EP1748396A1 - Verfahren zum Austausch von Daten - Google Patents

Verfahren zum Austausch von Daten Download PDF

Info

Publication number
EP1748396A1
EP1748396A1 EP06117586A EP06117586A EP1748396A1 EP 1748396 A1 EP1748396 A1 EP 1748396A1 EP 06117586 A EP06117586 A EP 06117586A EP 06117586 A EP06117586 A EP 06117586A EP 1748396 A1 EP1748396 A1 EP 1748396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication unit
data
mobile communication
unit
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06117586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1748396B1 (de
Inventor
Bernhard Gerstenkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP06117586A priority Critical patent/EP1748396B1/de
Publication of EP1748396A1 publication Critical patent/EP1748396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1748396B1 publication Critical patent/EP1748396B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
    • G07C2011/02Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere related to amusement parks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a method for exchanging data between a mobile communication unit carried by a user and at least one first communication unit, a second communication unit and a computer unit.
  • the data exchange with a central computer unit is made possible in that, for example, the room cleaning staff is equipped with a smart card as an electronic door key. After the person has inserted the smart card in an electronic door lock, after a successful verification of an access code, which is stored on the smart card, the access to the room is released. At the same time, the locked access codes are transferred from the smart card to the electronic door lock and access data from the electronic door lock to the smart card.
  • a smart card must be regularly plugged into a networked with a central processing unit validation station to transfer data from the smart card in the management system or in a central database and vice versa.
  • the invention is based on the object of developing a method for exchanging data in such a way that the user has to perform fewer actions compared to conventional methods and does not have to install additional data collectors or validation stations in order to be able to perform the data exchange.
  • An environment is a place where many people come together, such as a building, a factory area, a skyscraper, a shopping center, a neighborhood, an amusement park, a train station, an airport, a swimming pool, a sports stadium.
  • the inventive method is based on the knowledge that the data exchange with the central computer unit on the one hand via a plurality of communication units, for example by the first communication unit, can be done.
  • the data exchange can take place by means of a near-field communication system via a radio link, whereby the user can move freely in the environment, the mobile communication unit acts as a temporary data store, and little if any action is required by the user to effect the deliberate data exchange.
  • the invention provides a method which is preferably used for a building with at least one elevator and a plurality of destination call terminals distributed on the respective floors as the first communication unit and a plurality of electronic door locks as the second communication unit.
  • the NFC standard is preferably provided. This means, that the data exchange between the respective units is only possible within a near field. In this way it can also be ensured that no unauthorized access to the data takes place and, for example, access codes are spied on.
  • a first localization code which describes the location of the first communication unit
  • a second localization code which describes the location of the second communication unit
  • an identification code is additionally transmitted in addition to the location code, it is additionally possible to determine which user has entered or left the area.
  • step b) or e) an access authorization of the user is checked before the data is exchanged and the data is only exchanged if the verification of the access authorization is successful. This measure can ensure that only authorized persons receive data and information, in particular access codes.
  • step b) data, eg a list of blocked access codes, are distributed by the computer unit to all first communication units and these data are stored in the first communication unit.
  • step b) the data stored in the first communication unit, e.g. a list of locked access codes are transmitted to the mobile communication unit, and these data are temporarily stored in the mobile communication unit and transmitted in step e) to the second communication unit and stored in the electronic door lock.
  • locked access codes can be very efficiently distributed to all electronic door locks and locked access codes can be recognized when evaluating the access authorization.
  • step e) the data transmitted in step e) from the second communication unit in the electronic door lock to the mobile communication unit, if the mobile communication unit still has a short-distance radio connection, e.g. Bluetooth, with a first communication unit has established, directly via short-range radio link to the first communication unit forwards and forwards the data to the computer unit.
  • a short-distance radio connection e.g. Bluetooth
  • step b) additional communication parameters be transmitted to the mobile communication unit, with which the mobile communication unit can establish a communication connection via a local mobile radio operator to the arithmetic unit in step e) in order to control the communication from the second communication unit in the electronic Door lock transmitted to the mobile communication unit data directly to the arithmetic unit.
  • the data transmitted to the mobile communication unit by the second communication unit in the electronic door lock in step e) be temporarily stored in the mobile communication unit and only when the mobile communication unit returns to a near field radio connection at a later time the first communication unit has established that then the cached data via this first communication unit are transmitted to the computer unit.
  • an access code is transmitted when exchanging the data in step b) or e). It can be provided that the mobile communication unit transmits the access code to the first communication unit or second communication unit. If required, the user can transmit an access code already stored on the mobile communication unit automatically or by manual operation of a keyboard or by voice input.
  • the data is transmitted to the computer unit only at certain times or within a certain period of time of at least one of the communication units. This makes it possible first to collect the data and to transmit only from a certain amount of data. Likewise, it can be provided that the data is transmitted by the computer unit to at least one communication unit only at certain times or within a certain period of time.
  • the data is selected by means of the mobile communication unit. In this way, the user can transfer certain information or retrieve only information useful for the purpose.
  • the mobile communication unit is preferably an elevator terminal.
  • a plurality of elevator terminals are distributed in the area of the elevator installation on the respective floors.
  • the second communication unit preferably controls an electronic door lock.
  • the range of the near field is less than about 10 m. This means that the contact between the mobile communication unit and the first communication unit or the second communication unit only occurs when the units provided for the data exchange are located at a distance of less than about 10 m. It proves to be particularly advantageous that for data transmission within such a distance as the transmission standard in particular the Bluetooth standard can be used.
  • Fig. 1 shows schematically a section of a building with a system for exchanging data, the system additionally serving to guide a user 40 in the building and to control access to the elevator 1 and to a room closed by a door 4.
  • the system provides an elevator 1, with which the user 40 can be transported from a first floor 2 to a second floor 3. Further, in each case near the elevator 1 in the first floor 2, a first terminal 20 and the second floor 3, a second terminal 21. Die Terminals 20 and 21 each form a first communication unit and are connected to a computer unit.
  • the user 40 carries with him a mobile telephone 10 which constitutes a mobile communication unit.
  • the door 4 is equipped with a transmitting / receiving unit 30, which forms a second communication unit.
  • the mobile telephone 10 has a memory unit, an interface, a display and a keyboard.
  • a location code which describes the location of the terminal 20 is sent from the terminal 20 to the mobile telephone 10 as data.
  • the mobile phone 10 Upon receipt of the location code, the mobile phone 10 automatically checks whether it can associate with this location code a corresponding code stored in the memory unit of the cellular phone 10. If this check is successful, the mobile telephone 10 sends a first access code, which allows access to the elevator 1, to the terminal 20.
  • the terminal 20 checks whether the one of the Cellular phone 10 transmitted access code with an original access code stored in the terminal 20 or in the central processing unit and, in the event of a match, free access to the elevator 1 and sends a list of blocked access codes to the mobile phone 10 for temporary storage.
  • the subsequent data exchange between the terminal 21 and the mobile phone 10 data to the mobile phone 10, which contain information that allows guidance of the user 40 to the destination, that is, to the enclosed space. With the aid of this information, which the user 40 can read from the display of the mobile phone 10, the user 40 moves towards the door 4.
  • the transceiver unit 30 forming the second communication unit makes contact with the mobile telephone 10. This is done in the same way as the previously described contact recordings of the mobile telephone 10 with the terminal 20 or with the terminal 21 by means of a near-field radio link.
  • the mobile telephone 10 sends a second access code, which serves to release the electronic door lock of the door 4, to the transmitting / receiving unit 30 and the list temporarily stored on the mobile telephone locked access codes.
  • the transmitting / receiving unit 30 checks the transmitted second access code with the in electronic door lock deposited original access code and the list of locked access codes and in case of compliance, the electronic door lock and thus the door 4 free. Now the user 40 can enter the room.
  • the transmitting / receiving unit 30 is set up in such a way that it stores all data transmitted by the mobile telephone 10 in a memory unit over a predetermined period of time and / or sends the stored access data as a packet to the mobile telephone 10, which temporarily stores this data.
  • the above-described method is particularly characterized in that the terminals 20, 21 serve as data collection stations.
  • the user does not have to carry a passive data storage unit as usual and, as it were, transport the data to a validation station as a transport medium.
  • a validation station as a transport medium.
  • the mobile telephone 10 is set up so that the above-described contact recordings and data exchange operations take place automatically, a user-friendly system can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einer von einem Benutzer (40) mitgeführten, mobilen Kommunikationseinheit (10) und wenigstens einer ersten Kommunikationseinheit (20, 21), einer zweiten Kommunikationseinheit (30) und einer Rechnereinheit, ist vorgesehen, dass die erste Kommunikationseinheit (20, 21), die zweite Kommunikationseinheit (30) und die Rechnereinheit an unterschiedlichen Orten in einer Umgebung, insbesondere in einem Gebäude, positioniert sind. Bei dem Verfahren findet eine Kontaktaufnahme zwischen der mobilen Kommunikationseinheit (10) und der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) statt, wenn die erste Kommunikationseinheit (20, 21) und die mobile Kommunikationseinheit (10) in einer vorbestimmten Entfernung (R) voneinander entfernt sind und innerhalb dieser Entfernung (R) eine Nahfeld-Funkverbindung generiert wird. Nach dem Austausch von Daten zwischen der mobilen Kommunikationseinheit (10) und der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) mittels der Nahfeld-Funkverbindung werden die Daten von der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) an die mit der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) in Verbindung stehende Rechnereinheit übermittelt. Weiterhin kommt es zu einer Kontaktaufnahme zwischen der mobilen Kommunikationseinheit (10) und der zweiten Kommunikationseinheit (30), die sich von der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) unterscheidet, wenn die zweite Kommunikationseinheit (30) und die mobile Kommunikationseinheit (10) in der vorbestimmten Entfernung (R) voneinander entfernt sind, wobei innerhalb dieser Entfernung (R) eine Nahfeld-Funkverbindung generiert wird.
Zwischen der mobilen Kommunikationseinheit (10) und der zweiten Kommunikationseinheit (30) findet mittels der Nahfeld-Funkverbindung ein Datenaustausch statt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einer von einem Benutzer mitgeführten, mobilen Kommunikationseinheit und wenigstens einer ersten Kommunikationseinheit, einer zweiten Kommunikationseinheit und einer Rechnereinheit.
  • Bei modernen Hotelanlagen werden für den Zutritt zu den Zimmern elektronische Türschlösser verwendet. Aus Kostengründen sind diese elektronischen Türschlösser nicht verdrahtet und werden mit Batterien zur Energieversorgung betrieben. Zur Verteilung von gesperrten Zugangscodes an alle elektronischen Türschlösser und zum Einsammeln von Daten aus allen elektronischen Türschlössern, z.B. Batterieladezustand und wer wann Zutritt bekommen hat, sind zwei Verfahren bekannt.
    In einem ersten Verfahren sind alle Türschlösser mit Infrarotschnittstellen ausgestattet. Allerdings besteht bei derartigen Systemen der Nachteil, dass in den Hotelgängen an den Decken an verschiedenen Orten Datensammler mit Infrarotschnittstellen installiert werden müssen, welchen mit den Türschlössern die Daten austauschen. Die Datensammler sind andererseits über eine Drahtverbindung mit einer zentralen Rechnereinheit verbunden, um die Daten von und zu den elektronischen Türschlössern auszutauschen.
    In einem zweiten Verfahren wird der Datenaustausch mit einer zentralen Rechnereinheit dadurch zu ermöglicht, dass beispielsweise das Zimmerreinigungspersonal mit einer Smartcard als elektronischem Türschlüssel ausgestattet wird. Nachdem die Person die Smartcard in ein elektronisches Türschloss eingesteckt hat, wird nach einer erfolgreichen Überprüfung eines Zugangscodes, der auf der Smartcard hinterlegt ist, der Zutritt zu dem Zimmer freigegeben. Gleichzeitig werden die gesperrten Zugangscodes von der Smartcard an das elektronische Türschloss und Zutrittsdaten vom elektronischen Türschloss an die Smartcard übertragen. Allerdings besteht bei derartigen Systemen der Nachteil, dass eine derartige Smartcard regelmäßig an einer mit einer zentralen Rechnereinheit vernetzten Validierungsstation eingesteckt werden muss, um Daten von der Smartcard in das Verwaltungssystem bzw. in eine zentrale Datenbank und umgekehrt zu übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Austausch von Daten so weiterzubilden, dass der Benutzer im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren weniger Handlungen erbringen muss und keine zusätzlichen Datensammler oder Validierungsstationen installieren muss, damit der Datenaustausch bewerkstelligt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einer von einem Benutzer mitgeführten, mobilen Kommunikationseinheit und wenigstens einer ersten Kommunikationseinheit, einer zweiten Kommunikationseinheit und einer Rechnereinheit, wobei die erste Kommunikationseinheit, die zweite Kommunikationseinheit und die Rechnereinheit an unterschiedlichen Orten in einer Umgebung, insbesondere in einem Gebäude, positioniert sind, in Übereinstimmung mit Anspruch 1 erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) Kontaktaufnahme zwischen der mobilen Kommunikationseinheit (10) und der ersten Kommunikationseinheit (20, 21), wenn die erste Kommunikationseinheit (20, 21) und die mobile Kommunikationseinheit (10) in einer vorbestimmten Entfernung (R) voneinander entfernt sind, wobei innerhalb dieser Entfernung (R) eine Nahfeld-Funkverbindung generiert wird;
    • b) Austausch von Daten zwischen der mobilen Kommunikationseinheit (10) und der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) mittels der Nahfeld-Funkverbindung;
    • c) Übermittlung von Daten von der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) an die mit der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) in Verbindung stehenden Rechnereinheit;
    • d) Kontaktaufnahme zwischen der mobilen Kommunikationseinheit (10) und der zweiten Kommunikationseinheit (30), die sich von der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) unterscheidet, wenn die zweite Kommunikationseinheit (30) und die mobile Kommunikationseinheit (10) in der vorbestimmten Entfernung (R) voneinander entfernt sind, wobei innerhalb dieser Entfernung (R) eine Nahfeld-Funkverbindung generiert wird;
    • e) Austausch von Daten zwischen der mobilen Kommunikationseinheit (10) und der zweiten Kommunikationseinheit (30) mittels der Nahfeld-Funkverbindung.
  • Eine Umgebung ist ein Ort, wo viele Menschen zusammenkommen, wie zum Beispiel ein Gebäude, ein Fabrikareal, ein Hochhaus, ein Einkaufzentrum, ein Stadtviertel, ein Freizeitpark, ein Bahnhof, ein Flughafen, ein Schwimmbad, ein Sportstadium.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass der Datenaustausch mit der zentralen Rechnereinheit zum einen über eine Vielzahl von Kommunikationseinheiten, beispielsweise durch die erste Kommunikationseinheit, erfolgen kann. Zum anderen kann der Datenaustausch mittels eines Nahfeld-Kommunikationssystems über eine Funkverbindung erfolgen, wodurch sich der Benutzer frei in der Umgebung bewegen kann, die mobile Kommunikationseinheit als temporärer Datenspeicher wirkt, und wenig bis gar kein Handlungsbedarf des Benutzers zur Bewerkstelligung des bewussten Datenaustausches erforderlich ist.
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, das vorzugsweise für ein Gebäude mit wenigstens einem Aufzug und einer Vielzahl von auf den jeweiligen Stockwerken verteilten Zielrufterminals als erste Kommunikationseinheit und einer Vielzahl von elektronischen Türschlössern als zweite Kommunikationseinheit eingesetzt wird. Als Datenübertragungsstandard für die Nahfeld-Funkverbindung wird vorzugsweise der NFC-Standard vorgesehen. Dies bedeutet, dass der Datenaustausch zwischen den jeweiligen Einheiten nur innerhalb eines Nahfeldes möglich ist. Auf diese Weise kann ferner sichergestellt werden, dass kein unerlaubter Zugriff auf die Daten erfolgt und beispielsweise Zugangscodes ausspioniert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 15 beschrieben.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass bei dem Austausch von Daten zwischen der mobilen Kommunikationseinheit und der ersten Kommunikationseinheit ein erster Lokalisierungscode, der den Ort der ersten Kommunikationseinheit beschreibt, von der ersten Kommunikationseinheit an die mobile Kommunikationseinheit übermittelt wird. In diesem Zusammenhang kann ebenso vorgesehen werden, dass von der zweiten Kommunikationseinheit ein zweiter Lokalisierungscode, der den Ort der zweiten Kommunikationseinheit beschreibt, an die mobile Kommunikationseinheit übermittelt werden kann. Anhand der Lokalisierungscodes und der zugehörigen Zeitpunkte der Übermittlung kann festgestellt werden, wann ein bestimmter Bereich, insbesondere ein Raum, betreten und/oder verlassen wurde. Für den Fall, dass neben dem Lokalisierungscode zusätzlich ein Identifizierungscode übermittelt wird, kann zusätzlich ermittelt werden, welcher Benutzer den Bereich betreten oder verlassen hat.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass im Schritt b) oder e) vor dem Austausch der Daten eine Zutrittsberechtigung des Benutzers überprüft wird und die Daten nur dann ausgetauscht werden, wenn die Überprüfung der Zutrittsberechtigung erfolgreich ist. Mit dieser Maßnahme kann gewährleistet werden, dass nur zutrittsberechtigte Personen Daten und Informationen, insbesondere Zugangscodes, erhalten.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass vor dem Schritt b) Daten, z.B. eine Liste von gesperrten Zutrittscodes, von der Rechnereinheit an alle ersten Kommunikationseinheiten verteilt werden und diese Daten in der ersten Kommunikationseinheit gespeichert werden.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass im Schritt b) die in der ersten Kommunikationseinheit gespeicherten Daten, z.B. eine Liste von gesperrten Zutrittscodes, an die mobile Kommunikationseinheit übertragen werden, und diese Daten in der mobilen Kommunikationseinheit temporär gespeichert werden und im Schritt e) an die zweite Kommunikationseinheit übertragen und im elektronischen Türschloss gespeichert werden. Auf diese Weise können gesperrte Zutrittscodes sehr effizient an alle elektronischen Türschlösser verteilt werden und beim Evaluieren der Zutrittsberechtigung können gesperrte Zutrittscodes erkannt werden.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die im Schritt e) von der zweiten Kommunikationseinheit im elektronischen Türschloss an die mobile Kommunikationseinheit übertragenen Daten, sofern die mobile Kommunikationseinheit zu diesem Zeitpunkt noch eine Kurzdistanz-Funkverbindung, z.B. Bluetooth, mit einer ersten Kommunikationseinheit etabliert hat, direkt mittels Kurzdistanz-Funkverbindung an die ersten Kommunikationseinheit weiterleitet und diese die Daten an die Rechnereinheit weiterleitet.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass im Schritt b) zusätzlich Kommunikationsparameter an die mobile Kommunikationseinheit übertragen werden, mit welchen die mobile Kommunikationseinheit im Schritt e) eine Kommunikationsverbindung über einen lokalen Mobilfunkoperator zur Recheneinheit herstellen kann, um die von der zweiten Kommunikationseinheit im elektronischen Türschloss an die mobile Kommunikationseinheit übertragenen Daten direkt an die Recheneinheit weiterzuleiten.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die im Schritt e) von der zweiten Kommunikationseinheit im elektronischen Türschloss an die mobile Kommunikationseinheit übertragenen Daten in der mobilen Kommunikationseinheit zwischengespeichert werden und erst wenn die mobile Kommunikationseinheit zu einem späteren Zeitpunkt wieder eine Nahfeld-Funkverbindung mit einer ersten Kommunikationseinheit etabliert hat, dass dann die zwischengespeicherten Daten via dieser ersten Kommunikationseinheit an die Rechnereinheit übermittelt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird beim Austausch der Daten im Schritt b) oder e) ein Zugangscode übermittelt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die mobile Kommunikationseinheit den Zugangscode an die erste Kommunikationseinheit oder zweite Kommunikationseinheit übermittelt. Der Benutzer kann bei Bedarf einen bereits auf der mobilen Kommunikationseinheit hinterlegten Zugangscode automatisch oder durch manuelle Bedienung einer Tastatur oder durch eine Spracheingabe übermitteln. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden die Daten nur zu bestimmten Zeitpunkten oder innerhalb einer bestimmten Zeitdauer von wenigstens einer der Kommunikationseinheiten an die Rechnereinheit übermittelt. Dies ermöglicht es, zunächst die Daten zu sammeln und erst ab einer bestimmten Datenmenge zu übermitteln. Ebenso kann vorgesehen werden, dass die Daten nur zu bestimmten Zeitpunkten oder innerhalb einer bestimmten Zeitdauer von der Rechnereinheit an wenigstens eine Kommunikationseinheit übermittelt werden.
  • Von Vorteil ist ferner, wenn die Daten in Abhängigkeit von der Zutrittsberechtigung ausgetauscht werden. So können je nach Stufe der Zutrittsberechtigung unterschiedliche Daten gesendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Daten mittels der mobilen Kommunikationseinheit ausgewählt werden. Auf diese Weise kann der Benutzer die Übermittlung bestimmter Informationen unterbinden beziehungsweise nur die für den jeweiligen Zweck nützlichen Informationen abrufen.
  • Vorzugsweise wird als mobile Kommunikationseinheit ein Mobiltelefon, ein PDA (persönlicher digitaler Assistent) oder eine Uhr verwendet. So kann vermieden werden, dass der Benutzer z.B. neben seinem Mobiltelefon eine weitere mobile Kommunikationseinheit mitführen muss. Die erste Kommunikationseinheit ist vorzugsweise ein Aufzugsterminal. Bevorzugt wird eine Vielzahl von Aufzugsterminals im Bereich der Aufzugsanlage auf den jeweiligen Stockwerken verteilt. Die zweite Kommunikationseinheit steuert bevorzugt ein elektronisches Türschloss.
  • Vorzugsweise beträgt die Reichweite des Nahfeldes weniger als etwa 10 m. Dies bedeutet, dass die Kontaktaufnahme zwischen der mobilen Kommunikationseinheit und der ersten Kommunikationseinheit oder der zweiten Kommunikationseinheit nur zu Stande kommt, wenn die für den Datenaustausch vorgesehenen Einheiten sich in einem Abstand von weniger als etwa 10 m befinden. Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass zur Datenübertragung innerhalb einer solchen Entfernung als Übertragungsstandard insbesondere der Bluetooth-Standard verwendet werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Gebäude mit einem System zum Austausch von Daten, wobei das System zusätzlich zur Führung eines Benutzers 40 in dem Gebäude und zur Zugangskontrolle zu dem Aufzug 1 und zu einem durch eine Tür 4 abgeschlossenen Raum dient. Das System sieht einen Aufzug 1 vor, mit dem der Benutzer 40 von einem ersten Stockwerk 2 in ein zweites Stockwerk 3 transportiert werden kann. Ferner befindet sich jeweils in der Nähe des Aufzugs 1 im ersten Stockwerk 2 ein erstes Terminal 20 und im zweiten Stockwerk 3 ein zweites Terminal 21. Die Terminals 20 und 21 bilden jeweils eine erste Kommunikationseinheit und sind mit einer Rechnereinheit verbunden. Um den Zugang zu dem Aufzug 1 sowie zu dem durch die Tür 4 abgeschlossenen Raum zu erlangen, führt der Benutzer 40 ein Mobiltelefon 10, das eine mobile Kommunikationseinheit bildet, mit sich. Die Tür 4 ist mit einer Sende-/Empfangseinheit 30 ausgestattet, die eine zweite Kommunikationseinheit bildet. Das Mobiltelefon 10 weist eine Speichereinheit, eine Schnittstelle, ein Display und eine Tastatur auf.
  • Auf Grundlage dieses Systems wird im Folgenden ein Verfahren zum Austausch von Daten mittels der vorgenannten Kommunikationseinheiten 10, 20, 21, 30 in dem Gebäude erläutert. Nachdem der Benutzer 40 das Gebäude in dem Stockwerk 2 betreten hat, nähert er sich dem Aufzug 1. Sobald der Benutzer 40 sich in der Nähe des Terminals 20 aufhält, beispielsweise in einem Abstand von weniger als circa 10 m, findet eine Kontaktaufnahme zwischen dem Mobiltelefon 10 und dem Terminal 20 statt. Hierfür sendet das Terminal 20 permanent ein Kontaktierungssignal innerhalb einer Entfernung R, das heißt im Umkreis von weniger als etwa 10 m, aus. Sobald sich der Benutzer 40 mit dem Mobiltelefon 10 innerhalb der Entfernung R von dem Terminal 20 befindet und das Kontaktierungssignal empfängt, kommt der Kontakt zu Stande.
  • Basierend auf dieser Kontaktaufnahme werden daraufhin Daten zwischen dem Mobiltelefon 10 und dem Terminal 20 über ein Nahfeld-Kommunikationssystem unter Verwendung des NFC-Standards ausgetauscht. Dabei werden als Daten beispielsweise ein Lokalisierungscode, der den Ort des Terminals 20 beschreibt, von dem Terminal 20 an das Mobiltelefon 10 gesendet. Nach Empfang des Lokalisierungscodes überprüft das Mobiltelefon 10 automatisch, ob es diesem Lokalisierungscode einen entsprechenden, in der Speichereinheit des Mobiltelefons 10 hinterlegten Code zuordnen kann. Falls diese Überprüfung erfolgreich ist, sendet das Mobiltelefon 10 einen ersten Zugangscode, der den Zutritt zu dem Aufzug 1 ermöglicht, an das Terminal 20. Daraufhin überprüft das Terminal 20, ob der von dem Mobiltelefon 10 übermittelte Zugangscode mit einem in dem Terminal 20 oder in der zentralen Rechnereinheit hinterlegten Original-Zugangscode übereinstimmt und gibt im Falle einer Übereinstimmung den Zugang zu dem Aufzug 1 frei und sendet eine Liste mit gesperrten Zugangscodes zur temporären Speicherung ans Mobiltelefon 10.
  • Nachdem der Benutzer 40 mit dem Aufzug 1 von dem ersten Stockwerk 2 in das zweite Stockwerk 3 befördert worden ist und im zweiten Stockwerk 3 den Aufzug 1 verlassen hat, kommt es in gleicher Weise wie zwischen dem Terminal 20 und dem Mobiltelefon 10, insbesondere unter der Voraussetzung, dass sich der Benutzer 40 innerhalb der Entfernung R des durch das Terminal 21 generierten Nahfeldes befindet, zu einer Kontaktaufnahme zwischen dem Terminal 21 und dem Mobiltelefon 10. Bei dem darauf folgenden Datenaustausch zwischen dem Terminal 21 und dem Mobiltelefon 10 werden Daten an das Mobiltelefon 10 gesendet, die Informationen enthalten, die eine Führung des Benutzers 40 zu dem Ziel, das heißt zu dem abgeschlossenen Raum, ermöglichen. Mit Hilfe dieser Informationen, welche der Benutzer 40 von dem Display des Mobiltelefons 10 ablesen kann, bewegt sich der Benutzer 40 in Richtung auf die Tür 4 zu.
  • Sobald sich der Benutzer 40 in einem Abstand von beispielsweise weniger als etwa 2 m von der Tür 4 befindet, nimmt die die zweite Kommunikationseinheit bildende Sende-/Empfangseinheit 30 den Kontakt mit dem Mobiltelefon 10 auf. Dies geschieht in gleicher Weise wie die vorher beschriebenen Kontaktaufnahmen des Mobiltelefons 10 mit dem Terminal 20 oder mit dem Terminal 21 mittels einer Nahfeld-Funkverbindung. Bei dem anschließenden Datenaustausch zwischen der Sende-/Empfangseinheit 30 und dem Mobiltelefon 10 sendet das Mobiltelefon 10 einen zweiten Zugangscode, der zur Freigabe des elektronischen Türschlosses der Tür 4 dient, an die Sende-/Empfangseinheit 30 und die temporär auf dem Mobiltelefon gespeicherte Liste mit gesperrten Zugangscodes. Anschließend überprüft die Sende-/Empfangseinheit 30 den übermittelten zweiten Zugangscode mit dem im elektronischen Türschloss hinterlegten Original-Zugangscode und der Liste der gesperrten Zugangscodes und gibt für den Fall der Übereinstimmung das elektronische Türschloss und damit die Tür 4 frei. Nun kann der Benutzer 40 den Raum betreten.
  • Neben dem zweiten Zugangscode werden aber auch weitere Daten, wie beispielsweise ein Personenidentifikationscode, der Zeitpunkt des Betretens und des Verlassens des Raumes übermittelt. Die Sende-/Empfangseinheit 30 ist dabei derart eingerichtet, dass sie über einen vorbestimmten Zeitraum sämtliche von dem Mobiltelefon 10 übermittelte Daten in einer Speichereinheit speichert und/oder die gespeicherten Zutrittsdaten als Paket an das Mobiltelefon 10 sendet, welches dieses Daten temporär speichert.
  • Das vorbeschriebene Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Terminals 20, 21 als Datensammelstationen dienen. Auf diese Weise muss der Benutzer nicht wie bisher üblich eine passive Datenspeichereinheit mitführen und sozusagen als Transportmedium die Daten zu einer Validierungsstation transportieren. Somit kann auf herkömmliche Smartcards oder sonstige separat mitgeführte Chipkarten verzichtet werden. Insbesondere wenn das Mobiltelefon 10 so eingerichtet ist, dass die vorbeschriebenen Kontaktaufnahmen und Datenaustauschvorgänge automatisch erfolgen, kann ein benutzerfreundliches System bereitgestellt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einer von einem Benutzer (40) mitgeführten, mobilen Kommunikationseinheit (10) und wenigstens einer ersten Kommunikationseinheit (20, 21), einer zweiten Kommunikationseinheit (30) und einer Rechnereinheit, wobei die erste Kommunikationseinheit (20, 21), die zweite Kommunikationseinheit (30) und die Rechnereinheit an unterschiedlichen Orten in einer Umgebung, positioniert sind, und wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    a) Kontaktaufnahme zwischen der mobilen Kommunikationseinheit (10) und der ersten Kommunikationseinheit (20, 21), wenn die erste Kommunikationseinheit (20, 21) und die mobile Kommunikationseinheit (10) in einer vorbestimmten Entfernung (R) voneinander entfernt sind, wobei innerhalb dieser Entfernung (R) eine Nahfeld-Funkverbindung generiert wird;
    b) Austausch von Daten zwischen der mobilen Kommunikationseinheit (10) und der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) mittels der Nahfeld-Funkverbindung;
    c) Übermittlung von Daten von der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) an die mit der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) in Verbindung stehende Rechnereinheit;
    d) Kontaktaufnahme zwischen der mobilen Kommunikationseinheit (10) und der zweiten Kommunikationseinheit (30), die sich von der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) unterscheidet, wenn die zweite Kommunikationseinheit (30) und die mobile Kommunikationseinheit (10) in der vorbestimmten Entfernung (R) voneinander entfernt sind, wobei innerhalb dieser Entfernung (R) eine Nahfeld-Funkverbindung generiert wird;
    e) Austausch von Daten zwischen der mobilen Kommunikationseinheit (10) und der zweiten Kommunikationseinheit (30) mittels der Nahfeld-Funkverbindung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) ein erster Lokalisierungscode, der den Ort der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) beschreibt, von der ersten Kommunikationseinheit (20, 21) an die mobile Kommunikationseinheit (10) übermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt e) ein zweiter Lokalisierungscode, der den Ort der zweiten Kommunikationseinheit (30) beschreibt, von der zweiten Kommunikationseinheit (30) an die mobile Kommunikationseinheit (10) übermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) oder im Schritt e) vor dem Austausch der Daten eine Zutrittsberechtigung des Benutzers (40) überprüft wird und die Daten nur dann ausgetauscht werden, wenn die Überprüfung der Zutrittsberechtigung erfolgreich ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Austausch der Daten im Schritt b) oder im Schritt e) ein Zugangscode übermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kommunikationseinheit (10) den Zugangscode an die erste Kommunikationseinheit (20, 21) oder zweite Kommunikationseinheit (30) übermittelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten nur zu bestimmten Zeitpunkten oder innerhalb einer bestimmten Zeitdauer von wenigstens einer der Kommunikationseinheiten (10, 20, 21, 30) an die Rechnereinheit übermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten nur zu bestimmten Zeitpunkten oder innerhalb einer bestimmten Zeitdauer von der Rechnereinheit an wenigstens eine Kommunikationseinheit (10, 20, 21, 30) übermittelt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Daten in Abhängigkeit von der Zutrittsberechtigung ausgetauscht werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten mittels der mobilen Kommunikationseinheit (10) ausgewählt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kommunikationseinheit (10) ein Mobiltelefon ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinheit (20, 21) ein Aufzugsterminal (20, 21) ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationseinheit (30) ein elektronisches Türschloss steuert.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung (R) weniger als etwa 10 m beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebung ein Gebäude, ein Fabrikareal, ein Hochhaus, ein Einkaufzentrum, ein Stadtviertel, ein Freizeitpark, ein Bahnhof, ein Flughafen, ein Schwimmbad oder ein Sportstadium ist.
EP06117586A 2005-07-28 2006-07-20 Verfahren zum Austausch von Daten Active EP1748396B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06117586A EP1748396B1 (de) 2005-07-28 2006-07-20 Verfahren zum Austausch von Daten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05106987 2005-07-28
EP06117586A EP1748396B1 (de) 2005-07-28 2006-07-20 Verfahren zum Austausch von Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1748396A1 true EP1748396A1 (de) 2007-01-31
EP1748396B1 EP1748396B1 (de) 2010-08-25

Family

ID=35809571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06117586A Active EP1748396B1 (de) 2005-07-28 2006-07-20 Verfahren zum Austausch von Daten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7664464B2 (de)
EP (1) EP1748396B1 (de)
JP (1) JP5303105B2 (de)
CN (1) CN100498847C (de)
AT (1) ATE479170T1 (de)
CA (1) CA2553588C (de)
DE (1) DE502006007716D1 (de)
HK (1) HK1102453A1 (de)
MY (1) MY144794A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2010004387A (es) 2007-10-29 2010-05-03 Inventio Ag Metodo para determinacion de llamada de destino para uso en sistema de ascensores y sistema de ascensores.
AT506344B1 (de) * 2008-01-30 2015-06-15 Evva Sicherheitstechnologie Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zutrittskontrolle
WO2009132470A2 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Inventio Ag Method of using an elevator system, elevator system for such a method and method of retrofitting such an elevator system and electronic door trim
CA2722614C (en) 2008-04-28 2015-07-21 Inventio Ag Method for using a lift system, lift system suitable for such a method, and method for equipping such a lift system
CN101955096A (zh) * 2009-07-20 2011-01-26 杭州优迈科技有限公司 被动式无线远程电梯召唤的操控系统及控制方法
US20120218075A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 Thomas Casey Hill Methods and apparatus to control access
US8989767B2 (en) 2011-02-28 2015-03-24 Blackberry Limited Wireless communication system with NFC-controlled access and related methods
US8965287B2 (en) * 2011-04-01 2015-02-24 Tony Lam Battery powered passive keyless entry system for premise entry
EP2704104A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 Inventio AG Eingabe von Sperrbefehlen
EP2725823A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Irevo Inc. Verfahren für das Authentifizieren eines Nutzers zwischen gesichertem Element und Türschloß mittels NFC
CN103793960B (zh) * 2012-10-31 2016-12-21 株式会社易保 用于移动钥匙服务的方法
EP2779118A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Inventio AG Adaptive Zugangskontrolle für Gebiete mit mehreren Türen
US9800293B2 (en) * 2013-11-08 2017-10-24 Hand Held Products, Inc. System for configuring indicia readers using NFC technology
US20150235173A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-20 David R. Hall Automated Tracking-Number Based Administration of Access Codes
US10115256B2 (en) 2014-04-07 2018-10-30 Videx, Inc. Remote administration of an electronic key to facilitate use by authorized persons
US10984622B2 (en) * 2014-12-02 2021-04-20 Inventio Ag Access control system with feedback to portable electronic device
CN104899500B (zh) * 2015-06-12 2018-06-22 江苏威尔曼科技股份有限公司 一种电梯用户权限管理系统和方法
US11345567B2 (en) 2016-03-04 2022-05-31 Otis Elevator Company Elevator short-range communication system
US10257342B2 (en) * 2016-03-31 2019-04-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Validating stateful dynamic links in mobile applications
WO2017175021A1 (en) 2016-04-06 2017-10-12 Otis Elevator Company Preset elevator calls
EP3439998B1 (de) * 2016-04-06 2022-01-12 Otis Elevator Company Zustandsverwaltung einer mobilen vorrichtung und lagebestimmung
US9998581B1 (en) 2017-01-13 2018-06-12 Otis Elevator Company Communication system and method of communication in an elevator operating environment
US10486937B2 (en) * 2017-03-31 2019-11-26 Otis Elevator Company User management of door and elevator access control
CN109110593B (zh) 2017-06-22 2022-04-26 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的通信系统和通信方法
US10875741B2 (en) 2017-09-29 2020-12-29 Otis Elevator Company Elevator request authorization system for a third party
US11010995B2 (en) 2019-09-06 2021-05-18 Videx, Inc. Access control system with dynamic access permission processing
JP7398913B2 (ja) 2019-09-24 2023-12-15 株式会社電通国際情報サービス 移動体の移動管理システム
US11272455B2 (en) * 2020-06-16 2022-03-08 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Dynamic frequency selection for wake up radio

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1216900A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Ford Global Technologies, Inc. Ferngesteuertes, mit Kraftfahrzeugen anwenbares Kommunikationssystem
US20020178385A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Dent Paul W. Security system
US20030034877A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Miller Brett E. Proximity detection for access control
DE10219852A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Hyundai Motor Co Ltd System zum automatischen Öffnen und Schliessen eines Garagentors und entsprechendes Verfahren
US20030194089A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Ilkka Kansala Method and arrangement for controlling access
WO2003100732A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Tagmaster Ab Method of passage and authorisation checking of objects and a device
WO2004006064A2 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 American Express Travel Related Services Company, Inc. A transponder-reader payment system
US20040046640A1 (en) * 2000-08-22 2004-03-11 Daniel Jourdain Device for automated control of an electrical device
EP1443471A2 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Authentifizierungsverarbeitungssystem, Endgerät Authentifizierungsapparat, Authentifizierungsverarbeitungsverfahren und -programm

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341381B1 (de) * 1988-05-11 1992-04-22 Inventio Ag Verfahren und Einrichtung zur gesicherten und komfortablen Eingabe von Steuerbefehlen, insbesondere bei Aufzugsanlagen
JP4636643B2 (ja) * 1999-01-29 2011-02-23 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ設備の使用方法
US6386007B1 (en) 1999-06-14 2002-05-14 Siemens Automotive Corporation Key fob with valet and car locator feature
US6392592B1 (en) 1999-09-30 2002-05-21 Siemens Automotive Corporation Hand held car locator
CN1250440C (zh) * 1999-10-22 2006-04-12 三菱电机株式会社 电梯控制装置
AU1513301A (en) * 1999-11-30 2001-06-12 Bording Data A/S An access control system
ATE312048T1 (de) 2000-05-01 2005-12-15 Inventio Ag System und verfahren zum führen eines benutzers in einem gebäude
DE60107512T2 (de) 2000-09-19 2005-12-15 Land Rover, Lighthorne Sicherheitssystem
JP2003187284A (ja) * 2001-12-13 2003-07-04 Yamatake Building Systems Co Ltd 入退室管理装置および方法
JP4029642B2 (ja) * 2002-03-22 2008-01-09 セイコーエプソン株式会社 通行管理装置、通行管理方法及び携帯型情報処理装置用プログラム
DE10306023B4 (de) 2003-02-13 2007-12-06 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040046640A1 (en) * 2000-08-22 2004-03-11 Daniel Jourdain Device for automated control of an electrical device
EP1216900A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Ford Global Technologies, Inc. Ferngesteuertes, mit Kraftfahrzeugen anwenbares Kommunikationssystem
US20020178385A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Dent Paul W. Security system
US20030034877A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Miller Brett E. Proximity detection for access control
DE10219852A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Hyundai Motor Co Ltd System zum automatischen Öffnen und Schliessen eines Garagentors und entsprechendes Verfahren
US20030194089A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Ilkka Kansala Method and arrangement for controlling access
WO2003100732A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Tagmaster Ab Method of passage and authorisation checking of objects and a device
WO2004006064A2 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 American Express Travel Related Services Company, Inc. A transponder-reader payment system
EP1443471A2 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Authentifizierungsverarbeitungssystem, Endgerät Authentifizierungsapparat, Authentifizierungsverarbeitungsverfahren und -programm

Also Published As

Publication number Publication date
US7664464B2 (en) 2010-02-16
HK1102453A1 (en) 2007-11-23
CA2553588C (en) 2015-06-23
DE502006007716D1 (de) 2010-10-07
EP1748396B1 (de) 2010-08-25
CN1904947A (zh) 2007-01-31
MY144794A (en) 2011-11-15
US20070026801A1 (en) 2007-02-01
CA2553588A1 (en) 2007-01-28
CN100498847C (zh) 2009-06-10
JP2007141210A (ja) 2007-06-07
JP5303105B2 (ja) 2013-10-02
ATE479170T1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748396B1 (de) Verfahren zum Austausch von Daten
DE60120644T2 (de) Drahtlose reservierung, check-in, zugangskontrolle, check-out, und bezahlung
WO2007062965A1 (de) Verfahren und zentrale einrichtung für zugangskontrollen zu gesicherten bereichen oder einrichtungen
DE102015013318B4 (de) Verfahren zur Entfernung eines Kraftfahrzeugs von einer Zielfläche, Kommunikationssystem und Kraftfahrzeug
WO2018091354A1 (de) Zugangskontrollsystem mit automatischer statusaktualisierung
EP2539872A1 (de) System und verfahren zum elektronischen bereitstellen einer zutrittsberechtigung
WO2019121336A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung
EP3108459A1 (de) Zugangs- und überwachungssystem und verfahren
WO2003006924A1 (de) Verfahren zur erfassung von zählerstandsdaten und verbrauchsdaten-erfassungssystem
DE10147936A1 (de) Verfahren zur Zutrittskontrolle
WO2018224426A1 (de) Aufzugssystem mit besucherbetriebsmodus
DE10246663A1 (de) Zutrittskontrollsystem für Türen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zutrittskontrollsystemes
CH698777B1 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen.
DE19508731A1 (de) Einrichtung zur ortsungebundenen Kommunikation mit einer Sicherungseinrichtung
EP3839918A1 (de) System zur parkplatz-zufahrtskontrolle
DE102005062632A1 (de) Automatische Verwaltung des Aufenthalts von Personen in Räumlichkeiten von Gebäuden
EP1752928A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugangs für einen von Personen zugänglichen Bereich, insbesondere für einen durch eine Tür abgeschlossenen Raum
EP1752929B2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugangs für einen von Personen zugänglichen Bereich, insbesondere für einen durch eine Tür abgeschlossenen Raum
EP1749776B2 (de) Verfahren zur Führung eines Benutzers eines Aufzuges in einem Gebäude
EP1768316B1 (de) Entsperren einer mobilfunkkarte
DE102007002305A1 (de) Medizinisches Gerät und Verfahren zu dessen Betreiben
EP1755085B1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugangs für eine Tür einer Aufzugsanlage
EP1215630B1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Check-In-Vorgangs in Flughäfen
EP1506795A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Sicherung von und Kommunikation auf Baustellen unter Tage
AT520583A1 (de) Verfahren zum Verwalten- und Organisieren von Türschließ-System in Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070731

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070903

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FI FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1102453

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101007

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1102453

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007716

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 479170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220720

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006007716

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 18