführen, sind sehr produktiv. Sie erfordern aber auch einen entsprechend hohen Investitionsaufwand. Um auch bei kleineren und einfacheren Teilen derartige Investitionen zu rechtfertigen, ist es erforderlich, beispielsweise bei der Herstellung von Steckkontakten aus Drahtmaterial, die Produktivität weiter zu steigern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Materialzufuhrvorrichtung für Maschinen, insbesondere zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren, mit hohen Taktzahlen zur Verfügung zu stellen, die eine weitere Erhöhung der Produktivität zulässt und darüber hinaus eine präzise und auch über längere Zeiträume gleich bleibende Materialzuführung und Fixierung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Klemmvorrichtung auf dem beweglichen Teil des Linearmotors angeordnet ist, wobei der Antrieb in der Klemmvorrichtung als elektrischer Linearmotor ausgebildet ist, der vorzugsweise über ein Kulissengetriebe auf die Klemmvorrichtung einwirkt, und eine weitere Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die mit der ersten Klemmvorrichtung zusammenwirkt und mit dem feststehenden Teil des Linearmotors für die Materialzuführung verbunden ist. Auf diese Weise kann mit Vorteil auf mechanische Getriebe verzichtet werden. Die Synchronisation mit dem Hauptantrieb, der die Werkzeuge bewegt, kann über die Steuerung erfolgen. Der Hub, d. h. die Schrittweite eines Arbeitstaktes, kann in bekannter Weise von der Steuerung vorgegeben werden oder auch mechanisch als Endlagenanschläge definiert sein. Selbst Kombinationen zur Erhöhung der Präzision sind denkbar. Ist die Klemmvorrichtung auf dem beweglichen Teil des Linearmotors angeordnet, wird die präzise Bewegung auf das zuzuführende Material übertragen. Ist der Antrieb in der Klemmvorrichtung als elektrischer Linearmotor ausgebildet, der vorzugsweise über ein Kulissengetriebe auf die Klemmvorrichtung einwirkt, so wird mit Vorteil der jeweilige Betriebzustand der Klemmvorrichtung auch nach Abschalten oder Ausfall der Netzversorgung beibehalten. Ist eine weitere Klemmvorrichtung vorgesehen, die mit der ersten Klemmvorrichtung zusammenwirkt und mit dem feststehenden Teil des Linearmotors für die Materialzuführung verbunden ist, werden vorteilhafterweise eventuell fehlende Haltekräfte des Werkzeugs auf das zugeführte Material ersetzt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Linearmotor als Synchronmotor ausgebildet ist, was eine weitere Genauigkeitserhöhung erlaubt.
  • Diesem Zweck dient auch die Maßnahme, dass der Linearmotor von einer programmierbaren Servosteuerung gesteuert ausgebildet ist. Auf diese Weise lassen sich mit besonders hoher Dynamik das Material in einer wiederholbaren Präzision schrittweise den Werkzeugen zuführen. Die Genauigkeit liegt im Hundertstel-Bereich oder sogar noch besser.
  • Um die Präzision noch weiter zu steigern kann die Servosteuerung mit einem Absolutwertgeber für die Motorlage ausgestattet sein, so dass die Steuerung eine genaue Lageregelung zulässt, was auch eine entsprechende Genauigkeit der gefertigten Fertigteile zur Folge hat.
  • Außerdem ist mit Vorteil vorgesehen, dass eine sich überlappende Materialführung auf dem beweglichen Teil des Linearmotors vorgesehen ist.
  • Damit das Material intermittierend dem Werkzeug zugeführt werden kann, weist die Klemmvorrichtung einen Antrieb auf, der sie wechselweise in die Betriebszustände der Klemm- und Freigabe schaltend ausgebildet ist.
  • Als besonders betriebssicherer Antrieb hat sich eine Lösung bewährt, bei der der Antrieb der Klemmvorrichtung als Magnet ausgebildet ist. Bei Stromausfall oder nach dem Abschalten der Maschine bleibt das zuzuführende Material sicher in der jeweiligen Position gehalten, wenn der Magnet gegen die Kraft einer Feder die Klemmvorrichtung in den Betriebzustand der Freigabe schaltend ausgebildet ist.
  • Wenn die Klemmvorrichtung eine federnd ausgebildete Spannfläche aufweist, können auch Dickentoleranzen des zugeführten Materials ausgeglichen werden.
  • Die Steuerung bewirkt mit Vorteil, dass die Klemmvorrichtung taktweise arbeitend ausgebildet sind, wobei abwechselnd eine Klemmvorrichtung den Betriebzustand der Freigabe aufweist, wenn die andere Klemmvorrichtung im Betriebzustand der Klemmung ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert, dass in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch die Zuführeinrichtung mit einem Teil der Bearbeitungsmaschine,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht in vergrößerter Darstellung der Klemmvorrichtung und
    Fig. 3
    eine Ansicht der Klemmvorrichtung in Vorschubrichtung.
  • In den schematisierten Ansichten der Figuren sind viele Teile durchsichtig dargestellt, so dass auch verdeckte Linien in den Figuren erkennbar sind.
  • In Fig. 1 bezeichnet 12 das Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine 13. Rechts davon ist die Zuführvorrichtung 14 gezeichnet. Diese besteht im Wesentlichen aus dem Motor 1 der das Material zuführt und auf dem Maschinengestell 15 fest montiert ist. Der Motor 1 ist als elektrischer Linearmotor 3 ausgebildet, dessen Stator 16 mit dem Maschinengestell 15 fest verbunden ist und dessen beweglicher Teil 5 als Rotor die Klemmvorrichtung 4 trägt. Der bewegliche Teil 5 ist seitlich in Linearführungen 17 hängend geführt.
  • In Fig. 3 ist erkennbar, dass das Maschinengestell 15 c-förmig liegend den Linearmotor umschließt, wobei die Linearführungen 17 zum Halten des beweglichen Teils des Linearmotors 5 unter den freien Enden des c-förmigen Maschinengestells hängend angeordnet sind.
  • In Fig. 2. ist die Klemmvorrichtung in der Seitenansicht vergrößert dargestellt. Das Material 2, hier ein Draht, wird zwischen der handelsüblichen Spannbacke 18 und der Materialführung 6 gespannt, wobei die Spannfläche 8 federnd ausgebildet ist. Diese Federung wird durch die mäanderförmige Gestaltung der Spannbacke erreicht, die trotz ihrer Federung das Material sehr sicher klemmt.
  • Die Spannbacke wird durch eine Säule 19 bewegt, die in einer Säulenführung 20 vertikal beweglich gehalten ist.
  • Der Antrieb der Säule erfolgt über einen weiteren Linearmotor 9 der zusammen mit dem Kulissengetriebe 10 den Antrieb für die Klemmvorrichtung bildet. Der feststehende Teil 11 des Linearmotors ist fest mit dem beweglichen Teil 5 des Linearmotors 3 verbunden. Der bewegliche Teil stützt sich über die Platte 23 und die lineare Führungen 22 ebenfalls auf dem beweglichen Teil 5 des Linearmotors 3 ab, so dass die gesamte Klemmvorrichtung sich mit dem beweglichen Teil 5 des Linearmotors 3 mitbewegt.
  • Seitlich an der Platte 23 ist eine senkrecht zur Platte angeordnete Kurve 24 befestigt, die von einem Rillenkugellager 25 als Kulisse abgetastet wird. Zu diesem Zweck ist das Rillenkugellager 25 auf einer Achse 26 drehbeweglich gelagert, die wiederum fest mit der Säule 19 verbunden ist.
  • Bei einer reversierenden Bewegung senkrecht zur Zeichenebene tastet somit das Rillenkugellager 25 die Kurve 24 ab, so dass auch die Säule 19 mit Spannbacke 18 dem Kurvenverlauf folgt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind insgesamt vier Spannbacken unterhalb eines gemeinsamen Klemmbalkenhalters 27 angeordnet, der von insgesamt zwei Säulen 19 in der zuvor beschriebenen Weise geführt und bewegt wird. Aufgrund der speziellen Konstruktionsweise der Klemmvorrichtung ist diese sehr steif. Auf diese Weise ist sie auch den hohen dynamischen Beanspruchungen der Vorschubvorrichtung gewachsen, die aus den hohen Beschleunigungs- und Bremskräften des mit hoher Taktrate betriebenen Linearmotors 3 resultieren.
  • Der mit seiner Bewegungsachse quer zur Bewegung des Linearmotors (3) angeordnete Linearmotor der Klemmvorrichtung (4) weist eine ebenso hohe Dynamik auf, so dass er die vier unter den Spannbacken (18) gespannten Drähte (2) in der gleichen Taktzeit klemmen und freigeben kann.
  • Auf diese Weise ist eine Materialzuführung geschaffen, die eine verbesserte Dynamik aufweist und besonders hohe Taktzahlen ermöglicht. Die Produktivität der Gesamtmaschine wird dadurch vorteilhaft gesteigert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1.
    Motor
    2.
    Material
    3.
    Linearmotor
    4.
    Klemmvorrichtung
    5.
    beweglicher Teil des Linearmotors
    6.
    Materialführung
    7.
    Antrieb der Klemmvorrichtung
    8.
    Spannfläche für Material
    9.
    Linearmotor
    10.
    Kulissengetriebe
    11.
    feststehender Teil
    12.
    Werkzeug
    13.
    Bearbeitungsmaschine
    14.
    Zuführvorrichtung
    15.
    Maschinengestell
    16.
    Stator
    17.
    Linearführung
    18.
    Spannbacke
    19.
    Säule
    20.
    Säulenführung
    21.
    beweglicher Teil
    22.
    Linearführung
    23.
    Platte
    24.
    Kurve
    25.
    Rillenkugellager
    26.
    Achse
    27.
    Klemmbalkenhalter

Claims (9)

  1. Materialzuführvorrichtung zum Führen von Bandmaterial und Draht in Bearbeitungsmaschinen, insbesondere für Maschinen zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren, mit einem Motor für den Transport des Materials und einer Klemmvorrichtung zum Fixieren des Materials, wobei der Motor (1) zum Transport des Materials (2) als elektrischer Linearmotor (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (4) auf dem beweglichen Teil des Linearmotors (5) angeordnet ist, wobei der Antrieb (7) in der Klemmvorrichtung (4) als elektrischer Linearmotor (9) ausgebildet ist, der vorzugsweise über ein Kulissengetriebe (10) auf die Klemmvorrichtung einwirkt, und eine weitere Klemmvorrichtung (4) vorgesehen ist, die mit der ersten Klemmvorrichtung zusammenwirkt und mit dem feststehenden Teil (11) des Linearmotors für die Materialzuführung verbunden ist.
  2. Materialzuführvorrichtung für Bandmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (3) als Synchronmotor ausgebildet ist.
  3. Materialzuführvorrichtung für Bandmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (3) mit einer programmierbaren Servosteuerung gesteuert ausgebildet ist.
  4. Materialzuführvorrichtung für Bandmaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Servosteuerung mit einem Absolutwertgeber für die Motorlage ausgestattet ist.
  5. Materialzuführvorrichtung für Bandmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialführung (6) auf dem beweglichen Teil des Linearmotors (5) vorgesehen ist.
  6. Materialzuführvorrichtung für Bandmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (4) einen Antrieb (7) aufweist, der sie wechselweise in die Betriebszustände der Klemmung und Freigabe schaltend ausgebildet ist.
  7. Materialzuführvorrichtung für Bandmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) der Klemmvorrichtung als Magnet ausgebildet ist, der vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder die Klemmvorrichtung in den Betriebzustand der Freigabe schaltend ausgebildet ist.
  8. Materialzuführvorrichtung für Bandmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (4) eine federnd ausgebildete Spannfläche (8) aufweist.
  9. Materialzuführvorrichtung für Bandmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtungen (4) taktweise arbeitend ausgebildet sind, wobei abwechselnd eine Klemmvorrichtung den Betriebzustand der Freigabe aufweist, wenn die andere Klemmvorrichtung im Betriebzustand der Klemmung ist.
EP06014224A 2005-08-04 2006-07-10 Materialeinzug für Stanz- und Biegeautomaten Withdrawn EP1749594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037339 DE102005037339A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Materialeinzug für Stanz- und Biegeautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1749594A1 true EP1749594A1 (de) 2007-02-07

Family

ID=37198962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014224A Withdrawn EP1749594A1 (de) 2005-08-04 2006-07-10 Materialeinzug für Stanz- und Biegeautomaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1749594A1 (de)
DE (1) DE102005037339A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112427892B8 (zh) * 2020-11-10 2023-01-20 深圳市安威无线科技有限公司 一种通讯线缆线夹一体成型加工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459012A1 (de) 1974-12-13 1976-06-16 Wolfgang Katz Material-einzug fuer stanz- und biegeautomaten
DE19611801A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Krauss Maffei Ag Transporteinrichtung
EP0960665A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-01 Yamada Dobby Co., Ltd. System zur Steuerung einer Zuführvorrichtung für Bahnmaterial
WO2002064281A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Dalcos S.R.L. Gripper feeder for metal strip
DE10249071B3 (de) * 2002-10-21 2004-01-15 Bebeco Technologie Gmbh Linearantrieb für die Materialzufuhr an Werkzeugmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757498A (fr) * 1969-10-16 1971-04-14 Cegedur Gp Procede pour l'alimentation automatique de grande precision despresses rapides et appareillage mettant ce procede en
DE4309482A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Blechbearbeitungsmaschinenwerk Vorschubeinrichtung für Blechstreifen an Verarbeitungsmaschinen
DE50214074D1 (de) * 2002-10-22 2010-01-21 Haulick & Roos Gmbh Press- oder Stanzanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459012A1 (de) 1974-12-13 1976-06-16 Wolfgang Katz Material-einzug fuer stanz- und biegeautomaten
DE19611801A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Krauss Maffei Ag Transporteinrichtung
EP0960665A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-01 Yamada Dobby Co., Ltd. System zur Steuerung einer Zuführvorrichtung für Bahnmaterial
WO2002064281A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Dalcos S.R.L. Gripper feeder for metal strip
DE10249071B3 (de) * 2002-10-21 2004-01-15 Bebeco Technologie Gmbh Linearantrieb für die Materialzufuhr an Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037339A1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508923B1 (de) Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen
EP3074152B1 (de) Werkzeugrüstsystem für biegepresse
AT509980B1 (de) Fertigungsanlage mit werkzeugspeicher
AT8674U1 (de) Blechbiegeeinrichtung mit einer ablagevorrichtung
EP3027332B1 (de) Biegewerkzeugsystem
EP1676655B1 (de) Vorschubvorrichtung mit nachgiebiger Klemmbacke
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
AT401896B (de) Verfahren zum biegen eines werkstückes aus blech sowie blechbiegemaschine
DE3515112A1 (de) Stanzmaschine
DE102010004781B4 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
EP3052256A1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
EP0462324A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten Spannen von Werkstücken
DE10134826B4 (de) Drahtzuführung in einer Federherstellvorrichtung
DE102016102940B4 (de) Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Umformen von länglichen Materialabschnitten, und Spanneinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE102015221197A1 (de) Stanzeinrichtung
EP1749594A1 (de) Materialeinzug für Stanz- und Biegeautomaten
EP0995516A2 (de) Vorrichtung zum Stanzen und stanzbildgerechten Stapeln von Stanzblechen
CH680992A5 (de)
DE102016224517A1 (de) Prägestation
DE102019125205A1 (de) Spindelpresse
DE19645794A1 (de) Zuführ- und Entnahmeeinrichtung für Blechteile an einer Pressenlinie, Transferpresse, Großteilstufenpresse o. dgl. Pressenanlage
DE202004020654U1 (de) Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
WO1998009743A1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke mit einem in einzelne segmente unterteilten niederhalter
DE10244483B4 (de) Profilwalzmaschine mit Kraftrahmen zum Walzen mit außenverzahnten Rundwalzwerkzeugen
DE202012001836U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070808