EP1747370A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP1747370A1
EP1747370A1 EP05701547A EP05701547A EP1747370A1 EP 1747370 A1 EP1747370 A1 EP 1747370A1 EP 05701547 A EP05701547 A EP 05701547A EP 05701547 A EP05701547 A EP 05701547A EP 1747370 A1 EP1747370 A1 EP 1747370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
needle
fuel
pressure
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05701547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1747370B1 (de
Inventor
Dieter Junger
Joerg-Peter Fischer
Thilo Kreher
Jens-Peter Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1747370A1 publication Critical patent/EP1747370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1747370B1 publication Critical patent/EP1747370B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines, as is known from published patent application DE 102 05 970 AI.
  • a male outer needle and a male inner needle Arranged in the fuel injection valve are a male outer needle and a male inner needle, both of which are longitudinally displaceable, the male inner needle being arranged in the male outer needle.
  • the valve needles interact with a correspondingly designed sealing surface with a valve seat and in this case control the opening of at least one injection opening.
  • a pressure surface is formed in each case, which when subjected to fuel pressure exerts an opening force directed away from the valve seat on the respective valve needle.
  • a control chamber is formed in the housing, the pressure of which exerts a closing force, which is opposite to the opening force, on the outer and outer valve needles.
  • the control chamber can be filled with fuel under pressure, the pressure in the control chamber being controllable via a valve.
  • the outer valve needle In the known fuel injection valve, the outer valve needle is constantly acted upon by fuel which is under injection pressure. When the pressure in the control room is relieved, the outer valve needle opens and opens the injection openings. Only then is the inner valve needle and its pressure surface acted upon by the fuel pressure, so that the inner valve needle opens after the outer valve needle.
  • the known fuel injection valve has the disadvantage that the fuel pressure in the space between the outer valve needle and the inner valve needle fluctuates periodically, so that the outer valve needle is pressed more or less radially inwards depending on the pressure difference. As a result, the sliding friction between the inner valve needle and the outer valve needle is changed, which can lead to increased wear or jamming of the outer valve needle on the inner valve needle.
  • the known fuel injection valve has the disadvantage that the valve needles close one after the other. Such a gradual closing of the valve needles means that fuel at low pressure can enter the combustion chamber through the injection openings, which leads to an increase in hydrocarbon emissions there. This is particularly the case if the outer valve needle closes in front of the inner valve needle.
  • valve inner needle can open in front of the valve outer needle, which allows a greater design flexibility in the course of the injection process.
  • control room is possible with only one control room.
  • the valve inner needle and the valve outer needle are always acted upon by the fuel of the inlet dew so that an opening force opposing the closing force acts on the valve
  • Valve needles result. Since a different opening pressure of the outer valve needle and the inner valve needle can be achieved via a suitable design of the respective pressurized surfaces on the valve needles, the inner valve needle in front of the outer valve needle can open via the pressure control in the control chamber.
  • Advantageous developments of the subject matter of the invention are possible through the subclaims.
  • the space between the outer valve needle and the inner valve needle is always hydraulically connected to the inlet space. In this case, the pressure in the intermediate space acts on the inner printed matter, so that the desired opening force on the valve inner needle results.
  • the pressure connection of the intermediate space with the inlet space also prevents deformation of the outer valve needle due to pressure differences on the outside and inside of the outer valve needle, so that the friction between the outer valve needle and the inner valve needle always remains low and there is no jamming or excessive rubbing between the two Valve needles can come.
  • this connection is made via a connecting bore which extends essentially radially in the outer valve needle and of which several are preferably distributed over the circumference of the outer valve needle.
  • a shoulder is formed on the inside of the valve outer needle, which is opposite the inner pressure shoulder of the valve inner needle.
  • the axial distance of the shoulder from the inner pressure shoulder is dimensioned such that when the inner valve needle and the outer valve needle rest on the valve seat, the inner
  • Pressure shoulder remains spaced from the heel. This enables an unthrottled inflow of fuel, which is introduced above the shoulder in the intermediate space, to the inner injection openings. It is particularly advantageous if the opening stroke of the inner valve needle and the outer valve needle is coordinated with one another in such a way that the valve needles are positioned in relation to one another in the open position such that the shoulder of the outer valve needle is furthermore axially spaced from the inner pressure shoulder. This ensures an unimpeded and unrestricted inflow of fuel to all injection openings. Alternatively, it can also be provided that the stroke stop of the outer valve needle is formed by the contact of the shoulder on the inner pressure surface.
  • the axial distance of the shoulder from the inner pressure surface is dimensioned such that it is smaller than the opening stroke of the valve inner needle when the valve needles are open.
  • Valve seat there is a strong restriction of the fuel flow to the outer injection openings, so that the hydraulic opening force on the valve outer needle is reduced and the latter accelerates back into its closed position.
  • the outer valve needle touches the valve seat only a very short time after the inner valve needle.
  • a valve sealing surface with two sealing edges is formed on the outer valve needle, the outer sealing edge coming upstream and the inner sealing edge downstream of the outer injection opening coming into contact with the valve seat. This ensures that the outer injection opening is closed hydraulically even when the valve inner needle is open and that no fuel can get into the combustion chamber in an uncontrolled manner.
  • a control volume is formed between the outer valve needle and the inner valve needle, which serves as a hydraulic driver.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection valve according to the invention with schematically illustrated peripheral components
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the fuel injection valve, only the right half being drawn due to the symmetry
  • FIG. 5 5 different opening positions of the valve needles, the illustration being identical to that in FIG. 2, FIG.
  • FIG. 6 in an identical representation to that of FIG. 4, an alternative valve outer needle, FIGS. 7 and
  • Figure 8 shows another exemplary embodiment
  • Figure 9 shows another embodiment of the fuel injector.
  • a fuel injection valve according to the invention is shown in longitudinal section.
  • the fuel injection valve 1 has a holding body 3, which is only partially shown, a throttle plate 5 and a valve body 7, which are pressed against one another in this order by a device (not shown).
  • an inlet trap 12 is formed, which is essentially designed as a stepped bore, which is delimited at its combustion chamber end by an essentially conical valve seat 20.
  • Outer injection openings 22 and inner injection openings 24 extend from the valve seat 20 and open into the combustion chamber of the internal combustion engine in the installed position of the fuel injection valve.
  • the outer injection openings 22 have a larger diameter than the inner injection openings 24.
  • an outer valve needle 15 is arranged which is designed as a hollow needle and thus has an inner wall 31 and which has an essentially conical outer valve sealing surface 18 at its end on the valve seat side.
  • a collar 62 is formed on the outer valve needle 15 in a central region, with which it is guided in a guide section 60 of the inlet space 12, as a result of which the outer valve needle 15 can be displaced longitudinally in the inlet space 12. Due to the longitudinal movement, the valve outer needle 15 cooperates with its outer valve sealing surface 18 with the valve seat 20 in such a way that the outer injection openings 22 are thereby closed or opened. As shown in FIG.
  • the outer valve sealing surface 18 has an outer sealing edge 25 and an inner sealing edge 27, so that the outer injection openings 22 are sealed both upstream and downstream when the outer valve needle 15 rests on the valve seat 20.
  • bevels 64 are formed on the collar 62, the cross section and number of which are dimensioned such that a throttle-free inflow of fuel to the injection openings 22, 24 is possible.
  • a piston-shaped inner valve needle 17 is arranged to be longitudinally displaceable, which is guided in the outer valve needle 15 with a cylindrical shoulder 44 facing the valve seat.
  • valve inner needle 17 guided in a second guide 45, which is arranged towards the valve seat 20, in the valve outer needle 15, so that an exactly axial movement of the valve inner needle 17 is ensured.
  • passages are formed on the guide 45, for example in the form of cuts, which a largely unthrottled fuel flow in the direction of the valve seat 20 in the between the valve inner needle 17 and the
  • the valve inner needle 17 has at its end on the valve seat side an inner valve sealing surface 19, with which it interacts with the valve seat 20 and controls the opening of the inner injection openings 24 in the same way as the valve outer needle 15 controls the outer injection openings 22.
  • a control chamber 28 is delimited which is filled with fuel and whose pressure is adjustable.
  • the control chamber 28 is connected via an inlet throttle 34 formed in the throttle plate 15 to an inlet channel 9, via which the inlet chamber 12 can be filled with fuel under high pressure.
  • an outlet throttle 36 is formed in the throttle plate 5, via which the control chamber 28 can be connected to a fuel tank 42, the fuel tank 42 always having a low fuel pressure.
  • a control valve 40 is arranged, which opens and closes the connection.
  • the control valve 40 is designed as a 2/2-way valve.
  • an inner closing spring 30 is arranged under pressure, which is supported on a spring bracket 54 of the valve inner needle 17 and at the other end on the throttle disk 5. A force is exerted on the valve inner needle 17 in the direction of the valve seat 20 by the inner closing spring 30.
  • an outer closing spring 32 is arranged in the inlet space 12, which is supported at one end on the sleeve 26 and at the other end on a ring 35 which rests on the valve outer needle 15. Due to the pressure preload of the outer closing spring 32, a closing force acts on the valve outer needle 15 in the direction of the valve seat 20.
  • the inner closing spring 30 and the outer closing spring 32 thus ensure that the valve outer needle 15 and the valve inner needle 17 remain in their closed position, if no further ones Forces act, in particular when the internal combustion engine is switched off.
  • the closing spring 32 is also dimensioned such that the closing force on the outer valve needle 15 is sufficient to seal both sealing edges 25, 27 with respect to the valve seat 20 in the closed position, even at a low pressure in the control chamber 28 and thus a lower hydraulic closing force. In order to keep the force required for this low, a small wall thickness to the inner wall 31 is provided in the area of the sealing edge 27.
  • a connecting bore 38 is formed in the outer valve needle 15, which connects the inlet space 12, in which there is always a high fuel pressure, to the intermediate space 50.
  • an inner pressure surface 48 of the valve inner needle 17, which is formed on the valve seat side for the connecting bore 38 on the valve inner needle 17, is acted upon by the fuel pressure of the inlet chamber 12. This results in a hydraulic force that points away from the valve seat 20 and is directed counter to the force of the inner closing spring 30.
  • a shoulder 47 is formed on the inside of the valve outer needle 15, which is in the closed position of the valve outer needle 15 and the valve inner needle 17, that is, when these are in contact with the valve seat 20, axially spaced from the inner pressure surface 48.
  • an outer pressure surface 49 is formed in the same way, which is acted upon by the fuel pressure in the inlet space 12, whereby the valve outer needle 15 experiences one of the closing force of the outer closing spring 32 opposite opening force.
  • the cuts 64 on the collar 62 ensure that the outer pressure surface 49 is always acted on by the full fuel pressure.
  • the fuel injector works as follows: At the beginning of the injection, the control valve 40 is closed, so that the connection between the control chamber 28 and the fuel tank 42 is interrupted. As a result, the same pressure builds up in the control chamber 28 via the inlet throttle 34 as in
  • Inlet space 12 which is always kept at a high fuel pressure due to its connection via the inlet channel 9.
  • the pressure in the control chamber 28 results in a hydraulic force on the face 56 facing the valve seat and the spring shoulder 54 of the valve inner needle 17 and the face 58 of the valve outer needle 15.
  • the valve outer needle 15 and the valve inner needle 17 are determined by the differential pressure from the hydraulic pressure in the control chamber 28 and in Pressure chamber 12 on the one hand and the combustion chamber pressure on the other hand, which partially acts on the inner valve sealing surface 19 and the outer valve sealing surface 18, are held in their closed position in addition to the force of the closing springs 30, 32.
  • Valve inner needle 17 and the outer valve needle 15 designed accordingly.
  • the opening pressure of the valve outer needle 15 is finally reached, that is the pressure at which the hydraulic closing force on the end face 58 and on the shoulder 47 and the force of the closing spring 32 are less than in total the sum of the hydraulic opening forces on the outer pressure surface 49 and on the partial surface of the outer valve sealing surface 18 acted upon by the fuel.
  • the outer valve needle 15 lifts off the valve seat 20 and traverses an opening stroke h ⁇ until it reaches with it
  • Combustion chamber arrives.
  • fuel flows on the one hand through the connecting bore 38 and the intermediate space 50 and through cuts on the second guide 45 to the inner injection openings 24 and, on the other hand, fuel from the inlet space 12 through the cuts 64 between the outer valve sealing surface 18 and the valve seat 20 to the outer injection openings 22, so that fuel is now injected into the combustion chamber through all injection openings.
  • all the injection openings 22, 24 are optimally supplied with fuel, so that a large amount of fuel can be introduced into the combustion chamber in a short time at full pressure.
  • control valve 40 is closed, so that the fuel pressure in the control chamber 28 rises again via the fuel flowing in through the inlet throttle 34.
  • the valve needles begin their closing movement after the respective closing pressure in the control chamber 28 has been exceeded, the closing pressure of the outer valve needle 15 being reached earlier than that of the inner valve needle 17. This is due, on the one hand, to the fact that the force of the outer closing spring 32 is higher and, on the other hand, it is therein that the hydraulic pressure forces on the outer valve sealing surface 18 due to the throttling of the
  • Fuel flow which flows from the inlet chamber 12 in the direction of the outer injection openings 22, is lower than the hydraulic pressure forces on the valve inner needle 17.
  • the pressure in the control chamber 28 remains at least approximately constant during the closing movement of the valve outer needle 15, since the fuel flow over the Compensate inlet throttle 34 and the enlargement of control chamber 28.
  • As the valve outer needle 15 approaches the valve tilsitz 20 increases the throttling on the outer valve sealing surface 18, which results in an accelerated closing valve outer needle 15.
  • the position of the valve outer needle 15 and the valve inner needle 17 relative to one another, in which the valve outer needle 15 has already been placed on the valve seat 20, but the valve inner needle 17 is still at a distance from the valve seat 20, corresponds to that
  • both the shoulder 47 and the inner pressure surface 48 are preferably designed as conical surfaces, which, however, do not have the same opening angle, as shown in FIGS. 2, 3 and 4, but in which the opening angle of the inner pressure surface 48 is greater as the opening angle of the shoulder 47.
  • the axial association between that of the inner pressure surface 48 and the shoulder 47 on the one hand and the end face 58 of the valve outer needle 15 on the other hand is designed such that between the end face
  • FIG. 7 and FIG. 8 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 7 and FIG. 8, only the differences from the previous exemplary embodiments being discussed below.
  • the inlet throttle 34 is arranged here in the throttle disk 5 such that the valve inner needle 17 adjusts the inlet throttle 34 when it is in contact with the
  • Throttle plate 5 partially or completely closes.
  • the end face 56 of the valve inner needle 17 is designed as a surface parallel to the throttle plate 5 and is provided with a biting edge 55, which ensures an adequate seal at this point.
  • valve outer needle 15 also opens. This makes it possible to open the outer valve needle 15 shortly after the inner valve needle 17 has opened completely. Furthermore, the difference between the opening pressures of the valve inner needle 17 and the valve outer needle 15 can be increased without this leading to a large delay between the opening time of the valve inner needle 17 and the valve outer needle 15.
  • a 3/2-way valve is provided here as the control valve 40 ', which connects the outlet throttle 36 to the fuel tank 42 in the first switching position, while the outlet throttle is connected to the inlet channel 9 in the second switching position.
  • valve 40 During the closing process, the control valve 40 'is brought into its second switching position, so that fuel flows into the control chamber 28 via the outlet throttle 36.
  • the control chamber pressure can be increased rapidly by this inflow, even if the inlet throttle 34 is completely sealed by the valve inner needle 17.
  • fuel flows into the control chamber 28 both through the inlet throttle 34 and through the outlet throttle 36, so that the closing process takes place with reduced throttling and thus higher speed.
  • FIG. 9 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 9, in which the interaction of valve inner needle 17 and valve outer needle 15 takes place hydraulically.
  • Valve outer needle 15 are generated, which causes a reduced opening speed of the valve inner needle 17 due to the rapidly falling pressure in the control volume 53 and the consequent lack of opening force on the inner pressure surface 48.
  • the connecting bores 38 are between the further cylindrical extension 39 and the valve seat 20 to arrange to ensure an unthrottled inflow to the space 50.
  • the opening time of the outer valve needle 15 is advantageously to be set to a point in time after the opening of the inner valve needle 17 has ended, which can be ensured in combination with the exemplary embodiment shown in FIGS. 7 and 8. As a result, the opening movement of the outer valve needle 15 is also damped without a sudden opening taking place.
  • valve outer needle 15 passes through a partial stroke of the total stroke h a of the valve outer needle 15, as a result of which the opening time of the valve outer needle 15 and the valve inner needle 17 is lengthened and the injection quantity increases proportionately.
  • control valve 40 ' is closed, which is also designed here as a 3/2-way valve, the pressure in the control chamber 28 increases, as a result of which the outer valve needle 15 starts to move due to the greater seat throttling, but the valve inner needle 17 is caused by the pressure reduction in the control volume 53, which increases due to the movement of the valve outer needle 15 and the opening force which is thus eliminated the inner pressure surface 48, taken in the direction of the valve seat 20.
  • the closing sequence between the inner valve needle 17 and the outer valve needle 15 depends on the actuation duration and the coordination between the stroke of the inner valve needle 17 and that of the outer valve needle 15.
  • the stroke h a of the outer valve needle 15 should preferably be matched to the stroke hj of the inner valve needle 17 such that at maximum injection quantity, close the inner valve needle 17 and outer valve needle 15 at the same time, thus making the shortest injection duration possible for the desired injection quantity.
  • valve outer needle 15 When designing the control volume 53, it is advantageous if the valve outer needle 15 does not come into contact with a stationary stop at the maximum injection quantity.
  • the valve outer needle 15 throttles the fuel flow to the beginning of its opening stroke movement. If the valve outer needle 15 moves out of this throttle area, the fuel flow from the inlet chamber 12 to the injection openings 22, 24 is largely independent of the stroke of the valve outer needle 15. A stop can thus be dispensed with and the pressure in the control chamber 28 is increased again in good time that the valve outer needle 15 remains in ballistic operation. This also leads to a reduction in noise, since there is no need to stop the valve outer needle 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Kraftstoffeinspritzventil fiir Brennkrafttnaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es aus der Offenlegungsschrift DE 102 05 970 AI bekannt ist. In dem Kiaftstoffeinspritzventil ist eine Nentilaußennadel und eine Nentilinnennadel angeordnet, die beide längsverschiebbar sind, wobei die Nentilinnennadel in der Nentilaußennadel angeordnet ist. Die Nentilnadeln wirken mit einer entsprechend ausgebildeten Dichtfläche mit einem Nentilsitz zusammen und steuern hierbei jeweils die Öffnung wenigstens einer Einspritzöffiiung. Sowohl an der Nentilaußennadel als auch an der Nentilinnennadel ist jeweils eine Druckfläche ausgebildet, die bei Beaufschlagung mit Kraftstoffdruck eine vom Nentilsitz weggerichte- te Öffhungskraft auf die jeweilige Nentilnadel ausübt. Darüber hinaus ist im Gehäuse ein Steuerraum ausgebildet, durch dessen Druck eine der Öf-hungskraft entgegengerichtete Schließkraft auf die Nentilaußennadel und die Nentilinnennadel ausgeübt wird. Der Steuerraum ist hierbei mit Kraftstoff unter Druck befüll- bar, wobei der Druck im Steuerraum über ein Ventil regelbar ist.
Beim bekannten Kraftstoffeinspritzventil wird die Nentilaußennadel von Kraftstoff ständig beaufschlagt, der unter Einspritzdruck steht. Bei einer Druckentlastung im Steuerraum öffnet sich die Nentilaußennadel und gibt die Einspritzöffnungen frei. Erst danach wird die Nentilinnennadel und deren Druckfläche vom Kraftstoffdruck beaufschlagt, so dass die Nentilinnennadel nach der Nentilaußennadel öffnet. Das bekannte Kraftstoffeinspritzventil weist hierbei den Nachteil auf, dass der Kraftstoffdruck im Zwischenraum zwischen der Nentilaußennadel und der Nentilinnennadel periodisch schwankt, so dass die Nentilaußennadel je nach Druckdifferenz mehr oder weniger stark radial nach innen gepresst wird. Dadurch wird die Gleitreibung zwischen der Nentilinnennadel und der Nentilaußennadel verändert, was zu einem erhöhten Nerschleiß oder zu einem Klemmen der Nentilaußennadel auf der Nentilinnennadel fuhren kann. Darüber hinaus ist es nicht möglich, die Ventilinnennadel vor der Nentilaußennadel zu öffnen, was bei bestimmten Be- triebszuständen der Brennkraftmaschine vorteilhaft ist. Weiter weist das bekannte Kraftstoffeinspritzventil den Nachteil auf, dass die Nentilnadeln nacheinander schließen. Ein solch sukzessives Schließen der Nentilnadeln bewirkt, dass Kraftstoff mit niedrigem Druck durch die Einspritzöffhungen in den Brermraum gelangen kann, was dort zu einer Erhöhung der Kohlenwasserstoff-Emissionen fuhrt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Nentilaußennadel vor der Nentilin- nennadel schließt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merk- malen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Venti- linnennadel vor der Ventilaußennadel öffnen kann, was eine größere Auslegungs- fteiheit bei der Einspritzverlaufsformung erlaubt. Darüber hinaus ist die Steuerraum mit nur einem Steuerraum möglich. Hierzu werden die Ventilinnennadel und die Ventilaußennadel stets vom Kraftstoff des Zulauftaums so beaufschlagt, dass sich dadurch eine der Schließkraft entgegengerichtete Öffhungskraft auf die
Ventilnadeln ergibt. Da über eine geeignete Auslegung der jeweils druckbeauf- schlagten Flächen an den Ventilnadeln ein unterschiedlicher Öffhungsdruck der Ventilaußennadel und der Ventilinnennadel erreicht werden kann, kann über die Druckregelung im Steuerraum die Ventilinnennadel vor der Ventilaußennadel öffnen. Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung möglich. In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zwischenraum zwischen der Ventilaußennadel und der Ventilinnennadel stets mit dem Zulaufiraum hydraulisch verbunden. Hierbei wird die innere Drucksache vom Druck des Zwischenraums beaufschlagt, so dass sich die gewünschte Öffnungskraft auf die Ventilinnennadel ergibt. Durch die Druckanbindung des Zwischenraums mit dem Zulaufraum wird darüber hinaus eine Verformung der Ventilaußennadel aufgrund von Druckunterschieden an der Außen- und Innenseite der Ventilaußennadel vermieden, so dass die Reibung zwischen Ventilaußennadel und Ventilinnennadel stets gering bleibt und es zu keinem Klemmen oder übermäßigem Reiben zwischen diesen beiden Ventilnadeln kommen kann. Vorteilhafterweise wird diese Verbindung über eine Verbindungsbohrung hergestellt, die im Wesentlichen radial in der Ventilaußennadel verläuft und von der vorzugsweise mehrere über den Umfang der Ventilaußennadel verteilt angeordnet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist an der Innenseite der Ventilaußennadel ein Absatz ausgebildet, dem die innere Druckschulter der Ventilinnennadel gegenüber liegt. Hierbei ist der axiale Abstand des Absatzes von der inneren Druckschulter so bemessen, dass bei Anlage der Ventilinnennadel und der Ventilaußennadel auf dem Ventilsitz die innere
Druckschulter von dem Absatz beabstandet bleibt. Hierdurch wird ein ungedros- selter Zufluss von Kraftstoff, der oberhalb des Absatzes in dem Zwischenraum eingeleitet wird, zu den inneren EinspritzöfBiungen ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Öffhungshub der Ventilinnennadel und der Ventilaußennadel so aufeinander abgestimmt ist, dass die Ventilnadeln in Öffαungsstellung so zueinander positioniert sind, dass der Absatz der Ventilaußennadel weiterhin einen axialen Abstand von der inneren Druckschulter aufweist. Dadurch ist ein ungehinderter und ungedrosselter Zufluss von Kraftstoff zu sämtlichen Einspritzöffnungen sichergestellt. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass der Huban- schlag der Ventilaußennadel durch die Anlage des Absatzes an der inneren Druckfläche gebildet wird. Dadurch kommt es bei geöffneten Ventilnadeln zu einem Druckabfall im Zwischenraum, was die Ventilaußennadel durch die Druckkräfte auf die Ventilinnennadel drückt, so dass ein Voreilen der Ventilaußennadel bei der Schließbewegung verhindert wird. Somit ist ein synchrones Schließen von Ventilinnennadel und Ventilaußennadel sichergestellt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der axiale Abstand des Absatzes von der inneren Druckfläche so bemessen, dass dieser bei geöffneten Ventilnadeln kleiner ist als der Öffhungshub der Ventilinnennadel. Hierdurch nimmt die Ventilinnennadel bei ihrer Schließbewegung die Ventilaußennadel mit und zwingt diese somit in Richtung des Ventilsitzes. Bei Annäherung der Ventilaußennadel an den
Ventilsitz kommt es zu einer starken Drosselung des Kraftstoffstroms zu den äußeren Einspritzöffhungen, so dass sich die hydraulische Öffhungskraft auf die Ventilaußennadel vermindert und diese beschleunigt zurück in ihre Schließstellung drückt. Dadurch setzt die Ventilaußennadel nur sehr kurze Zeit nach der Ventilinnennadel auf dem Ventilsitz auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Ventilaußennadel eine Ventildichtfläche mit zwei Dichtkanten ausgebildet, wobei die äußere Dichtkante stromaufwärts und die innere Dichtkante stromabwärts der äußeren Einspritzöff- nung am Ventilsitz zur Anlage kommen. Dadurch ist sichergestellt, dass die äußeren Einspritzöffiiung auch bei geöffneter Ventilinnennadel hydraulisch abgeschlossen werden und kein Kraftstoff durch diese unkontrolliert in den Brennraum gelangen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der Ventilaußennadel und der Ventilinnennadel ein Steuervolumen ausgebildet, das als hydraulischer Mitnehmer dient. Hierdurch kann die Bewegung der Ventilaußennadel durch die Ventilinnennadel beeinflusst werden, ohne dass es zu einem mechanischen Kontakt zwischen den Ventünadeln kommt, was in der Regel mit einer erhöhten Ge- räuschemission und mit Verschleißproblemen einhergeht Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil mit schematisch dargestellten peripheren Bauteilen,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Kraftstoffeinspritzventils, wobei aufgrund der Symmetrie nur die rechte Hälfte gezeichnet ist,
Figur 3, Figur 4 und
Figur 5 verschiedene Öffhungsstellungen der Ventilnadeln, wobei die Darstellung mit der in Figur 2 identisch ist,
Figur 6 in identischer Da-rstellung wie Figur 4 eine alternativ ausgebildete Ventilaußennadel, Figur 7 und
Figur 8 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel und
Figur 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzventils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 weist einen Haltekörper 3, der nur teilweise dargestellt ist, eine Drosselplatte 5 und einen Ventilkörper 7 auf, die durch eine nicht dargestellte Vorrichtung in dieser Reihenfolge aneinandergepresst wer- den. Im Ventilkörper 7 ist ein Zulauftaum 12 ausgebildet, der im wesentlichen als eine gestufte Bohrung ausgebildet ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem im wesentlichen konischen Ventilsitz 20 begrenzt wird. Vom Ventilsitz 20 gehen äußere Einspritzöffhungen 22 und innere Einspritzöffiiungen 24 aus, die in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftma- schine münden. Die äußeren Einspritzöffiiungen 22 weisen in diesem Ausführungsbeispiel einen größeren Durchmesser auf als die inneren Einspritzöffhungen 24. Im Zulauf raum 12 ist eine Ventilaußennadel 15 angeordnet, die als Hohlnadel ausgebildet ist und damit eine Innenwand 31 aufweist und die an ihrem ventilsitz- seitigen Ende eine im wesentlichen konische äußere Ventildichtfläche 18 aufweist. An der Ventilaußennadel 15 ist in einem mittleren Bereich einen Bund 62 ausgebildet, mit der sie in einem Führungsäbschnitt 60 des Zulaufraums 12 geführt ist, wodurch die Ventilaußennadel 15 im Zulaufraum 12 längsverschiebbar ist. Durch die Längsbewegung wirkt die Ventilaußennadel 15 mit ihrer äußeren Ventildichtfläche 18 mit dem Ventilsitz 20 so zusammen, dass dadurch die äußeren Einspritzöffiiungen 22 verschlossen oder freigegeben werden. Wie in Figur 2 dargestellt weist die äußere Ventildichtfläche 18 dabei eine äußere Dichtkante 25 und eine innere Dichtkante 27 auf, so dass die äußeren Einspritzöffiiungen 22 bei Anlage der Ventilaußennadel 15 auf dem Ventilsitz 20 sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts abgedichtet werden. Um den Kraftstoffdurchtritt in Richtung der Einspritzöffiiungen 22, 24 zu ermöglichen, sind am Bund 62 Anschliffe 64 ausgebildet, deren Querschnitt und Anzahl so bemessen ist, dass ein drosselungs- freier Zustrom von Kraftstoff zu den Einspritzöffhungen 22, 24 möglich ist.
In der Ventilaußennadel 15 ist eine kolbenförmige Ventilinnennadel 17 längsverschiebbar angeordnet, die mit einem ventilsitzäbgewandten zylindrischen Ansatz 44 in der Ventilaußennadel 15 geführt ist. Darüber hinaus ist die Ventilinnennadel
17 in einer zum Ventilsitz 20 hin angeordneten zweiten Führung 45 in der Ventilaußennadel 15 gefuhrt, so dass eine exakt axiale Bewegung der Ventilinnennadel 17 gewährleistet ist. An der Führung 45 sind dabei Durchlässe, etwa in Form von Anschliffen ausgebildet, die einen weitgehend ungedrosselten Kraftstoffstrom in Richtung des Ventilsitzes 20 in dem zwischen der Ventilinnennadel 17 und der
Ventilaußennadel 15 ausgebildeten Zwischenraum 50 erlauben. Die Ventilinnennadel 17 weist an ihrem ventilsitzseitigem Ende eine innere Ventildichtfläche 19 auf, mit der sie mit dem Ventilsitz 20 zusammenwirkt und hierbei die Öffnung der inneren Einspritzöffhungen 24 in gleicher Weise steuert wie die Ventilaußennadel 15 die äußeren Einspritzöffhungen 22. Durch die Stirnseite 56 der Ventilinnennadel 17, die ringscheibenförmige Stirnseite 58 und der Ventilaußennadel 15, die Drosselplatte 5 sowie einer Hülse 26, die am ventilsitzäbgewandten Ende der Ventilaußennadel 15 angeordnet ist und diese umgibt, wird ein Steuerraum 28 begrenzt, der mit Kraftstoff befällt ist und dessen Druck regelbar ist. Der Steuerraum 28 ist über eine in der Drosselplatte 15 ausgebildete Zulaufdrossel 34 mit einem Zulaufkanal 9 verbunden, über den der Zulaufraum 12 mit Kraftstoff unter hohem Druck befiillbar ist. Darüber hinaus ist in der Drosselplatte 5 eine Ablaufdrossel 36 ausgebildet, über die der Steuerraum 28 mit einem Kraftstoffbehälter 42 verbindbar ist, wobei im Kraftstoffbehälter 42 stets ein niedriger Kraftstoffdruck herrscht. In der Verbindungsleitung vom Steuerraum
28 zum Kraftstoffbehälter 42 ist ein Steuerventil 40 angeordnet, das die Verbindung öffnet und schließt. Das Steuerventil 40 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als 2/2- Wege-Ventil ausgebildet.
Im Steuerraum 28 ist eine innere Schließfeder 30 unter Druckvorspannung angeordnet, die sich an einem Federäbsatz 54 der Ventilinnennadel 17 abstützt und am anderen Ende an der Drosselscheibe 5. Durch die innere Schließfeder 30 wird eine Kraft in Richtung des Ventilsitzes 20 auf die Ventilinnennadel 17 ausgeübt. Entsprechend gleichwirkend wie die innere Schließfeder 30 ist im Zulauf raum 12 ei- ne äußere Schließfeder 32 angeordnet, die sich mit einem Ende an der Hülse 26 abstützt und am anderen Ende an einem Ring 35, der auf der Ventilaußennadel 15 aufliegt. Aufgrund der Druckvorspannung der äußeren Schließfeder 32 wirkt auf die Ventilaußennadel 15 eine Schließkraft in Richtung des Ventilsitzes 20. Durch die innere Schließfeder 30 und die äußere Schließfeder 32 ist damit sichergestellt, dass die Ventilaußennadel 15 und die Ventilinnennadel 17 in ihrer Schließstellung verbleiben, falls keine weiteren Kräfte wirken, also insbesondere bei abgeschalteter Brennkraftmaschine. Die Schließfeder 32 ist weiterhin so bemessen, dass die Schließkraft auf die Ventilaußennadel 15 ausreicht, in Schließstellung beide Dichtkanten 25, 27 gegenüber dem Ventilsitz 20 abzudichten, auch bei einem niedrigen Druck im Steuerraum 28 und damit niedriger hydraulischer Schließ- kraft. Um die dafür erforderliche Kraft niedrig zu halten, ist im Bereich der Dichtkante 27 eine geringe Wandstärke zur Innenwand 31 vorgesehen.
In der Ventilaußennadel 15 ist eine Verbindungsbohrung 38 ausgebildet, die den Zulaufraum 12, in dem stets ein hoher Kraftstoffdruck herrscht, mit dem Zwischenraum 50 verbindet. Durch die Verbindungsbohrung 38 wird eine innere Druckfläche 48 der Ventilinnennadel 17, die ventilsitzseitig zur Verbindungsbohrung 38 an der Ventilinnennadel 17 ausgebildet ist, vom Kraftstoffdruck des Zulaufraums 12 beaufschlagt. Hierdurch ergibt sich eine hydraulische Kraft, die vom Ventilsitz 20 wegweist und der Kraft der inneren Schließfeder 30 entgegengerichtet ist. Der inneren Druckfläche 48 gegenüberliegend ist an der Innenseite der Ventilaußennadel 15 ein Absatz 47 ausgebildet, der in Scbließstellung der Ventilaußennadel 15 und der Ventilinnennadel 17, das heißt, wenn diese in Anlage am Ventilsitz 20 sind, von der inneren Druckfläche 48 axial beabstandet ist. Dieser Abstand ist in Figur 2 mit hm bezeichnet. An der Ventilaußennadel 15 ist in gleicher Weise eine äußere Druckfläche 49 ausgebildet, die vom Kraftstoffdruck im Zulauf raum 12 beaufschlagt wird, wodurch die Ventilaußennadel 15 eine der Schließkraft der äußeren Schließfeder 32 entgegengerichtete Öffhungskraft erfährt. Durch die Anschliffe 64 am Bund 62 ist sichergestellt, dass die äußere -Druckfläche 49 stets vom vollen Kraftstoffdruck beaufschlagt ist.
Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt: Zu Beginn der Einspritzung ist das Steuerventil 40 geschlossen, so dass die Verbindung des Steuerraums 28 mit dem Kraftstoffbehälter 42 unterbrochen ist. Hierdurch baut sich über die Zulaufdrossel 34 im Steuerraum 28 der gleiche Druck auf wie im
Zulaufiraum 12, der aufgrund seiner Verbindung über den Zulauf kanal 9 stets auf einem hohen Kraftstoffdruck gehalten wird. Durch den Druck im Steuerraum 28 ergibt sich eine hydraulische Kraft auf die ventilsitzäbgewandte Stirnseite 56 und den Federäbsatz 54 der Ventilinnennadel 17 und die Stirnseite 58 der Ventilau- ßennadel 15. Die Ventilaußennadel 15 und die Ventilinnennadel 17 werden durch den Differenzdruck aus dem hydraulischen Druck im Steuerraum 28 und im Druckraum 12 einerseits und dem Brennraumdruck andererseits, der die innere Ventildichtfläche 19 und die äußere Ventildichtfläche 18 zum Teil beaufschlagt, zusätzlich zur Kraft der Schließfedern 30,32 in ihrer Schließposition gehalten. Dazu werden die Fläche der Stirnseiten 56, 58, die Ventildichtflächen 19, 23 und die sonstigen vom Kraftstoffdruck im Druckraum 12 beaufschlagten Flächen der
Ventilinnennadel 17 und der Ventilaußennadel 15 entsprechend ausgelegt.
Soll eine Einspritzung erfolgen, so wird das Steuerventil 40 geöffnet, wodurch über die Ablaufdrossel 36 Kraftstoff aus dem Steuerraum 28 abfließt und der Kraftstoffdruck dort abfallt. Hierdurch erniedrigt sich die hydraulische Kraft auf die Stirnseite 56 der Ventilinnennadel 17, so dass die Ventilinnennadel 17, angetrieben durch die hydraulischen Kräfte auf die innere Druckfläche 48 und auf Teile der inneren Ventildichtfläche 19, vom Ventilsitz 20 abhebt, bis nach Durchfahren eines Öffnungshubs hj die Stirnseite 56 an der Drosselscheibe 5 zur Anlage kommt. Diese Stellung des Kraftstoffeinspritzventils ist in Figur 3 dargestellt. Der
Kraftstoffweg vom Zulaufiraum 12 durch die Verbindungsbohrung 38 und den Zwischenraum 50 und zwischen der inneren Ventildichtfläche 19 und dem Ventilsitz 20 hindurch zu den inneren Einspritzöffiiungen 24 wird dadurch aufgesteuert, so dass eine Kraftstoff-Einspritzung durch die inneren Einspritzöffhungen 24 stattfindet. Die an der äußeren Ventildichtfläche 18 ausgebildeten Dichtkanten 25,
27 dichten die äußeren Einspritzöffiiungen 22 ab, wodurch diese nach wie vor geschlossen bleiben.
Fällt der Kraftstoffdruck im Steuerraum 28 weiter ab, so wird schließlich der Öff- nungsdruck der Ventilaußennadel 15 erreicht, also der Druck, bei dem die hydraulische Schließkraft auf die Stirnseite 58 und auf den Absatz 47 sowie die Kraft der Schließfeder 32 in Summe kleiner sind als die Summe der hydraulischen Öffnungskräfte auf die äußere Druckfläche 49 und auf die vom Kraftstoff beaufschlagte Teilfläche der äußeren Ventildichtfläche 18. Die Ventilaußennadel 15 hebt vom Ventilsitz 20 ab und durchfahrt einen Öfl-αungshub h^, bis sie mit ihrer
Stirnseite 58 an der Drosselscheibe 5 zur Anlage kommt. Diese Stellung des Kraftstoffeinspritzventils ist in Figur 4 dargestellt. Der Öffhungshub in der Ventilaußennadel 15 ist hierbei so bemessen, dass in ihrer Öffinungsstellung ein axialer Abstand zwischen den Absatz 47 und der inneren Druckfläche 48 verbleibt. Auch kann durch ein Schließen des Steuerventils 40 die Ventilaußennadel 15 ihre Schließstellung wieder f üher erreichen, wodurch weniger Kraftstoff in den
Brennraum gelangt. In dieser Öffiiungsstellung fließt zum einen Kraftstoff durch die Verbindungsbohrung 38 und den Zwischenraum 50 und durch Anschliffe an der zweiten Führung 45 hindurch zu den inneren Einspritzöffhungen 24 und andererseits Kraftstoff aus dem Zulaufraum 12 durch die Anschliffe 64 zwischen der äußeren Ventildichtfläche 18 und den Ventilsitz 20 hindurch zu den äußeren Einspritzöffiiungen 22, so dass nunmehr durch sämtliche Einspritzöffiiungen Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird. Durch die Einströmung von Kraftstoff sowohl über den Zulaufraum 12 als auch über den Zwischenraum 50 werden sämtliche Einspritzöffiiungen 22, 24 optimal mit Kraftstoff versorgt, so dass mit vollem Druck eine große Menge Kraftstoff in kurzer Zeit in den Brennraum eingebracht werden kann.
Zur Beendigung der Einspritzung wird das Steuerventil 40 geschlossen, so dass über den durch die Zulaufdrossel 34 nachströmenden Kraftstoff der Kraftstoff- druck in Steuerraum 28 wieder ansteigt. Die Ventilnadeln beginnen ihre Schließbewegung nach Überschreitung des jeweiligen Schließdrucks im Steuerraum 28, wobei der Schließdruck der Ventilaußennadel 15 früher erreicht wird als der der Ventilinnennadel 17. Dies hat seinen Grund zum einen darin, dass die Kraft der äußeren Schließfeder 32 höher ist und zum anderen darin, dass die hydraulischen Druckkräfte an der äußeren Ventildichtfläche 18 aufgrund der Drosselung des
Kraftstoffstroms, der aus dem Zulaufraum 12 in Richtung der äußeren Einspritzöffiiungen 22 fließt, niedriger sind als die hydraulischen Druckkräfte auf die Ventilinnennadel 17. Der Druck im Steuerraum 28 bleibt während der Schließbewegung der Ventilaußennadel 15 zumindest annähernd konstant, da sich der Kraft- stoffeustrom über die Zulaufdrossel 34 und die Vergrößerung des Steuerraum 28 ausgleichen. Mit zunehmender Annäherung der Ventilaußennadel 15 an den Ven- tilsitz 20 verstärkt sich die Drosselung an der äußeren Ventildichtfläche 18, woraus ein beschleunigtes Schließen Ventilaußennadel 15 resultiert. Die Stellung der Ventilaußennadel 15 und der Ventilinnennadel 17 zueinander, bei der die Ventilaußennadel 15 bereits auf dem Ventilsitz 20 aufgesetzt hat, aber die Ventilinnen- nadel 17 noch einen Abstand zum Ventilsitz 20 aufweist, entspricht wiederum der
Darstellung in Figur 3.
In Figur 5 und Figur 6 ist eine alternative Ausbildung der inneren Druckfläche 48 und des Absatzes 47 dargestellt. Sowohl der Absatz 47 als auch die innere Druck- fläche 48 sind vorzugsweise als konische Flächen ausgebildet, die hier jedoch nicht, wie in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt, denselben Öflhungswihkel aufweisen, sondern bei denen der Offiiungswinkel der inneren Druckfläche 48 größer ist als der Öffnungswinkel des Absatzes 47. Die axiale Zuordnung zwischen dem der inneren Druckfläche 48 und dem Absatz 47 einerseits und der Stirnseite 58 der Ventilaußennadel 15 andererseits ist so ausgelegt, dass zwischen der Stirnseite
58 und der Drosselplatte 5 stets ein Spalt verbleibt. Dieser Zustand ist in Figur 6 dargestellt. Wenn bei der Öffhungsbewegung der Ventilaußennadel 15 der Absatz 47 auf der inneren Druckfläche 48 aufliegt, bildet sich dort eine Dichtkante 51, wodurch sich im Zwischenraum 50 ein niedrigerer Druck entsprechend den Druckverhältnissen im Bereich des Ventilsitzes 20 einstellt. Durch den jetzt niedrigeren Druck im Zwischenraum 50, sowohl gegenüber dem Druck im Zulaufraum 12 als auch gegenüber dem Druck im Steuerraum 28, ergibt sich beim Schließvorgang auf die Ventilinnennadel 17 eine größere Schließkraft. Auf die Ventilaußennadel 15 wirkt hingegen eine der Schließbewegung entgegengerichte- te Druckkraft auf die äußere Druckfläche 49, welche mit dem Druck des Zulaufraums 12 beaufschlagt ist, so dass sich die Schließbewegung der Ventilaußennadel 15 entsprechend verzögert. Hierdurch wird verhindert, dass bei der Schließbewegung die Ventilaußennadel 15 vorauseilt und die Ventilinnennadel 17 später als diese schließt, was sonst durch die stets größere Sitzdrosselung und die da- durch verursachte Druckerniedrigung an der äußeren Ventildichtfläche 18 begünstigt wird. In Figur 7 und Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei im folgenden nur auf die Unterschiede zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Die Zulaufdrossel 34 ist hier so in der Drosselscheibe 5 an- geordnet, dass die Ventilinnennadel 17 die Zulaufdrossel 34 bei Anlage an der
Drosselplatte 5 teilweise bzw. vollständig verschließt. Die Stirnseite 56 der Ventilinnennadel 17 ist als zur Drosselplatte 5 parallele Fläche ausgebildet und mit einer Beißkante 55 versehen, die für eine ausreichende Abdichtung an dieser Stelle sorgt. Durch das teilweise oder vollständige Unterbinden des Kraftstoffzuflusses durch die Zulaufdrossel 34 in den Steuerraum 28 sinkt der Druck im Steuerraum
28 durch das Abfließen durch die Ablaufdrossel 36 sehr schnell bis zum Erreichen eines Steuerraumsdruck, bei dem auch die Ventilaußennadel 15 öffnet. Dadurch ist es möglich, die Ventilaußennadel 15 bereits kurz nach dem vollständigen Öffnen der Ventilinnennadel 17 zu öffnen. Weiterhin kann der Unterschied zwischen den Öffhungsdrücken der Ventilinnennadel 17 und der Ventilaußennadel 15 vergrößert werden, ohne dass dies zu einem großen Zeitverzug zwischen dem Öffnungszeitpunkt der Ventilinnennadel 17 und der Ventilaußennadel 15 führt. Um den Schließvorgang zu steuern ist hier als Steuerventil 40' ein 3/2 -Wegeventil vorgesehen, dass in der ersten Schaltstellung die Ablaufdrossel 36 mit dem Kraft- stof behälter 42 verbindet, während in der zweiten Schaltstellung die Ablaufdrossel mit dem Zulaufkanal 9 verbunden wird. Beim Schließvorgang wird das Steuerventil 40' in seine zweite Schaltstellung gebracht, so dass über die Ablaufdrossel 36 Kraftstoff in den Steuerraum 28 strömt. Durch diesen Zufluss kann der Steuerraumdruck rasch erhöht werden, auch wenn die Zulaufdrossel 34 vollständig durch die Ventilinnennadel 17 abgedichtet ist. Sofort nach dem Abheben der Ventilinnennadel 17 von der Drosselscheibe 5 strömt sowohl durch die Zulaufdrossel 34 als auch durch die Ablaufdrossel 36 Kraftstoff in den Steuerraum 28, so dass der Schließvorgang mit verringerter Drosselung und damit höherer Geschwindigkeit erfolgt. In Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das Zusammenwirken von Ventilinnennadel 17 und Ventilaußennadel 15 hydraulisch erfolgt. Der Absatz 47 und die innere Druckfläche 48 schließen zusammen mit dem zylindrischen Ansatz 44 und einem weiteren, an der Ventilinnennadel 17 ausgebil- deten weiteren zylindrischen Ansatz 39 ein Steuervolumen 53 ein, welches durch eine in der Ventilaußennadel 15 ausgebildete Drosselbohrung 37 mit dem Zulaufraum 12 verbunden ist und als hydraulischer Mitnehmer dient. Sowohl der zylindrische Ansatz 44 als auch der weitere zylindrische Ansatz 39 dichten das Steuervolumen 53 hierbei ausreichend ab. Durch das Steuervolumen 53 kann eine hyd- raulische Dämpfung der Relativbewegung zwischen Ventilinnennadel 17 und
Ventilaußennadel 15 erzeugt werden, was eine reduzierte Öffinungsgeschwindig- keit der Ventilinnennadel 17 bewirkt aufgrund des rasch abfallenden Drucks im Steuervolumen 53 und der damit fehlenden Öffhungskraft auf die innere Druckfläche 48. Die Verbindungsbohrungen 38 sind zwischen dem weiteren zylindri- sehen Ansatz 39 und dem Ventilsitz 20 anzuordnen, um einen ungedrosselten Zulauf zum Zwischenraum 50 zu gewährleisten. Der Öffhungszeitpunkt der Ventilaußennadel 15 ist in vorteilhafter Weise auf einen Zeitpunkt nach Beendigung des Öffhens der Ventilinnennadel 17 zu legen, was in Kombination mit dem in Figur 7 und Figur 8 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sichergestellt werden kann. Da- durch ist die Öfthungsbewegung der Ventilaußennadel 15 ebenfalls gedämpft, ohne dass ein sprungartiges Öffnen stattfindet.
In Abhängigkeit von der Öffhungsdauer des Steuerventils 40' durchläuft die Ventilaußennadel 15 einen Teilhüb des Gesamthubs ha der Ventilaußennadel 15, wo- durch die Öffhungsdauer der Ventilaußennadel 15 und der Ventilinnennadel 17 verlängert wird und die Einspritzmenge anteilig zunimmt. Wird das Steuerventil 40' geschlossen, das hier ebenfalls als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, erhöht sich der Druck im Steuerraum 28, wodurch die Ventilaußennadel 15 aufgrund der größeren Sitzdrosselung zuerst losläuft, jedoch wird die Ventilinnennadel 17 durch die Druckemiedrigung im Steuervolumen 53, das sich durch die Bewegung der Ventilaußennadel 15 vergrößert und die damit weglallende Öffhungskraft auf die innere Druckfläche 48, in Richtung Ventilsitzes 20 mitgenommen. Die Schließreihenfolge zwischen Ventilinnennadel 17 und Ventilaußennadel 15 ist abhängig von der Ansteuerdauer und der Abstimmung zwischen dem Hüb der Ventilinnennadel 17 und dem der Ventilaußennadel 15. Der Hub ha der Ventilau- ßennadel 15 ist vorzugsweise so auf den Hub hj der Ventilinnennadel 17 abzustimmen, dass bei maximaler Einspritzmenge die Ventilinnennadel 17 und Ventilaußennadel 15 zeitgleich schließen und somit die für die gewünschte Einspritz- menge kürzeste Einspritzdauer möglich wird.
Bei der Auslegung des Steuervolumens 53 ist es vorteilhaft, wenn die Ventilaußennadel 15 bei der maximalen Einspritzmenge nicht an einem ortsfesten Anschlag zur Anlage kommt. Die Ventilaußennadel 15 drosselt den Kraftstoffstrom zur zu Beginn ihrer Offiaungshubbewegung. Bewegt sich die Ventilaußennadel 15 aus diesem Drosselbereich heraus, ist der Kraftstoffstrom aus dem Zulauf raum 12 zu den Einspritzöffhungen 22, 24 weitgehend unabhängig vom Hub der Ventilaußennadel 15. Auf einen Anschlag kann damit verzichtet werden und der Druck im Steuerraum 28 wird so rechtzeitig wieder erhöht, dass die Ventilaußennadel 15 im ballistischen Betrieb bleibt. Dies führt auch zu einer Minderung des Geräusches, da der Anschlag der Ventilaußennadel 15 entfällt.
Weiterhin ist eine aufwendige Herstellung eines gezielten Öffhungshubs der Ventilaußennadel 15 nicht notwendig. Auch kann eine unstetige Bewegung infolge eines Prellens am Anschlag vermieden werden, welche sich negativ auf den Men- genkennlinienverlauf auswirkt.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraflmaschinen mit einer Ventilaußennadel (15), die durch eine Längsbewegung mit einem Ventilsitz (20) zum Öffnen und Schließen wenigstens einer äußeren Einspritzöffhung (22) zusammen- wirkt, und mit einer in der Ventilaußennadel (20) angeordneten Ventilinnennadel (17), die durch ihre Längsbewegung zum Öffnen und Schließen wenigstens einer inneren Einspritzöffhung (24) mit einem Ventilsitz (20) zusammenwirkt, und mit einem Steuerraum (28), der mit Kraftstoff unter Druck be- fullbar ist, wobei der Rraftstoffdruck so auf die Ventilaußennadel (15) und die Ventilinnennadel (17) wirkt, dass dadurch auf die Ventilinnennadel (17) und die Ventilaußennadel (15) eine Schließkraft in Richtung des Ventilsitzes (20) ausübt wird, und mit einem die Ventilaußennadel (15) zumindest teilweise umgebenden Zulaufiraum (12), der mit Kraftstoff unter Druck befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Kraftstoffdruck im Zulauf raum (12) eine der Schließkraft entgegengerichtete Öffinungskraft sowohl auf die Ventilinnennadel (17) als auch auf die Ventilaußennadel (15) wirkt
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ventilaußennadel (15) und der Ventilinnennadel (17) ein Zwischenraum (50) ausgebildet ist, der stets mit dem Zulaufraum (12) hydraulisch ver- bunden ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilinnennadel (17) eine die innere Druckfläche (48) ausgebildet ist, die vom Druck im Zwischenraums (50) beaufschlagt wird.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Zwischenraums (50) mit dem Zulaufiraum (12) über wenigstens eine in der Ventilaußennadel (15) ausgebildete Verbindungsbohrung (38) hergestellt ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Ventilaußennadel (15) ein Absatz (47) ausgebildet ist, der der inneren Druckfläche (48) der Ventilinnennadel (17) gegenüberliegt und der bei Anlage der Ventilinnennadel (17) und der Ventilaußennadel (15) auf dem Ventilsitz (20) von der inneren Druckfläche (48) axial beabstandet ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilinnennadel (17) nach Abheben vom Ventilsitz (20) und nach Durchfahren eines Öffnungshübs (hj) mit ihrer Stirnseite (56) an einem ortsfesten Anschlag zur Anlage kommt und ebenso die Ventilaußennadel (17) nach Durchfahren eines Öffnungshübs (hg) mit ihrer Stirnseite (58) an einem ortsfesten Anschlag, wobei die Öfrhungshübe so zueinander bemessen sind, dass der Absatz (47) der Ventilaußennadel (15) von der inneren Druckschulter (48) beäbstandet bleibt, wenn die Ventilaußennadel (15) und die Ventilinnennadel (17) in ihrer Öffiiungsstellung sind.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilinnennadel (17) nach Abheben vom Ventilsitz (20) und nach Durchfahren eines Öffnungshübs (hj) in eine Öffiiungsstellung fahrt, wobei die Ventilinnennadel (17) mit ihrer Stirnseite an einem ortsfesten Anschlag zur Anlage kommt und die Ventilaußennadel (15) bei ihrem Öffhungshub (hg) mit dem Absatz (47) an der inneren Druckfläche (48) zur Anlage kommt
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Ansprach 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilinnennadel (17) bei ihrer Schließbewegung auf den Ventilsitz (20) zu die geöffnete Ventilaußennadel (15) durch Anlage am Absatz (47) in Schließrichtung bewegt.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Ansprach 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufraum über eine Zulaufdrossel (34) mit Kraftstoff unter Druck befüllbar ist und die Ventilinnennadel (17) die Zulaufdrossel (34) bei Anlage am ortsfesten Anschlag verschließt.
10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Druckfläche (48) und der Absatz (47) konisch ausgebildet sind, wobei die Konusflächen einen unterschiedlichen Öffnungswihkel aufweisen, so dass der Absatz (47) so mit einer Dichtkante (51) auf der inneren Druckfläche (48) zur Anlage kommen kann, dass die Verbindung des Zulaufraums (12) mit dem Zwischenraum (50) über die Verbindungsbohrung (38) getrennt wird.
11. Kraftstoffeinspritzventil nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (20) im wesentlichen konisch ausgebildet ist und vom Ventilsitz (20) wenigstens eine äußere Einspritzöffinung (22) und eine innere Einspritz- öffnung (24) ausgeht, wobei die Ventilaußennadel (15) die äußeren Einspritzöffhungen (22) und die Ventilinnennadel (17) die inneren Einspritzöffiiungen (24) steuert.
12. Kraftstoffeinspritzventil nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ventildichtfläche (18) an der Ventilaußennadel (15) so geformt ist, dass bei Anlage der Ventilaußennadel (15) auf dem Ventilsitz (20) die äußeren Einspritzöffhungen (22) sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts abgedichtet werden.
13. Kraftstoffeinspritzventil nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ventildichtfläche (18) an der Ventilaußennadel (15) eine äußere Dichtkante (25) und eine innere Dichtkante (27) aufweist, von denen die äu- ßere Dichtkante (25) stromaufwärts der äußeren Einspritzöffiiungen (22) und die innere Dichtkante (27) stromabwärts der äußeren Einspritzöffiiungen (22) am Ventilsitz (20) zur Anlage kommt und dabei die äußeren Einspritzöffiiungen (22) in beide Strömungsrichtungen abdichtet.
14. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (28) über eine Zulaufdrossel (34) mit einem Zulauflcanal (9) verbunden ist und über einen Ablauf kanal (36) mit einem Kraftstoffbehälter (42), wobei im Ablauf kanal (36) ein Steuerventil (40) angeordnet ist, das den Ablaufkanal (36) öffnet oder verschließt (2/2-Wegeventil).
15. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (28) über einen Ablaufkanal (36) mit einem Kraftstoffbehälter (42) verbindbar ist, wobei der Ablaufkanal (36), der Kraftstoffbehälter (42) und der Zulaufkanal (9) so mit einem Steuerventil (40') verbunden sind, dass in einer ersten Schaltstellung des Steuerventils (40') der Ablaufkanal (36) mit dem Kraftstoffbehälter (42) und in einer zweiten Schaltstellung mit dem Zulaufkanal (9) verbunden wird (3/2- Wegeventil).
16. Kraftstoffeinspritzventil nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilinnennadel (17) ein zylindrischer Ansatz (44) und ein weiterer zylindrischer Ansatz (39) ausgebildet sind, die axial zueinander beäbstandet sind und die so ausgebildet sind, dass an den zylindrischen Ansätzen (39; 44) eine hydraulische Abdichtung zwischen der Ventilinnennadel (17) und der Ventilaußennadel (15) stattfindet, wobei durch die hydraulischen Ansätze (39; 42) ein Steuervolumen (53) begrenzt wird, das über eine Drosselbohrung (37) mit dem Zulaufraum (12) verbunden ist.
17. Kraftstoffeinspritzventil nach Ansprach 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuervolumen (53) und die Drosselbohrung (37) so ausgelegt sind, dass die Ventilaußennadel (15) bei der maximalen Einspritzmenge des Kraftstoffein- spritzventils nicht an einem ortsfesten Anschlag zur Anlage kommt (ballistischer Betrieb).
18. Kraftstoffeinspritzventil nach Ansprach 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließgeschwindigkeiten der Ventilaußennadel (15) und der Ventilinnennadel (17) so aufeinander abgestimmt sind, dass sie bei maximaler Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils bei ihrer Schließbewegung gleichzeitig auf dem Ventilsitz (20) zur Anlage kommen.
EP05701547A 2004-03-30 2005-01-19 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Not-in-force EP1747370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015360A DE102004015360A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/EP2005/050201 WO2005095785A1 (de) 2004-03-30 2005-01-19 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1747370A1 true EP1747370A1 (de) 2007-01-31
EP1747370B1 EP1747370B1 (de) 2010-03-17

Family

ID=34959829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701547A Not-in-force EP1747370B1 (de) 2004-03-30 2005-01-19 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070290075A1 (de)
EP (1) EP1747370B1 (de)
JP (1) JP2007530862A (de)
CN (1) CN1938513A (de)
AT (1) ATE461362T1 (de)
DE (2) DE102004015360A1 (de)
WO (1) WO2005095785A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046665A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP4226011B2 (ja) * 2006-02-16 2009-02-18 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP4331225B2 (ja) * 2007-04-10 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2009008032A (ja) * 2007-06-29 2009-01-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102008031271B4 (de) * 2008-07-02 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
JP2011185264A (ja) * 2010-02-11 2011-09-22 Denso Corp インジェクタ
KR101116504B1 (ko) * 2010-04-21 2012-02-28 현대중공업 주식회사 디젤엔진용 2 솔레노이드밸브 릴레이 2단 연료분사 밸브
DE102011086339A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
WO2013138805A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector needle sleeve
GB201309122D0 (en) 2013-05-21 2013-07-03 Delphi Tech Holding Sarl Fuel Injector
CN104481765B (zh) * 2014-12-03 2016-08-24 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 燃料喷射阀
DE102015208767A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit verbesserter Abdichtung
CN106014739B (zh) * 2016-05-25 2018-05-18 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种喷油嘴
WO2018237283A1 (en) 2017-06-23 2018-12-27 Graco Minnesota Inc. VARIABLE FLOWING FUNGUS VALVE
CN111075626B (zh) * 2019-12-19 2020-12-18 武汉科技大学 一种可变喷孔的喷油器
CN111075624B (zh) * 2019-12-20 2021-04-09 一汽解放汽车有限公司 喷油装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899389A (en) * 1997-06-02 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Two stage fuel injector nozzle assembly
GB9916464D0 (en) * 1999-07-14 1999-09-15 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE10010863A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
DE10122241A1 (de) * 2001-05-08 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US6705543B2 (en) * 2001-08-22 2004-03-16 Cummins Inc. Variable pressure fuel injection system with dual flow rate injector
DE10141679A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10205970A1 (de) 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10222196A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005095785A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005009231D1 (de) 2010-04-29
EP1747370B1 (de) 2010-03-17
WO2005095785A1 (de) 2005-10-13
JP2007530862A (ja) 2007-11-01
DE102004015360A1 (de) 2005-10-20
ATE461362T1 (de) 2010-04-15
CN1938513A (zh) 2007-03-28
US20070290075A1 (en) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747370B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006036843B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1476652B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE10315821A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2002090754A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0675281A1 (de) Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine
DE102007000095B4 (de) Kraftstoffeinspritzelement
EP1952011B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
WO2007141094A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1650427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1541859B1 (de) Einspritzventil
EP1952012B1 (de) Einspritzinjektor
WO2001079688A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fur brennkraftmaschinen
EP0153494A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO2005045233A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1608866A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
DE102006012242A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2005040594A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2655850B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1546546A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19940289B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102016101425B4 (de) Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein Hochdruckpumpensystem
WO2002033250A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2006053810A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100618

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

26N No opposition filed

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009231

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801