EP1749286B1 - Verfahren zur feststellung einer veränderung von zumindest einem objekt, das durch zumindest einen sensor einer ersten kommunikationseinheit überwacht wird, und zur anzeige dieser veränderung in einer zweiten kommunikationseinheit sowie eine vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur feststellung einer veränderung von zumindest einem objekt, das durch zumindest einen sensor einer ersten kommunikationseinheit überwacht wird, und zur anzeige dieser veränderung in einer zweiten kommunikationseinheit sowie eine vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1749286B1
EP1749286B1 EP05737897A EP05737897A EP1749286B1 EP 1749286 B1 EP1749286 B1 EP 1749286B1 EP 05737897 A EP05737897 A EP 05737897A EP 05737897 A EP05737897 A EP 05737897A EP 1749286 B1 EP1749286 B1 EP 1749286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication unit
limited area
spatially limited
change
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05737897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749286A1 (de
Inventor
Guntram Liebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1749286A1 publication Critical patent/EP1749286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749286B1 publication Critical patent/EP1749286B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0261System arrangements wherein the object is to detect trespassing over a fixed physical boundary, e.g. the end of a garden

Definitions

  • a method for detecting a change of at least one object that is monitored by at least one sensor of a first communication unit, and for displaying this change in a second communication unit and apparatus for performing this method is a method for detecting a change of at least one object that is monitored by at least one sensor of a first communication unit, and for displaying this change in a second communication unit and apparatus for performing this method.
  • the invention relates to a method for determining a change of at least one object that is monitored by at least one sensor of a first communication unit, and for displaying this change in a second communication unit. Furthermore, the invention relates to an apparatus for carrying out the inventive method.
  • the object of the invention is to provide a method for simple, inexpensive and flexible detection of a change of at least one object and to display this change, in which an area can be set variably or dynamically, and wherein the display of the change to the at least an object is made depending on the position of the receiver to the area. Furthermore, a simple, inexpensive and flexible device for implementing this method is to be created.
  • the object can be immobile or movable, for example, windows, doors or ignition locks of cars can be monitored by sensors. Likewise, persons can be monitored by at least one sensor. Monitoring of multiple objects by multiple sensors is also possible. In particular, optical sensors, temperature sensors, pressure or force sensors and acoustic sensors are used as sensors.
  • a spatially limited area is determined in this method. This can be done by the first communication unit or the second communication unit. This can be done with one or both Communication units input possibilities are provided, can be entered through the coordinates of a limited area. The spatially limited area is chosen so that it encloses the at least one object, the position of the first communication unit and the position of the second communication unit.
  • a repeated determination of the position of the second communication unit takes place.
  • the respectively determined position is compared with the coordinates of the spatially limited area and in the case that the position of the second communication unit is outside the spatially limited area, with a change of the at least one monitored object, corresponding information therefrom from the first communication unit to the transmitted to the second communication unit.
  • the transmission takes place by radio.
  • the transmitted information about the object is displayed in the second communication unit. This can be done acoustically, optically or mechanically, for example by vibration.
  • the comparison of the respective position of the second communication unit with the coordinates of the spatially limited area can be done in the first communication unit or in the second communication unit.
  • the comparison is made in the first communication unit, a transmission of the respective position of the second communication unit to the first communication unit takes place beforehand. If the comparison is made in the second communication unit, the second communication unit sends a message to the first communication unit, in the case in which the second communication unit is outside the spatially limited area. As a result, the first communication unit knows that in the case of a change in the at least one object, information about this is to be transmitted to the second communication unit.
  • a method in which the spatially limited area is repeatedly determined as long as the second communication unit changes position and a predetermined distance between the first communication unit and the second communication unit is not exceeded This means that the spatially limited area can be determined dynamically. As long as both the first communication unit and the second communication unit are in motion, a new spatially limited area around the first and the second communication unit is permanently determined. The first and the second communication unit move together in the same or approximately in the same direction. Only when a predetermined distance between the first and second communication unit is exceeded, no new spatially limited area is determined. The most recently determined spatially limited area is then relevant.
  • the predetermined distance can be determined variably. It is advantageous, however, if it is not more than a few meters.
  • a method is preferred in which after the determination that the position of the second communication unit is outside the spatially limited area, the second communication unit sends a request for the status of the at least one object to the first communication unit, the first communication unit verifies the second Performs communication unit and transmitted in case of positive verification of the second communication unit, a change over the state of the monitored object to the second communication unit. This ensures that the first communication unit transmits changes via the state of the monitored object to an authorized recipient, in this case the second communication unit. By means of the verification, the first communication unit recognizes the authorization of the second communication unit. The verification can be done for example by means of a transmitted telephone number.
  • a change over the state of the monitored object to a plurality of previously selected communication units are transmitted by the first communication unit.
  • information about this can be forwarded to various authorized points, so that appropriate measures can be taken there.
  • position coordinates are specified for determining the spatially limited area or a first position is determined via a position determination system and an area is defined around this first position.
  • the coordinates of the area are known and can be forwarded to the first or second communication unit.
  • the coordinates of the area can also be entered via a keyboard directly into one or both communication units.
  • the position of the first communication unit or the second communication unit may be determined via a positioning system such as a GPS system or other satellite navigation such as the Galileo European positioning system. This can be done directly in one of the communication units.
  • Dates, which are transmitted in this method are coordinates of the position of the first and the second communication unit, coordinates of the spatially limited area, detection data of a communication unit and information about the state of the at least one object to be monitored.
  • An apparatus with the features of claim 8 can perform a method described above.
  • a device comprising at least a first communication unit and at least one second communication unit, each having at least one radio module, with at least one sensor for monitoring the state of an object, wherein the sensor is part of the first communication unit, with a position determination system and a display device in the second Communication unit and a processor unit in the first communication unit for defining the spatially limited area, for verifying the second communication unit and / or for comparing the position of the second communication unit with the spatially limited area, provides a simple, inexpensive and flexible device for monitoring at least one object in a dynamically determinable spatially limited space.
  • a sensor for monitoring the state of an object acoustic sensors, optical sensors, force or pressure sensors and Temperature sensors are used.
  • the object to be monitored and the first communication unit are located within the spatially limited area. That is, the spatially limited space encloses the first and second communication unit and the at least one object to be monitored.
  • the spatially limited space serves a positioning system within the second communication unit. This positioning system determines due to a satellite positioning the current, exact position of the second communication unit.
  • This respective position of the second communication unit is compared with the coordinates of the spatially limited area and as soon as it is determined that the position of the second communication unit is no longer within the spatially limited area, with a change in the state of the object to be monitored information about this in the form of Signal sent from the first communication unit to the second communication unit.
  • the determination as to whether the second communication unit has left the spatially limited area can either take place in the second communication unit itself or can take place after the respective current position of the second communication unit has been sent to the first communication unit in the first communication unit.
  • the first communication unit also has a position determination system.
  • the spatially limited area can also be determined by the first communication unit.
  • the first communication unit and / or the second communication unit has at least one display.
  • a visual indication can take place.
  • FIG. 1 shows a device 6 for carrying out the method for determining a change of at least one object 3, here of three objects, which are monitored by a first communication unit 1 by at least one sensor 4, and for displaying this change in a second communication unit 2 in which a spatially limited area 5 is determined by the first communication unit 1 or the second communication unit 2, which encloses the position of the first communication unit 1, the objects 3 and the position of the second communication unit 2, in which the second communication unit 2 by a position determining system 7 repeatedly determines its respective position, in which the respectively determined position of the second communication unit 2 is compared with the coordinates of the spatially limited area 5, and in which, upon a change of one of the objects 3, information therefrom is transmitted from the first communication unit 1 to the second Communication unit 2 are transmitted by radio and displayed there when the position of the second communication unit 2 is outside the spatially limited area 5.
  • a spatially limited area 5 is determined. This can be done via an input device (not shown) in the first 1 or second communication unit 2 respectively. Furthermore, via a position determination system 7, a satellite positioning system, first the position of a communication unit, in FIG. 1 of the second communication unit 2, can be determined. Based on this determined position, a spatially limited area 5 can then be determined by a processor unit 8 in one of the communication units 1, 2. This can be, for example, an area with a radius of a few meters around the determined position. In the determination of the spatially limited area 5, both communication units 1, 2 are arranged close to one another, so that the spatially limited area 5 encloses the position of both communication units 1, 2.
  • the first communication unit 1 has one or more sensors 4, which monitor one or more objects 3, here three objects. By the sensors 4 changes to the objects 3 can be determined.
  • the sensors 4 may be acoustic or optical sensors, temperature sensors, force or pressure sensors or length measuring sensors.
  • the objects 3 to be monitored can be mobile or immobile. For example, ignition locks of vehicles, windows or doors of vehicles or buildings, but also persons can be monitored. After determining the spatially limited area 5, information about this is sent from the first communication unit 1 to the second communication unit 2 in the case of a change to an object 3. However, this only if it has been determined that the position of the second communication unit 2 is outside the spatially limited area 5. For this purpose, a monitoring takes place.
  • the position of the second communication unit 2 is constantly detected by a position determining system 7.
  • the respectively determined current position is compared in a processor unit of the second communication unit 2 itself with the coordinates of the spatially limited area 5.
  • a message or a request is sent to the first communication unit 1 sent.
  • the request it is asked, whether a change of a condition of objects 3 has taken place.
  • the actual data are compared with desired data of the respective objects 3 in the processor unit 8 of the first communication unit 1. If there is a deviation of the actual data and the target data, this indicates a change in the state of the respective object 3.
  • the first communication unit 1 After the inquiry by the second communication unit 2, sends the information about the change of the object 3 to the second communication unit 2, see arrow with reference number 11 in FIG. 1.
  • the second communication unit 2 has a display device 9 for displaying the incoming information regarding the change of the object 3.
  • the respectively determined current position of the second communication unit 2 can also be sent to the first communication unit 1 and compared there in a processor unit 8 of the first communication unit 1 with the coordinates of the spatially limited area 5. If it is determined there that the second communication unit 2 is outside the spatially limited area 5, information is sent to the second communication unit 2 and displayed there when the status of a monitored object 3 changes.
  • the display can be acoustically, mechanically and / or optically.
  • this device 6 or this method would be conceivable in the protection of buildings.
  • safety-relevant objects such as windows and doors
  • a receiver is provided with a second communication unit 2, for example the homeowner or security service, outside of a previously defined, spatially limited area 5, then this is informed about a change in the status of the monitored objects 3 by the first communication unit 1.
  • leaving the second communication unit 2 is by means of a Position determination method with subsequent comparison of the determined position with the coordinates of the previously determined spatially limited area 5 found.
  • the second communication unit 2 sends a request to the first communication unit 1 about the status of the monitored objects 3.
  • the first communication unit 1 transmits this to the second one Communication unit 2. If no change has taken place, then no information is sent to the second communication unit 2.
  • the sense that the second communication unit 2 receives information about a change in the state of an object 3 only after leaving the spatially limited area 5 is that otherwise the receiver provided with the second communication unit 2 will display an indication of a change Although he himself can still notice this change, since he is still in the vicinity of the monitored objects 3.
  • the recipient usually a person, with the second communication unit 2 should not be notified until he himself can no longer perceive the change in the state of an object 3.
  • a first communication unit 1 is fixedly installed in a vehicle. Sensors 4 of the first communication unit 1 monitor, for example, the ignition lock, the door and windows of the vehicle.
  • the second communication unit 2 is assigned to the driver or a specific holder in the vehicle. As long as the vehicle is moving, the current position is constantly determined by the first communication unit 1 or second communication unit 2 and the spatially limited area 5 is determined by a corresponding processor unit of the first communication unit 1 or second communication unit 2. This is thus determined again and again, ie dynamic.
  • the spatially limited area 5 will no longer be redefined. If the driver leaves the last defined spatially limited area 5 with the second communication unit 2, the latter sends a request 10 to the first communication unit 1 about the status of the monitored objects, ie the doors, the windows or the ignition lock. In the event of a change in the status of the monitored objects, the second communication unit 2 is notified by the first communication unit 1 so that the driver can react accordingly.
  • a device 6 described above is shown. Once it is determined that the position of the second communication unit 2 is outside the limited area 5, the position of the second communication unit 2 is sent to the first communication unit 1, see arrow with reference numeral 12.
  • the determination of whether the second communication unit 2 outside the spatially limited range 5 can be done on the one hand by comparing the respective current position of the second communication unit 2 with the coordinates of the spatially limited area 5, or on the other hand by monitoring the second communication unit 2 by the sensor 4 of the first communication unit 1. If the second communication unit second the boundary of the spatially limited area 5, this is detected by the sensor or sensors 4 and displayed in the first communication unit 1.
  • the use of such a device 6 is conceivable, for example, in the medical field.
  • Confused or mentally ill patients in a nursing home / hospital area are provided with a second communication unit 2 and the nursing home / hospital area is defined as a restricted area 5, so-called security area.
  • the first communication unit 1 may be centrally located in the nursing home / hospital center or mobile at a doctor or caregiver. If the patient leaves the nursing home / hospital area, this is indicated by radio communication of the first communication unit 1. Either the respective current position of the second communication unit 2, ie the patient, is automatically displayed to the first communication unit 1 or can be queried by the second communication unit 2 via the first communication unit 1.
  • FIG. 3 shows a first communication unit 1 of the device 6 according to the invention.
  • the processor unit 8 calculates coordinates, compares positions with coordinates, and processes sensor information as well as controls the input and output of data.
  • Software is implemented in the processor unit 8, preferably via a high-level language interface, such as Java or C.
  • the first communication unit 1 has a display 9 for displaying information.
  • an input device may be provided.
  • At least one sensor 4 is provided for monitoring at least one object 3.
  • FIG. 4 shows a possible second communication unit 2. Similar to the first communication unit 1, the second communication unit 2 has a radio module 13, a GSM module, a UMTS module or a radio module of the 4th generation of the mobile radio in order to be able to send and receive data. Furthermore, the second communication unit 2 has a position determination system 7, a GPS module or the like in order to determine its respective current position. A processor unit 8 is provided to compute, compare, and control the input and output of data. About a display 9, z. As a display, information is displayed.

Description

  • Verfahren zur Feststellung einer Veränderung von zumindest einem Objekt, das durch zumindest einen Sensor einer ersten Kommunikationseinheit überwacht wird, und zur Anzeige dieser Veränderung in einer zweiten Kommunikationseinheit sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststellung einer Veränderung von zumindest einem Objekt, das durch zumindest einen Sensor einer ersten Kommunikationseinheit überwacht wird, und zur Anzeige dieser Veränderung in einer zweiten Kommunikationseinheit. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfinderischen Verfahrens.
  • In der Überwachungstechnik gibt es eine Vielzahl von Systemen, die eine Veränderung eines Objekts, beispielsweise das Öffnen einer Tür, das Zerbrechen eines Fensters, anzeigen, so dass ein Alarm ausgelöst wird. Die Überwachung erfolgt über Sensoren, wie beispielsweise Kraft- oder Drucksensoren, Temperatursensoren, akustische oder optische Sensoren. Diese Überwachungssysteme sind sehr unflexibel, da sowohl der zu überwachende Bereich bzw. das zu überwachende Objekt nicht verändert werden kann, d. h. der Bereich bzw. die Position des Objekts ist nicht veränderbar.
  • Dokument WO 03/093077 offenbart ein Sicherheitsystem für Lastwagen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur einfachen, kostengünstigen und flexiblen Feststellung einer Veränderung von zumindest einem Objekt und zur Anzeige dieser Veränderung zu schaffen, bei dem ein Bereich variabel bzw. dynamisch festgelegt werden kann, und wobei die Anzeige der Veränderung an dem zumindest einen Objekt in Abhängigkeit von der Position des Empfängers zu dem Bereich erfolgt. Ferner soll eine einfache, kostengünstige und flexibel einsetzbare Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Verfahrensanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs 8 gelöst.
  • Ein Verfahren zur Feststellung einer Veränderung von zumindest einem Objekt, das durch zumindest einen Sensor einer ersten Kommunikationseinheit überwacht wird, und zur Anzeige dieser Veränderung in einer zweiten Kommunikationseinheit bei dem ein räumlich begrenzter Bereich bestimmt wird, der die Position der ersten Kommunikationseinheit, des zumindest einen Objekts sowie der zweiten Kommunikationseinheit umschließt, bei dem die zweite Kommunikationseinheit durch ein Positionsbestimmungssystem wiederholt seine jeweilige Position bestimmt, bei dem die jeweils bestimmte Position der zweiten Kommunikationseinheit mit den Koordinaten des räumlich begrenzten Bereichs verglichen wird, und bei dem bei einer Veränderung des zumindest einen Objekts Information hierüber von der ersten Kommunikationseinheit zur zweiten Kommunikationseinheit per Funk übermittelt und dort angezeigt werden, wenn die Position der zweiten Kommunikationseinheit außerhalb des räumlich begrenzten Bereiches liegt, stellt ein einfaches, kostengünstiges und flexibles Verfahren zur Feststellung einer Veränderung von zumindest einem Objekt und zur Anzeige dieser Veränderung dar, wobei die Anzeige der Information von der Position der zweiten Kommunikationseinheit zu dem räumlich begrenzten Bereich erfolgt.
    Das Objekt kann unbeweglich oder beweglich sein, beispielsweise können Fenster, Türen oder Zündschlösser von Autos durch Sensoren überwacht werden. Ebenso können Personen durch zumindest einen Sensor überwacht werden. Die Überwachung von mehreren Objekten durch mehrere Sensoren ist ebenfalls möglich. Als Sensoren kommen insbesondere optische Sensoren, Temperatursensoren, Druck- oder Kraftsensoren sowie akustische Sensoren zum Einsatz. Zunächst wird bei diesem Verfahren ein räumlich begrenzter Bereich bestimmt. Dies kann durch die erste Kommunikationseinheit oder die zweite Kommunikationseinheit erfolgen. Hierfür können bei einer oder bei beiden Kommunikationseinheiten Eingabemöglichkeiten vorgesehen sein, durch die Koordinaten eines räumlich begrenzten Bereiches eingegeben werden können. Der räumlich begrenzte Bereich wird dabei so gewählt, dass er das zumindest eine Objekt, die Position der ersten Kommunikationseinheit sowie die Position der zweiten Kommunikationseinheit umschließt. Nach der Bestimmung des räumlich begrenzten Bereichs findet eine wiederholte Bestimmung der Position der zweiten Kommunikationseinheit statt. Die jeweils ermittelte Position wird mit den Koordinaten des räumlich begrenzten Bereiches verglichen und in dem Fall, dass die Position der zweiten Kommunikationseinheit außerhalb des räumlich begrenzten Bereiches liegt, wird bei einer Veränderung des zumindest einen überwachten Objekts eine entsprechende Information hierüber von der ersten Kommunikationseinheit zu der zweiten Kommunikationseinheit übermittelt. Die Übermittlung findet per Funk statt. Die übermittelten Informationen über das Objekt werden in der zweiten Kommunikationseinheit angezeigt. Dies kann akustisch, optisch oder mechanisch, beispielsweise durch Vibration, erfolgen. Der Vergleich der jeweiligen Position der zweiten Kommunikationseinheit mit den Koordinaten des räumlich begrenzten Bereiches kann in der ersten Kommunikationseinheit oder in der zweiten Kommunikationseinheit erfolgen.
    Erfolgt der Vergleich in der ersten Kommunikationseinheit, so findet vorher eine Übermittlung der jeweiligen Position der zweiten Kommunikationseinheit an die erste Kommunikationseinheit statt.
    Erfolgt der Vergleich in der zweiten Kommunikationseinheit, so sendet die zweite Kommunikationseinheit eine Nachricht an die erste Kommunikationseinheit, in dem Fall, in dem die zweite Kommunikationseinheit außerhalb des räumlich begrenzten Bereichs liegt. Hierdurch weiß die erste Kommunikationseinheit, dass im Falle einer Veränderung des zumindest einen Objekts, Informationen hierüber an die zweite Kommunikationseinheit übermittelt werden sollen.
  • Vorteilhaft ist ein Verfahren, bei dem der räumlich begrenzte Bereich wiederholt bestimmt wird, solange die zweite Kommunikationseinheit ihre Position ändert und eine vorgegebene Entfernung zwischen erster Kommunikationseinheit und zweiter Kommunikationseinheit nicht überschritten wird. Dies bedeutet, dass der räumlich begrenzte Bereich dynamisch bestimmt werden kann. Solange sowohl die erste Kommunikationseinheit, als auch die zweite Kommunikationseinheit in Bewegung sind, wird permanent ein neuer räumlich begrenzter Bereich um die erste und die zweite Kommunikationseinheit bestimmt. Die erste und die zweite Kommunikationseinheit bewegen sich dabei gemeinsam in die gleiche bzw. annähernd in die gleiche Richtung. Erst wenn eine vorgegebene Entfernung zwischen erster und zweiter Kommunikationseinheit überschritten wird, wird kein neuer räumlich begrenzter Bereich bestimmt. Der zuletzt bestimmte räumlich begrenzte Bereich ist dann relevant. Die vorgegebene Entfernung ist variabel bestimmbar. Vorteilhaft ist jedoch, wenn sie nicht mehr als einige Meter beträgt.
  • Ferner ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem nach der Feststellung, dass die Position der zweiten Kommunikationseinheit außerhalb des räumlich begrenzten Bereiches liegt, die zweite Kommunikationseinheit eine Anfrage über den Zustand des zumindest einen Objekts an die erste Kommunikationseinheit sendet, die erste Kommunikationseinheit eine Verifizierung der zweiten Kommunikationseinheit durchführt und bei positiver Verifizierung der zweiten Kommunikationseinheit eine Veränderung über den Zustand des überwachten Objekts an die zweite Kommunikationseinheit übermittelt. Dies gewährleistet, dass die erste Kommunikationseinheit Veränderungen über den Zustand des überwachten Objekts an einen berechtigten Empfänger, in diesem Fall die zweite Kommunikationseinheit, übermittelt. Durch die Verifizierung erkennt die erste Kommunikationseinheit die Berechtigung der zweiten Kommunikationseinheit. Die Verifizierung kann beispielsweise anhand einer übermittelten Telefonnummer erfolgen. Alternativ kann nach durchgeführter Verifizierung der zweiten Kommunikationseinheit durch die erste Kommunikationseinheit eine Veränderung über den Zustand des überwachten Objekts an mehrere zuvor ausgewählte Kommunikationseinheiten übermittelt werden. Bei einer ungewünschten Veränderung des Zustandes des überwachten Objekts können Informationen hierüber an verschiedene autorisierte Stellen weiter geleitet werden, so dass dort entsprechende Maßnahmen getroffen werden können.
  • Bevorzugt ist ferner ein Verfahren, bei dem zur Bestimmung des räumlich begrenzten Bereiches Positionskoordinaten vorgegeben werden oder über ein Positionsbestimmungssystem eine erste Position bestimmt wird und um diese erste Position herum ein Bereich festgelegt wird. Bei der ersten Alternative sind die Koordinaten des Bereiches bekannt und können an die erste oder zweite Kommunikationseinheit weiter geleitet werden. Die Koordinaten des Bereiches können auch über eine Tastatur direkt in eine oder beide Kommunikationseinheiten eingegeben werden. Bei der zweiten Alternative kann die Position der ersten Kommunikationseinheit oder der zweiten Kommunikationseinheit über ein Positionsbestimmungssystem, wie beispielsweise ein GPS-System oder eine andere Satelliten-Navigation, wie beispielsweise das europäische Ortungssystem Galileo, ermittelt werden. Dies kann direkt in einer der Kommunikationseinheiten erfolgen.
  • Vorteilhaft ist ferner ein Verfahren, bei dem beim Verlassen der zweiten Kommunikationseinheit des räumlich begrenzten Bereiches wiederholt die aktuelle Position der zweiten Kommunikationseinheit an die erste Kommunikationseinheit gesendet wird, die diese anzeigt. Hierdurch kann durch die erste Kommunikationseinheit festgestellt werden, wo sich die zweite Kommunikationseinheit aktuell befindet, wenn sich diese außerhalb des räumlich begrenzten Bereiches aufhält.
  • Vorteilhaft ist ferner ein Verfahren, bei dem die Übertragung von Daten durch Funkmodule in der ersten Kommunikationseinheit und der zweiten Kommunikationseinheit erfolgt. Daten, die bei diesem Verfahren übertragen werden sind Koordinaten der Position der ersten bzw. der zweiten Kommunikationseinheit, Koordinaten des räumlich begrenzten Bereiches, Erkennungsdaten einer Kommunikationseinheit sowie Informationen über den Zustand des zumindest einen zu überwachenden Objekts.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 kann ein zuvor beschriebenes Verfahren durchführen. Eine Vorrichtung mit zumindest einer ersten Kommunikationseinheit und zumindest einer zweiten Kommunikationseinheit, wobei diese mindestens jeweils ein Funkmodul aufweisen, mit zumindest einem Sensor zur Überwachung des Zustandes eines Objekts, wobei der Sensor Teil der ersten Kommunikationseinheit ist, mit einem Positionsbestimmungssystem und einer Anzeigeeinrichtung in der zweiten Kommunikationseinheit sowie einer Prozessoreinheit in der ersten Kommunikationseinheit zur Festlegung des räumlich begrenzten Bereiches, zur Verifizierung der zweiten Kommunikationseinheit und/oder zum Vergleich der Position der zweiten Kommunikationseinheit mit dem räumlich begrenzten Bereich, stellt eine einfache, kostengünstige und flexibel einsetzbare Vorrichtung zur Überwachung zumindest eines Objekts in einem dynamisch festlegbaren räumlich begrenzten Raum dar. Als Sensor zur Überwachung des Zustandes eines Objekts können akustische Sensoren, optische Sensoren, Kraft- oder Drucksensoren sowie Temperatursensoren eingesetzt werden. Bei einer Veränderung des Zustandes des Objekts, sei es durch Bewegung oder beispielsweise durch Zerstörung, sendet die erste Kommunikationseinheit Informationen hierüber an die zweite Kommunikationseinheit, sobald die zweite Kommunikationseinheit einen vorher bestimmten räumlich begrenzten Raum verlassen hat. Das zu überwachende Objekt sowie die erste Kommunikationseinheit befinden sich dabei innerhalb des räumlich begrenzten Bereiches. D.h. der räumlich begrenzten Raum umschließt die erste und zweite Kommunikationseinheit sowie das zumindest eine, zu überwachende Objekt. Zur Feststellung, dass die zweite Kommunikationseinheit den räumlich begrenzten Raum verlassen hat, dient ein Positionsbestimmungssystem innerhalb der zweiten Kommunikationseinheit. Dieses Positionsbestimmungssystem bestimmt aufgrund einer Satellitenortung die aktuelle, exakte Position der zweiten Kommunikationseinheit. Diese jeweilige Position der zweiten Kommunikationseinheit wird mit den Koordinaten des räumlich begrenzten Bereiches verglichen und sobald festgestellt wird, dass die Position der zweiten Kommunikationseinheit nicht mehr innerhalb des räumlich begrenzten Bereiches liegt, werden bei einer Veränderung des Zustandes des zu überwachenden Objekts Informationen hierüber in Form eines Signals von der ersten Kommunikationseinheit an die zweite Kommunikationseinheit gesendet. Die Feststellung, ob die zweite Kommunikationseinheit den räumlich begrenzten Bereich verlassen hat, kann entweder in der zweiten Kommunikationseinheit selbst stattfinden oder nach Zusendung der jeweils aktuellen Position der zweiten Kommunikationseinheit an die erste Kommunikationseinheit in der ersten Kommunikationseinheit erfolgen.
  • Vorteilhaft ist ferner eine Vorrichtung, bei der die erste Kommunikationseinheit ebenfalls ein Positionsbestimmungssystem aufweist. Hierdurch kann auch durch die erste Kommunikationseinheit der räumlich begrenzte Bereich bestimmt werden.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass die erste Kommunikationseinheit und/oder die zweite Kommunikationseinheit zumindest ein Display aufweist. Alternativ zu einer akustischen oder mechanischen Anzeige der Veränderung des Zustandes des überwachten Objekts bzw. eines Alarms kann eine optische Anzeige erfolgen.
  • Die zum erfindungsgemäßen Verfahren gemachten Aussagen gelten ebenso für die Vorrichtung und umgekehrt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Feststellung einer Veränderung an überwachten Objekten;
    Figur 2
    eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Feststellung einer Veränderung an überwachten Objekten;
    Figur 3
    ein Beispiel einer ersten Kommunikationseinheit;
    Figur 4
    ein Beispiel einer zweiten Kommunikationseinheit.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 6 zur Durchführung des Verfahrens zur Feststellung einer Veränderung von zumindest einem Objekt 3, hier von drei Objekten, die von einer ersten Kommunikationseinheit 1 durch zumindest einen Sensor 4 überwacht werden, und zur Anzeige dieser Veränderung in einer zweiten Kommunikationseinheit 2, bei dem ein räumlich begrenzter Bereich 5 durch die erste Kommunikationseinheit 1 oder die zweite Kommunikationseinheit 2 bestimmt wird, der die Position der ersten Kommunikationseinheit 1, der Objekte 3 sowie die Position der zweiten Kommunikationseinheit 2 umschließt, bei dem die zweite Kommunikationseinheit 2 durch ein Positionsbestimmungssystem 7 wiederholt seine jeweilige Position bestimmt, bei dem die jeweils bestimmte Position der zweiten Kommunikationseinheit 2 mit den Koordinaten des räumlich begrenzten Bereichs 5 verglichen wird, und bei dem bei einer Veränderung eines der Objekte 3 Information hierüber von der ersten Kommunikationseinheit 1 zur zweiten Kommunikationseinheit 2 per Funk übermittelt und dort angezeigt werden, wenn die Position der zweiten Kommunikationseinheit 2 außerhalb des räumlich begrenzten Bereichs 5 liegt. In einem ersten Schritt wird zunächst ein räumlich begrenzter Bereich 5 festgelegt. Dies kann über eine nicht dargestellte Eingabeeinrichtung in der ersten 1 oder zweiten Kommunikationseinheit 2 erfolgen. Ferner kann über ein Positionsbestimmungssystem 7, ein Satelliten-Ortungssystem, zunächst die Position einer Kommunikationseinheit, in Fig. 1 der zweiten Kommunikationseinheit 2, bestimmt werden. Anhand dieser ermittelten Position kann dann durch eine Prozessoreinheit 8 in einer der Kommunikationseinheiten 1, 2 ein räumlich begrenzter Bereich 5 festgelegt werden. Dies kann beispielsweise ein Bereich mit einem Radius von einigen Metern um die ermittelte Position sein. Bei der Bestimmung des räumlich begrenzten Bereichs 5 sind beide Kommunikationseinheiten 1, 2 nahe aneinander angeordnet, so dass der räumlich begrenzte Bereich 5 die Position beider Kommunikationseinheiten 1, 2 umschließt. Die erste Kommunikationseinheit 1 weist einen oder mehrere Sensoren 4 auf, die ein oder mehrere Objekte 3, hier drei Objekte, überwachen. Durch die Sensoren 4 können Veränderungen an den Objekten 3 ermittelt werden. Die Sensoren 4 können akustische oder optische Sensoren, Temperatursensoren, Kraft- oder Drucksensoren oder Längenmesssensoren sein. Die zu überwachenden Objekte 3 können beweglich oder unbeweglich sein. Beispielsweise können Zündschlösser von Fahrzeugen, Fenster oder Türe von Fahrzeugen oder Gebäuden, aber auch Personen überwacht werden. Nach Festlegung des räumlich begrenzten Bereichs 5 wird bei einer Veränderung an einem Objekt 3 eine Information hierüber von der ersten Kommunikationseinheit 1 an die zweite Kommunikationseinheit 2 gesendet. Dies allerdings nur dann, wenn festgestellt worden ist, dass die Position der zweiten Kommunikationseinheit 2 außerhalb des räumlich begrenzten Bereichs 5 liegt. Hierfür findet eine Überwachung statt. D. h., die Position der zweiten Kommunikationseinheit 2 wird ständig durch ein Positionsbestimmungssystem 7 ermittelt. Die jeweils ermittelte aktuelle Position wird in einer Prozessoreinheit der zweiten Kommunikationseinheit 2 selbst mit den Koordinaten des räumlich begrenzten Bereichs 5 verglichen. Bei Feststellung, dass die Position der zweiten Kommunikationseinheit 2 außerhalb des räumlich begrenzten Bereichs 5 liegt, wird eine Nachricht bzw. eine Anfrage, in Fig. 1 durch Pfeil 10 dargestellt, an die erste Kommunikationseinheit 1 gesendet. In der Anfrage wird gefragt, ob eine Veränderung des Zustandes der Objekte 3 stattgefunden hat. Hierzu werden in der Prozessoreinheit 8 der ersten Kommunikationseinheit 1 die Istdaten mit Solldaten der jeweiligen Objekte 3 verglichen. Liegt eine Abweichung der Istdaten und der Solldaten vor, so deutet dies auf eine Veränderung des Zustandes des jeweiligen Objektes 3 hin. Falls eine Veränderung an einem überwachten Objekt 3 festgestellt worden ist, so sendet die erste Kommunikationseinheit 1, nach erfolgter Anfrage durch die zweite Kommunikationseinheit 2, die Informationen über die Veränderung des Objektes 3 zu der zweiten Kommunikationseinheit 2, siehe Pfeil mit Bezugszeichen 11 in Fig. 1. Die zweite Kommunikationseinheit 2 weist eine Anzeigeeinrichtung 9 auf zur Anzeige der ankommenden Informationen bzgl. der Veränderung des Objekts 3.
    Die jeweils ermittelte aktuelle Position der zweiten Kommunikationseinheit 2 kann aber auch zu der ersten Kommunikationseinheit 1 gesendet werden und dort in einer Prozessoreinheit 8 der ersten Kommunikationseinheit 1 mit den Koordinaten des räumlich begrenzten Bereichs 5 verglichen werden. Falls dort festgestellt wird, dass die zweite Kommunikationseinheit 2 außerhalb des räumlich begrenzten Bereichs 5 liegt, wird bei einer Veränderung des Zustandes eines überwachten Objektes 3 eine Information an die zweite Kommunikationseinheit 2 gesendet und dort angezeigt. Die Anzeige kann akustisch, mechanisch und/oder optisch erfolgen.
    Ein möglicher Einsatz dieser Vorrichtung 6 bzw. dieses Verfahrens wäre bei der Absicherung von Gebäuden denkbar. So werden beispielsweise sicherheitsrelevante Gegenstände, wie Fenster und Türen, über Sensoren 4 der ersten Kommunikationseinheit 1 überwacht. Ist ein Empfänger versehen mit einer zweiten Kommunikationseinheit 2, beispielsweise der Hausbesitzer oder der Sicherheitsdienst, außerhalb eines zuvor bestimmten räumlich begrenzten Bereichs 5, so wird dieser über eine Veränderung des Zustandes der überwachten Objekte 3 von der ersten Kommunikationseinheit 1 informiert. D. h. das Verlassen der zweiten Kommunikationseinheit 2 wird mittels eines Positionsbestimmungsverfahrens mit anschließendem Vergleich der ermittelten Position mit den Koordinaten des zuvor bestimmten räumlich begrenzten Bereichs 5 festgestellt. Nach Feststellung des Verlassens des räumlich begrenzten Bereichs 5 sendet die zweite Kommunikationseinheit 2 eine Anfrage an die erste Kommunikationseinheit 1 über den Zustand der überwachten Objekte 3. Falls eine Veränderung des Zustands eines überwachten Objektes 3 stattgefunden hat, so sendet die erste Kommunikationseinheit 1 dies der zweiten Kommunikationseinheit 2. Hat keine Veränderung stattgefunden, so werden auch keine Informationen an die zweite Kommunikationseinheit 2 gesendet. Der Sinn, dass die zweite Kommunikationseinheit 2 erst nach Verlassen des räumlich begrenzten Bereichs 5 eine Information über eine Veränderung des Zustandes eines Objektes 3 erhält, liegt darin, dass sonst der Empfänger, der mit der zweiten Kommunikationseinheit 2 versehen ist, eine Anzeige über eine Veränderung erhält, obwohl er selber noch diese Veränderung bemerken kann, da er noch in der Nähe der überwachten Objekte 3 ist. Der Empfänger, in der Regel eine Person, mit der zweiten Kommunikationseinheit 2 soll erst benachrichtigt werden, wenn er selber die Veränderung des Zustandes eines Objektes 3 nicht mehr wahrnehmen kann.
  • Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Vorrichtung 6 und des Verfahrens ist in einem Fahrzeug. Hier wird die dynamische Festlegung des räumlich begrenzten Bereichs 5 deutlicher. Eine erste Kommunikationseinheit 1 wird fest in einem Fahrzeug installiert. Sensoren 4 der ersten Kommunikationseinheit 1 überwachen beispielsweise das Zündschloss, die Türe und Fenster des Fahrzeugs. Die zweite Kommunikationseinheit 2 ist dem Fahrer zugeordnet oder einer bestimmten Halterung im Fahrzeug. Solange sich das Fahrzeug bewegt, wird von der ersten Kommunikationseinheit 1 oder zweiten Kommunikationseinheit 2 ständig die aktuelle Position ermittelt und durch eine entsprechende Prozessoreinheit der ersten Kommunikationseinheit 1 oder zweiten Kommunikationseinheit 2 der räumlich begrenzte Bereich 5 bestimmt. Dieser wird somit immer wieder neu bestimmt, d. h. dynamisch. Verlässt der Fahrer das Fahrzeug mit der zweiten Kommunikationseinheit 2 und wird eine bestimmte Entfernung zwischen der ersten Kommunikationseinheit 1 und der zweiten Kommunikationseinheit 2 überschritten, so wird der räumlich begrenzte Bereich 5 nicht mehr weiter neu festgelegt. Verlässt der Fahrer mit der zweiten Kommunikationseinheit 2 den zuletzt festgelegten räumlich begrenzten Bereich 5, so sendet diese eine Anfrage 10 an die erste Kommunikationseinheit 1 über den Zustand der überwachten Objekte, d. h. der Türen, der Fenster oder des Zündschlosses. Im Fall einer Veränderung des Zustands der überwachten Objekte wird die zweite Kommunikationseinheit 2 von der ersten Kommunikationseinheit 1 benachrichtigt, so dass der Fahrer entsprechend reagieren kann.
  • In Fig. 2 ist eine oben beschriebene Vorrichtung 6 dargestellt. Sobald festgestellt wird, dass die Position der zweiten Kommunikationseinheit 2 außerhalb des räumlich begrenzten Bereichs 5 liegt, wird die Position der zweiten Kommunikationseinheit 2 an die erste Kommunikationseinheit 1 geschickt, siehe Pfeil mit Bezugszeichen 12. Die Feststellung, ob die zweite Kommunikationseinheit 2 außerhalb des räumlich begrenzten Bereichs 5 liegt, kann einerseits durch Vergleich der jeweils aktuellen Position der zweiten Kommunikationseinheit 2 mit den Koordinaten des räumlich begrenzten Bereichs 5 erfolgen, oder andererseits durch eine Überwachung der zweiten Kommunikationseinheit 2 durch den Sensor 4 der ersten Kommunikationseinheit 1. Überschreitet die zweite Kommunikationseinheit 2 die Grenze des räumlich begrenzten Bereichs 5, so wird dies durch den oder die Sensoren 4 erfasst und in der ersten Kommunikationseinheit 1 angezeigt. Der Einsatz einer derartigen Vorrichtung 6 ist beispielsweise im medizinischen Bereich denkbar. Verwirrte oder psychisch kranke Patienten in einem Pflegeheim-/Krankenhausbereich, werden mit einer zweiten Kommunikationseinheit 2 versehen und der Pflegeheim-/Krankenhausbereich wird als räumlich begrenzter Bereich 5, sogenannter Sicherheitsbereich, festgelegt. Die erste Kommunikationseinheit 1 kann zentral in der Pflegeheim/Krankenhauszentrale oder mobil bei einem Arzt oder Pfleger vorgesehen sein. Verlässt der Patient den Pflegeheim-/Krankenhausbereich, so wird dies per Funkverbindung der ersten Kommunikationseinheit 1 angezeigt. Entweder wird die jeweils aktuelle Position der zweiten Kommunikationseinheit 2, d. h. des Patienten, automatisch der ersten Kommunikationseinheit 1 angezeigt oder kann über die erste Kommunikationseinheit 1 von der zweiten Kommunikationseinheit 2 abgefragt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine erste Kommunikationseinheit 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 6. Über das Funkmodul 13, ein GSM-Modul, ein UMTS-Modul oder ein Funkmodul der 4. Generation des Mobilfunks, können Daten gesendet und empfangen werden. Die Prozessoreinheit 8 berechnet Koordinaten, vergleicht Positionen mit Koordinaten und verarbeitet Sensorinformationen sowie steuert die Eingabe und Ausgabe von Daten. In der Prozessoreinheit 8 ist eine Software implementiert, vorzugsweise über eine Hochsprachenschnittstelle, wie Java oder C. Die erste Kommunikationseinheit 1 weist ein Display 9 zur Anzeige von Informationen auf. Ferner kann eine Eingabeeinrichtung vorgesehen sein. Zumindest ein Sensor 4 ist vorgesehen zur Überwachung von zumindest einem Objekt 3.
  • In der Fig. 4 ist eine mögliche zweite Kommunikationseinheit 2 dargestellt. Ähnlich wie die erste Kommunikationseinheit 1 verfügt die zweite Kommunikationseinheit 2 über ein Funkmodul 13, ein GSM-Modul, ein UMTS-Modul oder ein Funkmodul der 4. Generation des Mobilfunks, um Daten senden und empfangen zu können. Ferner weist die zweite Kommunikationseinheit 2 ein Positionsbestimmungssystem 7, ein GPS-Modul oder ähnliches, auf, um seine jeweils aktuelle Position zu bestimmen. Eine Prozessoreinheit 8 ist vorgesehen, um Koordinaten zu berechnen, zu vergleichen sowie die Eingabe und Ausgabe von Daten zu steuern. Über eine Anzeige 9, z. B. ein Display, werden Informationen angezeigt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Feststellung einer Veränderung von zumindest einem Objekt (3), das von einer ersten Kommunikationseinheit (1) durch zumindest einen Sensor (4) überwacht wird, und zur Anzeige dieser Veränderung in einer zweiten Kommunikationseinheit (2), bei dem ein räumlich begrenzter Bereich (5) durch die erste Kommunikationseinheit (1) oder die zweite Kommunikationseinheit (2) bestimmt wird, der die Position der ersten Kommunikationseinheit (1), des zumindest einen Objekts (3) sowie die Position der zweiten Kommunikationseinheit (2) umschließt, bei dem die zweite Kommunikationseinheit (2) durch ein Positionsbestimmungssystem (7) wiederholt seine jeweilige Position bestimmt, bei dem die jeweils bestimmte Position der zweiten Kommunikationseinheit (2) mit den Koordinaten des räumlich begrenzten Bereichs (5) verglichen wird, und bei dem bei einer Veränderung des zumindest einen Objekts (3) Information hierüber von der ersten Kommunikationseinheit. (1) zur zweiten Kommunikationseinheit (2) per Funk übermittelt und dort angezeigt werden, wenn die Position der zweiten Kommunikationseinheit (2) außerhalb des räumlich begrenzten Bereichs (5) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der räumlich begrenzte Bereich (5) wiederholt bestimmt wird, solange die zweite Kommunikationseinheit (2) ihre Position ändert und eine vorgegebene Entfernung zwischen erster Kommunikationseinheit (1) und zweiter Kommunikationseinheit (2) nicht überschritten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem nach der Feststellung, dass die Position der zweiten Kommunikationseinheit (2) außerhalb des räumlich begrenzten Bereichs (5) liegt, die zweite Kommunikationseinheit (2) eine Anfrage über den Zustand des zumindest einen Objekts (3) an die erste Kommunikationseinheit (1) sendet, die erste Kommunikationseinheit (1) eine Verifizierung der zweiten Kommunikationseinheit (2) durchführt und bei positiver Verifizierung der zweiten Kommunikationseinheit (2) eine Veränderung über den Zustand des überwachten Objekts (3) an die zweite Kommunikationseinheit (2) übermittelt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zur Bestimmung des räumlich begrenzten Bereichs (5) Positionskoordinaten vorgegeben werden oder über ein Positionsbestimmungssystem eine erste Position bestimmt wird und um diese erste Position herum ein Bereich festgelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem beim Verlassen der zweiten Kommunikationseinheit (2) des räumlich begrenzten Bereichs (5) wiederholt die aktuelle Position der zweiten Kommunikationseinheit (2) an die erste Kommunikationseinheit (1) gesendet wird, die diese anzeigt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der räumlich begrenzte Bereich (5) durch die erste Kommunikationseinheit (1) oder die zweite Kommunikationseinheit (2) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Übertragung von Daten durch Funkmodule in der ersten Kommunikationseinheit (1) und der zweiten Kommunikationseinheit (2) erfolgt.
  8. Vorrichtung (6) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, mit zumindest einer ersten Kommunikationseinheit (1) und zumindest einer zweiten Kommunikationseinheit (2), wobei diese jeweils mindestens ein Funkmodul aufweisen, mit zumindest einem Sensor (4) zur Überwachung des Zustandes eines Objekts (3), wobei der Sensor (4) Teil der ersten Kommunikationseinheit (1) ist, mit einem Positionsbestimmungssystem (7) und einer Anzeigeeinrichtung in der zweiten Kommunikationseinheit (2), sowie einer Prozessoreinheit (8) in der ersten Kommunikationseinheit (1) zur Festlegung des räumlich begrenzten Bereichs (5), zur Verifizierung der zweiten Kommunikationseinheit (2) und/oder zum Vergleich der Position der zweiten Kommunikationseinheit (2) mit dem räumlich begrenzten Bereich (5).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinheit (1) ein Positionsbestimmungssystem (7) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinheit (1) und/oder die zweite Kommunikationseinheit (2) zumindest ein Display (9) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (4) ein akustischer Sensor, ein optischer Sensor, ein Temperatursensor, ein Kraft- oder Drucksensor oder ein Längenmesssensor ist.
EP05737897A 2004-05-19 2005-05-04 Verfahren zur feststellung einer veränderung von zumindest einem objekt, das durch zumindest einen sensor einer ersten kommunikationseinheit überwacht wird, und zur anzeige dieser veränderung in einer zweiten kommunikationseinheit sowie eine vorrichtung Not-in-force EP1749286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024868A DE102004024868A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Verfahren zur Festellung einer Veränderung von zumindest einem Objekt, das durch zumindest einen Sensor einer ersten Kommunikationseinheit überwacht wird, und zur Anzeige dieser Veränderung in einer zweiten Kommunikationseinheit sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
PCT/EP2005/052032 WO2005114608A1 (de) 2004-05-19 2005-05-04 Verfahren zur feststellung einer veränderung von zumindest einem objekt, das durch zumindest einen sensor einer ersten kommunikationseinheit überwacht wird, und zur anzeige dieser veränderung in einer zweiten kommunikationseinheit sowie eine vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1749286A1 EP1749286A1 (de) 2007-02-07
EP1749286B1 true EP1749286B1 (de) 2007-10-10

Family

ID=34981486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05737897A Not-in-force EP1749286B1 (de) 2004-05-19 2005-05-04 Verfahren zur feststellung einer veränderung von zumindest einem objekt, das durch zumindest einen sensor einer ersten kommunikationseinheit überwacht wird, und zur anzeige dieser veränderung in einer zweiten kommunikationseinheit sowie eine vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1749286B1 (de)
AT (1) ATE375582T1 (de)
DE (2) DE102004024868A1 (de)
ES (1) ES2292134T3 (de)
TW (1) TWI360325B (de)
WO (1) WO2005114608A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5987379A (en) * 1997-10-30 1999-11-16 Trimble Navigation Limited Creation and monitoring of variable buffer zones
US6462660B1 (en) * 2001-01-25 2002-10-08 Agere Systems Guardian Corp. Wireless piconet-based personal electronic property reminder
AU2003233868A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-17 Tiss Limited Security system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
ATE375582T1 (de) 2007-10-15
DE502005001689D1 (de) 2007-11-22
DE102004024868A1 (de) 2005-12-22
EP1749286A1 (de) 2007-02-07
WO2005114608A1 (de) 2005-12-01
ES2292134T3 (es) 2008-03-01
TWI360325B (en) 2012-03-11
TW200605556A (en) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124971T2 (de) Gesundheitsüberwachungssystem
EP2336070B1 (de) Verfahren zur Ferndiagnose einer Aufzuganlage und Aufzuganlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2877383B1 (de) Diagnoseverfahren für schienenfahrzeuge
EP0918423A2 (de) Mobiles Telefon für Internet-Anwendungen
EP1504965A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines kritischen Fahrverhaltens
DE60302511T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reifendrucküberwachung
DE102009001565A1 (de) Zustandserfassungseinrichtung zur Befestigung an einem Lebewesen
EP3245603B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer medizinischen information, system und kraftfahrzeug
EP1688899A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung Betreuung benötigender Personen
DE102015007493A1 (de) Verfahren zum Trainieren eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Entscheidungsalgorithmus und Kraftfahrzeug
EP0741377B1 (de) System zur Überwachung des Strassenverkehrs
DE102017214661A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Manipulation zumindest eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs sowie Prozessorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19750139C2 (de) System zum bedarfsabhängigen Erzeugen eines von einer Person wahrnehmbaren Signals
DE102006022525B4 (de) Zeitverzögerter automatischer Notruf mit Deaktivierungsmöglichkeit
EP1749286B1 (de) Verfahren zur feststellung einer veränderung von zumindest einem objekt, das durch zumindest einen sensor einer ersten kommunikationseinheit überwacht wird, und zur anzeige dieser veränderung in einer zweiten kommunikationseinheit sowie eine vorrichtung
WO2019020421A1 (de) System und verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeuges bei der erkennung von verkehrszeichen
DE102016210014B4 (de) Überwachungsvorrichtung, Fahrzeugsteuervorrichtung und Überwachungsverfahren
DE102020118211A1 (de) Informationsbereitstellungssystem für Fahrzeug, Informationsbereitstellungsverfahren für Fahrzeug, Informationsbereitstellungsvorrichtung und Programm
EP3495847B1 (de) Tachografenanordnung und verfahren zum betreiben einer tachografenanordnung
EP1180674B1 (de) Datenkommunikationssystem für Kraftfahrzeug Prüfstände mit Prüfprogramm auf der Zentraleinheit
EP3499476A1 (de) Gasmessvorrichtung
DE112015007085B4 (de) Verbesserter touchscreen-betrieb
DE102019135115B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Straßensicherheit
EP3073457A1 (de) Steuereinrichtung für ein kraftffahrzeug und fahrerinformationsverfahren
EP1890109B1 (de) Endgerät eines Navigationssystems und entsprechendes Verfahren zur Übermittlung von Daten und/oder Informationen von diesem Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2292134

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

26N No opposition filed

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

BERE Be: lapsed

Owner name: IEMENS A.G.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080504

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091022 AND 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091105 AND 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080504

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001689

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001689

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

Effective date: 20130522

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005001689

Country of ref document: DE

Owner name: GEMALTO M2M GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CINTERION WIRELESS MODULES GMBH, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130522

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001689

Country of ref document: DE

Representative=s name: GREVIN, EMMANUEL, FR

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001689

Country of ref document: DE

Representative=s name: GREVIN, EMMANUEL, FR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190603

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001689

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505