EP1745872A2 - Verfahren zum Behandeln von Giessereiformstoffen - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Giessereiformstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1745872A2
EP1745872A2 EP06012822A EP06012822A EP1745872A2 EP 1745872 A2 EP1745872 A2 EP 1745872A2 EP 06012822 A EP06012822 A EP 06012822A EP 06012822 A EP06012822 A EP 06012822A EP 1745872 A2 EP1745872 A2 EP 1745872A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sand
grains
moisture
partial
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06012822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1745872A3 (de
Inventor
Bernd Federhen
Heinz Schmidt
Markus Jendrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Anlagenbau AG
Original Assignee
Klein Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Anlagenbau AG filed Critical Klein Anlagenbau AG
Publication of EP1745872A2 publication Critical patent/EP1745872A2/de
Publication of EP1745872A3 publication Critical patent/EP1745872A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/06Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sieving or magnetic separating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
    • B22C5/085Cooling or drying the sand together with the castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/18Plants for preparing mould materials
    • B22C5/185Plants for preparing mould materials comprising a wet reclamation step

Definitions

  • the invention relates to a method for treating foundry mold materials containing core sand and binder.
  • binder encompasses a product which is capable of combining both similar and different substances.
  • the setting process is carried out by physical drying, by solidification or by a strong increase in viscosity - such as a melting process - or by chemical reactions.
  • bitumen and tar are binders in road construction for aggregates, and in the field of refractories, aluminum phosphates may be used as binders.
  • additives such as sand and gravel are set and cemented by hardening the water-borne binders.
  • binders have changed lately. For example, attempts are being made to replace hitherto customary organic binders in the casting area for cores - and in part also for molds - with inorganic binders which are non-toxic and are hardened without dehumidification by dehumidification. These are, for example, water glass, magnesium sulfate, sodium phosphate and similar substances.
  • the solidification of a closed sand in a core box of the casting industry sand binder mixture is done by dehumidification; For example, hot core boxes, microwaves or hot air conducted through the sand binder mixture into the core box are used.
  • the hard core can be removed from the castings, for example, by shaking, in a water bath or by high pressure water jets.
  • the core sand bonded with inorganic / inorganic binder (s) is separated after the casting process dry from castings formed thereby; lumpy pieces are crushed dry, the core sand is then sieved to a predetermined grain size and unwanted fines fraction removed, after which the cured by moisture removal core sand is divided into two streams.
  • one partial stream is fed to an intermediate storage facility and the other partial flow is regenerated.
  • the partial stream to be regenerated is fed to a reactor with liquid and the introduced sand is treated until the grain surface is sufficiently cleaned of binder residues and products of the casting process;
  • it is intended to add to the liquid, in particular, water additives, for example sodium hydroxide solution in waterglass binders.
  • the separation of the free liquid should preferably be carried out on vibrating screens, sieve drums or centrifuges.
  • the intermediate partial flow are combined on the one hand and the other partial flow after its regeneration.
  • a degree of drying in which the mixture of the dry intermediate stored partial stream and the wet regenerated Partial flow is free-flowing, proved to be particularly favorable.
  • the remaining moisture content of the mixed two partial streams should preferably not exceed 0.1%.
  • molecular sieve beads of - in particular hydrophilic - zeolites can be admixed or else grains of silica gel.
  • the surface-wet grains of sand of the partial stream to be regenerated are treated in a dry reactor.
  • the sand should be mixed with grains of a substance that absorbs the moisture of the sand grain surface, in particular with grains of a large inner surface of porous materials.
  • the grains of sand and the moisture-absorbing grains are separated after a reaction time, in which latter the mixture rests or in which it is agitated.
  • the reaction time to absorb the moisture from the sand surface is between 10 seconds and a few minutes.
  • the moisture absorbed is removed from those drying grains outside the sand cycle.
  • the wet sand grains are brought into contact with fibrous substances whose fibers absorb the moisture of the sand grains; after separation of the sand from the fibrous substances or the like by pressing, air purging. be dried so that they can be used again to absorb moisture from sand grains.
  • the fibrous materials for example felts, scrims and fabrics made of organic and mineral fibers, in particular aramid fibers - can be used in the form of conveyor belts, drum linings or parts to be mixed with the sand and separated again from it. Moreover, the treatment of the grains of sand batchwise or - preferably - continuously.
  • bodies and webs of open-cell foams e.g. made of polyurethane foam.
  • this method involves regenerating core binder bonded with inorganic binders which has been cured by moisture removal and works without heating the sand grains during regeneration.
  • simple devices can be used with low energy consumption and low wear.
  • the amount of withdrawn for the regeneration sub-stream S 2 should be chosen so that after merging the two streams S 1 , S 2 in the long-term cycle sufficiently good sand properties. Any resulting sand losses can be compensated with new sand and the regeneration effect can be supported.
  • the cleaning of the introduced sand takes place in a liquid; as such, water is suitable.
  • additives can be added to the water in a suitable amount, for example sodium hydroxide solution with waterglass binder.
  • This cleaning process can be mechanically supported, for example, by stirrers, oscillations and ultrasonic radiators.
  • the treatment may be batchwise or continuous.
  • the degree of drying is selected so that the mixture of the completely dry sand stream S 1 of the intermediate storage and the wet-regenerated sand stream S 2 is free-flowing;
  • the composite of two streams S 1 , S 2 sand stream can be handled with the usual facilities of a foundry.
  • step F 4 of sand drying ie the treatment of the sand grains with moist surfaces in a drying reactor, in which the sand grains do not or only very slightly heat; on the one hand there is a flow with dried cooler air in the fluidized bed or in the flow stream (step F 4.1 ), on the other hand, a flow of slightly heated air with low relative humidity in the air flow or fluidized bed (step F 4.2 ).
  • the sand is mixed with grains of a substance that absorbs the moisture from the sand grain surface (step F 4.3 ).
  • the sand is mixed with grains of a substance, which absorbs the moisture from the sand grain surface.
  • the grains consist of porous materials with a large internal surface area.
  • the grains of sand and the moisture-absorbing grains are separated, for example by sieving, if their dimension is greater than that of the grains of sand. So the drying takes place without heating the sand.
  • the dried sand is added to the untreated sand stream S 1 . The residual moisture is distributed over the total sand amount.
  • the drying grains outside the sand cycle are deprived of the absorbed moisture.
  • Another way, shown by way of example, to reduce the surface moisture of the sand grains sufficiently, is to bring the wet sand grains with fibrous substances in contact.
  • the fibers absorb the moisture of the grains of sand and, when the sand has been separated from the fibrous materials, are dried, for example, by squeezing, air purging or similar steps, so that they can regain moisture from grains of sand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Behandeln von Kernsand und Bindemittel enthaltenden Gießereiformstoffen wird der mit anorganischem/anorganischen Bindemittel/n gebundene Kernsand nach einem Gießvorgang von dabei entstandenen Gussstücken trocken getrennt, und stückige Teile werden trocken zerkleinert. Der Kernsand wird auf eine vorgegebene Korngröße abgesiebt, und unerwünschte Feinteile werden entfernt, wonach der durch Feuchteentzug ausgehärtete Kernsand in zwei Teilströme (S 1 , S 2 ) unterteilt sowie der eine Teilstrom einem Zwischenlager zugeführt und der andere regeneriert wird. Der zu regenerierende Teilstrom (S 2 ) wird einem Reaktor mit Flüssigkeit zugeführt und der eingebrachte Sand behandelt, bis die Kornoberfläche ausreichend von Binderresten und Produkten des Gussvorganges gereinigt ist. Jener Flüssigkeit -- insbesondere Wasser -- werden Zusätze beigegeben, beispielsweise Natronlauge bei Wasserglasbinder.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Kernsand und Bindemittel enthaltenden Gießereiformstoffen.
  • Ein Verfahren zum Mischen von Kernsand und organische Bindemittel enthaltenden Gießereiformstoffen beschreibt EP 0 445 436 B1 , bei dem das Mischgut von einem Mischraum in einen davon durch Einbaukörper getrennten anderen Mischraum befördert sowie die Mischgutrotation in der von den Einbaukörpern bestimmten Ebene abgebremst wird; dadurch wird eine hohe Mischintensität erreicht. Auch wird beschrieben, dass sich die Mischwirkung von Mischern mit rotierendem Mischwerkzeug durch Erhöhung der Mischwerkzeugdrehzahl solange steigern lässt, bis die Reibung des Mischgutes an der Mischbehälterwand nicht mehr ausreicht und das Mischgut als mehr oder minder kompakte Masse der Drehbewegung des Mischwerkzeuges folgt. Damit sind die für den Mischvorgang erforderlichen Reib-, Zerteil- und Umschichtkräfte begrenzt. Diese Eigenschaft macht sich besonders dann nachteilig bemerkbar, wenn auch viskose Komponenten im Mischgut vorhanden sind.
  • Der Sammelbegriff "Bindemittel" umfasst ein Produkt, welches sowohl gleichartige als auch verschiedenartige Stoffe miteinander zu verbinden vermag. Der Abbindevorgang erfolgt durch physikalisches Trocknen, durch Erstarren bzw. durch einen starken Viskositätsanstieg -- wie einen Schmelzvorgang -- oder durch chemische Reaktionen. So sind beispielsweise im Straßenbau Bitumina und Teer Bindemittel für Gesteinskörner, und in dem Bereich feuerfester Materialien können Aluminiumphosphate als Bindemittel eingesetzt werden. Bei Baustoffen wiederum werden Zusatzstoffe wie Sand und Kies durch die Erhärtung der mit Wasser versetzten Bindebaustoffe abgebunden und verkittet.
  • Die Zuordnung von Bindemitteln hat sich in letzter Zeit geändert. Beispielsweise wird versucht, bislang gebräuchliche organische Bindemittel im Gießbereich für Kerne -- und zum Teil auch für Formen -- durch anorganische Bindemittel zu ersetzen, die ungiftig sind und ohne Gestank durch Feuchtigkeitsentzug ausgehärtet werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Wasserglas, Magnesiumsulfat, Natriumphosphat und ähnliche Stoffe.
  • Die Verfestigung eines in einen Kernkasten der Gießindustrie geschlossenen Sand-Binder-Gemisches geschieht durch Feuchtigkeitsentzug; es werden beispielsweise warme Kernkästen, Microwellen oder durch das Sand-Binder-Gemisch in den Kernkasten geleitete Heißluft eingesetzt. Nach dem Abguss der Gussstücke kann der harte Kern beispielsweise durch Rütteln, im Wasserbad oder durch Hochdruck-Wasserstrahlen aus den Gussstücken entfernt werden.
  • Von hoher Bedeutung ist, dass der Sand aus wirtschaftlichen Gründen dann wieder zum Herstellen neuer Kerne und Formen eingesetzt werden muss, was zu einem Sandkreislauf geführt hat. Werden die Kerne durch Wasser gelöst, so muss der gesamte Sand anschließend wieder so getrocknet werden, dass er für Transport mittels pneumatischer Förderung, für die Lagerung in Silos und für Dosiervorgänge beim nächsten Umlauf geeignet ist - mit anderen Worten: er muss rieselfähig sein, was eine Trocknung des Sandes voraussetzt.
  • Bekannt ist das Trocknen von Sand durch Wärmezufuhr, dank deren sich auch der Sand erwärmt. Da bei den eingesetzten Bindemittelarten die Aushärtung des Sandes durch Erwärmung erfolgt, bleibt warmer Sand für die Herstellung von Kernen i. w. ungeeignet. Aus diesem Grunde muss der Sand nach dem Trocknen gekühlt werden. Da beträchtliche Sandmengen im Umlauf sind -- es müssen Mengen von mehr als 10 t/h bearbeitet werden -- können der für Trocknung und Kühlung erforderliche Energieaufwand und die apparativen Erfordernisse den Einsatz dieser umweltfreundlichen Bindemittel unwirtschaftlich werden lassen.
  • Bei trockener Entkernung hat sich gezeigt, dass die Sandqualitäten nach einigen Umläufen durch zunehmenden Binderanteil und Einflüssen des Gussvorganges nicht mehr ausreichend sind.
  • Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, Kernsand wirtschaftlich zu regenerieren, der mit durch Feuchteentzug ausgehärteten anorganischen Bindemitteln versehen ist. So soll dann auch eine in der EP 0 445 436 B1 beschriebene Vorrichtung effizient für anorganische Binder benutzt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Bei angegebenen Benennungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird der mit anorganischem/anorganischen Bindemittel/n gebundene Kernsand nach dem Gießvorgang trocken von dabei entstandenen Gussstücken getrennt; stückige Teile werden trocken zerkleinert, der Kernsand wird dann auf eine vorgegebene Korngröße abgesiebt und unerwünschter Feinteilanteil entfernt, wonach der durch Feuchteentzug ausgehärtete Kernsand in zwei Teilströme unterteilt wird. Der eine Teilstrom wird erfindungsgemäß einem Zwischenlager zugeführt und der andere Teilstrom regeneriert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der zu regenerierende Teilstrom einem Reaktor mit Flüssigkeit zugeführt und der eingebrachte Sand behandelt, bis die Kornoberfläche ausreichend von Binderresten und Produkten des Gussvorganges gereinigt ist; zudem soll der Flüssigkeitinsbesondere Wasser -- Zusätze beigegeben werden, beispielsweise Natronlauge bei Wasserglasbinder.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, nach dem Reinigungsvorgang die freie Flüssigkeit abzuscheiden und den Sand des Teilstroms zu trocknen; die Abscheidung der freien Flüssigkeit soll bevorzugt auf Schwingsieben, Siebtrommeln oder Zentrifugen durchgeführt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden der zwischengelagerte Teilstrom zum einen sowie der andere Teilstrom nach dessen Regenerierung zusammengeführt. Dabei hat sich ein Trocknungsgrad, bei dem das Gemisch aus dem trocken zwischengelagerten Teilstrom und dem nass regenerierten Teilstrom rieselfähig ist, als besonders günstig erwiesen. Der verbleibende Feuchtegrad der vermischten beiden Teilströme soll bevorzugt nicht über 0,1 % liegen.
  • Des weiteren soll ein Durchströmen des Teilstromes mit getrockneter, kühler Luft im Fließbett oder im Flugstrom erfolgen oder ein Durchströmen des Teilstroms mit erwärmter Luft geringer relativer Feuchte. Es können beispielsweise Molekularsiebperlen aus -- insbesondere hydrophilen -- Zeolithen zugemischt werden oder auch Körner aus Silicagel.
  • Erfindungsgemäß werden die oberflächenfeuchten Sandkörner des zu regenerierenden Teilstroms in einem Trockenreaktor behandelt. Dazu soll der Sand mit Körnern aus einem Stoff vermischt werden, der die Feuchte der Sandkornoberfläche aufnimmt, insbesondere mit Körnern einer großen inneren Oberfläche aus porösen Stoffen.
  • Bevorzugt werden die Sandkörner und die Feuchtigkeit aufnehmenden Körner nach einer Reaktionszeit getrennt, in welch letzterer das Gemisch ruht oder in der es bewegt wird. Je nach den Eigenschaften der eingesetzten Körner liegt die Reaktionszeit zur Aufnahme der Feuchtigkeit von der Sandoberfläche zwischen 10 Sekunden und einigen Minuten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird jenen Trocknungskörnern außerhalb des Sandkreislaufs die aufgenommene Feuchtigkeit entzogen.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden die feuchten Sandkörner mit faserartigen Stoffen in Kontakt gebracht, deren Fasern die Feuchtigkeit der Sandkörner aufnehmen; nach Trennung des Sandes von den faserartigen Stoffen sollen diese durch Auspressen, Luftspülung od.dgl. soweit getrocknet werden, dass sie erneut zur Aufnahme von Feuchtigkeit von Sandkörnern eingesetzt werden können.
  • Die faserartigen Stoffe -- beispielsweise Filze, Gelege und Gewebe aus organischen und mineralischen Fasern, insbesondere Aramidfasern -- können etwa in Form von Transportbändern, Trommelauskleidungen oder mit dem Sand zu vermischende und von ihm wieder trennbare Teile Anwendung finden. Im übrigen kann die Behandlung der Sandkörner chargenweise oder -- bevorzugt -- kontinuierlich erfolgen.
  • Statt faserartiger Stoffe liegen im Rahmen der Erfindung auch Körper und Bahnen aus offenporigen Schäumen, z.B. aus Polyurethanschaum.
  • Der besondere Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass der Sand kalt bleibt und teure Einrichtungen zur Erwärmung und Kühlung nicht benötigt werden.
  • Dieses Verfahren umfasst also das Regenerieren von mit anorganischen Bindemitteln gebundenem Kernsand, der durch Feuchtentzug ausgehärtet wurde, und es arbeitet ohne Erwärmung der Sandkörner beim Regenerieren. Für die notwendigen Verfahrensschritte können einfache Vorrichtungen mit geringem Energieeinsatz und geringem Verschleiß eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; darin zeigen
  • Fig. 1:
    den schematisierten Stammbaum zu einer Sandaufbereitung;
    Fig. 2:
    Verfahrensschritte zu einem Bereich des Stammbaumes der Fig. 1;
    Fig. 3:
    weitere Verfahrensschritte in dem Bereich der Fig. 2.
  • Der Zeichnung ist zu entnehmen, dass die Regenerierung des Kernsandes in mehreren Schritten erfolgt:
    • Trockene Trennung gebundenen Sandes von Gussstücken (Bezugszeichen A).
    • Trockene Zerkleinerung der stückigen Teile (Bezugszeichen B).
    • Einen Siebvorgang zum Sieben des Sandes auf die gewünschte Korngröße (Bezugszeichen C).
    • Das Entfernen von unerwünschten Feinteilen in Zone D.
    • Das Teilen der Sandmenge im Bereich E in zwei Teilströme, deren einer als Teilstrom S1 einem Zwischenlager zugeführt wird, wohingegen der andere Teilstrom S2 zu regenerieren ist.
    • Die Regenerierung des letztgenannten Teilstromes in Zone F.
    • Das Zusammenführen und Vermischen der beiden genannten Teilströme in Zone G.
  • Dabei soll die Menge des für die Regenerierung entnommenen Teilstromes S2 so gewählt werden, dass sich nach dem Zusammenführen der beiden Teilströme S1, S2 im Dauerumlauf ausreichend gute Sandeigenschaften ergeben. Gegebenenfalls entstehende Sandverluste können mit Neusand ausgeglichen und die Regenerierwirkung kann unterstützt werden.
  • Der oben erwähnte Regeneriervorgang in Zone F enthält gemäß Fig. 2 die folgenden Teilschritte:
    • F1: Das Einbringen des regenerierten Sandstromes S2 in einen Reaktor mit Flüssigkeit.
    • F2: Das Behandeln des eingebrachten Sandes über einen bestimmten Zeitraum, der es ermöglicht, die Kornoberfläche ausreichend von Binderresten und Produkten des Gussvorganges zu reinigen.
    • F3: Das Abscheiden von freiem Wasser beispielsweise auf Schwingsieben oder in Siebtrommeln.
    • F4: Das Trocknen des Sandes.
  • Was nun den Teilschnitt F2 anlangt, so erfolgt die Reinigung des eingebrachten Sandes in einer Flüssigkeit; als solche eignet sich Wasser. Zur Unterstützung des Lösevorganges können dem Wasser Zusätze in geeigneter Menge beigegeben werden, beispielsweise Natronlauge bei Wasserglasbinder. Dieser Reinigungsvorgang kann mechanisch beispielsweise durch Rührwerke, Schwingungen und Ultraschallstrahler unterstützt werden. Die Behandlung kann chargenweise oder kontinuierlich erfolgen.
  • Beim Trocknungsvorgang wird der Trocknungsgrad so gewählt, dass das Gemisch aus dem völlig trockenen Sandstrom S1 des Zwischenlagers und dem nassregenerierten Sandstrom S2 rieselfähig ist; so kann der aus beiden Teilströmen S1, S2 zusammengesetzte Sandstrom mit den üblichen Einrichtungen einer Gießerei gehandhabt werden.
  • Nach Fig. 3 werden für den oben beschriebenen Verfahrensschritt F4 des Sandtrocknens, also die Behandlung der Sandkörner mit feuchten Oberflächen in einem Trocknungsreaktor mehrere Verfahren alternativ eingesetzt, bei denen sich die Sandkörner nicht oder nur sehr gering erwärmen; zum einen erfolgt ein Durchströmen mit getrockneter Kühlerluft im Fließbett oder im Flugstrom (Schritt F4.1), zum anderen ein Durchströmen mit etwas erwärmter Luft mit geringer relativer Feuchte im Flugstrom oder Fließbett (Schritt F4.2). Oder der Sand wird mit Körnern aus einem Stoff vermischt, der die Feuchte von der Sandkornoberfläche aufnimmt (Schritt F4.3).
  • Der Sand wird mit Körnern aus einem Stoff vermischt, der die Feuchte von der Sandkornoberfläche aufnimmt. Die Körner bestehen beispielsweise aus porösen Stoffen mit einer großen inneren Oberfläche. Nach ausreichender Reaktionszeit, in der das Gemisch bewegt werden oder ruhen kann, werden die Sandkörner und die feuchtigkeitsaufnehmenden Körner getrennt, etwa dann mittels Siebung, wenn deren Abmessung größer ist als die der Sandkörner. So erfolgt das Trocknen ohne Erwärmung des Sandes. Der getrocknete Sand wird dem unbehandelten Sandstrom S1 zugemischt. Die Restfeuchte verteilt sich so auf die Gesamtsandmenge.
  • Den Trocknungskörnern wird außerhalb des Sandkreislaufs die aufgenommene Feuchtigkeit entzogen.
  • Eine weitere beispielhaft gezeigte Möglichkeit, die Oberflächenfeuchte der Sandkörner ausreichend zu senken, besteht darin, die feuchten Sandkörner mit faserartigen Stoffen in Kontakt zu bringen. Die Fasern nehmen die Feuchtigkeit der Sandkörner auf und werden, wenn der Sand von den faserartigen Stoffen getrennt wurde, beispielsweise durch Auspressen, Luftspülung oder ähnliche Schritte soweit getrocknet, dass sie wieder Feuchtigkeit von Sandkörnern aufnehmen können.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Behandeln von Kernsand und Bindemittel enthaltenden Gießereiformstoffen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit anorganischem/anorganischen Bindemittel/n gebundene Kernsand nach einem Gießvorgang von dabei entstandenen Gussstücken trocken getrennt wird und stückige Teile trocken zerkleinert werden, der Kernsand auf eine vorgegebene Korngröße abgesiebt wird sowie unerwünschte Feinteile entfernt werden, wonach der durch Feuchteentzug ausgehärtete Kernsand in zwei Teilströme (S1, S2) unterteilt sowie der eine Teilstrom einem Zwischenlager zugeführt und der andere regeneriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu regenerierende Teilstrom (S2) einem Reaktor mit Flüssigkeit zugeführt und der eingebrachte Sand behandelt wird, bis die Kornoberfläche ausreichend von Binderresten und Produkten des Gussvorganges gereinigt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeit, insbesondere Wasser, Zusätze beigegeben werden, beispielsweise Natronlauge bei Wasserglasbinder.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Reinigungsvorgang die freie Flüssigkeit abgeschieden und der Sand des Teilstroms (S2) getrocknet wird, wobei gegebenenfalls die Abscheidung der freien Flüssigkeit auf Schwingsieben oder Siebtrommeln durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischengelagerte Teilstrom (S1) und der andere Teilstrom (S2) nach dessen Regenerierung zusammengeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Trocknungsgrad, bei dem das Gemisch aus dem trocken zwischengelagerten Teilstrom (S1) und dem nass regenerierten Teilstrom (S2) rieselfähig ist, wobei der Feuchtegrad bevorzugt höchstens 0,1 % beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Durchströmen des Teilstroms (S2) mit getrockneter, kühler Luft im Fließbett oder im Flugstrom oder gekennzeichnet durch ein Durchströmen des Teilstroms (S2) mit erwärmter Luft geringer relativer Feuchte im Flugstrom oder Fließbett.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenfeuchten Sandkörner des zu regenerierenden Teilstromes (S2) in einem Trockenreaktor behandelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sand mit Körner aus einem Stoff vermischt wird, der die Feuchte der Sandkornoberfläche aufnimmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Zumischung von Molekularsiebperlen aus Zeolithen, insbesondere aus hydrophilen Zeolithen oder gekennzeichnet durch Körner aus Silicagel.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch Körner aus porösen Stoffen mit einer großen inneren Oberfläche.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandkörner und die Feuchtigkeit aufnehmenden Körner nach einer Reaktionszeit getrennt werden, in welcher das Gemisch ruht, wobei die Reaktionszeit zur Aufnahme der Feuchtigkeit bevorzugt etwa 10 sec und fünf Minuten beträgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandkörner und die Feuchtigkeit aufnehmenden Körner nach einer Reaktionszeit getrennt werden, in welcher das Gemisch bewegt wird, wobei die Reaktionszeit zur Aufnahme der Feuchtigkeit bevorzugt etwa 10 sec und fünf Minuten beträgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass den Trocknungskörnern aus Silicagel außerhalb des Sandkreislaufs die aufgenommene Feuchtigkeit entzogen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchten Sandkörner mit faserartigen Stoffen in Kontakt gebracht werden, deren Fasern die Feuchtigkeit der Sandkörner aufnehmen, wobei gegebenenfalls Filze, Gelege oder Gewebe aus organischen und mineralischen Fasern eingesetzt werden, insbesondere Aramidfasern.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach Trennung des Sandes von den faserartigen Stoffen diese durch Auspressen, Luftspülung od.dgl. soweit getrocknet werden, dass die Feuchtigkeit von Sandkörnern von ihnen aufnehmbar ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchten Sandkörner mit Bahnen und/oder Körpern aus offenporigen Schäumen, insbesondere mit Polyurethanschaum, in Kontakt gebracht werden, welche die Feuchtigkeit der Sandkörner aufnehmen.
EP06012822A 2005-06-24 2006-06-22 Verfahren zum Behandeln von Giessereiformstoffen Withdrawn EP1745872A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029742 DE102005029742B3 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Verfahren zum Behandeln von Gießereiformstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1745872A2 true EP1745872A2 (de) 2007-01-24
EP1745872A3 EP1745872A3 (de) 2009-03-11

Family

ID=36776456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012822A Withdrawn EP1745872A3 (de) 2005-06-24 2006-06-22 Verfahren zum Behandeln von Giessereiformstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1745872A3 (de)
DE (1) DE102005029742B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008149A1 (de) 2007-02-19 2008-08-21 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Thermische Regenerierung von Gießereisand
DE102012011384A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 DEANTEC GmbH Vorrichtung zum Regenerieren anorganisch gebundener Gießereisande
EP3202927B1 (de) 2016-02-08 2018-03-28 Klein Anlagenbau AG Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von giessereisand
TR201608569A2 (tr) * 2016-06-21 2017-01-23 Hema Enduestri Anonim Sirketi Atik döküm kumunun geri̇ kazanim yöntemi̇

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445436A2 (de) * 1990-03-05 1991-09-11 Alb. Klein GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen
EP0465778A2 (de) * 1990-06-28 1992-01-15 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Verfahren zum Regenerieren von Giesserei-Altsanden
DE4126976C1 (de) * 1991-08-14 1993-01-07 Kuenkel-Wagner Gmbh & Co Kg, 3220 Alfeld, De
DE4321297A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Noell Abfall & Energietech Verfahren zur nassen Regenerierung von mit Verunreinigungen und Schadstoffen belasteten Schüttgütern
DE19631788A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Inutec Ingenieure Fuer Ind Umw Anordnung zur thermischen Aufbereitung von Formsand aus dem Vollformgießverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681434A5 (de) * 1990-01-31 1993-03-31 Fischer Ag Georg
WO2001064371A1 (fr) * 2000-03-02 2001-09-07 Sintokogio, Ltd. Procede de traitement de sable collecte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445436A2 (de) * 1990-03-05 1991-09-11 Alb. Klein GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen
EP0465778A2 (de) * 1990-06-28 1992-01-15 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Verfahren zum Regenerieren von Giesserei-Altsanden
DE4126976C1 (de) * 1991-08-14 1993-01-07 Kuenkel-Wagner Gmbh & Co Kg, 3220 Alfeld, De
DE4321297A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Noell Abfall & Energietech Verfahren zur nassen Regenerierung von mit Verunreinigungen und Schadstoffen belasteten Schüttgütern
DE19631788A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Inutec Ingenieure Fuer Ind Umw Anordnung zur thermischen Aufbereitung von Formsand aus dem Vollformgießverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1745872A3 (de) 2009-03-11
DE102005029742B3 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909408C2 (de) Vorrichtung zur chargenweisen Regenerierbehandlung von überwiegend tongebundenem Gießerei-Altsand für dessen Wiederverwertung anstelle von Neusand
DE3522910C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Gesteinsblöcken
DE3400648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regeneration von giesserei-schuttsand
DE3414965A1 (de) Hochporoeser keramikkoerper fuer ad- bzw. absorptionszwecke, insbesondere fuer tierstreu, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE4109167A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von (giesserei-)altsand
EP0917499B1 (de) Verfahren zur herstellung von kernformlingen und umlaufkernsand für giessereizwecke
DE102005029742B3 (de) Verfahren zum Behandeln von Gießereiformstoffen
DE602004009971T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandgiessform
EP1126017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vollwaschmitteln und Vollwaschmittelkomponenten
DE2802941A1 (de) Anordnung zum herstellen von brechsanden aus mittels wasser granulierter hochofenschlacke
DE19700269C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten und Vorbehandeln von Rohsand, insbesondere für dessen Einsatz als Zuschlagstoff für Mörtel oder Beton, für die Keramik- oder Glasindustrie oder für chemische Zwecke
EP3202927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von giessereisand
DE3400656A1 (de) Verfahren zur regeneration von giesserei-schuttsanden
DE3022787A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumglas
EP0000181A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verfestigen von insbesondere radioaktiven Schad- und Abfallstoffen.
DE3936974C1 (en) Treatment of paint coagulate - comprises mixing fibres with coagulate, forming layer and heat treating
EP1759787A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Giessereiformstoffen
EP0149595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Giessereischuttsanden
DE1806842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um Giesserei-Altsande zu regenerieren
DE4021329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten heisser, fluessiger schlacke
DE4323217C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumaterialien sowie Verwendung von Leiterplattenmaterial hierfür
DE4224438A1 (de) Vorrichtung zur regenerierung von giessereisand und vorzugsweise mittels dieser vorrichtung durchfuehrbares verfahren zur regenerierung von giessereisand
DE4142999A1 (de) Verfahren zur verfestigung von lockeren metallhaltigen substanzen, verfestigungsvorrichtung sowie verfestigungsprodukt
DE2451494A1 (de) Verfahren zum regenerieren von giesserei-schuttsand
DE2751500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gußstücken und Formsand in einer Kühltrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JENDROCK, MARKUS

Inventor name: SCHMIDT, HEINZ

Inventor name: FEDERHEN, BERND

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22C 5/18 20060101ALI20090205BHEP

Ipc: B22C 5/04 20060101ALI20090205BHEP

Ipc: B22C 5/06 20060101ALI20090205BHEP

Ipc: B22C 5/08 20060101AFI20061019BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090415